1916 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Außer der

reitung und Beewe

der Landwirtschaftskammer

ndsfädtgsten. Wer die Felloerwertung ser Wintermonate schlachten. Das geschehen, damit ni

nacht werden. 28

der Wärme nicht dauernd krockn

bis zu einer Anzahl, die den Verkau schätz n. Geringeres Pelzwerk ist Die vielseitige Verwendungsmögli neue Fellnutzungs⸗

nd Kleintierz haltigkeit der Fae 8 Erträge aus der Kaninchenzucht du Felle erheblich gesteigert g. Auch die Seidenkanin vernachlässigt war, muß, wie k

ringend denötigt, zumal 4 diese Wolle 1F8 De

leger sowie kinderreichen Auch in der Seldenkanin Rußland moͤglichst unabhängig ma treiben und wertvolle und

balten wir die an das Aus land, und dieten wir

. t die Provinz O grwiesen wird, daß die Wintermonate die Zeit des d. Die ist dann am dichtesten, das gen Risse oder Schnitte in das wertvolle Materia ell muß völlig lufttrocken werden, darf onst spröde und sten aufbewahrt lohnt, und sind vor Motten zu u Futterzwecken gut zu verwenden. keit des Kaninchenpelzwerks hat die 8 G. m. b. H. zu Berlin in der zurzeit im Rat⸗ haus don Charlottenburg stattfindenden Ausstellung „Kleingartenbau t' vorgeführt, die ein gutes Bild von der Reich⸗ senutzung des Pelzwerks bare Felle in der letzten Zeit se⸗

en, da es tüchig wird. Die gut getrockneten 182 werden in

gibt. r gestiegen sind, Lachgemäße Verwertung der

enzucht, die bisher am meisten b ralich in einem Fachblatt erörtert jetzt mehr gefördert werden, da das Vaterland die Wolle Anzahl Firmen bereit erklärt hat,

denkaninchenzucht ist Feüignet. kleinen Landwirten, Kriegsbeschädigten, Witwen der amilien einen Verdienft zu

nzucht müssen wir uns von Frankresch und „die namentlich diese Zucht be⸗ nterkleider aus der verfertigen, die von und h hohen Preisen erworben werden.

und stärken dadurch das deutsche Nationalve

.

gonnen. An der Konferenz arn, Schweden, der reichische Eisenbahnminister Dr. Begrüßungsansprache, in der er beionte erfüllte Verkehrepolitik die erfreulichen unbeirrten Neubelebung alter starker werde. den Boden vorzube Erstarkang der falten soll

Dem Zentra omitee der Deutschen Vereine vom Roten ist vom Prisoners of War Information Bureau in London mit⸗ geteilt worden, daß zur Sicherung schneller und richti

Eine werde bemüht sein, n ten, auf dem sich die von der Zakanft erhoffte wirtschaftlichen und kalturellen Beziehungen

1 Fleischaewinnung kommt aber bei der Kaninchenzucht die Fellverwertung in Fr. E Winke über die Zube⸗ hült. Fadem

ipe

in dem Amtsblatt

Da die

nnen

lohnenden Erwerbszweig rmögen. 11“ E“

Verkehrswesen.

Die mitteleuropäische Fahrplankonferenz zusammengetreten und dat gestern mit den Hauptverhandlungen be⸗ 1 nehmen Vertreter aus Bulgarien, Däne⸗ mark, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Oesterreich⸗ Schweiz und der Türkei teil. Fretherr von Forster hielt eine daß eine von Voraugsicht nzeichen der durch den Krieg Beziehungen zu verwerten wissen mitten im Kriege

gung von Geld⸗ und Paketsendungen an deutsche Krieg

und Vor⸗ bezw. stimmt ist, auf Es wird sich daher allgemein empfehlen,

ketsendungen an

dressen

weckmäbig. dei der Post über die

oder Postkarte noch eine

Der Vorsitzende des Niederländischen Roten Kreuzes teilt laut B.“ mit, daß das e,dene a0 Ro

Meldung des Kreu und Afrika bereit auf Gefahr des

fragen wegen der Versendung von Paketen und gefangene nach Südwest⸗Afrika eingehen, werden die

Ziviigefangene in Großbritannien die Anga Rufnamens der Person, für die die Sendung be⸗ der Adresse eee

im Haag von jetzt ab zur Versendung von eldsendungen an Kriegsgefangene nach Die Uebermittlung von ersenders. Da bei den Behörden zahlr Geld an Kriegs⸗ Interessenten auf

—gA

nglich notwendig ist. Aufgabe von Geld⸗ dez oder Zivilgefangene in England die t genau und vollständig anzugehen. Außerdem ist es en gleichzeitia mit Aufgabe der Sendung öhe des Betrages deiw Namen des Absenders und den Aufgabeort der Sendung midtels Briefes besondere Mitteilung zu machen.

eldsendungen

eu mo darauf hiu⸗ Pelzwertes

am wider⸗ scht

Prelje für 8

besonders chaffen

denwolle Er⸗ and gezahlten boben Beträge dem Vater⸗ chaffen wir eine nutzbringende Seidenkaninchenzucht, so zunderten von Züchtern einen

ist in Wien

Der öster⸗

ent.

Kreuz Aushändi⸗ be des

w.

. den Inbalt, den

aketen üdwest⸗ geschieht eiche An⸗

der

die

te

Dipl 2

Zeppelin Da

Voöͤlkerverhetzung. bildungen.

preußens

Potsdam,

Herrt

die

die Vermittlung des Es wird jedoch desonders betont, daß sich

gewiesen.

mwittlung nicht auf die 8g53 bevölkerung von Deutsch Südwest⸗Afrika bezieht. 8

neu erschienener Schriften, deren Be . on⸗ alten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redakti straße 32, zu richten. Rücksendung findet in

Das Gedächtnis und seine Pflege. vols Rafiennh 8

von Paketen

Literatur. Kurze Anzeigen

on,

Mit 22 Abbildungen. 1 ℳ.

Verlagshandlung.

Hohenzollern. Rentz. 0,20 ℳ. Rusfisches. monatiger Gefangenscha

Leipzig, Krüger u. C

do. .“ e und Eindrücke t 1914/15.

1 ℳ. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.

Winter.

Karl

Deutsche Jukunft Belgien. 1

Was es ist und was es wird.

9 ℳ. Wissenschaftliche Gesellschaft 4 Rede 8018n,. or Dr Kaerner.

Andreas Peribes. Bulgaxien. vom Fonsh i

De

Fre⸗ r E

Die

1,20 ℳ.

urger inzelne und seine A. Hoche. 1 ℳ. Freiburg i. Br., Flammen. Lieder und Balladen aus Ost⸗ werer Zeit von Anna⸗Margret Skrzeczka. 1 ℳ. th Stiftungsverlag.

eimat in ch

ugend.

iundreas Perthes. ild als Verleumder. Von Ferdinand Avenarius. München, Georg D. W

Lamprecht. Aus den

Bulgarischen Konsulat zu Berlin. 0,20

Zeit. Spevyer u.

Meine Erlebnisse als Gouverneur von

während des Rus seneinfalls. Von Dr. 2,50 ℳ. Würzburg, Curt Kabttzsch. Helden des Roten Kreuzes. Emil von Woinovich und Oberst Wien I, Kohlenmarkt 20. Manzsche Verlagsbuchh. rgrab und Kriegerdenkmal. 2,40 ℳ; gebdn. 8,20 ℳ. Wittenberg

lag. 1b-A Götter, und Heldensagen. Für ugend und das deutsche Volk erzählt von Gustav ebdn. 2 ℳ. Oldenburg 1. Gr., Gerhard Stalling. 9. : rich. 42 S.

Kriege Mit 85 488 Ziemsen Ver

Nordis die deutsche

Schalk.

Fahne

Morgen, Freitag bachs phantastische Bügeaset Hans ia: Frau Engell

ympia: Frau sa; Antonia: Frau Engell; Birkenström; Stimme der Mutter: Coppelius. Dapertutto⸗ Miralel: Herr Bronsgeest; Sommer; Cochenille⸗Pitichinaccio: Herr Nathanael: Herr Habich; Crespel:

Damen

ildnngen.

G n und Wunden. Kriegsgedichte von 30 S. Belgische Sonette Leipzig, Penten⸗Verlag.

*† anzani⸗Franz; Henke; S Herr Bachmann; Lutter: Morgen wird im Berlin“ (Heitere Bilder aus der zu Anfang aufgeführten Singspiel „Wiener in Berlin“ Mayburg, Ressel und die Herren Boettcher, Vespermann und Zimmerer 'mit, in der den Beschluß dildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ Ressel, Conrad, Heisler, van der Lich und die t Eichbolz, von Lededur und Vespermann.

Max

ois

a9

Pau i

von Paul F

Theater und Musik.

Oper „Hoffmanns Pölragen⸗

Die Besetzung lautet: tulietta:

ühl: Er Funck;

err Krasa.

urieux, Hoff, von

Nederländischen Roten Kreuzes ausdrücklich hin⸗

keinem Falle statt.

Von Alfred Leo⸗ Stuttgart, Franckhsche

Heldenepos in 10 Gesängen von Albert

Von M

törungen am Kraftwagen und seinen Teilen. „Ing. Jac. Schwaiger. ,80 ℳ. Berlin W. 62, Richard Carl Schmidt u. Co. Lebenskunde für die weibliche 1,50 ℳ. Fereee R. Herrosé.

Das deutsche Feldzugsbachlei Mit fünf Karten der 9

3 rce. Friedri

160 S. und 1 Tafel. Von Albert

rein 1914/15. 5. Teil. 1 ℳ. uplätze und einem Bilde des Grafen

Bemerkungen zur Technik der Mit 72 Ab⸗ .Segna C huht

nachgelassenen en: 4 Uen. Friedrich

Keaeagg. don G. d. J.

Von Emil 899.

wird im Königlichen Opernhause Offen⸗ Wum 25. Mal rau Denera; Niklaus: Fräulein Fräulein Gelter;

öniglichen Schauspielhause roßväterzeit) gegeben.

[Mannigfaltiges. Berlin, den 10. Februar 1916.

Das Fallen des Hochwassers der Havel betrz biesige Blälter melden, an verschiedenen Beobachtunge annhen, 15 cm. Bei Marquardt, wo der Wasserstand schon 1 8 erreicht hatte, zeigt heute der Pegel 1,77 m, bei Sakrow Pa⸗ sich der Unterschied auf 15 cm, von 2,12 m auf 1,97 m, beim an der Kaiser Wilhelm.Brücke in Potsdam 1,92 m, also ein ne schieb pon 11 cm, und im Kaputber ein Rückgang von 12 «m eingetreten.

Folgende Vortragsabende veranstaltet die Gesellfe 18 Verbreitung von Volksbildung in den nächsten! m Theatersaal der alten „Urania“ (Invalidenstraße 57 Festag. „Rund um die Adrig“, Sonnabend: „Französisch Norda

elde Vorträge sind mit Lichtbildern nach eigenen Aufnahmen Vortragenden Max Nentwich ausgestattet und beginnen um 80 der Eintritt kostei 20 . Sonntag, Abends 7 ÜUhr: deutschen Rhein“, eine Rheinfahrt von den Alpen his ans Meen Lichtbildern, Gedichtvorträgen und Gesängen. (Vortrag: Frie E. Kottmann, Gedichtvortraͤge: Dr. J. Klaudtus, Ge änge: Kong⸗ sänger A. N. Harzen⸗Müller). Der Eintritt kostet 30 ₰.

diese Ver⸗

““

8

ilhelm⸗

aus elf⸗

ax Pfau.

Von Gebunden

Aachen, 9. Februagr. (W. T. B.) Heute mittag sind mit 8eeeenen 61 Austauschverwundete, unter ihnen ein Ost aus England „† * ten. Bei dem festlichen Empfang, dem ein Vertreter des Kriegsministeriums beiwohnte, bielt der Genz ö. von Strantz eine zündende Ansprache. Die Zurückgekenn weisen zumeist Arm⸗ und Beinverletzungen auf.

Castrop, 9. Februar. (W. T. B.) Auf der Zeche „Gr Schwerin“ 1/2 sind heute morgen belm verbotswid gen Fahra einen Bremsberg durch Steinfall drei Leute schwer undst leicht verletzt.

rankenthal (Pfalz), 9. Februar. (W. T. B.) Irz Erplosion in der Staubkammer der Zuckerfabrik Frank⸗ al durch elentevzg entstand beute früh 6 ½ Uhr Brand. Leider sind dem Ungluͤck auch Menschenleben zum De gefallen. Von den sofort im Städtischen Krankenhaus eingebrag 17 Verletzten sind drei ihren Feteasen erlegen. übrigen leichter r dürften sich alle außer Lebensgefahr 12 weitere Leichtverletzte konnten sc n ihre Wohnm egeben. Durch sofortiges Eingreifen der Fabrikfeuerwehr, der; die städtische und die Feuerwehr der 8 Hilfe eilten, war der Brand nach etwa er Betrieb kann in beschränkter Weise fortge

——

(W. T. B.) Heute nachmt erplodierte ein Torpedo, das von einem im Hafen liegend holländischen Unterseeboot abgefeuert worden war e der Zeeland⸗Gesellschaft traf, auf den eine Anzahl von Personen Ein Unteroffizier der Kr

Herausgeg. eft 3

nsterburg ierfreund.

1,40 ℳ.

wei Stunden gelt etzt werden.

Vlisfsingen, 9. Februar.

marine wurde getötet, mehrere Personen wurden verwundet. Erpleshon war außerordentlich heftig, sodaß großer Schaden gerichtet wurde und in der Umgebung die meisten Fensterschet zertrümmert wurden. Das 1I. Boot selbst wurde nur wenig bescha Nach einem anderen Bericht soll das Torpedo von einem Zerftz herrühren. Mindestens zehn bis zwölf Personen wurden U verletzt. Zwei werden vermißt. Die Schiffe „Newa⸗ Breskens’ wurden beschädigt.

Genua, 9. Februar. 88 T. B.) Wie „Secolo“ mele wurde in der vergangenen Racht die Iwien verbreitet, in t neuen Munitionsfabrik in Cengio sei eine Explosie erfolgt. Von Savona sei ein Sonderzug mit Hilfsmannschaften 1 gegangen. Der Brand soll sich auf die Abteilungen für Hersteln von Toluolsalpeter deschränken. Zunächst hieß es, der Brand in zahlreiche Opfer gefordert, bis jetzt sollen 1828 nur ein Toter

mehrere Verwundete festgestellt worden sein. i

einen verbrecherischen Anschlag für ausgeschlossen.

. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Füfichen vend nhch

offmann:

„Alt In dem wirken

die Damen Eggeling,

8

Königliche Schanuspiele. Freitag:

Opernhaus. 39. Abonnementsvorstellung. Zum 25. Male: Hoffmanns Erzäh⸗ lungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Evilog von J. Barbier. 1* von J. Offen⸗ bach. Musikalische Leitung: Herr Kavell⸗ meister Dr. Besl. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 42. Abonnementsvor⸗ stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der vv eit. In Szene gesetzt von Herrn Pr. ck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angelp. Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt von Karl von Holtei. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 40. Abonne⸗ m Tiefland. Mufik⸗ drama in einem Vorspiel und zwei Auf⸗ zügen nach A. Guimera von Rudolph Lothar. Musik von Eugen d'Albert. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaug. 43. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Erde. Anfang 7 ½ Uhr.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider. Sonnabend und folgende Tage: Wenn A 888* ·— 3 Uhr: Wi onntag, Nachm 8 r: Wie einst im Mai. gs

Deutsches Thenter. (Direktion: Mar Reinhardt.) reitag, Abends 7 ½ Uhr:

. -. e⸗ be am 8 Feen. mis e

Sonnabend: So 1 Preisen 8 ge

st Uhr: Der Biberpetczx.

teufel.

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗

Connabend: Der Weibsteufel.

ttags ggs Seenah ie ter. 8 Uhr:

städ

Uhr:; Zu Klein⸗ er Weibs⸗

Volksbühne. (Theater am Bülomwplatz.)

(Untergrundbahn Schönhauser

or.)

Direktion: Max Reinhardt.

Nirake

Sonnabend

Oedipus. Theater in der Königgrätzer

Straste.

rätkelhafte

Freitag,

Dund Sonntag:

Abends 8 ½ Uhr: Das

König

Abends 7 ⅛½ Uhr:

um ersten Male: Kameraden. Komödie

un vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. onnabend: Götz von Berlichingen. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Abends 7 ½ Uhr: Kameraden

Komüdienhaus.

au. Sonn tag,

blätter! Deutsches Künstlertheater. Na

70 2. Legßer dem selige Exzellen

Akten von

tag,

Rarsi

.** 8

onnabend u olgende 2 1 selige Exzellenz. 8 Tae 8 Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Auf⸗

füb Esmene

2*

Peer

Freitag, Abends

8t Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Sonnabend und folgende Tage: Die

ittags 3 Uhr:

Zoologi

8 8899 ogischen Lustspiel in drei Pres

hr: Die

und Leo

des „Klassischen Theaters“:

Lessingtheater. Freitag, Abends Uhr:

Gynt. Resen

sen. tern. 8

Dramatisches etzt heenes Garten. Keantstraße 12.) Mufitk von

Uebers

Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke.

Nachmutags 3 Uhr: Bau⸗ Musik n

meister lneß. Abends 8 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. 8 rtheater. 0. (Wallner⸗ itag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Halbe Dichter. Schwank in vier Aufzügen von Julius Rosen. In neuer Bearbeitung von Oskar Blumenthal.

Sonnabend: Der Dornenweg.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Faust, erster Teil. Abends 8 Uhr: Halbe Dichter.

Charlottenburg. freitag, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in drei Akten von ann Bahr.

Sonnabend: Die gelbe Nachtigall.

Sonntag, SöTn 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

Schille theater.)

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Martha oder Der Markt zu Richmond. Oper in 3 Akten von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow.

Sonnabend: Zum ersten Male: Carmen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der e Abends 7 Uhr: Tann⸗

user. 8

. E1“ Komische Oper. (An der Welden⸗ dammer Bruͤcke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gese⸗ te von 8 Leipziger. Musik von Sonnabend und folgende Tage: Jung 2*%½ 88 schars ittags 3 ½ Uhr: D vonntag, Nachmittag r: Das süße Mlaber

Theater des Westens. (Station:

eltag, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ vom Amt. Operette in doel Akten

von Georg Okonkowski und Franz Arnold. von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Polenblut.

Konzerte.

Beethoven⸗Saal. Freitag, Me 8 Uhr: II. Liederabend von 2 Mysz⸗Gmeiner, K. u. K. Kanm sängerin, unter Mitwirkung von Gmeiner (Klavier).

Birhus Busch. Freitag, Pe 8 Uhr: Das vollständig neue Febr Programm. Zum Schluß: Das großartige Prunk⸗Ausstattungsstück: Wintermärchen. Weihnachtsspiel fünf Akten von Paula Busch. Nach ie Mysterien des elalters. Mustk

Theater am Nollendorsplatz. Freitag, Abends 8 ½¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Re⸗ naissance.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Dollarprinzessin.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten von Gabriel Drésgely.

Sonnabend und folgende Tage: Der 1— 2— 31 Uhr: nei

onntag, Nachmittags r: Krieg im Frieden.

von Ballettmeister R. Riegel.

Sonnabend, E Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellunge (Nachmittags hat jeder Erwachsene angehöriges Kind unter 10 Jahren frei t allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind ha Preise.) Zum Schluß in beiden I stellungen ungekürzt: Das Ausstattu stück: Ein Wintermärchen.

Sonntag, Nachmittags 3 ½˖ Uhr Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellune In beiden Vorstellungen ungekürt: H. Wintermärchen.

Thalia theater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Drei Paar e.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kam’rad Männe.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elfriede Harkon 7 rn. Hauptmann Fritz Delitzsch (Berl runewald— Berlin⸗ Halensee) 4.

2282e Geri

assessor Centurier K Gestorben: Fr. Alice Troost, geb. Rosenberg (Wiesbaden).

Verantwortlicher Redakteur:

Trianon theater. (Georgenstr., nahe J. V.: Weber in Berlin. Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends Uhr: Verheiratete xesellen. Petgar csesg 8e Sesamgerte en Ad ur esan e von Wi Steinberg. Musik von Rerdsloh Nelson.

Verlaasanstalt, Beclin, Wilhelmfteafe Sonnabend und folgende Tage

Vier Beilagen

ie bie 878, 1, s vVer

Glück im Wintel.

Gemünde ist an der i

„Aa se 5

irma Kühnle, Kopp und seabt

8 ( Königsberg) in d. I. Er (1 Essen), Steinhagen (VI. Berlin), S

zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

ee Behörden hekt

zum Lt. d.

Kapellmeister A. Taubert. Eitnstudte

Rose,

Fries, Seché (1 Cöln), R. Nr. 53, dieses Regts., Kühnell (Bromberg,, jetzt im I. Bat. d.

Verlag der Expedition ( Mengeria in Berlin. .

Druck der Norddeuischen Buchdruckem

der

822 E

8 Deutsches Reich.

Personalveränderungen. . Königlich Preußische Armee.

1 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 31. Januar 1916.

Befördert: Volckens, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 76 (Neumünster), jetzt im Feldart. R. Nr. 103, 2— Hauptmann;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Menke (Halle an der Saale), Nessau, Kampf, küller Magdebutgh, a u (Naumburg a. S.) im Inf. R. Nr. 66, dieses Regts., Ebert (Heidel⸗ berg), Mischur (Mazdeburg, im Inf. R. Nr. 169, dieses Regts., Ho b mann (Elberfeld) in d. Pion. Komp. 104, d. Pion. Bats. Nr. 6, Karolus (Karlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 109, Gnacke (Meschede) in d. 2. Masch. Gew. Komp. d. Res. Inf. Regts. Nr. 109;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vie eldwebel: Trautmann (Hagenau) im Inf. R. Nr. 66, Weber ( arlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 109;

Eggert, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb⸗ (Sondershausen), jetzt bei d. Kolonnen und Trains d. XXIV. Rep Korps, zum Haupt⸗ mann;

1342 Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Meiningen), jetzt bei d. Kolonnen und Trains d. XXIV. Res. Korps, zum Riktmei ter; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Dithmar (1 S Block (Flensburg) im Inf. R. Nr. 167, dieses Regts., Berschmann (Juüterbog) im III. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 1 dieses Regts., Gericke (1 Hannover) im IV. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 18, dieses Regts.; die Vizewachtmeister: Ro gall, Taegen, Volkmann, Schnettka, Buzello (I Königsberg), Janzen (II Königsberg), Kleindienst (Frankfurt a. O.) im Feldart. R. Nr. 16, dieses Regts., Grumach ( Königsberg) bei d. Kolonnen und Trains d. XXIV. Res. Korps d. Trains;

zu Leutnants der Landwehr: die Vizewachtmeister: Dirksen (N Berlin) bei d. Kolonnen und Trains d. XXIV. Res. Korps, d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Buggenhagen (IV Berlin) b. III. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 1, d. Landw. Trains 2. Aufgebots;

SFehIhdns (IV Berlin), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts., jetzt im Armier. B. 110, zum

Hauptmann;, ““ Brunnenberg. (Hagen), Vizefeldw., jetzt bei d. Etapp. Insp. ähnr. im Feldart. R.

d. 12. Armee, zum Lt. d. Res., Thoholte, Nr. 15, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

Zu Fähnrichen: Baltz, Moritz, Gaebert, v. Scheben, Unteroffizier im Inf. R. Nr. 131;

zu Leutnants d. Res. d. . Regtr.: die Vizefeldwebel: v. Alberti (Saarbrücken) im Inf. R. Nr. 70, Holm ( Berlin), Jung (I1 Darmstadt), Kühr (Barmen) im Inf. R. Nr. 131; die Vizewachtmeister: Pahl (Rheydt) im en . Nr. 7,

eyne,

Seeger, Altenburg (Günther), enburg sHanf

S Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 16, Macht

hmidt (Bitterfeld), Zerling (1 Mülhausen) im Feldart. R. Nr. 67:

Kuhlmann, Vizefeldw. (Kreuznach) im Inf. R. Nr. 174,

zu Hauptleuten: die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: 1s Ftgach. v. Langsdorff (Donaueschingen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 109, Faudi (Freiburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110; die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Mühlhäusler, Rascher (Freiburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110, Ber berich (Karlsruhe), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Lorrach (XIV. 8.), Stö sse.r (Pforzheim), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Offenburg (XIV. 23.); die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Reichle (Donaueschingen),

zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), jetzt im Landw.

Inf. R. Nr. 109, Hamm (Cörrach), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrgch), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Lörrach (XIV. 8.); zu Oberleutnants: die Leutnants: Schmidt d Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 (I Hamburg), jetzt im Landw. Faff R. Nr. 110, Rieber d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 13 (Aachen), jetzt b. Fußart. Bats. Stab 213, Zimmerle d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lörrach), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110; 1 - 1

zu Leutnants der Reserve: Heeß (Karlsruhe), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 110, Niemann (I1 Cassel), Rahls (Celle), Huvendick (Siegen), Vizewachtmeister im Landw. Feldart. R. Nr. 8;

Schairer (Freiburg), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 110, Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Burger (Lörrach), Vizefeldw. im 1. Landst. Inf. B. Lörrach (XIV. 8.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Börner (Weimar), Vizewachtm. im Landw. Feldart. R. Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Oberlin (Mülhausen i. GE.), Ketterer (Donaueschingen), Feldw. Lts. im Landw. JInf. R. Nr. 110.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Anschütz d. Res. d. Feldart. Regls. Hrupe (Meiningen), jeßt in d. Feldart. Abt. 187, Modrow d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustettin), jetzt in d. Feldart. Abt. 204; 1

zu Leutnants der Reserve: Foltz (Eisenach), Neumann (1 Breslau), Vizewachtmeister, jetzt in d. Abt. 203;

Voß, Vizewachtm. (Neuhaldensleben), jetzt in d. Feldart. Abt. 204, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Hoffmann, Vizefeldw.

(Crefeld), jetzt in d. Fußart. Mun. Kol. 102, zum Lt. d. Landw. Fußart.

1. Aufgeb.; Kögel, Fähnr. im Gren. R. Nr. 9, zum Lt., vorlaäufig ohne Patent; v. Frankenberg u. Proschlitz, Oblt. d. Landw. a. P. (Osterode), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Kom. d. ußart. Mun. Kol. 51 d. Korps Marschall, zum Hauptmann; —8 b zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jebsen (II Al⸗ tona), jetzt im. Gren. R. Nr. 9, dieses Regts. Stein (1 Darmstadt), Re⸗hwinde (Görlitz), IJber (Hanau), jetzt im Res. Inf. R. r. 22 * 3 Bennecke, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 16, zum Lt., vorläufig (Crefeld) zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kaz (Crefeld), 8 Stauter (I T“ Schmitz (Solingen), jetzt im Füs. R. Nr. 39, dieses Regts., Wintermantel Donauese ingen), Heitzer (Wesel), Schnettler (Hagen), Ewert (Rostoch),

ingh 9 fefferkorn (Barmen), 1enaes 1Eelinc F er (Duisburg), jetzt im Inf.

ohne

Fußaxt. Regts. Nr. 15, dieses Reagts., die Vizewachtmeister: G t9 8.

kopf (Bromberg), Henatsch (Thorn), jetzt im Feldart. R. Nr. dieses Regts. 8 ide 818 Dresden), Hagen (Hohensalza), jetzt im Feldart. R. Nr. 53, dieses Regts.;

Sundermann, Vzefeldw. (Bonn), jetzt im Inf. R. Nr. 53,

zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. TFrhr. v. Barne kow, Oblt. a. D. (Stralsund), zuletzt Lt. im

Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, jett bei d. Feldflieger⸗Abt. 8, unter Belassun bei die 1 als Obedn seinem Patent vom 28. Dezember 191 Iög. R. z. Pf. Nr ngestellt.

8

8

Nr.

Beilage

½ : zu tleuten: Stephan, Oblt. d. . d. Inf.

Ps. r. 47 8 en), jetzt im I. Nr. 333 9. Irn; Oblt.

in), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 151, jetzt im Landw. Nr. 8;

Sattler, Vizewachtm. in d. Feldart. Abt. 89, zum Lt. d. Res.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Res. d. Feldart. Regts. 43:; Hövel (Münster), jetzt im Res. f R. Nr. 53, Berck⸗ hoff (II Düsseldorf), set .Stabe d. 28. Res. Inf. Brig.;

zu Leutnants der Reserve: Baecker (Duisburg), Tigges FFeseg), Kötting (Brieg), Vizefeldwebel, jetzt im . Jnf. R.

r. 53;

Illguth, Oblt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Rybnik), jetzt bei d. Radf. Komp. 151, Küstner, Oblt. d. Landw. Feldatt. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt in d. Feldart. Abt. 87, zu Hauptleuten;

v. Brand, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 2 (Wolden⸗ berg), 825 Staffelstabe 212, zum Rittmeister;

zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Schubert (Aschersleben), Ehlert (Mühlhausen i. Th.), Kühn (Meiningen) im Inf. R. Nr. 71, dieses Regts.; Calsow, Vizewachtm. (Göt⸗ tingen), zum Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 13;

zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7: die Vizewachtmeister: Plümacher (Solingen), jetzt im Ballon⸗Abwehr⸗Kanonenzug 16 M, Everke (I Bochum), jetzt im Ballon⸗Abwehr⸗Kanonenzug 36 M;

Dolina« Vizefeldw. (Neustadt) im Landw. Inf. R. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Schlincke, Fähnr. eeee im 2. Landst. Inf. B. Deutsch⸗Eylau (XX. 7.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Befördert: Woide, e. (I Königsberg) bei d. Fhee⸗ Mun. Kol. 51, zum Lt. d. Res. d. Trains; Leineweber,

Zizewachtm. (IV Berlin) bei d. Schweren Prov. Kol. 5 d. Garde⸗ Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; Hering, Vize⸗ feldwebel bei d. Flieger⸗Ers. Abt. 3, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 59; Luther, Vizefeldw. (II Dresden) bei d. Feld⸗ luftschiffer⸗Abt. 7, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗Truppe;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wulf (I Bremen), Möller (Kiel), Herrmann (Schwerin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 75, Hammersen, Frey, Hamann, Gier (1 Ham urg), Malchau, Schröder, Löhlein (IlI Hamburg), Pommée (II Altona), Wegener (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 76: die Vizewachtmeister: v. Hein (I Hamburg), Krücken (Duisburg), Pohlmeyer (Münster), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 17;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Kuycke d. Res. a. D. (IV Berlin), zuletzt von d. Res. d. 5. Garde⸗Regts. z. F. HFot pen. jetzt bei d. 2. mob. Etapp. Komdtr. d. 4. Armee, Hochstein d.

andw. g. D. (I Altona), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), jetzt im Landst. Inf. B. I Altona;

zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Schwenke, Krockow, Heine, Franzke (Schneidemühl), Paech (Anklam), Bernstein, S29 Wus h. Gude MNeustettin) im Res. Inf. R. Nr. 34, Kölln (8I ltona), Stichert (Rostoch), Böhmer (1 Dortmund) im Res. Feldart. R. Nr. 66;

einrich, Offiz. Aspixant (Rostoch), im Res. Feldart. R.

Schröder, Ohlt. d. Landw. a. D. (I1 Altona), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lübeck), jetzt Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. 72 d. XXIII. Res. Korps, zum Rittmeister;

zu Leutnants der Reserve: die izefeldwebel: Herre ( Ham⸗ burg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 210, Schoop (Straßburg), Lüth⸗

ens (Lübeck), Rummelspacher (Kiel), Füst im Res. Inf. R. Fir 215, Lehmann (Stettin), jetzt in d. Res. Pion. Komp. 45, Luxat (Halle a. S.), jets im Inf. R. Nr. 26, dieses Regts., F ig (Sangerhausen), Vollbring (Aschersleben), Raschke,

chol Gernburg), v. Trier (II Hamburg), Sattmann (Regenskulg), Bahrs (Lüneburg), Schmidt (Schwerin), jetzt im 1. Pion. B. Nr. 4, d. Pion. Bats. Nr. 4; 88

Bar 88. „Vizefeldw. (Bromberg), jetzt in d. Fußart. Battr. 477, zum Lt. d. Landw. Se. 2. Aufgeb;; 1

zu Leutnants der Reserve: Beuck(I Berlin), Holling furt a. O.), Vizefeldwebel, jetzt im Gren. R. Nr. 12, dieses Regts,, Reinbacher, Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 18, dieses Regts.;

8 B 88 r 3 8 8 88 Hüeesee e im Inf. R. Nr. 98, jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 23, zum Hauptmann; zu Leutnants der Reserve: Löw (Cottbus), Schlei ff (Brauns⸗ berg), Vizefeldw. in d. 2. Radf, Komp. d. Jäg, Bats. Nr. 1;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wis kelmann d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 34 (Bromberg), jetzt Adj. d. Bahnh. Komdtr. Mannheim III, Witte d. Res. d. Henner. Regts. Nr. 2 (VI Berlin), jetzt b. Eisenb. Verw. Rat d. russ. Bahnen in Warschau, Bender 8 Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), jeßt 22 d. Fest. Eisenb. Betriebs⸗Abt. 2, Ziehlke d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), jetzt Führer d. Etapp. Hilfs⸗Komp. 44, Neßler d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Magdeburg), jetzt d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, die Oberleutnants a. D.: Gellner (I Breslau), zu Lt. im Füs. R. Nr. 38, jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 10./VI., Rumbaum (Gnesen), ; Lt. im Inf, R. Nr. 46, jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 7./1I., Moeger (I Düsseldorf), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 118, jetzt h8 d. Bahnh. Komdtr. Cöln I Hauptbhf., Bludau, Oblt. d. Res. a. D. (Allenstein), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 151, jetzt Komdt. d. immob. Bahnh. Komdtr. Allenstein; die Oberleutnanks der Landwehr a. D.: v. Schütz (Münster), zuletzt von d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 (Heidelberg), 8 Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 4./VII., Len 8. lisburch. uletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. ven⸗Komdtr. Duis⸗ burg, Krieger (I Königsberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein), jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 8./I.; b

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Wigankow d. Res. d.

äg. Regts. z. Pf. Nr. 10 (II Hamburg), jetzt Adj. d. mob. Bahnh.

komdtr. 10/1, Funcke d. Landw. Kap. 2. ßesn. (II Hüssedor jetzt Adj. d. Sammelstation Wesel; Kühner, Oblt. d. Res. a. D. (Heidelberg), zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 13, früher Lt. Regt., jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 2/XIV; die

in diesem 8 Oberleutnants der Landwehr a. D.: Frhr. v. Richthofen Tepeg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. mob. hnh. Komdtr. 1/v, v. Klocke (Soest), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb., saanah 8 1/VII und d. immob. Bahnh. omdtr. Düsseldorf⸗Hauptbhf.; 3 88 8 zu Leutnants der Reserve: Schürer (Göttingen), Fähnr. z. S. d. Res., jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 12; die Vizefeldwebel: Raap ülheim a. d. Ruhr), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 9, ummel (Frankfurt a. O.), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, Rieger (IV Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 14, Harten (IV Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 30, diese fünf d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Bretschneider (1 Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 29, d. Eisenb. Bats. Nr. 4, Ros en⸗ brock (Magdeburg)., jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 14, d. Inf.; Berger, Vizefeldw. Rochitt⸗ jebt in d. Eisenb. Betriebs⸗ Komp. 30, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. usgeb. Röbbelen, Vize⸗ (II Hannover), jeßt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 29, zum Lt. d. andw. 2. eb. d b 1“

üah EEE“ 11

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Gerstgarbe, Süan; 8 * ü Meor⸗ (I Trier), Vizefeldwebel im Landst. Fnf. B, üren . 18.). 2 Wahring, Vizefeldw. fe. Bochum) bei d. Schweren Minen⸗ werfer⸗Abt. 89, zum Lt. d. Res. d. Pioniere, Lauer, Vizefeldw. . b. Leichten Fest. Schweinwerferzug 18, zum Lt. d. Res., befördert. 28 efördert; zu Leutnants der Reserve: v. Braun, Lackner Meustadt), Albrecht (Marienburg), Kruse (Preußis Sa gas. Schwarz (Ludwig) (Danzig), Vizewachtmeister im Feldart. R. Nr. 36, dieses Regiments; . 1“ Haan, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Duisburg), jetzt im Landw. Feldart. R. Nr. 4, zum Hauptmann; 1 n zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Goost (Hagen), 2 rrmann (Posen), Mappes (Beuthen i. Ob. Schles.) im andw. Feldart. R. Nr. 3, van Endert (II Düsseldorf), jetzt imr .Nr. 7, dieses Regts., Riedlin (Aurich), jetzt im Res. eldart. R. Nr. 20. Keil, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wesel), jetzt im Inf. R. Nr. 57, zu d. 9% Offizieren dieses Regts. versetzt. 8 Befördert: Neitzke (Anklam), Vizefeldw. im Landst. Inf. B. Anklam, zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb.; Lie 8 (Guben), Vize⸗ vasn. 2 d. 2. Landw. Esk. III. A. K., zum Lt. d. Landw. Kay. .Aufgeb. 8e

Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916

Seine 38S. der Sultan Muhammed Re⸗ chad Chan V. Ghazi, Kaiser der QOsmanen, hat die

ürde als General⸗Feldmarschall in der Preußi⸗ schen Armee angenommen.

Großes Hauptquartier, den 31. Januar 1916.

Befördert: v. Waldow, Fähnr. im Kür. R. Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Ewarth d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 23 i. Ob. Schles.), jetzt b. Stabe d. Gouv. von Libau, Hildebrand d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 1 (Landsber a. W.) jetzt im Landw. Fußart. B. 26, Lasch d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ eb. (Rybnik), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 10; die Oberleutnants der a. D.: Land fried (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufg., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 29, Ka pp (I Hannover), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 10, Goetze (1 Hamburg), Vogt (II Aliona, früher Neu⸗ münster), Deißmann (Flensburg), fulet⸗ von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im 2. Landst. Inf. B. Neumünster (IX, 25.); 1 zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: d u Bois d. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1 (Ruppin),, jetzt Adj. b. ion. Belag. Train 12, v. Natzmerd. Ulan. Regts. Nr. 9 (Potsdam,, jetzt in d. 1. Landw. Esk. d. II. A. K.; zu Leutnants deer Reserve: die Vizewachtmeister: Born, Jas⸗ mund (Anklam),, jetzt im Kür. R. Nr. 2, e Regts., Bethge (Neuhaldensleben), Keil (Halberstadt), Brandt (Bromberg), Lan⸗ dauer (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 227 zu Leutnants d. öndw⸗ Inf. 1. Aufgeb.: Thiele, Feldw. Neumünster), Petri, Vizefeldw. (Elberfeld), Peßt im 2. Landst. nf. B. Neumünster (IX. 25.); Sauerbier, Vizewachtm. (Frie berg), jetzt in d. 2. Ers. Battr. d. Feldart. Regts. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Felbart. 1. Aufgeb. 2 Der Charakter als Major verliehen: Großmann, Hauptm. 8 8n Sehe S Altona), jetzt Führer d. 2. Landst. Inf. ats. Neumünster (IX. 25.). 8 Befördert: Balla, Oblt. a. D. (VI Berlin), zuletzt Ct. im Feldart. R. Nr. 1, jetzt in demselben Negt. Hauptmann; 5 n 1 e, 2an Kav. ve kufgeh. (V Berlin), jetzt Kom. d. erdedepots 1 d. I. A. K., zum Rittmeister; zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44: die Vizefeldwe Lerps (I Königsberg), Becker (1 Berlin), Felkenneyer (Rastenburg), jetzt im genannten Regt.; b zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Klamroth, Siegm⸗ sen, Zabel, Illmann, Weber, Fähnriche .. R. Nr. 90; u Fähnrichen: die Unteroffiziere: Dr r, Uhlhorn im Inf. R. Rr. 75, 8. Benüechc im Füs. R. Nr. 90;

8

Müller (Bernhard) (Cüstrin), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Keee9 ufgeb., jetzt im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 1, zum Rittmeister; 8 8

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Edler (I1 Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 75, Ehlers, Paulsen, Peters (Flensburg), d. Füs. Regts. Nr. 86, diese vier jetzt in d. genannten Regtrn., Schmidt, d. Pion. Bats. Nr. 9, jett in d. 2. Feld⸗Komp. d. 1. Pion. Bats. Nr. 9, Feldtmann (I Altona), Ulrich (Bitter⸗ feld), Berger (Altenburg), Heidrich (Bitterfeld), Nitzschke Guben), Hamm (Magdeburg), Lux (Bitterfeld), Thy ft en I Bremen), Blankenburg (Weißenfels), jetzt im Res. Inf. R.

r. 72, Fera, Reckmann, Koopmann (Fritz), Koopmann (Gerhard), Conzen (II Hamburg), d. Fufhart. Regts. Nr. 20, jetzt im I. Bat. dieses Regts.; die Vizewachtmeister: Bene (I Hamburg), Schaar (II Hamburg), Mahler (II Altona), Kröger (Wands⸗ bek), d. Feldart. Regts. Nr. 45, jetzt in diesem Regt., Maurer e eyer (Fritz) agdeburg), Brauer (I1 Braunschweig), H. uch (Lötzen), Langenstra

ßen (Magdeburg), Freundt Madeburg) Blick Mägdebunc) jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 7, Brandt Gera), jetzt bei d. Fuhrp.

8. d. F. A. Fans Fenn. Abteilung Nr. 9, Kranig (Halle a. S.), Steffens (Halberstadt), jetzt bei 9 Kol. und Trains d. 7. Div. beide d. Train⸗Abt. Nr. 4. Befördert: die Vizewachtmeister: Bed au (Magdeburg), Voigt⸗ Länder (I Leipzig) im Res. Feldart. R. Nr. 7, zu Lts. d. Landw. eldart. 1. Aufgehe Steckner (Halle a. S.) bei d. Fußart. Mun. I. 223 IX. A. s. h 17,e; 2. Aufgeb.; Sb ch 8 I Leipzig) im Res. Feldart. R. Nr. 7, Wobig amburg) bei d. 8 Feipnigh in Kers IX. A. K., Brauns (Halberstadt) bei d. Fußart. Mun. Kol. 223 IX. A. K., zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Waldheim (II Hamburg) b. I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; Seckendorff, Fähnr. im Füs. R. Nr. 35, zum Lt. vorläufig ohne Patent; Wendt, Oster, Unter⸗ offiziere im Feldart. R. Nr. 30, zu ähnrichen; v. Beringe Shl 8 8b ö Lt. im Gren. R⸗ Nr. 6, jetzt im Füs. R. Nr. 35, zum Hauptmann; 1 zu S,g der Reserve: die Vizefeldwebel: Bork, Bütt⸗ ner, Gerloff (1 Berlin), Müller (Erich) (II Berlin), Mai, Raeschke (Potsdam) im Füs. R. Nr. 35, dieses Regts, Meyer (Franz), Crecelius, Günther (Freiburg) im Inf. R. Nr. 113, dieses Regts.; die Vizewachtmeister: Wegener (Frankfurt a. 89 8 Frankfurt a. M.), Monzel (Hanau) im Feldart. Nr. 111;

Schütz, Vizefeldw. (III Berlin) im Füs. R. Nr. 35, zum Lt. d. Landw. Se inan, Keller, im Fußart. R. Nr. 16, jetzt 1. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, zum Lt., vorläufig ent; Hauptleuten; die Oberleutnants: Schaeffler d. Res. a. D. (Sprottau), zuletzt Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10 ), ISImn Nr. 6 Landw. a.

er

Troeger d v. 89 Landw. Inf. 2. Außgeb.