Vernon Hartshorn äußert sich darüber 69bg Südwalcs;
wünsche dringend, daß en. — er mache die Grudenbesitzer darauf au 44
— =* zꝛu —2 Arbeit
sollten diese Warnung beherzigen.
Verkehrswesen.
Die Annahme von Privatfeldpostpaketen ist, wie „W. T. B.“ mitteilt, fortab für die österreichisch⸗unga⸗ rischen Feldpostämter 9, 16. 34, 45, 46, 49, 95, 99, 103, — 140, 151, 168, 170, 187, 190, 210, 211, 227, 228, 229, 230, 233, 234, 260, 261, 264, 2385, 300, 307, 308, 315, 316, 317, 319, 331, 396, 337, 338 und 339 eingestellt worden. Daher dürfen auch bei den deutschen Postanstalten Pakete für öster⸗ reichisch⸗ungarische Heeresangehörige, die diesen Feldpostämtern zugeteilt sind, bis auf weiteres nicht angenommen werden.
1 Theater und Mufik. Schillertheater 0. (Wallnertbeater).
Die lustige Person“, die, wie man aus Goethes „Faust“ weiß, 70 für d — übrig 8 erfreut sich um so größerer JEqbö . am r illertheater O. im re 1892 verstordene Lustspieldichter Julius Rosen mit seinem von Oskar Blumenthal neu aufgefrischten vieraktigen Schwank Halbe Dichter“ vermochte, kann auch nach seinem Teode damit rechnen, „um so gewisser zu erschüttern“. Daß wird in dem Stück vorzugsweise durch allerlei komische Ver⸗ wi „die durch die beiden halben Dichter“, die vor der hrung ihres gemeinschaftlich geschaffenen Bühnenwerkes stehen und von denen der eine eine Frau ist, sowie durch eine damit verknüpfte Verlobung und drohende Ehescheidung erreicht. In erfinderischer Beziehung ist der Verfasser geradezu unerschöpflich; eine komische Szene löst die andere ab, bis zum Schlusse sich jedermann im Stücke befriedigt erklärt, ausgenommen vielleicht der abgewiesene Lieb⸗ haber, Baukier Brinck (dargestelt von Ernst Gerhard Tandar), der zuletzt im wahrsten Sinne des Wortes die Zeche bezahlt. Die stehung war im allgemeinen zu loben, doch übertrieb Carl Noack den trotz seiner strengen Grundsätze für weibliche Reize nicht ganz unempfänglichen Landgerichtsrat a. D. Engelmann ein wenig, während Kearl Elzer als eifersüchtiger Ehemann, Heinz Senger als bevorzugter Liebhaber, Gertrud Detimann und Walter Weymann als „balbe Dichter“ sowie Adele Stasiewski als umworbene Braut ihre Rollen im Sinne des Verfasserg wiedergaben. Auch die Nebenrollen befanden sich in guten den. Die Spielleitung (Richard Könnecke) hatte für ansprechende enbilder gesorgt. Das Publikum, das sich gut unterhielt, ließ es an Beifall nicht fehlen.
Theater in der Königgrätzer Straße.
Strindbergs Komödie „Kameraden“ erlebte ihre Berliner Erstaufführung vor zehn Jahren im Lessingtheater gelegentlich eines Sommergastipiels unter der Leitung der Herren Meinhard und Bernauer, zu einer Zeit also, da diese beiden Direktoren noch nicht dauernd an der Spitze einer Berliner Bühne standen. Heute unter⸗ stehen ihnen drei hiesige Theater, und eines davon, das in der Königgrätzer Straße, ist ein rechtes Strindbergtheater geworden, das kürzlich sogar des schwedischen Dichters umstrittenstes Werk, den Vater“, in seinen Spielplan aufnahm. Das Schauspiel „Kameraden“, das gestern folgte, ist zeitlich vor dem „Vater“ entstanden, inhaltlich ist es insofern als dessen Fortsetzung gedacht, als zwei Personen des letztgenannten Stückes auch in diesem vorkommen. Das Thema bildet eine Künstlerehe; die Frage ist, ob Mann und Weib gleichberechtigte Kameraden sein Die Antwort lautet .
der Ehe um Geld betrügt, als Künstlerin ihn durch unlauteren Wett⸗ öe b — schädigen sucht; auf der anderen Seite ein Mann, gut⸗ mütig
3 8 dem Weiberhasser Strindberg ich: nein. Zum Beweise wird einerseits eine Frau geschildert, die den Mann aus Berechnung in ihre Netze zu locken wußte, ihn in
zur Schwäche, aber ehrlich in seinem Bestreben, seiner
2 g amerad zu sein, plötzlich 1 aufgehen. Gründlich sucht er nun, kleinliche Vergeltung zu üben ruht nicht eher, als bis er dem Weibe als Sieger den Fu ährtin kalt⸗ das weibliche dost sehit, mit recht E11.““ n ehlt, ver Zensur wider Gestalt einer Gewohnheitstrinkerin schwankt Ie die Bühne. Das Ganze hat alle Fehler eines Tendenzstücks, vor allem den, c es einen Einzelfall verallgemeinert wissen möchte. Aber es hatf au Vorzüge, die sich in manchem geistreichen und treffenden Ausspruch und in mehreren vortrefflich gelungenen tragikomischen Szenen offenbaren. Der Spielleiter Karl Memhard, der selbst auch die kleine, aber nicht nebensächliche Rolle des Dr. Oestermark spielte, hatte recht daran „ den Dialog auf einen möͤglichst leichten Gesprächston abzu⸗ men, der das Unterhaltsame der Handlung trotz ihrer uner⸗ freulichen Einzelheiten unterstrich. Eine glückliche Rollenbesetzung tat dazu noch das ihrige. Alfred Abel und Maria Orska gaben das Künstlerehepaar glaubhaft in allen Phasen des von der Frau mit List und Tücke, von dem Mann zuletzt brutal, aber entscheidend durch⸗ seefochtenen Ehekriegs. Anna Ernst und Frieda Richard, Fritz Achter⸗ rg, Bruno Kastner und andere vereinigten sich mit Üönen zu treff⸗ lichem Zusammenspiel.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, Mittags 12 Uhr, zum sten der Kriegshilfe des Vereins „Berliner Presse „Der Barbier von Sevilla“ in fol⸗ gender Besetzung aufgeführt: Rosine: Fräulein Marie Ivogün vom Hof⸗ und Nationaltheater in München als Gast; Mar⸗ zelline: Frau von Schele⸗Müller; Almaviva: Herr Jadlowker; Pnag: Derr Kammersänger John Forsell von der Hofoper in
tockholm a Gast; Basilio: Herr Bohnen; Bartolo: Herr Schultz. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech — Abends w „Tannhäuser“ — Die Besetzung lautet: 2; Frau Kemp; lenus: Frau Denera; irtenknabe: Fräulein Herwig; Landgraf: Herr Knüpfer; Tannhäuser: Francis Maclennan vom Stadttheater in Hamburg als Gast; olfram: Herr Bronsgeest; Walter: Herr Henke; Biterolf: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schönherrs „Erde“, in den Hauptrollen mit den Damen Conrad, Durteux und Thimig sowie mit den Herren Pohl und Sommerstorff besetzt, wiederholt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.
Die fünfte der „Macbuleh“⸗Wohltätigkeitsvor⸗ stellungen im Zirkus Schumann endete am gestrigen Freitag unter rauschendem Beifall vor ausverkauftem Hause. Denselben Er⸗ folg hatten die vorhergehenden Vorstellungen, die fast alle aus⸗ verkauft waren. Wenn es gelingt, die bestehenden Schwierigkeiten zu überwinden, so erscheint es auf die zahlreich geäußerten Wünsche nicht ausgeschlossen, daß noch einige Wiederholungen folgen.
Claudio Arrau, der 12 jährige — Pianist, gibt am Montag im Beethovensaale einen eigenen Klavierabend. Karten sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse zu haben.
Mannigfalti ges. Berlin, den 12. Februar 1916.
Die Vogelwarte in Rositten hat, wie ihr Leiter, der Pro⸗ fessor Thienemann mitteilt, während des Krieges und zum Teil erade durch ihn von einer Reihe interessanter Beobachtungen Kenntnig bekommen. So sind in Rositten gezeichnete graue Krähen und Rabenkrähen von feldgrauen Soldaten in Mittelfrankreich erlegt und nach der Vogelwarte zurückgeschickt worden. Die Spuren der in Rositten gezeichneten Lachmöwen konnten bis zur Südküste Englands und Westküste Frankreichs, ferner bis nach Neapel, Tunis und Algier verfolgt werden, ja ein Kriegsteilnehmer 2 zu Beginn des Krieges die Vogelwarte auf und erkundigte sich, ob die von ihm aus Mexiko ge⸗ sandte Möwe angelangt sei, was leider nicht der Fall war. Der Soldat war ein Farmer im Golf von Mexiko, wo er eine mit dem Ring der Vogelwarte versehene Möwe erlegt und heimgeschickt hatte.
Pier, Möwe hatte allg einen pluß von 14000 1m „ die Alpen werden von Moͤwen überflogen, wie durch eine Gardaser erbeutete heringte Möwe bewiesen wurde.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) In der beutigen Stahi,
ratssitzung berschtete der Bürgermeister Weiskirchner über e Förderung der Hilfsmaßnahmen für den Wiederaufbau der durz den Krieg zerstörten Ortschaften und führte aus: „Die Blutt⸗ enossenschaft der verhündeten Völker des Deutschen Reiches und unseng Uateilandes, soll auch bei der Hilfsaktion für den Wiederaufbau e durch den Krieg zerstörten Orkschaften dadurch einen beredten Au⸗ druck finden, daß die Hilfsaktion gegenseitig über die polittschen
Grenzen beider Länder hinausreicht und Deutschland die Kriegt. 2*
patenschaft uüͤber österreichische und ungarische, die Siaze Wien und die Stadt Budapest dagegen die Krieggpatenschast über je eine reichsdeutsche Stadt übernimmt. In Deutschlan wird eine gemeinsame über das ganze Reich ausgedehnte Hilfsaktion h die Wege geleitet, und die aufgebrachten Fürsorgemittel werden an Oester⸗ reich und Ungarn zu gleichen Teilen, und zwar für die am schwersten durd den Krieg heschädigten Landesteile, für die Stadt Görz und eime von Budapest noch anzugebende ungarische Stadt
Auf österreichisch⸗ungarischer Seite werden die gleichen Be. strebungen verfolgende Unternehmungen getrennt in beiden Reicht, hälften ins Leben gerufen, wobei von österreichis oftpreußische Stadt Ortelsburg, von ungarischer Seite die Statt Gerdauen ing Auge gefaßt werden. Der Bürgermeister beantragt schließlich die Gründung eines
Kriegshilfsvereins Wien für Ortekz⸗ burg, der sich die Aufgabe stellt, die staatlichen v si den Wiederaufbau der durch den Krieg teilweise zerstörten Stadt in Wege der privaten Fürsorge zu ergänzen und eine gedeihliche Na⸗ entwicklung der Stadt in einer den örtlichen Bedürfnissen en⸗ sprechenden Weise zu foͤrdern, sowie daß sich die Gememde von Wem an dem Vereinszwecke mit einem Stiftungsbeitrage von 50 000 K. beteiligt. Die Anträge wurden angenommen.
4 London, 11. Februar. (W. T. B.) „Datly Chronicle“ meldet aus Deal vom 10. d. Der norwegische Dampfer „Correct“ ist bei Northeforeland mit einem englischen Dampfer zusammengestoßen und gesunken. Menschen
sind nicht verloren gegangen. .
Rom, 11. Februar. (W. T. B.) Nach einer Meldung me Zeitung „Giornale d'Italia’ aus Catania haben drei Schwefel⸗ ruben die Arbeit einstellen müssen. Sechshundert Familte sind brotlos. Eine beim Präfekten von Catania vorsprechende Koan⸗ mission gab drei Gründe für die Einstellung der Arbeit in da Schwefelwerken an, nämlich die Höhe der Kohlenpreise, schlechte Eisenbahnverbindungen iafolge einer Ueberschwemmung da
14 Tagen und Mangel an Explosivstoffen.
Luzern, 11. Februar. (W. T. B.) Heute morgen kang etwa 200 deutsche Kriegsgefangene aus Frankreich a. viele von ihnen sind verwundet, einige unter ihnen schwer. Emn große Menschenmenge berertete den Soldaten einen herzrichen Empfeg und verteilte Geschenke. Im „Hotel du Lac“ nahmen die Soldamn das Frühstück ein und wurden von dem Präsidenten des Deutscha Hilfsvereins Hotelier Sickert begrüäßt. Die Behörden hatten Va⸗ tretungen entsandt. Von der deutschen Gesandischaft in Bein be grüßte der Legationsrat von Hindenburg die Soldaten. Ebenfell anwesend waren der Generalkonsul Wunderlich⸗Basel sowie der Füf und die Fürstin von Bülow. Ein Schiff brachte die Soldaten üben den See nach Weggis, Brunnen und Gersau.
Genf, 12. Februar. (W T. B.) Gestern abend ist hier h Zug mit 309 deutschen und 131 österreichischen Ziril⸗ gefangenen aus Frankreich angekommen. 8 8
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernbhaus. 205. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mittags 12 Uhr: Zum Besten der Kriegs⸗ bilfe des Vereins „Berlmer Presse“: Der Barbier von Sevilla. Komtsche Oper in 3 Aufzügen von Rossini. Dichtung G Beaumarchais, von Cesar Sterbint, übersetzt von Ignaz Kollmann.
pelz.
Sonntag, Na kleinen Preisen:
teufel. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. E Fräulein Marie Ivogün vom Königlichen Hof⸗ und Nationaltheater in München als Gast. Figaro: Herr Königl. Schwedischer Kammersänger John Forsell von der Hofoper in Stockholm als Gast.) Opernhaus. 41. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhüuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur DProescher.
sein Ring. Der Weibsteufel. (Untergrundbahn Direktion: c kleinen
um Nichts. Donnerstag: Hamlet.
Blet Her BallenmelgersGraeh Gösce: Felah, ce äir ebwu.
Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 44. Abonnementsvor⸗ tellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Erde. Eine Komödie des 1 89⸗2 in 8 een von 8* — 9 4 Fr In Szene ge von Herrn Oberreglisseur Patry. dcleh 7½ Uhr. 8 8 Uhr: Wenn Montag: Opernbaus. 42. Abonnements⸗ orstellung. Mona Lisa. Oper in 2 Akten von Max Schillings. Dichtung von Beatrice Dovskv. Musikalische Lritung: q von Fnes. — Reglsseur Hertzer. re: ofessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schausplelhaus. 45. Abonnementsvor⸗ siellung. Peer Gynt von rik Ibsen. In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Gckart. Musik von Edward Grieg. Musikalische Leitung: Herr Schmalstich. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Ansang 7 Uhr. Opernhaus. Dienstag: Der Rosen⸗ kavalier. — Mitt Tiefland. — Donnerstag: Mignon. — Freitag: Der fliegende Hollünder. — Sonnabend: bn22 Troubadour. — Sonntag: Tief⸗ Scchauspielbhaus. Dienstag: Erde. — Mittwoch: Alt⸗Berlin. — Donnerztag: Zum ersten Male: Rokoko. — tag: Rokoko. — 8 — en.) Geonntag: Rokokv. selige
von Rudol
Willy Bredschneider. zwei Hochzeit
Rausch. Schauspiel von v. Strindberg. Emil cherina.
Berlichingen. Dienbtag und
Mittwoch und Sonna
onntag, 8½.
Deutsches Theater. (Direktion: Max
Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen 2—— 8. 28gb 7 ½ Uhr: Der Biberpelz.
Montag bis Sonnabend: Der Biber⸗
Kammerspiele.
ittags 2 ½ Uhr: ie deutschen Klein⸗ städter. — Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗
Montag und Mittwoch: Gyges und Dienstag, Donnnerstag bis Sonnabend: 8
bäscs. —92. esh 3 Uhr: Baumeister Solneß. — Abends ean —
önhau
Reinhard Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Traumulus. —
8 ¼ Uhr: König Oedipus. Montag bis Mittwoch:
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ äßigten 8
0 machen.
Ein Scherzspiel mit 1ö 4 Bildern
Bernauer und Rudolph Schanzer. usik von Walter Kollo und
Montag und folgende Tage: Wenn
Theater in der Königgruͤter
Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: in vier Uebersetzt von — Abends 8 Uhr; Kameraden, Komädie in vier Akten p. August Strindberg. Uebersetzt von Em
ing. Montag und Donnerstag: Götz von itag: Der Bater. d: Kameraben,.
Deutsches Künstlerthenter. (Nürn⸗ 8 2 gegenüber dem Zoologsschen
Abenvs 8 Uhr, Pie Luftspiel 1” rei
Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Montag und folgende Tage: Die selige Erzellenz. 8 Mittwoch, Nachmiftags 3 Uhr: Eg⸗
mont.
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Extrablätter! — Abends 8 ¼ Ubr⸗ Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Montag und folgende Tage: Die rätselhafte Frau.
Zu
Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt.
Uhr: Die utgeschnittene Ecke. Tragikomödie in fünf Akten von Hermann Sudermann aus dem Zyklus „Die ent⸗ götterte Welt“. Montag, Dienstag, Freitag und Sonn⸗ abend: Die gutgeschnittene Ecke. Mittwoch: Kaiser und Galiläer. Donnerstag: Peer Gyut.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: erster Teil. — Abends 8 Uhr:
albe Dichter. Schwank in vier Auf⸗ vüßen von Julius Rosen. In neuer Be⸗ ar
or.)
u B6-8e
Biel Lärm
eitung von Oskar Blumenthal. Montag: Halbe Dichter. 8 Dienstag: Zwei glückliche Tag⸗
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.
Montag: Die gelbe Nachtigall.
Dienstug: Der Pornenweg.
Frieden. des
Montag
— —
Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Rachmittags 35 UÜhr; Der Bettel⸗ stubent. —Abenbs7 Uhr: Tanphäuser anb ber Süngerkeieg auf Wartburg.
omantische Dper in Akten von Richard
gagner, ontag; Die Gutführung aus bem Serail.
(Char⸗ gam'vab
Akten
Alfred G Montag
Bahnhof † mittags 4
efelleu.
Komische Oper. (Un der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ mh: 2 süße — — Abends
g: ung mu Operette in Frei Arkten von Leo 21⸗ und Erich Urban.
Leipziger. Musik von Gilbert. ontag und folgende Tage: muß man sein.
Theater des Westens. (Station:
ologischer Garten. Kantstraße 12.) — Nachmittags 3 ¼ Uhr: Polen⸗ blut. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert
Montag und folgende Tage: Fräulein vom Amt.
Theater am MNollendorsplatz. Sonntag, Nachmitt. 3 ½ Uhr: Die Dollar⸗ prinzessin. — Abends 8 ¾ Uhr: Immer feste druff! in vier Bildern von Hermann Wihli Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Dienstag bis Donnerstag und Sonn⸗ abend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Othello.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmtttags 3 ½ Uhr: Krieg im Abends 8 ½ rüuleins. Drégelv. und folgende Tage: 1 Gatte des Fräuleins. Fech Fehm von Wilmswort (Frankia
a. M.).
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Münne. — Abends 8 ih
von Gabriel
34—37. bees Vaar esang in vier Görlitz von Jean Kren. Schönfelb. Mufik von Gilbert. und folgende Tage: Vaar Schuhe. E“
Trianonthegter. (Georgenftr, nahe Friedrichstr.) Uühr: Das Glüct im — Abends 89 1 hasgtenisg. Shen ten von Arthu p EEEE“
1 fubolph Nelson.
Montag und folgende Tage: Verhe⸗ ratete Junggesellen.
man sein. Konzerte. Beethoven⸗Saal. Sonntag, Aben 8 Uhr: II. Beethoven⸗Abend ie Berliner Trio⸗Vereinigung (Maye Mahr, Dessau, Grünfeld).
Gesangstexte von Jung
mittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zut Vorstellungen. In beiden Vorstellunm ungekürzt: as Ausstattungsstück: En Wintermärchen. Weihnachtsspiel n denn Akten von
Nysterien des ttelalters. Mustk ven Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert umn Ballettmeister R. Riegel. Vorher: Dal⸗ vollständig neue Februar⸗Pro 2 (Nachmittags hat jeder Erwachsene um. angehöriges Kind unter 10 Jahren frei al allen Sitplätzen, jedes weitere Kind hal⸗ Preise.)
Montag und folgende Tage: Wintermärchen.
Operette in drei Akten
Das
Vaterländisches Volksstück Haller und
Familiennachrichten.
Berehelicht: Hr. Oberleutnant 3. 8
von Kries mit Ada Fretin öe
ünderrode . .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Anl
gerichtsrat von Pollern (Lewin, Kr. Giah ne Tochter: Hrn. Ritt
hr: Der Gatte Lustspiel in drei Akten
Der
Hrn. Rittmeister Lother ne⸗ Westernhagen (Berlin). Gestorben: v: Berlin). — Hr. Professor Schultz (Berlin).
Dr. D.
uhe, Lebensbild mit ilbern, frei nach Karl Gesangstexte von
Verantwortlicher Redakteur⸗ J. B.: Weber in Berlin.
Verlag der ECreen. (Mengetis
Prei
„Nach⸗ inkel. Uhr: Berheiratete Fung. d brei
Gesangs⸗ erd. Musit 88
Sonn Druck der Norddeu
Buchdruckere i. Berlagsanstalt, —— ¹
Drei Beilagen
wie bie 880. be ber sene, 8, 8g . eshgnn.
überwiesen 8 — 1 Der Abschied mit der Fesebl. 8* bewilligt: H uf
Seite
venenjunker im Feldart.
Birkus Busch. Sonntag, Nah
aula Busch. Nach a
Hr. Iälases Paul IJoms 8
Trains d.
lzu Leutnants d. 1 Sroße Gittzerfeld), Vägewachtmeister bei d. Mun. Kol. und
9†
tschen Rei
Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. rnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 4. Februar 1916. artog,
suptm. d. Landw. Inf. 1. he bish. Uniform.
Großes Hauptquartier, den 5. Februar 1916.
1 Befördert: Delin, Fähnr. im Inf. R. Nr. 118, zum Lt., vor⸗ gfig ohne Patent; Himmelmann, Vizewachtm. (Elberfeld) bei
Fuhrp. Kol. 1 d. XIV. A. K., zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 14; Lambert, Ranfft, Hehner, Röck, Unteroffiziere im f. R. Nr. 88, Weißenbruch, Gebensleben, Schmitz, 8. N. 7an Füparichen; z. Inf. Regts. Nr. 30 (I Essen), j f gt., zum Oberleutnant; . e6e
Wolfs, Vizefeldw. (Hagen) im Res. Ers. Inf. R. Nr. 1 awiter, Vizewachtm. (Stettin) im Feldart. R. Nr. 96, — zu
d. Res.; u Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Janßen, Hendri Hümburg), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Ap 84; 8 6 Radusch, Vizefeldw. (Braunsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 84, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Tasche, Fähnr. in d. Train⸗Abt. 120, jetzt in d. San. Komp. 3 XX. A. K., zum Lt., vorläufig ohne ent; Lüder, Unteroffizier im Gren. R. Nr. 4, zum Fähnrich; zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: Wick, Vizefeldw. Berlin) im Gren. R. Nr. 4, Gillmeister, Vizewachtm. pldap) im Jäg. R. zu Pf. Nr. 10. Element, Vizewachtm. im Drag. R. Nr. 13, zum Fähnr. annt und gleichzeitig zum Lt. vorläufig ohne Patent, besörder. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hecht d. lufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), Zadow Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Anklam), — beide jetzt im Kr. Min., vhr d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Braunschweig), Gilbricht d. sew. Inf. 1. Aufgeb. (II Braunschweig), — diese zwei jetzt b. Kr. Fl. Amt d. X. A. K., Schmitz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Berlin), jetzt im Kr. Min. Drehmann d. Landw. Inf. Aufgeb. (Magdeburg), jett b. Kr. Bekl. Amt d. IV. A. K.; die rleutnants a. D.: Schenck (III Berlin), zuletzt Lt. im Inf. R. 20, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. III. A. K., Meves (I Breslau), tt Lt. im Inf. R. Nr. 51, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. IV. A. K.; ilde, Oblt. d. Res. a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. its. Nr. 45, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. KVII. A. K.; die Gberleut⸗ is der Landw. a. D.: Pritsch (I Breslau), zuletzt von d. Landw. jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VI. A. K., v. Reiche (Cottbus), üt 99 2en Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), jetzt b. Kr. Bekl. Amt Hoffmann, Oblt. d. Landw. a. D. (Guben), zuletzt vom dw. Train 2. Aufgeb., jetzt im Kr. Min., zum Rittmeister: Rennert, Vizefeldw. (I Essen), jetzt b. Kad. Hause in Plön, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 39; v. Blücher, Unteroff. im Garde⸗Ulan. R., jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., zum Fähnrich. Angestellt: v. der Heyde, Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. 1 (Bonn), früher in diesem Regt., als Lt. mit einem Patent vom Dezember 1911 im genannten Regiment. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: v. Eckarts⸗ 9, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (IV Berlin), er Lt. in diesem Regt., jetzt im Ers. B. desselben Regts., m. d. aubn. z. Tr. d. Regts. Uniform.
Großes Hauptquartier, den 6. Februar 1916.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: Schley, Wolff rlsruhe), Baumann (TPforzheim), Vizefeldwebel Landw. R. Nr. 109; Joseph, Vizefeldw. (Rastatt) im Landw. Inf. R. Nr. 110, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Leutnants der Reserve: Birk (II Hannover), Jacobs kaburg), Offiz. Aspiranten bei d. Feldflieger⸗Abt. 11, Gebhardt salz a. O.), Paproth (Calau), Grollmus (Crossen), Vize⸗ ebel im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, dieses Regts., die Vizewachtmeister: oschmann (Guben) bei d. Prov. Kol. 4 d. III. A. K., d. Train⸗ eilung Nr. 3, Bünger (II Düsseldorf), Sunder⸗Plaß⸗ un (Siegen), Bretthauer (II Hannover), Kucharz then i. Ob. Schles.) im Res. Feldart. R. Nr. 47; zu Leutnants d. Landw. Feldart.: die Vizewachtmeister Koller nden), Becker (Mülheim a. d. Ruhr) im Res. Feldart. R. 47, d. 1. Aufgeb., Wegner (Elberfeld) b. Ballon⸗Abwehr⸗ vnenzug 84, d. 2. Aufgebots. Befördert: zu Fähnrichen: die Oberjäger: „v. Rintelen, rosigk, v. Wagner im Garde⸗Jäg. B., jetzt b. Garde⸗Jäg. B. v. Borries, Kriege, Frhr. v. der Leyen zu Bloe⸗ esbeim, Graf v. Pourtals, Frhr. v. SSrees iberg im Garde⸗Schützen⸗B., jetzt b. Garde⸗Schützen⸗Ers. B.; Schubotz, Lt. d. Res. d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (II Hamburg), b. Jäg. Ers. B. Nr. 3, zum Oberleutnank; 1 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Pfeiffer Cöln), d. Garde⸗Jäg. Bats. jetzt b. Garde⸗Jäg. Ers. B., Blum⸗ it (Erfurty Müller (Kurt) (Halberstadt), Müller (Karl) umburg a. S.) jetzt b. I. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 8; in Hauptleuten: Rosenthal, Oblt. d. Res. a. D. (Schweid⸗ Buletzt Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats, jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. 47; Oberleutnants der Landwehr a. D.: Schröm bgens (Halle 2, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cöln), jetzt im Inf. 8r. 354, G eyl (Mainz), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. inz), jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. 88. Inf. Division; n Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gih (Metz), d. Reats. Nr. 173, jetzt im Inf. R. Nr. 352, Rodrian (Frank⸗ a. M.), Sauer (Gießen) im Landw. Inf. R. Nr. 349; die achtmeister: Gutzeit, Spmanczik (Königsberg) im Kav. r. &. Krause, Stegmüller (Magdeburg), Baur (Karls⸗ im Fedart R. Nr. 223. Ventzky (Breslau) bei d. Mun. Kol. Inf. Div.: 8 Brede, Bizefeldw. (Oberlahnstein) im Landw. Inf. R. 349, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Miecke, Vizefeldw. Klau) im Inf. R. Nr. 351, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Landw. Trains 2. Aufgeb.: Pietsch (Schweid⸗
Knigge, Lt. d. Res.
7 im
un er 88. Inf. Div.; Meinscke, Obkt. d. Landw. a. D. (II Altona), nlee 8e endw. Inf. 2. Aufgeb. (1I Aliona), jetzt bei den Mun. Kol. d. rde Fußart. Regts., zum 1“
Polf GR— w. (Saarlouis) im Res. Inf. R.
um Lt. d. 8 8 . Rkecer Eigenschaft versetzt: Hoffmann, Maj. und Verw. bei d. Mun. Fabrik in Spandau, zur Gewehrfabrik in Danzig;
9
geb. (Insterburg), m. d. Erlaubn. z.
Leyer (Bremerhaven) b.
ilage
Berlin, Sonnabend, den 12. Februar
Pohlmang⸗ Hauptm. und Verw. Dir. bei d. Gewehrfabrik in naig, zu⸗ Mun, Fabrik in Spandau.
Befoördert: Schmelter, Zeug⸗Oblt. bei d. Pulverfabrik in Spandau, — Zeug⸗Hauptm.; Lobstädt, Zeug⸗Lt. bei d. Gewehr⸗ f 489 Feeseels 2xS
Fin t seines Dienstgrades verliehen: manowski, Jeug gt. b. Art. Prot in offel. e b
fördert: Klotz, Oblt, a. D. eerlin), zuletzt Lt. i
Hus. R. Nr. 9, jetzt b. Feuerm. Laboratorium in Rüitm⸗ Wiebe, Oblt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Art. Werkstatt in Danzig, zum Hauptmann;
„ zu Zeug⸗Lts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Zeugfeldwebel: Hamann . Berlin) bei der Pulverfabrik in Spandau, Rathert (Straß⸗ urg) bei d. Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Wenz (VI lin) bei d. Werkstatt 5 d. Belag. Art.;
zu Feuerwerks⸗Lts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Oberfeuerwerker: Schaumann (Görlitz) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. Armeegruppe Woyrsch, Rudolph. (Meiningen) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. Armee⸗Abt. Falkenhausen, Haber korn (Magdeourg) bei den Mun. Kol. d. XIII. (K. W.) A. K., Schubert (II Breslau) b. I. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 15, Henke (VI Berlin) bei d. Res. Art. Mun. Kol, 36 d. 7. Res. Div., Millies (Stendal) bei d. Werk⸗ statt 5 d. Belag. Art., Momm (Stettin) b. Art. Depot in Culm.
Der Abschied bewilligt: Streithorst, Zeug⸗Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Depot⸗Verw. d. Art. Prüf. Komm.
Großes Hauptquartier, den 7. Februar 1916. Weidlich, Maj. in d. 6. Gend. Brig., d. Abschied m. d. geäseth Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 84 bewilligt. Reinhardt, Maj. in d. 1. Gend. Brig., in d. 6. Gend. Brig. versetzt. v. Woyna, Hauptm. z. D. Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Beuthen i. Ob. Schles., von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent vom 25. Juli 1910 K in d. 1. Gend. Brig. angestellt.
Großes Hauptquartier, den 8. Februar 1916.
Fis nt. Hauptm. im Inf. R. Nr. 170, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Soest ernannt.
Coenen, Hauptm. im Füs. R. Nr. 40, jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 110, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. erstgenannten Regts. d. Abschied bewilligt.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Röhrich, Oberst, Vorst. d. Kr. Bekl. Amtes d. XIV. A. K., unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maj.; Stahlknecht, Hauptm. Mitgl. d. Art. Prüf. Komm., m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform. Seichter, Oberstlt. und St. Offiz. b. Kr. Bekl. Amt d. XV. A. K., mit Gültigkeit für d. entsprechende Priebensverdäktnis zum Vorst. d. Kr. Bekl. Amtes d. XIV. A. K. ernannt. * 8
Im Veterinärkorps. l Großes Hauptquartier, den 2. Februar 1916. Im aktiven Heere.
b S St. Veter. b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, zum Ob. St. Veter. efördert. t „Zu Oberveterinären befördert; die Veterinären Dm Gieben b. Kür. R. Nr. 4, Dr. Müller b. Hus. R. Nr. 12, Dr. Wachs⸗ muth b. Ulan. R. Nr. 11, Dr. Bülles b. Felbart. R. Nr. 69, Dr. Zoeger b. Hus. R. Nr. 5, Dr. Kunzen dorf b. Kür. R. Nr. 1, Hahn b. Regt. d. Gardes du Corps, Dr. Honigmund b. Drag. R. Nr. 7, Dr. Behn b. Feldart. R. Nr. 42, Pahlen b. Feldart. R. Nr. 41, Dr. Kiesewetter b. Drag. R. Nr. 24, Dr. Gregor b. Drag. R. Nr. 10, Dr. Macharski b. Drag. R. Nr. 4, Brendecke b. Hus. R. Nr. 9, Dr. Flemming b. Jäg. R. Pf. Nr. 7 1 bei d. Feldart. Schießschule, Dr. Pape .2. Garde⸗Feldart. R., Dr. Kömpf b. Hus. R. Nr. 14.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Kapteinat, Ob. St. Veter., im Frieden b. 1. Garde⸗Ulan. R., jetzt bei d. Ers. Esk. d. 3. Garde⸗Ulan. Regts. 89
Im Beurkanbtenstande.
Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre der Reserve:
n (V Berlin) b. Pferde⸗Laz. d. III. A. K., Dr. Riegel (Bern⸗
urg) b. Pion, Belag. Train 29, Dr. Zanders (II Cöln) b. Pion.
R. Nr. 35, Dr. Lorscheid (Hildesheim, bisher I Hannover) b.
Pferde⸗Laz. Colmar, Dr. Reichert (Höchst) b. Staffelstabe 149,
chmidt (Waldenburg) b. Feldart. R. Nr. 233, die Oberveterinäre
d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Gerspach (Karlsruhe) b. Res. Pferde⸗
Laz. d. XIV. Res. Korps, Dr. Fries Mnne b. Res. Hus. R.
Nr. 1, Dr. Knoops (Neumünster) b. Etapp. Pferde⸗Laz. III d. Etapp. Insp. 9.
Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre der Reserve: Res. Hus. R. Nr. 6, Dr. Köller (II Breslau, bisher Graudenz) b. Res. Hus. R. Nr. 4, Dr. Groß⸗ nickel (Petmglh) b. Fußart. R. Nr. 10, Dr. Brilling (Deutsch⸗ Eylau) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 4, Brauer (Duisbura) b. Pion. R. Nr. 20, Dr. Tantz (Halle a. S.) b. Res. Feldart. R. Nr. 22, Dr. Kettler (Prenzlau) b. Drag. R. Nr. 2, Dr. Albacht (Recklinghausen) b. Res. Feldart. R. Nr. 59, Dr. Biewald (Schlawe) b. Gouv. Grodno, Dr. Koch (Soest) b. Korps⸗Brücken⸗ train 7; Sachße (Swinemünde), Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. beim Staffelstabe 6.
Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Dr. Falke (Detmold) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 58, Buchholz (II Frankfurt g. M.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 55 d. 25. Res. Div., Wörner (Stockach) b. Pferde⸗Laz. Schwetzingen.
Zu Veterinären, vorläufig ohne Patent, befördert: die Unter⸗ veterinäre der Reserve: Dr. Dihlmann b. Drag. R. Nr. 21, Funk (V Berlin) b. 1. Garde⸗Drag. R., Volmer gen. Schuze⸗ Wierling (Coesfeld) b. Ulan. R. Nr. 12, TLimm (I Hannover) bei d. Mag. Fehen⸗ Kol. 33 d. Etapp. Insp. Woyrsch, 8* ntin (Ruppin) b. Feldart. R. Nr. 3, Bergmann b. Drag. R.Nr. 1,
hen b. Res. Drag. R. Nr. 6, Strauß b. Hus. R. Nr. 3, Wintz b. Landw. Kav. R. Nr. 91, Ocker bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. X. A. K., Stoppel bei d. Res. Fuhrp. Kol. 111 d. XXXXI. Res. Korps, Polomski bei d. Res. Fuhrp. Kol. 112 d. XXXXI. Res. Korps, Holbeck bei d. Fuhrp. Kol. 283 d. 87. Inf. Div. Bunnen⸗ berg bei d. Fuhrp. Kol. 281 d. 87. Inf. Div, Kölln b. Staffel⸗ stabe 176, Schmidt (Paul Karl) b. Etapp. Pferde⸗Laz. III d. Etapp. Insp. 9; die Unterveterinäre d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Brasch (V Berlin) b. Zentral⸗Pferdedepot 5 Torgau, Lille (Rawitsch) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. 4. Inf. Div., Dethlefs (Rendshurg) b. Staffel⸗ stabe 502, Heinrich (Weimar) b. Res. Feldart. R. Nr. 51; Dom⸗ bach (II Frankfurt a. M.), Unt. Veter. d. Landw. 2. Aufgeb. b. Landw. Kav. R. Nr. 92.
Seig Ob. Veter. Landw. 2. Aufgeb. (Halle a. 3 bei d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 75, als Et. Veter. ohne Patent zu d. Veter. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. übergeführt. Humbherg (Recklinahausen), Ob. Veter. d. Res. b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 7, d. Abschied illigt. Ankiewicz,
Königlich Bayerische Armee.
München, 7. Februar 1916. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 2. d. Mts. bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen bei den Offi⸗ zieren Allergnädigst zu verfügen:
mit d. gesetzl. Pens. z. Disp. zu stellen: die Gen. Lts.: Ritter v. Schoch, Kom. d. 5. Div., diesen unter Verleihung d. Charakters als Gen. d. Inf. und des Militär⸗Verdienstordens erster Klasse mit Schwertern; Ritter v. Fischer, Komdt. d. Fest. Germersheim, beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche; den Hauptm. Donner d. 9. Inf. Regts., diesen m. d. Erlaubn. zum Forktragen d. bisher. Unif. m. d. bestimmungsmäß. Abzeichen;
den Abschied m. d. gesetzl. Pens. zu bewilligen: dem Hauptm. Maier (Ludwig) d. 4. Inf. Regts. m. d. Erlaubn. z. Seae d. bisher. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Aheichen
zu versetzen: den Oblt. Depser d. 1. Fußart. Regts. es. Offizieren dieses Regts.; 9g
Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Oberstlts.: Schmidt (Friedrich) (4a), Dir. d. Gewehrfabrik, vom 25. Oktober 1913, v. Kirschbaum (la), St. Offiz. b. Bekl. Amt I. A. K., vom 7. Fanuar 1914; den Majoren: Döderlein (16a), Mitglied d. Bekl. Amts I. A. K., Wagner (32a), Kohler (47a), Mitalieder d. Bekl. Amts II A. K. vom 28. Oktober 1912, Ritter u. Edlen v. Paschw 9 (78) Sauter (23a), Mitglieber d. Bekl. Amts 1 A. K., v. Oelhafen (55b), Mitglied d. Bekl. Amts II. A. K., vom 25. August 1913, v. Hertlein (23a), Mitglied d. Bekl. Amts I. A. K., vom 7. Januar 1914, Horn (23a), Mitglied d. Bekl. Amts I. A. K., vom 10. September 1914, Frhrn. v. Axter (I), persönl. Adj. Sr. K. H. d. Herzogs Christoph in Bavern, — sämtliche über⸗ zählig, ferner; den Majoren a. D. Friederich, Tillmann, Schwabl.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 6 vom 9. Februar 1916.)
Pest.
Niederländisch Indien. Vom 17. bis 30. Dezember v. J. wurden folgende Erkrankungen (und Todesfäll⸗) gemeldet: aus dem Birke Pasoeroean 7 (6), Paree 32 (29), Berbek 3 (2), Soerakarta 249 (250), Soekoardjo (1), Karanganjar 4 (2), Malang (4), Kediri* (26), Toeloengagoenag und Blitar je⸗(1), der Stadt Soerabaja (5) und dem Bezirke Klaten‧(1). ““
Cholera.
Oesterreich⸗Ungarn. In Oesterreich wurden vom 1. bis 8. Januar 55 Erkrankungen (und 14 Todesfälle) festgestellt, davon in Ntederösterreich in Wien 1, in Oberösterreich in 2 Gem. 5 63), in Mähren in 2 Gem. 41 (11) und in Galizien in 2 Gem. 8.
In Ungarn wurden vom 10 bis 16. Januar 2 Erkrankangen (und 2 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Budapest — (1), in den
Komitaten Bereg in 1 Gem. 1 (1) und Zemplin 1.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 30. Januar kls 8.eheen wurde 1 Erkrankung in Buch (Reg.⸗Bez. Polsdam) fest⸗ gestellt.
Oesterreich. In der Woche vom 9. bis 15. Januar wurden 1647 Erkrankungen ermittelt, davon in Niederösterreich in 11 Gem. 33 (darunter in Wien 7), in Oberösterreich in 3 Gem. je 1, in Steiermark in 4 Gem. 19, in Kärnten in 4 Gem. 10, in Krain 6, in Böhmen in 7 Gem. je 1, in Mähren in 10 Gem. 20, in Schlesien in 5 Gem. 9, in Galizi d der Buk wina in 318 Gem. 1540.
Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 30. Januar bis 5. Februar wurden 16 Erkrankungen mit 1 Todesfall unter Kriegs⸗ gefangenen in den Regtierungsbezirken Königsberg und Lüne⸗
burg gemeldet. Rückfallfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 30. Januar bis 5. Februar wurden 6 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen in einem Gefangenenlager des Regierungsbezirks Königsberg ermittelt.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 23. bis 29. Januar sind 26 Erkrankungen (und 12 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken sund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 6 (1) [(Berlin Stadt 5 (1), Berlin⸗Schöneberg 1], Reg⸗Bez. Arns⸗ berg 2 (1) ([(Dortmund Stadt 1, Schwelm 1 (1)), Breslau 1 Breslau Stadt), Cassel 1 (Cassel Stadt), Koblenz 1 (1) [Z-lUI, Cöln 2 (2) [Cöln Stadt], Düsseldorf 1 (2) [Barmen, Mörs je — (1), Solingen Stadt 1], Frankfurt 1 (1) (Lebusj, Han⸗ nover 1 (1) [Linden Stadts, Hildesbeim 1 (Göttingen), Minden 1 ([Halle), Oppeln 1 (1) [Pleß], Posen 3 (Posen Ost⸗ davon 1 nachträglich gemeldet!, Potsdam 1 (Niederbornim], Schleswig 2 (1) [Flensburg 1 (1), Eckernförde 1]’, Wiesbaden 1 (1) [Frankfurt].
Schweiz. Vom 16. bis 22. Januar in Luzern und in 2 Ge⸗ meinden des Kantons Basel Land je 1 Erkrankung.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 23 bis 29. Januar 1 Er⸗ krankung im Reg.⸗Bez. Düsseldorf, Kreis Oberhausen.
Ruhr. 1
Preußen. In der Woche vom 23, bis 29. Januar sind 16 Er⸗ krankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden Regierungebezirken sund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Ailensens 3 [Ortels⸗ burg], Breslau 2 (I1) [Schweidnitz Stadt 1, Wohlau 1 (1), Koblenz — (2) [Maten’, Düsselvorf — (1) (Elbverfeloj, Er⸗ furt 1 [Worbis)], Frankfurt 1 [Königsbergs, Königsberg 4 [Königsberg Land 3, Memel 1 ¼ Köslin 1 (1) Bätows, Lieanitz 2 Sagan, Sprottau je 11, Münster 1 [Recklinghaufen Stadts, Oppeln 1 (Beuthen Stadt]. v“
Verschiedene Krankheiten
in der Woche vom 23. bis 29 Januar 1916 (für die deutschen Orte). Pocken: Budapest 1 Todesfall, Budapest 5, Wien 10 Gr⸗ krankungen; Varizellen: Nürnberg 30, Budapest 120, Kopenhagen 29, Wien 118 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 3, Prag 1, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: Reg⸗Bez. Opveln 1 Todesfall, 1. Erkrankung; Bißverletzung durch tollwutverdächtige
auf Kriegsdauer angestellter Veter. bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 5, aus diesem Verhältnis wieder ausgeschieder “
Tiere: Reg.⸗Bezirke Breslau 5 (Breslau Stadt 4),