1“
1489— — R RNe& R R Z%%&%¼¼AA“ 8 “ “ 8 8 at Regts. Nr. 9 (Cöln). jeht bei d. Ruwen Mar. Großes Hauptaunartter, den 2. Februar 1916. 1 Zaser n’”t1, Ie 88* 2 . R. NRr. 8 P reußzischer Landtag. “ ertragen, daß wir nicht gleichberechtigte Staatsbürger im Staaie sein dieselben Gesellschaften, die sowohl in der S
3 9 a, Pt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Hamburg) bei der 8 Mr. 3 un Res. Jäger uh . 1 . 88 sollen, sondern Parias und Heloten. Eine kommunale Einheit für 84 5 Fü 1 1 V d. Ret. d. Inf. Meuzis. Nr. 58 (Landesdem “ b. xri. eg⸗ I sum Obit. befördert. Feonbark im Ink. N. Mt. 160, sett 8 8 R. R. 1 Haus der Abgeordneten. 8. 2 Groß Berlin wird niemals durch den Zweckverband geschaffen. Sie trie in den angrenzenden Städten den Hausbesitz beleihen? Ich glaube, 1
ie, dje ähetachemeinet: N. 18. d a de e . e p1 et che Fn 8e IW. 115 de, 5. Sitzung vom 9. Februar, Nachmittags 3 Uhr. werden es erleben, daß der Zwecverband, wie er ist, nicht hestehen das sind Erwägungen, die in der Kommission, die über diesen Gesetz⸗
f ves . e: die Waee RM sten) (Wiesbaden), Leidol febisher Zweibrücken), Peusquens, 8 1 Sb. 1 Feg. B. Mr. 8. jer “ 8 8 bleibt, und diese Zeit wird sehr hald kommen, wenn uns diese neue entwurf beraten wird, noch näher besprochen werden müssen, die es aber 8. Wee n 8* 8 38 8 Mea. A a 8 en l 89 8, M ent “ „ Vernsau (Elberfeld), 8* nnr 289,Ig. R. 99 -. † vr int 1. Gea — (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Rute noch aufgebunden werden soll. Glauben Sie nicht, daß ich vom jedenfalls nahe legen, nicht ohne weiteres den Vorschlag der Staats⸗ in d. Mörser Bottr. 205, d. Fußart. Regts. Rr. 8, Renne⸗ Netz (Saarlomts)’. Xschunkt (Bonn), d. Feldart. Regts. Nr. 81 rag R. d. Deutsch im 2. Garde Drag. N v. Bub 1 gs An Regierungstische: die Staatsminister Dr. Freiherr — Berliner Standpunkt spreche. Vier Charlottenburger regierung zurückzuweisen. Katl h. -d. den errc S e 2 2 a vs.n. 1¾ 8 tn PAben. RN. Faron Schim ne vng b. ber 14 F 12. 88 lvon Schorlemer und von Loebe . E. dr ehaecng ee eie des dhh e ener den Seree Wenn gegen das Schätzungsamt Berlin der Einwand erhoben ünebure Lenter (Gumbinnen oßner (Dyo †Nr. 8§, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Kadgien im Fußart. R. Nr. 1, jetzt im 11I. Bat. dieses Regmah. ; — zir 5 . . 1. bas Schatze 1 8 pe..; „ 8 ] Hües 9 ” 31 8 8 ,n n Größes Hauptauartier, den 3. Frbruar 1916. nn. im daccns R. Nr. 5, jetzt in a’. e. - eeme 111““ 8 “ vehemn Fechcenete and Stctsremesheit Fciseszser aste fen eee. EEE“ “ 82 Ritt ahnn (Glogzgu), Remmel (SM 4 s 8 5 def. † Nr. 8, 1 - ¹ b. vin Pion. B. Nk. 4, in 1. Pion. 8 vase b 3 daß ge er diese 2 itt und d Fchen Meul⸗ . xas . 2 . K ke ern. Nerderens 1 IDö— Nr PI deetenseitig zanm Ar, worläna a — das Heilsihetelegramm des Hauses an Seine Majestät fangt, daß gerebe er hics EEb “ möglich die Arbeit bewältigen könnte, so ist dem doch entgegenzubalten, 1 6 . 8 8. W⸗ C8 Peig) e 8 88 Fbarakter b Major verliehen: v. E tester, Honvtm. Patent, beförbert⸗ ülden Kai er und König ist folgende Antwort eingelaufen: hat einen Wert von über 9 ⁄½ Milliarden. Die ee⸗ uber 9000 daß diese 19 Milliarden nicht dauernd der Beleihung unterworfen sind, Ksle 2 9) 5 18 Saeer Pmwae. D.. keüher sut Inf. R. Nr. 58. sett Koindt, d. meb. Giavv. zu Feͤbhnrichen und gleichzeitlg zu Leutnants, vorläufig ain Mit herzlichem Dank für die freundliche Teilnahme des Ab⸗ Einwohner haben im ganzen nur 40 Milliarden aufzuweisen. Berlin daß es sich um sehr viel geringere Summen handelt, bei denen im 58ö 8 . p (Erefeld) Burgtorf, Komdtr. 311 d. 10. 8 Graf 8 8 Ps. Patent - 88 L 2 - 0' . ceordnetenhauses an der zum Glück nur leichten Verwundung Meines 82 X b üenh 28 A Sns dehen Laufe des Jahres eine Tätigkeit des Schätzungsamtes in Frage kommt. n 32* W 5q Jernigerode, Rittm. t. d. Armee, je i d. Nak BPip. Kt. 209 unter Belassung bei diesem Regt. 1 Ile W Zohnes Oscar. Wilhelm.“ großen Grun itz sollen unsere Sachen in einem Kämmerchen oder en (1 Hannoder), Siebka (Hildesheim) im Utan. R. Nr. 14, W N. 6 So . 8
a. W), jetzt im Res. R. Nr. 6, zum Oberleutnant; BVesoͤrdert: zu Leutnants der Re⸗
—
8 . 8 : ¹ Aber gerade der Umstand, meine Herren, daß Berlin bei diesen 8 Iredow (Nr. 18). BEringuier, Rirtmn. d. Res. d. Prasy⸗Abt. . Nr. 140, Norn im Inf. R. Nr. 41, van Vloten im S . 4 in einem anderen Appartement erledigt werden. Wir sollen unsere 88 xeee 5 .er,
d G“ 8 8 2* 885 ) & 8 8 . Peen Pen 8 3. XY Berlin), jetzt Kom. d. Erapy Pferdederots 1 d. 10 Armer. 8 Nir. 44, Elsmann im Inf. R. Nr. 66, Rüdiger im Im Das 8 febt vrv 88 a.ehr. eigene Abteilung haben, wir sollen sogar den Vorsit haben und bet 19 Milliarden allein mit nahezu 9 bis 10 Milliarden beteiligt ist, legt 8 ver 8 A. fia — SH 8 r. R. Rr. 3; Grat zu Lonar Hauptm., jetzt b. 1. Ers. B. Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 82. eines 6 93 sgesetzes in 2 erbi ung mi. den Schätzungen gehört werden; wir wissen aber, was das Anhörungs⸗ selbstredend auch der Staatsregierung den Gedanken nahe, wohl⸗ ech. “ Ln n die Bizefeldwebet; Ulrich (IV] Regts. Nr. 115, im Frieden Adf. d. 49. Inf. Brig., m. d. gesetzi⸗ zu Fähnrichen befördert: vie Unterofftziere: Schm i h im Gu der ersten Beratung des Ges etzentwurfs zur För⸗ recht bedeutet: es bedeutet nicht einmal, daß wir Vorschlage machen wollend zu prüfen, inwieweit die Interessen der Stadt Berlin bei der r e EEbbAAAAe Piehere glhes. IJägens Peps. und d. Erlaubn. . Trog. d. Unif, d. 1. Garde⸗Regts. . F. d. N. Rr. 3 sett b. k. Ets. B. b. Regts., v. Proeck n Gren lhlo erung der Stadtschaften fort. können, und ein Einfluß ist damit in keiner Weise verbunden. Wenn Zusammensetzung des Schätzungsamtes berücksichtigt werden könnten de dei d II. Vattt. d. Res Fußart. Negts. Nr. 18. 8 been ir. v, echemal. K. und K. Oesterreich. Ungat. Lt. d. ht. 9 . dhgc” 18 1 112n 8ah. 9 nüe’e 29 8 ’ Abg. Casse! Prhcchr. . 1 Pe See eh 8 nc. Figreee Seshenhe na he ö Bebendi Les nirh Meine Herren, ich möchte mir weitere Ausführungen, zu denen die 8 “ ASe Res. [Sppein, ia d. Pnäatz. Armee als 1t. mit Pasegt dem 2. Ja⸗ 11 . R. d. Ragt, Nassow, Nesg gens (Nems h vrE,. Es dagegen, daß das Gesetz über die Amtspflichtverleszungen von Be.] Rede des Herrn Vorredners gewiß an sich Veranlassung geben würde, b a8“ dr beroff. -e Nr. 1 sett in d. 2. Res.] voar 1809 dei d. Offtzteren d. Landw. Frains 9. Aufgeb. anzestellt. K 22 (Hans), S iih 4 u8 890 Sn b llast 22 25. daß bedeutende 2 die spaterhin manches 11“ e.eaie e emes del t bis zur Beratung der Kommission versparen. Ich bin dann bereit, 8 8 g. 2 2* “ 8 8 9 4 7.* 3 8⁸ 8 1 Mr. 86, 2 4 7 1s 2 8 - s f — ß ie e e⸗ es 188 Sdc. 2* 8 8 ch e“ 5 Komp. düsses Bats. “ u] See Heehtgrarlter, K e8s. r Fehren, Pesutm, Schunkget, Hert, Eichelvavssal⸗ sach vr. unr Barchanueh ftatfnden kamen Im Pemmag iun nir alesiugs stnden Scbanat 8 * “ e e h8 . Hefördert: zu Oberlentnants. v. S F Fendering Kreut im Inf. R. Nr. 69. Meyer,Cis2lhrrel⸗her vEEEbn Vorlage will das zZwang, um der zweiten Hypothek wieder einen sicheren Boden zu Minister des Innern von Loebell:
näher darauf einzugehen.
Snf. R. IV Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 17, jetzt in R. e”. 8 8 Seehy im Inf. R. Nr. wuhlherer,een in bie Ha aist z5⸗ M geben. Die 60 Prozent des Grundstückswertes, bis wohin die erste 8 8 2 I SFrir edrae iir Vernn im Leedw. In. N. Nr. 48 n e n hn 9 ““ (V Berln), zuletzt. lingeth; fer, 4 28 h 12 Spletiseter im 8 enasesen 8 ie Han de von kollegialischen Behörden legen. Wir Pypoihet gehen soll werden ast bbeeschrttten, Eihae eie afie Der Abg. Cassel hat in sehr temperamentvoller Weise sich beson⸗ 2 8 1 1 d dart. R 8; 7 „ 19* Resf. B. Pave, Schlee im Inf. Nr. 192, 7 . glauben, daß sie damit das Richtige trifft; eine Mehrzahl von Sach⸗ ö 98 ders gegen diejenigen Bestimmungen des Gesetzentwurfs gewendet, d
88 esschtneister: Hossel, Reubert im Landw. Fesdart. R. 8* 8 Lendw. Ks. 1. Aufged. (iV Bertinh jebe in Ref. Dras. . . 168 Schtesber, Fbenläger imn Jäg b A.2. ulverständigen bietet für eine richtige Schätzung eine größere Gewaähr 8 “ Fonsetr Füeet vnt versseei ben; ich mit der Organifation des Schätzungsamts für Groß Berlin de⸗
ELI. 1 R. Nr. 2 t b. 1. Ers. B. d. gen. Bats.:; die Unteroffiziere: v. Pe Liagls ein einzelner. In Fällen, wo eine tunlichst rasche Entscheidung glaubiger hätte die Hypothek vielleicht nicht gegeben, wenn er gewu 5 en. denh püssen Anlaß benutzt, um sehr scharf⸗ Anaree 871
Feldw. im Landw. Inf. R. Nr. 47, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufged.; Landw. Inf. 1. Ansged., jevt Führer d. Erapp. Kraftro. Kol. 83 d. . Bentivsg ni imn 2. Garde⸗Feldart. R, Farne, Tanverphlfür einen im Entsteben begriffenen Bau Bäugelder hergegeben werden ar 8 dis Scha Schäbheng s üte nng er Schätängewang in Neues, sie sind ja schon von anderer Stelle des offiziellen Berlins hei
Balke (Gersenkirchen), Rizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 47, zum Arm. Adt. Wovrsch, zum Haudimann 8 4 umn Feldart. R. Rr. 3. Reis, Aschenberg, Ho fm ann ollen, könnte ein Mitglied des Schätzungsamtes mit der Schätzung niedrige ätzungen zur Folge haben werden, so wird 8b 8 b —
Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Albert (Metz), Feldart. R. Nr. 44, Cetto in 1. B. Res. Fußart. Regts. Nr. t betraut werben. Weniger einverstanden sind wir mit dem weiteren (s zu einer gewaltigen Katastrophe für den Grundbesitz kommen.
sehr vielfa elegenheiten zu hören gewesen. Ein Stadtverordneter 8 Friebis (Oyp Fut 1 — ie Grundbest 4 öffentli ürkni von Berlin hat gegen di Ges sgefü b Fornue, Felbw. Lt. Weißenfels) im Landw. Jnf. R. Nr. 72.] Nanck (Hagen) b. Kraftwagenpark Meuz Fr ÜEIIe 9 unter Belassung dei diesem Regt. und Zuteilung zum Fußart. t Inhalt des Entwurfes. Was die Schatzungsmerkmale und die Grund⸗ Die Grundbesitzer haben jahrelang einem öffentlichen Bedürfnis ge⸗ n Berlin gegen diesen Gesetzentwurf daß in den zum Lt. d. Lanöm. Imnf. 1. Aufoed. ernannt. dei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee, Scheibner l München), NRr. 13., Hegler, Abel, Schaff, Auevke in d. Tram⸗A n
ür die Schä iff 65 h daß si 9 5. Ausnahmebestimmungen für Berlin eine weitere efahr läge, 8). 8 3 Cn 8 tze für die Schätzung betrifft, so will er alles den Ausführungs⸗ nügt, dadurch, daß sie den Grund und Boden unterhalten haben, sie die auf A entschiedenste Stellun 2T.nonse⸗ “ nesf 5
Befördert: zu Pauptleuten: die Oderleutnants der Reserde: Aei 8 “ 1 8942q 9 8 8 888 Rr. 1. sece der d. Kolonnen d. 11. Lanvdw. Di⸗ 12 :eu 22¼ EEe 8 V
8 b . 2 AnPn 2 .2* 8 niter (Flöda . S.), Hun 5) v . 2 2 8
Kalle (II. Heeeh igt (Wiesdaden) d. Gren. Regts. Nr. 2, 8 S mm halten. Von den „Rich en S g
ind also ein nützliches Element der Gesellschaft. Wenn sie plötzlich 5 4 „: 8 ,
die gezogen werden sind a S 1 . handle sich nicht nur um einen erneuten Vorstoß gegen das Selbst⸗
ES S Sientar thalten: Berta, Hauvptaelte F⸗ ichts 5* S28 28 ruiniert werden, werden Staat und Gemeinde den größten Na teil a. stoß 9 5 — 8 di) dei d. Kraftf. Tr. d. 9. Armee, — sämtlich d. Kra 1 Bats., Dn e f heee g 1s 88, jetzt 1a den 8e8 venn 5 1 E1“ B haben. Deshalb müssen ausreichende Uebergangsbestimmungen getroffen ““ F.ea. 8 ehe Aöranogan von ütt b. II. Frs. B. d. Landw. Inf. Reats. Nr. 49, Sommer d. ee (Ii Dusseldorf) b. Verkehrs⸗Ojftz. v. F. in Xbern, d. g. K rs⸗ Mor⸗ er Parmssadt, Knewitz, Rittm. d. Lanben r nnce, e Fencs lediglich im⸗Vertrauen auf die Regierung von jeder werden. Wir können die Verantwortung dafür nicht übernehmen, daß S 8 93 8 beschritt battr emmen † vin der Kriegs⸗ [. Rents. Nr. . sest d. II. Ers. B. d. “ a 9 Eisenb. Regts. Nr. 2 Vorheck, Vizewachtm. (Waldenburg) bei d. Imn Kr. ; ng 8- ei Frankfurt a. M.), früher Komp. Chcf Firierung solcher Richtlinien zurückstehen; wir würden später be die Existenz dieser Leute gefährdet wird. Darüber kann uns auch nicht bo sehe sime 8 Feünn In Abesene usführungen liegen d. Inf. Regts. Nr. 29 fii Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Reots. Fern pr. A. 1 Thothz. G Feee. vene setzt Komp. Füͤhrer im 1. Ers. B. d. Inf. Nas nh EEEEEEEb Gesetz verabschiedet ist 88. die trosten, was der Regierungsentwurf in dieser Beziehung ausführt. Er b eber v ie des Abg. Cassel stehen ihnen in ebeebbedin Berin). Sne d. H. Grf. Kranse. (VI Berlin). Vizewachtm. im Ballon⸗Abwehr⸗ Reanes ““ Kictlinien der Regierung nachher den Pehal des Hauses nicht nimmt gan, daß die Schätzungen niedriger ausfallen werden als bisher, 8 beftebe ine ön laae vheeh den muee deceit begeünt En. B.d. Lande. Inf. Neats. Nr. 19 die Oherleutnants: Fadriciuns Kenegenzag 68, zum Lt. d. Landw Fesdart. 2. Antgeb.; Schäfer Kr. 6.aptleuten befördert: die Oberleutnanks der Resem finden würden. Wir werden hierüber in der Kommission Aufklärung weil spstematisch Ueberschätzungen betrieben worden sind, fagt aber wicklung, so müssen mir die Herren, die die Ae han She. 11111““ (iV Berlin). Vizewachtm. dei d. Staffel G 11, zum Lt. d. Garde⸗ 9 den ri Inf. Regis Nr. 81 (1 Frantfurt a. M.), festäpltlperlangen und darauf dringen daß prinzipiell in das Gesetz selbst weiter, daß die Wirkung der Neuregelung sich schon aus dem Grunde b Ed z eine kl d Be 1nh 1 f n 8 Aufgeb. Maugard), — beide ietzt b. I. Ers. B. d. Gren. Rezts. -. 8.2 s . L 8 d r 1 4 In 98 5 6 ke d Inf. Regts. Nr. 87 (II Berhlh. 7 vehfht 1““ 5,8 erheblicher Mangel nur allmählich bemerkbar machen wird, weil die Schätzer die Grund⸗ beftreit aß daß die k an ein Cat ich FEnn ung 8 8 man * ddbbbeeebbngebeehee e Pöbelengganns der Reserge Saemidt ate b. 1. 8e. Nend, Kennse eber Iee at. momss rÜnbes Eevemrfes ter,des Ken süchtenen ee e eüeeeede N%%11“ ufgeb. (Schwertn), jett v. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 14, §. 15 P. . - 8 Ir. gene Regts. Nr. 7 (eldern)’ jetzt b. 4 grs A 8 Ree.he Sheseger ans Aai bs 1 vere n er 82 2 ncs 8 w. daß die Schatzer in der ersten Zeit nicht richtig, sondern falsch schäten 58 bere .. nun Teit 1 zu unterscheiden 9 dß 2 zum q 88 8 8. 8 (a1. Däßeeldorf). Schlicter d. Feicart. Regls. Nr. 48 (Svest), — E ee. hühe Sr8 uder d. en Inf. 1. Purzaal Siseehgen stattfinden, so besteht die Gefahr, daß man in dem entgegen⸗ I w 1“ heas eeneer; und Wilmeicher. Es „v, “
8 8 * 3 428 ¹ ,* 172 z b 8* N 2 8 b. 5 . n „ 14 8 A¶7., 7. 2 gC b- 8 2 g . 2 212* — 8 8 8 8 8 E8. F Nr. 47 setzt p. N. Ers. B. diese setzt im Res. Feldart. R. Nr. nehe Nr. 43 (1 Cassel), jetzt (1 Frankfurt a. M.), jetzt b. 11. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. gesetzten Bestreben zu weit geht, daß Unterschätzungen erfolgen, die des Schatzers sind so viele anscesedfen daß eee ist, eine Einheitlichkeit in den allgemeinen Grundsätzen der Schätzung,
Fuf. Regts. Nr. 14, v. Suchodoletz (Anklam), zuletzt Lt. im 85 Far R. N EE“ Buß d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (11. Darmstadi), jetzs die Interessenten schwer schädigen können. Im Zivilrecht haben wir wo man die geeigneten Schätzer hernehmen soll. Es werden höchstens im übrigen sollen die Abteilungen für sich selbständig sein und sich
dn . 8 8 Res. Juf. Regts. Nr. 116; die Oberleutnants d. Landhhlllstie größte Instanzenfülle, auch wenn es sich nur um einige Hunderte 2. 2 8 8 b — nur den allgemeinen Anordnungen unterwerf 8 amit ist die Selb⸗
Feeldart. R. Nr. 2, fetzt bei d. Ers. b e 858 Kadle, Vizefeldw. (1 Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 73, Ka B. 0n Igt Lee. v jetzt. b. 1. Ers. B. d. Febhllon Wehrt handelt; hier, wo die Objekte hoch in die Lenie, P gehen, r “ 1886 sgh ehe zwar nur 82 Seaen ständigkeit 86 -e rMe8 7,. Eeheln 1.vs e
SHee ettin), haseht Lt. im X t 81 * Inf. R. zum G. d. Re.; 8 Regts. Nr. 80, Brand (Gießen), jetzt b. I. Ers. B. d. In⸗Renholl es keine weiteten Instanzen geben? Die Einführung einer Be⸗ 1M. v übf e ndb — di les nan e F v. Fßer wirtschaftsminister hat schon erklärt, daß sich über einzelnes reden
8. Iuf. Brigh. v. Beyme “ Belking Lentnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Hille, Hahne, Nes 118, Hübner (Höchst), jebt bei d. stellv. 42. Int. Bem. schwerde⸗ oder Rekursstelle ist unerläßlich. Gestern wurde uns auch sind. Die anttlaten Schaann mahfen 8 22 GeeeeKissg läßt, man scheint besonderen Wert in den Gemeinden auf die Er⸗
ö neieh Reher 129, e * Erf. B. d Inf Mele & 8* eee. Meyer (Dietrich) (Gelle), Cramer (Wetzlar), jetzt d. Er B. d. Landw. Inf. Regrs. Nr ühhhllrem Minister versichert, daß nicht beabsichtigt sei, unnötig in die Be⸗ 3 24 9 . Staat nennung des stellvertretenden Vorsitzenden zu legen, auf eine größere 1 82 E11ö1ö13“ BVyeß uim Res. Inf. R. Nr. 73;
4 8
ggre2
S
2
2 3
8 K bEb 1 . . . n. und Gemeinde zugrunde gelegt werden. In Berlin haben sich die S- 8 3 1— 8 Fminrie. b 1“ Sif D adt), jetzt bei d. Komdtr. d⸗ Kriegsgefangenenlassztfugnisse der Gemeinden einzugreifen. Ja, wenn man nur wüßte, wen 2ge. 3 zůs 8 D rund- Mitwirkung der Gemeinden bei Ernennung der Schätzer. Diese Regts. Nr. 8 E““ Sens . n zu Leutnants der Res. d. dert. Regtr.- die Offizieraspinanten: Se eeeeeh a. D.: Wolff (Bverlatesuen wauutmnan nur übersehen könnte, was die Gemeinden in der Sache zu tun Behen agh br Eö 8. v Wünsche werden so weit berücksichtigt werden, als es die S mann. Fnletzt Lt. p. Kes. d. Iif. 8 2* rntevohl, raletzt Lr d. Lande (Glogan) Bürger (Liegnitz) im Inf. R. Nr. 154, Fhigg. letzt Lt. im Inf. R. Nr. 161, jetzt bei d. Komdtr. d Kriegsgefangene aben werden! Bis jetzt ist den Gemeinden nur die Wahl der Schätzer Schatzung entspricht. Wenn Fc2. swotbemt Rgs ehaae Gesetz mit⸗ des Gesetzes zulassen, aber weitergehen können wir nicht. Der Abg. 8 1. 8 88 Be * üde in diesern Reat. Peosen), Heinemann (Steitin) im 1. Bat. d. Fußart. Regis. la üs Darmstadt, Jonkbeer v. Schmidt 2 8 Itenstathiund e Ie . vHe ial gt; 888 Ute ist . e-ee . EEAEEE Laömndung “ 8*† en 18 lerscgürfser g⸗ den aagesgiften. Rel. d. IWf. 8 T1““ 8 1NKr. 5. 1b . I. . eldart. R. r. 22, jest on den Richtlinten abhäangig, die die Regierung vorschlagen wird. 366 ön 5 . ür er. d er sprach davon, Berlin würde als Paria behandelt, die Selbstver⸗ 8 i E Inf. Neets Nr. P. EE 8 Vizewachtm. (V Berlin) im Hus. R. Nr. 4, zum L. d. d 1eent Se (Wiesbaden), zuletzt Lt. im ßelir haben nicht ohne weiteres das Vertrauen, daß die Regierung ohne Feeessfiege hens keeh e hhh 111“ waltung würde völlig unterdrückt. Das sind doch wirklich maßlose 8 Lutsch⸗Krone). zusetzt Lt. d. Res. 8 8; Sder. Landw. Kav. 2. Aufgeb. 1 8 1 i . jest im 2. Landst. Inf. Ers. B. Wemhunsere Mitwirkung diese Grenzen richtig zieht. Der Deutsche Städte⸗ allzu ängstlich beurteilen. Auch Berlin hat ei großes Interesse Uebertreibungen. Der Gedanke, die Selbstverwaltung von Berlin ekt d. Mhi Ceengenenlsere Se cht Lr. der en Lentnanks der Reserves die Bizefeldwebel; Febler, Finke, (XVIII. 43.); Krß ger, Bölt. d. Res. a. d. zuletzt Lt. d. serr htag bat nachdrücklich darauf hingewiesen, daß das Schätzungswesen nur daran, einen guten Grundbesitzerstand zu erhalten. Es handelt damit ürde verkürzt, ist ein durchaus abwegiger. Der Zweckverband Groß eutna ts d. Landwehr 8. D. Krisser e * 81. sett b. Kolle (Göttingen), Holtkamp (Lingens. Horner (Mannheim), serdart. Regts Nr. 10 (Hannover), jetzt bei d. II. Ers. Abr. n engster Fühlung mit den Gemeinden gedeihlich 235 werden nicht nur in bem Interesse, sich wohlhabende Steuerzahler zu sichern Berlin ist doch auch nichts anderes, als ein Selbstverwaltungskörper. ddSesa), Fräher in Ie N. Nr. 61. 88 d. Rehsrock (Siade), Lardeweg (Braunschweig), Petet Felde t. Regts. Nr. 25; die Oberleutnants der Landm. .. Wlikann. Die Vorlage spricht nur von der ufsichtsbehörde, also von sondern auch die Wohnungsverhäͤltnisse gesund zu erhalten, denn dasz Eine Beschränkung der Selbstverwaltung laͤge nur dann bor, WWNie Geen Reats. Kr. 2, Brati (Kieh, 8 al (1 Bochum) Näkler (Jakod) (Molsheim), Ortlepp (Gotha), Fw 2 egrankkutt a. M.), zuletzt Lr. d. 2. Aufgeb. d. 3. Gm llsten Staatsbehörden. Welchen Einfluß die Gemeindebehörden EoEIII“ guter, tüchtiger Hausbesitzerstand, und der Berliner wenn der Staat Rechte, die bisber die Kommunalverbände Aafaeb d. 4. Garde⸗Be Neots (Nendeduto), Gayhkomn zu * Eckardt [Memingen) Ludwig (Cottbus). d. Inf. Regts Nr. 136 Bolbze 8 8 Reats (Frankfurt a. M.), jetzt im Landst. Inf. As Schätzungsämter und ihr Verfahren haben werden, davon steht in der Hausbesitzerstand hat bewiesen, daß er dieser Aufgabe gerecht wird hatten, an sich zöge. Wenn aber ein größerer Selbstverwaltungskörper v81 88. (1 Altena), ’I , die Vizewachtmeistet: Huhn (I Berün), Wegge (1 Cöln) im - 5ℳo XVIII. 49.) Fu ncke, zuletzt Lt. d. LanaslWorlage kein Wort. Darüber müssen bestimmte gesetzliche Vor⸗ obwohl ihm der Krieg die allergrößten Nachteile zugefüugt hat. An an die Stelle eines einzelnen Selbstverwaltungskörpers tritt, dann ö13.6* 42. Schnadker, haleht Lt. 8 .aen Ferdan. R. Nr. 229; dild. 2 8n No g-„ (Mainz) jetzt bei d. I1. Ers. Abt. d. Feidsaschriften gegeben werden; von selbst versteht sich in dieser Beziehung den großen Kreditanstalten für den Hausbesitz uns zu beteiligen, dazu kann doch von einem Eingriff in die Selbstverwaltung nicht die Rede 2. Aufarb. (Stertin), sttt hen d. Koernig. Vzzefeldw. (1 Hamburg) im Inf. R. Nr. 171,. zum —— 68 8 Gverck, zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aong ach unserer Erfahrung nichts. Mit Recht ist ferner gestern schon ge⸗ sind wir gut genug, aber im Schätzungsamt sollen wir Berliner nicht sein. Wenn Berlin im Verbandsausschuß nur 6 von 19 Stimme 8. Sdn⸗ 4 Lt. d. — erlins, 8 lete Lt. Lt. d. Landm. Jaf. 1. Aufgeb.; Miltner, Vizewachtm. (Donau⸗ (ir Varmtadr), früher im Feldart. Regt. Nr. 25, jetzt stelv. A/. ragt worden, wie es denn mit den nicht kreisfreien Städten steht. Wir einmal die Rechte eines Kreises haben! Wir wollen hoffen, hat, so ist darauf hinzuweisen, daß Berlin nur die Hälfte der Be
1 ätsch), Fetzt stellr. Arz. b. Bez. Romdo. Fschimgen) uin Neldart. N. Nr. 229, zum Lr. der Landw. Feldart. b. Bez. Komdo. II Darmstadt), Reus, zuletzt Lt. d. Landw. Feldaaben eine Anzahl solcher städtischer Gemeinden unter 25 000 Ein⸗ daß aus dem Entwurf, an dem wir mit vollem Ernst mitwirten völkerung des gesamten Verbandes hat. Es dürfen doch die andere 8 Feldart 2. Nafarb (Neu- 2. Auged. 2. Aufgeb. (1 Darmstadt), jetzt bei d. Komdtr. d. Offiziergefangen 2
Bresen, Afbeldt. Fhlest ndm. 8 zh. Versetzt; Lanterwald, Oblt. d. Res. d. Jof. Regts. Nr. 113 7. 1.“ Landw. a. D., zuletzt Lts. d. Lans reise, als der mancher kreisfreien Stadt ist, die es auch auf diesem Ge⸗ Möglichkeit auf die Dauer zur Blüte verhilft, denn ohne Einwirkung den. Die anderen Gemeinden müssen doch auch die Möglichkeit haben, Ftertan), jetzt stelld At. d. Beh. Kemdo. —,I h de 8 82 1 rn.). ⸗ im Ers. Jaf. R. Nr. 28. zu d. Res. Offizieren d. Pion. e, Pene Se end letzt b. 5 Ers. B. d. eellliete als ein Fessel enpfinden, wenn sie an die Kreise gebunden und vom der Gesetgebung ist das nicht zu ererichen 8 8 88er. gegen u Fschese * (1 Altona) jetzt b. d. Ers. Adt. d Nr. 2. BHthr. Berördette zu Leutnants der Reserrve Borowietz (Beutben garde⸗Inf. Regts. Nr. 115. . 4† eenahmebestimmung geschaffen und sollten eigene Schätzungsämter zu⸗ Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten konform sind, so sollte es Berlin doch seicht gelingen, si
r e 8 Kn Sie XV b Si (Oberlahnste 85 Er ver F. h Et. d. Landw. Moniere 2. Au Iro jeht im Lambst. . “ 1 g. 9 2. Skrippel. Inf. Ers. B. Siegen (XVIII. 23.), Simon mbbilli 1 den Ausführungen der Redner des Zentrums, 8 8 in verschiedenen Fragen zu ihren Ansichten zu bekehren
e. 8. 868 Nr. 213: d. — 288 s 8. Wrezsshhber Nationalliberal d Freikonservativen über den Vorschlag, be⸗ 228 Mec. “ 1 1 or h den
8 Rittmeistern; v. Buße, Oblt. d. Landw. Kad. 1. Aufgeb. mann (Meiningen), Vitewachtm. im n Inf. R. Liehrich (Erbach), jetzt im 2. Landst. Inf. 8 t. . 22 1““ 84nenr . Le-Fen Berlin, hätte i mich auf Meine Herren! Es klingt wie eine Ironie des Schicksals, daß derwaltung in unzulässiger Weise beeinträchtigt werde, unbedingt zu⸗ (Hohensalöah, jent Leitet d. Qugrantäneanstalt Jerzpee, Graf Kuno üniteb GE 9. 2. Fesene. Mirtsch. Vize. (VIII. 29.). Stumpf (Fhetfee 28 88. Ber vasvenige Worte ehernpohen “ wenn der Minister nicht gestern, in demselben Augenblick, wo der Landwirtschaftsminister zwei Vor⸗ rückweisen. Die Stadt Berlin muß sich eine gewisse Kontingentierun
Solms⸗Rödelheim. Oblt, a. D. (Stralsund), zuletzt Lt. veis. 1— L. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1; v. Bülow, Emge (August) ö“ . G EEEEE. e. Mltlnoch bevor ich zu Worte gekommen war, noch bevor die Kommission sich lagen einbringt, von denen die erste vorwiegend, die zweite aus⸗ des Stimmrechts gefallen lassen; weiter ist nichts geschehen. In der
in S. e.Hal ;. x hem. ( Berlin) im Drag. R. Nr. 5, zum Lr. d. Landw. Kav. — “ Ers. B. Frantfurt a. M. (XVIII. salultnit der Frage 88 hat, Anlaß zu — nxen bürte schließlich den städtischen Interessen dienen soll, er der einseitigen E“ H“ hbesen⸗
Muüller (Kurt), Oblt, d. Landw. a. D., zule d. Landw. Kav. Piter g. xee. 1 jet ge. 15 5 K S S aß unter allen Umständen nur ein Schätzungsamt für Groß Berlin 89 — 88 8 vorheben, von niemand übert . We 5 it b
g; -— sebs im Landst. Inf. Ers. B. Stettin (11. 18). 2.— B der Reserve: die Vizefeldwehel: Rebbhban Schwan (Gießen), jetzt öEö EI krrichtet werden soll. Eine solche Feang trägt doch eine gewisse Bevorzugung agrarischer Interessen von dem Hertn Vorredner be⸗ gibt, die sich während des Krieges bewährt hat, so ist es
sen d. Juf. Regte 8öS188 — s sen) im Res. „XvIII. 2.), Moeller 1 in die; icht di schuldigt wird. Ich k ich bezüglich dieses Vorwurfs sehr k nzweifelhaft die Selbstverwaltung. Die Selbstverwaltung der Zu d. Res. Offizleren d. Inf. Regts. Nr. 14 Kfezen. de 7 aiser (Arolsen) im Res. XVIII. .), No 8. g — hmuerbitterung in die Debatte und kann dem Burgfrieden nicht dienen. uldigt wird. Ich kann mich bezüglich diese orwurfs sehr kurz unzweifelhaf 1 waltung. ltung 5n”. 23 Inf. 1. Aufgeb. (Hobensalza), jetzt b. I. Ers. B. d. “ 1.XJ. . 9 4* b im 2. Lanrst. Fef F B. Iöö 0n n Die betreffenden Redner haben den Minister nicht etwa mißverstanden, fassen. Als Landwirtschaftsminister und als Staatsminister habe ich 1“ der 8 Pefeinzen ee 8 Inf. Reats. Nr. 14. * 1r m. R. Nr. 209. B osse ( Braunschweig) in d. Res. Kav. 9 . Ari 8 Bez. Komdo. Gießen, Nees (Malondern sie haben ihre sachlichen Bedenken de dart hhe. die Aufgabe, nicht bloß die Interessen der Landwirtschaft, sondern auch Fefeges. 89 en 1e 88 ig 2* 159 — t 8 Befördert: hh Oberlentmants die H22rx n Lise bt. 8. Gram (Braunsberg), d. Feldart. Regts. Nr. p ee 8 Mainz, vorber Konw. Führer einer Fest. (Arvets. ee E . ihtn e diejenigen der Allgemeinheit und letztere nötigenfalls auch gegen die vollste Anerkennung zollen. Insbesohdere die Stebte haben in der eevehnn - vesep, st. hag Rens 888 Vizeseldeebel: Basten (Geldern), Hesse (Hans) (IV Berkin), Komv., Mandler (Wetzlar), jetzt bei d. Komdrr. d. Antt Pearergc wird geltend gemacht, es gebe zwischen Berlin und Interessen der Landwirtschaft zu vertreten. Ich bin mir bewußt, in. Wohlfahrtspflege, in der Sorge für die Ernährung der minder
Hentschel (Tvorn), d. 5. Garde⸗Regts. . FS.. . enlagers Wetzlar, Bever 111 Darmstadt), jctzt 9. Pranlfes .Nn Fine solche liegt dieser Peai 8 ine Pfli F bemittelten Bevölkerung, aber auch auf anderen Gebieten der Liebes⸗
(Stralsund); 11 Leidig. E. d. Res d. Inf. Regts. Nr. 165 (1 Braunschweig), dee e XvM. A. K, Baumbach (I Frantfurt a. M.), szete EEE EI111“ Vanacg. gn Beriehung bicher meine Pflicht getan 20 .v. “ tätigkeit Außerordentliches geleistet. Dementsprechend haben auch die zu Leutnants *. M. d. ren. Regts. Nr. 9: Linke (Masde⸗ unter Belassung in d. Res. Inf. R. Nr. 263 als Kt. mit seinem Mil. Patkewepot Frantkfurt a. M. 1 hungen. Auch in den Vororten it die Bauentwicklung durchaus nicht. Bewußtsein kann ich die Anerkennung des Herrn Vorredners leicht ver übrigen Selbstverwaltungskögper glänzende Leistungen zu verzeichnen, burg) Somme (Brieg), Mizefeldmebel, jetzt b. 1. Ers. B. d. ge⸗ Patent vom September 1914 in d. erstgenannten Regt. an⸗ Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants⸗ vom Ban ; “ größten Teile der Stadt das schmerzen. Damit möchte ich die persönlichen Freundlichkeiten für, und es ist die vornehmste Aufgabe der Staatsregierung,
uuuee gleiche gewesen. 3 . und 2 . 8 b gestellt. — 8 9818 scht d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lennep), v. Hasverg d. Neseg. Gelände vollständig bebaut ist, befindet sich in den großen Vororten cher seiner Pfeile hervor⸗ diese Selbstverwaltung als ein kostbares Gut nicht nur Werner, Fähnr, im Pion, 2, Nr. 30, jetzt b. Ers. B. d. Pon. p. Maj. in d. 12. Gend. Brig. d. chn en. (II Frankfurt a. M.), zuletzt Lt. d. Res. d. Kür. Rente N. on Berlin bae e Auch die Bevölkerungs⸗ gezogen hat, verlassen. Ilzu erhalten, sonderm so weit wie möolich zu stärken. Meg hne Patent; ütte r⸗ esetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 2. Schles. Jäg. r. ), frühber i sem Regt., — beire jetzt im Landst. he 8 sch ewr ie E in Berli 8 8 8 . 6 Ich halte es für meine Pflicht, den Provinzialbehörden meinerseits Nr. ;; d 8 824 Patent; Sch 1 4 Ihe decittät (Hamburg), “ vbe. ob * Femnts der mehrung ist eine total verschiedene: nn die Häuser in b Der Herr Vorredner hat sich darüber erstaunt, daß ich gestern am diesen Gesichtspunkt warm ans Herz zu legen. Ich werde sie darauf S. ’ 9 Rintelen, Heinen, v. Alten, Rittm. 5. D., komdt. z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. ve n er (Wiesbaven). zuletzt Lt. d. Landw. 2 EEEEE11— In Beelin Pa4 Schlusse der Verhandlungen nochmals eine Erklärung zu dem § 13 binweisen lassen, daß es meine Ueberzeugung ist, daß nach isn großen Werecht, Schmidt (eegee), Gebharbt, Willke, Landw. Bez. Wiesbaden, jetzt zur Verfügung d. „&heen 2. Auigeb. (Mainz), jetzt b. d. Komdtr. d. Ofsiziergefangenentag tehen auch nicht so viel Neubauten, sondern es werden vielfach Wohn⸗ des Schätzungsamtsgesetzes abgegeben habe. Ich kann das Erstaunen Aufschwunge; der Selbstverwaltung, nach ihren großen Leistungen, es Haunbrand, Schmidt (Walter) im 2. Nr. 20, jetzt b. d. XVIII. A. K., zur 12. Gend. Brig. behufs Verwendung a Mainz, Lot. zuletzt Lr. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. n uuäuser in der Stadt zu Geschäftshäusern umgewandelt. Die Terrain⸗ des Herrn Vorredners nicht teilen. Die Sache lag doch einfach so, daß, Pflicht der Staatsbehörden ist, in den Feüe in . sie einzutreten Ers. B. d. Pien. Regts Nr. 20. Distrikts⸗Offiz. kommandiert. d. Erf. Prerdedepot d. XVIII. A. K., Huttel (11 Iöutpesellschaften in der Nähe Berlins entfalten auch eine groößere Wirk, nachdem die Staatsregierung diese Gesetzesvorlage eingebracht hatte, baben gegenüber den stäͤdtischen I1“ 82 bei Bestätigungen Eim Patent seines Mienstarades verlieben; Neinece, Hauptm. G tquartier, den 5. Februar 1916. a. M.), zusett Lr. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Frankurt a.amkeit. In Berlin besteht bereits seit 1794 ein Versscherungsfonds vz Sr gheetasts Bexer Vechs nha een für den Bezirk von Eryt dder Genehmigungen, bei Anregungen und Vorhaltungen, die größt⸗ D. d n. zuleht Oblt. im Pion. B. Nr, 10, jetzt b. pion. Ers. Lroß eg, Haup gan 88 9 D jetzt b. Zentral⸗Pferdedepot b. XVIII. A. K. — er Gebäude und eine Feuersozietät, welche die Schatzung zwangs⸗ und in § 13 ein einheitliches Schätzungsamt für den Bezirk von Groß mögliche Zurückhaltung zu üben, und daß sie sich bemühen, die Arbeits⸗ 8* Seche. eh g Eö15 im Wiedersum, BVizefeldw. (Mainz), zum Lt. d. Res⸗ 22 äßig bewirkt und Schätzungen vornimmt, die sich bewährt haben. Berlin vorgesehen war, verschiedene Redner, wie mir mitgeteilt worden freudigkeit der Kommunen zu stärken. Gegenüber den Ausführungen e. za Haupileuten: die Oberleutnants v, Mrietzked balese dhh. eS; K. E“ 8b 8 Leib⸗Regts. Nr. 117 beferdert, jett b. II. Ers. B. des genaam Wir haben ferner seit vielen * veeeie tet eaben ist, die Auffassung geltend gemacht hatten, in meiner einleitenden Rede des nhe. E1“ neseeehthen 8.2. vehexkennqng Lapdw. Pieriere 1. Aufgeb. (N Berlin), Braun p. Ländm. Inf. b Leutnants der Reserve; die Vizewachtmeister: Rolin Regts., vest benfalls Schätzungen vornimmt. Sollen denn alle diese Einri “ sei ein Zugeständnis dahin zu finden, daß die Staatsregierung über ; 82 8 bbe-beeehe nige 2. Kufses. N 97, ranz (Dentich Golan), Rombergemever (Amkism,] 1. c. B. d. 2e Iaf. g lecierung läßt in der orlane zu, daß einzelne Teile von Bezirken aus über dieser Auffassung glaubte ich sofort zur Klärung der Diskassion, zur Sachs erteilt wird, beantragt 138 II Hanneper), jetzt in d. 2. Landst. Pion. Komp. d. X. A, K.; 1 8 h, Rusch (Stettin) im Res. Feldart. gesetzl. Pens. bem gierung läßt in der Vorlage zu, daß einzelne e z b H. g dem Seniorenkonventsbeschluß die Budgetkommission um 5 Uhr sitzen G e Dfwibraspirovagem vu Heutnamtz der Reserve: 61 9⸗ 1 872 “ 111“ G Großes Hauptauartier, den 3, Februm Ilb. lem Speegemmt ausgeschieden werden können. Warum bezieht beitragen und bestimmt erklären zu müssen, daß bei allem Entgegen⸗ wolle. A₰ 8 8 C 6 8 1 8 * 81 F „ * 1b HᷣIfsS 9
9
1
. * d HaE era ℳ ch diese Bestimmung nicht auch auf die Staädte? Die Aufsicht, die k d bei der Geneigtheit der Staatsregierung, über etwaige ; ird abgel Fr (Rastatt), Eckelböfer (Wormsc), v d. Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Res. d. 8 in b. Landa. se Bestimmung nicht an 8 kommen und bei der Geneigtheit der S gierung, 9 Dieser Antrag wird abgelehnt. 8 K. eee n Pion. Bars. Nr. 14, jetzt b. Pion. G gavr Ran R. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere 1 Merckens, Rittm. p. Landw, a. P., zuletzt in d ber die Schätzungsämter gefuhrt werden soll, ist nach unserer Mei
FRIsii Windscheid diI Duüßeldorf), Schulz (Johannes) (FPaar⸗ ieses. egts. erteilt.
b. (Aachen), je t. 4. Tandst. d. EII II heen Im — in dieser Beziehung dem Zweck⸗ Abänderungsvorschläge zu verhandeln, doch der Gedanke festgehalten Abg. Hirsch (Soz.): Prinzipiell können wir dem Gesetzentwurf 88 — —= 8— EEö“ zrccheqdan 8* 1n Fhegr werden müsse, daß das Schätzungsamt für Groß Berlin nur ein unsere Zustimmung nicht versagen; wir glauben, daß man gegen die
1 9) fätigkeit entfaltet hat, kann ich nicht zugeben. Berlin hat von einziges Schätzungsamt sein dürfe, welches nach einheitlichen Grund⸗ vorhandenen Mißstände so schnell wie möglich vorgehen muß. Der (C(1“ 88* Ssh, hw. im Inf. R. Nr. 1 S Sti altet hat, ch nicht ein Drittel, nämlich 6. sz 8 solide Grundbesitz würde unter einer gesetzlichen Regelung nicht zu de 1es 8 S. 488 — de eeanr. 2 8 11686“ “ Das ist sünenne ein 1“ Wir bedauern es, daß man sätzen zu schäten habe. leiden haben, der unsolide ist ohnehin nicht zu halten. Was die Be⸗ 2 D. GE 8 88. won. 9 8 V 8 1 Zw
— ioni üster (Aachen), fetzt im Pion B. Nr. 34, Klein zu Leutnants, vorläufgg ohne Patent: die An. 8 Nr. 12 des ntralblatts ermaj 12 In dieser Zeit des Burgfriedens nun einen solchen neuen Eingriff in Wenn es dem Herrn Vorredner gelungen ist, einige Gründe anzu⸗ handlung der Stadt Berlin in diesem Gesetzentwurfe betrifft, so kann 5 otas
b E 8 R in b. Garde⸗R. z. odschwatek e Selbstverwalt lins tun will, in einer Zeit, wo die Selbst⸗ geben, welche gegen den Vorschlag der Staatsregierung sprechen, so ich den Ausführungen des Abgeordneten Cassel nur beistimmen. Wenn
Tebbecke si Breslau), jetzt in d. — “ 44 8 8 6 . ilg 17 R 9. 1 8 . b 8 2 92 2 824 Ke ddah n venashhng bis in die Nacht hinein für die nötigen sind doch anderseits sehr gewichtige und meiner Ansicht nach aus⸗ der Minister 32 seinem e recht hätte, daß es sich um eine
8 —— ie 9 2 nn moe(ler im Int. R. Mr. 2b, Gteinmeister, nterstütungen, für den Ankauf, ee. I. schlaggebende Gründe vorhanden, welche für die Beibehaltung des § 13 üe. en“ .Fes ette senge⸗ d. Sturm⸗Abt. [1. Pion.—. 9 8. 2* 1 e 98. 6 im Für d alle Aner „ 1 ; 2. w 319 Bed zu einer C er 8 — e“ Mapnaheim), jetzt bei d. Fedhn. Ankwerhen. 88 E db 28 8 8 8 e. 8 hen 1 San n f. N. Sau. —Fir 2 baer „Den bena enie fesgahgene Lesgen. .e n8 die kleinfte kreigfreie geltend zu machen sind. Sind denn die Grundstücksverhäͤltnisse mit Der Minilter hat wieder das Hohelied auf die Secbsthenngöte ge. Aunseed zu Leutnants d. Lande. Pies eeb.: IS Fr. 180, Kinhei im * 18 Ftr. 50 jezt im Res. Inf. N. — prieg itaam Stadt im Lande. Der Minister hat zwar erklärt, daß diese Maß⸗ den Grenzen der Stadt Berlin andere geworden? Sind nicht die sungen. Damit lassen wir uns nicht mehr kaptivieren. Tatsä⸗ 6
(Merineen), ietzt in d. Landst. Pion. Ers. Komd. d. XI. A. K. Nr. 3. Nr. 22 Ads Wärtiner, Hoekfmann Wbelm enttält: Due Kuaßebeefaül lnche in b gel nicht durch kommunalpolitische, sondem durch sachliche Gründe gleichen Zinshäuser ebenfalls in den an Berlin grenzenden Vorstädten handelt es si bier um eine Ausnahmebestimmung gegen Berlin.
Frei (Kanewitz), jetzt in 88 8 vrSr; teiner. Saes 8 Mudehh im Jaf. R. Nr. 90, Onstein, Ar ee Verxmalchtes iktiert sei, aber ich glaube, daß da doch andere vorhanden? Setzen sich nicht die Beleihungsverhältnisse in gleicher 1““ b der 8 Gee en bna. i. zam Ti. d. Landm. Peegere 2. Ansaeb.; erbrecht im Inf. N. Nr. 68 Kpoche im Jaf⸗ 83 Fer. ter Aegen Protest ein gegen diese Ausböhlung der Selbstverwaltung Weise durch die Nachbarstädte von Berlin fort? Und sind es nicht besi⸗ o 8 22 8
1 — dr. 14 p Iant. R. Kr. 3 uher Stadt Berlin in dieser Sache. Wir können es nicht dulden und sitzer durch den Krieg verschlechtert worden ist, geben wir 8551 8 9 Berkin 1 8t dei d. Fortif. Antwerpen, veen Lt. 8 niis. f. 8es e, en *e 1 1 2. 8 8 “ 8 8 8 8 5 8 “ 8 “ “ 114“ “
1“ 1
8. 8