1916 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

10. Februar 1916

Zu Berkustliste Nr. 8. 8 Reserve⸗Infauterte⸗Regiment Nr. 247.

10. Kompagnie. 1 Petrus Oggelshausen zuerst . dann zur ¹2 Truppe zur. (N. L. 121), ist tatsächkich vermißt.

8 Zu Verkustliste Nr. 10 ½. 8 Grenabdier⸗Regtment Nr. 119, Stuttgart.

11. Kompagnie. b e), Ernst Cöln⸗Nippes bish. vermi Gefangenschaft. 1.

Zu Berlustliste Nr. 20. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.

8. Kompagnie. (nicht Woldenmaier), Ernst Groß⸗

eislingen. Göppingen bish. I. verw., vermißt.

Zu Verkustliste Nr. 238. 8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 12. Kompagnie. Es ist zu ergänzen:t Mastle, Franz Altshausen zuerst ver⸗ wundet, dann gefallen. (V. L. 32.) 1“

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

2. Kompagnie. ö

San. Pzfeldw. Jabob Hätinger Kayh. Herrenberg schw. v. Fegert, Wilbelm Weiler Gaildorf schwer verwundet.

Gefr. Karl Bucher

Kompagnie. Wellendingen. Rottweil seicht verwundet. Gefr. S Rau Weiheramäble, Leutkirch leicht verwundet. ö Seher Wolsschlugen. Nürtingen leicht verw. Schlenker, Erhard Schwenningen, Rottweil leicht verw. Kimmler, Jakob Kirchheim, Heidelberg schwer verwundet. Altenburger, Karl Winterbach, Schorndorf schw. verw.

Deutscher Reichsanzeiger

1““

Waldenmaier

Raabe (nicht Ra

1131“

Hahn, 4. Kom 8* u 3

Gefr. Friedrich Schüle Birkachbof, Welzheim leicht Stiefel, Karl Erzingen, Balingen Kessel, Gustav Großglattbach, Maihingen schwer verwundet.

Gefr. Wilbelm Burger Ze Dre Hof

Gefr. Martin Erhart, Riedbohringen, Donaueschingen, schw. v. Wagner, Anton

Fbss⸗

Schmd I, Jakob Rohrau,

Schenzinger, Hiklkler Emil Honstetten, Engen (Baden) leicht verwundet.

Gefr. Konrad Erb Markbronn, Blaubeurxen infolge Verw.

8

Kurz, Kaspar Ebnat, Ellwangen leicht verwundet.

kunz, Johannes Tuningen, Tuttlingen schwer verwundet. eeg, Fridolin Pfahlheim, Ellwangen kleicht verwundet. Ludwig Waldhausen. Neresheim leicht verwundet.

nie. It. Kompagnie. leicht verwundet. 12. Kompagyvie.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 1. Kompagnie,. U, Offenburg leicht verwundet. 6 Kompagnie. ier, Fronz Merzenberg, Leufkirch inf. Verwundung gest. „Jakob Reichenbach, Göppingen schwer verwundet. 8. Kompagnie.

raunstein, Bavern schwer verwundet. Ernst Dürrenmettstetten, Salz gefallen.

Hertenberg schwer verwundet. Ewald Zürich, Schweiz leicht verwundet. Steinhilber, Johannes Belsen, Rottenburg leicht verw. Sbeurer, Georg Gültstein, Herrenberg leicht verwundet.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 8 1 1. Kompagnie. Krauß, Gottlieb Triftshausen, Crailsheim verletz 2. Kompagnie. Riek, Franz Stimpfach, Crailsheim schwer verwundet. 4. Kompagnie. 84 Schliepf, Gottlieb Kaisersbach, Welzheim schwer verwundet. Lang, Eugen Tübingen leicht verwundet. Winterle, Martin Rottweil leicht verwundet. 5. Kompagnie. Feil, Gottlieb Großaspach, Backnang schwer verwundet. 6. Kompagnie. 1 Uiffz. Kail Länge Kleineislingen, Göppingen inf. Verw. gest. He ck, Adam Breslau gefallen.⸗ Brodbeck, Emil Reutlingen inf. Verwundung gestorben. 1 7. Kompagnie. Lindflur, Würzburg, Bayern gefallen. Dlrhee Sehür. vgeihe V. starb Seiß, Jofef en, Spairchingen infolge Verw. gestorben. Spälb. 8* Brensz, Heidenheim leicht denwundet. Wiest., Alois Füranwos, Biberach infolge Verw. 8 9 Kompagnie. 88 8 g Sigel. Dettingen, Kirchbeim leicht verwundet. Gottlod, Schlierbach, Göppimgen, gefallen. (Nachtr. gem.) 10. Kompagnie. B“ Scheer, Saulgau gefellen. 8 a2, He ,8. e hs 8 a ck, Hermann Eßlingen schwer verwundet. Karcher, Emil Freistett, Kehl a. Rh. gefallen. Gürtler Josef enen. Leutkirch schwer verwundet. Plapp, Gottlob Unterschöntal, Backnang leicht verwundet. 1 12. Kompagnie. Uiffz. Gustad Al b 8 Gebersheim, Leonberg schwer verw. Schoofs, Adolf Geislingen a. St. I. verw., b. d. Tr. Heine, Jakob Rottcenacker, Ehingen gefallen. 1 Rö-, Georg Mm⸗Söͤfli leicht verwundet. Seitz, Gottlob Glems, Urach schwer verwundet.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

2. Kompagnie. 18 er, Snee Osterhof, Schorndorf mann, Otto Grumbach, Schleiz schwer verwundet. „Johann Sulgen. Oberndorf leicht verwundet.

7. Kompagnie. 1

Schaible, Karl Unteralpfen ut leicht verwundet. König, Ebduard Hinterburg. Tettnang leicht verwundet. Ersatz⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65.

Leichte Munitionskolonne der II. Abteilung. Betz, Matthias Bernloch, Münsingen infolge Krankh. gest.

Gebirgs⸗Kanonen⸗Batterie Nr. 6. Spitzl, Anton Mitterteich, Oberpfalz leicht verwundet. Bühner, Jakob Söhnstetten, Heidenheim todlich Kekler, Karl Hochdorf, Waiblingen tödlich verunglückt.

3. Reserve⸗Pionter⸗Kompagnie. JIunnker, Georg Pünsbach, Gerabronn inf. Krankb. gest.

4. Landwehr⸗Pionter⸗Kompagnie. Vogelmann, Albert, Liemersbach, Backnang, I. verw., b. d. Tr.

Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 5. Böltz, Georg Engelhofen, Gaildorf inf. Krankh. gestorben. vnn mweereeeeer vmnene Berichtigungen früterer Verlustlisten. Zu Verlustlißte Nr. 12. Reserve⸗Infanterte⸗Regiment Nr. 119

Kaypser,

Löffler, Johann

88

gefallen,

Zu Vertusttiste Nr. 15. 8 Reserve⸗Feivartillerie⸗Regiment hr. 29.

5. Batterie. Der Vorname des in V. L. 15 und in der hierzu in 2

ene Berichtigung ais efallen, aufßer Sns I 2 a allen. aufgefu ühreescias Ir 8 Gei 55 a. St. 8”

Zu Verkustliste Nr. 17. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

3. Kompagnic. 8 RNauffmann (cht Kaufmann Otto Höcklingen

verwundet, gestorben.

8 8 8 8

Geckeler (nicht Göckeler), Breitinger, Josef

Hengge (nicht He

Stuttgart vermißt.

Schenk, Anton Offenau bish. leicht verwundet, vermißt.

Fahni. Roland Münzenmaier Ludwigsburg (nicht Stuttgart) Berger, Cugen Altensteig (nicht Rottweil) gefallen.

Fe rodbeck, Gottlob Neuhaufen gefallen. Schanbacher, August Weiler (nicht

[— Tübingen vermißt.

Stuttgart⸗Cannstatt vermißt.

Gefr Erwin Rei

Umufh, na

Zu Berlustliste Nr. 24. 8 Landwehr⸗Infauterte⸗Regiment Nr. 125. 10, Kompagnie.

Pauk Oedenwaldstetten verw.

88

8 Zu Verlustkiste Nr. 28. Infanterie⸗Reniment Nr. 121, Ludwigsburg. 11. Kompagnie,

Muckental bish. schw. verw., gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

1. Kompagnie. 1 n ge) Jofef, Tamb. Rohrdorf (nicht Rigels⸗ hofen) bisb. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 27. Landwehr⸗Infanterte⸗Regiment Nr. 124. 5, Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: B.

1 Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 2. Kompagnie.

8

Zu Verlustliste Nr. 30.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13, Ulm— Stuttgart⸗ Cannstatt.

1. Batterie.

gefallen. Es ist zu ergänzen: Gefr. Lorenz Dasch, Elsendorf, gefallen.

3. Batterie.

4 Batterie. Es sind zu ergänzen: Gefr. Friedrich Sdiegle Be

5. Batterie. u“ Schorndorf) Zu Verlustliste Nr. 38. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

12. Kompagnie. er, Wilhelm Unterbalzbeim bish. vermißt, gefallen.

Zu Verluseiite Nr. 324. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 8 2. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Supart, Eugen 6. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Gefr. Otto Nerz 7. Kompagnie. Es ist zu streichen weil irrtümlich gemeldet Rohr vermißt.

inetd „Albert

8. Kompagnir. Walz, Wilhelm Nellingsheim dbisb. verwundet, gestorben.

ll. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Kusterer, Wil⸗ helm Salmbach derwundet.

Zu Verlustliste Nr. 3 5B5. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 8 1. Kompagnie. 8 xch Betzweiler 88s Bezweiler) bisb. leich Agagau verlahttitte Nr. 9. 5

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.

8. Kompagnie. urle snicht Bäuerle), Karl Bartholomä vermißt.

8 In Verlustliste Nr. 39. hadier⸗Regiment Nr. 123, Um. 3. Kompagnie.

Es 8 zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Frey. Jakob gen vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 4. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Strastburg.

2. Kompagnie. streichen, weil irrtümlich gemeldet: Waldenmayer, dang vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 63. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

2. Kompagnie. Waldenmayper (nicht Waldenmeyer), Karl Hechenwang (nicht Hechenschwang) leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 67. Greuadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

2. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Grieb, Paul Welzheim leicht verwundet.

8ace⸗

Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 248.

10 Kompüßnts. 4 Sonnekalb (nicht Sonnenkalb), Emil Erfurt verw.

Zu Verlustliste Nr. 25. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Straßburg.

7. Kompagnie. 8 Katz, Alfred Hochdorf bish. verwundet, gestorben.

Weller, August Braunsbach bish. bermißt, war verwundet

Baiter, Gottlob Ehningen bish. vermißt, in

böqp“ Verkustliste vEe1I1I1I1“1X“ Infanterie⸗Regtment Nr. 121, Luvwigsburg 12. Kompagnie. 8

2

rmann,

1“ Zu Verlusiliste Nr. 118.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regtiment Nr. 247.

10. Kompagnie. Acke

reichen, weil irrkümlich gemeldet:

Es ist zu

Petrus Oggelshausen leicht verwundet. 8

Zu Verlustliste Nr. 127. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120.

5. Kompagnie. Gefe 1

Zu Verkustkiste Nr. 199. 8 124, Weingarten.

nie. gemeldet: Brestel, Geom

I Zu Verlustliste Nr. 140. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

1 2. Kompagnie. 1 .“ Es ist zu streichen, weil irtkümlich gemeldett Walter, Kan man

sfelden leicht verwundet.

Zu Verkustliste Nr. 167. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

8. Kompagnife, 8 Schmid, Georg Simmersfeld bish. verwundet, vermißt

Infanterie⸗Regiment Nr. 1 10. Kompa s ist zu streichen, weil irrtümli rund bperwundet.

Zu Verlustliste Nr. 184. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

1b 12, Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet:

Jettkofen leicht verwundet.

——

Zu Verlustliste Nr. 222L. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 3. Kompagnie.

Schick, Hermann Großhöchberg bish. schwer verw., gestorben Renger,

Johann Hochstatt bish. schwer verwundet, gestorbe Zu Verlustliste Nr. 252. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm b 1. Kompagnie. 1 Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Bohring, Dms Haardorf verwundet. Zu Verlustliste Nr. 203. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Straßburg. 1. Kompagnie. Waldenmayer (nicht Waldenmeyer), Karl Hechenmag leicht verwundet, bei der Truppe. Zu Verlustliste Nr. 268. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnic. 1 Waldenmayer (nicht Waldenmaier), Karl schwer verwundct. .

Zu Verlustliste Nr. 2711. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttga 8 8. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrkümlich gemeldet: Gefr. Conzelmann Plieningen schwer verwundet. Zu Verlustliste Nr. 282, Berichtigungen: 2 Zu Verlustliste Nr. 53. Rieserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. G 5. Kompagnie. streichen, weil irrtümlich veröffentlicht, der Eintu

Es ist zu Gotllob⸗ Chningen bish. verwundet, in Gefgsch.

Baiter,

Zu Verlustliste Nr. 291. 1. Feldpionier⸗Kompagnie.

Herrmann, Karl Diembot bish. vermißt,

Zu Verlustliste Nr. 296. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 1 14 Kompagnre. ““ in, Friedrich Oberdorf bish. vermißt, in Gefangensche „Jesef Münchenreute bish. vermißt, in Gefangante g, Wilhelm Sonneborn bish. vermißt, in eshe cher, Johannes Lingenfeld bish. vermißt, in Gessa

verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 297. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 1. Kompagnie. 1 b Uiffs. Franz Mayer Waiblingen bish. vermißt, vernumnf in Gefangenschaft. Zu Verlustliste MNr. 298.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 122 5. Kompagniec. b 19), August Muünster Kish. vermißt angenschaft. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 9. Kompagnie. Mezger, Karl (nicht Metzger, Gottl.) Stuttgart ver

111nq¹“”“

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstch. 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Messer in Erfurt, Sieler in Schönburg,

Grund in

karbeitern Baarmann in Z

2

Der Bemgsprris beträgt gen Alle Postanstallen nehmen —— e.

auch die Expedition SW. 48,

* 2 40 ₰. lin außer

den Postanstalten und Jeitungsspediteuren fůür Zelbstabhaker

Wilhelmstraße Nr. 22.

8

Einzelne Rummern kosten 25 4₰.

Juhalt des amtlichen xeiles:

ngen ꝛc.

Belanntmachung über Erleichterungen für lank ftli⸗ 4 I Ber bjehe Seec. andwirtschaftliche eekanntmachung, betreffend die Fernhaltun

Personen vom Handel. , Faagictich

Königreich v“ Personen vom Handel. b

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend die vom 30. Januar bis 5. Februar 2 11 1 Sammlungen und von Gegenstän und das ös 2 laubniserteilungen daaz. 8 S

u

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rektor a. DH. Ton Ablerorden vierier Klasse ner in Neumünster den Roten

t dem Stadtrat Boll in Charlottenburg und

.ss

und dem Kreisausschußsekretär Stulle lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Pfarrer Gruber in Lübben den Adler der Ritter des üeeasevee Hausordens von Hohenzollern, gs dem Oberbahnassistenten a. D. Messer in Thorn, dem Eisenbahnassistenten a. D. Bletgen in 1“ dem Eisenbahntelegraphenassistenten a. D. Sommer in Erfurt das Verdienstkreuz in Gold,

dem Buchhalter Gerth in Bergshausen, Landkreis Cassel,

den Eisenbahnliokomotivführein a. D. Zacharias in Halle

a. S., Eickmeyer und Heuer in Wanne, Landkreis Gelsen⸗

üc. 82½ Svee a. 8 Fiigbann in Massen, amm, und dem Polizeiwachtmeister a. D. Niegi

in Breslau das Verdienstkreuz 8 Silber, Ess

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. König in Duisburg⸗ Meiderich, dem Eisenbahnschaffner a. D. Ulor i 8 dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Schulz in Schneidemühl, dem Eisenbahnweiche steller a. D. Bosserhoff in Oberhausen, Rheinland, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Zodro in Lemnitz, Kreis Czarnikau, dem Bahnhofsaufseher a. D. Werner in Collmen, Kreis Rastenburg, den Bahnwärtern a. D. Deck in Kostbar, Landkreis Thorn, und Tönnissen in Vrasselt, Kreis Rees, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Eisenbahnschaffnern a. D. Kirchhöfer und Schützel alkenberg. Kreis Liebenwerda, den Bahmwärtern a. D. H. Kreis Naumburg, und Prasser in Friedheim, Kreis Wirsitz, dem Bahnhofs⸗ wärter a. D. Steenmeyer in Borken i. W., den Eisenbahn⸗ schrankenwärtern a. D. Göpfert in Leina, Kreis Walters⸗ hausen, Kühn in Caaschwitz, Reuß j. L., und Zschintzsch in schackau, Kreis Torgau, dem bisherigen Eisen bahnvorschlosser 8 in Hoyerswerda, dem bisherigen Eisenbuhnwiegearbeiter Ritter in Apolda und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Wirth in Halle a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Städtler in Helba, Kreis Meiningen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Pilz in Landsberg a. W, den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ scherben, Saalkreis, und Knorr i Dietendorf, Kreis Gotha, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 8. dem Bahnunterhaltungsarbeiter Wald in Kaltenengers, andkreis Koblenz, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Köppen in Nimp

Deutsches Reich.

Bekanntmachung 1““ über Erleichterungen für landwirtschaftliche Brennereien im Betriebsjahre 1915/16.

Vom 10. Februar 1916. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über

e Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ gahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)

E“

1 olgende Verordnung erlassen:

116“ 8 ö

pen in Erfurt isch den König⸗

sanzeiger.

zeilte 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheutzenl 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Keichs⸗ und

Die landwirtschaftlichen Brennereien, die tember 1902 betriebsfähig hergerichtet, und die landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsbrennereien, die als solche nach diesem Tage entstanden sind, werden für das Betriebsjahr 1915/16 von der ihnen durch § 10 Abs. 2 des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 auferlegten Beschränkung binsichtlich der Herkunft der zur Verarbeitung kommenden Rohstoffe befreit. .

Berlin, den 10. Februar 1916. .

Der Reichskanzler. 1 In Vertretung: Dr. Helfferich

nach dem 1. Sep⸗

Bekanntmachung.

Dem Adelbert Burger, Fabrikation und Handel in Käse und Butter in egrer29 wird auf des § 1 der Bekanntmachung vom 23. 9. 15 zur Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel der Handel mit Erzeug⸗ nissen der Milchwirtschaft untersagt.

München 6, den 7. Februar 1916.

Der Kommandierende General von der Tann.

Königreich Preußen. u

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Sanitätsräten Dr. Wolf Block in Hannover, Dr. Friedrich Boeck in Stettin, Dr. Johann Brohl in Cöln a. Rhein, Dr. Franz von Chtapowokt in Pose⸗ Guf ang 3 at 3 8 4 1

E 1

Fritsche in Berlin, Dr. ann Kolhe in Glat, Pr. W. helm Kretschmer in Liegnit. Tr. Bernhard Krevet in Halle a. S., Dr. Markus Küppers in Frankfurt a. M., Dr. Karl Kunert in Graudenz. Dr. Bernhard Lachmann in Frankfurt qg. M., Dr. Otto Oberüber in Pr. Eylau, Dr. Heinrich Overbeck in Witten, Ruhr, Dr. Franz Peters in Elberfeld, De. Albert Petersen in Elberfeld, Dr. Adolf Simon in Jastrow, Westpr., Dr. Anton Weig mann in Glatz, Dr. Max Zernik in Görlitz und dem Professor Dr. Egbert Braatz in Königsberg i. Pr. den Charakter als Geheimer Sanilätsrat und den Aerzten Dr. Paul Berliner in Charlottenburg, Dr. Adolf Bick in Dortmund, Dr. Josef Bielawski in Borek, Dr. Georg Bock in Schiffbek, Dr. Gerhard Bock in Tostedt, Dr. Alfred Bornstein in Magdeburg, Dr. Jakob Brix in Flensburg, Dr. Hermann Bütefisch in Meinersen, Dr. Jo⸗ hann Bungert in Eilendorf, Dr. Julius Cohn in Berlin, Dr. Michael Cohn in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Wilhelm Con⸗ stein in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Bernhard Crone in Ham⸗ burg, Dr. Wilhelm Croner in Charlottenburg, Dr. Thaddäus von Dembinski in Posen, Dr. Hermann Diegner in Danzig⸗Langsuhr, Dr. Georg Dollhardt in Berlin, Dr. Kasimir von Dziembowski in Posen, Dr. Leo Ehren⸗ fried in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Franz Encke, Direktor der Provinzialheilanstalt Neuhof bei Ueckermünde, Dr. Gustav Fahrenholtz in Reichenbach, Ostpr., Dr. Wilhelm E in Herne, Dr. Josef Flack in Braunsberg, Dr. rnst Frank in Berlin, Dr. Otto Frantz in Barsinahausen, Dr. Karl Frentzel in Berlin⸗Dahlem, Dr. Theodor Freyhan in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Benno Friedländer in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Moritz Gerson in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Dr. Johann Peter Konrad Göttsche in Wewelbsfleth, Dr. Paul Gottlieb in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. henh. Haensler in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Walter Hartmann in Marne, Dr. Albert Heim in Herrnstadt i. Schl., Dr. Max Hertzog in Schweidnitz, Dr. Max Hirsch⸗ feld in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Leonhard Hübner 2 Rawitsch, Dr. Hugo Jacobi in Fürstenberg a. O., Dr. Richard Jahn in Wriezen, Dr. Kurt Jester in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Adolf Joachim in Breslau, Dr. Josef Jordans in Saarbrücken, Dr. Richard Itzerott in Branden⸗ burg a. H, Dr. Karl Kaufmann in Heilstätte Grünewald bei Wittlich, Dr. Erhard Kein in Elbing, Dr. Johannes Klee in Charlottenburg, Dr. Peter Kleickmann in Waders⸗ loh, Dr. Adolf Klein in Kreuz a. Ostb., Dr. Ernst Klomp in See Dr. Erich Koch in Aachen, Dr. Paul Königsfeld in Gleiwitz, Dr. Heinrich Korte in Frankfurt a. M., Dr. Hermann Krumbholtz in Potsdam, Dr. Ferdi⸗ nand Lange in Posen, Dr. Gustav Legerlotz in Wittingen, Dr. Albert Levin in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Willy Levy in Berlin, Dr. Maxr Lewinson in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Josef Lorenz in Polnisch Wette, Dr. Albert Lüddicke in Dr. Hugo Maaß in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Leopold Mack in Süderstapel, Dr. Ignatz in Posen, Dr. Fritz Alfred Mann, Direktor der Provinzial⸗Hebammenlehranstalt in Paderborn, Dr. Otto Markwitz in Wollstein, Dr. Arnold Marx in Gleiwitz, Dr. Karl Marx in Frankfurl a. M., Dr. Georg Mittmann in Lehe, Dr. Otto Mönkemäller,

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

elix Mosbacher in Bochum, Dr. Emil Münchow in Jüterbog, Feirns Niché in Breslau, Dr. Ferdinand 3 Rheine, Dr. Gotthold Olshausen in Fraustadt, Dr. Max Pagel in Georgenthal (Herzogtum Gotha), Dr. Ernst Pagels in Frankfurt a. O., Dr. Perk in Gutt⸗ stadt, Dr. Felix Peters in Arys, Dr. Johannes Plesch in Rawitsch, Dr. Fosef Reinhold in Olfen, Dr. Max Reis in Trier, Dr. Jakob Rendtorff in Bordesholm, Dr. August Richter in Münster i. W., Dr. Johannes Richter in Annen i. W., Dr. Wolf Ruhemann in Berlin⸗Wilmeredorf, Dr. Wichelm Schaefer in Witten (Ruhr), Dr. Albert Schaper in Schulenburg, Dr. Eduard Schlesinger in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Richard Schlefinger in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Hugo Schönheimer in Charlottenburg, Dr. 25 Schroeder, Direktor der, Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Hildesheim, Dr. Edmund Schubert in Berlin Schöneberg, Dr. Josef Isidor Schwarz in Berlin, Dr. Adolf Seegers in Hannover, Dr. Anders Smidt in Apenrade, Dr. Emil Smolinski in Posen, Dr. Hermann Sperber in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Paul Sperling in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Albert Spitta in Brandenburg a. H., Dr. Martin Sußmann in Charlottenburg, Karl. Suszycki in Wongrowitz, Dr. Ernst Thede in Augustenburg, Dr. Franz Thiele in Drüggelte i. Dr. Heinrich Thüͤmmel in Hollingstedt, Dr. Friedrich Timm in Sagorsch, Westpr., Dr. Otto Uloth in Bielschowitz O. S., Dr. Eduard Unger i Charlottenburg, Dr. Hans Viek in Wiesbaden, Dr. Adolf Eduard Wagner in Lokstedt, Dr. Max Wasbutzki in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Konrad Wissemann in Gelsen⸗ kirchen, Alfred Wolff in Hindenburg O. S., Dr,. Alfreb Wolff in Markiissa, Franz Wolff in Maadebnrg. Oito.

Ministerium für Landwirtschaft, 8 68 und Forsten.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 2 der Allerhöchsten Verordnung vom 15. März 1899 (Gesetzsamml. S. 31) über die Errichtung einer Landwirtschaftskammer für die Provinz Han⸗ nover wird die von dieser Landwirtschaftskammer in ihrer Gesamtsitzung vom 20 Januar 1915 beschlossene Aenderung ihrer Satzungen hierdurch genehmigt.

Danach ält d Fassung:

Die Zahl der ordentlichen Mitaglieder der Landwirtschafts⸗ kammer beirägt 69, Wahlbezirke sind die Landkreise. Jedoch werden die Stadtkreise Hannover, Linden, Göttingen, 8. heim, Celle, Harburg, Lüneburg, Geestemünde, Osnabrück und Emden mit den gleichnamigen Landkreisen zu je einem gemein⸗ samen Wahlbzirke verbunden, und zwar kommen dem Stadt. kreise Hannover 3, dem Stadtkreise Hildesheim und Osnabrück je 2 Wahlmänner und den übrigen Stadtkreisen je ein Wahl⸗ mann zu.

Berlin, den 4. Februar 1916. 8

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Dr. Graf von Keyserlingk. Forst

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

8 1ee. sPrefesser * Malta⸗ Otto Nezper.

ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der

Universität in Breslau versetzt worden. 8 8 88 8

v“ Die Mühle des Hermann Becker in Bo

ow i wegen Unzuverlässigkeit des Inhabers auf Grund der 4 * ratsverordnung vom 28. Juni 1915 geschlossen worden.

Jüterbog, den 8. Februar 1916.

Der Landratsamtsverwalter. Freiherr von Zedlitz und Neukirch.

1u1“

Bekanntmachung. 1 8

Dem Handelsmann August Zippel in Kohlfurt welchem von mir bereits unterm 31. 1. ds. Js. wegen Unzu⸗ verlässigkeit der weitere Betrieb seines Kartoffelhandels unter⸗ sagt worden ist, habe ich heute auch den weiteren Handel mit Kraut, Mohrrüben, Kohlrüben usw. untersagt. Ich bringe dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis. ““ Görlitz, den 9. Februar 1916.

Der Kriegslandrat. Graf Strachwitz

8