1 8 4† 8 9 ee-a a h ve. eg. 8ne A 56 9 . 21
Der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts⸗ und
5delege wird am 22. d. in Berlin [Künstlerbaus, Bellevuestraße 3) se lung abhalten, um
folgende ten zu beraten: 1) Die und der Krieg mit besonderer Invaliden⸗ und Frankfurt a. O.),
8 kleiner Leute Urecha.⸗ Landrat Dienstland der Geistlichen und Lehrer ( Wodder, Nordschleswig); 2) Wirtschaftliche Fürsorge für
die Hinterbliebenen von Krieger werbs (Oekonomierat Quabbeck Münster Haushaltsführung (Fretin Elisaberb Amalienruh bei Mein gen). und Heimatpflege sind zu dieser
1 —
Kunst und Wissenschaft.
Die große Krie sbilderausstellung der Koniglichen e am Pariser Platz wird Donnerstag, den Februar, Mittags 12 Uhr, vor einem geladenen Pub ikum eröffnet werden. Von 2 Uhr ab ist die Ausstellung allgemein zugänglich und Frena den 18. Februar, an täglich von 10 bis 5 Uhr geöffnet sein. ie enthält größere Kollekttonen von Ludwi Otto Heichert, Feitz Erler, Fabdian An größeren ausgeführten Gemälden werden bauptsächlich Skizzen besteht, Porträts unserer Heerführer zu sehen sein. Auch die im mit Büsten und Kleinplastiken vertreten. Von der „Liller Kriegszeitung“, die unter 2 Oskar Höckers Leitung schnell zoßer d die Ausstellung eine Rethe von Illuftrationen bringen, in denen als — zum Erust des Krieges
Akademte der Kün
Dettmann, Vollbehr, Ludwig Manzef, Max namhaften Künstlern. in der Ausstellung, die
Bildhaue kun zu goßem Ansehen gelangt ist, w
auch der zu seinem Rechte kommt. stellung w
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
An der im Reichstag abgebaltenen Tagung der Deutschen Ver⸗
einiaung für Krüypelfürsorge und dem Ko
pädischen Gesellschaft haben, wie „W. T. B. mitteilt, auf An⸗ ordnung des Kriegsministeriums sämtliche stellvertretenden Korpsärzte des Besatzungsheeres teilgenommen, um sich über die wichtigen Fragen für diesen Teil der Kriegsbeschädigtenfürsorge zu unterrichten.
zung der Medtztnalabteilung
Im Anschluß daran fanden auf Aare des Kriegsmtnisteriums am 8. und 9. d.
Akademie unter Vorsitz des Chefs des Feldsanitätswesens, General⸗ stabsarztes der Armee Professort Dr. von Schjerning Beratungen über des Sanitätsdienstes gebiete statt, an denen sämtliche Kriegssanitätsinspekteure, stell⸗ vertretenden Korpsärzte, Sanltätstransportkommissare und die Garnison⸗
verschitedene Fragen
ärzte der größeren Festungen teilnahmen.
Verkehrswesen.
Die Zu führung der Privatpakete an die auf dem Fieeschazplar befindlichen Heeresangehörigen „W. T. B.“ mitgeteilt wird, nur langsam
Balkan. kann, wie durch stattfinden. Deshalb wird empfohlen,
Sendungen dorthin abzuschicken.
Heft 1 vom Jahrgang 1916 des „Archivs für Eisenbahn⸗ esen“, hberausgegeden im preußischen Mmistertum der 5 entlichen Arbeiten (Verlag von Jultus Springer, Berlin), ist mit olgendem Inhalt erschienen: Wohlfahrtseinrichtungen der preußtsch · hessischen Eisenbahngemeinschaft im Jahre 1914 (von Geheimem Regierungsrat Sepdel); Die bahnpolizeiliche Strafgewalt (von Regterungsrat schen Schnellzüge (von Dr. den einjährig-freiwilligen
chulen für die obli
schulbesuch befreit rungsgewerbes, für die Handelsmädchenschulen,
Nehse); Die Fahrgeschwindigkett der deut
von Jezewski); Allgemeines Statut für die russischen Eisenbahnen (von Dr. Mertens); Die Etsenbahnen der Vereinigten Staaten von bren 1910/11, 1911/12 und 1912/13. — Kleine
Mitteilungen: Die Ni derländische Zentraldahn und die Nordbrabant⸗
Amerika in den
nach einer Ansprache des
lichen Geheimen Rats Dr. Thiel, den Jahresber
teilungen — der „Landpflegearbeit“ entgegenzunehmen und über aq
Hinterbliebenenansiedlun m Anschluß daran:
eunde der ländlichen Wohlfahrts⸗ ersammlung eingeladen Rahmenspiel
“ Donnersztag stattfindenden Erstaufführung des Königl hauses. Sie bringt das Singspiel Goethes „ mit der Originalmusik von Corona Schröter Jugendoper „Die Gärtnerin aus assung von
rd einem wohltätigen Zwecke zugeführt werden.
J., Nachmtttags 2 ½ Uhr, ine 19. Hauptversamm⸗ * lenden, Wirk⸗
88 und Mit⸗
unere Kolonisation Berücksichtigung der e. Keup,
a. Die Ansiedlung Fallingbostel), stor Z. Schmldt,
Morgen Rotberg, n: a. Förderung des Er⸗
i. W.), b. Förderung der von Pawel⸗Rammingen,
bildenden Arnstädt, Patry,
res berschen
Hugo Vogel, Ernst und vielen anderen mann gegeben aus Zeichnungen und *
berr, den Prologe Bies
rer Reinertrag der Aus⸗
ngreß der Deutschen ortho⸗
in der Kaiser Wilhelm⸗
im Heimat⸗
nur wirklich dringende
Besuc der
Deutsche Eisenbahn; Die erste Staatsbahn in Alaska; Die Expreß⸗
8 88 E“ 111“ hesellschaften der Vereinigten Staaten von Amerika; bürrgevewnscen Landebbahnen im Jahre 1913; Die rumänischen senbahnen im Jahre 1913/14. — Rechtspr (Erkenntnisse des 1. Julit 1915); verwaltungsgerichts.
— „Rokoko“
tbeatralischen Veranstaltung glbt, w im Park von Tiefunt (Uraufführung der „Flscherin“ aristokratischen Zirkeln des Hauptfiguren des Ra Clewing, Herrn ; Herr Clewing und das Liebespaar der „Fischerin“, zu hnen tritt Herr Die Mozartsche Oper ist in d anderen Hauptrollen mit den Damen Engell, Leisner und rren Bergman, Bohnen und Henke besetzt. Die beiden zur Oper spricht Frau Engell. Die musikalische Lei⸗ tung der Mozartoper liegt in Händen des Generalmusikdirektors Blech, das Singspiel wird von Herrn Schmalstich einstudiert. des gesamten Abends ist Herr Dr. Bruck In den des Deutschen Theaters wird Als Hauptstück wird udwig Fuldas Uebertragung, mit Mox Ferner wird die
zurzeit ein Molièrea der „Eingebildete Kranke“ in L Pallenderg in der Titelrolle, aufgeführt werden. „Die Gräfin von Escarbagnas“ mit dem dazu⸗
einaktige Komödie Beide Werke werden von Max
gehörigen Ballett gegeben werden. Reinbhardt in Szene gesetzt.
Die Erstaufführung von Gerhart Hauptmanns Henschel“ in der Volksbühne (Theater am Montag, den 21. d. M., statt.
(Der Konzertb
Selekten der Handelsmä
8
1“ b
9 eichsgerichts vom 29. März,
Theater und Musik.
wird im Königlichen Schauspielhause Berlin“ (Heitere Bilder aus der Großväterzeit) gegeben. Anfang aufgeführten Singspiel „Wiener in 8 Damen DPurieux, Hoff, Boettcher, Vespermann und Zimmerer mit Reise auf Coarad, igler, Eggeling,
erlin“*
gemeinschaftliche Kosten“ van der Lich
schholz, von Ledebur
eiebe“ in
verbunden durch die
Oskar Bie, dem Ganzen
Spiels, das
späten
Sommerstorff, Herrn Eichbolz und
end vorbereitet.
Mannigfaltiges. Berlin, 15. Februar 1916.
Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegen die nachgeordneten Behörden kürzlich darauf hin weiterhin ältere Schulkinder zur Hülfe leistung wirtschaftlichen Arbeiten, dürfnis entsprechend zu beurlauben sind. Beurlaubungen in den erforderlichen Grenzen bl genommen werden, daß die einzelnen Abschnitte der Sommer⸗ und Herbstferien auf diejenigen Zeiten gelegt oder verlegt werden, in denen für den betreffenden Schulort die der Schuljugend zu landwirtschaftlichen Arbeiten usw. be
Die kaufmännischen Schulen der Kaufmannschaft von Berlin eröffnen ihr am 4. April. Anmeldungen für die verschied kaufmännischen Schulen (Abendschulen) für männliche Angestellte, den böheren Handelskursus für junge Kaufleute, welche die Berechtigung
jenst besitzen, für die 6 Tagesfach⸗ gatorischen Schüler, welche vom städtischen Pflicht⸗ sind, für die Fachschule für Lehrlinge des Versiche⸗ welche vom dreijährigen 1 befreien, “ dchenschulen und für die Fachklassen füur d
städtischen Mädchenpflichtschulen
Die bosnisch⸗
ung: Haftpflichtrecht Rechtsgrundssa üg ndsätze aus den En ungen des „ — Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preußen; Na u. Iin Washington sind, wie , 8 aus Kamerun an Bord des aufgebrachten englis „Appam“ in Nordamerika angekommen: Paul Wiedenhot Landwirt aus Schlochau, Adolf Adler, Pflanfer aus Herzberg 8b Harz, Alphons Neu, eernas geelssenat⸗ chingen, Erich Scherle, Gouvernements „ 6 von Mayburg, Ressel und die Herren Walter Dantelsen, Pfl „ in der den Beschluß die Damen und die und Vespermann. „Miniaturbilder von Goethe und Mozart, mit einem von Rudolf Presber, ist der Gesamttitel der am ichen Schausptel⸗ ie Fischerin“ Vund Mozarts
die Form einer
ie sie nach dem Vorbild Goethes der zwelten 1782) in den Rokoko Mode wurden. Die hmenspiels werden von Fräulein Heisler, Herin b Herrn Vesper⸗ räulein Heisler spielen gleichꝛeitig bich als Vater. eer Titelrolle mit Fräulein Dux, in den
Bülowplatz) findet am
ericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
ewiesen, daf
Gartenbestellung usw. dem Be⸗ Damit der Umfang der eibt, soll darauf Bedacht
onders erwünscht ist.
Korporation der Sommerhalbjahr enen Abteilungen der
freien, werden in den genommen.
„Alt⸗ In dem zu wirken die
Herren
der öffentlichen Arbeiten: höher als im Dezember.
der neuen
Idee des nicht vorgekommen.
wasser. Auch das
unbedenklicher Art ein.
Mar⸗
Spielleiter, Strom ..
Jan. 1916 . 536 Unterschied gegen Mittelwasser
““ Märchen, die vom Besuch
hochwassers sind jedoch an den Hauptströmen Memelstromes, wo sie durch Eisstau herbeigeführt wurden, wiehg Warthe, Netze und Pavel standen dagegen Monatehälfte Hochwasser der einer für den Januar ungewöhnlich langen Dauer. Monatsmittel liegen infolgedessen weit über den normalen Werm Im Memelstromgebiet traten streckenweise Eisgänge nicht onh Der Strom wurde aber durch sse nih eisfrei, sondern hatte zuletzt wieder ziemlich überall Elestand. de für die Eisabführung entscheidenden Mündungsarme konnten jüds durch Eisbrechdampter frelgelegt werden. wenigen Tagen schwaches Grundeistreiben. waren den ganzen Monat hindurch eisfrei, mit unwesentlichen Aa⸗ nahmen auch ihre größeren Nebenflüsse. .. Memel Weichsel Oder Elbe h. xel VTilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub Nittelwaffer
369 329% 419 443 31
der städtischen Mädchenpflichtschulen . Schulen während des Unterrichis eniaeen Auskunft wird in der Geschäftsstelle der kaufmäͤnnisce Schulen (Burgftr. 25 II) von 9—3 Uhr erteilt.
einem telegraphischen Bericht des Kaiserll
W. T. B.“ meldet, 97
Ife aus Kleinreh ekretär aus Winterliere
anzer aus Dockenhuden, Otto Voßg Pflanzer aus Frankfurt a. M., Gustav Johann Woydat. Waffenmeister aus Braunsberg in Onpreußen. 1.
Ueber die Wasserstands⸗ und Eisverhältnisse norddeutschen Ströme im Maonat Januar 8 richtet die Landesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Mintsteriug
1916 †
anuar war außerordentls
Auch der J
regenreich, und die Wasserstände waren in ihm durchschnittlich nas Erhebliche Ueberschreitungen des Mite.
mit Ausnahme 5
ununterbrochen über Miltelbetz Hauptströme war de Die diesmalze
In der Weichsel war a Die übrigen Hauptströne
Weser Rhein
Jan. 1896/1915 + 233 + 223 + 169 + 228 + 1214 + 96 .
„Fuhrmann Gewitter übver Dresden
herzlichen
bei land⸗
eingetroffen. empfangen und verpflegt. sonen eingetroffen, die ihrer
Madrid,
für die
Dresden, 15. Februar. ( 1 Nacht gegen 12 ½ Uhr ging bei Sturm und Hagelweiter ein starke
14. Februar. Agence Havas teilt der Gouverneur von Fernando⸗Po mtt, dif 140 deutsche Flüchtlinge in Santa Isabel angekommnen sind, die entweder nach Spanien elngeschifft oder interniert werden
New York, 14. Februar. des „Reuterschen Bureaus“ der fabrik der General Electrle Company in Schenectady im Staak New York ein Brand aus, dessen Ursache unbekannt ist. Ueben triebenen Gerüchten gegenüber wird mitgeteilt, daß nur ein kleingh Gebäude durch das Feucr zerstört worden
(W. T. B.) Ja der vergangene nieder, das jedoch nur von kurzer Damg
war. Die Temperatur betrug 3 Grad uͤber Null.
Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Anläßlich der von der Stat Wien beschlossenen Uebernahme der Kriegspatenschaft über die Stadt Orrelsburg (vgl. Nr. 37 d. Bl.) haben Kreis und Stadt Ortelsburg ein Danktelegramm an die österreichssch AeIee. auf das der Bürgermeister Weiskirchner ue orten erwiderte.
Singen, 14. Februar. (W. T. B.) Der letzte Zug ust deutschen Zivilinternierten ist heute aus Frankreich hie Die Angekommenen wurden in der üblichen Weit
Im ganzen sind vier Züge mit 863 ha⸗ Heimat wieder zugeführt worden sind.
(W. T. B) Laut Meldung em
(W. T. B.) Nach einer Meldun brach in der großen Munitiont⸗
ei.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
rsten Beilage.)
Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 44. Abonnementsvorstellung. iefland. Musikdrama in einem Vor⸗
spiel und zwei Aufzügen nach A. Guimera von Rudolph Lothar. Musik von Eugen d'Albert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr vSv rtzer. Anfang 7 ½ Uhr. 8 chauspielhaus. 47. Abonnementsvor⸗ stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aaus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angely. — Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt Mucberen il von Holtei. Anfang r. Donnerstag: Opernhaus. 45. Abonne⸗
Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des Goetbheschen Romans „Wilhelm Meisters 7 von Michel Carré und ZJules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum ersten Male: Rokoko. Miniaturbilder von Goethe und Mozart. Mit einem Rahmenspiel von Rudolf Presber. Anfang 7 ½ Uhr.
8 Deutsches Theater. (Direktion: Max Neinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Der Biberpelz. Donnerstag bis Sonnabend: Der Biberpelz. Kammerspiele. Mittwech, Abends 8 Uhr: Gyges und ein Ring (in der Neueinstudierung). Donnerstag bis Sonnabend: Der
Bolksbühne.
q eesaes,gn Ftlehe 8 ntergrun n nhauser Dtrektion: ax Rein
Mittwoch, Abends 8 ¾ Uhr: Biel Larm -˙-˙-˙-.8
Donnerstag: Hamlet. — Das Mirakel. Sonnabend und Sonnta Oedipus.
König
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen. 8
Theater in der Königgrätzer
Strasie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kameraden. Komödle in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Donnerstag: Götz von Berlichingen. Freitag. Der Vater. vonnabend: Kameraden
Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Donnerstag und folgende Tage: Die rätselhafte Frau.
Deutsches Künstlertheater. (Nuürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zooloaischen Garten.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aufführung des Vereins „Klassisches Theater“’: Egmont. — Abends 8 Uhr: Die selige Ceseneng. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerstag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Kaiser und Galiläer. Ein weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen. Für die Bühne über⸗ setzt und bearbeitet von Roman Woerner.
Donnerstag: Peer
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Halbe Dichter. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. In neuer Bearbeitung von Oskar Blumenthal.
Donnerstaa: Zwei glückliche Tage. Freitag: Halde Dichter.
Sonnabend: Der G'wissenswurm. Sonntog, Nachmittags 3 Uhr: Faust, erster Teil. — Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr.
Donnerstag: Der Dornenweg.
Freitag: Die gelbe Nachtigall.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wallensteins Tod. — Abends 8 Uhr: Ultimo.
Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Halbe Dichter.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Die Meistersfinger von Nürnberg. Oper in drei Atten von Richard Wagner. (Hans Sachs: Kammer⸗ Friedr. Plaschke.)
onnerstag: Carmen
— Rigoletto.
onnabend: Carmen.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jun muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. reee von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Theater des Westens. (Station:
oologischer Garten. Keantstr 12.) — Abends 8 Uhr: ene 12. lein vom Amt. Overette in brei Akten
— g und Sonnabend: Die gut⸗
11“
Donnerstag und folgende Tage: Das
Fräulein vom Amt.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ helm Tell.
Theater am MNollendorfplatz. Mittwoch, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu kleinen Preisen: Othello. — Abends 8t Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!
Donnerztag und Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr: Othelo.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¾ Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten von Gabriel Drégely.
Donnerstag und folgende Tage: Der Gatte des Fräuleins.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bilbdern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
—
Triauontheater. (Georgenstr., nabe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Verheiratete Junqheselen. Musikalischer Schwank in drei Akten von Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Donnerst. und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.
Konzerte.
Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abende 9 Uhr: Zum Besten der „Berliner husiklebrerinnen“: II. v von Sisela Spriuger: „Vom musikalif
von Georg Okonkowekt und Franz Arnold. Mufsk von Gilbert.
Hören“,
Birkus Busch. Mittwoch, Abent 8 Uhr: Das vollständig neue Februar⸗ Programm, Zum Schluß: Das großartig Ausstattungsstuͤck: Ein Wintermärchen. Weihnachtsspiel in fünf Akten vm
aula Busch. Nach den Mpsterien da
dittelalters. Musik von Kapellmeifte A. Taubert. Einstudiert von Balet⸗ meister R. Riegel.
Donnerst., Abends 8 Uhr: Ein Winter⸗ märchen.
Familiennachrichten.
Albert von Viehahn mit Frl. Victorn Luise Riebel (Meiningen). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Majer Paul Frhrn. von Troschke (z. Zt. Oden witz bei Rothfürben). Hrn. Pfanm Hermann Lahusen (Beuel a. Rhein). Gestorben: Hr. Kommerzienrat Gustch Ebell (Berlin). — Hr. Redakteur pe Adami (Berlin⸗Friedenau). — Fr. Prr fessor Anna Hirsch, geb. Piaget (Berlmt — Fr. Leonkine Saburoff, geb. Grüfn Vitzthum (St. Petersburg).
—
Verantwortlicher Redakteur: 2 J. V.: Weber in Berlin.
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeri mß Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmftraßr i Sechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 12
und die Inhaltsangabe Nr. 6 Nr. 5 des öffeutlichen Anzeigers
sowie die 688 ¼. Seegen der
chen 1
Deutschen Verlustlisten.
u Rittmeistern: die Oberleutnants:
n), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗
Klindmworth-Scharwenka ⸗Sanl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabem von Tilli Else Pieschel.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Johamg
Verlag der Expedition (Mengering
ichsanz
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 15. Februar
——
Deutsches Reich. Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee. 85
nennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 2. Februar 1916. Zehr, Lt. d. Res. (Rheydt) im Res. Inf. R. Nr. 269, behufs erer Verwendung im Beurl. Stande für Zwecke d. Mil. Seel⸗ d. Abschied bewilligt.
Großes Hauptquartier, den 5. Februar 1916. Befördert: Andereya, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 9, zum
ch;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr g. 1 hring (Elberfeld), f722 Lt. d. Land. Inf. 2. Aufgeb. (Eefsh. ipke, Mäurer (Elberfeld), zuletzt Lis. d. . Inf. urgeb. (Elberfeld), — alle drei jetzt im Landst. Inf. B. Elber⸗ (VII. 49.), Schulte (Osnabrüch), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. ufgeb. (Dsnabrüch, Kugel (Solingen), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. ufgeb. (Solingen), — diese zwei jetzt im Landst. Inf. Iö brück (X. 5.); 8
e O hlmann d. Landw. is 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt bei d. Komdtr. Brüssel, Strunk indw. a. D. (Elberfeld), zuletzt Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. cfeno), jebt im „ Inf. 8 er. (VII. 49.);
u Leutnants der Reserve: Baer, Vizewachtm. (Freiburg) im R. Nr. 9, dieses Regts. Kupsch, t (I 8 am⸗ Lokel, Harms (I Bremen), Vizefeldwebel, jetzt im Jäg.
Leutnants d. Landw. nf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: holz ee im 1. Landst. Inf. B. Karlosruhe 88 4.), b0, Bauer (Mannheim) im 1. Landst. Inf. B. Mannheim ha-lt Pfeffer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 161 enz), als Lt. mit Patent vom 5. Dezember 1912 in diesem
)
r 1
unent; Lang, Lt. d. . (Karlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 201,
t. 3 Vorbehalt d. späteren Festsetzung d. Patents im Inf. Großes Hauptquartier, den 6. Februar 19106.
chlutius, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 83 (Mei⸗ ), früher Lt. in diesem Regt., unter Belassung in d. Feldart. r. 229 als Oblt. mit Patent vom 18. August 1915 in d. erst⸗ ten Regt. wieder angestellt.
dabild, Lt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Rendsburg), bblt. befördert.
Sroßes Hauptquartier, den 7. Februar 1916.
en Charakter als Major haben erhalten: Woerne r, Hauptm. (I Dortmund), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 65, jetzt d. 82 Bts. d. Res. Inf. Regts. Nr. 57, Günzel, Hauptm. dw. Feldart. 1. Aufgeb. (Elensburc), jetzt in d. II. Ers. Abt. art. Regts. Nr. 24, v. Oswald, Hauptm. 8. Sesdge. N. ren. Landw. Regts., Bahnh. Komdtr. Koblenz Hauptbhf., Faggaß.
nf. 2. Aufgeb.,
komdt. d. 8 3 Landw. a. D. 8 uletzt von d. Landw.
mkei d. Pesfber wacdh sstelle in Kiel, v. Plessen, Rittm. b. r. 18 (Wismar), jetzt Kom. d. San.—
rag. Regts. 3 d. XVII. A. K.
Froßes Hauptquartier, den 8. Februar 1916.
ffördert: Wiegers, Lt. d,. Landw. Inf. I. Aufgeb. Pgaberg, jetzt im Landst. Inf. B. Königsberg 1 (I. 11.), zum nant; kolters, Vizewachtm. (Rheydt) b. Staffelstabe 15 d. K. Inf. Div., zum Lt. d. Res., Lrebermann, Vizewachtm. ffurt a. M.) b. Staffelstabe 15 d. K. B. 11. Inf. Div., zum Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Leutnants der Reserve: Leendertz (Crefeld), Peters „ Vizewachtmeister in d. 2. mob. Landw. Esk. d. VII. A. K.; Leutnants der Landwehr⸗Infanterie: die Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 52: B ahlau (I Berlin), Mertelsmann lin), Schildt, Schi mkönig (III Berlin) d. 1. Aufgeb., rer (I Perlin), d. 2. Aufgeb.; bnig, Vizefe dw. (I Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 29, zum aandw. Inf. 2. Aufgeb.; Bülau, Vizewachtm. (II Hamburg) Feldart. R. Nr. 18, zum Lt. d. Res. fördert: zu Leutnants der Reserve: Dehn, Feldw. (Stettin), Regts. Nr. 34; die Vizefeldmehet: Scheel, Soika ), desselben Regts., Andre (Mainz), Giesecke (Pots⸗ Inf. R. Nr. 186; 3 germann, Vizefeldw. (V. Berlin) in d. Fußart. Battr. 475, d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 15;⸗ u“ Leutnants. der Reserve: Hanff (Wohlau), Vizefeldw. im g. B. Nr. 22, Agath (I Breslau), Neumann (Ratibor), btmeister, d. Hus. Regts. Nr. — Beckerath, Lt. d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (II Hannover), i Staffelstabe 393 d. 78. Res. Div., zum Oberleutnant; Leutnants der Reserve: Hofmeier (VI Berlin), Rodiek burg), Vizewachtmeister in d. 1. Landw. Feldart. Abt. d.
hweriner, Vizewachtm. (Schneidemühl), jetzt im Feldart. 7, zum Lt. d. Landw. Feldart.’ 1. Aufgeb. v, Maj. a. D., Auleßt Hauptm. im Inf. R. Nr. 112, jetzt hrer im Landw. Inf. R. Nr. 350, ein Patent seines Dienst⸗ erliehen. Mewis Feug⸗ Feldm⸗ (V. Berlin) bei d. Art. sp., zum Zeuglt. d. Lan w. 2. Aufgeb. befördert. 1 rdert: Koch, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt in d. s. Abt. Nr. 6, Jum Fähnrich; pauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Joseph 1.i. Ob. Schles.), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeh., andst. Inf. B. Münsterberg (VI. 14.), Knittel 8 n d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. B. Neisse eumann (Karl) (Waldenburg), zuletzt von d. Landw. Aufgeb., jetzt im 3. Landst. Inf. Ausbild. Bat. 8 35.), Feuthen i. Ob. Schles.), zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ tt im 10. Landst. Inf. Ers. B. (VI. 36.); Blümel, Oblt. b. Inf. Regts. Nr. 62 (1 Breslau), bisher b. Ers. B. d. snf. Regts. Nr. 22; Kittmeistern; die Oberleutnants: Kruska d. Landw. Kav. (1 Cassel), Hechler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Lau), — beide jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 6; onat (Oppeln), Lt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Regts. Nr. 6, früher in diesem Regt. jetzt in d. II. Ers. Abt. zum Oberleutnant; 5 (Cosel), Vizewachtm., jetzt in d. II. Ers. Abt. b. Feldart. .97, zum Lt. d. Res.; eeutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: sdorff (III Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. 2 22, Sckepde (1 Breslau), jezt im 10, Landst. Ig ei. 6.), Rengstorf (I1 Breslau), jetzt im Arm. B. 19;
1“ x8. 7 u.
„ u Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kö im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt bei d. — Bau⸗Komp. 22, 8 damm im Eisenb. 2 .Nr. 4, jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 24; N.. zu Hauptleuten: die Oberleuinants: Lieffers d. Ref. d. Inf. Regts. 5899 Heseben., jetzt bei d. Res. Eisenb. Bae Nenp. A. Ehmagnn d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), jetzt i d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Rectanus d. Landw. a. D. (Karlsruhe) zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 53, Hefft d. Landw. a. D. (Karlsruhe), 55 Lt. d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt bei d. Lisenb. Betriebs⸗Komp. 54, Reinhard d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Samter), jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 4 d. V. A. K. Güldner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt bei d. Straßen⸗Bau⸗ Komp. 30, Hermann d. Landw. a. D. (I Altona), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Altona) jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 14, üser d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Hildesheim), jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 14, Scherenberg d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Torgau) jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. Cottbus, Kohls d. Landw. a. D. (Coblenz), zuletzt Lt, d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Coblenz), jetzt bei d. mob. Rrbnn.) “ 8 229* 88 8 Mosengel d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Aachen 54 i d. Hafen⸗Komdtr. Rustschuk; ö“ Zillmann, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Konitz), zum Vüerleutnant; R die Vizef zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wolf (Richard), IV Berlin) bei d. Effan⸗ Bau⸗Komp. 29, König ” IV Berlin) bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 41, — d. Eisenb.1 egts. r. 1, Teige (II Dresden) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 13, Loos (IV Berlin) bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 8, — d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Kreisel bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 20, Lippelt K. B ncschneig) 8 Reen. 181815 29 — d. Eisenb. Regts. r. 8, W ünster) bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 4 8 Eifens. Bats. ne 4 ““ uttenstedt, Vizefeldw. (Andernach) bei d. Landw. Eisenb. Bar.eg. 5 zum Lt. 2 vh. 1g Alufge. d. Eisenb. Tr. — v. Weiher, Hauptm. im 5. Garde⸗R. z. F., von d. Komdo. z. Dienstl. b. Kr. Nnun enthoben. *8
Großes Hauptquartier, den 9. Februar 1916.
Befördert: Ritzmann, Vizewachtm. (II Hamburg) in d. Fußart. Battr. 309, zum Lt. d. Res. d. Feldart.; E“ Vizefeldw. (II Oldenburg) im III. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 73, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Schulte, Vizefeldw. (Siegburg) im Res. Inf. R. Nr. 257, Niewerth, röner, Pipideebel (II Hannover) in d. Feldflieger⸗Abt. 42, zu Lts. d. Res.; Clüßerath, Vizefeldw. (I Trier) im Inf. R. Nr. 69, zum Lt. d. Res. dieses Regts.;
Wegener (Kurt), Oblt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (Straßburg), jetzt bei d. Insp. d. üeerere. zum Hauptmann.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: oerster d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 160 (Jülich), jetzt an d. Unteroff. Vorschule in Jülich, Jürgens d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kiel), jetzt an d. Unteroff. Vor Cüfe feogte fiein zurzeit in Jena, Woas d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Mülhausen i. Els.), jetzt an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen.
Großes Hauptquartier, den 10. Februat 1916.
Befördert: Tigler, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. (II Düsseldorf), jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Staffer b 7. Armee, zum Hauptmann;
Weber (Heinrich), Vizefeldw. (I Hannover) bei b. Straßenbau⸗ “ d. Etapp. Insp. d. 7. Armee, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts.
d. ;
zu Leutnants der Resere: die Vizefeldwebel: Müller (Walter
(Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 261, Schwarz (Walter) (IV Berlin), Seeger gen. Düte meyer (Bremerhaven) im Res. Inf. R. Nr. 262; —Kuntze (Hans), Vizewachtm. (II Dresden) bei d. Park⸗Komp. d. Landw. Fußart. Bats. 5, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Somersalo, Vizewachtm. (II Aüsgenc) im Res. Hus. R. Nr. 6, zum Lt. d. Res.; Matthias, Vizefeldw. (I Hamburg) bei d. Starkstrom⸗Abt. Lille, zum Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 3.
Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 20. Januar 1916. Versetzt: die Garn. Verw. Inspektoren: als Amtsvorstände: Anders von Ratzeburg nach dem Sennelager, Schmidt von Torgau nach Ratzeburg, S 8 hl. von Göttingen nach Aurich; als Kontrolleführer: Schulz von Cüstrin nach Torgau, Heise von Cassel nach Göttingen.
Den 25. Januar 1916. Ernannt: Wermbter, Lauenstei n, Plaumann, Schulz, Garn. Verw. Unterinspektoren, zu Garn. a. Fnspektonen in Bromberg, Cüstrin, Metz II und Straß⸗
urg i. E.
Den 27. Januar, 1916. Ernannt: Gotzkowsky, Goebel, Klotz, Bünnig, Rinck, Mil. Int. Diätare, zu Mil. Int. Sekretären;⸗ Sanft, Plieth, Rohde (Willi), Eitner, Int. Sekretariatsanwärter, zu Mil. Int. Diätaren. 1
7 Den 28. Januar 1916: Mohr, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. von d. Reit. Abt. Feldart. Regts. von Holtzendorff (I. Rhein.) Nr. 8, Wienskowski, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. stellv. Int. d. I. A. K., — auf ihren Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Den 29. Januar 1916. Zu Zahlmeistern ernannt die Unterzahl⸗ meister: Otto für Rechnung d. Stelle beim Regt. d. Gardes du Corps, Fröhlich für Rechnung d. Stelle bei d. Reit. Abt.) Feld⸗ art. Regts. Nr. 35, Franke für Rechnung d. Stelle beim Jäg. B. Nr. 5, Steffen für Rechnung d. Stelle beim II. Bat. Füs. Regts. Nr. 90, Gragert für Rechnung d. Stelle beim Hus. R. Nr. 12, Prietz für Rechnung d. Stelle beim III. Bat. Inf. Regts. Nr. 112,
Lang, Zahlmstr., vom IV. A. K. zum Gardekorps versetzt, Hauff, Zahlmstr. von der II. Abt. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79,
auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Den 4. Februar 1916. Schliepe, Laz. Insp. und Kassen⸗ Vorst. in Goldap, unter Versetzung zum Garn. Laz. Torgau zum Laz. Ob. Insp. ernannt. Oster, Laz. Insp. in Brandenburg a. H., unter Belassung in seiner Kriegsstelle zum Garn. Laz. Goldap als Kassen⸗Vorst. versetzt. b
Im Beurlaubtenstande. 8
8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 28. Januar 1916. Die Unterapotheker des Beurlaubten⸗ standes: Trzeciak vom Haupt⸗Fest. Laz. Posen, Kozlowski, Kohler, Osthoff vom Fest. Laz. Koblenz, Mielck, Schäfer, Hagen vom Res. Laz. I Altona, Boecken, Schulze vom Res. Laz. 1 Hannover, Wietfeldt vom Res. Laz. Osnabrück, Ka⸗ minski vom Fest. Laz. Graudenz, Alberti vom Fest. Laz. Danzig, Jocks, Plank vom Res. Laz. II Frankfurt a. M., Ku⸗ bisch vom Res. Laz. I Allenstein, — zu Oberapothekern beförbert.
Königlich Bayerische Armee. Frns⸗ 10. Februar 1916. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 5. d. Mts. bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen bei den Offi⸗ zieren und Fähnrichen Allergnädigst zu verfügen:
1 E1“ ELE“
eiger und Königlich Preußischen St
“ “
“ 111“ 2 8 8 b EEEE1e
zur Reserve überzuführen:! ä .12. Jnf. egiments. erzuführen: den Fähnr. Baaden d. 12. Inf.
zu befördern: zu Lts. ohne Patent: die ähnriche: Fensterer einrichs, Hoper, Ki ne bs Fe d. 4. Inf. Regts, eld d. 6. Inf. Regts. diesen unter Bela ung im Komdo. zu birgs⸗Masch. Gew. Abt. Nr. 248, Gu mann, Berger, Ehrmann d. 7. Regts., Kießling, Steinhuber, Sch F Zimmermann vd. 16. Inf. Regts., rhrn. v. Enzberg, Frhrn. v. Gise d. 1. Ulan. ts.; zu ähnrichen und Eleichreitig zu Lts. ohne Patent: die Fahnenjunker, nteroffiziere: DBäumling, Halder d. 2. Telegr. Bats.; gu ähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Burn⸗ auser, Häusele d. 3. Inf. Regts., Herzer, Sund⸗ haußen d. 4. Inf. Brunner, Gambs, Diez, atee; Iet z, d.7. If gta. 9 d. 10. Inf. Regts., iewa .15. Inf. Regts., Luff, Friedri 19 . Regts., Holmer d. 20. J S Regts.; 8 See. zu ernennen: zu Fähnrichen unter gleichzeitiger Beförderun u Lts. ohne Patent: ie Fahmeniunker Vize besritigennch d. 7. 899 Regts. Collorio d. Eisenb. Bats.; zum Fähnrich ohne Pateat den Fahnenjunker, Vizefeldw. Kraff d. 15. Inf. Ragimonts.
Theator und Musik. Konzerte.
brachte sich am Dienstag die geschätzte Violinistin Elsa Bar⸗ Snsne Ielse⸗ . in Efenezng. Ihr 2e- ane . ejeeltes Spiel, das von einer sicheren und gewandten ni . stützt wird, kam in Tartinis G⸗Mo V1 2— von Geminiant, Friedemann Bach,
bestens zur Geltung und erweckie den Wunsch, der vorzügli Künstlerin bald wieder in der Oeffentlichkeit zu begegnen. Die Be⸗ gleitungen auf der Orgel führte der Organist Fritz Schink m feinem Verständnig aus, in Bachs Dorischer Toccata und Liszts Prä⸗ ludium und Fuge über B-a-ech erwies er sich im übrigen als ein groß⸗ zügig gestaltender Solist. Die anderen Mitwirkenden, die herzoglich braunschweigische Hofopernsängerin Gertrud Diedel⸗Laaß und der Kammersänger Ludwig Heß, unterstützten die Fonzertgeberin mit bestens gelungenen Gesan svo trägen. Der Besuch des Kanzerta war recht gut, so daß für die Kriegsbilfe der Berliner Stadtmission, zu deren Gunsten das Konzert stattfand, sicherlich ein anseholicher Ertra erzielt wurde. — Das hochgeschätzte Mitglied der Münch ner Ho oper Kammersänger Friebdrich Frodersen gab am Dienstag einen Liederabend in der Stngakademte. Sein Gesang wirkte nicht nur durch den stimmlichen Wohlklang seines besonders in der Höbe schönen Baritons, sondern seine Vorträge waren bis in die kleinste Einzelheit ausgefeilt und von warmem, inneren Leb derchglüht. Mit Geschick und Feinheit löste Wolfgang Ruoff e Aufgabe als Begleiter am Klavi r. — Seine längst bekannten und geschätzten piantstischen Eigenschaften be währte gleichfalls am Dienstag Paul Goldschmeb im Beethovensaal. Technisch weit über der Materie stehend, zeigte er auch für die stilistische Eigenart der von ihm zum Vortrag g wählten Werke reifes Verständnis und erzwang besonders durch den
meisterhaften Vortrag der selten gehörten Schumannschen Davidsbündler⸗ tänze Bewunderung. Auch auf dem theatraljscheren Gebiet Lisztsche
nicht müde, den Dirigenten und den beliebten Sänger
Kompositionen zeigte er sich wohlbewandert. Aus der reichlich äußerlich zugenutzten H⸗Moll Sonate holte er heraus, was herauszuholen war. — Hermine d'Albert⸗Finck gab um dieselbe Zeit mit dem Blüthner⸗Orchester unter der Leitung von Max Fiedler und unter Mitwirkung von Franz Xaver Mühl dauer Kiavier) im Blüthnersaal ein Konzert Der künstlerische 88 der Frau d“ Albert⸗Finck als einer ausgezeichneten Sängerin b stätigte sich diesmal wieder. Mit ihrer weichen Stimme und ihrem starkan musikalischen Empfinden zaubert sie unvergeßliche Momente hervor, obgleich in der Höhe manchmal schon Schärfen sich bemerkbar machen. e Mühlbauer spielte das Es⸗Dur⸗Konzert von Liszt, in welchem ihm zuerst infolge von Befangenheit nicht alles nach Wunsch geriet; nachher zeigte er aber glänzende ptianistische Eigenschaften. Ganz hervorragend hatte Herr Fiedler das Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ herausgearbeitet.
Am Donnerstag stand Max Fiedler wiederum an der Spitze des Philharmonischen Orchesters in der Phil⸗ harmonte, wo er sein drittes dieswinterliches Orchesterkonzert ver⸗ anstaltete. Auch hier erwies er sich wieder als ein Dirigent von hohen Fähigkeiten. Das Vorspiel zu den „Meistersingern von Nürn⸗ berg“, Richard Strauß’ „Don Juan“ und Brahms'’ erste Symphonie waren dafür vollgültige Proben. Es ist eine Freude, die sug⸗ gestive Kraft, die von ihm ausgeht, auf die ihm unterstellte Musiker⸗ schar wirken zu sehen. In dem Königlichen Opernsänger Joseph Schwarz hatte er einen ebenso Fugkehttgen wie künstlerisch vornehmen Mitwirkenden gewonnen. Herr warz, den man trotz der kurzen
Zeit seines hiesigen Wirkens als den beliebtesten Sänger Berlins
bezeichnen darf, sang Wotans Abschied aus der „Walküre“ mit einer so restlos vollkommenen Gesangsrechnik und einer Innigkeit der Empfindung, wie man ihn sehr selten gder nie gehört hat. Leider hatte er als zweite Gabe Jagos Monolog aus Verdis „Othello“ gewählt, ein für den Konzertsaal ganz und gar nicht geeignetes Stück Das den Saal fast bis auf den letzten Platz füllende Publikum nese mmer wieder hervorzurufen und mit Beifall zu überschütten. — Ilse Arndts gesanglich s Können ist, wie ihr am Donnerstag im Klindworth⸗Scharwenkasaal veranstaltetes Konzert bewies, noch recht schwach entwickelt. Das Material ist nicht übel und kann bet fleißigem Weiterstudtum einmal ganz gute Früchte zeitigen. Aus⸗ spe ache, Atemführung und Vortrag bedürfen aber noch sebhr der Ver⸗ besserung. Willkommene Abw chslung zw schen den Gesangsleistungen bot da; österreichische Trio von Paul Schramm (Klavier), der auch die Gesänge trefflich begleitete, Maximilian Ronis (V oline) und Armin Liebermann (Cello). Bestrickend spielten die Künstler die Schlußsätze von Schuberts herzerfreuendem B.Dur⸗Trio (Op. 99). — Ebenfalls am Donnerstag gab Eugen Brieger einen Liederabend im Blüthnersaal. Als ausgezeichneter Begleiter saß Fritz Lindemann am Flügel. Herr Brieger, der Lieder von chubert, Kaun, Scheinpflug, Löwe und Wolf sang, schien leider stimmlich nicht auf der Höhe zu sein; er tat seinem Organ Gewalt an, daher klang der Ton oft rauh. Besonders spürbar war diese Härte in den Liedern von Hugo Kaun. Neu waren zwei Leeder von Scheinpflug, „Der Garten von Sanct Marien“ und „Der Triumph des Lebens, denen gerecht zu werden er sich bemübte. Daß es ibm nicht gelang, lag hauptsächl’ch an der einförmigen Art der Kompositionen. — Im Bechsteinsaal ließ sich um dieselbe Zeit die Sängerin Ella Lenz hören. Ihre etwas dunkel gefärbte Stimme, deren Umfang nach der Tiefe für einen Megosopran wicht gewöhnlich ist, die für einen Alt aber nicht den rechten Klangcharatter besitzt, ist weich und sympatbisch Aber trotz dieser und mancher sonstigen Vorzüge hätte vieles in ihren Vorträgen besser ausg feilt sein können; vermißte man häufig die innere Wärme. Die Ptanistin Helene Bartsch unterstützte die Sängerin als gewandte Begleiterin un
8
steuerte auch einige Klavlervorträge bei.