1916 / 39 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

nossenschaft dieser, sowie unmittelbar ihren; Breslau. 8

Gläubigern bis zum Betrage von je drei⸗ hundert Mark fuͤr den erworbenen Ge⸗ schäftsanteil zu haften (beschränkte Haft⸗ pflicht). Die Beterligung eines Mitglieds auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. ir je fünfhundert Mark Umsatz mit der henossenschaft ist ein Geschäftsanteil zu erwerben. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ aanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt fünfzig.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von wenlgstens drei Mitgliedern, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied. Vorstandsmitglieder sind der Ackermann Heinrich Thome VI., zugleich Genossen⸗

schaftsvorsteher, der Ackermann Adam

Schwarz, zugleich Stellvertreter des Ge⸗

nossenschaftsvorstehers, und der Ackermann

8 Reitz IX., sämtlich in Wolz⸗

usen.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch wenigstens drei Mitglieder,

darunter den Vorsteher oder dessen Stell⸗

vertreter; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschriften beifügen.

Die Etnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Biedenkopf, den 2 Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Hhismark, Prov. Sachsen. [70208] Bekaunntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die durch Statut vom 13. Dezember 1915 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Viehver⸗

wertungsgenosseuschaft Berkau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berkau“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des Fett⸗ und Schlachtviehs der Mitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Wll⸗ helm Gericke in Kremkau, Gastwirt Otto Schmidt in Berkau und Landwirt Friedrich Roost in Berkau. Die von der Genossen⸗ schafr ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Altmärkischen Intelli⸗ enz⸗ und Leseblatt in Stendal. Die enossenschaft ist auf unbestimmte Zeit gebildet. 8 Die Einsicht in die Liste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bismark (Prov. Sa.), den 12. Ja⸗ nuar 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

Rismark, Prov. Sachsen. [70209] Eintragungen in das Genossenschafts⸗

register.

Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters: „Vorschuß⸗Verein zu Bismark (Pr. S.), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Kaufmanns Louis

Knuhpahl in Bismank ist der Bureaugehilfe Friedrich Binde in Bismark als Vor⸗ tandsmitglied bestellt.

Bismark, den 14. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Dlankenheim, Eifel. [70210] Dollendorfer Spar⸗ und Darlehne⸗ assenverein eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht u Dollendorf: „An Stelle des ausge⸗ schiedenen Bertram Peetz in Dollendorf ist Peter Reintges in Dollendorf in den Vorstand gewählt worden.“ Blankeuheim, den 2. Februar 1916. Königl. Amtsgericht.

HPlankenheim, Eirel. [70211] Kreuzberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kreuzberg: „An Stelle des ver⸗ torbenen Wilhelm Knips zu Kreuzberg wurde Laurenz Könn zu Oberschömbach in den Vorstand und zugleich als Vereins⸗ vorsteher gewählt.“ Blankenheim, den 2. Februar 1916. Königl. Amtsgericht.

Borken, Westf. [70212] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 Baäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Velen eingetragen:

a. daß an Stelle des ausgeschiedenen tellvertretenden Vereinsvoritebers Franz Miele das seitherige Vorstandsmirglied Bernhard Wolthaus getreten ist:

b. daß ferner in den Vorstand gewählt sind Landwirt Franz Schmeing iu Nordvelen und Kolon Bernhard Bubert u Waldvelen.

Borken i. W., deu 10. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Borken, Westf.

bei Nr. 141 Weseker SEpar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weseke elngetragen, daß 1) an Stelle des ausgeschiedenen stell⸗ vertretenden Vereinsvorstehers Heinrich Markers der Kaufmann Gerhard Markers u Weseke gewählt ist; 2) für dag im Kriege befindliche Vorstandsmitglied Franz Lünenborg der Gastwirt Gerhard Engering u Weseke als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied fungiert.

[70213]] In das Genossenschaftsregister ist heute!

In unser Genossenschaftsregister Nr. 62 ist bei der Landwirtschaftliche Brennerei⸗ Genoßenschaft ingetragene Be⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wiltschau am 8. 2. 1916 ein⸗ getragen worden: An Stelle des Rest⸗ guksbesitzers Bernbard Kämmler, Wilt⸗ schau, ist der Rittergutsbesitzer Hago Peterson, Wiltschau, von Amts wegen zum Vorstandsmitglied bestellt.

Amtsgericht Breslau.

Chemnitz. [70215] Auf Blatt 86 des Genossenschaftsregisters ist beute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft in Firma Betriebsgenossen⸗ schaft der Tischlerzwangsinnung zu Chemnitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Chemnitz. Die Satzung ist am 18. Januar 1916 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinsame Uebernahme von Arbeiten des Tischlerbandwerks und Ausführung der⸗ selben durch die Mitglieder sowie aller Uaternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Die Haftsumme beträgt auf jeden Ge⸗ schäftsanteil 300 ℳ. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen; das erste Geschäfts⸗ jahr endigt mit dem 31. Dezember 1916. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letz⸗ teren, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrate ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Fachzeitung der Tischlermeister und Holz⸗ industriellen Deutschlands, Centralblatt des Arbeitgeberschutzverbandes für das Deutsche Holzgewerbe in Berlin. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Vorstandsmitglieder sind der Tischler⸗ obermeister Ottomar Görner und die Archttekten Paul Klemm und Gustav Otto Müller, sämtlich in Chemnitz.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. Februar 1916.

Dippoldiswalde. [70216] Auf Blatt 13 des Reichsgenossen'chafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Sadisdorf und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafzpflicht, in Sadisdorf, ist heute eingetragen worden: Der Böttchermeister Paul Wahl in Sadisdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. An seine Stelle ist der Schuhmachermeister Hermann Göpfert in Sadisdorf zum Mitglied des Vorstands gewählt worden. Dippoldiswalde, am 10. Februar 1916 Königliches Amtsgericht.

Dresden. [70217]

Auf Blatt 83 des Genossenschaftsregisters, betr. die Genossenschaft Einkaufs⸗ genossenschaft für das Personal der Königlich Sächsischen Staatseisen⸗ vahnen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden: Franz Emil Ehlert, Ernst Richard Mann und Bruno Bernhard Julius Koban sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ steüt der Eisenbahnassistent Paul Emil Wehner, der Bureaudiener Paul Franz Zelinka, beide in Dresden, und der Eisen⸗ bahnassistent Karl Hermann Straßberger in Potschappel.

Dresden, am 10. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eichstätt. Bekauntmachung. [70218] Betieff: Pfarrgemeinde Obereich⸗ stätter Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Eisenschenk wurde das bisherige Vorstands⸗ mitglied Josef Bittl als Vorsteher, der bisherige Vorsteher Andreas Gabler als Stellvertreter des Vorstehers und Schöpfel Wendelin, Schmiedmeister in Schernfeld, neu in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 11. Februar 1916. K. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [70219]

In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Efsen ist am 3. Fe⸗ bruar 1916 eingetragen zu Nr. 70, betr. die Firma Lokalanzeiger für Borbeck und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Essen⸗Borbeck: Der Kaufmann Richard Sturm zu Borbeck ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Gera, Reuss [70220]

In das Genossenschaftsregister Nr. 2, den Ottichaer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Otticha betreffend, ist heute eingetragen worden:

Die Gutsbesitzer Richard Häßelbarth in

sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind die Gutsbesitzer Rudolf Krötenherdt und Emil Kärner, beide in Nieobra, in den Vorstand gewählt. Gera, den 11. Febhruar 1916.

Fürstliches Amtsgerichtt.

Slatz. 170221] In das Genossenschaftsregister ist unter Nummer 19 bei der Spar⸗ und Par⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. in Alt⸗ batzdorf am 9. Februar 1916 eingetragen worden:

Gasthausbesitzer Franz Hauck ist infolge Einberufung des Vorstandsmitglieds Robert Knappe zum Hecresdienst zu dessen Stell⸗ vertreter für die Zeit der Einberufung be⸗ stellt worden.

Amtsgericht Glatz.

Hamburg. Eintragung [70222]

in das Geuossenschaftsregister. 1916. Februar 10. Terrain⸗ und Forstgefellschaft Glinde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitgliedes J. M. H. Möller ist beendigt.

Zum Vorstandsmitglied ist Johannes Diedrich Meyer, zu Pamburg, bestellt worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, WestT. [70223] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hamm (Westf.). Eingetragen ist am 8. Februar 1916 unter Nummer 22 die Genossenschaft in Firma Rostoff⸗Einkaufs⸗ und Liefe⸗ rungsgenossenschaft selbständiger Handwerksmeister der Sattler, Pol⸗ sterer und Dekoratöre für den Stadt⸗ und Landkreis Hamm (Westf.), ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ scratter Haftpflicht, mit dem Sitze in Hamm. Das Statut ist am 2. Februar 1916 festgestelt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Gewerbes der Mitglieder erforderlichen Rohstoffe und Werkzeuge sowie die Uebernahme und Hersiellung von in das Gewerbe der Mitglieder einschla⸗ genden Arbeiten und Heereslieferungen. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der letzteren, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerb⸗ licher Genossenschaften in Berlin heraus⸗ egebenen „Deutschen Genossenschaftsblatt“. eht dieses Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmunz eines anderen Blattes. Den aus drei Mitgliedern bestehenden Vorstand bilden die Sattler und Polsterer Wilhelm Ringkamp und Hermann Schröder in Hamm und Ludwig Hörenbaum in Uentrop. Je zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeden. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Namensunterschriften zur emoser schafte firma. Die Einsicht der Genossen⸗ liste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Heldburg. 1 [70224] Zu Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, Westhäuser Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Westhausen, ist heute eingetragen worden: 4 as seitherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Louis Schüppler in Westhausen ist an Stelle des verstorbenen Landwirts Richard Schlemmer von Westhausen als Vorstandsmitglied gewählt worden. Heldburg, den 11. Februar 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Hörde. b [70225]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma „Kornbranntwein⸗ Brennerei Genossenschaft Sölde, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Heinrich Vieseler zu Aplerbeck ist in den Vorstand einge⸗ treten, der Gutsbesitzer Fritz Maßmann zu Sölde ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.

Hörde, den 3. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [70227] Genossenschaftsregistereintrag. Dampfmolkerei⸗Genossenschaft Neich⸗ ling, e. G. m. u. H. Zu stellvertretenden Vorstandemitgliedern auf Kriegsdauer wurden gewählt: Sebastian Stoll und Ignaz Strobl, Bauern in Reichling. Kempten, den 11. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht.

Kiel. [70228] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 8. Februar 1916 bei der Nr. 30: Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. D. in Pries. Der Kätner Heinrich Lüth in Pries ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Rektor Magnus Schütt in Pries zum Vorstandsmitglied gewählt. 8 Königliches Amtsgericht Kiel. Kiel. 170229] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 9. Februar 1916 bei Nr. 69:

und verwandten Berufsaugehörigen zu Kiel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mir beschräakter Haft⸗ pflicht Kiel: Köpke und Lucks sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle die Friseurmeister Christian Rohde e in Kiel und Gustav Kehr in Kiel⸗Gaarden in den Vorstand gewählt worden.

Königliches Amtsaericht Kiel.

Kolberg.

ee

1916 errichtete „Neue Kolberger Vieh⸗ verwertungs⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Kolberg“ eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf von Zucht, Mager⸗ und Fettvieb.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗1 folgen unter der Firma der Genossenschaft, s gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrate ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden im „Pommerschen Genossenschaftsblatte in Stettin“.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. Der Geschästsanteil beträgt 1 ℳ, die höchste zulässige Zabl 100, die Haftsumme

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

in Roman, 2) der Rittergutsbesitzer Adolph Bieler in Plauenthin, . 3) der Bauerhofsbesitzer Carl Marten in Zernin, 4) der Besitzer Gustav Bonow in Degow, 5) der Rentier Fritz Heinemann in Kol⸗

berg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kolberg, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, c. G. m. u. H. in Neudorf heute eingetragen worden: Johann Beier und Carl Grüner sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Anbauer Wilhelm Kaul I. und der Gärtner Eduard Grüner, beide in Neudorf, in den Vorstand gewählt. Leobschütz, den 9. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 170231] Genossenschaftsregister.

Am 9. Februar 1916 ist eingetragen bei der Firma Genossenschaftsmeierei Trave⸗ münde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Travemünde. Die Vertretungsbefugnis des Cail Ernst Gustav Plötze ist beendigt. Der Landmann Hans Werner in Brodten ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Lübeck. [70232] Genossenschaftsregister.

Am 12. Februar 1916 ist eingetragen:

1) bei der Firma Schuhmacher Roh⸗ stoffverein zu Lübeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Lübeck: Johann Heinrich Christian Schwarz ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der. Schuh⸗ machermeister Johannes Ewers in Lübeck bestellt;

2) bei der Firma Vereinsmeierei Nusse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Nusse: Jochim Hafemann und Johann Heinrich Hermann Stahmer sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der ¾⸗Hufager Joachim Flindt in Nusse und der Mühlenbesitzer Wil⸗ helm Mann in Ritzerau sind zu Vor. standsmitgliedern bestellt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Mannheim. 170233]

Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 21, Ftrma „Erste Molkerei⸗Ge⸗ uossenschaft der Milchhändler zu Manunheim, Rheinhessische Milch⸗ zentrale Bechtolsheim und Wendels⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ in Manu⸗ heim, wurde heute eingetragen: Die Haftsumme ist auf 600 erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1916. Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1916 in §§ 4, 7, 8, 9, 13, 15. 20, 22 Abs. 1 u. 3, 31 Abs. 3 und 40 Abs. 3

abgeändert. 1

Mannheim, 11. Februar 1916, Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Meerholz. ee-

In unser Cvwe ene er heute zu lIfde. Nr. 4: Neuseser Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Neuses eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Johannes Benzing VII. ist der Landwirt Heinrich Benzing zu Neuses gewählt.

Meerholz, den 5. Februar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. 1) Darlehenskaffenverein Kollbach b. Petershausen, eingetragene Ge⸗

[70230]

[70235]

orken i. W., den 10. Februar 1916. Fbntaliches Amtsgericht.

Untitz und Max Häßelbarth in Otticha

Eintaufsgenossenschaft der Friseure

nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗

In das Genossenschaftsregister wurde F

Nidda.

heute die durch Statut vom 12. zember 1915 errichtete „Landwirtschaft.

Nidda.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß

sst f

pflicht, Sitz Kollbach. Stellvertretende Vorstandsmitglieder: Schmiedmeister, un Bäckermeister, beide in Kollbach.

Hofberger,

mid,

Franz und Franz 2) Spar⸗ und Darleheuskassenver⸗ in Steinkirchen Post Taufkirchen

a. Vils eingetragene Genbssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Steiukirchen. 69325] tholomäus Jell aus dem

Martin Bauer und Bar⸗ Vorstand aus⸗ Neubestellte Vorstandemit⸗

eschieden. 1 Sebastian Deutinger, Bauer in

heute die durch Statut vom 15. Januar Ebering, und Benno Stadler, Bauer in Oberstraubing.

München, 12. Februar 1916.

K. Amtsgericht. 8 [70032] In das Genossenschaftsregister wurde De⸗ iche Kredit⸗ und Bezugsgenossen⸗ chaft, eingetragene Genosseunschast

mit beschränkter Haftpflicht zu Ober⸗ Schmitten“ eingetragen. Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse sowle gemelnschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs. Die von der Genossen schaft auegehenden Bekanntmachungen Firma im „Hessenland“. Haftsfumme beträgt 1000 ℳ. Der Vor⸗ stand besteht aus 5 Mitaliedern: Wilhelmn Braun, Ober Schmitten, Friedrich Schnabel, daselbst, Traugott Raasch, daselbst, Heinrich Bingel VI, für jeden Geschäftsanteil 10 ℳ. Lauster, daselbst. des Vorstands erfolgen durch mindestens 1) der Rittergutsbesitzer Lotharvon Dewitz zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, 3 indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Gegenstand des

erfolgen unter der Die Höhe der

Unter⸗Schmisten, Wllhelm Die Willenserklärungen

Die Einsicht

Nidda, den 1. Februar 1916. Großherzogliches Amtsgerlcht.

„1702361

In unser Genossenschaftsregister wurde

heute bei der Spar⸗- und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Liquidation zu Eichelsdorf folgendes Der Liquidator Karl Knodt II. ist aus. geschieden und an seine Stelle der Land. wirt bestellt worden.

eingetragen:

Karl Möser IJ. von Ecchelsdorf Nidda, den 9. Februar 1916.

Großh. Amtsgericht.

Oberstein. [7023³7] In das hiesige Genossenschaftsregister

ist zu Nr. 8, Molkerei Genossenschaft c. G. m. u. H. zu Berschweiler, heute

folgendes eingetragen worden:

Karl Petiy zu Berschweiler ist aus dem Vorstand ausgeschteden und dafür der Peter Weinz zu Berschweiler in den Vor⸗ stand gewählt.

Oberstein, den 5. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ofenburg, Baden. Genossenschaftsregistercintrag Band 1 O.⸗Z. 32 Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Altenheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Altenbeim: Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 8 De⸗ zember 1915 sind Theobald Biegert IV. und Michael Engel in Altenheim zu stell⸗ vertretenden Vorstande mitgliedern bestellt. Offenburg, den 10. Februar 1916. Großb. Amtsgericht.

Rathenow. [69861]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 38 der Lieferungsverband der Sattlermeister für Rathenow und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkser Haftpflicht in Rathenow heute eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Arbeiten des Sattler⸗ gewerbes und die Ausführung durch die Mitglieder für Behörden. 88

Die Hafisumme für jeden Geschäftz⸗ anteil beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl sind drei Geschäftsanteile.

Der Vorstand wird vertreten durch: Hermann Arndt, Sattlermeister in Friesack, Karl Febland, Sattlermeister, hier, Otto Eckert, Sattlermeister, hier.

Das Statut ist errichtet am 25. Juli 1915/30. Januar 1916.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Rathenower Zeitung in Rathenow und, falls dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an die Stelle Neses Blattes, bis für die Ver⸗ öffentlichang ver Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Das Geschäfts jahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. 6

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglteder. die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen.

e heuow, den 10. Februar 1916. Kdoönigliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering in Berlin.

Dvuck der Norddeutschen Buchdrufkerei uns Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

(tit Warenzeichenbeilage Nr. 12

mitalied bestellt worden.

schenefeld, z. Hiel.

[702381

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

1“

—2z

Bekanntmachungen aus den Han

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

Das Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch durch die . Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Snarbrücken. [70239]

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr 21. wurde heute bei dem Consum⸗Verein der Grube Camphausen, e. G. m. b. H. in Camphausen folgendes ein⸗

getragen:

Der Oberschichtmeister Philipp Brandel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Schichtmeister Wilhelm Scheller in Camphausen zum Vorstands⸗

Saarbrücken, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 115

1 [70240]

Fene wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftgregister der Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Liesbüttel⸗Strenfeld zu Spann e. G. m. u. H. in Liesbüttel eingetragen .

Die Vorstandsmitglieder Joh. Rath⸗ mann, Steenfeld, und Hinr. Rathmann, Liesbüttel, sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an ihre Stelle Hans Otto, Steenfeld, und Joh. Möller, Liesbüttel, gewählt worden.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 11. Fe⸗ bruar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. [70241] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasseeingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Nott⸗ mark eingetragen, daß der Inste Hans Miang in Hundsleben für die Zeit seiner Abwesenheit im Felde aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Parzellist Jörgen Jeffen in Ketting in den Vorstand gewählt ist. Sonderburg, den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Stade. [69862 „In das biesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 38 die Genossenschaft in Firma: Lieserungs⸗ und Rohstoff. Genossenschaft der Schmiede, Schlosser und Stellmacher, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Stade einge⸗ tragen worden:

Das Statut ist am 13. Januar 1916 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ same Uebernahme von Arbheiten der Schlosser, Schmiede und Stellmacher und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie Einkauf von Rohstoffen.

Haftsumme: 1500 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsantetle: 5 Geschäftzanteile.

Der Vorstand besteht aus 3 Personen. Vorstandsmitglieder sind:

1) Schmiedemeister Karl Pritzkow,

2) Schmiedemeister Heinrich Reeder,

3) Stellmachermeister Wilhelm Plöger,

sämtlich in Stade.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma

der Genossenschaft, gezeichret von zwei G

Vorstandsmitgliedern, im Stader Tage⸗ blatt, beim etwatgen Eingehen deeses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeeiger.

„Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmigglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. b

Stade, den 4. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stade. [69863] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 39 die Genossenschaft in Firma: Lieferungsgeuossenschaft der Schuhmacher, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Stade eingetragen worden. Das Statut ist am 9. Januar 1916 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinsame Uebernahme von Arbeiten der Schuhmacher und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Haftsumme: 500 ℳ. Höchste Zahl der Eeschäftganteile: 5 Geschäftsanteile.

Der Vorstand besteht aus 3 Personen. Vorstandsmitglleder sind:

1) Heinrich Meyer, Schuhmachermeister

in Stade,

2) Julius Kotze, Schuhmachermeister in Stade

3) Hermann Borchers, Schuhmacher⸗ meister in Burweg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der

J [forderlichen Robstoffe, Halbfabrikate und

für das Deutsche igliche 2

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Stader Tage⸗ blatt, beim een: Eingehen dieses Blattes bis zur nächften Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger. „Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Stade, den 4. Februar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung [69994] Genossenschaftsregister. 1) „Darlehenskassenverein Engl⸗ mar, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“. Sitz: Englmar. Meindorfer, Jakob, aus dem Vorstand ausgeschieden. „Spar⸗ und Darleheuskassen⸗ verein Oberalteich, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht’. Sitz: Niedermeuach. Ludwig Hilmer aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Josef Landstorfer, Bauer in Freundorf. Straubing, den 10. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Thorn. Bekauntmachung. [70242 In unser Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Genossenschaft in Firma „Schneider⸗Genossenschaft zu Thorn und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Thorn ein⸗ getragen worden. 23. Januar 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes er⸗

Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder. 2) Die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schneider⸗ gewerbes. Haftsumme 300 ℳ. Höchstzahl der dree ür s 5.

Vorstandsmitglieder sind: 1) der Schneidermeister Johann Tilsner, 2) der Schneidermeister Johann Nel⸗

koweki, 3) der Schneidermeister Stansslaus

Sobczak,

sämtlich in Thorn.

Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Die von dem Aufsichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Weise, daß der Genossenschaftsfirma die Bezeich⸗ nung: „Der Vorsitzende des Aufsichtsrats“ mit der Unterschrift des Vorsitzenden bei⸗ gefügt wird. Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des „Westpreußischen Handwerks“ in raudenz. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzelger“

für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden gestattet.

Thorn, den 10. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

jedem ü

Trachenberg, Schles. [70243] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Dampf⸗ Dreschgeunossenschaft Powitzko, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht vermerkt worden: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. . Amtsgericht Trachenberg, 8. 2. 1916.

Ueckermünde. [70244] b In das Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei dem Vorschußverein zu Uecker⸗ münde, e. G. m. b. H. heute einge⸗ tragen worden: Die Kaufleute Karl Paepke und Karl Leitzke sind als Liquidatoren aus⸗ geschieden und für sie der Kaufmann Otto Krüger und der Kreisversicherungs⸗ u kommissar Ferdinand Heyn in Ueckermünde bestellt worden.

ssenschaft erfolgen unter der Firma

Königliches Amtsgericht.

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staats

Jworden.

Das Statut ist am M

die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗

gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nofsenschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ ügen.

schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern im landwirtschaftlichen Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein oder in der Wilsterschen Zeitung. läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

Hermann Dose in Großwisch, Hosbesitzer Bernhard Thode in Roskop, Pofbesitzer Nikolaus Hellerich in Beesen.

während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Wongrowitz.

so lange an die Stelle dieses Blattes, bis .e bei der deutschen landwirtschaft⸗

getragene schränkter Haftpflicht in Rombschin Nr. 26 des Registers enngetragen die Genessenschaft Tarse daß an Stelle des ausgeschiedenen

siedler Wilhelm Porth in Rombschin in den Vorstand und zum Vorsitzenden des⸗

8 1“ Würzburg.

Verbrauchsgenossenschaft für Lebens⸗ mittel und Wirtschaftsbedürfnifse zu E“ 2 8

aft mit beschräukter Haftbflicht. Die Genossenschaft 1 Würzburg wurde heute in das Genossen⸗ schaftsregister S.

Lebensmitteln und sonstigen Wirtschafts⸗ im kleinen an die Mitglieder;

verträgen mit Kaufleuten und Gewerbe⸗ treibenden zu Gunsten der Mitglieder.

werden von

Anzeiger Blatt eingehen oder aus anderen Gründen Ueckermünde, den 10. Februar 1916. die Veröffentlichung in diesem Blatte un⸗ möglich werden, so tritt an seine Stelle

dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins.-⸗, Genossenscha

der Ersenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson

Zentral⸗Handelsre

sanzeigers, SW. 48,

Uelzen, Bz. Hann. (69865])

Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Molkereigenossenschaft Lüder, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Lüder“ heute eingetragen:

Der Vohhhöfner Johann Strampe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Abbauer Heinrich Bockel⸗ mann in Lüder getreten. 8

Uelzen, 4. Februar 1916. 8

Königliches Amtsgericht..

Villingen, Baden. [70245]

Zu O.⸗Z. 1 des Genossenschaftsregisters Landw. Consum & Absatzverein Unterkirnach e. G. m. u. H. in Unter⸗ kirnach wurde eingetragen: An Stelle des verstorbenen Leopold Neininger wurde Schuhmachermeister und Landwirt Mathias Kammerer in Unterkirnach für die Dauer eines Jahres als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.

Villingen, den 11. Februar 1916.

Gr. Amtsgericht.

Wangen, Algäu. [70246]

K. Amtsgericht Wangen i. A. *

In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Sennereigenossenschaft Dürrenbach, e. G. m. u. H., in Dürrenbach, Gde. Großholzleute, ein⸗ getragen worden: An Stelle des gestorbenen Vorstandsmitglieds Johann Georg Dieing in Buchenstock ist Johannes Dieing, Bauer in Dürrenbach, Gde. Großholzleute, gewählt

Den 12. Februar 1916. 88 Landgerichtsrat Albub.

Wilster. Bekanutmachung. [70247]

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das tatut der eiereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wewelsfleth⸗Großwisch vom 15. Januar 1916 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieb einer Meierei.

Die Willenserklärung und Zeichnung für

standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

Das Geschäftsjahr Der Vorstond besteht aus: Hofbesitzer

Die Einsicht in die Liste der Genossen

Wilster, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

[70248] ist

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ichen Brennecrei⸗Genossenschaft, ein⸗

Genossenschoft mit be⸗

Gutspächters Johann von Osten der An⸗

elben gewählt worden ist. Wongrowitz, den 3. Februar 1916. Königl. Amtsgericht.

[70249] Genossenschaftsregister.

eingetragene Gennssen⸗

mit dem Sitze in

Die Satzung ist errichtet am 29. Januar t 916. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der gemeinschaftliche Einkauf von

edürfnissen im großen und deren Ablaß 2) der Abschluß von Kundengewinn⸗ Alle Bekanntmachungen des Vorstands zwei Vorstandsmitgliedern

nterzeichnet und im Würzburger General⸗ veröffentlicht. Sollte dieses

Das Zentral⸗Handelsregist Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für den Raum ein

dekor,

haltend 4 Tafeln 73 Luxusporzellanartskeln, 2/4184, 2/4187, 2/8752, 2/8754, 11080, 11082, 2/13094, 13110, 13912 bis 13952, 1/13953/III V, 2/13953/IlIe, 3/1 3953/III, 1/13953/1 V A, 2/139531V v, 2/13953/VIv, 13956 13965, plastischer Erzeugntsse,

2/13953/I,

13954, 14305,

fts.⸗, Zeichen⸗ und

die rische verbindliche Zeichnung

Weise, daß zwel Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. H beträgt 25 ℳ, m. W.: fünfundzwanzig

Mark für jeden Ges Genosse kann nicht me anteile erwerben.

I. Vorsitzender: Post verwalter, II.

verwalter,

beide in Würzburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet. Würzburg. den 5.

Kgl. Amtsgericht,

Zabern.

Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I Ne. 64 wurde heute bei dem „Gunzweiler und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Haftpflicht“ in Gunz⸗

Spar⸗

beschränkter weiler eingetragen: „Anton

schieden.

28. November 1915

Julius Krummenacker in Gunzweiler zum Vorstandsmitglied gewählt.“ Zabern, den 4. Februar 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Bayerische Staatszeitung.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Stanger, Georg, K.

orsitzender: Jaa, Lorenz, K. Bahn⸗

Krummenacker, Nikolaus, ist aus dem Vorstand ausge⸗ Die Generalversammlung vom

Rechts⸗ geschieht in der

Die Haftsumme

äftsanteil. Jeder r als 20 Geschäfts.

ebruar 1916. Reaisteramt.

[70250]

Sohn von

hat den Tagner

ö“

Coburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 670. Firma

Feinsteiugutfabrik, Akt. Ges. in Rodach (H. Coburg), ein offener Umschlag, ent⸗ Abbildungen 16 Gegenständen aus Steinagut, Fabrik⸗ Nrn. 5669 —5675, 5679, 5680, 5683 bis 5689, das Recht auf Musterschutz wird in genommen für ganze oder teil⸗ weise

haltend ein Blatt

„Ausführung Gegenstände in jeglicher

Material, beltebiger Farbe und in jeglicher sonstigen Ausstattung, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Januar 1916,

ebruar 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Coburg. In das Musterregister ist eingetragen:

meldet am 7. 11,50 Uhr.

Coburg, den 5.

Nr. 671. Firma

Porzellanfabrik in Oeslau b. Cobg., ein verschlossenes Kistchen, angeblich ent⸗ haltend eine Porzellanfigur mit National⸗ schwarz, weiß, rot, Nr. 30 1), das Recht auf Musterschutz wird für den Dekor allein beansprucht, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1916, Vorm. 11,25 Uhr. Coburg, den 7. Februar 1916. H. S. Amtsgericht. 4.

Coburg.

In das Musterregister Nr. 672. Fitma

Porzellaufabrit in Oeslau b. em verschlossener Umschlag, angeblich ent⸗ Photographien von

11084, 13933, 1

13956/1, Muster

Schutzfrist 3 Jabre,

14. Junuar 1916, Nachm. 3 ½ Uhr. Coburg, den 7. Februar 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Elberfeld. - In das Musterregister ist heute einge⸗

ragen worden: 1) unter Nr. 2677,

Firma Heinr. Besenbruch, Elberfeld, am 7. Januar 1913 ein Musterschutz von 3 Jahren eingetragen ist: Die Schutzfrist ist berügl. der Muster 2660, 2730, 2791 und 2794 um weitere 3 Jahre verlängert; 2) unter Nr. 2680, woselbst für die genannte Firma am 17. Januar 1913 ein Musteecschutz von 3 Jahren tragen ist: Die Schutzfrist ist bezügl. der Muster 2745, 2788, 2795, 2808, 2812, 2819 und 2830 um weitere 3 Jahre ver⸗ längert; 3) unter Ne. 2684, woselbst für die genaunnte Firma am 1. Februar 1913

Musterregister.

(Die ausläͤndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

der

[70150]

Moaox Roesler,

von

vorbezeichneten Größe, beliebigem

Vorm.

[70151]

Wm. Goebel,

[70152] ist eingetragen: Wm. Goebel, Coburg, Fabrik⸗Nrn.

13824, 13109, 3934 A. B, 15936

4/13953/II, 14304,

angemeldet am

70148]

woselbst für die

einge⸗

5

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Februar

Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, deren Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich

er für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 er 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 8

₰.

ein Musterschutz von 3 Jahren 4— ist: Die Schutzfrist ist dezügl. der Muster

3. Jahre verlängert. Elberfeld, den 3. Januar 1916.

Mühlhausen, Tnür. [70149] Musterregister 364, Fr. Rathgeber in Mühlhausen i. Th., 1 Paket mit vplier Chemisetts, versiegelt, Nr. 8300, 303,8304, 8305, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1916, Mtttags 12 Uhr 30 Minuten. Mühlhauseni. Th.. den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgerich’.

Konkurse.

Aachen. [70101]

Ueber das Vermögen der Aktiengesell⸗ schaft für Apparate⸗ und Kesselbau in Aachen und in Stolberg 2 Rhld. ist am 11. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Francken in Aachen, Wilhelmstr. 107. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. März 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 21. März 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Augustastraße 79 Zimmer 12.

Aachen, den 11. Februar 1916. *

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Artern. Konkursverfahren. [70102] Ueber den Nachlaß des am 14. Januar 1916 zu Artern, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Gasthofsbesitzers Karl Saller wird heute, am 7. Februar 1916, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet, da Ueberschulrdung des Nachlasses vorliegt. Der Kaufmann Friedrich Andreas Angerstein in Artern wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis jsum 10. März 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 24. Februar 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. März 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben oder an andere Personen als den Konkursverwalter zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der ve und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Artern. Leißner. 8

Berlin. [70103] ber den Nachlaß des am 28. Ok⸗ tober 1914 verstorbenen in Berlin, Link⸗ straße 31 wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Max Sprotte ist beute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, von dem Königl. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (154 N. 188 1915.) Verwalter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessing⸗ straße 2. Frist zur Anmeldung der Konkuüͤrgforderungen bis 24. März 1916. Erste Glänbigerversammlung am 9. März 1916, Vormittaas 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 20. April 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. März 1916. Berlin, den 11. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin-Tempelhof. [70106] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 4. Juli 1915 gefallenen, zuletzt in Berlin, Fontane⸗ promenade 6, wohnhaft gewesenen Fa⸗ brikanten Karl August Theophilas Löhlmann wird heute, am 11. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr 55 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Teichner in Charlottenburg, Wilmers⸗ 15, 22 Konkurs⸗ erwalter, ernannt. onkursforderungen sind bis zum 10. April 1916 bei Gericht anzumelden zu den Akten

8. N 4. 16. Es wird 66⸗ fassung über die Beirrhelran e11n⸗

2746, 2789, 28323 und 2824 um weitere