1916 / 39 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1916. Berlin, den 12. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 81.

raunschweig. [70467] Ueher das Vermögen des Rentners Friedrich Fulst hier ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 11. April 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. März 1916, BVormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Mai 1916. Braunschweig, den 11. 1916. 5 Denen ts 2 erzoglichen Am Bockemüller, Gemzzevschtereizr.

8 pDasseldorf-Gerresheim. [70558] 8 Ueber das Vermögen der Firma Beuz, Nahrungsmittel⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf⸗Gerresheim ist am 14. Fe⸗ ruar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Balcke in Düsseldorf⸗Gerres⸗ beim ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 31. März 1916. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Mittwoch, den 15. Mürz 1916, Vormittags 1 Uhr. Prüfungstermin am 12. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13. Düsteldorf⸗Gerresheim, den 14. Fe⸗ bruar 1916. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Basse, Aktuar.

lauchau. [70483]

Ueber das Vermögen der Firma Erste Deutsche Papierbeton⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glauchau wird heute, am 12. Februar 1916, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann hier. Anmeldefrist bis zum 14. März 1916. Wahltermin am 10. März 1916, Vorm. 10 Uhr Prüfungstermin am 24. März 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1916.

Glauchau, den 12. Februar 1916.

Königl. Amtsgericht.

Halle, Saale. [70470] Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗

händlers Karl Hiepe zu Halle S., Reil⸗ straße 22, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Tarxator Otto Knoche zu Halle S. Bis⸗

marckstraße 30. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 12. März 1916 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 9. März 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prü⸗ fungstermin den 16. März 1916, Vormittags 10 Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45. Halle S., den 12. Februar 1916.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Kattowitz, O0. S. [70535]

Ueber das Vermögen der Frau Josesine (Josefa) Rzepka in Kattowitz, Grund⸗ mannstraße, ist am 9. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Leo⸗ binger in Kattowitz ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1916 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1916, Vormittags 11 ½¼ Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. April 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Februar 1916.

Amtsgericht Kattowitz.

Leipzig. [70668] Ueber den Nachlaß des in Leipzig, Promenadenstr. 3 I, wohnhaft gewesenen Schneidermeisters Franz Gustav Theodor Grätz wird heute, am 14. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags gegen ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Unger in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 4. März 1916. Wahl⸗ nd Prüfungstermin am 16. März1916, Zormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. März 1916. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A;, den 14. Februar 1916.

Lesum. Konkursverfahren. [70538] Ueber das Vermögen des Gastwirts Johaunn Peter Thielbar in Burg⸗ damm ist am 11. Februar 1916 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: rozeßagent C. Bec in Aumund bei egesack. Anmeldefrist bis zum 31. März 916. Erste Gläubigerversammlung März 1916. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 14. April 1916. Offener 8 924 mit Anzeigefrist bis zum 3. März 2 2

Lesum, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 8

[70473]

a UMeber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Krone zu Neukölln, Kasser⸗ Friedrichstr. 195, wird heute, am 12. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 hr 5 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln,

verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung am 3. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. rüfungstermin den 14. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berliner⸗ straße 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März 1916. 3 Königliches Amtsgericht in Neukölln.

Neukölln. [70474] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 17. Juli 1915 verstorbenen Kaufmanns Holz⸗ händlers Heinrich Friedrich Ger⸗ hard Hemken zu Berlin⸗Treptow, am Treptower Park 48, wird heute, am 12. Februar 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ züen Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerver⸗ sammlung den 3. März 1916, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Prüfungstermin den 14. April 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berliner⸗ straße 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 31. März 1916.

Königliches Amtsgericht in Neuköllu.

Offenbach, Main. [70672] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilhelm August Koch, Schmied in Neu Isen⸗ burg, wird heute, am 12. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichtstaxator Johannes Nieder⸗ hof in Offenbach a. M. wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 18. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1916, Vormittags 10 Uhr, Saal 12. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. April 1916, Vormittags 10 Uhr, Saal 12.

Offenbach a. M., den 12. Februar 1916.

Gr. Hessisches Amtsgericht Offenbach.

oschersleben. [70476] Ueber den Nachlaß des am 16. Dezember 1913 zu Dedeleben verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Heinrich Pepper ist heute, am 8. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Amtssekretär Rühe in Dedeleben ernannt. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1916. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts. Oschersleben (Bode), den 8. Februar

1916 Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [70673] Ueber das Vermögen des Knospen⸗ fabrikanten Ernst Arthur Hempel in Sebnitz wird beute, am 14. Februar 1916, Nachm. 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Katzschner hier. Anmeldefrist bis zum 11. März 1916. Wahltermin am 1. März 1916, Vormittags 10 Uhr.” Prüfungktermin am 23. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1916. mez. den 14. Februar 1916. Kösnigliches gericht.

Ahrensböck. [70461]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Heinrich Böckmann in Gronenberg ist zur Prü⸗ fung der noch angemeldeten Forderung Termin auf den 28. Februar 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht in Ahrensböck an⸗ beraumt.

Ahrensböck, den 10. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Bad Bramstedt, Holstein. [70462]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landmanns Gustav Detlef Wendt in Kaltenkirchen ist besonderer Prüfungstermin und ferner Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über Genehmigung der Veräußerung des zur Masse gehörigen Grundbesitzes aus freier Hand auf den 23. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt.

Bad Bramstedt, den 12. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr. [70481] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Witt in Bartenstein wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Oktober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ e2., Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Bartenstein, Ostpr., 10. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bergen, Rügen. Beschlußz. [70463] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Blauert in Saßnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. en a. Rg., den 9. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [70465] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Ida Perlmann in

Wildenbruchstr. 86, wird zum Konkurs⸗

Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 25, ist

infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des lußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 1. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [70464] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Johannes Wedel in Berlin, Oranienstraße 159, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 9. Februar 1916.

Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts Bertin⸗Mitte. Abt. 84.

Burgstädt. [70468] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Färbereibesitzers Friedrich Win⸗ helm Steger in Mühlau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfahren. [70664] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Beruhard v. Janowski aus Dauzig wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Danzig, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Düsseldorf. [70482] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kranken⸗ und Sterbekasse für Barbiere, Friseure, Perrücken⸗ macher und verwandte Berufe, Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Düsseldorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dässeldorf, den 9. Februar 191.

Königliches Amtsgericht. 1141.

Fürstenberg, Mecklb. [70469]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Wilhelm Kubitz in Fürstenberg i. Meckl. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. düürstendera (Meckl.), 14. Februar

o Großherzogliches Amtsgericht.

Hang, O0. Bayern. [70536] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Haag hat mit Be⸗ schluß vom 12. Februar 1916 das am 7. Dezember 1915 über das Vermögen der Kaufmannswitwe Therese Reiter in Haag eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Haag, den 14. Februar 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Heilbronn. [70666] K. Amtsgericht Heilbronn. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen rn . 3 1¹) Richard Beltz, Kaufmanns in Heilbronn, Inhabers der Firma Wein⸗ kellereien vorm. R. Geißler & Cie. und Volz & Beltz hier, 2) Rudolf Burger, früheren Stadt⸗ pflegers in Heilbronn, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. ““ Den 14. Februar 1916. 6 Amtsgerichtssekretär Alber.

Heinsberg, Rheinl. [70485] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Peter Jansen in Ratheim⸗Busch ist neben dem zur Fahne einberufenen Rechtsanwalt Sieben in Heinsberg Rechtsanwalt Dumoulin in Wassenberg zum Konkurs⸗

verwalter bestellt worden. Heinsberg, 12. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht. II. 8

Hindenburg, 0. S. [70486] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Februar 1915 verstorbenen Bilderhändlers und Glasermeisters Peter Kowallik in Hindenburg O. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 4. N 29. 15.

Hindenburg O. S., den 9. Februar

1916. Königliches Amtsgericht.

Jessen, Bz. Halle. [70471] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Otto Krausch in Jessen (Bez. Halle) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. März 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Jessen, den 12. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Grunewald, Aktuar.

Konstanz. [70559] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Friedrich Kaplan Ehefrau, Frieda geb. Häberle, Inhaberin eines Papier⸗ und Spezereiwarengeschäfts in Konstanz wurde nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Konstanz. den 9. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Kontopp. 1 [70537] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kartoffelflockenfabrik, e. G.

8

Beschlußfassung der Gläubiger über die

brüder Eduard und Max Bach in

(ABahnsen in Niebüll ist zur Prüfung

Patschkau, eingetragenen Genossen⸗ sschaft mit beschränkter Haftpflicht, in

der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.

Kontopp, den 13. II. 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Leipzig. [70472] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Emil Göbel Fabri⸗ kation von Metallstempeln u. Werk⸗ zeugen in Leipzig⸗Lindenau, Anger⸗ straße 25, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 20. Dezember 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Dezember 1915 bestätigt worden ist. Leipzig, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Meuselwitz. [70669] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Glasermeisters Friedrich Paul Hennig, weil. in Meuselwitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch autgehoben.

Meuselwitz, den 14. Februar 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Mogilno. Konkursverfahren. [70540]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Konrad Cholascienski in Pakosch ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur

nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. März 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Mogilno, den 11. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Münster, Westf. [70539] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hubert Koberg u Münster i. W. wird nach erfolgter

bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 1— 15 a. 17.

ünster i. W., den 8. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Nakel, Netze. [70671] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Michalski aus Mrotschen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Nakel, den 12. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Nassau, Lahn. [70560] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsgesellschaft Ge⸗

Nassau (Lahn) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nassau, den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Niebüll. Konkursverfahren. [70670] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Alex

der angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. März 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Niebüll, den 10. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nikolai. [70541] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogenhändlers Karl Gottschalk in Nikolai wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Nikolai, 12. 2. 16.

Nortorf. Konkursverfahren. 170475] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrmanns Hinrich Rösch⸗ mann in Nortorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Nortorf, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Patschkau. [70477] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Bürgerlichen Brauhauses

Patschkau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Patschkau, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [70478] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Abraham Friedländer in Posen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Ok⸗ tober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Posen, den 12. Februar 1916.

Pudewitz. [70479; Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Josef Pieskiewicz in Pudewitz, z. Zk. im Felde, wird, nachdem der in dem Vgr⸗ gleichstermine vom 3. Dezember 1915 gn⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechte, kräftigen Beschluß vom 3. ö2ö. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pudewitz, den 4. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Rodenberg. 70139, Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Lüpke in Groß Renndorf soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 13 643 14 verfügban. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 61 733 25 ₰, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeich⸗ nis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts in Rodenberg zur Einsicht aus. Aktenzeichen Nr. 211. Rodenberg a. Deister, den 11. Fe⸗ bruar 1916. 1 Heinrich Fricke, Konkursverwalter.

Rostock, Mecklb. [70140]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Maschinenfabrikanten Carl

Willert zu Bentwisch wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Rostock, den 10. Februar 1916. Großherzogl. Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [70674. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Kanne⸗ gießer in Tilsit, z. Zt. im Felde, win, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Januar 1916 angenommene Zwangt. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß don demselben Tage bestäligt ist, hierdurch aufgehoben.

Tilsit, den 10. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Zweibrücken. [6983²] Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken bat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Neumüller in Hornbach mit Beschluß vom Heutigen aufgehoben, da der im Termine den 21. Januar 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich, rechtskräftig bestätigt ist. Zweibrücken, den 10. Fehwmar 1916. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen [70676]

Kriegsausnahmetarife. Mit Gültzg⸗ keit vom 20. Januar 1916 wird zu einer Reihe von Kriegsausnahmetarifen die Füst für Einbringung von Erstattungsanträgen bei Sendungen, die über nicht beigetretem Bahnen befördert sind, auf 6 Mornat⸗ verlängert. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 12. 2. 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[70480]

Ausnahmetarif für frisches, nichh zubereitetes Fleisch usw. (Tfv. 2h) Mit Gültigkeit vom 15. Februar 109le wird der Ausnahmetarif auf frisches Rem⸗ tierfleisch auegedehnt. Die Maßnahme gilt zunächst für den Bereich der preußisch⸗ hessischen, oldenburgischen und meclle⸗ burgischen Staatsbahnen, der Reichsbahnen, der Militäreisenbahn und der in Preußen liegenden Privatbahnen. Welche weitenen Bahnen beitreten, wird im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger bekanm⸗ gemacht. 1

Berlin, den 14. Februar 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[70545] 1 Norddeutsch⸗niederländischer Gütte⸗ verkehr. Station Weesp der Holländischen Eisen⸗ bahn mit den für Amsterdam loko geltenden Frachtsätzen in die Abteilung A Abschnitt! und 2 des Ausnahmetarifs für Eisen um Stahl vom 15. Mai 1914 aufgenommen. Cöln, den 12. Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[70544] b Staatsbahn⸗ und Privatbahn⸗Güter und Tierverkehr, Ost⸗Mitteldeutsch⸗ Sächsischer Güterverkehr. Der dor aussichtlich am 15. März 1916 zu eröffnende an der Strecke Falkenverg b. Torger⸗ Cöthen zwischen Wittenberg (Pr. Sa.) und Coswig (Anh.) gelegene Bahnhof Klen Wittenberg wird vom Tage der Eröffnmg in die obenbezeichneten Vertehre für di Abfertigung von Kleinvieh in einzelre

von Wagenladungen der angeschlossene⸗ Werke und Lagerplätze einbezogen. n- kunft über die Tariffätze erteilen de Güterabfertigungen. 8 Halle (Laale), den 9. Februar 19 Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengerins in Berlin.

Dvyuck der Norddeutschen Buckdruckeni n

m. b. H. in Kontopp ist zur Abnahme

Königliches Amtsgericht.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 4.

4. Münster, 1. Naugard. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 4. des IV. G

Am 1. März 1916 wird de⸗

Stücken, Eil⸗ und Frachtstückgütern

Ve

16. Februar 1916

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 456 . Sächsische Verlustliste Nr. 254 ..

Württembergische Verlustliste Nr. 345.

8

. S. 11336 S. 11337

1-11]

Vorbemerkung.

veröffentlicht.

Preufische Verlustliste Nr. 456.

Inhalt.

Vorbemerkung: Imn der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inbaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, oh sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

1“

.

Infauterie usw.: Garde⸗Schützen⸗

3

Garde: 1. und 3. Garde⸗Regiment z. F.; Bataillon.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 4, 5, 7, 8, 10, 11. 12. 17 bis einschl. 23, 32 bis einschl. 35, 37, 38 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11), 49 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 49), 51, 52, 53, 56, 57, 58 (s. auch Besatz.⸗Regter. Nr. 2 und 3 der Brigade Doussin usw.), 59, 61 bis einschl. 68, 69 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 68), 70, 75, 76, 78, 79, 81 bis einschl. 86, 88, 153 (s. Fernsp.⸗Abt. des IV. Armeekorps), 154 (s. Besatz.⸗ Regter. Nr. 2 und 3 der Brigade Doussin usw.), 165 (s. Besatz.⸗ Regter. Nr. 2 und 3 der Brigade Doussin usw. und Fernsp.⸗Abt. des IV. Armeekorps), 334, 335, 341.

Reserve⸗Infanterte⸗Regimenter Nr. 5, 7, 11, 15. 16 20 bis einschl. 25, 35, 40, 46, 48, 49, 53, 60, 61, 64 bis einschl. 69, 76 bis einschl. 84, 86. 88, 201, 203 bis einschl. 207, 210, 213, 216, 219, 222, 225 bis einschl. 228, 230, 232, 250, 252

bis einschl. 257, 260, 262, 270, 271.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 7, 12. 16, 17, 18, 20, 21, 22, 34, 39, 51, 53, 55, 57, 60, 65, 66, 72, 75, 77, 80, 82, 83, 84. 1“

Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 8, 9.

Besatzungs „Regimenter Nr. 2 und 3 der Brigade Doussin, später Rüdiger, des Korps Posen.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 78 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 51).

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Aachen, 1. Allenstein,

3. Beuthen i. Ob. Schles., 2. Bonn. Burg, 1. Coblenz, 3. und 4. Darmstadt, 2. Gleiwitz, 1. Hagenau, 2. Halle a. S., 3. Ham⸗ burg, 2. Jauer, Jülich, 1. Königsberg i. Pr., Landsberg a. W.,

Armeekorps (Altengrabow), 2. Bremen. 4. Gotha, Hameln, Harders⸗

hof, 25. des VII. Armeekorps (Münster).

2 Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillon Kreuznach. Landsturm⸗Kompagnie Turek (s. Besatz.⸗Regter. Nr. 2

1 und 3 der Brigade Doussin usw.). Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 1, 5, 20, 24. 8 1 Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner. Kürassiere Nr. 1; Dragoner Nr. 2, 4. 13, 20, 21; Reserve⸗Dragoner Nr. 8; Husaren Nr. 8, 9, 13. Kavallerie⸗Regiment Nr. 84; Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 1.

1. Landsturm⸗Eskadron des VII. Armeekorps.

Feldartillerie: 2. Garde⸗Regiment; 3. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 15. 22, 24. 33, 34, 37. 39, 40, 42, 47, 51, 52, 73, 74 (s. Fernsp.⸗Abt. des IV. Armeekorps), 75; Reserve⸗Re⸗ gimenter Nr. 1, 9, 15, 20, 30; Landwehr⸗Regiment Nr. 5.

Fußartillerie: Regiment Nr. 2; Reserve⸗Regiment Nr. 20; Land⸗ wehr⸗Bataillon Nr. 1. Fußartillerie⸗Batterie Nr. 118.

Pioniere: Garde⸗Bataillon (j. Landwehr⸗Pionier⸗Komp. des XVI. Armeekorps); III. Garde⸗Bataillon. Regimenter Nr. 19, 20, 23, 25; Bataillone: I. und II. Nr. 1, II. Nr. 2, Il. Nr. 4 (s. auch Inf.⸗Munitionskolonne Nr. 2 des IV. Armeekorps), I. Nr. 6⸗

Nr. 11 (s. Res.⸗Pionter⸗Komp. Nr. 51), II. Nr. 14, I. Nr. 15,

II. Nr. 16, I. Nr. 21; Reserve⸗Bataillon Nr. 39: Pionier⸗Kom⸗ pagnien Nr. 213 und 241; Reserve⸗Kompagnien Nr. 51 und 80 (s. Res.⸗Pionier⸗Batl. Nr. 39); 1. Landwehr⸗Kompagnie des XVI. und 2. des XVIII. Armeekorps. Festungs⸗Landwehr⸗Pionier⸗Ab⸗

rteilung des XX. Armeetorps. Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 4;

Minenwerfer⸗Komvagnien Nr. 19, 117, 217; Schwere Minen⸗ werfer⸗Abteilung Darge (s. Minenwerfer⸗Batl. Nr. 4).

Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Abteilung des IV. Armeekorps; Festungs⸗Fernprech⸗Abteilung Posen.

Train: Ersatz⸗Abteilung der Train⸗Abteilung Nr. 14; Feld⸗Train⸗ des VII. Armeekorps. Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 5.

Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des IV. Armeekorps; Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonnen Nr. 4 des XXXX. Reservekorps und Nr. 50. Leichte Munitions⸗ kolonne Nr. 223.

8 Utffz. Max Berndt, Blankenfelde,

1. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Unfall schwer verletzt.

leicht verwundet. Utff; Karl Meyer (4. Komp.) Bremen leicht verwundet. Gefr. Herm. Thiele (4. Komp.) Eschede, Celle leicht verw.

Berichtigung früherer Angaben. meldet, gefallen.

Utffz. bisher verwundet, in einem Festgs. Laz.

amann, Wilh. (2. Komp.) Bockau bisher verw. in G Schöneck,

gefallen, war verwundet, z. Tr. zur.

bisher vermißt, in Gefgsch. Walter (3. Komp.) Calbe i. Sa. bisher vermißt, in Geftgsch.

Lorenz,

sondern vermißt.

verwundet und in Gefgsch.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst. verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“

˙˙--¹‧¹¹]

Rolf, Johannes (3. Komp.) Fintenwerder, Harburg durch Uiffz. Paul Hammernick (4. Komp.) Bergelau, Schlochau

Crone, Herbert (Leib⸗Komp.) Ingeln bisher vermißt ge⸗ Ramünke lnicht Raminke)], Herm. (Leib⸗Komp.) Batensen Wolf, Wilh. (2. Komp.). Duisburg, bish. verwundet gem. gefallen. Paul (2. Komp.) Deutsch⸗Wusterhausen n-n.

Landkocz lnicht Landkosz). Johann (3. Komp.) Lubom

Wuttke, Robert (3. Komp.) Breslau nicht in Gefgsch., Lux, Otto (4. Komp.) Schweidnitz bisher vermißt, schwer

——

Pfaff, Louis Seeger bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Rottau, Heinr. Barmen bieh. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) S chenk, Karl Dortmund bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Struczynski, Syvlvester Staykowo bisher vermißt, in 8 Gefgsch. (A. N.) 8 w aschinengewehr⸗ agnie. Bel etzki, Johs., Dirichau bisher . 8 Gefgsch. Rüther, Johs. Holzhausen bish. vermißt, in Gefgsch. (A

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Braun, Franz (7. Komp) Molditten bisher vermißt, in ö“ Gefgsch. (A. N.)

enk, Richard C. even,e Königsberg i. Pr. bisher vermißt, . in Gefgsch. (A. N.) Prasse, Gustav (8. Komp.) Langenbielau bisher schwer ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.)

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

(A. N. N.)

Gefr. Heinrich Fischer 111. Komp.) Blankenburg bisher ver⸗ wundet, vermißt. 1 1““ Nr. 3.

riedrich, Hermann (2. Komv.), Wesendorf, Templin, I. v., b. d. Tr

Flitks ski, Ernst (2. Komp.), Unruhstadt, Bomst, schwer verwundet. Grenadier⸗Regiment Nr. 4.

Zerulla (nicht Cerulla], Albert (9. Kamp.), Windeck, schwer v. Reserve⸗Ersatz⸗Jufauterie⸗Regiment Nr. 4.

Poplinski, Robert (3. Komp.) Theerwischwolla, Ortelsburg an seinen Wunden in einem Ldw. Feldlaz.

Grenadier⸗Regiment Nr. 6.

Stolpmann, Otto (9. Komp.) Bussin nicht Bessin] bisher vermißt gemeldet, gefallen.

8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5.

8 chum ann, Hermann (I. Komp.) Ankern, Mohrungen I. v. „Rudolf (2. Komp.) Balandszen, Ragnit gefallen. Bego, Hermann (2. Komp.) Morken, Bergheim leicht verw. Gefr. Theodor Gohr (4. Komp.) Jassen, Bütow permißt. Gefr. August Simon (7. Komp., Mersin, Lauenburg, schwer verw.

3. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Zippel, George (3. Komp.) Frankfurt a. O. bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Krusdick, Gerhard (3. Komp.) Hamminkeln bisher vermißt gemeldet, gefallen. 1 Pieper, Otto (6. Komp.) Papenrode bisher verwundet, Feldlaz. 2 des Garde⸗K. 3 Mattern, August (§. Komp.) Polkitten bisher in Gefgsch., in Gefgsch.

Köbler, Erich (7. Komv.) Göttingen leicht verwundet. Henze, Gustav (8. Komp.) Cothen, Stolv leicht verwundet. v. Lipinski, Josef (8. Komp.), Mellno, Schlochau, schwer verw. Pollmann, Jakob (8. Komp.) Amern⸗St. Anton, Kempen leicht verwundet.

Weber, Johann (8. Komp.), Meyerrode, Malmedy, schwer verw.

Berichtigung früherer Angaben. Chilewski, .

Alex (7. Komp.) Mischischewitz bisher schwer Boll, Theodor (7. Komp.), Kleschinz, bisher vermißt, in Gefgsch.

Garde⸗Schützen⸗Bataillon.

leicht verwundet, b. d. Tr.

Kapsa, Johann (4. Komp.) Skrzyptowo, Rawitsch abermals Ortjobhann, Franz (Maschgew. K.) Telgte, Münster J. v.

verwundet, bei der Res. Sanit. Komp. Nr. 15. Lietzow, Max 77. Komp.), Saulinke, bisher vermißt, in Gef 5 ꝛ, Sauli 2 2 gsch. Bartoszewski, Mar (10. Komp) Spandau bish. verw.

Greuadier⸗Regiment Nr. 7.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 28 Gestorben infolge Krantheit: Schüchner snicht Schachner], Georg (12. Komp.), Würzburg, †. Sanit. Vsfeldw. Heinr. Rehkopf (6. Komp. des Ers. Barler) . Res. Laz. Bockbrauerei Berlinun. Berichtigung früherer Angaben. . 2 2. Kompagnie. —11“ Utffz. Konrad Kädtke Berlin bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Johannes Hamann, Holtenau, bisher vermißt, in Gefgsch. 1 3. Kompagnie. Utffs. Alois Skerhut nicht Sterhut] Peterwitz vermißt. efr. Feens Block Hohenlinde l[nicht Hohentink] vermißt. Gefr. Jakob Roskosch, Richtersdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Bielenberg lnicht Rielenburg], Wilh. Rendsburg bisher vermißt, in Gefgsch. nvendt lnicht Schinvendt], Friedr., Güstrow, vermißt. Ike lnicht Schültke), Paul Kruschwitz vermißt. ahlke lnicht Stohlkej, Wilh. Triptau vermißt. 4. Kompagnie. ish. verw., in Gefgsch. (A. N.) 3 6. Kompagnie. Fäckel, Josef Limbach bisher vermißt, in Gefgsch. Baumgart, August Hennersdorf nicht in Gefgsch., war verwundet, z. Tr. zur.

8 7. Kompagnie. Gäsert [nicht Grasert], Richard Halle a. S. vermißt.

B1““

Sanitäts⸗Formarionen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des IV. Armee⸗ korps; Reserve Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 11.

Kriegsschule in Eassel (s. Res.⸗Pionter⸗Komp. Nr. 51).

Stellvertretende Intendantur des XXI. Armeekorps.

Gefr. Leo Bork, Döringedorf, bisb. vermißt, in Gefgsch.

Klüver nicht Kluver], Heinr. Stollhamm bisher vermißt, verwundet und in Gefgsch. (A. N.) Kolakowska (nicht Kolahowskal, Emil Charlotten⸗ . burg vermißt. Kröger, August Alveslohe bisher verwundet, . 8. Komvagnie. Utffz. Robert Boh - er 76 bisher vermißt, in Ge⸗ angenschaft (A. N.) Uiffz. Karl Certhessen, Roth, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Utffz. Wilhelm Lrdshbsen Remscheid bisher vermißt, . in Gefgsch. Utffz. Josef Polomsky, Schönwiese, bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Karl Facklamm Neuland bisher vermißt, in Gihac, Gefr. Wilhelm Goßmann, Wiesenfeld, bisher vermißt, in Gefgsch. Räther, Gustav Lottin bisher vermißt, in Gefgsch. Som merfeld, Hob. bisher vermißt, in Gefgsch. Stehmeyer, Johann Bremen bisher vermißt, in Gefgsch. Malin owski lnicht Mulinowski)], Josef. Guttowo, vermißt. Sch ultka [nicht Schultker]. Johann Wielle vermißt. Spychalski nicht Spyehulski,’, Johannes Berlin schwer verwundet nnd permißt. 9. Kompagnie. Thomas, Max Marxberg bisher verwundet gem., gefallen. 8 5 10. Kompagnie. müffs Erich Fanzelow nicht Franzelow] Berlin vermißt. Gefr. Joseph Borsutzky Rjzetzitz bisher verwundet, Festgs. Laz. Unnversitäaätsklinik Breslau. b 11. Kompagnie. 8 Braetz lnicht Praetz], Peter Hierscheid vermißt. 8 12. Kompagnie. Müller, Otto Plau bisber vermißt, in Gefgsch. Steinicke, Karl Göritz bisber vermißt gemeldet, gefallen. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. 2 ö4. Kompagnie. Maetz, Teophil Griesheim bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 5. Kompagnie.

(4. N.)

b Lorkowsti, August, Jontendorf, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.]

Steffen, Karl (2. Komv. des Ers. Batls.) Fürstenfelde 1 1 nicht t, war krank, z. Tr. zur.

Kowalski, Edmund (2. Komp. des Ers. Batls.) Gnesen . infolge Krankheit Res. Laz. Liegnitz. Pieper, Wilhelnt (4. Komp. des Ers. Batls.) Gr. Ehrenberg, Soldin infolge Krantheit Res. Laz. Liegnitz.

1 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Ltn. d. R. Hermann Theis (2. Komp.) Kriftel, Höchst f in⸗ folge Krantheit Res. Laz. 5 Frankfurt a. M.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 1 Ritter, Reinhold (6. Komp.) Pansdorf bisher vermißt, jetzt b. Ers. Batl. .

Grenadier⸗Regiment Nr. 8.

Jachnow, Otto (Genes. Komp. d. 1. Ers. Batls.) Neu Langsow, Lebus inf. Kranth. Lungenheilstätte Beelitz.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

öhl inger, Nicolaus (7. Komp.), Maring, Bernkastel, leicht v.

irt, Jacob (8. Komv.) Macken, St. Goar leicht verwunde 8 laus, Jakob (9. Komp.) Niederlahnstein, Coblenz leicht Bergstein, Joh. Jos. (11. Komp.) Alsdorf, Aachen 1. v Käm mer ling, Wilbelm (11. Komp.) Pesch, Aachen L. v. Gefr. Josef Weber (12. Komp.), Mechernich, Schleiden, schwer v. Burg, Wilhelm (1. Maschgew. K.) Kaulhausen, Erkelenz leicht verwundet, b. d. Tr. Schumacher, Maschgew. K.) Cöln⸗Raderber gefallen.

8

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9.

Heinecke, Hermann (7. Komp.) Dömitz, Ludwigslust in⸗

folge Krankheit.

Grenadier⸗Regiment Nr. 10.

Bunke, Fritz (1. Komp.) Kawallen, Breslau an seinen Wunden i. einem Krgs. Laz. d. VII. A. K.

Grenadier⸗Regiment Nr. 11.

7. Kompagnie.

Urffz. Friedrich Doremoendt, Gelliehausen, Göttingen, gefallen. Uiffz. Ostar Ulbrich Schweidnitz leicht verwundet, b. d Tr. Gefr. Gerhaid Glatzer Opatow, Kempen leicht verwundet. Gefr. Ostar Prinz Breslau leicht verwundet, b. d. Tr. Krause, Karl Klein Mochbern, Breslau leicht verwundet. Neugebauer, Karl Praufau, Breslau leicht verwundet. Prerschalla, Wilhelm Scharlev, Beuthen leicht verw. Holzapfel, Heinrich Raaben, Schweidnitz leicht v., b. d. Tr. Kotulla, Paul Frauendorf, Oppein gefallen.

Feige, Hermann Kesselsdorf, Miltisch schwer verwundet. Wieja, Franz Mutzkau, Neustadt gefallen. 8 Grote, Otto Annen, Hörde gefallen.

Langer, Paul Gostitz, Neiße leicht verwundet. Neumann, Heinrich Buselwitz, Sls schwer verwundet.

8 Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 11. ZII Berichngung früherer Angaben. 8

Major Viktor 898 5* I. Bakls.) v. Füf. Regt. r. 38, Boczkow, schw. v. (siehe V. L. Nr. 40).

Ltn. d. R. Adolf Bartscht nicht Bartsch] (I. Komp.) 8 58 8 ’“ leicht verwundet

Ltn. d. R. Max Apert (3. Komp.) v Füs. Regt. Nr. 38 Klinge⸗

beutel verwundet (siehe V. L. Nr. 40).

Ltn. d. R. Ernst Hoffmann (4. Komp.) v. Füs. Regt. Nr. 38 3 Dankwitz I. v. (siebe V. L. Nr. 42). Hptm. Wilhelm Kaj ser (Maschgew. K.) v. Füs. Regt. Nr. 38 Anklam 8b schwer verw. (sieh L. Nr. 40).

ö6“

2

——