8 Späte Bülder, wie das 1902 entstandene Pastell „Polo mit. In do⸗r dann folgenden komischen Oper „Die Gärtnerin aus Schnee und Pflanzenkeime. Wenn der Mensch sch in Flottbeck, in dem der Iapressionismus auf die Liebe“ von Mozart, neubearbeitet von Oskar Bie, sind die Damen längere Zeit in den Schnee legt, läuft er Gefahr, zu erfrieren; 2 Spitze getrieden ist, deren Formen gleichsam eben, sagen uns Birkenström, Dux, Engell und Matherr sowie die Herren Bergman, erscheint daher im ersten Augendlick befremdlich, daß der Schnee dar heute nichts mehr. Man wendet sich von diesem aufgelösten Gebilde, Bohnen und Henke beschäftigt. Die musikalische Leitung der Oper Pflanzen als Frostschutz dienen sollte. Eine elementar⸗physikali d. das nur ein schwaches Ungefähr der Grscheinungen jesthält, immer hat der Generalmusikdirektor Blech, des Singspiels Hecr Schmalstich. Ueberlegung besagt aber, daß Frost gerade unter dem Schnee nicht wieder der Studie zu dem monumental aufgebauten Gemälde „Netze’ SEpielleiter ist Dr. Bruck. eintreten könne, da der Schnee selbst in der Regel die Temperati flickerinnen“ (1887) oder der um 1882 geschaffenen prächtigen kleinen ““ 8 8 von 0 Grad nur wenig unterschreitet. Deshalb haben die Gegenden Bleiche“ zu. Wse unter Liebermanns Gemälden der letzten Zeit 1“ Mannigfaltiges. 8 die während eines jähen Kälterückfalls selbst im April noch eine düng find auch unter seinen späten graphischen Arbeiten jene Werke sellen, 8 “ 2 52 51 Schneedecke sich bewahrt hatten, stets den größten Vorteil daraus g. g 8 2s ge. .. Flet erfczct gen agh. . f 1 8 88 — k vr vecadüe Keüngen 8* ”- richt de. 8 Amtliches 8 Zeeden Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb (VI Berlin) einfacher Größe zusammenrafft. ie Bleistiftzeichnung „Polospiel“ 5 „ in der freien Natur, am besten im Gebirge, erforscht werden. . 4 1 8 “ 8 1. xu. P. r zeldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), nicht auch die Beschlagnah der f er Beschlaa⸗ 809 e Teesl wn o Ee üva 19 er 8es 8*½ Feee 2 5— * 8 ¹ 1 sind aber auch häufite und aründliche Versuche zur Aufklärung deß 8 bebt 5 d. Komdtr. Spandau, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und nahme oder der Seheeeeee e 2* 1.T.e Seohee —2 88 Spebhan nach brestem, starkem Ausdruck am besten. Recht denktafel für ihre auf dem Felde der Ehre gefallenen deutschen wichtigen Frage -r-s . ü2 92 ist, Seamellöna Deutsches Reich. 8 28 1. e 8 D. ee Schutt 8 5 muß. Gerade wir Landwirte haben das Meldienst L 8 aetsch 8 1 eEe 4 ₰ 8— Kommilitonen übereignet, der ein Widmungsschreiben bei⸗ ,7 . i. n — 98 laicht 2 Boden Len 2 Personalveränderun gen. Kamerun, bisher Stationsleiter von Sembe, zum Lt. d. vd-e 8 durchgesetzt zu haben, daß eine solche all⸗ Papst⸗ oder zu der Radlerung „Jäger mit „Hunden: ge⸗ gefügt war. — ——— Keimung und darüber hinaus immer wieder mit schmelzeaden Königlich Preußi . 8 2. Aufgeb. befördert. 3 8 legierung, br dene eifchefa de er. . .. g- Bb2 macht hat. Liebermann setzt solche Werke aus Einzelbeobachtungen Dem Vernehmen nach läuft das Gerücht um, die Reichs⸗ Schnee zu bedecken, um die Unterschiede zwischen der Keimun — sche Armee. Königlich Württembergische Tr zukommen. Das ist eine ganz falsche Auffassung. Gerade 61 zusammen. Was als ausgeführtes Bild den Eindruck der Im⸗ regierung werde anstatt der zwel bestehenden vier fleischlose der Pflanze unter solchen Umständen und andererseits beihrnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Ern , übhen. . NKNpirtte sind dagegen aufgetreten, daß die Brotgetreidepreise zu hoch provisation, der unmittelbaren flüchtigen und knappen Naturabschrift Tage elnführen. Durch „W. T. B.“ wird demgegenüber festgestellt, Fehlen einer Schneebedeckung zu beobachten. Alle derartigen Va⸗ Großes Hauptquartier, den 7. Februar 1916 3 ennungen, Beförderungen und Versetzungen. wurden. Wir haben im Herbst die Ernte etwas vorzeiti überschatzt erweckt, ist also das Ergebnis zahlreicher Einzelstudten. Ez hieße das daß das Gerücht auf freier Erfi ndun beruht suche haben die günstige Wirkung des Schnees bestätigt, stehen ale 1IIh 1 .en (. Bestpar 16. Stuttgart, den 7. Februar 1916. Man sollte im Kriege lieber so schätzen, daß die Sche — 8 dem ehrliche Schaffen Liebermanns gründlich verkennen, wenn man diese 8 8 in Uebereinstimmung mit den Erfahrungen der Landwirte. Mit den ll. p. Gill außen, Hauptm., komdt. als Ordonn. Offiz. d. Befördert: Schulz, Fähnr. im Inf. R. Nr. 124 it bleibt, was man braucht. Wir kommen d sich dabenng hn Arbeitsweise mit Kunstkaiff jener moder nen“ Maler vergleichen —.— . Begriff des Wärmeschutzes ist diese Wirkung aber nicht hinreichen Uüürsten. zu Eiphe D., von dieser Stelle enthoben und in d. Jag R. Res. Inf. R. Nr. 248, zum Lt., mn Fafe ohne I11““ Schrotmühlen haben die Sache .agn. 8v wollte, die siersch ebar enfältilol medenles Gemälde zunächst glatt und Die nächsten Vortragsabende der Gesellschaft für erklärt. Es kommt nicht nur darauf an, daß die Frostkälte sem ühr⸗ 8 8 verset ni, Oblt. im Inf. R. Nr. 55 — (Ulrich), Unteroff. im Ers. Inf. R. Nr. 51, zum Fabhnr., unter Ver⸗ Ueberschätzung hat es dahin gebracht, daß manches verfüttert wäͤrde gehalten wird, sondern auch, daß die starken und plötzlichen Temperatm⸗ b. „eblt- un Inf. M. Nr. 95, unter Belassung seiner setzung in d. Inf. R. Nr. 124 und gleichzeitiger Belassung bei seinem was nicht verfüttert werden sollte. Das ist nicht die Schuld der Land⸗
genau ausführen und ihnen dann durch geheimnisvolle Striche und Verbreitung von Volksbildung im Theatersaal der alten AE Sfr 1 as nich wirre Pinselzüge nachträglich das Aussehen auf Anhieb fieberhaft bin⸗ „Urania“, Invalidenstraße 57/62, finden morgen und Sonnabend, schwankungen vermieden werden. Der Grund, warum Alvenpflange sb. Unif. als Ordonn. Offiz. d. Fürsten zur Lippe D. kommandiert. derzei igen Truppenteil für d. Dauer d. mob. Verhältnisses; wirte, sondern die Behörden haben die Verfütterung für möglich ge⸗ gemalter Bilder verleiben. Bei Liedermann vollzieht sich der Ent. Abends 8 ⅛ Uhr, statt. Morgen lautet das Thema: „Von Berlin ig Riederungen auf die Dauer nicht bestehen, ist hauptsächlich dam Großes Hauptquartier, den 9. Februar 1916. „ lBöltz, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. halten. Ich habe im Reichstage darauf hingewiesen, daß Getreide und stehungsprozeß vielmehr so, daß er das Bildmotiv zunächst so oft nach Konstantinopel Serbien, Bulgarien, 5N zu suchen, daß ihnen dort die Zuverlässigkeit und Dauer der Schnes Wolffhügel, Hauptm., im Frieden im Inf. R. Nr. 164. 2 Aufgeb. (Ehingen), im 2. Landst. Inf. B. Heidelberg, zum Haupt⸗ Brot im Auslande wesentlich teurer sei als bei uns. Mir wurde er⸗ zeichnet, bis er es gut genug in den Fingern hat“, um es scblieslich porus); Sonnabend: „Die Welt des Islam“ (Kleinasien, Palästina, bedeckung fehlt und daß sie infolgedessen den Temperaturwechseln un⸗ tt Bureau⸗Offiz. d. Bekl. Beschaffungsamtes, z. Dienstl. b. Kr. . 8 b widert, was geht uns das an. Ich glaube, wenn wir im Kriegszustande mit dem Pinsel ausführen zu können. Von den alten Meistern he Arabien). Beide 8. sind mit Lichtbildern und Lebebildern aus⸗ mittelbar ausgesetzt sind. Will man Alpenpflanzen halten, so mein. kommandiert. E32621 ü d (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 180, Vorst. sind, dann müssen wir unsere Verhältnisse messen mit denen unserer
ö“ d. Feld⸗Int. d. 7. Landw. Div., zum Oberleutnant; Gegner. Wenn wir nun die neuesten Preisnotierungen uns ansehen,
t gestattet und werden von J. Tews gehalten. Der Eintritt kostet 20 3. man sie während des Winters in das Gewächshaus bringen, nicht . 9 V —— um sie vor Frost, sondern um sie vor den jähen Temperaturwechseln in Großes Hauptquartier, den 10. Februar 1916. zu Leutnants der Reserve: Hering (Wilhelm) (I Stuttgart), dann müssen wir erkennen, daß wir gegenüber England bedeutend im
8 2 f dieser v. K 1 rür. RM 85 e⸗ V ldw. i Res Inf. R Nr. 122; die Vi ister⸗ zrf Vorteil si d Di F ote 1 vri 7. 2 In der letzten Monatsversammlung des „Vereins zur Besse⸗ bewahren. Es bleibt aber fraglich, ob auch unter Anrechnung diesen v. Kameke Georg. Lt. im Kür. R. Nr. 2, auf sein Gesu lzese im Res. Inf. R. Nr. ; die Vizewachtmeister: Dörf⸗ orteil sind. Die Frachten, die England an Amerika zahlt, sind das Für die Interakademische Leibnit⸗Ausgabe, an der alle rung der Strafgefangenen“, die, wie die „Voss. Ztg.“ mit⸗ überaus wichtigen Tugend des Schnees die Reihe seiner guten EigeAlhter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades — nch ler (Hugo) (Biberach), Gaupp (August), Hugger (Anton) (Ell⸗ doppelte des Zolles, den wir im Frieden zu unserem Schuße gehabt
großen europätschen Akademien der Wissenschaften arbeiten, ist der teilt, vor einigen Tagen unter dem Vorsitz des Generalstaatsanwalts schaften schon erschöpft ist. Man hat ihm ganz allgemein eine gewise h15 zu d. Res. Offizieren d. Regts. übergeführt. wangen) im Feldart. R. Nr. 116; 8 haben. Es muß gegenüber dem Abgeordneten Hofer festgestellt werden, c I . Kiefe (Wilhelm) (I Stuttgart), Vizefeldw. (Offiz. Stell⸗ daß die deutschen Agrarier keine Leute sind, die die Notlage ausnutzen
Beginn der Veröffentlichung infolge des Krieges wiederum verschoben Supper stattfand, berichtete der Leiter des Arbeitznachweises Herr belebende Kraft zugetraut, die man durch merkwürdige Beziehungen zur Diederichsen, Fähnr. im Gren. R. Nr. 2, zum Lt. 1 llhelm) 1. arie worden. Die innere lichen der Berliner Akademie an der Ausgabe Neckes, daß im Monat *. 208 Personen die Hilfe des Vereins BElektrizität erklären will. Doch stehen solche Theorien auf rettufig ohne Patent; Gre⸗ 1 ens, Vizewachtm. im Felbakt. 22. Inf. B. Biberach (XIII. 17.), zum Lt. d. Landw. wollen, sondern daß sie sich bereitwillig ihrer Vorteile begeben haben ist dagegen ununterbrochen weiter Feoangen Eine Durchmusterung in Anspruch genommen haben. Unter diesen befanden sich 3 Beamte, schwachen Füßen. Fähnr. ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, — Eih2. bnsgeb.; 1 8 8, (Eßlingen), Vizefeldw. (Offiz. böb G“ des Volkes. Wenn neuerdings die Getreidepreise etwas der Bibliotheken in Göttingen und Wolfenbüttel hat einige wertvolle 14 Kaufleute, 62 gelernte Arbeiter, 120 ungelernte Arbeiter und fördert. 1“ Heee 8. -. Komp. (NIII. 1,% zum Lt. d. licher Eerhbe Se; so Erhöhung nicht von landwirtschaft⸗ Ergänzungen des Handschriftenbandes ergeben. Neue Briefe von 9 weibliche Personen. 85 baten um Arbeit, 123 um Rat 25 Ham burg, 17. Februar. (W. T. B.) Der schwere Säh⸗ efer färt⸗ In Haup enh I. die Oberleutnants: Klose d. Landw. vertreter) in d Tragetier⸗Kol Nr⸗ 4 e. ee-nen (Offiz. Stell⸗ mecr e ö“ vhe 1„ heute alles korrekt Leibniz an Friedrich August Hackmann hat Archivrat Jacohs in der Unterstützung. 20 von den Hilfesuchenden waren noch unbestraft weststurm, der am Mittwochnachmittag mit Hagelschlag und Plaz⸗a 8e. üsgeb. 5 89 i. O FrI jetzt im IV. Bat. d. Landw. Kraft (Otto (1 Stuktgarz) Feldm⸗ zum Fe 1“ find. Der ee beee Senis. 16. 58 e sie tatsächlich fürstlichen Bibliothek in Wernigerode gefunden und zur Verfügung (der Verein läßt auch Unbestraften seine Hilfe angedeihen, ehe sie regen einsetzte, artete gegen Abend zum Orkan aus. Schon vis EEE“ 11“ d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. Biberach (XIII. 127), us ae e. get; 68 e. st. Inf. B. bEE “ Bezcpie 85 en. 8 en sein, gestellt. durch die Not zu einer Straftat veran aßt. eee. 29 — 9 Uhr Abends zeigten die von den Bastionen am Stintfang und an ügep) Ießr Lenmn. 2 2. 80 Königsberg), zu⸗ J“ SShn ufge . var a k. 8 lie ⸗Zch 52,8 qh ein 1 “ einmal bestraft und 159 mehrmalz. Besch . varec rge, Stiadtdeich abgegebenen Warnungsschüsse die herannahende Sturnr jetzt im Landst. Jf. B. 16 à,91A.— Snigsberg — diese Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reuklingen), bei d. Telear ei⸗ 8 hungs- zustellen. Es ist aber nicht maßgebend, was der eine ode bre ₰ g” nFeers dig arsergech 18 g- * 189 Fe⸗ Folg⸗ noch bg8 nn naeao derte gen Cbat 8₰ a. D. (II Bremen), zulctzt d. Landw. 8h p „. stelle Hamburg, erhält ein Patent seines Dienstgrades. “ Landwirt verdient oder nicht. Man muß sich nach der Gesamtlage Nr. 6 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, nicht geeignet. Der Fürsorgeaufsicht des Vereins unterstellten sich 5 1eUhr Rachts bherf. Himburg Windstärke 9 und einen Wasfersta an;, jetzt im 2. Inf. B. Neumünster (IX. 25.); Inf. R 1““ Inf. 1. Aufgeb. im Fichen Im etbft Ohqubte eine 9 alles an berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 11. Februar 1916 uüunter Polizeiaufsicht Stehende und 4 bedingt Verurteilte. Im vo n 7,07 m. Cuxhaven meldet am 16. d. M, 9,05 Abendo eim Hof 8 a 8. n 8 — Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Burg), jetzt im 1“ zu d. Res. Offiz. d. Gren. Regts. Nr. 123 Se “ haönnen, ten sich selbst opfern. Das hat folgenden Inhalt: 1) Konfulatwesen: Bestellung. 2) Handels⸗ ganzen unterstehen der Fürsorgeaufsicht des Vereins 89 unter Wasserstand von 6,90 m und bereits um 11,15 Uhr einen solce s. 1““ umn Sberleutäagt, “ eret Gra v““ S Verbäͤltrisse I dnh fifsab 1. deene⸗ die “ und Gewerbewesen: Ergänzung der Bekanntmachung, betreffend Fest⸗ Polizeiaufsicht Stehende und 29 bedingt Verurteilte. Ferner von 7,75 m. Die Sturmflut erreichte ihren höchsten Stand Nactl. Z 7 d 8 bieses . ö Vizefeldw. Stettin) im in d. Leichten Landrw. öroß. hee . 5 3, zurzeit T“ ““ d0, ’ * 8 5* setung 9) “ 18e encker ala e g nn Zuschlag -28 sir, 84 den v den esen .e de vn Aufentgete zwischen 2 und 4 Uhr. Das über die Ufer getrerene Wasser des Hamburga Pfim Feldart R. Nr. 29 cg.⸗ Lange, Vizewachtm. (1 Königs⸗ ohne Patent; 1 11“ uu““ nicht um der Rentabilität willen ee 3 scefa sanhe - Eaeeees.: Umbmchung von verg verbot betroffen waren. Die Mehrza 1 Z 1 afens überschwemmte die in der Nähe gelegenen Straßen us -]. 1 u Leutne der Reserve: Sei w 1 ofticium betrachten gerade sene Mühlen nielr dn be v — losgerissene Fahrzeuge trieben führerlos auf der Elbe umher. Die vArt Phun 114“ Berlinh bei d. Nr. 125: , In. 1u“ itne ““
wiesen. In einem Falle ist ein 8 ehsee Suchfsen⸗ 8988 wehr war ununterbeo en tätig, um das Wasser aus den Kellern zu pumdan etaun Kol. 1Tegffeiftsandn, Feldart. 3. Ausgeh⸗ 8 Reichert (Paul) (III Berlin), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. ten Getreide Jabann ngghe hera es geee delehe (be . Nr. 13 des ‚Zentralblatts der Bauverwaltung“, He ette noegong —“ e K Zum Schluß Morgens ging das Wasser zurück. — In Altona war das Lotzeldart. 2. Aufgeb.: Keller Sträter (Rhenbt) b. Ref Vha2 Nr. 125, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; feegierung sollte hier nach Möglichkeit Remedur schaffen. Bei der berausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom hause entlassen worden und hat sich danach gut geführt. wasser in die Maschinenräume eines Elektrizitätswerks gedrungen 1— (Rh Res. Korps zu Feldwebelleutnants, Hack, Vizefeldw. (Offiz. Stellvertreter) BKartoffel kann nicht so vorgegangen werden, wie bei dem Brotgetreide,
manchmal Rembrandt diese Methode angewandt. 2
8 8
8 Nere 8 die 1 waeaazückentrain 39, d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: 1 3 B — CA1A“ was den Stillstand des Betriebes zur Folge hatte. Die Stßen Schellpeper, Unteroff. im 8 nf. N. Nr. 20, zum Fähnr. und im Landw. Inf. R. Nr. 125, Oechsle, Vizewachtm. (Offiz. Stell⸗ sie kann nicht Naachtale werden. Beim Brotgetreide haben wir
12. Februar 1916 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. 2 EE“ Inf. R. b 5 Nichtamtliches; Der neue Bahnhof in een i. Gr. — Die Sn. bei Sesan taltege steze Litm 8 8b. “ t. sorg c Uühe Henni⸗ 8 .“ “ verkehren czeitig zum Lt. vprläufig ohne Patent; Mueller, Fähnt, im vertreter) 11“ Nr. 202 XIII. 1— 9 vbege 755 8 ve usgesprochen. Eine solche muß aber Riß⸗ und Rostbildung bei Eisenbetonbrücken (Schluß.) — Ver⸗ belebrende Vortecge und Merfblatter, möglichst schon in der Schule enschenleben waren, so e 8 g . in. R. Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Paient: zu Haupt euten: Mehl (1 Stuttgart), Sieglin (II. Stutt. bei er Kar offel stattfinden. Sie muß ein Wertobjekt für Erzeuger 89 Wettbewerb für Entwürfe zu einer Stadthalle der Stadt g g.2 Fortbildungsschule die Jagend auf die schweren Folgen “ bF. E b 8 Febmͤchen: die Uarofisew. u“ Färt), “ d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, im Res. Inf. R. 89c Fenseca g affbelena gfe 1. sie 8 so saer be “ 86 ü ¹ ückstadt, 17. Februar. “ — mflut ne Nr. 10, Collath, Haselbach, Si stock im Inf.? 4 8 182 ge at einen Preis, der unter ihrem eigentlichen Werte aufmerksam zu Fredes die elne Bestrafung für die ganze Lebenszeit der vorigen Nacht war so hoch, wie seit Jahrzehnten nicht. Dasg. 63, Paetzold, P 8s 8 8 Prasnig ben he dhe Nae. Kellermann (Mergentheim), Vizefeldw. im II. Pion. B. liegt. Man muß darauf halten, daß der Kartoffelpreis ihrem Wert nach sich ziehen kann. — Wasser erreichte 3 m über den normalen II 88 stategl, und Trains d. VI. A. K.; 1“ „ Nr. 13, n 8 “ Bats. Nr. 13; E““ 8 88 Fwiechge Sn It .. üi 8 . Koblenlagern im Au henhafena zu Leutnants der Reserve: Lungersh⸗ I Bra⸗ zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Sternfeld rophe führen. Im Gegensatz zu den Herren der fortschrittlichen
Deutsche Gefangene in Frankreich. — Der Hamburgische Seegang hat an den Holz⸗ und Koh zu Lentnants rve: Lungershausen (I. Bwaun⸗ (Kark) (Ellwangen) Moie: söne 5 S - Volkspartei steh dm ie K G ter und Musik. ü rriegs. roßen Schaden angerichtet. Die Mole ist zerstört. gig), Schädrich (I Breslau), Vizewachtmeister im Fe⸗ R Karl) (Ellwangen), Maier (Erwin) (Eßlingen), Raiser (Karl olkspartei stehen wir auf dem Standpunkt, daß auch die Kommunen mraseesrver Theater 8 “ Foten Fee. ber Festle e gshelengehe groß ch gerich t. Die Mol eeiges “ Slau), Vizewachtmeister im Feldart. R. (Hall), Fluck (Albert) (Rottweil)) Burger (Otto), 88 1 2 an dem Ausgleich der Kartoffelpreise teilzunehmen haben. Auf Kosten 8 üe — 8 lichen raerr Ferce r. Frc 1 schaft stebt ibt soeben eine amgelte veränderte Auflage seiner Karte Budapest, 16. Februar. (W. T. B.) In der geittz Niklaus, Wtzewachtm. (Brieg) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. warth (Richart), Kaister (Körl), Kopf (Mar), Prinzing eines anderen Geldheutels kann man immer freigebig sein. Wir olländer“ in folgender Besetzung aufgeführt: Senta: Frau Kemp; „ 2 Sltzung des Hauptstädkischen Magtstrats wurde beschlossen, A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgebots: (Hermann), Rottacker (Erich) (1 Stuttgart) im Res. Inf. R. müssen danach streben, daß der Wert der Kartoffel als Futtermittel
8 „Mäller; ner; Holländer: der wichtigsten französischen Gefangenenlager, Arbeits⸗ vu. . E ““ 119. 8Speif⸗ wriottel dne Eh - EEEEEE11686 W— d 8 5 städtischen Generalversammlung den Antrag zu unterbreiten, sun K0. u. Fähnrichen: v. Gladis, v. Düring, Unteroffiziere im 8n Neit:; ch (Eßlingen), Vizefeldw. im II. Pion. B. Nr. 13, zum P eeh aceostens des Kreteeee.. .. . . 88 8 . Vi; 8 Nien. B. Nr. 18, 8 1 1
Herr Bronsgeest; Daland: Herr Schwegser; Steuermann: Herr kommandos und Hospitäler (Lazarette) heraus. Sie verzeichnet zenere 1 n h. . Fr 86. Philipp. Feign ist der gederme treegs⸗ Dr. Strauß. 405 Gefangenenlager, Arbeitskommandos und Lazarette, während die weise der Bündnistreue 50 000 Kronen zum Wiederaufbauden Don u“ ““ d. Lerde. nen 1 Washen eehata ngo Keafeh Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Rokoko“, erste Auflage nur 223 enthielt. Außerdem sind die Bestimmungen ostpreußischen Stadt Gerdauen zu bewilltgen und dist in a Fesbart R. 52 d. Sft 18 Nr. 2 (Stralsund), . G 8 Lnn SFweigs der veweccct Miniaturbilder von Goethe und Mozart mit einem Rahmen⸗ über den Postverkehr den neuesten Vorschriften entsprechend geändert Beirag der Landeskrtegsfürsorgekommission mit dem Ersuchen iut 8 ai N. “ kifsg Haeg. Fühntiche: Wa! Stu ttgart, den 29. Januar 191i0. “ Fnorelrte, wo es boch waht viern spiel von Rudolf Presber, zum ersten Male wiederholt. worden, sodaß es für saden Besitzer der ersten Auflage ratsam ist, sich mitteln, eine weitere Sammlung zu veranlassen. 8 ker, Jun 9. 9 In RN h ne Friedbe “ Fel n18 Steinau, Kartograph b. Topograph. Bureau d. K. W. Kr. ist, den Herstellungspreis für jeden einzelnen Teil einer Maschine zu In deeen Seehescen W“ 88 lschemr 8 anzu 21-s . be benaggt 82 “ 8 —— Nr. 8; v11“ — g 8 auf seinen Antrag m. d. gesetzl. Pension in d. Ruhestand Sergeh. Kenä 5.3 FAA sseßt fbes 8 beb mit der Musik von Corona röter bezw. in dem Rahmenspie egt in Berlin zum Kauf aus ing der „ g — 21. m Leutnants der Reserve: Paus⸗ e ersetzt. art. Der Landwirt braucht die Kartoffel als Futtermittel. Wenn er wirken in 88 Hauptrollen r. “ 23 de Henes 2.1e. in S 38 30, Habsburgerstraße 30, wo Auskunft über (Fortsetzung des Amtlichen und X in der orms), Wieseldwebel dese Ief He vich Tharfur, Wei⸗h 8 sie werkaust. ffägt 88 sich 1sö c9 düchs, icht nin defür Sommerstorff, Clewing, Eichholz und Vespermann sowie Herr Habi efangene erteilt wird. age. . Hauptleuten: die Oberleutnants: Ullmann d. Res. d eisatz verschaffen zu könten. Bis heute ist noch nicht sestestellt e“] maermaer . cc=1 — E SMFvgrEsla- rMxBnae urt. Regts. Nr. 21 (Gleiwitz), Grim meisen d Landw. Feld⸗ worden, welchen Bedarf die großen Städte an Kartofseln haben. xxee geas 1 — — 3 llerie 2. Aufgeb (Straßburg) — heide jetzt i 8 Feld 88 R Preußischer Landta Der Reichskanzler hat die Berechtigung dazu betont. Es ist mir aber . 2 itag, Abvens 229. 8 8 uu-6. g· nicht bekannt geworden, daß dies geschehen ist. Große Massen von Theater. Kammerspiele. Schillertheater. o. (Wallner⸗ omische Oper. (An der Weiden. Berthoven⸗Saal. Freitag, 29. “ 1 cht bekannt geworden, daß oße 2 6 1 1 Freitag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: dammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert mit dem Philhen Falke nhan, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 (II Frank⸗ Haus der Abgeordneten. Kartoffeln sind in die Städte gegangen, ohne daß ihr Bedarf fest⸗ Königliche Schauspiele. Freitag: leuchten. b Halbe Dichter. Schwank in 4 Aufzügen 8 Uhr: Jung muß man sein. monischen Orchester von, Rudah c. M.), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. 115. Inf. Div., zum Ritt⸗ 8. Sitzung vom 16. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. ““ ist. Haben gesehen, was füh Fühh man 8 der Opernbaus. 46. Abonnementsvorstellung. Sonnabend: Der Weibsteufel. von Jultus Rosen. In neuer Bearbeitung Operette in drei Akten von Leo Leipziger Gerhard Schwarz unter Mitmwitzu ster; . 3 Kartoffelversorgung der Städte gemacht hat. Man kam damals zu Der flie ende Holländer. Romantische „Sonntag, 1* E. 24 von Dskar Blumenthal. und Erich Urban. Gesangstexte von Le⸗ von Gisela Springer (Klavier). n Fherleutants. die Leutnants: Schmidet (Johannes) d. Res. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Tenfh gegergeühne ö 1 üenenng. d af wet Uüftt 1 n ein⸗ 8 ; 1. Regts. 17 Berliꝛ . 2 IXn . S: 1— 1 b enselben Weg machen? IJ eine, ollte dem Halt gebieten Oper in drei Akten von Richard Wagner. k2 72 6- d 8 Uhr 1e Weibs. Sonnabend: Der Gwissenswurm. Leipziger. Musik von Gilbert. kurgeb. Gelsernan IIl 11 Neujokathd. Landw. Inf. Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen und einen anderen Weg einschlagen. Wenn wir wieder ins neue J Musikalische Leitung: Kapellmeister städter. ends Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, Sonnabend und folgende Tage: Jung . b . ), — beide jetzt im Inf. R. Nr. 171 N er dieses 2 8 1 1 588 eefel. Meose: 8 Bierregtsserr teufel. r 2r Teir v 8 Uhr: Die muß man sein. Birkus Busch. Freitag, Aei b. Hardt, Oblt. d. Res. d. Leib⸗Garde⸗Hus. „Regts. kummer dieses Blattes berichtet worden. kommen, so wünsche ich, daß rechtzeitig eine Organisation vorberei⸗ Droescher Cböre 8 Herr Professor Rüdel. Volks 8 hn 9 fücef Frankfurter 1 Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Ein⸗ 8 Uhr: Das vollständig neue — 1 nen) ebg im Negt, 689 Rittme 88 mi 1“ v Tb Bingt o e. gleker. g 9* . 8 33 8 * . — : 7 L nan 8, vor zate . 8 2„„ 1 9 - 5220 „ 8 8 1 4 He 6 2 Be 6 g. Dieje Aang (8. Mbeag 49. Abonnementsvor Shütchahte ge).) ; Tve, tee de, Frrag LAgends * Tanz⸗Gastspiel von Emma Pregeermn, Fum E e, acun7 füche in 8 erlaufüs Rhn 2 ö üen 18 Märss 8 g 8 br . 8 tsfcen⸗ 8 “ “ 8S 8 Fanvfirtsche e vnh 1 MFini . 1 B LE“ 1 1 . ünf ten , Res. Korps; b . d 18 es S; 8 estesten gebaut und sind nie zugrunde gegangen. Das hat der deutschen Clusg. ö öbebe öö“ Das in drei Akten von Hermann Bahr. Sonntag. Nachmittags 3 ½ Uhr Das Mheihna gesste Nine fünf nhun FKuen 61 5 Vizewachtm. (Freiburg) im Feldart. R. Nr. 100 Abg. Dr. Roesicke (kons.): Auf den Kriegsschauplätzen draußen Landwirtschaft gegenüber sogar unsere Industrie anerkannt. Auch an Goetbe ng Mazatt. Mit einem Mirakel. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: süße Mädel. 1b Maittelalkers Musik von Kapellmeit Lt. der Landw. Feldart 1 Aufgeb.; “ 7 sht das deutsche Volk geschlossen gegen unsere Feinde; auf dem den I Landwirten dürfen wir nicht vorübergehen. Auch Rahmenspiel von Rudolf Presber. In Son Fabend und Sonntag: König Wallensteins Tod. — Abends 8 Uhr: 111“ 8 A. Taub 8* Einstudiert von Balt v. Frankenbergu. g 8 8 rf, Oblt. a. D. (I Frank⸗ eheschauglat im “ wirtschaftlichen, sollten wir ebenfalls sie haben Anspruch darauf, daß ihnen angemessene Preise zuteil werden Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Oedipus Ultimo. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) eister R. Riegel a. M.) zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 47, jetzt im Landst. Inf. R geschlossen die uns entgegenstehenden Widerstände überwinden. Was Gegen die Höchstpreise für Schweine sind allerlei Bedenken zu erheben Rahmenspiel von Rudolf Presber. — 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Der Gatte meister R. Riegel⸗ e11..“.“ 7 Z 5 668 s Eine reine Agitationsrede, die ausgesprochener⸗ Ueber die Zentralisierung des vI ist in der Kommission Die Fischerin. .e Theater in der Königgrätzer — Abends 8 Uhr: Halbe Dichter. des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten Sonnabend, Nachmittags 3 1892 zu Leutnants der Reserve: Twelckmeyer, Beckers lst bine bicrükonde se .et nen zu hetzen bestimmt ist. Das länger verhandelt worden. Ich wilss hoffen, daß es gelingt, hier ein Akt von Gozthe (1782). Musik von h er Q˖-—QZ H sp abriel Drégelv Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellunzga raunschweig), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 19; 2 „Wahrnehmung, die wir da machen müssen. Höhnisch richtige Organisation zu schaffen und eine Zentralstelle, die auf de Corona Schröter. Musikalische Leitung: Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Deutsches Opernhaus. (Char⸗ 28 bend 8 folgende Tage: Der (Nachmittags hat jeder Erwachsene 1MWeigel Vzefeldw. (Erfurt) im Res. Inf. R. Nr. 82⸗ weist der Vorredner darauf hin, daß der Klassenkampf besteht und Höhe ist. Die Erhöhung des Haferpreises ist zum Gegenstand de nees rneclic, zu 68 eeer Der Vater Trauerspiel in drei Akten lottenburg Bisntrs Straße 34 — 37 Gatte des Fräuleins 8 angehöriges Kind unter 10 Fahre dig „Landw. Inf. 2. Aufgeb.; “ B e, n. hee würden aller⸗ Hemachs dadurch a s Uneinigkeit Wmischen de nekeeehegerer 3 1 - s— 8 . lätzen, jedes weitere Kin⸗ zu Hauptleuten: die 62 W 8 gs, we 2 die Macht dazu hätten, den Klassenkampf verewigen. Landwirtschaft und dem übrigen Volk geschürt. Ich protestiere gegen Komische Oper in einem Akt von Mozart. von August Strindberg. Uebersetzt von Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Ie Pehagttzen Schluß in beiden 2 ch euftgehfen. E“ 8. 2 t. gc er Wir halten es den heutigen Verhältnissen für nicht entsprechend, die daß irgendein Teil der Landwirtschaft die Erhöhung bes Neu bearbeitet von Oskar Bie. Musi⸗ Emil Schering. Abends 8 Uhr: Rigoletto. Oper in vier Haubenlerche. Prise), ungekürzt: Das Ausstattung Flche n. 8 6 a. D. 8 erlin), zu ett irgendwie den Kampf im Innern zu fördern. Der Abg. Hofer hat Haferpreises empfohlen haben könnte. Durch die Erhöhung des Hafer⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirekior, Sonnabend⸗ “ .R Akten von Francesco Maria Piave. Musik 5 stück: Ein Wintermärchen. I9. ew. Feldart. 2. Aufgeb. (Striegau), jetzt im Fußart. R. von dem Zwange zur Arbeit gesprochen. Seine Freunde sind es preises sind diejenigen benachteiligt worden, die ihren Hafer aus der Blech. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmtttags 3 Uhr: Rausch. von Giusepye Verdi. Thaliatheater. (Direktion: Kren und 1 Ulr Reiß, Vizefeldw. (Iv Berlin) im Landst. J. dooch gerade, die stets und immer den Zwang zur Arbeit abgelehnt diesjährigen Ernte noch zu dem früheren niedrigen Preise verkauf Sonnabend: Opernhaus. 47. Abonne — Abendz 8 Uhr: Kameraden. Sonnabend: Carmen. 8 Uhr: „„Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhe eig, zum 8 eldw. (IV Berlin) im Landst. Inf. B. II Braun⸗ haben. Herr Hofer meinte, der Zwang zur Arbeit müsse ausgeübt haben. Deshalb ist der Antrag der Kommission berechtigt, daß eine mentsvorstellung. Der Troubadour. Oper v111“ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Schönfeld) Freitag, Abends f Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellunge u Ha veüft. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;, 5 werden, wie man auch die Arbeiter zum Kampf gegen den Feind Nachzahlung erfolgen muß. Die Produktionskosten der Landwirkschaf in vier Akten von Glufeppe Verdi. Tert Komödienhaus. Freitag, Abends iree. aus dem Eerail. — Abends E28— “ Karl Le ungekürt: Cg. Nrup⸗ eiteg. e“ Föün d .f Pöla. Bunächst öö ich dagegen, daß bc. Soldaten wie sind gestiegen, denn alles, was man zur Produktion braucht, ist teurer nach dem Italienischen des Salvatore 8 ¼ Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust hr: Carmen. Görlitz von Jean Kren Gesangstexte von utermärchen. ath d. Res d Inf Reats Nr. 45 Bwinbers .veg. FEr. Ir, Goldner hingestellt werden, und ich glaube im Namen der größten geworden. Es kann auch nicht davon gesprochen werden, daß die 3 * g PSFvere eenggg. . ₰ 8 f ,pß v. Snf. 8. Nr. berg), jetzt b. II. Ers. Mehrheit zu sprechen, wenn ich behaupte, kein Volk ist mit ei LSivicbe hber. 8 ; 11“ dg, Gne an,Balanc 8 E“ spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Theater des Westens. (Station: Alfred Schönfeld. 2.Sv- “ — eef. “ Nr. 3, Lombeyl d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. derartigen Begeisterung gegen den Feind 1sS vvZW “ vhöher gewolden nien. daß der T“ eeeh.t und folgense Tage Preit 1“ „getzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 52; die Ober. (Zurufe des Abg. Hoffmann.) Dann wollen wir beide miteinander höht sind. Den Kriegerfrauen ist das frühere bare Geld in vollem
8 Sonnabend und folgende Tage: Die 8-.ae, Fh. e Jagn rätselhafte Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Paar Schuhe. srs. de Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Sauveur (III Berlin), jetzt hinausziehen! Sie wollen den Zwang zur Arbeit nur für bestimmte Umfange gelassen worden. Wenn man die Naturallieferungen berück⸗
Lebens in drei Akten von Karl Schönherr. omta — 8 b 8 Uhr: Das 8 — Gr 18 9 2 2 Borll ; e ttim wor 9 g, Nachmittags 3 Uhr: Extraͤ⸗ Freltag Abends r: Das Fräu. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: .es 4 ren. Regts Nr. 12, Frhr. v. Ledebur (II Berlin), Gruppen, aber nicht für die Beruͤfe, die Sie b Klassen⸗ sichi 1 een SrHarhe 9. IC blätter!— ein vom Amt. Operette in drei Kamrad Mänue. Familiennachrich 8 bad- Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 12, Schlenzig kampf zu führen. Sie Ferbangen daß wir efüichsglumn dfn elssen⸗ sichtzit sih sch die Pa dere afi ersorhett koütetene eis ent Berliner Theater Freitag, Abends Akten von nedrc, e güsgenn E.Se Verehelicht: Hr. Gottfried 9. 0. 1ch. deg Bealnh Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 6, Hersoroen, und Fitcettit “ Sie darüber, daß alles zu teuer ist. Organisation lösen. Deshalb haben wir in der Kommission den Ein ein Gesang 8 Hedern Ganten.) Fretes Abende 8 Uhrs⸗ Die ü. vons meen 8 3 Uhr: Wil Sebado Eetng. lücnd Gruszezynskt (Berlin⸗Wannsee). d. 82. Res. Div., jetzt b. Bez. Komdo. II Berlin, .5 eenme. etgeheht. daß Eigentum Diebstahl sei, so sagt er das, Auf Grund des Gesetzes gegen übermäßige Preisforderungen ist bder von Rudolf Bernauer un udo 3 4 Lustspiel i drei onnabend, Nachmittag r: * [8 ¾ : 8 1 lu She ers 8 weil er es nicht versteht. Schon im alten, braven preußischen Land- Kleinhandel wiederholt bestraft worden, obwohl er zu dem Höchstpreis Schanzer. Musik von Walter Kollo und elige Exzenens. 8 8 de. helm Tell. Musikalischer Schwank in drei Akten von 1 Roberleutnants; die Leutnants der Reserve: Staffel d. recht steht der soziale Gedanke, daß der, der im Notfalle nicht Bergibt, verkauft hat, weil dieser Preis einen zu großen Gewinn über seinen Willy Bredschneider. kten von Rudolf Pres und Leo Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Arthur Lippschit. Gesangstexte von Will Kegts. Nr. 12 (III Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d Res. Inf. strafbar ist. Was wollen denn die Herren mit ihrem erstrebten Einkaufspreis abgeworfen hat. Man u Hatzer bebeh . 8 822 9.3 , Se ber. 3 Uhr: Wie selige Eszzellenz. Theuter am Nollendorsplatz. ratete Junggefellen. J. V.: Weber in Berlin. 1 deuwmants der Reserze die Vizefeldwebel: Schlüter, neeenc e n. Pechanebac 41“ füs gatsen veane dber Fr n sie fe ehs einst im Mai. Freitag, Abends 8 ½¼ Uhr: Immer Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Das Verlag der Expedition (Menger Nrl.1c Berlin) d. Inf. Regts. Rr. 64, jetzt b. I. Ers. B. waltung nie sein würde. Die Herren kommen mit sich selbst in was man dem Konsum bieten kann. Vor allen Dingen muß die Ware — Lesstngtheater. Freitag, Abends feste druff! Vaterländisches Volksstück Glück im Winkel. ö 8 vhr2n e 4 ge 8 Feex 4 2 jetzt 8 I. e 4. Weidersbru. g ich weiß nicht, wie Sie alle diese Widersprüche ver⸗ da sein, und deshalb darf man nicht durch zu niedrige Preise veranlassen, Deutsches Theater. (Direktion: Max 8 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. in 81 Bilders von, Herneen denee, und warsbran Regts. er 2 1 rock (I Berlin), jetzt b. II. Ers. B. einigen wollen. Wir müssen in diesem Kriege alle ein daß überhaupt keine Ware da ist. Wenn deshalb mit Rücksicht auf die Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½¾ Uhr: Tragikomödie in fünf Akten von Hermann Willi Wolff. usik von Walter Kollo. Konzert Druck der Norddeutschen Buchdruckelee⸗ 1 8 zerte.
Ziel vor Augen haben, das ist der Sieg, und wenn wir zum Siege Förd der Produktion die Preise d . I Leutnants d. L A . bie Vinefelbmebel: gie - 38 V z 8 örderung der Produktion die Preise der Produkte nicht so weit herab⸗ 1 e: mer 4 Benlim. Wilhelmstult „. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefe webel: kommen wollen, dann müssen wir zusammenarbeiten. Man muß gesetzt werden konnen, daß sie für derbemittelte Famali 1 e- 1., er,. 88 Biberpelz Subene Wenhene ““ fes. aüßtd k geqh as ahs e chft ein⸗Saal. Freitag, Abends Verlagsanstalt, Berlin, Wilhe enr ench, jetzt b. 88 EF. 8 Füs Feche, 98 7. Chen varhst, sce tli en 8 8 schaffen, Fec eg ang arbeiten ühs sehlen Friegerfanilie 1b die Friegeßin ersliezene ehales sent Uhr: 2 3 tene Ecke. d, Nachmittags 3 ¼ Uhr: 8 . je ilagen JH vurg a. H.), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Man muß sich z. B. überlegen, ob die Höchstpreise nun wirklich dann bringt der Kommissionsantrag einen richtigen G 8 Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Zu Connabend e EeseSen8es 6 E 8 Uhr: Rezitationsg⸗Abend von Annie Vier Beilag 1 “ beeel das Richtige sind. Man muß sich überlegen, ob zu den Höchstpreisen 1 Geltung, indem er fordert, daß die Gemeinden is Benn eat, zun 8 9 . — 7 *
kleinen Preisen: Minna von Barn⸗ Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ 82, gp ie die 884. Ausgabe 8 g8e 8 .— Abends 8 Uhr: untag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Rosar, Mitglied de ner Schau⸗ soowie die : “ “ 8G G 1““ 8 1 ben “ “ viienoeschestien⸗ Ecke. 1 Obersteiger. bx spielhauses. 8 Deutschen Verlafiligen. 1 . 8 “ 8 8