1916 / 39 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

gena.

nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläub „ꝗ1 18 und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. März 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Apeit 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Beriin, Kleinbeerenstraße 16.—19, immer Nr. 7, Termin anberaumt. Offener V und Anzeigepflicht bis zum 15. März Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 8.

Dresden. [70134]

Ueber den Nachlaß der am 10. Dezember 1915 verstorhenen, in Dresden .A., Schützenplaz 3, wohnhaft, gewesenen Schneiderin Bertha Sidonie gesch. Such, geb. Gärtner, wird heute, am 11. Februar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Friedrich Schlechte in Dresden⸗A., Amalienstr. 12. Anmelde⸗ frist bis zum 1. März 1916. Wabhl⸗ und

rüfungstermin 10. März 1910,

ormittags ½110 Uhr. Ofener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Düsseldorf. [70112] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 26. September 1915 gefallenen Kaufmanns Wilhelm Lehmann, zeitlebens Inhaber eines Nahrungsmittelgeschäfts zu Düssel⸗ dorf. Platanenstraße 29, wird heute, am 10. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Arens in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. März 1916. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 15. März 1916, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Köntablatz 15/16, Zimmer Nr. 2. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf.

HRöchst, Main. 170120] Bekaunntmachung.

Ueber den Nachlaß des Lederfabri⸗ kauten Georg Ludwig Kern in Lors⸗ bach i. T., alleinigen Inhabers der Firma Soldan und Kern, Lederfabrik in Lorsbach, ist am 9. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Sommer in Höchst am Main. Anmeldefrist bis zum 22. März 1916. Anmeldungen in zweifacher Ausfertigung dringend er⸗ wünscht. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1916, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. April 1926, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist dis zum 26. Fe⸗

ruar 1916.

Höchst am Main, den 9 Januar 1916.

Der Gerichtsschreider des Kgl. Amisgerichts. 8.

[70121]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bureaubeamten Otto Faber aus Golmsdarf, zuletzt in Jena, ist heute, am 11. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Ed. Peter in Jena. Anzeige⸗ und Anmelde frist ist bestimmt bis 1. März 1916. Offener Arrest ist erlassen. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin:

0. März 1916. 8 Jena, den 11. Februar 1916.

Der Gerichtsschreider des Großherzogl. S. Amtsgerichts. I. [70122] 8 Vermögen des Bäcker⸗ meisters Paul Schmidt in Leipzig⸗ Stötteritz, Holzbäuserstr. 87, früheren Inhabers eines Bäckereigeschäfts in Leipzia, Johannisgasse 17, wird heute, am 11. Februar 1916, Vormittags gegen 612 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Berthold in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 4. März 1916. Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 14. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frift bis zum 11. März 1916. Königliches Amtsgericht Leipzig Abt. II A:, den 11. Februar 1916.

Mülhausen, Els. [70127] Konkursverfahren. N 2116.

Heber den Nachlaß des früher in Mül. hausen 1 Els. wohnhaft gewesenen und am 14. Dezember 1915 im Reservelagzarett in Bonn verstorbenen Leutmantb der Reserve, Rechtsanwalt Albert Hoff⸗ mann, wird heute, am 12. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechteanwalt Justizrat Dr. Stoeber in Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 4. März 916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung uüͤber die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Mlaubigenausschufss und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 15. März 1916, VBormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Fen. Zimmer Nr. 40, Termin en

das

anberaumt. eersonen, welche eine

1 lur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz

aben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder m1. leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, den dem Besitze der Sache und von

den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. März 1916 Anzeige zu machen. Katserliches Amtsgericht in Mülhaufen i. Els.

Schweinitz, Eister. 70142] Ueber das Vermögen des Dampf⸗ ziegelwerks Schweinih, eingetra⸗ gener Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation, in Schwei⸗ nit ist am I1. Februar 1916, Vormitrags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Vogt in Anna⸗ burg (Bez. Halle). Anmeldefrist bis 18. März 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung gemäß § 110 Konkursordnung am 9. März 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1916, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1916. Schweinitz (Elster), den 11. Februar

1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11““ Swinemünde. [70131] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Pfau in Swinemünde wird heute, am 11. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Srocka in Swinemünde. Anmeldefrist bis zum 5. April 1916. Erste Gläubigerversamm. lung am 8. März 1916, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 5. April 1916. Swinemünde, den 11. Februar 1916 Königliches Amtsgericht.

Wolfach. [70143] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Bühler in Schiltach wurde heute, Nachmitiags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Wieße in Wolfach wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1916 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin wurde auf Dienstag, den 2. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts gericht Wolfach bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1916. Wolfach, den 10. FFebruar 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

zZzeven. Konkursverfahren. [70147] Ueber den Nachlaß des am 8. November 1914 zu La Fore in Frankreich verstorbenen Gastwirts und Viehhändlers Lüder Luerßen in Tarmstedt (b. Bahnbof Tüschendorf) ist am 11. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent H. Kröger in Zeven. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 14. Mäürz 1916, Vormittags ½10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. März 1916. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März 1916. 1 Zeven, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [70144] Ueber den Nachlaß des am 1. Februar 1915 in Zwickau verstorbenen, in Zwickau, Reichenbacherstraße 47, wohnhaft gewesenen Fleischermeisters Karl Richard Vieh⸗ weg wird heute, am 11. Februar 1916, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Vizelokal⸗ richter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 28. März 1916. Wahltermin am 6. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1916. Königliches Amtsgericht Zwickau.

8 8

Aub. Bekanntmachung. [70133]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Dietrich Zobel in Aub wurde aufgehoben, nachdem der Farngte gleta angenommen und rechts⸗ räftig bestätigt ist. Die Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Gläubigerausschußmitglieder sind auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersicht⸗ lichen Beträge festgesetzt.

Aub den 11. Februar 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Berlin. [70105] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dr. Straßmann Lerithin Kultur G. m. b. H. in Berlin, NW. 23, Holsteiner Ufer 11, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. Februar 1916, Vormittags 11 Upr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, I11. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 1. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [70104]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Juni 1913 in Kamerun, obne Wohnsitz im Inlande, verstorbenen, früber in Berlin, Schumann⸗ straße 17 wohnhaft gewesenen Arztes Dr. Reinhard Houy ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung dvon 21— gegen das Schlußverzeichnis der bei Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur

Beschlußfassung der Gläubiger über die

nicht verwertbaren Permögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Mlarz 19160, Dormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen 2,n Berlin⸗Mitte. Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, bestimmt.

Berlin, den 10. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

euthen, 0. S. [70107]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Kaufhaus Roth, derrenartikel, Konfektions⸗ und Damenputzgeschäft Inhaberin Regina Roth geb. Steinitz“ in Scharley, Ecke Kaminer⸗ und Piekarerstraße 21, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Zwangsvergleichsvorschlags Vergleichster⸗ min auf den 13. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Beuthen O. S., Parallel⸗ straße 1, Zimmer Nr. 3, anberaumt wor⸗ den. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters und Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Beuthen O. S., den 10. Februar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Bialla, Ostpr. Beschluß. [70203] In der Domäneupächter Curt Witteschen Konkurssache wird an Stelle des von Blalla verzogenen Konkursver walters Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Schwedt a. O. der Rechtsanwalt Kirstein hierselbst zum Konkursverwalter ernannt. Bialla, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Ulankenhain, Thür. [70109] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Eduard Schleifenheimer in Bad Berka wird Termin zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung über Ausscheidung der Grundstücke des Gemeinschuldners aus der Konkurs⸗ masse auf Dienstag, den 29. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Blankenhain, den 7. Februar 1916. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

Bochum. Konkursverfahren. [70108] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Hermann Köhne in Bochum⸗Hamme ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 3. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Bochum, den 9. Februar 1916 Kremer, Rechnungsrat, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bonn. Konkursverfahren. [70073] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Wingen⸗ dorf in Bonn wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bonn, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9

Griesen, Westpr. [70110] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Altmann in Briesen, Inhaberin Frau Malwine Alt⸗ mann in Briesen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dezember 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrärtigen Beschluß vom 24. Dezember 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.

Briesen, den 10. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Ko

[70111] nkursverfahren.

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Edmund Misterek in Bromberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Bromberg, den 10. Februar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Döhlen. [70137] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Albin Sieber in Birkigt, alleinigen Inhabers der Firmen Vereinigte Industriewerke Küyhn & Sieber und M. Ruf 4& Comp. in Birkigt, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermtne vom 1. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durche rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 1. November 1915 bestätig worden ist. Döhlen. den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Döhlen. [70138] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Arthur Robert Hermann Kirsten in Pot⸗ schappel wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Döhlen, den 5. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Elsterberg. [70113] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Chemikers August Arnold Wiecking in Elsterberg, alleinigen In⸗ habers der Firma 2 Höppner in Glster⸗ berg, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Elsterberg, den 8. Februar 1916. Kobnigliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Göppiugen.

Das Konkureverfahren über das Ber⸗ mögen des Gugen Bostel, Schreiners und Möbelhändlers in Göppingen. wurde durch Beschluß von heute nach voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben.

Den 12. Februar 1916.

Gerichtsschreibereii. Amtsger.⸗Sekretär Walker.

Gostyn. Konkursverfahren. [70116] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Valentin Czwojda in Kröben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er. hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 6. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Gostyn, den 10. Februar 1916. Der ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gross Gerau. [70115] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Schreiner⸗ meisters August Stief in Rüssels⸗ heim a. M. wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berüsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke auf Montag, den 6. März 1916, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis liegt zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei offen.

Grotßz Gerau, den 7. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [70117] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Schlachters Peter Maak wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 11. Februar 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Heinrichswalde, Ostpr. [70119] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Dezember 1914 verstorbenen Lehrers Friedrich Peijean in Gr. Friedrichedorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Heinrichswalde, den 4. Februar 1916.

Köntigliches Amtsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. [70118] Beschluß.

In der Blankensteinschen Konkurssache ist an Stelle des erkrankten früheren Ver⸗ walters der Kaufmann Kurt Gronwald in Tilsit zum Konkursverwalter bestellt worden. 3 N. 1/08.

Heinrichswalde, den 8. Februar 1916

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 70123] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ig Liquidation getretenen offenen Handelsgesellschaft unter der irma: A. Kohler & Co., Uhren⸗ roßhandlung in 1. Kaiserstr. 64, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 10. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

München. [70135] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 12 Februar 1916 wurde das unterm 24. Dezember 1914 über das Vermögen des Emil Pollak, Herrenkleiderge⸗ schäftsinhaber, in München eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.

München, den 12. Februar 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neheim. Konkursverfahren. [70124] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers August Farke zu Neheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neheim, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg. [70125] Konkureverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friseurs und Barbiers Oskar Helm in Neubrandenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neubrandenburg, den 8. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht. 1.

Northeim, Hann. Beschluß. [70126] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns Hermann Bruns in Northeim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Northeim, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [70128] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Reintke in Hüls wird nach orfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

nödding. Kon —. —₰ 70130]

In dem Konkursverfahren über das VBermögen des Holzschuhmachert und Schuhwarenhändlers Laurih Peter Bennetsen in Osterliunet ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ tungen der Schlußtermin auf den 11. März 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte

Rödding, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [70129] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nochlaß des Weinhändlers Engelbert Ammelburger von Rüdesheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erbebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr,. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Schluß. rechnung und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Rüdesheim, den 10. Febuar 1916. Königliches Amisgericht.

Spaichingen. [70141] K. Amtsgericht Spaichingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Christian Hörrmann, Adler⸗ wirts in Nusplingen, wurde nach er⸗ folgter Abbaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertetlung durch Be⸗ schluß vom 8. Februar 1916 aufgehoben. Den 12. Februar 1916.

Amtsgerichtssekretär Zeller.

Stuhm. Konkursverfahren. [70136] Das Konkursverfahren uͤber das Ver⸗ mögen der Malermeisterfrau Anna Zwadsich in Stuhm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stuhm, den 9. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Dezember 1914 verstorbenen Arbeiters Lüdeke Heinrich Denker in Syke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine hierdurch aufgehoben.

Syke, den 7. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. 2. [70146]

Zeulenroda. Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Vetter & Petz⸗ holtz, G. m. d. H. in Zeulenroda, ist der Zimmermeister Hermann Schauer⸗ hammer in Zeulenroda an Stelle des zum Heeresdienst einderufenen Rechts⸗ anwalts Dr. Seypfart in Greiz zum Kon⸗ kurgverwalter ernannt worden. N. 2/10.

Zeulenroda, den 11. Februar 1916.

chulze.

Zittau. .

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gustav Helbert & Co. in Scheibe, Inhaherin eines Papierwareunfabrika⸗

des Schlußtermins aufgehoben worden. Zittau, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [70075]

Deutsch⸗ schwedisch⸗norwegische Güterverkehr über Vamdrup und Saßnitz Trelleborg, Teil II. Mit Gültigkeit vom 20. Februar 1916 werden die schwedischen Stationen Ankarsrum, Maltesholm, Oestervärn und die sächsische Station Sebnitz in den Abschnitt der ordentlichen Tarifklassen aufgenommen.

stellen.

Altona, den 12. Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[70153]

Ausnahmetarif 2 III V für frische Futterkräuter usw. Mit Gültigkeit vom 17. Februar 1916 wird die zum 10 Februar 1916 zunächst für die preußtsch⸗ hessischen und oldenburgischen Staatseisen⸗ bahnen eingeführte Ausdehnung auf Heide⸗ kraut allgemein für den ganzen Bereich des Ausnahmetarifs ausschließlich Altona⸗ Kaltenkirchen⸗Neumünster und Meppen⸗ Haselünner Eisenbahn eingeführt. Gleich⸗ zeitig wird der Ausnahmetartf neu ausge⸗ geben. Abzüge (Preis 5 ₰) sind durch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexander⸗ platz, zu beziehen.

Berlin, den 17. Februar 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[70074]

Nordwestdeutsch⸗bayerischer Güter⸗ tarif. Mit sofortiger Gültickeit wird die Statton Lelbach⸗Rhena in den Tartf aufgenommen und die Stationen Büsum und Marne im Ausnahmetarif 8 18 d für frische Seefische und frische See⸗ muscheln usw. als Versandstationen nach⸗ getragen sowie verschiedene sonstige Aende⸗ rungen Näheres bei den beteiligten Guͤterabfertigungen.

Recklinghausen, den 16. Januar 1916. Königliches Amitsgericht.

tfurt (Maäain), den 9. Februar 19gnef 2⸗ 12 aeln Eiseubahudirektion.

tionsgeschäfts daselbst, ist nach Abhaltung

hierselbst bestimmt. 5

ö“

Syke. Konkursverfahren. [701321

Das Seene Amisgericht.

[7014521

Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungs⸗

e

———

utsche

8

v E“

erln

8* 71

Bekanntmachung.

Vçpon den Ausgaben 1, 6

100 109, 111—116, 883. 89282. 139, 141 144, 147, 149—162, 123 129,190, 192. 1 220 —229, 232 1 223. 22 5

223 23, 23 ½ 312, 354, 376,

130 136, 165,

258 272, 2742293, 295 272, 274292, 295, 200

219, 219, 217—324, -

355, 259, 361, 3632

376, 377, 279, 380, 382 889.

198, a94, 400, 409, 120 3 4329, 440, 442, 445

455—487, 466, 470, 471, 272, 472,12, ¹451,

487, 488, 489, 192—-454, 496, 497

829—812. 528 —930, 222, Zas, 5327—541 „551, 553, 554, 55 5 5

366, 723, 2241 82 838 556, 559, 560

337 —346, 349—3 368 —-371, 387, 389, 390,

126, 130, 432, 433,

3 3 4

627-—631, 633 641, 642, 644, 647-—64 „633, 635, 62

686, 687, 695, 692 196—299, 119, 222 1205 29, 730, 732, 734, 7326,738

29, 729, 34, 736—738, 740, 722 751, 754, 756, 758, 759, 761, 763, 784

770, 771, 772. 774, 776 787, 790, 792, 793, 795, 227, 288 388.

811, 812, 814—832 834, 8 41

listen sind noch einige Stüͤcke v . er Ei

Enschletlich faun für 1 Ehanden. Der Eingel.

696,

784, 800, 803, 805,

tellungen sind unter genaue Peantäga aas aite Beifä ge7, uchdruckerei und Verl vieetutsch, 32, zu richten. die Rückantwort beizufügen. Unentgeltlich oder g 828* vorbez ine Stücke abgegebe 3 Sa. bisher 2 ruckerei eingegangenen, von vorstehender den Anfragen werden hierdurch als . deese. Berlin, den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium M. A.

ichnun ung des Be

Liste Nr. 1 n2 in Krie

Nr. Kriegsgefangenschaft

Fsergs und jetzt in der Lenef untergebrachten Preußischen 2 angehörigen. 8 b. 8 ·8 8

Preußische Verlustliste Nr. 455

Sächsische Verlustliste Nr. 253

der in Kriegsgefangenschaft be⸗ findlichen und jetzt in der Schweiz unntergebrachten Preußischen Heeresangehörigen.

A☛— Die in dieser Liste Aufgeführten befinden ich seit dem 26. Januar 1916 in Davos⸗Dorf; ihre Interkunft dortfelbst ist in eckiger Klammerange⸗ geben. Sie genießen für Briefe, Wertbriefe, Post⸗

8 8 8 arde: 1. und 2. Garde⸗Regiment z. F.; ,( i 1 vrenen 8. F.; Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ enadier⸗, zw. Infanterie⸗, bzw. üsilier⸗Re⸗ Nr. 11, 23, 28, 30. 31, 35 bis eSich e 15 68372 74, 76, 78, 111, 113, 114, 154, 157, 158, 161, 164, Referve⸗Infanterie Regi ve⸗Inf Regimenter Nr. 17, 25, 80, 72. 78 88. 87,09,1 1t. 202, 208 208 r⸗Infanterie⸗Regiment 8 1 Ret.⸗Inf.⸗Regr. Nr. 30). 88 Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Burg. üger⸗Bataillone Nr. 7, 9 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 78), 14;

00 —- 104, 168. 128, —202, 204 —212, 214 222, 8- 3 9 7 2 237, 241, 242, 253 bis Wehlau 301, 303 310,

2 452, 173, 176, 477, 479, 501, 504, 544, 545, 4 5 „563, 565 599, 3223, 322, 522, 182,523. 584, 392. 593, 601, 3 53, 655, 65 670—672, 674, 675, 678, 680, 8989 6. 698, 701, 702, 4, 719, 718, 720, 723, 727, 744, 748, 766—768, 786, der Deutschen Verlust⸗ er E Verkaufspreis Ausgabe beträgt 15 Pfg. 8 der Ausgabe rages an die Berlin SW. 48, ist das Porto für

egen Nachnahme oder v eichneten Ausgaben

Kriegsministerium und bei der enannten Buch⸗ ung abweichen⸗

S. 11315 S. 11316 S. 11324

Schr Stockfisch, Hans (3. Komp.)

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi Regiment Nr. 2. Utffz. Leopold Plumhoff (12. Komp.) Berlin biet⸗ als L. p

u. gefangen gem., war i. Gefgsch. S 2 . Continestal. m. war i. Gefgsch. St. Martin⸗de⸗Re. [Hotel

Reserve⸗Infanterie⸗Regi giment Nr. 69. Hames, Wilhelm, Kranktr. 75. Komp.) Braunschweig bisb.

vermißt, war i. Gefgsch. Po pe Continemal.) Gefgsch. Ponton Prison Marseille. [Hotel

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3

Reinhold (4. Komp.) Greifenhai

2 * . enhe ¹ 24 als gefangen gem., war i. Gefgsch. Romans. hen helcercbtah Grenadier⸗Regiment Nr. 11.

Klein, Rudolf (2. Komp.) Wroni . olf (2. *ẽ) Wronin. Cosel bish. gem., war i. Gefgsch. Le Havre. [Pension ö

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment N Maurer II, Adam 75. K Saa II, A (5. Komp.) Bärweiler bi war i. Gefgsch. Montlugon. [Hotel Eentine tar.”b bekrans Infanterie⸗Regiment Nr. 23.

Blasczyk, Jakob (12. Kom zyk, (12. Komp.) Woh innitz bi nicht gem. war i. Gefgsch. Le Hapre. dPen e gi en

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 25.

Butter, Peter (8. Komp.) Weißenthurm bisb. als verw.

gem., war i. G Thiavari ; . 1.“ Gefgsch. Chiavari u. Castelluccio. [Hotel Con⸗

Infanterie⸗Regiment Nr. 72 Pööö Emanuel (5. Komp.) Petrowitz, Pleß bish gefangen gem., war i. Gefgsch. St. Brieuc. [Pension 8429

Reserve⸗Infanterie⸗Regi Regiment Nr. 72. Becker, Hugo (Maschgew. Komp.) Remscheid, Düsseldorf bish

als gefangen gem. i. Gefas 5 Conkinental) n., war i. Gefgsch. Forteresse⸗de⸗Blave. Hotel

51, 72 91,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 73.

Eberhardt, Wilhelm (10. Komp.) Reinsfeld, Trier bish.

vermißt, war i. (. DOrls 8 , Continental.] Gefgsch. Orléans u. Romorantin. [Hotel

37,

Infanterie⸗Regiment Nr. 74 4 Raguse, Franz (9. Kom egee 4 - Komp.) Wohnort ,s a

8— gefangen gem., war i. Gefgs ch. —, Dübren bish. ontinental.] ntlong. [Hotel

Infanterie⸗Regiment Nr. 76.

Miskar [Miskal, Karl (2. Komp.) Neu Heiduk, Beuthen

i. Ob. Schles. bish. b „Peuthe Jsle⸗de⸗Ne. [Pension⸗ Fens. ei eer gem, war i. Gefgsch.

Infanterie⸗Regiment Nr. 78. Massot[Massoth], Karl (12 Komv.) Mannheim Bisß.

als gefangen gem., war i. Gefgsch. Mont⸗d Mars 8 8 N*. 2 b e⸗ S de⸗Ré, La Pallice u. Rochefort. [Hotel öb 1

Res⸗ erve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 78. 8

n Behme v. Jäg. Batl. Nr. 9 Wohnort Delmen⸗

Egacen 89 nicht gemeldet, war i. Gefgsch. Bastia. Neues 3 o [Pip oJ], Wilhelm Wohnort Lengede bish. ni 8 war i. Gefgsch. Montlucon [Hotel Eencees chus hc

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Ny. 87.

Langenb erg, Paul (1. Komp.) Blankenhain, Sa⸗ Weimar

bish. als 2 Fonkeeketan gefangen gem., war i. Gefgsch. Roanne. [Hotel

Infanterie⸗Regiment Nr. 28.

Zauder [Sander] Hubert (1 1 2 . ct (11. Komp.), Wohnort Si nicht gem., war i. Gefgsch. Montlugon. Peren eortebihs

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 29.

Krahe, Wilhelm (5. Kom n (5. Komp.) Ittenbach. Siegkreis mißt, war i. Gefgsch. Romans. [Pension 8

Infanterie⸗Regiment Nr. 30 Ltn. d. R. Ernst Krüger (8. Komp.) Berlin bisbh. als verw.

u. gefangen gem., war i. Gefgsch. L

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 30 Utffz. Anton Mathmann (1. K Bielefed.

thm „Komp.) Biel bi 9 brnisg, war i. Gefgsch. Ville⸗de⸗Napel. Mpeleseld S roh, Johann (12. Komp. Ldw. Inf. Regts. Nr. 87) Völk⸗

lingen, Saarbrücken bishe 8 r als Gefgsch. Sens. ([Hotel Continental.]

Infanterie⸗Regiment Nr. 31 Gefr. Hermann Broesen (9. K tel⸗Ga⸗ sen (9. Komp.) Kiel⸗Gaarden bish. verw. gem., war i. Gefgsch. Montlugon. [Hotel

Füsilier⸗Regiment Nr. 35.

Bolze, Werner (6 Komp.) Lucke i. Gefgsch. Riom u. Montlugon. Hotel shnace Leraigf 28

8 8— Füsilier⸗Regiment Nr. 36. Wagner, Otto Wohnort Berga bish. nicht i. Gefgsch. Montfort u. Camp⸗de⸗Costquidan. ee ee aeh

Füsilier⸗Regiment Nr. 37.

Adamietz, Alfred (7. Komp.) Konradswaldau, Schweidnitz

bish. vermiß i. C Germansa st⸗ war i. Gefgsch. Roanne u. Montlugon. [Pension

Kuntschke [Kunsch kel (11. Komp.) Langhermsdorf, Freystadt

Fercübn gefangen gem., war i. Gefgsch. Montlugon. [Pension

Reserve⸗Infanterie⸗Re »Regiment Nr. 99. Schroers, Walter (4. Komy.) Wohnort Fischeln, Crefeld 8

bish. nicht gem., war i. Gefgs tlug gem., war i. Gefgsch. Montlugon. Pension Germania.]

6“ Infanterie⸗Regiment Nr. 111. Heinrich, Ernst (6. Komp.) Förch, Rastatt bish. als ge⸗

fangen em., war i. Gefasch. F 9 [Hotel Fontinenkal⸗ Gefosch. Forteresse de⸗Blaye u. Ta Pallice⸗

Reserve⸗Infanterie⸗Regi

des egiment Nr. 111.

Gernet, Heinrich (12. Komp.) Mannheim bish als gem., war i. Gefgsch. Montfort. [Hotel Continental.

Infanterie⸗Regiment Nr. 113 Keller, August (7. Kom f 2r, 2 7. p.) Triberg bish n i. Gefgsch. Forteresse⸗de⸗Blaye. [Hotel Contienter 'i8⸗, bis emann, Valentin (6. Komp.) Speyer bish. als verw

u. gefangen gem. - Germantge gem., war i. Gefgsch. Romorantin. [Pension

Füsilier⸗Regiment Nr. 38. Gefr. Josef Schlombs (5. Komp.) Volpersdorf. Neurode

Schles. bish. als mu., war [Pension Germncnis. gefangen gem., war i. Gefgsch. &e Havre.

Alt ühl Fütter tegimene Nr. 39. enmü⸗ e, nton (11. Komp.) Bor h st Stei

bisb. als verw. u. gefange vrEg- „Steinfurt

9 Ferrand. [Pension Fhah sagfta⸗ war i. Gefgsch. Clermont⸗

Hamacher, Wilhelm (4. Komp.) Gohr, Neuß bish. als

efangen gem., war i. (. 8 Eontgentan. ar i. Gefgsch. Belle⸗Isle⸗en⸗mer. [Hotel

1 Infanterie⸗Regiment Nr. 114 S E. Aena . Heilbronn a. N. bish. als ge⸗ 8 em., ar i. Gefgsch. Camp⸗ Sos 5 t. Aubin u. Epinay. (Lotei Foneade gc⸗ taee.

Infanterie⸗Regiment Nr. 154.

Utffz. Karl Anders (4. Kom ¹ 4. Komp.) Altenlohm bish. gem., war i. Gefgsch. Vierzon. UPenslon Gere ha8.” W

Infanterie⸗Regiment Nr. 157 Kubitzal, Johann (12. Komp.) Imielin, leß bish. als

verw. u. gefangen gem. i. Ge Germemia gen gem., war i. Gefgsch. Castelluccio. [Pension

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 39 Grosse, August (4. Komp.) Breitenworbis, Worbis bish.

als gefangen Hernlanag gem., war i. Gefgsch. Montlugon. [Pension

Infanterie⸗Regiment Nr. 168.

Heß, Heinrich (10. Komp.) Men ülbei 7 . 8 ) den, M 1 gefangen gem., war i. Gefgsch. Roanne. dbefmm, Sr

Infanterie⸗Regiment Nr. 161.

Kunzmann, Hermann (12. Komp.) Büchenbronn bisb. als

efangen gem. 686 Pün gean cer, war i. Gefgsch. Rochefort⸗sur⸗mer. [Hotel

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 40. Brecht, August (9. Komp.) Unteröwisheim, Karlsruhe bish.

als verw. u. f187. C ontinentan⸗⸗ gefangen gem., war i. Gefgsch. Castres. [Hotel

Lerch, Hermann (1. Komp.) Leistadt, Nenstzdt a. Haardt

bish. als gefa i. G . Uoe ae8 ngen gem., war i. Gefgsch. Casabiandra. [Pension

8 1d 1 Infanterie⸗Regiment Nr. 164. SFggers II. Karl (3. Komp.) Nörten, Northeim bish. a

gefan em. i. C 1 1 1s Söö war i. Gefgsch. Chäteau d'⸗Oléron. [Pensioan

8 Infanterie⸗Regiment Nr. 49. ams [Dahms], Reinhold (1. Komp.) Putzi il 85 vermißt, war in Gefgsch. Mas⸗Eloi. Faßig,. amke, Marian (2. Komp.) Koschmin, Berent bisber vermißt, war in Gefgsch. Mas⸗Eloi. [Hotel Continental.]

; Stettin bi in Gefgsch. Mas⸗Eloi. (Hotel Fentitenkai ne vermißt, war

Infanterie⸗Regiment Nr. 170.

Grießer, Robert (3. Komp.) ü 12 7 · . F üri Eee. b 8 gem., war in Gefgsch. Mgnsoris böhche g.ede al soefangen

Reserve⸗Bataillon Nr. 10.

nteroffizi 8 Greifenberg i. Pomm. (s. Krgs. Laz.

Kavallerie: Ulanen Nr. 11.

Feldartillerie: 4. Garde⸗Regi . 1 barti : 4. C Regimen Nr. 42; 8 Regimenter Nr. 21 und 28 1““ 8g as

iomiere: Regimenter Nr. 19 und 23. Verkehrstruppen: Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 9.

Göbel II, Paul (9. Komp.) Barmen bisher als gefangen

Krause, Karl (4. Komp.) Gr. Gardienen, Neidenburg bish. Seithe [Seites,

88 18 Infanterie⸗Regiment Nr. 188. raubel, Karl (2. Komp.) Ballenstedt bis gem., war i. Gefgsch. Le Mans. [Hotel gefangen 6 Nr. 202. aron, Helmuth (10. Komp.) Gleiwitz bish. . bish. als gem. war i. Gefgsch. Dinan. [Hotel 82

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 203.

Infanterie⸗Regiment Nr. 53.

emeldet, war in Gefgsch. Montlugon. [Pension Germania.]

vermißt, war in Gefgsch. La Pallice. [Pension Germania.)]

Heinrich (5. Komp.) Hamm i. W als gefangen F E. bisher Contknental) gemeldet, war in Gefgsch. Montlugon. [Hotel

enitäts⸗Formationen: Kriegslazarett⸗Abteilung des II. Armeekorps. 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Heinrich Schütt (2. Komp.) Wittenberge, Westprignitz

Schneeberger, Albert (1. Komp.) Ronnenberg bish. als verw.

Schulz, August (4. Komp.) Peterswalde bish. als verw

Infanterie⸗Regiment Nr. 65 V g -.e gem, war i Gefgsch. St Brieucu. Tréguter. (Hotel Continental.]

u. gefangen

tinental.) gem., war i. Gefgsch. Castelluccio. [Hotel Con⸗

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 208.

bbish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Agen. [Pension Germania.]

Säe 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. befr. Willy Otte (6. Komp.) Borne, Calbe bish. als verw.

u gefangen gem., w. 8 1] Continental., ar i. Gefgsch. Forteresse⸗de⸗Blave. (Hotel

U

Wiskow, Emil (4. Komp.) Köpitz, Kammin bish. als gefangen

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 65. Lem, war i. Gesgsch. Le Havre. [Pension Germania.]

tffz. Johann Rothmann (2. Komp.) Sie burg, Siegkreis

bish. als verw. gem., war i. (

81 Nr. 235. Rosenkranz, Richard (5. Komp.) Essen bi gem., war i. Gefgsch. Le Havre. (pessen eeg

Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. a, Friedrich (9. Komp.) Landeck bish. als verw. u

. u. gefangen gem. war i. Gef h Jle d'Oléron. [P ffion er 898 n

—— W1.“

Lanz, Sylpester (11. Komv.) Ettringen, Mayen bish. als verw.

Jufanterie⸗Regiment Nr. 68. 1. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Burg (IV.

Gefr. Otto Bachmann (4. Komp.)

u; gefangen gem., war i. Gefgsch. St. Jean Pied⸗de P iencen 1 8 3 de⸗Port u. gefangen gem., war i. Olscon [Holel Continental.] 1 8 sHotei Continental⸗)

7.). Magdeburg bisß 2

Costquidan u &