1916 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

11290

Pionier⸗Regiment Nr. 18. Wilhelm (3. Feld⸗Komp.), Drethem, Dannenberg, I. v. ffz. Ewald Cziock (I. Res. Komp.) Siemianowit, Kattowitz 6 —— schwer verwundet. Krauß, Antouio (1. Res. Komp.). Wilbelmsburg. Harburg, I. v.

II. Pionier Bataillon Nr. 21. Gefr. Albert Pioch 16. Feld⸗Komp.) Meddersin Bütow schw. v. Kautz, Franz (6 Feld Komp.) Schlawe d. Unfall l. verletzt.

Pionier⸗Regiment Nr. 24. 1. Reserve⸗Kompagnie.

Utffs. Friedrich Theißen Wickrath. Grevenbroich leicht verw. Gefr. Mathias Scheyda Sattvcken Oeetzto leicht verwundet. Heusner, Heinrich Altenbochum, Bochum schwer verwundet. Palent, Jobhann Lahna Neidenburg leicht verwundet. Hauly, Walter Elberfeld schwer verwundet.

eidinger, Anton Essen schwer verwundet.

errmann II, Adam Weißenbrun i. Bavern leicht verw.

Pionier⸗Regiment Nr. 25. Gefr. Emil Lippke (4. Feld⸗Komp.), Schönfeld Pr.⸗Holland, J. v.

III. Pionier⸗Bataillon Nr. 28. Albrecht, Heinrich (8. Komp.) Lebus bish. schwer verw., †.

Pionier⸗Regiment Nr. 31. Weine, Emil (5 Komp.) Räschen. Krossen leicht verwundet.

Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 34. Gefr. Otto Tögel (2. Komp.) Löbejün bisher vermißt, 8 i. Gergsch. (A. N.) Weiser, Josef (2. Komp.), Cöln, bish. vermißt, i. Gefgsch. (A. N.) Pionier⸗Regiment Nr. 35. Szydzik, Bernhard (1. Komp.) Dirschau bisber vermißt, i. Gefgich. (A. N.) Pionier⸗Regiment Nr. 36. Pobanz, Emil (1. Komp) Zippnow bish. schwer verwundet, Res. Laz. 2 Ingolstadt. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 52. Hamel, Franz Altenberg bish. vermißt, z. Tr. zur.

1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie des I1. Armeekorps. Schwenzfeier, Franz Großendorf, Heilsberg gefallen. Schulz, Franz Darzerpeln, Memel leicht verwundet.

3. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie des VI. Armeekorps. Utffz. Wilhelm David Laskowitz i. Schl. leicht verw., b. d. Tr.

Sturm⸗Abteilung.

Recker nicht Beckerl], Anton (1. Pion. Komp.) Eschweiler bish. schwer verwundet, Ldw. Feldlaz. 14.

Schein gerzug Nr. 258. Wolf, Josef Borbeck, Essen schwer verwundet.

8 2. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompaguie. Gefr. Emil Karla Michalten, Neidenburg schwer verwundet. Wes sel, Albert Grablhof auf Rügen leicht verwundet.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 38. Hinn, Friedrich Niederdieten bisher schwer verwundel, Feldlaz. 7 des XI. A. K.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 56. John, Otto Kgl. Kamiontken an seinen Wunden Krgs. Laz. Abt. 8 der 3. Armee. Krimmel, Johann Friedrich Solingen bisher schwer verw., in einem Krgs. Laz. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 306.

Eugel, Karl Ober Völklingen, Saarbrücken an seinen Wunden Feldlaz. 4 der 5. Ldw. Div.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 312. Kaiser, Fridolin Oberwangen bisher schwer verwundet, Ldw. Feldlaz. 14.

Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 101. Bubr, Friedrich Fischbeck infolge Krankh. Res. Laz. Schielo.

Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 117. Weitz, Josef Düren bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 174. Bentrup, Karl, Brackwede, infolge Kranch. in einem Krgs. Laz.

Betriebsamt Charleroi 1. Grahn, Otto Flechtingen, Gardelegen tödlich verunglückt.

Festungs⸗Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 2. Gefr. Kilian Reibher, Mertkershausen, Königshofen, inf. Krankh.

Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 123.

Jähnert, Alwin Leipzig⸗Großzschocher an seinen Wunden in einem Krgs. Laz.

Feldfliegertruppe. Ltn. Heinrich Zwenger Spandau gefallen. Uiffs. Heinrich Reincke Herford tödlich verunglückt. Gefr. Ernst Hildebrandt Dresden tödlich verunglückt. Müller, Karl Hannover⸗Döhren durch Unfall verletzt. Hettling, Konrad Laatzen, Hannover d. Unfall schw. verl. Schmitt II. Nitkolaus Lisdorf, Saarlouis tödl. verungl.

Fuhrparkkolonne Nr. 281.

Bohnke, Paul Thorn f† infolge Krankh. Vereinslaz. Heil⸗ anstalten Kiel.

Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 der 103. Juf.⸗Division. Leuke, Paul infolge Krankh. Feldlaz. 3 der 103. Inf. Div

Infanterie⸗Munitionskolonne der 112. Jnfanterie⸗Division.

Schmidt, Paul Gr. Damerkow, Lauenburg an seinen Verletzungen Feldlaz. 1 der 117. Inf. Div.

Reserve⸗C(F) Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 78. Schäfer, Emil infolge Krantb. Festgs. Laz Lätzen.

Armierungs⸗Bataillone. Bataillon Nr. 14. . Se. Erich (1. Komp.) Berlin leicht verwundet. ienas, Ernst (1. Komp.) Berlin leicht verwundet, b. d. Tr. Bataillon Nr. 26. 3 Minetzki, Paul (CI. Komp.) Deutsch⸗Wartenberg, Grünberg schwer verwundet. Haftmann, Marx (1. Komp.) Spreehammer, Rothenburg schwer verwundet. Michel, Richard 11. Komw.) Görlitz leicht verwundet. muffs. Withelm Karhe (2. Komp.) Schlanz, Breslau I. p.

( 1 —g w11111““] brens, Albert (3. Komp.) Hamburg gefallen. Bataillon Nr. 53.

Hartmann, Oswald (l. Komp.) Eiserfeld, Siegen I.

Bataillon Nr. 87.

Schmeußer, Albin (2. Komp.) Reurieth, durch Unfall leicht verletzt.

Petersen, August (2. Komp.) Hamburg durch Unfall I. verl.

verw.

Hildburghausen

durch Unfall leicht verletzt. errmann, Josef (4 Komp.), Planig, Aszep, d. Unfall I. verletzt. G chwarztopf, Albin (5. Komp.) Urberach, Darmstadt e“ durch Unfall leicht verletzt. ““ Bataillon Nr. 88. Stenzel, Oswald (3. Komp.), Fellhammer, Waldenburg, gefallen. Piontek, Thomas (3. Komvp.) Rosmierz, Großstrehlitz durch Unfall verletzt.

Ploog, Peter (3. Komp.) Elversbättel, Süderdithmarschen Ffel⸗ Konrad Mittelsteina

utfff⸗ Andreas Sperber Sendelbach, Unterfr, leicht vern. 9

Dorn, Elias Volkmannsreuth, Oberfr. leicht verwundet. Kalb, Christian Michelau, Oberfr. leicht verwundet. 1 2. Kompagnie, Vafeldw. u. Offz. Stellv. Friedri chäfer Bamberg, Oberft. 8 leicht verwundet. Vzjeldw. u. Offz. vp. Lorenz Niegel Hollfeld, Oberfr. I. v. örth Mönchsambach, Oberfr. gefallen.

diche Utffz. Alfred Roth Röttingen, Unterfr. 882 verwundet.

„Obelfr. gefallen. feuffer, 5 -v Unterfr. schwer verwundet, Hebeis, Sebastian Strullendorf, Oberfr. wer verwundet, Storf, Johann Maroldsweisach, Unterfr. r verwundet. Bamberg, Oberfr. leicht verwundet.

3. Kompagnie.

felder, Johann Straßgiech, Oberfr. schwer verwun Schneider, Lorenz Bamberg, Oberfr. leicht

Scholz, Max (3. Komp.) Wabren, Wohlau an seinen Wunden in einem Feldlaz. Bataillon Nr. t. Maltzahn, Rudolf (1. Komp.) Klinten Bataillon Nr. 111.

Cablitz, Fritz (4. Fven Mannheim leicht verw Reichenberger, Konrad (4. Komp.), Schwahach, Bavern, Albert (4. Komp.) Neukirch. Baden,

gefallen.

allen.

Spiegelbhalter, verw

Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 27. Jershört, Schlawe infolge Krankh. Feldlaz. 9 des XVII. A. K.

ͤ 1“ Baherische Verlustliste Nr. 250.

Inhalt.

Infanterie usw: I., 3., 4., 5., 6., 8. 11. . 8. 1. 15. 10. 17. 18, 19., 20., 21., 22., 25. Regiment; Geb.⸗Maschinengew⸗ Abt. 206. Reserve⸗Regiment Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 15, 17, 18, 20, 21, 22, 23; Res.⸗Radfahrer⸗Komp. Nr. 8. Land⸗ wehr⸗Regiment Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 10, 12, 15. Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. 2, 4, 7, 11. Landsturm⸗Bataillon: Augsburg II,

Haase, Franz

2* Gefr. Michael Ried Tiefenbach, Oberp Gefr. Christoh Neumann. Weiß, Franz Kraus, Johann Nasnitz, Prasch.

Penz

Kares, Bernhard (4. Komp.) Binswangen, Württbg. I. verw benn

Neuhierl Bide! 1, G

allner, Bauer, Johann Kaltenbrunn, Neumül

6. Insanterie⸗Reglment, Amberg. Kompagnie.

asere, bewf leicht verm. Oberpf. gefallen.

nitz, Oberpf. schwer verw., gest. 2. 12. 15. 5 Oberaign, Oberpf. schwer verwundet.

1 2 Kleintettau, Oberfr. schwer verwundet. ofer, Kaver Völling, Oberpf, schwer verwundet. seph Weislitz, e-S ee schwer verwundet. rg Burglengenfeld, Oberpf. schwer verw. Dollmannsberg, Oberpf. leicht verwundet. hann Hotzaberg, Oberpf. leicht verwundet. un, Oberpf. schw. d., w. b. d. Tr. er, Johann Deinsdorf, rpf. schwer verwundet, 8 wieder bei der Truppe.

4 Kompagnie.

Trisching,

eiherer,

eor

Vzfeldw. u. Offz. Joseph Hammer Katzdorf, Oberpf. Dirscherl, Joseph

t verwundet. [dmünchen, Oberpf. I. v., b. d. Tr 12. Kompagnie.

Kaa, Andregs Ettsdorf, Oberpf, schwer verwundet. Seidl, Kaspar —;

berauerbach,

pf. schwer verwundet.

Kissingen, Kitzingen, Mittelfranken, Straubing. Kavallerie: 1., 2. Schw. Reiter⸗, 1. —EEEI Reserve⸗ Kavallerie⸗Abteilung Nr. 8. Feldartillerie: 1., 9., 10. 11., 20. vr Geb. Kanonen⸗ Batterie 12. Reserve⸗Regiment Nr. I, 6, 8, 9. Fußartillerie: 2. Regiment; Bataillon Nr. 30; Batterie Nr. 352, 467, 577. Reserve⸗Regiment Nr. 3; Landwehr⸗Bataillon Nr. 2. Pioniere: Regiment; 1., 2., 3., Bataillon; Kompagnie Nr. 106. Minenw.⸗Kompagnie Nr. 208, 301. Reserve⸗Bataillon Nr. 2,

Luft Flieger⸗Abteilung: 6, 9; Artillerie⸗Flieger⸗Abtei⸗ ung 102.

Gefr. August Brönner Markthei

Becker, Rudolf 3, 4: 2. Landst.⸗Kompagnie I. A. K. Haimbuch, OC

Leppmeier,

8. Infauterie⸗Regiment, Metz. nie.

9. Ko g 8 Behr, Heinrich Gnemern, Mecklb.⸗Schwer. leicht verwundet.

. eeee. rfeld, Unterfr. inf. Krank⸗ heit gest. 20. 1. 16. 1 11. Kompagnie, 8 berpf. schwer 1 Hornbach, Pfalz verwundet. 8 Georg —. Ilmendorf, Oberb. leicht verwundet.

verwundet. einer,

Train: Inf.⸗Munit.⸗Kolonne 1 Staffel 3); Schw. Proviant⸗Ko⸗ lonne 4 (11. Inf.⸗Div.); Feld⸗Lazarett 10 (Ersatz⸗Div.). Etappen⸗Formationen: Et.⸗Hilfs⸗Bataillon 6. 8 Armierungs⸗Formationen: Armier.⸗Bataillon Nr. 1. Berichtigungen.

1. Infanterie⸗Regiment, München.

11. Infanterie⸗Regiment, Regensburg. 9. Kompagnie.

1“ Stangl, Xaver Dietmannsberg, Niederb. leicht verwundet.

Gefr. Ioseph Art Göst], Franz Kreuzseign, Niederb.

11. Kompagnie. Vilshofen, Niederb. leicht verwundet. leicht verwundet.

7

8 1Se Saur, Bartholomäus Egenhofen, Schwaben gefallen. Krebs, Anton Buch, Schwaben schwer verwundet. Sanktjohanser, Simon Mammendorf, Oberb. I. verw. Albre 8 t, Lorenz Holzham, Niederb. leicht verwundet. Resele Andreas Unterbergen, Oberb. leicht verwundet. 3. Kompagnie. 8 Teufelhart, Martin Rottbach, Oberb. leicht verwundet. 5. Kompagnie.

Gefr. Oito Christ Eckenheim, Pr. leicht verwundet.

Simon Seiler Pirach, Oberb. leicht verwundet. Knestel, Georg Kempten, Schwaben gefallen. Hasenknopf, Peter Schönau, Oberb. gefallen.

er.,

Gefr. Gottfried Seidl Hellkofen, Oberpf. leicht verwundet. Gefr Hibsch Langenpettenbach, Oberb. leicht verw.,

bei der Tr b Schmidl, Joseph Probfeld, Schwaben schwer verwundet. F⸗ ug, Hermann Louisenthal, Oberb. leicht verwundet. Knoller, Jakob Walkertshofen, Oberb. leicht verwundet. Neumeier, Alois x. Oberb. leicht verwundet. Metzger, Johann Ottmaring, Oberb. leicht verw., b. d. Tr. Bauer, Lorenz Walkertshausen, Oberb. I. verw., b. d. Tr.

7. Kompagnie.

8. Kompagnie. Haller, Joseph Genderkingen, Schwaben schwer verwundet. Hofmeister, Simon Mannseich, Oberb. leicht verwundet.

S c, Joseph 2 behbacsen, Nieberb Schaubeck, Sandelzhausen, Niederb. 8 9- 20. 1 16. 1u

10, Kompagnie. d. R. d. Inf. Alsons Niggl Uebersee, Oberb. leicht bei der Truppe. 8 Utffz. Javer Ertl Trausnitz, Oberpf. I. verw., b. d. Truppe. Mayper II, Nikolaus Horb, Oberfr. gefallen. Sandmeler, Stephan Chekir „Schwaben schwer verw. Wagner, Heinrich Riedelshach, Niederb. schwer verwundet.

altlhauser, Martin Avping, Oberb. verwundet.

Leutherer, Mar Kempten, Schwahen leicht verwundet. Bößnecker, Andreas Gundelsheim, Oberfr. I. verw, b. d. T BIgml, Alwis Teisla hesg.2 esag

üml, Alois Teisnach, Niederb. gefallen. 8 Helminger, Jo Lampoding, Gberh⸗ leicht verwundet.

Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug 13.

Gottfried, Peter Baldingen, Schwaben gefallen.

3. Infanterte⸗Regiment, Augsburg.

6. ; nie,. Vzseldw. u. Offz. Asp. Hans Hebel Augsburg schwer verw.

4. Jufanterie⸗Regtment, Metz. Kompagnie. falz gefallen.

4

r. Heinrich Friedrich Pirmasens, . 2b Pirmasens, 9 al; 9. Kompagnie. Feichtner, Johann Fremdling, Oberb. gefallen. 11, Kompagnig. G Burger, Valentim Zellingen terfr. leicht vermwundet. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Wolff, Philipp Rülzheim, Pfalz lelcht verwundet.

5. Infanterie⸗Regiment, Bamberg.

Zeiler, Joseph Diezmanning,

Schlicker, Martin Utffz. Ludwig Ludwig Kissing,

Ku gler, 8 Estorer, Joseph Winhöring, Oberb. 8 olf, Martin Illerberg, Cch

Utffz. Michael Guckenberger

efr. Muühlhauser, Johann

Geiger,

3 8 Wilhelm Weühensem. Schw sedl,

9 n 8 hamer, Joseph Tittenkofen, Oberb. leicht verw.

Reichh

Gutschenreiter, Neter J

12. Lin. Karl Pfeilschifter

Merk, Loren Ernst. Josep Wiebdemann Arnold, Chriß⸗ Reuß Spielberger, Ludwig Kemerting, Oberb. leicht vermwundet.

Zillner, Naorbert

12. Infanterie⸗Regiment, Neu Ulm. 1. Kompagnie.

erb. schwer verw

2.

NKayer, Georg Lauingen, Schwaben tödl. verungl. 14. 1. 16. Augsburg schwer verwundet. 3. Kompagnie. 8 berb. leicht verwundet.

5. Kompagnie. eorg Henfenfeld, Mittelfr. gefallen.

schwer verwundet. schwahen 1 ae⸗ verwundet. Hasenöhrl, Ludwig Hörafing, Oberb. leicht verwundet.

unzmann, Theodor Wittenbach, Mittelfr. leicht verw.

6. Kompagnie.

„Johann Genderkingen, Schwaben leicht verwundet. 3 lfgang Bogen, Niederb. leicht verwundet.

7. Kompagnie. 8 oseph Marx Thalheim, Oberb. leicht verwundet. berger, Johann Passelsberg, Niederb. gefallen.

9. Kompagnie.

27 1 Bzfeldw. Georg Artner Rain, Schwaben leicht verwundet.

3 8 Walter, Ignaz Utffa. Karl Alletsee RNegensburg leicht verwundet. Sailer, Alois Gremheim, Schwaben leicht verwundet.

Weisingen, Schwaben leicht verwundet.

10. Kompagnie. 1 phofen, Mittelfr. leicht

verwundet, bei der Truppe.

Heistracher, Jesepb Seebrud, Sberb. leiche veaehMans Schmid, Martin Machtlfing, Oberb. gefallen.

Wührer, Paver Weng, Niederb. schwer verwundet.

8 * e —— Bobingen, Schwahen leicht verwundet. ockner,

Alramseder, Joseph Neuötting, Oberb. leicht verwundet.

8 2 inger, Alfons Gansheim,

NR b

Utffz. Lorenz Nägele Weinried, Schwahen leicht perwundet. Gest. is A. Gefr. dseh

eorg Hetzenberg, Niederb. leicht verwundet. Schwaben I. d., b. d. Truppe. sner, Eugen Schramberg, Württbg. vermißt. 11. Kompagnie.

Wagner Geislingen, Württemberg gefallen.

FPechi * Osterberg, Schwaben sme verw. bann Willbold Hegelhosen, Schwahen leicht verw.

ang rb. gefallen. .

tephan Hausen, Söswabegs schwer verwundet. orenz Reinhartshausen, Schwaben leicht verw. Schwaben leicht verwundet. Emil Kleinweichshofen, Niederb. leicht verwundet.

fr. Jo

opler,

erzer, Karl Schwörsheim Schwaben leicht verm. e Uerrieden, verwundet, bei der Truppe.

Kompagnie. Sulzbach, Oberpf. gefallen. ärber, Javer Zusum, Schwaben gefallen. nglet, Georg Wünzburg, Schwaben gefallen. aumgärtner, Friedrich Zoltingen, Schwaben sche. vermw.

Turtsch. Württemberg schwer verwundet.

Linden, Niederb. schwer verwundet. Klemens Huisheim, Schwaben leicht verw. tian Reutti, Schwaben leicht verwundet. Georg Westheim, Schwaben leicht verwundet.

Mgschinengewehr⸗ Kompagnie. Wehebens. Niederb. gefallen.

(Fortsetzung folgt.) 8

Gefr. Georg A E1 5. b. T Geo iger Bamberg, I. verw., b. d. Tr. 9. 2* 22 g4 Ensheim, Ehes leicht verwundet. reit, Anbieas Würzbung verwundet.

1“

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstakt 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

schwer verwundet.

Württemberg leicht

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 % 40 ₰. Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; sür Berlin 8b

den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

48, Wilhelmstraße Nr. 29.

nnev

Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleibungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. v1“ Bekanntmachung zur Ausführung der ee; über die Herabsetzung der Malz⸗ und Gerstenkontingente der gewerb⸗ lichen Brauereien für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916.

Bekanntmachung, betreffend Ernennung für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗

fristen in ausländischen Staaten. Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Vorschriften über die zwangsweise Verwaltung ausländischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bekatntmachung über die Zulassung von eisernen Gewichten zur Eichung. Bekanntmachung über die Erlaubniserteilung zum Handel mit Saatgerste und Saathafer an Saatguthändler. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 24 des Reichs⸗Gesetzblatts. E11 Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung, betr. die des Provinziallandtages der Provinz Posen. Ausführungsanweisung zur Bekanntmachung über die Speise⸗ kartoffelversorgung im Frühjahr und Sommer 1916. Firmen, die als Sortierbetriebe

eines Reichskommissars

woollenen Wirk⸗ und Strickwarenlumpen usw. ; Heeres- und Marinebedarfs beauftragt sind.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanutmachung. 1““

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von:

Bandwebstühlen,

IZVZö und Flechtmaschinen (Riemengängen, Riemen⸗

tischen),

Garn⸗Lüstriermaschinen,

Jacquardkarten,

Jacquardkarten⸗Schlagmaschinen. 9

II. T wird das Verbot der und Durchfuhr von Tuchknopflochmaschinrneaen. Berlin, den 12. Februar 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

Ausfuhr

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichtspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Gögte in Aachen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Lazarettoberinspektor a. D. Hinkel in Torgau den Roten Adlerorden vierter Klase, 4

dem Forstmeister Leisterer in Neuendorf, Kreis Ost⸗ prignitz, und dem Geheimen Registrator a. D., Rechnungsrat Thörmer in Berlin⸗Schöneberg, bisher im Reichs marineamt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Ruff in Haiger, Dillkreis, und dem Zollassistenten Homburg in Stettin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8

dem Lehrer Prinzhorn in Hannover den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Kruse in Nord⸗ strand, Kreis Husum, dem WE“ a. D. Zimmer in Straßburg i. E., den Oberbahnassistenten a. D.

Mildner und Pretzel in Breslau das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Maliga, in Brockau, Landkreis Sehen⸗ agt Verbienftkreum in Silber,

dem bisherigen Kirchenältesten, Auszügler Gläser in Bad Flinsberg, Kreis Löwenberg, dem bisherigen Kirchenältesten und Kirchvater, Auszügler Kluge in Wellersdorf, Kreis Sorau, dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Seyde in Berlin, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Dix in Altwasser, Kreis Waldenburg, den Eisenhahnweichenstellern a. D. Filter in Sagan, Pfeiffer in Waldenburg i. Schl. und Timm in Culm, dem dflae zn mafäheer a. D. Maiwald in Reihnitz, Kreis Hirschberg, dem Bahnwärter a. D. Freudenberg in Steinau a. O., den bisherigen

Se 8 88

setzung

Eisenbahnvorschmieden

I 2 8

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 80 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 C.

Anzeigen nimmt an:

bie Königliche Expedition des Reichz⸗ und Atantzn

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ansorge in Bertelsdorf, Kreis Lauban, und Sauer in Königeberg i. Pr., dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Schön, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Schikora, dem bisherigen Eisenbahnvorputzer Schmidt, dem bisherigen Eisenbahndreher Becker, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Breuer, sämtlich in Breslau, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Wenk in Königsberg i. Pr., dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Heckler in Langenlonsheim, Kreis Kreuz⸗ nach, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Neu⸗ mann in Rümmelsheim genannten Kreises und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Papenfuß in Franzen, Kreis Schlawe, das All emeine Ehrenzeichen sowie

ddem bisherigen Eisenbahnhilfsschrankenwärter Wensker in Long, Kreis Konitz, und dem bisherigen Eisenbahnmagazin⸗ arbeiter Kanther in Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

8 Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

Reichs den Ingenieur Otto Rohkohl zum Konsul in Blumenau und den Kaufmann Otto Selinke zum Vizekonsul Säo

Francisco do Sul (Brasilien) zu ernennen geruht.

Bekanntmachung

zur Ausführung der Verordnung über die Herab⸗ setzung der Seer und Gerstenkontingente der gewerblichen Bierbrauereien für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916 vom 31. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 772).

Nui Grund bes 11“ er der Malz⸗ und Berstenkontingente ber

eit vom 1. Oktober 1915

Bierbrauereien für die hanuar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 77)

tober 1916 vom 31. wird folgendes bestimmt:

§ 1. ei Herabsetzung der Gersten kontingente sind die auf Ersuchen er Reichsfuttermittelstelle von den Steuerbehörden für die Bier⸗ brauereien festgesetzten Gerstenkontingente zu Grunde zu legen. Ueber⸗ tragene Kontingente und Kontingentsteile sid beim Erwerber zu kürzen.

gn Sinne des § 1 Satz 2 der Verordnung sind als bezogen anzusehen:

1) Gersten⸗ und Malzmengen, die eine Bierbrauerei auf ihr Kontingent erworben hat, gleichviel, ob sie an die Bierbrauerei oder für sie an eine Mälzerei geliefert sind;

2) Vorräte an Gerste und Malz, die eine Bierbrauerei am 1. Oktober 1915 besaß 27 der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915, Reichs⸗Gesetzbl. S. 384), sowie Malzmengen, die nach Artikel 1 der Bekanntmachung über Aenderung der Verordnung, betreffend Einschränkung der Malz⸗ verwendung in den Bierbrauereien vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 97), vom 5. August 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 490) auf das Gerstenkontingent anzurechnen waren;

3) die im eigenen landwirtschaftlichen Betriebe des Bierbrauers

ewonnene, in den Betrieb der Bierbrauerei übernommene Gerste, sowett sie nach den §§ 11 und 12 der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahre 1915 vom 28. Juni 1915 Gesetzbl. S. 15 abzuliefern wäre, wenn sie nicht in der Bierbrauerei Verwendung finden würde.

Die im Absatz 2 bezeichneten Gersten⸗ und Malzmengen sind von den ö Sererandent zur Beschaffung der Heeres⸗ verpflegung auf Verlangen anzuzeigen.

pigh Reichsfuttermittelstelle erläßt die näheren Bestimmungen. 8 § 2.

„Die Bierbrauereien haben dafür Sorge zu tragen, daß die in § 11 Satz 2 und § 3 Abs. 2 der Verordnung bezeichneten Vorräte an Gerste und Malz verwahrt und pfleglich behandelt werden, bis die von der Zentralstelle zur Beschaffung der 8 bezeich⸗ neten Stellen sie in ihren Gewahrsam ühernehmen. Den Bier⸗ brauereien ist für die Verwahrung und pflegliche Behandlung der abgelieferten Gersten⸗ und Malzmengen eine angemessene Vergütung zu gewähren, die von der höheren Verwaltungsbehörde endgültig fest⸗

gesetzt wird.

Die Zentralstelle kann jederzeit die Ablieferung der in § 1 Satz 2 der Verordnung bezeichneten Mengen an die von ihr bezeichneten Stellen verlangen.

Kommt eine Bierbrauerei der Aufforderung zur Ablieferung innerhalb der von der Zentralstelle gesetzten Frist nicht nach, so kann die zuständige Behörde auf Antrag der Zentralstelle der von dieser be⸗ zeichneten Stelle das Eigentum der angeforderten Menge übertragen. Diese ist nach Anweisung der Behörde auszusondern.

Die Anordnung 18 an die Bierbrauerei zu richten. Das Eigentum

eht über, sobald die Anordnung der Bierbrauerei zugeht und die Aus⸗ eeee stattgefunden hat.

4.

Der Empsänger hat für die Gerste und das Malz den von der Bierbrauerei aufgewendeten Betrag nebst 5 % Zinsen vom Tage der Aufwendung ab und die Kosten der Ablieferung 3), soweit sie an⸗ gemessen sind, zu erstatten. 8

Für Gerste eigener Ernte ist ein angemessenes Entgelt zu

gewähren. Bei Malz, das eine Bierbrauerei in ihrer eigenen Mälzerei

hergestellt hat, ist ein Mälzungslohn von 65,— für die Tonne Malz

in Ansatz zu bringen. 8 Erfolgt die Ablieferung in Säcken

Ueberlassung eine Sackleihgebühr derech

2

net werden, deren Höhe

KrAJA

Reichsfuttermittelstelle festsetzt. Der Empfänger hat die Säcke binnen einem Monat nach der Ablieferung zurückzugeden.

5. Ueber Streitigkeiten, die sid aus den Bestimmungen in 55 1 und a ergeben, entscheidet endgültig die höhere Verwaltungsbehörde.

§ 6.

Die Landeszentralbehörden 5 wer als höbere Ver⸗ waltungsbebörde im Sinne der 88 1 bis 5 sowie als zuständige Be⸗ hörde im Sinne des § 3 anzusehen ist.

8

Wer der Vorschrift im § 1 handelt, wird mit Gefänanis dis zu 6 Monaten oder bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft.

7. Abs. 3 oder § 2 Satz 1 zuwider⸗ mit Geldstrafe

§ 8 Die Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.

den 11. Februar 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 3 Delbrück.

Bekanntmachung.

Zur der anläßlich der Ausfuhr⸗, Durchfuhr⸗ und Einfuhrverbote dem Reichskanzler obliegenden Geschäfte ist eine besondere Dienststelle eingerichtet worden. Mit ihrer Leitung wird der Präsident des Kaiserlichen Statistischen Amts Delbrück betraut. Er führt im amtlichen Verkehr die Bezeichnung „Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhr⸗ bewilligung“. Seine Geschäftsräume befinden sich in Berlin W., Lützowufer 8. Berlin, den 11. Februar 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. b9 Del brück.

Bekanntmachung, . betreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in ausländischen Staaten.

Vom 8. Februar 1916.

Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes⸗ rats, betreffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revidierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums vom 2. Juni 1911 vorgesehenen Prioritätsfristen, vom 7. Mat 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 272) und im Anschluß an die Bekanntmachung vom 15. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 447) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in den nach⸗ 27 genannten Staaten die Prioritätsfristen zugunsten der

eutschen Reichsangehörigen verlängert worden sind, und zwar in Dänemark weiter bis zum 1. Juli 1916; in Ungarn, soweit sie nicht vor dem 31. Juli 1914 ab⸗ gelaufen sind, bis zu einem Zeitpunkt, der später fest⸗ gesetzt werden wird.

Berlin, den 8. Februar 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanni machanng

Ergänzung der Le über die

Verwaltung ausländischer Unter⸗ nehmungen.

Vom 10. Februar 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1 Der § 7 der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 487) wird dahin ergänzt, daß einem Unternehmen im Sinne der Verordnung außer der Niederlassung eines Unternehmens von Grundstücken auch Vermögenswerte, die zu einem Unternehmen

ehören, sowie Nachlaßmassen gleichstehen. 8n Aus ne. Gründen können im Wege der Vergeltung mit

ustimmung des Reichskanzlers auch sonstige Vermögenswerte, wenn 8 französischen oder auf Grund des § 9 der Verordnung gleich⸗ gestellten Staatsangehörigen zustehen, zwangsweise unter Verwaltung gestellt werden. rtike

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. Februar 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

betreffend zwangsweise

Bekanntmachung,

betreffend Abänderung der Bekanntmachung über die Zulassung von eisernen fnic sn zee

Eichung, vom 11. August 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S.

Vom 5. Februar 1916.

Auf Grund des 5 19 der Maß⸗ und ordnung (a.19e⸗reson 8. 349) mwir vhe.

ööu“ 1

89 8 8