Hünchen.
baltend 2 Muster ven 1 komh. Feldflꝛsche und dl Fl —,—
1 komb. Leuchter und bvildungen), Mafter für Erzeugnisse, Fabriknummern 1916,
2 zußfrist 3 Jahre, angemeldet am Januar 1916, Nachmittags 12 Uhr
inuten. Hamburg, den 5. Februar 1916. Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das delsregister.
[69113, In das Musfterreglster ist eingetranen. Nr. 2750 Dr. aree.
Chemiker in München, 1 Muster einer
— a. tags 1
Militta
Broschüre,
G.⸗R. Nr. 1, versiegelt, Flächenmuster, Schatzfrist drei Jahre, an⸗ Idet 5. Seat 1915 bee n.
einer kunß —2 8— ne astaewerbl. erkstätte in München, 5 Muster für Rahmen und
Reliefs, Geschäftsnummer 15 — 19 einschl., versiegelt, Master
für plastische Erzeug⸗ e; 2* am 8,. Januar „ Vorm. 10 r b 8 8
r. 2752. Maskenfabrik S. Schmitt, Firma in München, 8 Muster für Tisch⸗ und Speisefahnen, Geschäftsnummern 11/16 b, 9/100, 3/100, 402/100, 8/I, 8/II, &IIII, 100, versiegeit, Flächenmuster,
utzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1916, Vorm. 10 Uhr 55 Min.
Nr. 2753. Marion Hollmann, Kunstgewerblerin in München, 32 Muster von Geweben (Hand⸗ oder Ma⸗ schinengewebe), Geschäftsnummern 1 — 32 inkl., versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrift drei Jahre, angem am 13. Januar 1916, Nachm. 4 Uhr 45 Min.
Nr. 2754. Jean Beck, Firma in München, a. 19 Muster für Kunstgläser, G.⸗R. Nr. 1041 — 1059, b. 1 Dekorations⸗ muster für Gläser, G.⸗R. 1060, versiegelt, zu a Muster für plastische Erzeugnisse, zu b Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1916, Vorm. 10 Uhr 30 Min.
München, den 8. Februar 1916. K. Amtsgericht.
Ueckermünde. [69282] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 21. Offene Handelsgesellschaft
Freundel 4& in Torgelow,
vier Musier für Grabgitter und ein Muster
für Krlegertafel, offen, Geschäftsnummern
114, 115, 116, 117, 65, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 10 Jabre, angemeldet
vom 4. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr. Ueckermünde, den 12. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Zwönitrz. [69102] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 128. Firma Drechsel à Günther in Meinersborf, 1 verfiegeltes Paket mit 39 Stück Petinetstrumpfmustern, Fabriknummern 1500 bis 1538,
Nr. 129. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes
aket mit 16 Stück Petinetstrumpfmustern,
abriknummern 1539 bis 1554.
Nr. 130. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Paket mit 13 Stück Petinetstrumpfmustern, Fabriknummern 1555 bis 1567,
Nr. 131. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Feles mit 35 Stück Petinetstrumpfmustern,
abriknummern 2000 bis 2034,
Nr. 132. Dieselbe Firma, 1 verstegeltes Paket mit 33 Stück Petinetstrumpfmustern, Fabriknummern 2035 bis 2067
zu Nr. 128 bis 132 sämtlich Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1916, Nachmittags ½4 Uhr.
Zwönitz, den 4. Februar 1916.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
eeece=e
Konkurse.
Duisburg. 69285] hreu.
Konkursverfa
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Beckmann in Duisburg, alleinigen Inhabers der Firma Beck⸗ mann & Finke daselbst, wird heute, am 8. Februar 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justizrat Wigand in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 210. Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 15. April 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königéplatz, Zim ⸗ mer Nr. 211. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht an den Konkursverwalter bis zum 31. März 1916 Königliches Amtsgericht in Duisburg.
Duisburg-Ruhrort. [69308] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Droaisten Heinrich Vorn in Hamborn⸗Marx⸗ loh, Inhabers der Firma Heinrich Vorn. daselbst, ist am 8. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Schwarz in Hamborn.
HOffener Arreit mit Anzeigefrist bis zum 15. Märl 1916. Ablauf der Anmeldefrist
an demselhen Tage. Erste Gläubigerver⸗ amn 4. März 1916, Mit⸗ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 25. März 1910, 12 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗
stelle, Zimmer 3.
8
vese aheont. den 8. Februar ace. Amtsgericht. Abteilung 1 a.
Eugen Albert, f
[69288]
Konkursversahren.
Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Mathias Lüttgen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Hamburg. Schulterblatt 58, Papier⸗ und Leder⸗ verarbeitung, wird heute, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Bücherrevisor Julius Jelges, Raboisen 103 I. Offener Arrest mit An⸗ 22, bis zum 7. März d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 5 April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ ammlung d. 8. März d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Pruüͤfungstermin d. 2. Mai d. J., Borm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 8. Februar 1916.
8 8 Amtsgericht. 8. Abteilung für Konkurssachen. Königsberg, Pr. [69310]) Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 15. August 1915 im Kriege gefallenen, —₰ in Königsberg wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Franz Prieß ist am 8. — 1916, Mittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der Bücher⸗ revisor L. Dumont du Voitel hier, Fried⸗ mannstraße 16. Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen bis zum 8. März 1916 Erste Gläubigerversammlung den 10. März 1916, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. März 1916, Vorm. 11 Uhr — Zimmer 74 —. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1916.
Königsberg Pr., den 8. Februar 1916.
Königl. Amtegericht. Abt. 29.
Konstanz. 2 [69350 Ueber das Vermögen des Gipsers Emil Weißer und seiner Ehefrau, Olga geb. Hilser, in Konstanz, Kreuzlinger⸗ straße 14, wurde heute, Vormittags 9 ¾˖ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet; Ortsrichter Konrad Kleiner in Konstanz zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ termin auf 28. Februar 1916 bestimmt; erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin auf Dienstag. den 7. März 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, festgesetzt; offener Arrest erlassen mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter. Konstanz, den 7. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
Münsterberg, Schles. [69295 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bürstenfabrikanten Alfons Ertelt aus Münsterberg ist heute Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Schmidt von hier. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis 9. März 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und gleichzeitig allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. e. 1916, Vor⸗ mittags 11 ⅛ Uhr. Öffener Arrest und EE bis zum 4. März 1916. M “ “ 1916. Der ichtss ber 2 des Königlichen Amtsgerichts.
Oberhausen, Rheinl. [69313] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Ost⸗ seld & Fruchtzweig Inhaber Hermann Fruchtzweig in Sterkrade, ist am 8. Fe⸗ bruar 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Köbler in Sterkrade. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 14. April 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25 Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, Uund allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1916, Vormittage 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 28.
Oberhausen Rl., den 8. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [69301] Ueber den Nachlaß des Klempnerei⸗ inhabers Hermann Albin Wiedemaun in Plauen wird heute, am 8. Februar 1916, Nachmittags 2,01 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Klemm hier. Anmelde⸗ frist bis zum 26. Februar 1916. Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 6. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1916. (K 3/16) Plauen, den 8. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Prettin. Konkursverfahren. 69300]
Ueber den Nachlaß des am 5. November 1915 zu Gögging (Bayern) verstorbenen Handelsgärtners Friedrich Kühne in Annaburg ist am 2 Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Vogt in Annaburg. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 1. März 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 9. März 1916, Mittags 12 Uhr.
Königliches Amtsgericht in Prettin.
Riesa. [69302]
Ueber das Vermögen des Gastwirts “ Carl Bubbe in Riesa wird eute, am 8. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Lokalrichter Pietschmann, bier. Anmeldefrist bis zum 4. März 1916. Wahltermin am 24. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin
am 160. März 1916, Vormittags s Erstattung der Auslagen und die Ge⸗
11 Uhr. Offener Arrest mit An pflicht bis zum 4. März 1916. Riesa, den 8. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Waldki Rreisgan. 169305] Ueber das özen des Bauunter⸗ nehmers Philipp Bayer in Wald kirch wurde heute, am 7. Februar 1916, Nochmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner An⸗ trag hierauf gestellt und seine Zahlungs⸗ unfäbigkeit glaubhaft eingeräumt hat. Konkarkverwalter: Hoflieferant Josef Rau, Kaufmann in Waldkirch. Anmelde⸗ frist: 26. Februar 1916. Prüfungstermin: Montag, den 6. Märt 1916, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 26. Februar 1916. Waldkirch, den 7. Februar 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Altena, Westf. [69283] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossers Franz Franz in Evingsen wird nach erfolgter Abhaltung des lußtermins hierdurch aufgehoben
Altena i. W., den 7. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Altena, Wesif. [69281] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Polsterers Alex Paaß in Altena i. W. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altena i. W., den 7. Februar 1916
Königliches Amtsgericht.
Berlin-Weissensee. [69284] Konkursverfahren. 3. N 31. 14. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Zigarrenhändlers Dionisius
Michalski in Berlin⸗Weißensee, Park⸗
straße 109, Geschäftslokal hier, Berliner
Allee 236, wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Weißensee, den 3. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Cöpenick. [69292] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Dezember 1914 ver⸗ storbenen Büdners Rudolf Brunner aus Schmöckwitzwerder ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. März 1916, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Cöpenick, Zimmer Nr. 13, anberaumt.
Cöpenick, den 1. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9. Cöpenick. [69289] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Albert Kunst zu Adlershof, Radickestraße 19, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 1. März 1916, Vormiltags 10 Uhr vor dem Königlichen Amisgericht in Cöpenick, Zimmer Nr. 13, anberaumt.
Cöpenick, den 7. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.
Dortmund. [69306] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Gerson Hausner in Dortmund, Brüderweg 10, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen sowie zur An. hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Februar 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtes⸗ gerichte hierselbst, Holländischestraße Nr. 22, J. Dersecoh. Zimmer Nr. 78, bestimmt. Dortmund, den 4. Februar 1916. Köntaliches Amtsagericht. [69307]
Dresden.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Lächsische Schall. dosenfabrik „Vitaphon“ Gesellschaft mit beschränkter Hastung, zuletzt in Dresden, Tittmonnstr. 33 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 8. Februar 1916
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ebeleben. Beschluß. [69287]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Ernitis in Urbach wird, nachdem Schlußtermin abgehalten und der Vollzug der Verteilung nachgewtesen sind, nach § 163 K.⸗O. auf⸗ gehoben.
Ebeleben, den 31. Januar 1916. Fürstliches Amtsgericht. Esslingen. [69286] K. Amtsgericht Eßlingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß 1916
der verstorbenen Frida Magwell. . Schmid, in Eßlingen ist wegen Masse⸗ mangels gemäß § 204 Konk.⸗O. heute eingestellt worden. Den 5. Februar 1916. Amtsger.⸗Sekr. Rapp.
Falkenburg, Pomm. [69349] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Goldstein und ihrer Inhaber, der Kaufleute Arthur und Heinrich Goldstein, in Falkenburg i. Pom. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die
währung einer Bergütung an vdie Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der
Schlußtermin auf den 98. Februar
1916, Vormittags 9¼ Uhr, vor dem ene Amtsgericht hierselbst, be⸗ m
Falkenburg i. Pom., den 3. Februan 1916.
Königliches Amtsgericht.
Freystadt, NMederschl. 769081] In der Schlossermeister Gustav Beckerschen Konkurssache zu Freystadt N. Schl. soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Es betragen: der verfügbare Massebestand ℳ 14682,57 und die zu berück⸗ sichtigenden Forderungen ℳ 16 433,46, so daß 8,90 % zur Berichtigung gelangen. Schlußrechnung und Verteilungsplan liegen von heut ab auf der Gertichts⸗ schreiberei des Königl. Amtsgerichts hier zur Einsicht aus. Freystadt, den 8. Februar 1916. Jof. Hauke, Konkursverwalter.
Gelsenkirchen. [69309] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gelsenkirchener Beamten Konsum⸗Vereins e. G. m. b. H. in Gelsenkirchen wird nach erfolgter Ab des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Gelsenkirchen, den 3. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [69290]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachermeisters Otto Maxg Paul Franz Schwericke, In⸗ habers einer Uhrmacherei und einer Uhren⸗ und Goldwarenhandlung in Leipzig, Bayerschestr. 12, Wohnung daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 8. Februar 1916.
Königli Amtsgericht. Abt. II A:.
Leipzig. [69291]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Drogisten Karl Wilhelm August Titze, Inhabers eines Drogengeschäfte in Leipzig, Tauchaerstr. 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch v
eipzig, den 8. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A!.
Leipzig. [69293]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma: Eduard Graf ck Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung — Bettenspezialgeschäft — in Leipzig, Tauchaerstr. 11, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Leipzig, den 8. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leutkirch. [69311] K. Amtsgericht Leutkirch.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Raver Freifsinger, alt, Bauern in Tannheim, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und voll. zogener Schlußverteilung durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden.
Den 7. Februar 1916.
Gerichtsschreiber Ref. Burgmayer.
Lüben, Schles. [69294
In Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Stein in Lüben, alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Stein u. Co. in Lüben, wird der am 21. Februar 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr, anstehende Prü⸗ fungstermin aufgehoben.
Lüben i. Schl., den 8. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Nauen. Konkursverfahren. [69299] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Ernst Koch zu Nauen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 22. Januar 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechis⸗ kräftigen Beschluß vom 22. Januar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Nauen, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Neusalz, Oder. [69296]) In dem Konkurse der Schles. Bürsten⸗ fabrik Joh. Elsbeth Eugelhardt, ier, soll die Schlußverteilung erfolgen. azu sind noch ℳ 123,72 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Be⸗ trage von ℳ 12 372,47, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts, hier, zur Einsicht aus. Neusalz a. O., den 10. Februar 1916. Paul Münzer, Verwalter.
Neustadt, Sachszen. [69297] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Alwin Rein⸗
hold Richter in Neustadt in Sachsen
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
eab i. Sachsen, den 3. Februar
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [69298] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Karl August Eisolbd in Lang⸗ burkersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 19 i. Sachsen, den 4. Februar
Kö nigliches; Amtsgericht.
Oppeln. Beschluß. [69312]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Wilhelm Adametz in Krascheow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen Pehen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen
der Schlußtermin auf den 2. Pr 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr
dem Kgl. Amtsgericht, Zimmer Nr bierselbst, bestimmt. Die Vergütang Verwalters ist durch Beschluß
7. Februar 1916, der auf der Genn⸗ schreiberei eingesehen werden kann,
gesetzt. Amtsgericht Oppeln, 7. Februar 191
8
Rasnit. Konkursverfahren. [68 2
In dem Konkursverfahren über das e mögen der Paula Wehlug, Ragnit ist zur Abnahme der Säl⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung Einwendungen gegen das Schlußverzeich
der bei der Verteilung zu berücksichtigene 2
1
Forderungen und zur Beschluß assung Gläubiger über die nicht verwertbang Vermögensstücke sowie 8 Anhörung ne Gläubiger über die Erstattung der u lagen und die Gewährung einer Jh gütung an die Mitglieder des Gläubia ausschusses der Schlußtermin auf e 1. März 1916, Vormittags 10 ub. vor dem Köͤniglichen Amtsgerichte hiersegth bestimmt. b Raguit, den 3. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber W
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilunzz
Hatibor. [69219, 1r; Das Konkursverfahren über den Ragc des am 5. Derember 1914 zu Ratie n verstorbenen Schneidermeisters den mann Rupprecht aus Ratibor viß nachdem der in dem Vergleichstermine der 8. November 1915 angenommene Zwang durch ren Beschluß ben 8. November 1915 bestätigt und Schiit. termin abgehalten ist, hierdurch aufgehoha Ratibor, den 3. Februar 1916. Königl. Amtsgericht.
Saarbrücken. [69300 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Pa⸗ mögen des Hans Kreuig, früher Kan tinenwirt in Saargemünd, jetzt vin Stand in Hanweiler, ist infolge eins von dem Gemeinschuldner gemachten Va⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Va gleichstermin auf den 23. Februg 1916, Vormittags 10 Uhr, vor da deisliche⸗ Amtsgericht in Saarbrücka Alleestraße Nr. 15, Zimmer Nr 113, aule raumt. Der Vergleichevorschlag ist an der E des Konkursgerich zur Er si Saarbrücken, den 4. Februar 1916. Mietmann, Justizanwe als Gerichtz schreiber des Königlichen Amtsgerschte.
Schwarzenberg, Sachsen. [69319
Das Konkursverfahren über das Verlul⸗ mögen des Schnittwarenhändlen.
3/7 Irhaftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗
Berlin, Freitag, den 11. Februar.
zebeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
meldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
ppriorität, das Datum hinter dem Namen = den
der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 8 Beschreibung beigefugt.)
208287.
Sinnalstätion“.
26/1
8 Sch. 20650.
1915. Josef Schönemann, Heidelberg.
uunen und Zigaretten.
26/1 1916. und Zucker⸗
“
9 1915. Fa. Franz Sobtzick, Ratibor. eschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokolade⸗
t der Beteiligten niedergebet enfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an⸗ Nahrungs⸗ und Genußmitteln. erven, Obst, Gelees, Milch, Kakaobutter, Rahmge⸗ pge, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Teig⸗ ben, Kindermehl,
Waren: Frucht
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, „ und Konditorwaren, Puddingpulver, Futtermittel,
Friedrich Wilhelm Naundorf Raschau wird nach Abhaltung de Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwarzenberg, den 1. Februar 191 Königliches Amtsgericht.
Siegburg. [6954 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das WA mögen der Firma Eduard Grüttt Nachfolger Dampfkornbranntwein brennerei in ESiegburg wird nach a. folgter Abhaltung des Schlußtermins hial durch aufgehoben.
Stegburg, den 7. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. II.
Thorn. Konkursverfahren. (6951
In dem Konkursverfahren über m Nachlaß des verstorbenen Rittergutz besitzers Robert Würtz in Grünfel ist zur Prüfung der nachträglich ang meldeten Forderungen Termin auf a 15. März 1916, Vormittags 9 ⅛ Uht. vor dem Köntglichen Amtsgericht in Tho Zimmer 22, anberaumt.
Thorn, den 30. Januar 1916.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwenkau. [6930
Das Konkursverfahren über das VB mögen des Töpfermeisters Guste Arthur Beyer in Zwenkau wird m Abhaltung des Schlußtermins hierdun aufgehoben.
wenkau, den 5. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungel
der Eisenbahnen. [69465]
Tv. 1100, Heft 3. Oberschlesischeg Staats⸗ und Privatbahn⸗Koblen verkehr, Heft 32 vom 1. März 191 Mit Gültigkeit vom Tage der Betriett eröffnung der Gleisanschlüsse werden . „Auuagrube bei Pschow“ — Abfeif gungsstation Annagrube bei Pschow —+ unter Ilid. Nr. 68 der Tariftafeln uu die „Gleiwitzer Steinkohlengr — Abfertigungsstation Gleiwitz — untct
Ifd. Nr. 11 a der Tariftafeln als Verfamg
stationen in den obenbezeichnelen Kohle verkehr einbezogen. Ueber die Höbe de hecsth⸗ geben die beteiligten Dien sellen Auskunft. Kattowitz, den 6. Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengerinl iu Berlin. 1
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 12.)
8
M. 24662.
11 1915. Münchner Nährmittel⸗Werk G. m. b. H.,
unchen. 27/1 1916.
eschäftsbetrieb: Nährmittelwerk. Waren: Fleisch⸗ Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst,
schtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Mar nne, Speiseböle und Fette,
Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗
le, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, plolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe,
pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.
208291.
8 Constantin
11 1914. Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann. 1916.
eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von hmacherbedarfsartikeln und Bedarfsartikeln für die hindustrie. Waren: Hühneraugentinktur, Schuh⸗ en aus Leder, Stroh, Filz, Webstoffen und Gummi, egesohlen aus Holzfasern, Stroh, Bast, Rinde, Leder, Gewebestoffen, Loofah, Roßhaar, Wolle, Kork, vamm, Moos, Pappe, Filz, Asbest und kombinierten fen, Poliertücher, Asbest, Werkzeuge für die Schuh⸗ stiie, nämlich Brennzeuge, Hämmer, Raspen und n, Rouletts, Zangen, Scheren, Stempel, Hobel, te und Walkschrauben, Leistenhaken, Zirkel, Streich⸗ e, Stiftenschläger, Treibnägel, Amböschen, Narbeisen Walzen, Bohrer, Sohlenschoner, Schuhausweiter, r, Futter⸗ und Kunstleder, Lacke für Schuh, Leder, ill und Holz, Harze, Klebstoffe, Leim, Wichse, vceme, Lederputz⸗, Lederpolier⸗ und Lederkonser⸗ agsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Ausputz⸗ 8. Reinigungsmittel, Garne, für die Schuhindustrie, en, Knäuel⸗ und Strangzwirne, Rollen⸗ und ngseide, Bindfaden, Gespinstfasern, Gummi, Gummi⸗ offe und Waren daraus, Gummiplatten, Ober⸗ ni, Gummiabsätze und ⸗Ecken, Gummisohlen, tech⸗ Gummiwaren, Wachs, Leuchtstoffe, Tran, tech⸗ Dle und Fette, Schmiermittel, Waren aus Holz, ich Holzstifte, Griffe und Heste aus Knochen, Kork, loid und ähnlichen Stofsen, Drechslerwaren, Schnitz⸗
für die Schuhindustrie, Plattfußeinlagen aus Gummi und Stahl, Maschinen und Apparate für chuh⸗, Leder⸗ und Gummiindustrie, Reklameschilder, ufenster⸗ und Reklameartikel für die Schuhindustrie, ich Dekorationsmaterial, Crepepapier, Servietten,
Iben, Preis⸗ u. Textschildchen, Lederriemen, Leder⸗
„Bandgurte, Rahmenleder, Lederbordüren, Gama⸗ aus Stoff und Leder, Schleifmittel, Schleifappa⸗ Glas⸗ und Schmirgelpapier, Glas⸗ und Schmirgel⸗ n, Putz⸗ und Poliermittel, Pech, roh und fertig, eine, Wachstuch, Drelle, Plüsche, Filze, Gummi⸗
10/9
1916.
müse⸗,
öl, hölzer,
aller Art.
1915.
Fleisch⸗
Essig, und
208292.
Ch. J. Lossow, Hanau a’⸗M.
Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ und Gemischt⸗Waren⸗ geschäft, Handlung und Vertrieb von Tabakfabrikaten Waren: Roh⸗ und Röstkaffee, Tee, Ka⸗ kao, Schokolade, Zucker, Zuckerwaren, Früchte⸗, Ge⸗ Uund Fisch⸗Konserven, Frucht⸗Gelees Kapern, Käse, Gewürze, Samen, Mehl⸗ waren, Bäckereiwaren, Stearin⸗ und Wachslichte, Tafel⸗ Lampenöl, Back⸗
Honig, hölzer Puddingpulver, Spirituosen, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
27/1
Marmeladen,
Streich⸗ Liköre,
Bodenwachs, Spiritus, 11/7 1914. 27/1 1916.
Geschäftsbetrieb:
Greuling
ren,
Geschäftsbetrieb: Kommissionsgeschäft. Waren: Werkzeuge für Auto⸗ und Flugwesen, nämlich Ambosse, Hammer, Zangen, Feilen, Raspen, Meißel, Bohrwinden, Metallbohrdreher, Bohr⸗ knarren, Bohrer, Schraubenschlüssel, Steckschlüssel, Klup⸗ pen, Fraiser, Reibahlen, Winkel, Lineale, Zirkel, Sche⸗ Metallsägebogen, Beitel, Hobeleisen, Hobelmesser, Zugmesser, Sägen, Beile, Rohrabschneider, Lötkolben, Lötapparate.
208293.
5/8 1915. Julius Vogelsang, Remscheid, Rheinl.,“ Kl. 27/1 1916. Werkheugfabrik
str. 4.
Schraubstöcke,
Eisenkitt, Eisenpolierkitt, Adhäsionsriemenfett.
Klevinghaus & Horst, Düren, Rheinl.
Chemische Fabrik. Schweißpulver,
Waren: Härtepulver,
26
21/8 1915. Fa. burg. 27/1 1916.
verbunden mit
Fleisch⸗ Klebschrauben,
8/10
schläge.
Signalapparate,
1915. Carl
37.
11/4 (Belgien burg.
ni
und
26 b.
9/11 Gesch
Beschr.
27/1 Geschäftsbetrieb: Tonwarenfabrik. kleidungsfliesen aus cht stellung
Bahrenfeld.
208295.
Erbschloe seelig Wittib G. m. b. H., Elberfeld. 27/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Laternen⸗ und Metallwarenfabrik. Waren: Automobilzubehör und Automobilteile, Auto⸗ mobillaternen, Wagenlaternen und Handlaternen, Auto⸗ Pferdegeschirrbeschläge
lade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, Futtermittel, Eis.
Seifen,
mittel.
208300. ᷑8 8
Rarserfäger
Georg F. W. Hellmich,
Geschäftsbetrieb: Export, Engros und Versand von Waren aller Branchen. Waren:
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. und Fischwaren, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Millcch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schoko⸗ Back⸗ diätetische Nährmittel,
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗- und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
H. 31992.
Ham
Fleischextrakte, Kon⸗
Konditorwaren, Malz,
und
und
Wund Wagenbe⸗
G. 16233.
1914. ), Vertreter: 1916.
glasierte von Tonmosaik.
1915. 27/1 1916. äftsbetrieb:
S OHJ 8 X 8
Gilliot & Co., Hemixem bei Anvers Pat.⸗Anw. E.
Steingut, Steine,
Utescher, Ham⸗
Waren: Ver⸗ Bodenplatten, glasierto Pflasterteile zur Her⸗
208296.
Weidelust
A. L. Mohr G. m.
Fabrikation Margarine und anderen Fetten.
Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflan⸗ zenspeiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Rinderfett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett, Speck. —
M. 24693.
1
„Havanaburg 28/5 1915.
Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldot 28/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieh sämtlicher Tabakfabhtz kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mimeretg. wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckertzsuh erzeugnisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Traube Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstewest Branntwein, Likör und andere Spirituosen, Spittz tuosenessenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (nat liche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Geträzß Brunnen⸗ und Badesalze, Pfeisen, Fruchtsäfte, Geltz Essig und Essigessenz, photographische und Druckereh zeugnisse, Zündhölzer, Zigarren, Zigarettenhülsen Zigarettenpapier. 1
15/9 1915. Otto Reichel, Berlin, Eisenbahmstet 28/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chem. pharmazeu und kosmetischer Präparate, Likör⸗ und Essenzeuft Drogen⸗Detail⸗ und Großhandel und Versandges Waren: Pharmazeutische Drogen und Präparate, stofse, Farben, Bier, Essenzen und Extrakte zur Pzh Bereitung und Punsch⸗Extrakte, Mineralwasser, alksztzuzh freie Getränke und Extrakte zur Bereitung alkohapht und alkoholarmer Getränke, diätetische Nährmittel, † Futtermittel, Eis, kosmetische Mittel, ätherische
208304.
N. 1969
eefir
208305. 6
Knusperlad
24/9 1915. Riquet & Co. A.⸗G., Gautz 28/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Nahrungs und Genußmitt und Importgeschäft. Waren: Arzneimittel, chetstiißalt Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, PFthtt. mazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmrertett für Lebensmittel, Toilettegeräte, Weine, Spiritihstte Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen. tte Badesalze, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiummarett. Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metatl⸗
266d.
[legierungen, echte und unechte Schmucksachen, leomissiche
(Waren aus Holz,
Waren, Christbaumschmuck, Schirme, Kerzen, Nachtlichtezr. Knochen, Kork, Horn, Schilbpatt. Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaunt. Celluloid und ähnlichen Stoffen, Schnitz⸗ und Flecht.
8 waren, Bilderrahmen, Haus⸗ und Küchengeräte, Möhel.
b. H., Altona⸗
und Vertrieb von Waren: Margarine,
26 b.
9/11 Gesch
Rinderfe Beschr.
26 b.
Gesch
Bahrenfeld.
208297.
Weidewonne
A. L. Mohr G. m.
1915. äftsbetrieb:
1916.
tt,
208298.
Wiesenlob
9/11 1915. A. L. Mohr G. m. b. H., Altona⸗ Bahrenfeld.
27/1 1916. äftsbetrieb:
Margarine und anderen Fetten. P Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflan⸗ zenspeiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Rinderfett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett, Speck. —
Fabrikation Margarine und anderen Fetten.
Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflan⸗ zenspeiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Talg, Kunstbutter, Schweinefett, Speck. —
Fabrikation
M. 24685. 26/10 1915. Fa. Stargard. 27/1 1916. Geschäftsbetrieb: Whisky.
b. H., Altona⸗ 8 38.
und Vertrieb von Waren: Margarine,
M. 24691. 27/1 1916.
Geschäftsbetrieb:
Zündhölzer, Waren:
wässer, erzeugnisse. Bier,
Branntwein, Liköre
und Vertrieb von
Waren: Margarine, und Badesalze,
nen⸗
rettenpapier.
H. A. Winkelhausen,
Cognacbrennerei.
208302.
Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, S und andere tuosenessenzen, Likörextrakte, Mineralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brun⸗ Fruchtsäfte, Gelees, Essig⸗Essenz, Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und Ziga⸗
1
Preuß. Waren:
„Qualitätsrang“
28/5 1915. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.
Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ photographischer
und Druckerei⸗ Porter, Ale, Trauben⸗, chaum⸗ und Kunstweine, Spirituosen, Spiri⸗
Essig und
Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speises Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Kakaobutter, Frme⸗ kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorers waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, diätetissthe Nährmittel, Papier⸗ und Pappwaren, photographischt. und Druckereierzeugnisse, Kunstgegenstände, Porzellau. Glas und Waren daraus, Spitzen, Stickereien, Par . rien, Seifen, Spielwaren, Matten. — Beschr.
264d. 208306.
M. 24321.
2/ü8 1915. Fa. 28/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an. deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Bier Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Fleisch und Fischwaren, Fleischextralte, Konserven, Gemüse, Obst Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Marga⸗ rine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffersurrogate, Pest. Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwarem. 8 Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schoth⸗ lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Heßt Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futteretzüthtzt
Fehleisen & Rickel, Altona-Ottenfen
Eis.
1“