1916 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Nerks 2 . vgrn. Verdin

n) Untersuchungssachen.

iie unten riebene, flachtig ist, ist die (e enee necc. wegen Dienstverlassens (Vergehens gegen §.9 b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), bepangen in Salzwedel, Kreis Drambura, am 14. Mat 1915, am 12. November 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ ängnis abzultefern sowie zu den diesigen II Kg. 503/15 sofort Mitteilung zu machen. 1 Perfonbeschreibung:

Familienname: Quandt, Vorname: Emma, Stand und Gewerbe: Dienst⸗ magd, geboren am 9. Oktober 1894 in Welschenburg, Kreis Dramburg, letzter Aufenthatt: Stöwen, Kreis Dramburg, vefieer unbekannt, Größe: mittel, alt: schlank, Haare: schwarz, kraus, Gesicht: weiß, rund, voll, Stirn: hoch, Augen: grau, brauen: schwarz, Nase: schmal eingedrückt, Obren: klein, durchlocht, Mund: klein, dünne Lippen, 2 spitz, Heün cha

nde: kle Gang un tung: lang⸗ sam, aufrecht, 8 üelhne tief.

Stettin, den 28. 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[69716] Steckbrmefserledigung.

Der am 18 Februar 1915 von dem Gerichtsherrn der 9. mohilen Etappen⸗ kommandäntur I. und XX. A.⸗K. binter den Armlerungsarbeiter Nluwe erlassene Steckbrief ist erlediat.

Löhhen, den 1. Februar 1916.

Kom mandanturgerscht. 1 [69715] Steckbrfesserlebigung. Der am 25. April 1915 vom Gerich

der 9. mobllen Etappen⸗Kommandantur geb

I. und XX A.⸗K. binter den Armierungs⸗ arbeiter Beenhard Kroschinsky erlassene zörsef ist erlrdigt. 8 DPyhen, den 1. Februar 1916. Kommandankurgericht. [69212]

Der gegen hie rüfsischen Schnilter: 1) Johann Wüuderschewery (auch Wänterschewskt), 35 Jrhre alt, geboren in Turek in Rußland, 2) Johann Papkus, 30 bis 35 Jahre alt, geboren in Neustädt, Kreis Sumalki. Mußland, erlaffene Steck⸗ brief vom 11. Mai 1915 Nr. 116 Siöch Nr. 12655 ist erledigt.

Stettin, den 27. Noavember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Der gegen den A be ter Zosef Tokarski, aum 22. 2. 1885b in Noworadoem k, Rußland, erlassene Steckbrief vom 16 De⸗ ember 1915 Nr. 301 Stück Nr 58895 ist erledtgt. [69711] Stettimn, den 10. Febrvar 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[69714]) Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Erich RNettlenbusch 1 Ers⸗ Bat. 2. Garde⸗Regts. z F., geb. 6. 11. 1894 in Danzig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch ssir fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, den 2. II. 36.

Köntgl. Preuß. Gericht der Insp. II

d. immob. Garde⸗Inf.

[69209] hneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Ers.⸗Res. Jakob Wolski. 11. Komp Landw⸗J.⸗R. 33. geb. 13. 7. 88 in Neu⸗ stadt (Posen), Bäcker in Bersin 54, Rückert⸗ straße 7, wird für fahnenflüchtig erklärt, weil er dringend verdächtig ist, zum Feinde übergegangen zu sein. Sein Vermögen ird mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu., den 5. Februar 1916. Das Feldkriegsgericht der 1. Landwehrdivision.

[69723] Berichttgungeverfügung

zur Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme

vom 6, Januar 1916.

Grenadier Albert Trumm von der 8. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts 262 ist nicht in Steinhach, Krs. Hamburg, sondern in Steinbach, Krs. Homburg i. Bayern, geboren.

D. St. Qu, den 6. 2. 1916.

Gericht der 79. Res.⸗Diwision

[69721] Fahnenfluchtserklärung. In der Unmtersuchungssache gegen den Feldwebel Josef Schwater der I. Kom⸗ paanie Füsilier⸗Regts. Nr. 40, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St.⸗Qu., den 8. Februar 1916. Gericht der 28. Inf.⸗Division.

69705] Fahneufluchtserklärun 82 e andsturmmann Karl 2 rich Lang der 3. Komp. II. Ers. Batl. Inf.⸗ Rgt. 17 i Gronau i W. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstraf⸗ Ieeee hierdurch für fahnenflüchtig

Efsev. den 5. Februar 1916 Gericht der Lond pehrinspektion.

[69704] Bericiigungobeschluß.

Fuften Ellungen u. bergl. en ꝛc. 5. Henmtangeselschaften duf Ttien u. Atiengesellschaften.

Ebefrau II. EChe Emwma, geb. Wah’, krüber in Mülbausen, M raße Nr. 2 wohnhaft, jetzt in Lutern (Schweiz) wohn⸗ baft, wegen —— Beförderung der Desertion ihrer den Söhne Sylvan Georg und Oskar Bernbeim, wird der ögensbeschlagnabmebeschluß biesiger telle vom 25. Januar 1916 dahin ab⸗ geändert, daß es statt Ehefrau Nanette geb. Weil lauten muß: „Emma geb. Wahl“. Mulhausen i. E, den 7. Februar 1916 Kaiserliches Landgericht. I. Strafkammer.

[69706] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache e den Grenadier Aifred Natke vom I. Ersatzbatl. Gren.⸗Regts. 6 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 8§8§ 69 ff des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 5. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion Posen.

[69719] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 8 der Untersuchungssache gegen den Ersatz⸗Rekruten Josef Laskowski der 3. Komp. II. Ers.⸗Batl. Gren.⸗Regts. 2, wegen unerlaunbter Entfernung ꝛc, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miritärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenfluchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stettin, den 9. Februar 1916.

Gericht der stellv. 5. Infantertebrigade.

[69710]/ Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen:

1) Reservisten Luztan Anton Singler,

4. 12. 1891 in Straßburg, zuletzt

Koch daselbst (Beschl. v. 28. Januar 1916), 21⁄° Landwehrmeenn I eorg

Schmitt, geb. 28. 1. 85 zu Griesheim,

zuletzt Kaufmann dafelbst,

3) Kanonier der Landwehr II Florenz Leppold, geb. 4. 8. 80 zu Walf, zuletzt Landwirt daselbst, .

4) Reservist Emil Ludäscher, geb. 31. 7. 89 zu Mackenheim, zuletzt Gärtner dasfelbft, .

[2-4 Beschl. vom 2. Februar 1916),

5) Landwehrmann I Georg Ludwig, geb. 23. 3. 81 zu Mülhausen, Kreis Zabern, zuletzt Küfergeselle daselöst,

6) Reserbist. Karl Strebler, geb. 25. 9. 838 zu Marzweiler, zuletzt Hand⸗ lungegehilfe daselbst, 1

7) Landwehrmann II Gabriel Bloch, geb. 1. 7. 76 Winzenheim, Kreis Col⸗ mar, zuletzt Handelsmann in Straßburg,

(5— 7 Beschr. vom 4. Februar 1916), wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und deren im Deutschen ,2 befindliches Vermögen mit Beschlag

eat.

Straßburg i. Els., 28[I. u. 2./4. Fe⸗ bruar 1916.

Gericht der Landwehrir spektion.

69708] Fahnenfluchtserklärung. In der e- ven; 1“ 1) den Reservisten Andreas Felix Kort⸗

mann, geb. 16. 11. 88 zu Mülbausen,

zuletzt Fabrikangestellter in Markirch,

2) Landwehrmann II Jacob Fisch⸗ bach II., geb. 18 12. 1870 in Hobfranken⸗ heim, zuletzt Ackerer in Straßburg. Neudorf

(1 u. 2 Verfüg. v. 2. 2. 16),

3) Unteroffizier der Landwehr II Georg Heidelberger, geb 28. 5. 76 zu Hördt, Ackerer, zuletzt in Hördt wohnhaft (Beschl. v. 4. II. 16),

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgese tbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf

erichtsordnung die Beschuldigten hierdurch sür ahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., 2/4. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion

[69707] Fabnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen Reservist Alots Glot, geb. 3. 8. 1885 zu Pörsch, zuletzt Mühlenarbeiter in Straß⸗ burg⸗Neudorf, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der §8 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗St.⸗G.⸗B. 88, 93 R⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mtl.⸗ St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Straßburg i. Eis, 4. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion,

[69722] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten vom Bez.⸗Kdo. I Stutt⸗ gart, Karl Max Jahn, geb. 18. 7. 1879 zu Leipzig, evang., verhetratet, wohnhaft in Zürich, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuches sowie der 65 356, 360 der Militärstrafgerichtskordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 9 Februar 1916. Kgl. Würit. Fercht der Landwehr⸗

Inl 8 8 [69720] Geledigung einer Fahnen fluchtserflärung.

Die unterm 8. Januar 1916 in Nr. 6

fluchtserklärung und Beschlagnahmeyer⸗ fügung, hbetr. den Reservisten Adolf Bibömer, 7. Res.⸗Fußart.⸗R. 2, wird hier⸗

mit aufgehoben. D. St. Qu., 8. Februar 1916. Gericht 19. Resf.⸗Div.

[69718] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Ludwig Gutfrrund aus dem Landwehrbezirk Hagenau, gevb. 18. 6. 80 zu Beinheim, Kreis Weißendurg, wird die vom Gericht der 31. Hivision am 23. Januar 1901 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung nebst Vermögensbeschlagnahme gemäß § 362 Militärstrafgerichts ordnung aufgehoben.

agenau, den 8. Februar 1916. richt der stellv. 62 Inf⸗Brigade.

68717] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 3. De⸗ zember 1915 gegen den Armierungssoldaten Heinrich Wagner, J. Ers.⸗Batl. Inftr. Regt. 68, wird aufgeboben.

Fovleaz, den 7. Februar 1916. Gericht der stellvertr. 30 Inftr⸗Brigade.

Der Gerichtsberr: Becker,

Graßmann. Hanptmann d. R, als Kriegsgerichtsrat

—D2—,——— . ———;—

2) Aufgebote, Verlust⸗nu. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[69682] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14. III. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Blumenstraße 59, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 38. Blait Nr. 2415 (eingetragener Eigentümer am 25. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Kaufmann Georg Fensel zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Zwischenbau, linkem Seitenflügel, abgesondertem Klosett, Hof und Garten, b. Werkstattgebäude links, c. Wohngebäude quer, d. Stallgebäude rechts, e Schuppen, Nutzungewert 11, 290 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 536, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 8. Februar 1916.

Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. 85. K. 10. 15.

43932) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Weodding) Band 112 Blatt Nr. 2592 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters August Höbets in Berlin eingetragene Grundstück am 20. März 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. Das in Berlin, Max⸗ 11, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b Seiten⸗

B1ö“

wohngebäude links mit Quergebäude und

umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 1683/54 von 5 a 19 qͥm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 4739 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9130 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. September 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6. K. 75. 15/3.

[69034] Aufgebot.

Die Frau Rittergutsbesitzer Bertha Schulz⸗Booßen, geb. von Ricand⸗Tiregole, in 22 bei Frankfurt a. O. (Kreis Lebus), hat das Aufgebot der ihr angeblich abhanden gekommenen Priorttätsaktie

Nr. 374 der Glas⸗ und Spieelmanufaktur,

Aktiengelellschaft zu Gelsenkirchen⸗Schalke, über 1000 ℳ, nebst Erneuerungs⸗ und Ge winnanteilscheinen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 2. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

[69033] Aufaebot.

Der Wilhelm Deißmann in Löhnber b. Weilburg a. Lahn, vertreten dur Justizrat Dr. Neumann hier, hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Frankfurter r“ Serie 13 Lit. he 20 484

ber 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Ponnerstag, beu 14. Eep⸗ tember 1916, Bormittogs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ erichtsgebäude, Zeil 42 1, Zimmer 22, an⸗

umten Aufgebotstermint seine Rechte

azumelden und die Urkunde porzulegen, chteniehe die Nraftloserklärung de

rkunde erfolgen *ꝙ nuar 1916

In der Untersuchungssache gegen den Kausmann Eugen Bernhrim und dessen

dieses Anzetgers verbffentlichte Faynen⸗

Frauksurt a. M., den 29. Koönigliches Amtsgericht. Act. 18,

Sffentlicher Anzeiger.

[69685] Aufgebot.

Die Erben der am 3. September 1912 iu Gessertshausen in Bayern verstorbenen Karoline verw. Bührle, geb. Eschenlohr, nämlich der Kaufmann Joseph Eschenlobh und die Fannd verw. Woger, geb. Eschen⸗ lohr, beide in Mindetheim in Bavern, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brösel in Greiz, haben das Aufgebot

der angeblich gestohlenen vierprozentigen

Pfanddriefe der Mitteldeutschen Boden⸗ kredit⸗Anstalt in Greiz, Reihe VI Lit. B Nr. 3524 über 200 und Reihe VI Lit. C Nr. 4558 über 500 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Soan⸗ abend, den 2. September 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. chreiz, den 9. Februar 1916 Fürstiiches Amtsgericht. Abteilung 2. MDr. von Samson. 38 [696831 Zabhlungssperre. Auf Antrag des Oberzolleinnehmers F. Neumann in Gilgenburg O.⸗Pr. wird der Königlich Preußzschen Schuldenverwaltung in Berlin betreffs der Schuldverschreibung dver 4 % igen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1909 Lit. C Nr. 1 027 641 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den vorgenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Berlin, den 8. Februar 1916. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

8

(69694) Bekanntmachung. Das Aufgebot des Augsburger Anlehens⸗ scheines Serie XIII Nr. 32 vom Jahre 1864 über 7 fl. des Gastwirts Andreas Ludwig in Reischelsdorf ist erledigt. Augsburg, 10. Februar 1916. K. Amtsgericht. 8

[69767, Vereinebank Nürnberg.

Hie Verlustanzeige, betr. uns. 4 % Obli⸗ gationen Ser. 39 Lit D Nr. 150 713 und 150 722 zu je 100,— ist erledigt.

Nürnberg, 11. Februar 1916.

Die Direktion.

[56641] Aufgebot.

Die Witwe des Oberstabs⸗ und Korps⸗ veterinärs Dr Max Rautenberg, Anna geb. Hill, in Berlin⸗Treptow, Kiefholz⸗ straße 19,20, bat das Aufgebot der Lebens⸗ ve sicherungspoliee Nr. 36 250 der Wil⸗ helma in Magdeburg Allgemeinen Ver⸗ sicheungs⸗Aktfengesellschaft, lautend über 10 000 und auf das Leben des Tier⸗ arztes Max Rutenberg in Gumbinnen, da diese Police in Verlust geraten sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anl eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Magdeburg, den 6. Dezember 1915. Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[69687] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pincus in Berlin N. 20, Badstr. 63, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter August Dehnke, ge⸗

8 8

boren den 31. Januar 1837 in Nieder

Zedlitz, Kreis Fraustadt, zuletzt wohnhaft in Berlin, Grünerweg 21, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 235. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 4859 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die eesen spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 1. Februar 1916.

Königliches v- Berlin⸗Mitte.

[696888 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Bogen erläßt folgendes Aufgebot: Der Brauer Johann Häusler von Eglsee, nun unbekannten Aufenthalts, soll auf Antrag der Rosina Seidl von Bogen für tot erklärt werden. Gemäß § 964 3 P. O. wird der Ver⸗ schollene Johann Häusler auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, ben 21. September 1916, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amisgerichts Bogen an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. Weiterhin ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens in dem porbezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Jogen, den t. KFebruar 1916.

K. Amtsgericht.

Kimmerl, K. Amtsgerichtsrat.

r. 111916.

[69689] Aufgebot.

Die Frau Selma Schreiber, geborene Gorschalski, in Danzig⸗Schidrig, Kart⸗ häuserstraße Nr. 98, hat beantragt, den verschollenen Barbier Robert Albert Schreiber, ihren Ehemann, zuletzt wohn⸗ haft in Danzig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember 1916, Vormtttags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neuzgarten Nr. 30, Zimmer 209, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte h zu machen.

Danzig, den 7. Februar 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 1.

[69691) Ansgebor. 8

hat als gerichtlich bestellter Abwesenheits.⸗ pfleger mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts beantragt, den verschollenen, am 22. September 1867 in Lissa ge⸗ borenen Gärtner Peshnn Krebs, zu⸗ letzt in Lissa wohnhaft gewesen, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1916, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die odegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die eehe h spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem machen. Lissa i. P., den 7. Februar 1916. Köntgliches Amtsgericht.

[69695]

gerichts Braunschweig vom 7. Februar 1916 ist das von der Zivilaushebungs. kommission Braunschweig am 3. August 1914 ausgestellte Anerkenntnts über die Ablieferung eines Reitpferdes zum Tax⸗ werte von 900 für kraftlos erklärt und die bezüglich dieses Anerkenninisses an⸗ geordnete Zablungssperre aufgehoben. Der Gexichtsschreiber

—Herzoglichen Amtsgerichts, 13: W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

[69747]

richts vom Heutigen ist das Sparkassen⸗ buch A Nr. 36 125 der Spar⸗ und Leih⸗ kasse d. H. L. in Sigmaringen für kräftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht.

[69447]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Februar 1916 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Isernhagen H.⸗B. Band I Blatt 6

für kraftlos erklärt. Burgwedel, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

[69

1916 ist die am 29. Oktober 1818 zu Friedheim geborene Julianna Praband, verwitwete Beyer, geborene Jaensch, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1875 festgestellt. Wollstein, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

69697] Oeffentliche Zustellung.

Der Straßenbahnschaffner Christian Brandt in Horst.Emscher, Steinrottstraße Nr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kiwit in Essen, Ruhr, klagt gegen seine Ehefrau. Maria gebd. Skrebba, z. gr. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 18. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 5 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Essen, den 3. Februar 1916. Muüuͤller, Gerischtsschreiber des Königlichen Landgerichtn.

[69698] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 12/16, Die verehelichte Arbeiter Marte Mattern, geb. . n Wünschendorf, Prozeß⸗ evoll cter Justizrat Treeger in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Mattern, feüher in Wünschendorf, Kreis Lauban, fe un⸗ bekannten Aufenthalts, wecen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden; 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Klägerin ladet den Pheklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 25. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, 1 durch vign bei diesem Gerichte 12

assenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevo mäachtigten vertreten zu lassen. Görlitz, den 9. Februar 1916.

Der Gerichtéschreiber des Landgerichts,

Der Kaufmann Oskar Heecer aus Lissa

eericht Anzeige zu

Durch Ausschlu urteil Herzoglichen h 8

Braunschweig, den 7. Februar 1916.

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Ge⸗

Sigmaringen, den 7. Februar 191tb.

Abteilung III Nr. 8 eingetragene Hypothek

Durch Ausschlußurteil vom 29. Januar

Zweite

Bei

Deutschen Reichsanzeiger und K

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Veleert, Hestelunges u. dergl.

4. Verlosung ꝛc. von

.

5. Kommanditgesellschaften auf Allien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Oesjentliche Zustellung und Ladung.

Der Gärtner Friedrich Schneider in A

Roabesburf o. T. klagt als Vormund der am 30. 2

borenen Anna Karoline Schneider von Ro⸗ thenburg o. T. gegen den Metzgergehilfen Johann Knoblach von Litzendorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung und Unterbalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der großjährtge Metzger Johann Knoblach von Litzendorf der Vater des von der Dienstmaad Marie Wilhelmine Schneider von Rothenburg o. T. am 30. November 1913 in Rothenburg o T. unehelich ge⸗ botenen Kindes Anna Karoline Schneider ist. II. Der Beklazte Johann Knoblach ist schuldig, für das Kind von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre den Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente von jährlich 150 in viert-⸗ jährigen vorauszahlbaren Teilbeträgen von 37 50 zu gewähren. III. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist mit Aus. nahme der Ziffer I vorläufig vollstreckbar.

Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ 8

handlung des Rechtsstreits in die Sitzung de6 K. Amtsgerichts Bamberg vom Dieustag, den 2. Mai 1916 Bor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 74, geladen.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[69700] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Thudiom in Berlin, Oranienburgerstraße 27, Prozeß⸗ bevollwächtigte: Justizrat Dr. Schneider und Rechsanwalt Jablonski in Berlin W. 8, Unter den Linden 11, klagt gegen: 1) die Exekutors des verstorbenen Kauf⸗ manns Maurice Marran, nämlich: a. dessen Witwe Elizaberh Croß Marcan, Oakleigh, Snowden⸗Road, Eccles bei Manchester, b. den Rechtsanwalt Leslie Marran, 36 Cartwright Garrdens, London W. C, o. den Rechtsanwalt Maurice Gaunt, 1 Chbeapside, Bradford (Vork⸗ [hire), 2) den Kaufmann Arnolf Fiala in Bradford, 14 Tanfield Chambers, 3) den Kaufmann Conrad Haase in Bradford, Canal Road, unter der Behauptung, daß der Gesellschaftsvertrag vom 8. September 1913 noch gelte, die Beklaaten demselben bs zuwidergehandelt hätten, mit dem

ntrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß die von dem Kläger seit dem 4 August 1914 namens der Firma M. Marcan & Co. in Deutschland getätigten und noch zu tätigenden Geschäfte als für eigene Rech⸗ nung des Klägers a 21a e. gelten, 2) das Urteil gegen scherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

0 Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 26 April 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8

wecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 54. 0. 20. 16. Berlin, den 8. Fedruar 1916. Müller, Aktar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

169701]

eeen. 13 C. 2179. 14/6. Der Restaurateur Ernst Weber zu Charlottenburg, Stuttgarter Platz 18, Prozeßrevollmächtigte: Rechlsanwälte Zustinat Guttfeld und Wertheim zu Berlin, Königstr. 28, klagt gegen den Kaufmann Pucei, früher zu Berlin, Dragonerstr. 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1913 vom Kläger 3500 Käfige zum Gesamtpreise von 200 gekauft, aher nicht abgenemmen habe, und schließ⸗ lich deren öffentlicher Verkauf stattgefunden habe, der einen Erlös von 90 brachte, daß dem Kläger ferner aus der Abnahme⸗ verweigerung an Unkosten als Standgelder, Abfnhrkosten, Aaktionskosten, Insertions⸗ gebühren 148,25 entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vohlstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 258,25 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Pr das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mifte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I. Stock⸗ werk, Zimmer 247/249, auf den 29. März 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. „Berlin, den 8. Februgr 1916.

ovember 1913 unebelich ge⸗ 3

Berlin, Sonnabend, den 12. Fehruar

Offentlich

1[69702] Oeffentliche 8

Die offene Handelegesellschaft in Firma H. L. Schöning jr., Hamburg, Reimers⸗ brücke 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann und Blunck, Carl Leo, klagt gegen die Firma König Brothers, London E. C., 37 Threadneedle Street, wegen Schadensersatzes, mit dem ntrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 111 046,50 nebst 5 % insen seit dem 15. Oktober 1914 zu ver⸗ urteilen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens II. VI. 649/14 aufzu⸗ erlegen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, KammerVI für Handelssachen (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievelingplatz), auf den 6. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bef dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt aemacht.

Damburg, den 9. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[69703] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Frühwald & Jäger in Nürnberg⸗Doos. Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gallinger und Dr. Max Kohn in Nürn⸗ berg, gegen 1) den Subddirektor Franz roemmer, bisber in Nürnberg, Nibe⸗ lungenstraße 28, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) dessen Ehefrau Margareta Groemmer in Nürnberg, jetzt in Ingol⸗ stadt, Beklagte, nicht vertreten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage in der Richtung gegen den Beklagten Franz Groemmer be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 2. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 31. März 1916, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 66 dese Justizgebäudes an der Augustinerstraße bestimmt, wozu der Mit⸗ beklagte Franz Groemmer durch den Prozeßbevollmächtigten der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K Landgerichte Nürnberg zugelafsenen Rechtsanwalt zu feiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin mird beantragen, zu erkennen: I. Der Mi beklagte Franz Groemmer hat als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau Margareta Groemmer an dle Klägerin 2624 50 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus sert 19. Januar 1916 sowie 17 65 Protestkosten und Rückspesen zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. II. Franz Groemmer hat die Zwangsvollstrecung in das Vermögen seiner Ehefrau Margareta Groemmer, der Mitbeklagten, zu gestatten. III. Das Ürteil ist vorläufig vollstteckbar, eventuell gegen Sichervdeit.

Nürnberg, den 10. Februar 1916 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

EeerRxIEEEEREMFSEEFEEAIEMATEHIESEEEUN

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[69741] Verdingung. Die Ausführung der Beton⸗ und Maurerarbeiten, ausschl. Gründung, für die zweite Erweiterung der Maschinen⸗ bauwerkstatt der Kesselschmiede und der Schiffbauwerkstatt auf der neuen Tor⸗ pedowerft, soll am 3. März 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 4,50 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 9. Februar 1916. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlu⸗ den Wertpapieren befinden sich b 90

lich in Unt

[69740) Bekanntmachung. Ausreichung der Ziusscheine Reihe 4 zu den 3 ½ % Rentenbriefen der Pro⸗ vinzen Schlesien und Posen. Die Inhaber von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinzen Schlesten und Posen Lit. F bis K, zu denen der letzte der aus⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ vfrichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

gegebenen

Zinsscheine am 2. 3

fällig war, werden hierdurch aufgefordert, vom 25. Februar d. Js. ab die Ab⸗ hebung der neuen Zinsscheine Reihe 4 Nr. 1— 16 nebst Erneuerungsscheinen auf Grund der mit den Zinsscheinen Reihe 3 ausgegebenen Erneuerungsscheine zu be⸗ wirken und dabei 7 zu beachten:

1) Zu den bis einschließlich zum 1. Ja⸗ nuar 1916 ausgelosten entenbriefen werden neue Zinsscheine nicht verabreicht, vielmehr find die betreffenden Erneuerunge⸗ scheine bei der Einlösung der ausgelosten Rentenbriefe an die Rentenbar kkassen in Breslau und Berlin mitabzuliefern.

2) Die Einlieferung der Erneuerungs⸗ scheine zur Empfangnahme der neuen Zins⸗ scheine ist zu bewirken:

a. in Breslau selbst, im Geschäfts⸗ raum der Rentenba ukkasse, Albrechte⸗ straße 32, an den Wochentagen Vor⸗ mitsags von 9 bis 12 Uhr,

von auswärts mit der Post portofrei

unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbankdirektion,

c. in Berlin im Geschäftsraum der Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 1.

3) Den Erneuerungsscheinen ist bet der Einreichung eine Nachweisung heizufügen, zu welcher Formulare von den beiden vor⸗ angegebenen Kassen unentgeltlich verab⸗ folgt werden.

ie Nachweisung muß vorschriftemäßig ausgefüllt und die auf der ersten Seite befindliche Quittung von dem Einliefernden unterschrieben sein.

4) Werden die Erneuerungsscheine im Geschäftsraum der Rentenbankkasse ab⸗ gegeben (zu 2 a), so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Zmsscheine oder eine Bescheinigung, worin ein beßimmter Tag angegeben wird, an welchem die Aus⸗ händigung gegen Rückgabe der Beschei⸗ nigung erfolgen kann. 1

5) Werden die Erneuerungsscheine mit der Post eingereicht (zu 298 so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zins⸗ scheine oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hinder⸗ nisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeschneten Rentenbankdirektion davon gleich nach

mittels eingeschriebenen Briefes.

6) Sind Erneuerungsscheine abhanden gekommen, so müssen behufs Verab⸗ reichung der neuen Zinsscheine die be⸗ treffenden Rentenbriefe selbst der unter⸗ zeichneten Rentenbankdireklion mit be⸗ sonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzuraten, diese Einreichung bis zum 25. Februar d. Js. zu bewirken, damit nicht elwa vorher die Ausreichung der neuen Zinsscheine an einen Anderen gegen Vorlegung der Er⸗ neuerungsscheine erfolgt.

7) Wenn Erneuerungsscheine von beiden Provinzen, also von Schlesien und Posen, eingereicht werden, so sind sie nicht auf einer, sondern getreunt für jede Provinz auf besonderen Nachweisungen auf⸗ zuführen.

Breslau, den 7. Febrnar 1916. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Schlesien und Posen.

[69737. 6 August Scherl Deutsche Adresibuch⸗ Gesellschuft mit beschränkter Haftung

zu Berlin. In der am 2. Februar 1916 gemäß § 8 der Anleihebedingungen stattgehabten Ver⸗ lofung unserer F % Teilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende 39 Nummern ge⸗ zogen worden: 2 24 31 34 111 121 162 179 197 212 227 300 350 358 360 377 383 396 418 421 437 448 454 467 520 534 543 564 9. Sh 582 587 601 655 732 733 734 1 166. Die Rückzahlung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolat zum Nennwerte vom 15. Mai 1916 ab in Berlin bei der Berlinrtr Handels⸗Gesellschaft.

[69738] 1 4 ½ % Obligationen von 1912 der

Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter EGen. Die am 1. März 1916 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Februar cr. ab zur Einlösung außer an der Kasse der Gesellschaft in: Berlin bei der Deutschen Bauk,

bei der Commerz⸗ und Disveonto⸗

Bank, bei der Mitteldeutschen Credit⸗

bank, München bei der Bayerischen Ver⸗ be.hee beateeischen oypoeher ei der Bayerischen otheken⸗ u. ecigh dcar

anuazr d. Js.

8 er Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5espaltenen Einheitszeile 30 .

Ablauf der 14 Tage Anzeige zu machen

Z

——

ische n Staatsanzeiger.

kausweise.

Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank, Filiale Fraukfurt,

8 Mitteldeutschen Credit⸗ ank,

bei Bankhause Lazard Speyer⸗

Ellissen, Bankhause Jacob S. H.

tern, . bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei 82 Bankhause J. Dreyfus

& Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bank, Filiale w-es Elberfeld bei der Bergisch Märki⸗ veh enehessr Deutschen ank, bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, 8 Manuheim bei der Rheinischen Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ gsellsschaft, A.⸗G., Nürnberg bei der Deutschen Bank, Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Nürnberg, bei dem Bankhause Anton Kohn.

[69739]=0 1 Königlich Rumänisches

Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. 3 Oeffentliche Schuld.

Die 26. Verlosung der Obligationen der 5 % Rumänischen amortifierbaren Rente von 1903 Anleihe von 185 000 000 Francs wird am 17. Februar /1. März 1916, Vm. 10 Uhr, im Finanzministerium in Bukarest in einem zu diesem Zwecke be⸗ sonders hergerichteten Saale, in Gemäß⸗ heit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden.

Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 1 381 900 Franecs gezogen, und zwar:

49 Obligat. zu 5000 Fres. = 245 000

165 8 2500 680 415 8 = 415 000 56 = 308 500 1246 Obligat. zu einem Ge⸗

von Frcs. 1 381 000

Es steht dem Publikum frei, der Ver⸗

losung beizuwohnen. Der Finanzminister.

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[69774] Altenaer gemeinnützige

Bangesellschaft zu Altena i/Westf.

Zu der am Donnerstag, den 9. März

ds. Js., Abende 6 Uhr, im Märkischen

ose hierselbst stattfindenden ordentlichen

die Herren

Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos für das Geschäftsjahr 1915.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Ent⸗ an Vorstand und Aufsichtsrat und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) Wahl zum Aufsichtsrat an Stelle der nach § 9 des Gesellschaftevertrags ausscheidenden Herren Kommerzienrat Albert Klincke und Albert Düsterloh.

Der Geschäftobericht und die Bilanz

für das Jahr 1915 liegen vom 19. ds. Mts.

ab während 2 Wochen belm Rendanten

Herrn C. A. Osmerg hier zur Einsicht

für die Aktionäre offen.

Altena i. W., den 10. Februar 1916.

Der Vorstand.

[69756] Den Nordslesvigske

Folkebank

hält am 11. März d. J, Nachmittags

3 Uhr, in Grethens Hotel hierselbst ihre

44. jährliche Generalversammlung

mit folgender Tagesordnung ab:

1) Vorlage der Jahresrechnung für 1915 zur Genehmigung und Erteilung der an Aufsichtsrat und Vor⸗

tand. 2) Wahl für dem Aufsichterat. 3) Wablen für den Vorstand. Apenrade, den 10. Februar 1916. Der Aufsichtsrat. er Vorstand.

Erwerbs⸗ und Wirts eenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. rcce9edleadn⸗ 8 und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[69556]

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Kaufmann Riedrich Johann Anton Körner in Leipzig aus unserem Aufsichtsrat insolge Ablebens ausge⸗ schieden ist.

18832 bei Leipzig, den 10. Februar

916.

Polyphon-Musikwerke, A. G

Borchardt.

[69728] Kheinische Velnetfabrik Ahktien⸗ gesellschaft Neersen (Rheinland).

Zufolge der in der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 18. Dezember 1915 stattgehabten Neuwahl des Auf⸗ sichtsrats besteht dieser jetzt aus den Herren:

1) Justigrot Dr. Engelbert de Ridder

zu Düsseldorf,

2) Otto Symons zu Berim S, Burg⸗

2) Hlagee. Lho ers, Eplnvereibeft

) Augu oeters, Spinner er zu

Viersen bei M.⸗Gladbach. b Neersen, den 9. Februar 1916. Rheinische Velvetfabrik Altiengesellschaft. G. Klemme.

160nsl Augsburger

Kammgarn⸗Spinnerei

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der dies jährigen ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche Mitt⸗ woch, den 8. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Fabrik abgehalten werden wird.

Tagesordnung:

1) Berschterstattung der Gesellschafts⸗ organe über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Vorlage der Jahresbilanz, Beschluß⸗ fassung über dieselbe und über die Entlastung der Gesellschaftsorgane.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Augsburg, 11. Februar 1916.

Der Aufsichtsrat ver

Augsburger Kammgarn⸗Spinner

Jos. Böhm, Vorsitzender.

[69841] Herliner

Logenhaus Artien⸗Gesellschast. Auf Grund des Beschlusses des Auf⸗ sichtsrats vom 6 Februar 1916 findet die nächste Generalversammlung am Sonn⸗ tag, den 12. März 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in der Nettelbeck⸗ straße 9 statt. 8 Die Herren Aktionäre oder deren Be⸗ vollmächtigte laden wir hierzu mit dem höflichen Ersuchen ein, sich durch Vor⸗ legung ihrer Aktien oder der darüber lautenden Depotscheine vor Beginn der Versammlung legitimieren zu wollen. Berlin W. 62, den 1C. Sehruar 1916. Kleiststr. 10/12. Der Vorstand. Moritz Meyer. Albert Helfft. Oscar Tietz

„Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht des Vorstands prol915. 2) Bericht der Revisoren und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Genehmigung der Bilanz sowie Ge⸗ winn. und Verlustberechnung pro 1915. 4) Anträge auf Uebertragung von Aktien. 5) Neuwahl des Aufsichtsrats. 8 8

[69843] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur sechsten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 8. Mürz 1916, Vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft zu Charlottenburg, Augs⸗ burgerstr. 54, ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: 8 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn, und Verlust rechnung für das Geschäftsjahr 1915. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung un die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Aufsichterats und des Vorstands. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung haben unsere Aktionäre ihre Aktien gemäß § 20 des Gesellschafts statuts bis spätestens am dritte Werktage vor der Versammlung bei den Bankhäusern: Commerz⸗ und Disconto⸗Bank. Berlin, E. Heimann, Breslau, oder bei der Gesellschaftskasse oder be⸗ einem Notar oder einer Behörde zu hinterlegen. Charlottenburg, den 14. Februar 1916.

Sulfit-Cellulose-Fabrih Tillgner & Co., Antiengesellsch

bei der Deutschen Bank, Filiale München,. 8

A. M. Schröder. L. Middelheus.

Der Aufsichterat. S. Casstrer, Borfchender

exgt gehn Fba es⸗