1916 / 36 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

5 Invertzucker, Marmeladen.

„Eiserne Ration“

13/5 1914. Pablo Hoffmann, Berlin, Kl. Alexander⸗ straße 28. 28/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von Nahrungsmitteln, Ausrüstungsgegenständen aller Art für Touristen und Expeditionen, Export. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ fäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Stirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Beschr. S. 15741.

264d. 208308. 30/9 1915. Fa. Franz Sobtzick, Ratibor. 28/1 1916. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an pharmazeutische Präparate, Konservierungs für Lebensmittel, Bier, alkoholfreie Malz⸗ getränke, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen Dund Badesalze, alkoholfreie Fruchtgetränke, Frucht⸗ konserven, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch, Kakao⸗ butter, Rahmgemenge, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Strup, Honig, Teigwaren, Kindermehl, Kakao, Scho kolahe, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Pubbingpulver, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Gis, Papier⸗ und Pappwaren, Druckereierzeugnisse, Spielwaren. Beschr.

208309. Verbandzeichen. V. 6284.

WIBINE.

12/11 1915. Verband Deutscher Kunsthonig⸗Fa⸗ brilen E. B., Magdeburg. 28/1 1916.

Waren: Brotaufstrich⸗ und Backmittel, namentlich uckerhaltige wie Kunsthonig, Sirup, flüssiger Zucker,

Zeichensatzung vom 15/12 1915. 208310.

28/12 1914. J. M. Lutz G. m. b. H., München. 28/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chem. techn. Produkte. Waren: Tinten, flüssiger Leim, Polier⸗, Putz⸗ und Konservierungsmittel für Leder, Holz und Metalle, Me⸗ tallputz in flüssiger und fester Form.

208311. K. 29238.

E“

arforald 21/9 1915. Fleischersatz⸗Gesellschaft m. b. H., Cassel.

31/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Spezialartikeln, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Fleisch, Fleisch⸗ waren, Fleischkonserven, Backwaren, Milchpräparate, Kakaopräparate, Speisefette, Müllereiprodukte, Gemüse und Obstdauerwaren, Zuckerwaren, Kraftfuttermittel,

Nähr⸗ und Kräftigungsmittel für Menschen und Tiere. 208312. B. 31706.

Alrasp

4/1 1915. Friedrich Emil Bannies, Hamburg, Co⸗ lonnaden 70. 31/1 1916. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Impportgeschäft sowie Handel beliebiger Waren. Waren: Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. P.en itet chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinsektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleid ungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗

42.

8

8

8

2.

7. Dichtungs⸗

späne.

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Vund Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel. .

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

. Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge,

Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und

Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ ossene Bauteile, Maschinenguß.

nd⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Heder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial,

16a. Bier.

b. Weine, Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze.

17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia

uüuund ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ ecechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ scchmuck.

18. Gummi, Balata, Guttapercha, Gummiersatzstoffe Sund Waren daraus für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

20a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ poatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,

Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,

Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwoecke. 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ ctische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗

und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kons⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗

karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

gegenstände.

Porzellan,

daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

10.

11. 12. 13.

21

28.

29. Glimmer und Waren 30.

31.

Ton, Glas,

Feuer⸗

E. 11334.

19/5 1915. „Ernolith“ G. m. b. H., Leipzig⸗R. 31/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von als Ersatz für Hartgummi, Horn, Celluloid, Bernstein, Elfenbein, Kunststein usw. dienenden plastischen Massen und dexen Zwischenprodukten sowie von Waren daraus. Waren: Folgende Waren, soweit sie nicht aus aus Metall oder Leder bestehen. Schuhwaren, Teile von Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsappa⸗ raten und Geräten, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ anlagen, Kämme, Toilettegeräte, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Griffe und Schalen für Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗

[instrumente, Maschinenteile, Haus⸗ und Küchengeräte,

Stall⸗,

Tapezierdekora-

Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Teile von Schirmen, Stöcken, Reisegeräten, Wa⸗ ren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen sowie deren Ersatz⸗Stoffen, Drechsler⸗ und Schnitzwaren, Bilderrahmen, Teile von ärztlichen, gesundheitlichen, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ apparaten, ⸗Instrumenten und räten, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Teile von physikalischen, chemi⸗ schen, optischen, geodätischen, nautischen, elektrotech⸗ nischen, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographi⸗ schen Apparaten, Instrumenten und Geräten, Meß⸗

Möbel⸗ und Spiegel⸗Teile, Tapezierdekorationsmateria⸗ lien, Teile von Musikinstrumenten, Waren aus Papier, Pappe, Karton und deren Ersatzstoffen, Schilder, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Ersatzstoffe für Por⸗ zellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Waren der Sattlerei, Riemerei, Täs⸗ nerei, aus Lederersatzstoffen, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modelierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte, Lehr⸗ mittel, Spielwaren, Sportgeräte, Kunststeine, plastische Massen, Baumaterialien, Wand⸗ und Dachbekleidungs⸗ massen, Ersatz für Linoleum und Wachstuch, Matten und Decken.

208313. 8.

uiA.WE;HES; vaa⸗. ö d6Aneien, uran

30/9 1915. Quieta Werke, Alfred Kasper, Duerkheim, Rheinpfalz. 31/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nährsalzpräpa raten und diätetischen Nährmitteln und Handel mit diesen Stoffen. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brun nen⸗ und Badesalze, Fleischextrakte, Konserven, Frucht⸗ säfte, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade, diätetische Nährmittel, Malz.

Bad

208317. E. 11234.

8

Esserit

30/1 1915. Eifeler Sprengstoff⸗Werke Friedrich Esser, Cöln⸗Lindenthal. 1/2 1916. Geschäftsbetrieb: Sprengstoff⸗Werke und Muni tionsfabrik. Waren: Sprengstoffe jeder Art, ins⸗ besondere Dynamite, handhabungssichere Sprengstoffe, Collodium⸗Wolle, Chlorat⸗ und Perchlorat⸗Sprengstoffe, Trinitrotoluol, Trinitroanisol, Sprengkörper, Bomben, Geschoßßfüllungen, Torpedofüllungen, Minen, Pulver, Zellstoff, Munitionskörper, Munition für den Kriegs⸗, Jagd⸗ und Sportgebrauch, Geschosse, Patronenhülsen, Kartuschen, Feuerwerkskörper, Zündwaren, Zündhölzer,

Zünder, Zündapparate. Anderung in der Person

des Inhaberar.

6405 (Sch. 789) R.⸗A. v. 28. 9129 (Sch. 740) 17. 9. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Schäfer Nachfolger, Darmstadt (26. 1. 1916). 42 123875 (Sch. 11360) R.⸗A. v. 21. 12. 1909. 141360 (üSch. 14094) 7. 4. 1911. 13 206134 (Sch. 20669) 15. 10. 1915. Umgeschrieben am 26. 1. 1916 auf: Julchen⸗Ver⸗ sand Eugen Schmidt, Breslau. 27 158886 F. 11692) R.⸗A. v. 31. 5. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Filigo Fabrik pharm. u. chem. techn. Präparate Julius Philippsthal, Charlottenburg (26. 1. 1916]. 260 78332 (A. 5057) R.⸗A. v. 5. 5. 1905. Umgeschrieben am 27. 1. 1916 auf: Essigfabrik Zuffenhausen G. m. b. H., Zuffenhausen.

Anderung in der Person des Vertreters.

(2. 862) R.⸗A. v. (8. 868 .. (L. 1256) 8J 26250 (L. 1850) 88 40578 (L. 2982) 8 Vertreter: E. Rauschert, Mainz,

Nachtrag.

22 b139875 (P. 8334) R.⸗A. v. 21. 2. 1911. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin SW. 48.

Dr.⸗Ing.

26 16c

14. 1. 1896. 11“

30.

21. 9. 1897. 24. 11. 1899. Mombacherstr. 25.

12 12425 13327 17015

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 25. 1. 1916.

160 10578 (S. 753) R.⸗A. v. 8. 11. 1895. ELE (Inhaber: Andreas Saxlehner, Budapest). 16a 10800 (A. 775) R.⸗A. v. 19. 11. 1895. IINEAII8““ VIe4*“ öö-] eoE 12998 (A. 774) 88Goebbb 1ö”; 111448*“ (Inhaber: Aachener Exportbierbrauerei Dittmann &

7* 9*

1.⸗ 927) R.⸗A. v. 28. (Inhaber: G. Bormann Nachflg., Berlin 16b 14808 (B. 1934) R.A. v. (Inhaber: Wilhelm Budde, Braunschweig). 26a 75296 (H. 10332) R.⸗A. v. 10. (Inhaber: Max Heinze, Berlin). 3e 78200 (G. 65423) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Leopold Grünwald, Stuttgart). 13 78484 (Sc. 7378) R.⸗A. v. 12. 5. 19 (Inhaber: Martha Schultz, Hamburg, Eidelstedten. 38 79995 P. 4482) R.A. v. 4. 7. 13) (Inhaber: M. Piza & Co., Import von gi Hamburg). 238 81883 (M. 8431) R.⸗A. v. 17. 10. 199 (Inhaber: Meininger Maschinenfabrik u. Eisengza G. m. b. H. vorm. G. Eichhorn & Sohn, Meininag 4 81998 (Sch. 7788) R.⸗A. v. 20. 10. 169 (Inhaber: Schulz & Wehrenbold, Justushüͤtte.

Weidenhausen).

160 82382 (B. 12338) R.⸗A. v. 10. 11. (Inhaber: Fa. M. Meyer jun., Hamburgz. 38 82400 (H. 11601) R.⸗A. v. 10. 11.

(Inhaber: H. Hardtmann, Leipzig⸗Gohlis). 13 82959 (üSch. 7743) R.⸗A. v. 1. 12. (Inhaber: Ph. J. Scholler, München).

32 83136 (NR. 2934) R.A. v. 8. 12. (Inhaber: Nauheim & Co., Frankfurt a M.). 38 83196 (M. 8678) R.⸗A. v. 12. 12. (Inhaber: Heinrich Müller, Bremen).

. 199

190

4. 190]

260 83294 (V. 2497) R.⸗A. v. 15. 12. 1902

(Inhaber: Daniel Voelcker G. m. b. H., Lahr [Pe

2 83406 GB. 12395) R.⸗A. v. 22. 12. 190.

(Inhaber: E. F. Boehringer & Söhne, Nal

b. Mannheim).

2 83683 (C. 5780) R.⸗A. v. 2. 1. 19728

(Inhaber: Chemische Fabrik von Max Jasper,

solger, Bernau [Mark)]).

4 83956 (H. 10708) R.⸗A. v. 12. 1. 1902

(Inhaber: Buschow & Beck, Nossen i. S.).

42 84107 (d. 2277) R.A. v. 19. 1. 191

(Inhaber: Paul W. Ornstein, Hamburg).

26e 84127 (u. 898) R.⸗A. v. 19. 1. 1902

(Inhaber: Max Ulmer, Leipzig⸗Gohlis).

90 84253 (V. 2486) R.⸗A. v. 23. 1. 1908

(Inhaber: Simons & Reumont vorm. Wilh. Vorz

& Cie. Nachf. Nadelfabrik, Aachen).

6 86296 (S. 6182) R.⸗A. v. 12.

(Inhaber: Adolf Spinner, Offenburg).

17 86369 (O. 2271) R.⸗A. v. 20. 4. 1900. (Inhaber: „Orivit“ Actien⸗Gesellschaft für Kunstge

liche Metallwaren⸗Fabrikation vorm. Rhein. Broncegie

Ferd. Hub. Schmitz, Cöln⸗Ehrenfeld).

21 89320 (B. 13064) R⸗A. v. 27. 7. 1908 (Inhaber: Baltische Korkenfabrik Eugen Pfote

& Co, Kiel). 8

Berichtigung.

27 201327 L. 17607) R.⸗A. v. 29. 1. 19lZ

Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in L. 17687)

42 207538 (G. 16522) R.⸗A. v. 24. 12. 192.

Im Warenverzeichnis sind zu streichen: unter

Kl. 2. pharmazeutische Drogen und Präparate,

34. Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsm Rostschutzmittel, Putzmittel.

34 208197 (P. 14280) R.⸗A. v.

Klasse 34 wird berichtigt in: Klasse 2.

2 206602 (G. 16841) R.⸗A. v. 12. 11. 191..

Das Aktenzeichen wird berichtigt in: „C“.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 19. 11. 1913.

(L. 5283). Am 23. 1. 1915.

(Sch. 739).. 16o0 9129 Am 9. 3. 1915.

(A.

(T.

1. 2. 1918

22a 71686 26c 6405 26c 78332 2 86294

14 10211 16748

16a 87240 12 12425

16a 82879 82880 82881 82882

26a 85559

42 89716 89717 89718 89752

38 84271 84362 84690

26d 84680

13941 18308 18312 18315 18317 18325 18327 18331 18350 18351 18353

88145

26d 85282 85518 85519 85520

5057). Am 19. 5. 1915. 3591. Am 13. 6. 1915. (P. 530). 14 17031 . 529). Am 4. 7. 1915.

(K. 10435). Am 5. 7. 1915.

(2. 862). 12 13327 Am 13. 7. 1915.

(R. 6945). 16a 82909

(R. 6946). 82910

(N. 6948). 82911

(R. 6951). f

Am 20. 10. 1915.

(S. 6346)

Am 30. 10. 1915. 7214). 42 9007 7 7215). 90446

(R. 7216). 91806

(R. 7218).

Am 11. 11. 1915.

(W. 6551). 38 84951

(W. 6525). 84952

(W. 6581). 9f 13655

Am 22. 11. 1915. (W. 6564). 1 Am 380. 11. 1915. .“ 1063). 16 b 18357 („L. 1058) 18358 1056). 18359 1057). 18360 1059). 18361 1051). 18362 1060). 18363 1058). 18364 1050). 18365 1048). 18615 1066). Z Eq1Z1b1b1111uX“ (M. 8937). B Am 4. 19. 1915.

(W. 6657). 26d 87245

(W. 6634). 87684

(W. 6636). 89392

(W. 6637). 89448

85640 (W. 6633). 89449

86433 (W. 6640). Am 15. 12. 1915.

9t 85684 (B. 12882).

Berlin, den 11. Februar 1916. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

77

(R. (R.

16 b

W1“

waffen, Beschläge für Schlösser, Türklinken, Fenster⸗ griffe u. dergl., Fahrzeugteile, Lederersatzstoffe, Gummi,

1.“

8 8

Verlag der Expedition (Mengering)

Sauerländer A. G., Rothe Erde b. Aachen).

in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin sW. 11., Bernburgerstraße 14.

(Sch.]

Didision; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 20, 29, 46, 50, 59, 61;

Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 der 103. unnd solche der 117. Infanterie⸗Division. Reserve⸗(F) Artillerie⸗

Armierungs⸗ und Straßenbau⸗Formationen: Armierungs⸗

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten

verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 452 . . S. 11283 Bayerische Verlustliste Nr. 250 „S. 11290

1X1XnX“*“

Ie“ Vor kung: In der Verlnstliste selbst sind, im Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimemer der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder 8 Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen abafvae-

Infanterie usw.: Garde: 2. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗ Alexander; Garde⸗ Füsilter⸗Regiment; Bataillon; Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regim Nr. 1, 3, 5, 6, 10 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11), 40 88 2en 47, 48 (s. auch 2. Garde⸗Regt. z. F.), 49, 50, 51, 52 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 189), 54, 55, 56, 81, 83, 8, 85, 86 (s. auch Inf.⸗ Regt. Nr. 85), 87 bis einschl. 99, 109, 110, 111, 118, 129, 131 13³2, 135, 137, 138, 141, 142, 145 bis einschl. 149, 151 bis einschl. 156, 160, 161, 162, 165, 168, 169 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 168), 170 bis einschl. 174, 176, 184, 188, 189, 190, 193 329, 333, 344 bis einschl. 347. ““ Zusammengesetztes Infanterie⸗Regiment Sickk. Reserve⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 1, 2. 3, 5, 31 (s. Zusammenges. Inf.⸗Regt. Sick), 40, 46, 48, 49, 52, 53, 56, 69. 78, 77 0i. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 78), 8l bis einschl. 8. 86 (s. 1“ üeexenee Sick), 87, 88, 90 bis einschl. 94, 98 99, 110, 111, 203, 205 bis einschl. f. schl. 209, 217, 218, 219, ge Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 3. Landwehr⸗ Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 5, 11 (s. auch Kürassiere Nr. 1), 18 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 84), 40, 46, 47, br. 88 53, 55, 76 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 69), 80, 83, 84, 93, Landwehr⸗ Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 14 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2) und 78 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 51). Musketen⸗Bataillon Nr. 1. 8 Infanterie⸗Ersatz⸗Truppe Beverloo. Etappen⸗Sammelkompagnten Nr. 1 und ll. Jäger⸗Bataillone Nr. 1 und 5; Reserve⸗Bataillon Nr. 23. Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 77. * Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des III. Armee⸗ korps; Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 106 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 99). Kavallerie: Kürassiere Nr. 1 und 3; Husaren Nr. 9 und 12; Ulanen Nr. 10. 1. Landwehr⸗Eskadron des XX. Armeekorps.

Feldartillerie: 4. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 5, 7, 10, 14, 19, 23, 24, 25, 30, 33, 35, 43, 57 (f. Feldart.⸗Regt. der 4. Landw.⸗ Div.), 73, 75, 76, 95, 104, 246 und Regiment der 4. Landwehr⸗

heusatz zum Infanterie lediglich nach der

8 Landwehr⸗Regiment Nr. 3. Feldartillerie⸗Abteilung Nr. 231. Gebirgs⸗Kanonen⸗Abteilung Nr. 4.

Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 3, 5, 14; Reserve⸗Regiment Nr. 6; Landwehr⸗Bataillon Nr. 11. Fuß⸗ artillerie⸗Batterien Nr. 115, 425, 462, 554, 555, 652. Schwere 15 -m⸗Kanonen⸗Batterie Nr. 4. b

Pioniere: Regimenter Nr. 18, 24, 25, 31, 35, 36; Bataillone:

I. Nr. 6, II. Nr. 15, I. Nr. 16, II. Nr. 21, III. Nr. 28; A Reserve⸗Bataillon Nr. 34. Reserve⸗Kompagnie Nr. 52; 1. Land⸗ T

wehr⸗Kompagnie des I. und 3. des VI. Armeekorps. Sturm⸗ Abteilung. Scheinwerferzug Nr. 258. 2. Garde⸗Minenwerfer⸗

Kompagnie. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 38, 56, 305, 312. Mittlere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 101, 117, 174.

Verkehrstruppen: Betriebsamt Charlerol 1. Festungs⸗Eisenbahn⸗ bau⸗Komvagnie Nr. 2. Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 123. Feld⸗ fliegertruppe. v1I1“

Train: Fuhrparkkolonne Nr. 281.

Munitionskolonne Nr. 78.

Bataillone. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 27.

Vorbemerkung.

aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst

kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

che Verlustliste Nr. 452.)

2. Kompagnie. Walter Rehrmann, b 8 3 Lübben gefallen.

3. Kompagnie. Vafeldw. Karl Brinkmann, Eisleven, M. 1 Spix, Josef. Nievenheim, Neuß v. eABE bes 5. Kompagnie. 888

Boes, Friedrich Lippstadt gefallen.

Witschorke, Richar 2 Segnvggni undet. orke, rd Brätz, Meseritz endland, Georg Berlin ö— Schmidt 1, Walter Eschbruch, Friedeberg leicht perwundet. ellwig, Paul Döllnitz, Halle leicht verwundet. ahn, Max Altona durch ÜUnfall leicht verletzt. 10. Kompagnie. Gefr. Edmund Artmann Randers, Dänemark Gefr. Joseph Ceszinski Blattian, Töbau Krajewski, Wilhelm Waplitz, Allenstein I. p., b. d. Tr. Spieß, Alfred Tiefensee, Heiligenbeil leicht verw., b. d. Tr. 1 12. Kompagnie. Utffs. Wilbelm Fied ler Schrengen, Rastenburg leicht verw. Wesleling, Johann Duisdorf, Bonn leicht verwundet. Zienetzki, Bruno Charlottenburg leicht verwundet. b 8 Berichtigung früherer Angaben. romm r. (3. Komp.) Kl. Lengden b rwund 1 Feldlaz. 11 des Garber⸗. ber 98 Gefr. Karl Sch 8S 2 Freidorf bisher vermißt et, gefallen. Schmitz, Peter 8 8— Trier bisher verwundet ge⸗ meldet, allen. Behrens, Herm. Ludwig. (5. Komp) Bremen 1 mißt, in Gefgsch. (A. N.) Ltn. Erich Lölhöffel v. Löwensprung (6. Komp. kenburg a. H. bisher verw., in des Abhlvers, August, ( ee”), Hönigsen bisher in Gefgsch. (A. N. Gefr. Konrad Karl Lohmann (i. Komp.) n bisher ver⸗ Gefr. Heimr Wessas, KefaöS . 3 esse 2. Komp.) Linden⸗ Gefgsch., sondern veet. Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Gefr Heinrich Pobl Freftbbas Cön . Heinri obl Freisenbruch, Dortmund gefallen. Koch 1, Walter Ebbinghausen, Arnsberg 8 Feldlaz. 1 des Garde⸗K. 6. Kompagnie. Strz ds, Frans Grudschütz, Oppeln gefallen. Ewald, Ernst Priebrow, Frankfurt a. g. schwer verwundet. Reif, Jakob Mühlheim, Coblenz schwer vermwundet. 7. 1 b rs dn u 85 Sardfra Fsrense leicht verwundet. rieg, Heinrich Obersotzbach, Gelnhaufen Sitz, Emil Pempersin, Flatow gefallen. ““ ntffz, Karl Gotsch G aheanisn bal z. Kar 9 Gr. Paschleben, Anhalt b Gäͤnzeleuchter, Wilhelm Holten, Dinslak 3‿ 3 8. Kompagnie. Utffz. Paul Möller Charlottenburg gefallen. Duns, Thomas Aarö, Hadersleben schwer verwundet. ISS. 12 „Anton Gurten, Posen leicht v Ernf⸗ Fredelsloh, Northeim leicht 1821J0 Gestorben infolge Krankheit: Buchert, Josef (3. Komp.) Res. Laz. Allg. Krkhe. Celle. Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Philipp Dieke (3. Komp.) Obermarsberg bi 3 wundet, in Gefgsch. (A. Fzbem Straußfeld, Anton (4. Komp.) Agidienberg bisher verw., . Vereinslaz. Marienhospital Schwelm. Ullrich, Jean (7. 355 . 129 bisher verwundet, Lipicki, Joh. (10. Komp.) Schellendorf bisher schwer ver⸗ ““ mMaader S Laz. 3 Bonn. on örsten, ilhelm Komp.) N 11“ 8 Nanhorn bisher

2 Garde⸗Füsilier⸗Regiment.

Brennecke, Karl (5. Komp.) Lychen, Templin

Frtedf , Ernst (5. Komp.) Hamburg . Geh s. elals. owalewski, Otto (5. Komp.), Weskeim Pr.⸗Eylau, in Gefgsch.

Lange, Karl (6. Komp.) Erfurt leicht verwundet.

Gefr. Wilbelm Fe (7. Komp.) Lüneburg gefallen.

Gefr. Paul Fock (7. Komp.) Charlottenburg schwer verw.

damczewski, Ignatz (7. Komp.) Czacz, Schmiegel I. v.

im mermann, Adolf (7. Komp.) Plön gefallen.

Henner, Viktor (8. Komp.) Scheuern, Saargemünd I. v.

Gestorben infolge Krantheit:

Voß II, Karl (8. Komp.) Sophienhof, ß arl ( W eph eenhof, Waren Feldlaz. 1

nicht Sonnenkab], riedr 8. .) Kölzin [Kützin], ——— 8 8 Lene) Berichtigung früherer Angaben. 1 5. Kompagnie. Gefr. Aug. Biernatzki Preylowen bish. aschek, Ceslaus Babitz bisher vermißt, in Gefgsch. uretzko, Theodor Scharley bisher vermißt, in Gefgsch. enkpiel, Albert Binz bisher vermißt, in Gefgsch. Neumann, Arthur, Berlin, bish. verw. u. in Gefgsch., 8 in Gefgsch. 6. Kompagnie. b“ Wilde, Josef Eichau bisher verwundet, †. 1 8. Kompagnie.

leicht verw. I. v., b. d. Tr.

bisher ver⸗

Blan⸗ ch. (A. N.) verwundet,

b. d. Tr. leicht verw.

Pawla Henze,

vermißt, in Gefgsch.

bisher vermißt, in Gefgsch. Strauß, Ewald Rostock bisher vermißt, in Gefgsch.

Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. Gefr. Pius Fiebitz (4. Komp.) Spvrin, Ratibor leicht verw.

Garde⸗Schützen⸗Batalllon.

Gefr. Wilhelm Steffens (1. Komp.), Castrop, Dortmund, gefall Puhlmann, Hermann (2. Radfahr. Komp.) Tempelbeng Leber⸗ pieptoxn, Frit G Messühr Fomns Lettene Löban, 1 v. 5

Pie rn, Fritz (2. Radfahr. Komp.), Schluska, Löbau, I. v., b. d. Tr. Risse, Willi v K.) Deuben, Deeeden leicht 2 Mews, Wilhelm (Maschgew. K.), Weißenböhe, Wirsitz, schwer v. Wilkens, Thomas (Maschgew. K.) Larrelt, Emden l. v.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß. 1. Kompagnie.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Gestorben infolge Krankheit: 8 Gardekorps.

Zehde Templin

fr. b. Inf. Regt. Nr. 48

Utffz. Max Kaczmarczik lnicht Kaczmarzik] Breslau

Utffz. Alois Tünk pe ünker, Dattenberg, bis ißt, . Woanerniin. lit Geeabderisema Se ucg. g42 bisher vermißt, in G . (A. N. nasn n, Josef, Herten, bisher 8 (A. übner, Herm. Peterwitz bisher verw., in Gefgsch. 14. luwe, am bisber vermißt, in Gesgsc. X garqagr 8 Wi „bi vermißt, in Gefgsch. Lissomüh. vv. deraihe 8G gesehch „Wartenberg bi Gefsss 4.. x g „Kompagnie. Weber, Johann Mayen bis Städt. Krkhs. öe

8 8. Kompagnie. Ffp;.. Friedr. Koe 78 b, Heggendorf, bisher verw., in Gefgsch. (A.N.) Gefgsch. (A. N.)

Schmatzfeld bisher vermißt, in Gefr. Karl Fröblich, Lützelwi

Gefr. Franz Förster, Brindlacken .ree. . Fe 2b 89

Gefr. Julius Klein, Gefr. Paul Boldt, Peukert, Gerhard

x) 8 3

2 N (A. N (A. N. vermißt, in

een, bish. vermißt, in Gefgsch. 6... N.

els, Anton Schöppingen bisb. in Ge 819 (A. 89

Fuß Bruno, Schwedenhöhe, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

austmann, I Frsch , eg bisher vermißt, in

efgsch. 8

Dudella, Joh., Wiegschütz, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Gauster, Gust., Michelstadt, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Jonas, osef Honnef bisher vermißt, in vr. 1 (A. N.)

Utecht, Fritz Berlin bisber vermißt, in Gef 8 (A. N.)

Jak., Oberbausen, bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N.

Karl Wehr bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.

1 Fritz, Kannenberg, bisher vermißt, in Gesgsch. (A. N. Laues, Abels. Burgseiatunt bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. Lauck, Mathias Dörsdorf bisber vermißt, in Gesascr. (A. N.

11. Kompagnie. Hambloch, Albert Littfeld bisher vermißt gemeldet, gefallen. 12. Kompagnie. Mauz, Josef. Burladingen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

Linich, Paul (3. Komp.) Kupferhammer bisher vermißt

8 1 gemeldet, gefallen.

Gräf, Wilhelm (3. Komp.) Hangelsberg bisher verwundet, Vereinslaz. Insterburg.

Göttert, Willy (9. Komp.) in Gefasch.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Krüger I, Hermann Franz (3. Komp.) Waldhaus Amalienberg,

8 iedland vermißt. Gefr. Fr. Hermann Leßke (8. Komp.) Elstra, Kamenz, Sa. Berlin, August (11. Komp.) Han

an seinen Wunden in einem Res.

Herman 8,85.. n en und in Gefgsch. (A. N.) 3. Kompagnie. Falkenberg, Erich Steltin bish. vermißt, in Gefgsch. (A. M.) 5. Kompagnie. Glaß, Johann, Meyschki, bish. verw., verw. u. in Gefgsch. (A. N.) 6. Kompagnie. Doehring, Friedrich Korschen buss. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 7. Kompagnie. Hartkopp, Eugen Schmelz biesher schwer verwundet, h wundet und in Gefgsch. & N.) vr 8. Kompagnie. Anton FenE; bisher schwer verwundet, verwundet und in Gefgsch. (A. N.) 10. Kompagnie. vnnfeg g Gustav, Berlin⸗Steglitz, bisher vermißt, in Gefgsch⸗

Eibel,

Fizeete Felix Berlin bisher vermißt, in Gefgsch. Kaßner, Gustav Peterswaldau bisher vermißt, in Gefgsch. Kosch, Johann Chorzow bisher vermißt, in Gefgsch. Schaar, Friedrich Biothen bisher verwundet, in efgsch. Münz, Oito Ludwigsburg bisher vermißt, in Gefgsch. Deutsch K 1 He. bis i u mann, Karl Tornower, Theerofen be t, in Gefgsch. (A. N.) 8

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Streuffert, Hermann Karl Georg Ludwig (1. Komp.) Allers⸗ dorf, Ribnitz 8 verwundet. eters, Paul (2. Komp.) Küsserow, Malchin leicht verw.

ogersien, Albert (4. Komp.) S

emlow, Franzburg schw. v.

Spelling, (4. Komp.]) Uckermünde an

Krohn

seinen Wunden Res. Feldlaz. 16.

Ernst (5. Komp.), Dersekow, Greifswald, an seinen Wunden. Grzes ktowia k, Josef (5. Komp.) Sarbinowo, Inin gefallen. Uiffz. Albert Frank (9. Komp.) Greifenderg, Pomm. leicht v. Gefr. Willv Lübcke (9. Komp.) Hamburg leicht verwundet. Teske II, Emil g. omp.) Pamlow, Belgard leicht verw. Eckert, Artur (10. Komp.) Stettin leiche verwundet. Krahn, Richard (10. Komp.) —, Sallmow, Regenwalde schw. v. Sack, Fritz (11. Komp.) Prrig an seinen Wunden. Knade, Gotth. (12. Komp.) Borau, Sorau, an seinen Wunden. Barz, Hermann (12. Keßp, Wurchow, Neustettin gefallen

Neumann, Wilbelm (Maschgew. Komp.) Flatow, Westpr. schwer verwundet. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 14.

Redlich, Konrad (2. Komp.) Magdeburg gefallen. Wiebeck, Karl (2. Komp.) Wolterslage, Osterburg gefallen. Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Pachollek, Franz (5. Komp.) Battatron, Heilsberg vermißt.

. Albert (5. Albudowis Uüöber —3 in gsch. 3

Idouse, Renatus (9. Komp.) Ürbeis bisher vermißt, in

Gefgsch. (A. N.)

Pacholik, Franz (11. Komp.) Kuczewo Huben, Samter bisher

verw., verwundet und in Gefgsch. (A. N.) Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

Pluta, Martin (2. Komp.) Goczalkowo bisher vermißt, i

Helde, Snw h Kamegsch csac) bist. i Gefgsch 3

Heide, o (7. Komp.), Hir „bish. vermißt, (A. N.)

Keller, Paul (7. Komp.) Crimmitschau, Sa. böber

in Fesosch. i. I) .“