1916 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft. Zur Hebung des Flachsbaues. e. g bzabeesn vagstegi⸗ des Kriegsministerium teilung Flachzban Hertin W. 86, Schinkeiplaß 1/4 —, weist Aufrufe auf die au edeutung hin, die dem llachsdau in diesem Wirtschaftsjahre zukommt: DPeutschland ist in die Zwangslage versetzt, sich mit der Erzeugung der notwendigen Faserstoffe für die besonders von Heer und Floite henötigten Ge⸗ spinste und Gewebe zu befassen, weil die Einfahr von lachs, Baum⸗ wolle und Wolle so gut wie a eschnitten ist. Ebenso ist uns zur⸗ der der billigen Rohstoffe zur Deckung unseres Bedarfs an b unmoöͤglich. tct . der Leinpflanze besitzen wir ein allein die notwendigen Fasern fuͤr die deutsche Textilindustrie, sondern auch beträchtliche Mengen an Oel liefern kann, und es ist daher Pflicht der Landwirte, dazu beizutragen, diesem doppelten Mangel durch Anban von Lein zu steuern.

Unter den gegenwärtigen Verhältnissen ist den Landwirten eine äußerst rentable Verwertung ibrer Leinernte sicher. Die Flächse Werden unter Billigung des Kriegsministeriums den Landwirten zu Mindestpreisen, die sehr guten Nutzen lassen werden, abgenommen. Die Fustermittelbestände werden dur die Samenkapseln des Leins, durch Leinkuchen in sehr erwünschter Weise vermehrt.

Eine wichtige und dringliche Frage ist die Sgatbeschaffun 3 Diejenigen Landwirte, die besher schon Lein gebaut haben, werden die für eine größere Anbaufläche notwendigen Samenmengen vielleicht zur Verfügung haben. Für die anderen Landwerte wird es moͤglich ein, die erforderlichen Mengen durch Vermittlung der Landwirtschafts⸗ ammern usw. zu beschaffen. * diesem Zweck sind die Vorstände der landwirtschaft!: eeine ersucht worden, bis zum 15. Februar 1916 estzust llen, weiche Flächen mit Flachs debaut werden können. Die

ngaden der Mitglieder haben namentlich zu erfolgen unter Bei⸗ setzung der zu bebanenden Morgen oder Hektar. Die Berechnung der benstigten Samenmengen erfolgt von der durch die Kriegs⸗Robstoff⸗ Abteilung eingesetzten Adrechnungestelle.

Von seiten der deinenspinner ist fuͤr die Versorgung mit Lein⸗ samen eine gewisse Garantie üͤbernommen worden, und es wird dem⸗ semc von den Landwirten erwartet, daß sie shre Erzeugnisse den nländischen Leinenspinnern zur Abnahme bereithalten werden.

Für den Flachsban ist zu beachten: dein liebt die lockeren, leichteren Bodenarten. Im Frühjahr soll womöglich nicht mehr ge⸗ 1 pflügt werden. Stallmistdüngung ist nicht erforderlich. Passende Vorkrüchte sind Klee und andere Futterpflanzen, Weizen, Roggen oder Hackfrüchte. Die Aussaat muß im April oder Mai stattfinden. Es

werden 140 kg Leinsaat auf 1 ha gerechnet. Sehr schätzenswerte

Anregungen für den Leinbau enthält ein Vortrag, den der Guter⸗ direktor n che1, Hllvetihof, über seinen Flachsbau auf den Färstlich Lichnowskyschen Gütern gehalten hat. Desgleichen hat der Schrift⸗ ührer des Sonderausschusses für Flachsbau der Deutschen Landwirt⸗ schaftsgesellschaft, Direktor Kabnert⸗Preetz, in einem „Merk⸗

bliatt für zeitgemà Flachsbau“ äichtigsten Gesichts⸗ punkte zusam . 8 8—

* 38 * 88 81 111“ *8 8 Die Neuregelung unserer Kartoffelversorgung.

In doppelter Hinsicht unsere Kartoffelversorgung eine grund⸗ egende Neuregelung durch Bundesratebeschluüfse vom 7. Februar er⸗ abren. Die erne Verordnung lautet dahin, daß seit dem 7. Februar

alle aus dem Ausland eingeführten Kartoffeln an die Reichskartoffel⸗ stelle zu efern sind, wobei die besetzten Gebiete nicht als Ausland gelten. Die prakrische Bedeutung dieser Maßnahmt besteht darin, daß die zu erwartenden Auslandslieferungen an Frühkartoffeln einheitlich erfaßt und bedarfentsprechend verteilt werden können. So wird vermieden, daß sich diese Zufuhren verzetteln; bei der ntteferung an die Zenirale pewinnt diese eine Uebersicht über die Einfuhr und kann diel leichter deeponieren. Die in ihrer Menge und Verteilung unerfaßte Zufuhr bildet ja immer einen die klare Marktüöbersicht sörenden Faktor; mat der Zentralisterung der Liefe⸗ rangen bei der Reschsstelle iit die Unäbersichilichkeit der lage soweit sie durch G derschuldet wud, behoden. Damit ist auch bei der Karteffeleinfuhr ein Grandsatz verwirklicht worden, der in seiner schon längst erkannt ist, der nämlich, daß Bewirt⸗ chaftung von Vorräten und Marktversorgung so lange schweren Fehlgreffen ausgesetzt ist, als nicht genaue Uebersicht über Bestand und Versorgung geschaffen ist.

lenet der Uun er raus, und so Uüben

verträge in der fraglichen Das Ergebnis dieser bis zum 10. März

allerdings kann der Reichskanzker deren der Gemeinden ste nicht decken, so i

kartoffelstelle anzumelden:;

kommunalen Verbände haben die ort abzunehmen,

räume fehlen, spruch nehmen.

Jannar 1916 auf Aaf den 2228 Milltonen Mark Gutschriften und 2222 Millionen schriften. Bargeldlos wurden 2426 Millronen beglichen. Das Gesamtauthaben der Postscheckk nuar durchschnittlich 300 M llionen Mark.

iit dem Auslande wurden 6,2 Millionen Mark umgese

Im Königlichen Schauspielhaufe Nale „Erde“, eine Komödie des Lebens in drei In den Hauptrollen sind die owie die Herren Pohl und Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.

of., und Domchor veranstaltet am Don⸗ nerstag, den 24. Februar, Abends 8 Uhr, im Dom eine m „Judas Maccabaeus“ Blürhner⸗Orchester, unter der Königlichen Kammer⸗ 8 zuleins Emmi Leisner, des Königstchen Herrn Kirchner, des Kammer⸗ längers Herrn von Raatz⸗V

abend, zum ersten Akten von Karl Schönherr, in Szene. Damen Conrad, Durteux und Thimig Sommerstorff beschäftigt.

Der Koönigliche H

Haendels Oratoriu Frau Leffler⸗ Bernhard Irrgang

und Wertheim, Portal XI, zu haben.

Die zwette eingreisende Regelung geht dahin, daß die Gemeinde⸗ verbände verpflichtet sind, die Versorgung shrer Bevölkerun mit Speisekartoffeln bis zur nöchsten Ernte zu übernehmen, Vorrite ku

5

Theater. Aöntgliche Schanspiele. Somn⸗

8 Uhr: Nönig Oedipus.

8 aus. 40. Abonnements⸗ vorstellung. Tiefland. Musikdrama in einem Veor und zwei Aufzügen nach 8 Uhr A. Gutmera von Rudoipd Lotd ar. Musit Ein Scherz von Eugen d⸗Albert. Masikalische Leitung: von Rudolf Bernauer Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regter: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ ÜUhr. Schauspielhaus. 43. Abonnementsveor⸗ stellung. aufgehoben.

Willy Bredschneider.

von Karl Schönberr. In Speue gesetzt zwei Hochz Muben S 1-nc.⸗ r.

Sonntag: Opernhaus. 41, Abonnements⸗ vorstellung. aufgehoben.

Tannhäufer und der Götz

tische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uht.

Schauspielhaus. 44. Abonnementsvor⸗ A. stellung. DPienst⸗ und Freiplätze find auf⸗ g Erde. Eine Komwödie des vebens in dret Akten von Karl Schönheir. Anfang 7 ½ Uhr.

Meinharpt.) Sonnatend, Abends 7 ½ Uhr: hafte Frau. Der Biberpelz. Nachmittags 2 ½ Uhr; Zu rätselhafte Frau. kleinen Pressen: Hamset. ns 7 ¼ Uhr; Per Bitzerpetz. Montag: Der HBiberpelz. 8 Kammerspiele. Sonnabend, Abenhs 3 Uhr: Per 8 2 ½ Uhr ie sett 7 onntag, Re 1— 1 Die selige Egzellenz. kleinen 2 se eeb.. gesr Akten von Uabog de 8 Uhr: Per Weibs⸗ Walther Stein. teufek. Montag: Gyges und sein Ming. n (Theater am Bülowplatz. (a bn Schoͤn

artten.)

Sonntag selige Gpzellenz.

Fanser Tor.) Uhr: Pie

dermann aus dem

ötterte Welt*.

Abends 8 ½ Uhr: Khal Sonnabend, Uhr g

Die deutsche Oper in Alfred Reinboth wird am 19.

8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Traumulus. Ab

Montag: Viel Lärm um Nichts.

Berliner Theater „Sonnab., Abends Wenn zwei Oochzeit Gesang in 4 Bildern und Rudolph Musik von Walter Kollo und

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie 8b und 8 sind einst ves Abends 8 Uhr: um ersten Erde. Wenn z zeit machen. Eine Komodle des Ledens in deer Akten- Montag, und 18. Tage: Weun eit

Theater in der Königgrätzer

Dienst⸗ und Freiplätze find Straße. Sonnadend. Abends 7 ½⅞ Uhr⸗ von Berlichingen mit der Sängerkrieg auf Wartburg. Roman⸗ cisernen Haud. Schauspiel in fünf Auf⸗ gen von 862 Nen 1rn, c ntag, Nachmittags 2b . dende 7 ½ Uhr Kameraden. Montag: Götz von Berlichingen.

Komödienhaus. Sonnabend, Abends

8 ¾ Uhr: Die rätfelhafte Frau. —— sir in 8 92 en Regss F.

. zonntag, mittags bör: Extra⸗

Dentsches Thenter. (Dmeklion: Mar piatter! 2. Abende Uhr: Die rätfel⸗

Montag und folgende Tage: Die

Dentsches Künstlertheater. (Nürn⸗ 5 tr. 70/71, über dem 1 22238 2 1—— ufführung des Vereins 16 heatet“: Egmont. ö 9— und Leo

Presber und folgende Tage: Die

estngiheater. gegnnben. Ibends u tene Gche.

Mar Reinhardt. Frng vmödie in üuher. 28 4 vlns ,

erpflichtung

Bezirks

der Gemeinden sowohl wie

ild des

Feststellung ist der

Marine handelt.

denn alle zentrale,

Berkehrswesen.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Postscheckku 113 070 gestiegen. (Zugang im Monat Januar Postscheckrechnungen wurden im Januar 885

Theater und Musik.

urckard, des Fr

rockmann und des itrittskarten sind bei im „Invalldendank

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneͤ. Abdends 8 Uhr: Die gutgeschuittene Gcke.

Montag: Die gutgeschnittene Scke.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Dornenweg. Schanspiel in drei Aupzügen von Feltx Phbilippi.

Sonntag, Nachmitiags 3 Uhr: Faust. erster Teil. Abends 8 Uhr: Halbe Dichter.

Montag: Halbe Dichter.

Charlosmendurg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

Montag: Die gelbe Nachtigall.

Deutsches Opernhaus. —. Bibmarck⸗ w * Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet.

Sonntag, Nachmit 3 Uhr: Der Bettelstudent. 7 Uhr: Tann⸗ häuser.

Montag: Die Entführung aus dem Serail.

Komische Oper. (An der Weiden⸗

Sonnabend, Abende

: ung musf man sein.

Operette in drei Akten von Leo ee und Eri Gesangstexte von

Leipz Musik von Gilbert. —2 Nachmittags 3 Uhr: Das

süße Adbends 8 Uhr: Jung man 8

Montag und folgende Tage:

muß —2 . Jens

Theater des Westens. (Station: EEEE B— lein vum Am. Overette in drei Akten

(Char⸗

irk noch nicht Natürlich]/ Edith AFe IeSSee dh eme dände zum 25. Fe⸗ u werden ferner ngen“, ar festhustellen, welche Mengen im Mindestbetrage von 10 Greel’n 3 9 Landeszzentralbehöͤrden diesen Satz nicht innerhalb des Gewahrsam indler und Verbraucher. Mit der über die gesamte zur Verfügung stehende Menge nichts ge über spätere Lieserungen verändern das 8 eersorgungsstandes,

des Gemeindeverbandes hefinden, Bestandsaufnahme

und darum ist gleichzeitig anzugeben, welche Kartoffelmengen jeder Bezirk auf Grund rechfsgültiger Lieferungs⸗ eit zu erhalten EE“ acgag. n eichskartoffe 85 mitzuteilen. Nicht unter die Bestandaufnahmen

Erhebung veranlassen. ß die tatsächlich oder rechtlich im Verfügungehereich henden Vorräte den Bedarf bis zur nächsten Ernte der Fehlbetrag bis zum 10. März bei ber Reichs⸗ diese überweist dann den Fehlbetrag ent⸗ weder selbst oder durch Vermittler oder durch Ueberschußbezirke. Die angeforderten Mengen am Verlade⸗ bezw. durch Lieferungsverträge die Abnahme sicher⸗ sie haben auch dafür zu sorgen, daß d e Kartoffeln ausschließ⸗ lich Speisezwecken zugeführt werden. Die Kommunalverbände köͤnnen die Regelung der Versorgung den Gemeinden für den Bezirk übertragen. Gemeinden mit über 10 000 Einwohnern köͤnnen die Uebertragung verlangen. Wo 1— unen die Gemeinden sie gegen Vergütung in An⸗

Soweit die Versorgung der Bevölkerung für die 15. März es noͤtig macht, haben die Gemeinden d vorräte, die sich in ihrem Bezirk im Gewahrsam der finden, zu übernehmen und in laufende, bis füͤllende Lieferungsverträge einzutreten, soweit für Heer und lichen Ueberlassung ihrer Enteignung ein.

r leitende Gedanke au stand soll genau erfaßt werden, Regelung setzt voraus, daß man die diesem Falle die Vorräte und den Bedarf, kennt. Als r. Rantonterung unserer Gesamtversorgung auf dem ahrungegebtene sind belde neue Verordnungen sehr

eit bis zum ee Kartoffel⸗

zum 15. März zu er⸗ es sich nicht um Liefe⸗ Die Händler sind zur käuf⸗ Vorräte verpflichtet, nötigenfalls tritt

ch dieser Regelung ist: der Versorgungs⸗ sei Bedingungen der Regelung, in

zu begrüßen.

Mark des Umsatzes unden betrug im Ja⸗ Im Ueberweisungeverkehr

geht morgen, Sonn⸗

rrin Professors te und Bock und in der Domküsteret,

olland unter der Leitung von ebruar mit der „Salome von Richard Strauß eröffnet. Die Titelpartie hat die Kammersängerm

daufnahme

ändern) Oper Berlin), auch der allein vsghabi⸗ Katharina Renard⸗ tatsächlichen

gart), Walter

Stadttheater Cöln),

Hagel gewonnen.

p bäude und dasjenige ots dam.

Händler be⸗ berufe der

Berechtigung in Vermeldung nachdrücklichst

einheitliche beobachtete

ein Schritt wichtigsten

in einem anderen

nben Unbe abgesehen davon, daß

Handwerk wird

Mar einen goldenen

hafte Nachfrage nach Auch der deutsche starken. Darum mu

in Berlin S80 1

Aufführung mit dem

Waller uhernommen.

„Der Evangellmann“, wurden außer Edith Walker verpflichtet: Annie iche Sophie Birgitt Engell (Königliche Oper Berlin), Helena Oper Dresden), Frieda Langendorff, Otüf

Rohr (Stadttheater Cöln), Kammersängerin

cella Roeseler 7e Dessau), Ookar

ckard (Königliche Oper Wiesbaden), Julinz

Eduard Habich (Königliche Oper Be

- , Heinrich Hensel, Theodor Lattermann

Hafbnge schard Richardi (Hoftheater Coburg), Kacme

Jalius Lieban, Julius Roether (Deutsches Opernhaug Berltnenn

fallen die Vorräte, die sich im Besitz der Kartoffelerzeuger befinden; lottenburg), Kammersänger Walter Soomer, Georg Schmiete

theater Cassel), Kammersänger Fritz Vogelstrom (Köntgliche

Dresden), Karl Wenckhaus (Starttheater Magdeburg), der

Winckelshoff (Stadttheater ö Als Dirigenten wurden semg Kapellmeister Michael Balling

mäßigen Zudrangs zu den Berufen aber auch dem lüchtigen Nachwuchs häufige Arbeitzslosigkett es im Gegensatz schwer möglich sein wird,

. Boden Last. meinen Streben nach Qualitätsarbeit wird in allen Berufm gelernten, keenssese g⸗ Kräften eint eder gesunden und den Eltein eingeschärft werden: Laßt eutze der Berufswahl euter Söͤhne nicht von dem in einzelnen Gerts zurzeit beobachteten günstigen Geschäftegange beeinflussen. eure endguüͤltige Entscheidung erst nach reiflicher Uel⸗ legung. Die eatege füͤr Lehrstellenvermittl am Koöͤllnischen Park 3 (Sprechstunden 8—† und 4—7 Uhr) ist bereit, hierbei sachkundigen Rat auf eingehender Kenntnis des Wirtschaftslebens zu ertele

andel wird w

DPirigent ist der holl Venchen 88 1es. erias. 1

olgende . irkenftröm Zischoff⸗Dayid, Hertha De Forti (Kör ie Metzger⸗Latten

„Tiefland“.

ols (Hoftheater e

Stadttz⸗

owie der Hofkapellmeister R

Mannigfaltiges. Berlin, den 11. Februar 1916.

Ihre Majestät die Kaiserin und shntgen „W. T. B.“ zufolge, gestern vormittag das Lazarett im

range im St. Joseph⸗Kranken hau

Die Zentralstelle für Lehrstellenvermittlung in ge⸗ Abteilung des Verhandes märkischer Arbeitsnachweise) erläßt fee⸗ arnung vor übereilter Berufswahl: „Es wird zumn den Kreisen des Handwerkz und des Handels lebbaft derübg geführt, daß unter dem Einfluß der Kriegsverbältnisse die 8 Metallindustrie Mechanik und Elektrptechnik gegenüber den handwerkemiß und auch den kaufmaͤnnischen Berufen einseitig und ohne auffälliger von Enttäus uphen infolge

darauf n Vernachlässigung des des Handwerks schwerwiegende Folgen jeitigen kann. Bei der lauf zur Metallindustrie werden ungeeignete Kräfte 8 haupt kein Fortkommen sinden und unter größten Beruf übergehen müssen.

Maschlnen⸗ und Motolz

Weise bevorzugt werden. übereilter Beruitzt gewiesen, daß die augenbet

Handels und dor

b

Infolge desz der Metallindustrie

zu anderen Ba sich selbständig zu machen. nach dem Kriege wiß haben. Bei dem u

„Wie gewinnen wir eine bodenständige Landbeväl rung“ ist das Thema des diesfährigen 4. Landfrauentagez, am 22. Februar, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des pa hauses in Berlin, Leipziger Straße 3, gehalten werden soll.

Mailand, 10. Februar. (W. T. B) Wie die Blätter und handelt es sich bei dem Brand in Cengio tatsächlich unz Explosion. Von Turin. Savona und Genua sind Pilfenüae gegangen. Ueber den Verbleib von 13 Arbeitern hat man nochn Bestimmtes erfahren koönnen. Milllonen Lire geschätzt (vgl. Nr. 35 d. Bl.).

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de Ersten Beilage.)

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Volen⸗ blut. Abends 8 Uhr: Das Fräulein vom Amt.

Montag und folgende Tage: Das

räulein vom Amt. 8

9„

Theater am Nollendorfplatz. Sonnabend, Nachmittags 3 ¼½ Uhr: Re⸗ naissance. Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Dollarprinzessin. Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff!

Montag und folgende Tage: feste druff! 8

Luftspielhaus. (Friesrichstraße Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Luftspiel in drei Akten von Gabriel Drégelp.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Ubr: Krieg im Frieden. Abends 8 ¼ Uhr: Der e. en.

ontag un ]nde e er Gatte des Fräu

Thaliathenter. (Direkti on: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in pier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von -2 b-e von L

onn Na mittaas Kam'’rad Männe. Abends Drei Paar Schuhe. Montag und folgende Tage: Drei Schuhe. 888

Trianontheater. (Georgenftr, nabe

Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends

9 Uhr: Verheiratete Se.-eelen. alischer Schwank in 3 en von

Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Will

Steinderg. Musik von Rudolpb Melson. Sonntag. Nachmittags 4 Uhr Das

Glück im Winkel. Abends 8 ½ Uhr:

Verheiratete Junggesellen.

Montag und folgende Tage⸗

ratete Junggesellen.

Birkus Unsch. Sonnabend, mittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr.† Vorstellungen. In beiden Vorstell ungekürzt: Wintermärchen. Wechnachtsipiel fünf Akten von Paula Busch. Nat Mvsterien des Mittelalters. Must

Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert

Ballettmeister R. Riegel. Vorber⸗¹ vollständig neue Februar⸗Progra (Nachmittags hat jeder Erwachsen angehöriges Kind unter 10 Jahren im allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind Preise.)

Sonntag, Nachmittags 3 ¾ Uhr Abends 8 Uhr: Zwei WVorstehung In beiden Vorstellungen ungekünt: 8 Wintermärchen.

Familiennachrichten

Geboren: Zwei Söhne: Hm. 0

richter Rosenbaum (Ostromec, Oppeln). Ein Sohn: Hrn. Ha. mann a. D. von Glinsky (Breslan Eine Tochter: Hrn. Oberlelne Herrmann von Eschwege 6 Borkum).

Gestorben: Hr. Pfarrer Herman I

Bad Oepnbausen). Verw. Fr. 8

anes Werner, geb. von Schtekt (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Weber in Berku.

Verlag der Expedition (Menger

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdorten Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmfimi

Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nrn

sowie bie 879. Ausgane der

Der Schaden wird auf andenwu

Das Ausstatrungsstück: tu

11““ .“

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 8— 28 v“

8 2 1

1 der Woche vom 30. Januar bis 6, Se e, n,dn vom 22.

Berlin, den 10. Februar 1916.

Zeit und Beitrt, V in denen das Unternehmen ausgeführt

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen wird

I. Genehmigte Veranstaltungen: 16666* 1) Sammlungen. 8 tes für den Kriegswaisenfonds der Agudas Iieroel, Frankfurt Zum Besten des Kriegswaisenfonds der Agudas Jisroel und der 10 % Nationalstiftung,

M, Gr. Essenhetmerstraße 2 deeedNationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Ge- im ührigen der krlegs., 1e“ fallenen Sene der Agudas 8 1

2) Vertriebe von Gegenständen: 1

a. Wohlfahrtsmarken und Postkarten.

tralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Kreuz⸗ b pfennigsammlung, Berlin W. 35, Am Karlsbad 23 b Frlepenwwbllahrtzewecte der deacschen Vereine e h Kreuz 1 8 b. Sonstige Gegenstände.

88 8 88 . Zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen

Bis 30. Juni 1916, Preußen. (Ver⸗ längerung einer bereits erteilten Er⸗

laubnis.) Bis 31. März 1916, Preußen. (Ver⸗ längerung einer bereits erteilten Er⸗

laubnis. Ausbildung des freiwilligen FErreals. Gestellung von Vereins. Rotes Kreuz Bis 30 Juni 1916, Preußen. (Ver⸗

Herrenhaus lazaretten, Liebesgaben usw. 1 einer bereits erzeilten Er⸗ 1— 8 NFaußbnis eutsche Photogravur⸗Aktien⸗Gesellschaft, Siegburg. Zum Besten des Roten Kreuzes Rotes Kreuz Bis 31. Seebüe 1916, Rheinprovinz⸗

II. Abgelaufene bezw. erloschene Erlaubniserteilungen:

8 8 1) Sammlungen. lag Ullstein & Co., Berlin, Kochstraße 22/24 . . .... Fürforge für Angehörige der Armierungsbataillone Der Per tenographen Stolze⸗Schrev, E. V., Berlin⸗Wilmersdorf, chaffung stenographischer Lehrbücher und stenographischen Lese⸗ V P Feithe Fa.edas

r ograp e Krieasfürforge)

Landhausstraße 48 stoffs für das Feldheer und die Verwundeten eutscher Kriegerbund, Berlin, Geisbergstraße 2 Sammlung von Liebesgaben und Geldspenden für die im Felde Deutscher Kriegerbund 8 . stehenden Heer’s⸗ und Marineteile erband Deutscher Köche, E. V., Berlin, Wilhelmstraße 37/,38 Der Verhand Bis 31. Januar 1916, Preußen. Deutscher Luftflottenverein Bis 31. 1916, Preußen.

Uaterstützung Angehöriger der im Felde stehenden Mitglieder des ägliche Rundschau“, Berlin, Zimmerstraße 7... Hauptvorstand des Vater. Bis 31. Januar 1916, Preußen.

Verbandes ös zZum AMesten des Deutschen Luftflottenvereins 8— auptvorstand des Vaterländischen Frauenvereins Berlin, Wichmannstraße 20 ländischen Frauenvereins Der Delegierte Bis 31. Januar 1916, Preußen

um Besten von Lazareiten, Erholungsheimen usw. ellegierter des Kaiserl. Kommissars und Millitärinspekteurs der heeen Krankenpflege bei den Lazaretten, Berlin, Hallesches er 2 8. und für freiwilligen Vaterlandedienst, Berlin, Bellevuestraße Zum Besten der deutschen Soldaten in der Tükei, der tütkischen Der Bund 86 Soldaten und des Roten Nalbmondg , erlag Ullstein & Co., Berlin, Kochstraße 22/24 . . . . . . .. Sammilng von Spenden sür die „Webdigen⸗Gedaͤchtalzstiftung“ De zugunsten der Hinterbliebenen der Besatzung des i. ersee⸗ g. 222

tralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin W. 66 Pflege verwundeter und erkrankter Krieger Rotes Kreuz

ldentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin,

31. Januar 1916, Pr is 31. Januar 1916, Pre

Bis 31. Januar 1916, Preußen.

W1.*“

Zum Besten der Lazarette Groß Berlins 188

Bis 31. Januar 1916, Preußen.

oots U 29 tung von Soldatenheimen in den besetzten Gebieten auch in Konstantinopel und Pera Zum Besten seiner Kriegshilsskasse

Unterstützung nichtinvalider Veteranen

Unterstötzung bhilfsbedürftiger Musiker Zum Besten des Feldheeres

Bis 31. Januar 1916, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Preußen Bis 31. Januar 1916, Preußen.

Bis 31. Januar 1916, Preuß Bis 31. Januar 1916, Preuße Bis 31. Januar 1916, Preuße

Bis 31. Januar 1916, Provinz Branden⸗ bura, einschl. Landespolizeibezink Berlin. Bis 31. Januar 1916, Provinz Branden⸗ burg, einschl. Landespolizeibezirk Berlin.

Die Vereinigung

Der Verband

Der Verband Sammelstelle des Verlages Der Verlag 1

Der Verein

Stellvertretendes General⸗

lands E. V., Barmen, Farbmühlenstra 1

band der Konfitüren⸗ und Schokoladen⸗Spezialgeschäfte Deutsch⸗ lands von 1906, Berlin W. 62, Kleiststrae 37

ichsverband zur Unterstützung deutscher Veteranen, Berlin, Potsdamerstraße 126

Ugemeine Musikzeitung“, Berlin W. 62, Schillstraße 9o... mional⸗Zeitung“, Berlin, Schiffbauerdamm 19 . .

zutscher Apotheker⸗Verein, Berlin, Levetzowstraße 16 b . Unterstützung von durch den Krieg in Not geratenen Apothekern und

von 111A1A1AX4“*“ ellvertretendes Generalkommando des Gardekorps, Berlin C. 2. Zum Besten der Gardetruppen im Felde 1 ommando

ein junger Kaufleute von Berlin, Berlin, Beuthstraße 202 .. Unterstützung veesbedlcter Mitglieder und der Hinterbliebenen Der Verein und die offi

ationalvereinigung der Evangelischen veehe anane Deutsch⸗

1111“

3 gefallener Mitglieder— 1 8 zielle Sammelstelle der b1A1“ a Brandenburg . 8 1.“ 1 1““ 1X“ sar. Kriegsbeschädigten⸗ 6 8 6 8 V ürsorge

öschuß für die bilfsbedürftigen Deutschen Galiztens und der Unterstützung der hilfsbedürftigen, vor den Russen geflüchteten Der Ausschuß Bukowina, Leipzig, Leibnizstraße 21 Deutschen aus Galizien und der Bukowina 2 lag „Germania“, Berlin, Stralauer Straße 22 Kostenfreie Versendung des „Sonntagsblatt für die katholtschen Der Perxlag

LeSeeeehnze gnels tebchen ses das bulzaesche Fahter Der Wer

ationalzeitung“, Berlin, Schiffbauerdamm 19 . . . . . . . eschaffung von Weihnachtsliehesgaben für da arische Feldheer er Verlag trein Berliner N Berlin, Planufer 95, und Zum Besten des Nationalen Frauendienstes und der Standeskriegs. Die Hälfte der Nationale Vereinigung Berliner Fachlehrerinnen hilfe des Vereins rauendienst, die andere älfte die Standes⸗

kriegshilfe Zum Besten des Kriegswaisenfonds Agudas Jisroel und der Die für Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Ge⸗ 29 % die National⸗ fallenen tiftung für die Hinter⸗ 1 1.“ 3 bliebenen der im Kriege

Gefallenen

8

Bis 31. Januar 1916, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Preußen.

Bis 15. Januar 1916, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Provinz Bran burg und Stadtkreis Berlin.

Bis . März 1916, Preußen. Erloschen infölge Uebergangs der Erlaubnis auf das Komttee für den Kriegswaisenfonds der Agudas Jisroel in Frankfurt a. M.

e Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judentums, Frankfurt a. M.

vX“ 2) Vertriebe von Gegenständen.

1 in. F. B., lin, Unter den Linden 56 ¶Zum Besten der Ostvreußenhilfe 34 Bis 31. Januar 1916, Preu r vleng geges —— .s Hertrnst 8 uw . Zum Besten der und Hinterbliebenen der 5. Armee 8 Bis 31. Januar 1916, Preu Seiner Kaiserlichen un .

8 8 Königlichen Hoheit des 1

Kronprinzen des Deut⸗ 8 schen Reiches und von 8

eußen Zum Besten der Ftezsaesbanfe in Frankfurt a. M.“ und des gschu

Der Verei

olf E. Cahn, Frankfurt a. M.. Bis 31. Januar 1916, Preußen.

Bis 31. Januar 1916, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Preußen. Bis 31. Januar 1916, Preußen.

11““

fahrtsunternehmen je 8 nabter Umterstschas von Kveastellehmem der thetlichen Wehꝛmact heit De. . Iberstädter Unterstützung von Kr. mern der türkischen Wehrmacht tsches Porhensshenkomätee 1 keipiig Ha - ek . bung egs ] nes Pfabe, Magdeburg, Schillerstraße 44 .. . . . . Zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Nationalstiftung . ; „Fri 5 . Zum Besten der „Kciegshilfe der Beamtinnen der Reichs⸗Post⸗ und öbmeckebier, Elise, Berlin⸗Friedenau, Peter Vischerstraße 3 E“ ebe u.“ Der Verband 8 8 19 8 .“ Frauenvereins Verwundeten⸗ und Krankenpflege Der Verein 8 laphisches Kabinett damm 232 1

Den belden Kriegswohl⸗ is 31. Januar 1916, Preußen. . „bayerischen Landesau es zur Fürsorgetätigkeit für Kriegs⸗ 8 Seine Erzellenz General⸗ Straße 4 p. . . Kriege Gefallenen Die „Kriegshilfe Ppreußenhilfe, Verband deutscher Kriegshilfsvereine für Ostpreußen, Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen Se. 8N. 11 J. B. Neumann, Berlin, Kurfürsten⸗ Zum Besten des Kriegsausschusses für warme Unterkleidung Der Kriegsausschuß