Deut
1 (B. 250. — S. 253.)
14. Februar 1916. E“
Johann, Hauenstein, Georg, Hofmann, Ludwig, Ho⸗ nold, Konrad, 39 Thomas, Kiendl, Jos., Klemm, Alfred, Koch Leonhard, Kollmann, Sebastian, Müller, Klement — Beham, Niederb., Roiger, Georg, Schmidt (nicht Schmid), Johann, Strobel, Georg, bish. vermißt,
in Gefangenschaft (nach priv. Mittlg.).
8 12. Kompagnie. Utffz. Johann Schmidt, Gefr. Georg Schramm, Gefr. Karl Schreyer, Gefr. ohann Stahl, Kolb, IJohann, Kreutzer, Alfred, eibold, Karl, Mahler, Paul, Müller, Johann, Meirner, Johann, Obermeier, Johann, Reinwald, Friedr., Ranger Georg, Schmid⸗ bauer, Alois, Schmidt, Robert, Schwager, Max, Sturm, Joseph Unger, Michagel, Weinzierl, Max, bish. vermißt, in Gefangenschaft (nach priv. Mittlg.). 8
Zu Verlustliste Nr. 243.
13. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie. Hornberger, Leonhard — bish. schwer verw., gest. 13.
17. Jufanterie⸗Regiment. 9. Kompa gnie. Weigel, Franz (nicht Andreas) — bish. schw. verw., gest. 5. 12. 15.
4 12. Kompagnie.
Lober, Alfons — bish. vermißt, v., in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Noll, Peter — bish. vermißt, gefallen.
23. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie. Utffz. Joh. Kleber — bish. schwer verw., gestorben 24. 12. 15.
12. 15.
Zu Verlustliste Nr. 244. 12. Infanterie⸗Regiment. Maschinengewehr⸗Komp. Sailer, Anton — nicht tödl. verunglückt, sondern d. Unfall verletzt.
Zu Verlustliste Nr. 245.
14. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Soldner, August — bish. schwer verwundet, geston en 30. 12. 15.
15. Infanterie⸗Negiment. 2. Kompagnie.
Knappich, Michagel — bish. schwer verwundet, gest. 24. 12. 15. Steinberger, Otto — bish. schwer verwundet, gest. 21. 12. 15.
Zu Verlustliste Nr. 248. 9. Infanterie⸗Regiment. Maschinengew.⸗Kom p. Bei „Vzfeldw. Gregor Unrath“ ist „Gefr.“ zu streichen.
“ Zu Verlustliste Nr. 1141. 12. Infanterie⸗Regiment. 12. Kompagnie. Mayershofer, Joseph — bish. leicht verw., gestorben 31. 8. 14.
Zu Verlustliste Nr. 16. 22. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie. Kühn, August — bish. leicht verw., in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
—
Zu Verlustliste Nr. 21. 2. Feldartillerie⸗-Regiment. 2. Batterie. Kamm, Ferdinand — bish. schwer verwundet, gestorben 1. 9. 14.
Zu Verlustliste Nr. 25. 10. Infauterie⸗Regiment. 8. Kompagnie.
tffz. Schül. Alwin Goller — bish. schw. verw., in Gefgsch. (nach
priv. Mittlg.).
—
Zu Verlustliste Nr. 36. 1.“ 17. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. 8 Baader, Mich. — bish. schwer verw., i. Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 45. 6 5. Kompagnie. Mittlg.).
Mittlg.).
2o. Infauterie⸗Regiment. ebhard, Konr., bish. schw. v., in Gefgsch. (nach priv.
9 b 6. Kompagnie, Breyer, Wilhelm — bish. verw., in Gefgsch. (nach priv.
Zu Verlustliste Nr. 48. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 12. Kompagnie. Gefr. Georg Flitsch — bish. verw., in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 55. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. 2. Kompagnie.
Utffz. Johann Schöffler — bish. v., in Gefgsch. (n. priv. Mittls). Mayer, Franz — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.).
1 3. Kompagnie. Höfli (nicht Höf!), Philipp — bish. vermißt, in Gefangenschaft
(nach priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 65. “ 7. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Kleilein, Joh. — bish. schwer verw., in Gefgsch. (n. priv. Mitt.).
Zu Verlustliste Nr. 67. 23. Infanterie⸗Regiment. 12. Kompagnie 8 Ullinger, Karl — bish. leicht verw., in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 86. Rieserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. 2. Kompagnie. Utffz. J. Göttler — bish. v. u. vermißt, i. Gefgsch. gest. 29. 8. 14.
Zu Verlustliste Nr. 90. 8 12. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Leitmeier, Michael — bish. vermißt, schw. verw., gest. 31. 10. 14.
— —
Zu Verlustliste Nr. 91. . 8. Infanterie⸗Regiment. 12. Kompagnie. Gefr. Johann Baumann — bish. verwundet, gestorben 22. 2. 15.
Zu Verlustliste Nr. 92. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. 6. Kompagnie. Gefr. (nicht Wehrm.) Johann Weber — nicht gestorben, sond. verw.
Zu Verlustliste Nr. 98. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 8. 2. Kompagnie. Seidel, Heinr. — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.). Walter, Heinr. — bish. I. verw., in Geshsch. (nach priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 123.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17. 12. Kompagnie. nöd er, Johann — bish. leicht verw., gestorben 28 11. 14.
Alu Verlustliste Nr. 131. . 18. Infanterie⸗Reaiment. 7. Kompagnie.
Utffz. Joseyph Wolff — bish. leicht verwundet, gestorben 1
8
8 8
FInfanterie:
11““ Zu Verlustliste Nr. 134. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 9. Kompagnie. Kreitmeier, Paul — bish. leicht verwundet, gestorben 11. 5. 15.
Sächsische Verlustliste Nr. 253.
Auskünfte über Angehörige der Königlich Sächsischen Armde erteilt das Nachweiseburzau des Sächsischen Kriegsministeriums in Dresden⸗N 6 Königstraße 15 Zu den Anfragen sind ausschließlick Vordruckpostkarten zu benutzen zu denen auck die Karten aller anderen Nachweisebureaus nack entsprechender Aenderung der Auff hrift ver⸗ wendet werden können. S “ 11.“
Inhalt.
t Regimenter Nr. 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 134, 329. — Reserve⸗Regimenter Nr. 100, 101, 103, 1041, 106, 107, 241. — Landwehr⸗Regimenter Nr. 100, 101, 104, 106, 133. — Ersatz⸗Regimenter Nr. 23, 32. — Landsturm⸗Regiment Nr. 19. — Jäager⸗Bataillon Nr. 12.
Fußartillerie: Regimenter Nr. 12, 19. — Bataillon Nr. 58. — Landwehr⸗Bataillon Nr. 19. — Batterie Nr. 440.
Landsturm⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 190.
,3. Kompagnie. Prießnitz, Borna — gefallen. 1 Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug.
- 12*
Franke, Paul — Großzschocher, Leipzig — schwer verwundet. Berichtigung früherer Angaben.
7. Kompagnie. Hofmann, Bruno — Pappendorf — bish. schwer verwundet, 15. 8. 15 in einem Laz. gestorben. (V. L. 185.)
2 ““ 9. Kompagnie.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23. 1. Kompagnie.
Vzfeldw. Herbert Lemberg — Pirna — schw. v., 25. 1. 16 gestorben.
Schröder, Georg — Riesa — schwer verwundet.
5 2. Kompagnie.
Wollny, Josef — Lorenzdorf, Neustadt i. Schles. — I. v., b. d. Tr.
14 b 3. Kompagnie.. 8
Stark, Erich — Meißen⸗Cöln — 20. 1.16 inf. Unfall gestorben.
4. Kompagnie.
Offz. Stellv. Ottomar Meinel, E d. Unf. k. verletzt.
Sergt. Hermann Sabl owski — Lepalothen, Ragnit — durch
8 Unfall leicht verletzt.
Fröhner, Max — Zschopau — leicht verwundet.
5. Kompagnie.
Utffz. Paul Neuber — Dittmannsdorf, Freiberg — schwer verw.
Winkler II, Albert — Weißenfels — schwer verwundet.
Süß II, Kurt — Mühlbach, Flöha — leicht verwundet, dienstfähig.
Fröhnel, Max — Alt Eibau, Löbau — leicht verwundet.
7. Kompagnie.
Bergmann, Johann — Kaschel, Rothenburg — gefallen.
Grundig, Johannes — Pirna — erneut verwundet, schwer.
Fie ß ler, Paul — Kleinbauchlitz, Döbeln — schwer verwundet.
Mükler III. Max — Werdau — leicht verwundet.
Wenke, Georg — Leipzig — schwer verwundet.
Herbst, Paul — Mühlau, Rochlitz — leicht verwundet.
Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Bauerfeind, Willy — Dresden⸗Kaditz — gefallen.
Hofmann, Rudolf — Lugau, Stollberg — gefallen.
11I1A““;
Utffz. Heinrich Köditz — Stahmeln, Leipzig — leicht verletzt.
Gefr. Gustav Herberg — Ebersbach, Zitlau — d. Unf. I. verletzt.
1 10. Kompagnie.
Utffz. Edwin Landgraf — Witznitz, Borna — leicht verwundet.
8 11. Kompagnie.
Garten, Wilhelm — Oberoderwitz, Löbau — schwer verwundet.
1 12. Kompagnie.
Poetzsch, Richard — Zwickau — gefallen.
Berichtigung früherer Angaben.
4. Kompagnie, Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 45. Petzold, Willy, Hn — bish. verw., verw. u. vermißt. (V. L. 16.) Neubert, Max — Pobershau, Marienberg (nicht Langenagu, Frei⸗
berg — bish. verw., verw. u. vermißt. (V. L. 16.)
Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 32. 4 1. Kompagnie. 3 ig, Sonnenberg, Falkenberg — leicht verwundet. rzack, Oskar — Dresden⸗Löbtau — leicht verwundet. „Joseph — Hohenbirken, Ratibor — schwer verwundet. 2. Kompagnie. Findeisen, Max — Wurzen — leicht verwundet. Finsch, Friedrich — Porbitz, Merseburg — schwer verwundet. Mucha, August — Drehna — leicht verwundet. 3. Kompagnie. Gefr. Max Müßiggang — Heidenau, Pirna — d. Unf. verletzt. Lebsa, Jacob — Füöekowi. Kamenz — leicht verwundet.
4. Kompagnie, Kundmüller, Johannes — Dresden⸗Löbtau — leicht verwundet. Jähnig, Bruno — Höckendorf, Kamenz — leicht verw., b. d. Tr. Roch, Nlar — Großröhrsdorf, Kamenz — schw. v., 30. 1. 16 gest.
Maschinengewehr⸗Kompagnie. Gefr. Fritz Solbrig — Hobenstein⸗Ernstihal, Glauchau 6. Kompagnie.
Kuhnt, Paul — Zittau — leicht verwundet. b
7. Kompagnie. Utffz. Alfred Dreßner — Leipzig⸗Kleinzschocher — vermißt. Schulze, Ernst — Jenkwitz, Bautzen — vermißt. Neunherz, Wilhelm — Hausdorf, Waldenburg (Schles.) — leicht
verwundet, bei der Truppe. ““
8. Kompagnie. Gefr. Richard Uhle — Chemnitz — durch Unfall verletzt. Polster, Karl — Liebertwolkwitz, Leipzia — schwer verwundet. Berger, Benno — Schirgiswalde, Bautzen — leicht verwundet. Ranscht, Adolf — Gräfenhainichen, Bitterfeld — leicht verwundet. Sperling, Herrmann — Seidau, Bautzen — leicht verwundet.
9. Kompagnie. Gefr. August Kurpiela — Kramelau, Neustadt — leicht verwundet. Michksch. Johann — Drehna, Hoverswerda — leicht verwundet. Wächter, Maxr — Schwosdorf, Kamenz — leicht verw., b. d. Tr. Strube, Kurt — Grimma — verwundet, war d. Komp. zugeteilt. Schöne, Paul — Ohorn, Kamenz — schwer verwundet.
10. Kompagnie. Wiesenhütter, Paul — Schlegel, Zittau — leicht verwundet. Gramulla, Hermann — Kläden, Stendal — leicht verw., b. d. Tr.
8 11. Kompagnie.
Utffz. Kurt Petzold — Gettengrün, Oelsnitz — leicht verwundet. Utffz. Paul Schumann — Crellenhain, Oschatz — schwer verw. Utf. Eugen Kunzle — Dunajewe vacknang — gefallen.
Voigt, Otto —
8
— I. v.
Uiffz. Kurt Dietze — Leipzig — schwer verwundet.
8 W““
ebbbb‧˙‧˙˙;
Rubach, Friedrich — A’mle b Gif
Gefr. Otto Kubitzsch — Leipzig⸗Volkmarsdorf — schwer verw. Hellmich, Oswald — Pronzendorf, Steinau a. O. — leicht vern Staude, Heinrich — Se — leicht verwundet, dienstfähig. Irmscher, Otto — Auerswalde, Flöha — leicht verwundet. Kühne, Oswin — Friedersdorf, Kamenz — leicht verwundet. Kaczmarek, Willy — Hohnstein, Pirmna — l. verw., dienstfähig. Tamm, Arno — Oberau, Meißen — leicht verwundet. 12. Kompagnie. Kla usch, Ernst — Hain, Zittau — leicht verw., zur Tr. zur Berrichtigung früherer Angaben. ö“ 8 “ 22 K o m pP 8 9 n i * 1“ Lindner, Max — Gottschdorf — bish. schwer verwundet, 4. 1. 10 i. Res. Laz. Saarburg (L.) gest. (V. L. 244.) 12. Kompagnie. Zimmermann, Heinrich — Westerhold (nicht Dresden) — bish. chw. v., 28. 11. 15 i. Res. Laz. I Saarburg gestorben. (V L. 237.)
Grenadier⸗Reserve⸗Regiment Nr. 100.
1. Kompagnie. Lumpe, Hermann — Lenn witz. Merseburg — leicht verwundet. 1 2. Kompagnie. Clauß II, Richard — Hermsdorf, Dippoldiswalde — d. Unf. I. verl. 5. E vorn (Pr) — gefallen. Backofen, Franz — Birmeritz, Meißen — leicht verwundet. Petrich, Karl — Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf — leicht verwundet. . 6. Kompagnie. 8 Paschke, Alfred — Wünschelburg, Neurode — leicht verwundet. 8. Kompagnie. Utffz. Hans Unger — Eibenstock, Schwarzenberg — I. verl. 10. Kompagnie. Fuchs, Arthur — Dorfhain, Dresden⸗A. — schwer verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 8 1“ 1. Kompagnie. 2 Gefr. Friedrich Schubert — Zschopau — bish. vermißt, dann in franz. Gefgsch. (soll gestorben sein) gemeldet, 8 gefallen. (V. L. 47/98.) 8 . . 6. Kompagnie. 1 b Gefr. Edwin Reinhardt — Cunnersdorf — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 209.) 1 — Hartmann, Georg — Herzogswalde — bish. vermißt, schwer verwundet. (V. L. 209.) v . 7. Kom pagn ie. 8 . Keichel, Gustav — Halle a. S. — bish. verwundet u. vermißt gemeldet, 12. 3. 15 b. d. 12. Komp. Gr. R. 101 gefallen. (V. L. 33/218.) 8. Kompagnie. “ 8 Baumann, Paul, Es — bish. vermißt, in Gefgsch. Brummer, Richard — Lieberkwolkwitz — bish. vermißt, in Gefangenschaft. (V. L. 214.) Landgraf, Richard — Mittelfrohna — bish. vermißt, in Ge⸗ fangenschaft. (V. L. 214.) Menzel, Herm., Brösnitz, bish. vermißt, in Gefgsch. 88 2. 214.) Neef, Ernst, ECibenstock, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 214.) Puchta, Franz — Obertriebel, Oelsnitz i. V. — bish. vermißt, in Gefangenschaft. (V. L. 214.) Staab, Mar, Eibenstock, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 214.) Ullmann, Alb., Steinbach, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 214.) Vogel, Waldemar — Langen⸗Chursdorf — bish. vermißt, in Gefangenschaft. (V. L. 214.) Wolf, Adolf — Pabst — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 214.)
Grenadier⸗Landwehr⸗Regiment Nr. 100.
G 2. Kompagnie. 1 Gefr. Johannes Busch II — Kleinzschachwitz, Pirna — gefallen. b “ 4. Kompagnie. b Riedel, Emil — Vielau, Zwickau — inf. Unfall gestorben. 8. Kompagnie. Ilschner, Hugo — Jessen, Meißen — gefallen. 10. Kompagnie. Urban II, Max — Seeligstadt, Pirna — leicht verwundet. 1 11A1“ Uhlig, Karl — Chemnitz — leicht verwundet.
2. Grenadier⸗Regiment Nr. 101. 7. Kompagnie. 3 Pambor, Franz — Cossebaude, Dresden⸗A. — d. Unfall l. verl. Helm, Paul — Lossen, Meißen — d. Unfall l. verl. 8 10. Kompagnie. Richard — Magdeburg — leicht verwundet. 1 11. Kompagnie. 8 Vzfeldw. Rudolf Lehnert — Dippoldiswalde — schw. verw. Kießling, Bruno — Riesa — leicht verwundet, b. d. Truppe. 12. Kompagnie.
Ltn. d. R. Johannes Flegel. — Loschwitz, Dresden⸗N. — I. verw. Vzfeldw. Karl Heckel — Elsterberg, Plauen — schwer verwundet. Vzfeldw. Herbert Kahle — Dresden⸗N. — leicht verwundet. Gefr. Hans Engelmann — Laubegast, Dresden⸗A. — l. verw. Medack, Ernst — Possendorf, Dresden⸗A. — leicht verwundet. Nestler II, Karl — Neundorf, Annaberg — leicht verletzt. Grohmann, Oswin — Stolpen, Pirna — schwer verwundet und
in einem Lazarett gestorben. — Lohse IV, Kurt — Chemnitz — schwer verwundet. Müller V, Paul — Dippoldiswalde — schwer verwundet. Scholz II, Bruno — Dresden⸗A. — leicht verwundet. Hempel, Otto —Schandau, Pirna — leicht verletzt, bei der Truppe.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 101. 9. Kompagnie,
—
Herrmann,
17. 12. 15 z. Ers. Tr. zurück. Maschinengewehr⸗Kompa nie Wenglowitz, Siegmund — Breslau — gefallen.
Berichtigung früherer Angaben.
4. Kompagnie.
Utffz. Friedr. Koblenzer — Siegen — bish. ve nißt, gefallen. “ (è(V. L. 125.) ““ 11. Kompagnie. “
Kreher, Oskar — Schönfeld — bish. verw. Diese Meldung in
V. L. 33 ist zu streichen. Koehn, Oswald — Schönfeld — bish. schwer verwundet. Diese Meldung in V. L. 125 ist zu streichen. Lichtenberger, Ernst — Thierbaum — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 250.) Fuchs, Ernst — Voigtsdorf — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 250.)
(Fortsetzung folgt.)
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 28 8—
Schmieder, Max, Tamb. — Weißenborn, Freiberg — l. verw.
Der Urzugsprrin beträgt vierreljährlich 5 % 40 ₰. für Berlin außer
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an;
den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 5 g.
Anzeigen nimmt an;
bir Königliche Expedifion des Reichn⸗ und Ataastganeigene;
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Ordensverleihungen ꝛc. 1öI1 Dentsches Reich.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von
Zivilstandsakten.
Bekanntmachung, betreffend die bis zum 31. Januar 1916 aus⸗ gegebenen und im freien Verkehr befindlichen Darlehns⸗ kassenscheine. 8
Bekanntmachuna, betreffend Feltetung der Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1916 ent⸗ fallenden Absatzes von Kalisalzen.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger
Personen vom Handel. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 27 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 der Preußischen BXISe Iee.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
I †
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
F
Rec 8 9 b Eisenbahngütervorsteher a. D. Cato in Lissa i. P. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Schlesiger in Lissa i. P., den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Koblick in Frankfurt g. O. und Kühn in Berlin das Verdienstkreuz in Silber,
dem Vorarbeiter Kraatz bei der Artilleriewerkstatt in Spandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Eisenbahnschaffnern a. D. Großmann in Kreuz⸗ burg O. Schl. und Neumann in Lissa i. P., dem Eisenbahn⸗ lademeister a. D. Schindler in Frankfurt a. O., dem Bahn⸗ hofsaufseher a. D. Heppner in Lissa i. P., den Bahnwärtern a. D. List in Merzwiese, Kreis Krossen, Niklaus in Guben und Tischler in Neuendorf, Kreis Weststernberg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorschlosser Guthke in Frankfurt a. O. und dem bisherigen Eisenbahnlampenputzer Kerger in Posen das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Schlosser Lohs, bisher bei der Artilleriewerkstatt in Danzig, dem Klempner Blum berg, bisher bei der Artillerie⸗ verkstatt in Spandau, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Wachowiak in Posen und dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten⸗ rbeiter Baumgart in Zerbau, Kreis Glogau, das Allgemeine hrenzeichen in Bronze sowie
dem Marineoberassistenzarzt Dr. Lohmeyer bei einem Kriegslazarett die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich
Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in myrna beauftragten Konsul Grafen von Spee ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung nit § 85 des Gesebes vom 6. Februar 1875 für den Amts⸗ dezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung bie Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ chließungen von Reichsangehörigen und S usgenegen ein⸗ chließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer orzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle olchen zu beurkunden. 8 “
8
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes om 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ eemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Januar 1916 Dar⸗ eehnskassenscheine im Betrage von 1 758 500 000 ℳ aus⸗ egeben waren. Hiervon befanden sich 973 334 000 ℳ im reien Verkehr.
Berlin, den 11. Februar 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Uer.
Bekanntmachung, 8n etreffend Festsetzung der Gesamtmenge des auf die arbend Ffftse⸗ für das Kalenderjahr 1916 ent⸗ allenden Absatzes von Kalisalzen, gemäß § 7 des
Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen
vom 25. Mai 1910. (Reichs⸗Gesetzblatt S. 775.)
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat eschlossen, die gemäß 8§ 7 des Gesetzes über den Absatz von
8 1 .“
Berlin,
von
Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Neichs⸗Gesetzblatt S. 775) fest⸗ zusetzende Gesamtmenge des auf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1916 entfallenden Absatzes von Kalisalzen, wie folgt, festzusetzen:
Inland Ausland
Doppelzentner reines Kali
Carnallit mit mindestens 9 % und weniger
e6*“ 8 39 500 Rohsalze mit 12 — 15 % Ke-O . 2 450 000 Düngesalze mit 20 — 22 % KOO JN224 500 Düngesalze mit 30 — 32 % KaO. . . Düngesalze mit 40 — 42 % K⸗O einschließl.
Kalidünger mit 38 % KOoO0 . e““ — Kali mit über 42 % K.aO . 9 000 Schwefelsaure Kalimagnesia . .. 2 500
ö“ 8 5 889 000
Berlin, den 12. Februar 1916.
Der Vorsitende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.
163 000 141 000 19 000
457 500 244 000 19 000 210 000
1 253 500
7142 500.
2 841 000 472 500
Bekanntmachung.
8.
23. 9. 1915 zur Fernhaltung unzuverläf iger Personen vom
Handel der Handel mit Erzeugnissen der Milchwirt⸗ schaft untersagt. 5 München 6, den 14. Februar 1916. Der Kommandierende General: von der Tann.
1“
Bekanntmachung.
Dem Viktuaglienhändler Chaim genannt Hermann Kesten in Nürnberg, Tetzelgasse 3 (Geschäftsraum: Tucher⸗ straße 2) wurde gemäß § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. ““ 1915 der Betrieb des Viktualienhandels (Handel mit Eiern, Butter, Schmalz) untersagt.
Nürnberg, den 10. Februar 1916.
Stadtmagistrat.
Dr. Geßler.
8 8 8
Bekanntmachung.
Wir beeca 8b entlichen Kenntnis, daß dem Kartoffel⸗ ändler Wilhelm Walter Burkhardt in Leipzig⸗ chönefeld, Fe. Straße 127 ptr. wohnhaft, durch Ver⸗
fügung vom 14. Februar 1916 auf Grund des §1 der Bundes⸗
ratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fern⸗
haltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel
mit Kartoffeln untersagt worden ist. Leipzig, am 14. Februar 1916.
Der Rat der Stadt Leipzig. Roth.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 27
des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5059 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der
Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 10. Februar 1916, und unter
Nr. 5060 eine Bekanntmachung zur Ausführung der Ver⸗ ordnung über die Herabsetzung der Malz⸗ und Gersten⸗ kontingente der gewerblichen Bierbrauereien für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916 vom 31. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 77), vom 11. Februar 1916.
Berlin W. 9, den 14. Februar 1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt. 1 Rrüet..
Königreich Preußen.
Auf Grund Allerhöchster Sn Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Ohligs getroffenen Wahl den . Julius Berg daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Ohligs auf fernere sechs Jahre bestätigt.
ienstag, den 15. Februar, Abends.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Etatsmäßige Stellen sind für Vorstände der Eisenbahn⸗
maschinenämter dem Regierungsbaumeister des Maschinenbau⸗ fachs Exner in Stolp und für Regierungsbaumeister dem Regierungsbaumeister des Maschinenbauf Breslau verliehen worden. u.“
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Numm der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 11 484 eine Verordnung, betreffend die Wiederherstellung eines abhanden gekommenen Grundbuchblatts des Amtsgerichts in Schildberg, vom 30. Januar 1916, unter Nr. 11 485 einen Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei den von der Stadtgemeinde Elbing äuszuführenden öffentlichen An⸗ lagen, vom 24. Januar 1916, unter Nr. 11 486 eine Bekanntmachung über die Genehmigung der Notverordnung vom 7. Juli 1915, betreffend Sicherstellung des kommunalen Wahlrechts der Kriegsteilnehmer, durch die beiden Häuser des Landtags, vom 5. Februar 1916, und unter Nr. 11 487 eine Bekanntmachung, betreffend die Ge⸗ nehmigung der Notverordnung vom 31. August 1915 über die Verlängerung der Amtsdauer der Handelskammermitglieder, durch die beiden Häuser des Landtags, vom 8. Februar 1916. Berlin W. 9, den 14. Februar 1916. 1b 1 Königliches Gesetzsammlungsamt. EIüum ücs
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Etaatsministeriut vom 20. August 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Reichsmarineverwaltung für die Herstellung eine Schießplatzes auf dem Gelände der Gemeinde Altenwalde bei Cux haven, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Stade Nr. 1 S,; 5, ausgegeben am 1. Januar 1916;
2) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 19. Oktober 1915, betreffend die Verleibung des Enteignungsrechts an den Reichs⸗(Militär.) Fiskus zur Schaffung einer Sicherheitszone um die für das Artilleriedepot Bonn auf dem Bauplatze bei Drans⸗ dorf zu errichtenden Munitions magazine, durch das Amtsblatt der Kautsh Regierung in Cöln Nr. 3 S. 15, ausgegeben am 15. Ja⸗ nuar —
3) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministeriums vom 13. November 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Saarbrücken für die Anlage eines Zentral⸗ friedhofs, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Trier Nr. 48 S. 329, ausgegeben am 27. November 1915;
4) die auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) am 16. November 1915 vom Staats⸗ ministerirm vollzogene Satzung für die Entwässerungsgenossenschaft Waffensen in Waffensen im Kreise Rotenburg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Stade Nr. 50 S. 432, ausgegeben am 11. Dezember 1915; f
5) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministeriums vom 10. Dezember 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗
9
rechts an die Kleinbahn⸗Akttengesellschaft Könnern —Rothenburg in
Könnern für die Anlage einer Kleinbahn von Könnern nach Rothen⸗ burg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regterung in Merseburg Nr. 1 S. 1, ausgegeben am 1. Januar 1916;
6) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gefetzsamml. S. 153) ergangene 9 des Staatsmintsteriums vom 10. Dezember 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Reichsmarineverwaltung für die Anlage eines Luftschiff⸗ platzes in der Gemarkung Hage im Kreise Norden, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung in Aurich Nr. 3 S. 21, ausgegeben am 15. Januar 1916; 8
7) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministerlums vom 23. Dezember 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Akftengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen für die durch die notwendige Erweiterung der Geschoßfabrik der Gesellschaft bedingte Verlängerung des Zustell⸗ und Lokomotivgleises des bereits bestehenden Bahnanschlusses, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Trier Nr. 1 S. 1, ausgegeben am 8. Januar 1916; 8
8) die auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) am 5. Januar 1916 vom Staats⸗ ministerium vollzogene Satzung für die Benzen⸗Holliger Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft in Benzen im Kreise Fallingbostel durch das Amtsblalt der Köntglichen Regierung in Lüneburg Nr. 4 Beilage, ausgegeben am 22. Januar 1916;
9) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des vom 15. Januar 1916, betreffend die Verleibung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Elbing zur Errichtung öffentlicher An⸗ lagen bei Elbing, durch das Amtsblatt der Könialichen Regierung in Danzig Nr. 4 S. 28, ausgegeben am 29. Januar 1916.
11“
Staatsministeriums