1916 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2

z 8

E11u1““ 8s 8 . g 1 SEEE ;Il; AM den. Den Patriotismus der Bauern worden sind, läßt sich also nicht aufrecht erhalten. Wer 8 11 8* 11¹“ 3838öb“ ¹ Gegen die von anderer Seite beantragte Fassung ist einz en, daß Bei den hohen Futtermittelpreisen ist das aber ein unzureichendes billigeren Preise hergeben werden. n Patr 1 . . jegsernte nicht geri Prufrechkt erhalten. Wenn unsere dritte] Brot, T iawaren, Kartoffeln, Gemüse und Obst, 2) für Milch,] ihnen gehören 2 = 7 8 it lieder (1370 m., cghe jeder Kausalzusammenhang mit dem 1 fehlt. Wenn man Mittel. Wie unzureichend diese hasshoe ist, beweist schon der Um⸗ Ebren, aber ich weiß doch nicht, ob er so gehen 12 die Er Snc n 2.— 3 A.-Jeeiee. Zahre, wenn wir Butter, Käse, Eier, Dele, Fette, Schmalz, Nn. . 25 553 gche 1.26592 z.ne, 8 227 Iöb von der Teuerung spricht, denkt man immer nur an die Nahrungs⸗ stand, daß ein Regierungspräsident in der Provinz West alen zu dem das Militär billiger zu 8 8 swo 88 h 2 sechoffe ich, auch das Müther . ingt nötig ist, daun wird, waren und Seife, 3) für Vieh, Fleisch, Wild, Fisch, Geflügel, bei 361 Niederlassungen mit 5244 Mitgliedern (1191 m., 4053 w.). mittel, vergißt aber, daß auch alle anderen Gegenstände teurer geworden Mittel der Zwangsablieferung gegriffen hat. Es ist zu begrüßen, daß ist. Hier müßte Einbeitlichkeit herge dns werl . f 8 et über die Not hinwegkommen, in 2 hen gewissen Grade Bier, Heizungs⸗ und Beleuchtungemittel sowie für die üͤbrigen Sebhr zurück treten die Niederlassungen zum Zweche des beschaulichen sind. Wenn man in einem Laden etwas anderes teuer findet, so heißt der Konsument bis zum 15. März nicht mit einem höheren Kartoffel⸗ der Schätzungen durch die Ssal 1 2v.. e au 8— en. .b Direktor im Landwirtschaftsministerium Dr. G Z₰ Verbrauchsartikel. Die Ausschuüsse setzen sich zu gleichen Lebens (26 Niederlassungen mit 1313 Mitgliedern, 331 m, 982 w.) es einfach, es sei teurer geworden, weil Krieg ist, wenn man aber ein preis belastet werden soll. Der Produzent soll trotzsem mehr erhalten, Wir müssen möglichst genaue Ab Ehne vnkent g2 lingk: Es ist nicht richtig, daß der direkte H der von Kepser⸗ Teilen aus Vertreten der Erzeuger, des Handels und die der Seelsorge (66 Niederlassungen mit 1702. männlichen Mit illi liefern wollen. Der Landwirtschaft wird gleich der böse/ mag ja sein, daß der Kar 1 b t . 5 die An 8 lo u 19 2 eschränkt wird. Jemand, 6;8 (s. Biehhandels ein⸗ nzung der Ausschüsse dur uziehung von verst en Niederla b S ü. migsg achen s wird Vösstömnmahe erzeugt. Das entspricht 8 entspricht. Aber bei der Kartoffel darf man doch nicht anders bezug auf die Höchstpreise der Kartoffeln von dem Zentrumsantrage geschr 8 zand, der bisher gewohnt war, sein Schwein direkt in A d cverständigen sich derlassungen mit 2662 weiblichen Mitgliedern haupttächlich

cht. i der tco 8 8 24 vergüden woll vom Bauern zu kaufen, braucht sich in Zukunft nich ds 3 ussicht. Dann folgte eine kurze Aussprache über die Preisfragen widmen. Neben dieser H ätigkei Krankenpfleceorden, 1ö““ Eö“ Rnebehe ne Ffai E“ EEEEE 2* 8 115 Ienund eneh nen Ieh gkaube 8— Zen bedienen. Nach bem Grlaß 2 8 Bn —2 2 1 8 1 85 trer 2 veeren 1 a E ve d-Rüchaansete und biefne Bnbee he8ce 2. 8 S ige ige 8 Vo vill i issen, wer aterstützun otleidender und um die Pr. ion en her⸗ sch⸗ . 18„ 8 2 3 J 8 88 8. 4 8 eratun jeser Fragen wurden die Ausschü⸗ 3 8 Täti E zeigk man ace ufehas Land dund sagh. der fegegen .2. Die Kartoffeln sind vorhanden, und die Landwirte kann eventl. auch unserem Antrage suestimmnen. Was den Kommiisst sprechung mit den Interessenten statt, und es fand eine Ergänzung 8 8 chüsse betraut. Zu dem schulen noch auf verschiedenen Wohlfahrts⸗ und Tätigkeitsgebleten, wi

verde. grtoffeln anden, und die 2 Ie 1t ag 52. haͤhin statt, daß der bisherige Verke 1 88 Thema „Statistik der Preise und der Preisübertretungen“ entwarf der aus der folgenden Uebersicht 913 wurde Bauer macht die Ware teurer, und alle sind zufrieden, daß sie jemanden befinden sich in solchen Verhältnissen, daß sie eine öffentliche Unter⸗ antrag über die H rbee. die 155 25 ffestg I nicht in Frage ve nechech 2 8 Konbumenten und Referent an der Hand graphischer und kartographischer Darstellungen außer der Haunpifätiate ,g Er 1 8 haben, dem sie die ganze Schuld aufbürden können. So 57 man stützung nicht n 2 L2„2 gewissen rhöllung 8 4g wirelich fane detfäc P gen wtscpeh 8 9 em dich enehe 2 ob er näsige Kauf und Verkauf von Weet betesfer ud nur der gewerbs⸗ sr 25 2 I v 8 5 S. elana der Preise 8 a der günstigen Lage der Landwirtschaft. Ist das wirklich eine stimmen wir zu, aber die in Aussicht genommene ist viel zu hoch. S. 1 kerrgt. EEEI11“ Sofh. 1b 1 8 t er wichtigsten Lebensmittel un edarfsgegenstände während des . brr Feh Pe⸗der; 8 232 Seaser Verses haben wir 1913 darf nur dem Verlust entsprechen, der dem Landwirt dadurch entsteht, Anlaß, die Anbauflächen 7 53 Crteeg 88 Kersoffeln vaügec, Gegen 4 ½ Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung Krieges. Aus der Mitte des Beirats wurde der Antrag eingebrach, es, p .ee 5213 Millionen geerntet, 1915 aber nur 4202 Millionen dem Werte wenn er die Kartoffeln weiter aufbewahren muß. Wir stehen auf dem a. 2 Folge len - b2 in . 8 K auf Donnerstag 11 Uhr. beim Justizministerium die Durchführung einer Statistik der Preiszszszs 11““ 82 für . E—e gerütet; Me donn man de Stee Pen * feligeset⸗ perdhe, negion bahune möt 8 1“ ge plötzlich alles als ausländische m veranlassen; der Beirat beschloß im Sinne dedteeses“ pflege Pristlic r str böbere sagen, daß die Landwirtschaft in so guter Lage ist? Die Industrie hat gehende Teuerung zu vermeiden, doch de c. eiree saebeben wutde. Was die von uns beantragte ntrags. 1u“ E““ - 3. 1s 8* Ueberschusse und Dividenden und legt Reserven zurück. Soll die Land⸗ unmöglich gemacht werden. Wir. müssen alle den e 1 22 Sbwei laec aus esseben zwtedee wir im Imt ber. 2 v111 Orden ben 58 wirtschaft das nicht auch tun dürfen? Haben wir ein Interesse daran, durchzuhalten bis zum Siege. Wir müssen mit Befrie digung zurück 2b ben, Voenr der Bevölkerung auch vor Hiesem kah ““ Literatur 1“ Ueber geistliche Orden und Kongregationen der daß wir mit einem ausgepowerten Bauernstand in e Fh Wv.” blicken auf 8 en und die ke, völh⸗ 72 .2gc⸗ Rültfichtee C11““ 8,v, . r. v11““ katholischen Kirche in Preußen gehen? Es ist das wohlverstandene Interesse der ganzen Nation, daß die sich um die Vo sernã grung erwor en hat. Sie hat es 1 anden, 8 . zsichti te Biehhandelsfyndikat wären be eigen 8 bringt seit einer Reihe von Jahren das „Statistische Jahrbuch für Kleinkinderbewahranstalten ... 49 2 Ueh e. bens eh hes 9. - , 1 1“ Fne 92. ee⸗ - Heßgte 8 s ine Kalamatit, d F. shrre Eesatten, dehen Sepe hen vorbe ürn, bleibt. ZA“ F 9 neueste Jahrgang weist für, —BWaisenpflege, Thensctalten e, 88 1297 107 Kriege. Im Kriege fliegen die Fetzen, und nachher gibt es zu en. Wir mussen K r B. Fe. Han im Vorstand nicht einmal eine Stimme eingeräumt js - un tedaktion ilhelm⸗ nde 2 rdens⸗ usw. Niederlassungen (155 männlicher und Armen⸗ und Pfründnerhä . . tadellose veö kann teurer bezahlen als eine defekte Wirtschaft. wir müssen immer daran denken, daß auch wir, die EEö E“ eine Stin⸗ 8. veinfer f. straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. 2352 weiblicher Orden) mit 37 844 Ordensmitgliedern (4594 m., 5— b 89 8. 8 Wenn wir dafür sorgen, daß die Landwirtschaft nicht untergeht und sind, Apfer zu bringen haben. Wit und unseie Zef lüc dGebiete direkt von seinen Nachbarn ein Schwein kaufen kann, sondern em Heimatgrüße an unsere Krieger im Jab 5. 33 250 w.) nach. Im Jahre 1906 gab es 2049 (145 m., 1904 w.) Schutzanstalten für sittlich Gefährdete 113 64 daß sie wirklich produzieren kann, so sorgen wir für den Konsum. große Siege errungen. Wir werden auch auf wirtschaftlichem Gebiete nist Hilfe des Hendlers gen Get an dert e vInt und 480 G. (21 31 n. Betege n S225. Niederlassungen mst 29 796 (3892 m., 25 904 w.) Ordensmitgliedern ꝗArbeiserkolonien . 1 Dee Bevolkerung so zufrieden zu stellen, daß sie keine Wünsche mehr aushalten, mag der Krieg auch ““ freuen, wenn diese Auffassung irrig wäre. In bezug auf die Unter Volksvereins⸗Verlag. G I“ „Gladbach, Es ergibt sich also eine Zunahme in acht Jahren von 22,38 % bei] Verpflegungsanstalten S 141 hat, ist unmöglich; Leute, die kein rechtes Verständnis für die V er. Abg. Dr. von Campe (nl.): Die Tatsache, daß vor einigen verteilung der Futtermittel sollte die Regierung das wirtschaftlich Die Lrlegeschauplätte. Herausgeg. von Professor Dr den Niederlassungen (6,90 % bei den männlichen, 23,8 % bei den Arbeiterherbergen .. 8 38 hältnisse haben, namentlich wie sie der Krieg herbeigeführt hat, werden Wochen die Brotrationen nicht unwesentlich herabgesetzt worden sind, hat. Interesse mehr berücksichtigen, wie es dem seinerzeit von uns ei Alfred Hettner. 2. Heft: „Der französisch⸗bel ische weiblichen Orden) und von 1 27,02r %, bei den Ordensmitgliedern Mägdehäuser.. 1 44 eine solche Forderung erheben. Man sagt in diesen, Kreisen: diese in weiten Schichten große Beunruhigung hervorgerufen. Das ist unge⸗ stimmig angenommenen Antrage entspricht. Was die Nachzahlung Kriegsschauplatz. Von Professor Dr. A. philippf on (18e. % bet den männlichen, 28,82 „% bei den weiblichen) Die Zu. Haushaltungsschulen . 377 niederträchtigen Kerls auf dem Lande, die Agrarier, die haben Brot, rechtfertigt. In der Kommission konnte keine ausreichende Erklärung, BHafer betrifft, so kauft doch nicht bloß die Militärverwaltung da 1,80 ℳ. 3. Heft: Der östliche Kriegsschauplatz. Von nahme der Niederlassungen weiblicher Orden und der Zahl der weib⸗ andarbeitsschulen. . 806 Butter, Fleisch, haben alles, was sie wollen; wir aber in der Stadt gegeben werden über das Ergebnis der Neueinschätzung im Januar. Hater. Wer soll die Differenz bezahlen, die nicht von ihr gekauft win, Professor Dr. J. Partsch. 2 Lüzig, I. G. Trrbnen . lichen Ordensmitglieder ist erheblicher als die der männltchen. Nissionsanstalten .... 1 müssen uns so furchtbar einschränken! In einigen wenigen Gegenden Ich glaube, es würde dankbar empfunden werden, wenn die Regierung Ich glaube, dieser Antrag würde nur neue Unzuträglichkeiten und nem Karl Stielers Werke. Fünf Teile 5 Bencg. Aus. Der weitaus größte Teil der Orden, im Jahre 1913 1987 = Höhere Mädchenschulen.. . 13 mögen ja die Verhältnisse auf dem Lande so liegen, im größten uns darüber einen Aufschluß geben würde. Wir werden sicher genug Unzufriedenheit schaffen. Dem Antrag, daß in bestimmten, r8 ghes ewählt und herausgegeben von Karl Quenzel. Gebdn. 2,50 79,0 % aller, betreibt die Krankenpflege als Haupttätigkeit; zu] Höhere Handelsschulen... 1 Teile des Deutschen Reiches aber ist auch schon bKnheriches gn Getreide haben, um unser Volk bis in die nächste Ernte hinein zu, nen Grenzen der Minderbemittelten die Preisdifferenz für Lebens eipzig, Hesse u. Becker. 1 erkennen, wie schwer es auch den Landwirten wird, sich durchzuhalten. ernähren und noch eine größere Reserve zu behalten. Es ist mir —mittel aus öffentlichen, Staats⸗, Gemeinde⸗ und Reichsmitteln ersch Die eiser ne Front im Westen. Von Kriegsberichterstatter 8sg 8 Man soll die Verhältnisse sine ira et studio beurteilen, nicht sich schlechterdings unverständlich, wie Herr Roesicke sagen konnte, wir wird, haben wir zugestimmt, aber nicht ohne gewisse Bedenken. G. Julius Hirsch. 1 ℳ. Leipzig, Hesse u. Becker. 6 von Stimmungs⸗ oder psychologischen Momenten leiten lassen. Pns würden in unsere unbequeme Lage nicht gekommen sein, wenn wir wird immerhin da eine Art Staatssozialismus anerkannt, aber es lieg Bulgarien und die Bulgaren. Von Dr. Kurt Floericke Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen in der zweiten Hälfte des Monats Januar 1916. unsere Wirtschaftspolitik ihr gut Teil dazu beigetragen hat, die deutsche höhere Futtergerstenzölle gehabt hätten, da dann unsere Landwirtschaft hier eine Notlage vor, und deshalb haben wir trotzdem zugestimmt Mit zahlreichen Abbildungen, einer Reliefkarte von Bulgarien und ach der vom Königlichen Statistischen Landesamt veröffentlichten tabellarischen Uebersicht der Spannungs⸗ e. und

Landwirtschaft so leistungsfähig zu machen und zu erhalten, wird mehr Futtergerste angebaut hätte. Dann hätte uns doch Herr Roesicke Würden aber die Grenzen noch weiter gezogen, so würden wir den einem farbigen Umschlag. 1 ℳ, gebdn. 1,80 ℳ. niedrigst der Abg. de vergeblich in Abrebe stellen. Unsere Schwierigkeiten 7⸗ 9 Land schaffen müssen, wo diese Gerste hätte angebaut werden Antrage nicht zustimmen. Ich bin überzeugt, daß dadurch, daß Sta Verlagshandlung. g g 180 ℳ. Stuttgart, Franckhsche Du rp, 7 ecö Helch im Großhandel in der zweiten Hälfte des Monats Januar 1916 betrugen in Mark die

auf dem Gebiete der Futtermittel sind auch daraus ermachsen, daß nnen. Wit de och sowieso schon jedes Stück Land bestellt. ud Reich die Regelung aller dieser Dinge in die Hand genomman Die Religi . nf einen so dtsien gen für Futtergerste haben. Er dben fet⸗ nnen 56 e Einfährung des Zolltarises ein 1n. 8. nur darurch G11“ ist, alle diese Dinge so n dn 88 zehachtfen 2 E“ nnd 885 I1“ 5 auch ohne die Schutzollpolitik aa azbae 85 großes Dürrjahr. Damals wußten unsere Bauern nicht, wie sie ihr regeln, wie es im Interesse des D1ö““ hes und Fleha u. Domprediger Lic. Doehring in Berlin. Fein kart. 0,50 ℳ. * 1“ Rindfleisch Kalbfleisch Hammelfleisch Schwe haltnisse sich in Deutschland entwickelt haben würden, wie es ge; Vieh emähren sollten. Sie waxen sehr dankbar dafür, daß sie hat. Wenn damit eine Erstarkung des Staatsgedankens eintrete E mäßigte Bartiepreise. Berlin W. 35, Derffllingerstraße 19 A. fleif schehen ist. Herr Dr. Naumann hat in seinem Buche „Mitteleuropa infolge der Zölle so viel Futtergerste bekommen konnten. würde, so würden wir das mit heller Freude begrüßen. Reuther u. Reichard. . eine ähnliche Auffassung vertreten. Mit solchen Behauptungen kann Nur dadurch ist es ihnen möglich gewesen, ihr Vieh Unterstaatssekretär Dr. Michaelis: Gegenüber manchen Mi⸗ Ochsenfleisch Bugenfteisch Färsen⸗ (Kalben⸗) und man nichts anfangen. Wenn diese Herren aus der Geschichte nicht, zu erhalten. Das ist auch mit die Ursache, daß wir teilungen in der Presse sehe ich mich genötigt, auf das Ernteergebn fese cttae lernen 8 baß 85 ö es ö“ jeßt 8 benhäleegesig großen haben. Der einzugehen. Nach der ersten Schätzung kamen 10 ½ Mhinge 5 1 1 dann muß man die Hoffnung aufgeben, daß die Herren erwas bg. Roesicke hat gemeint, es spiele bei den Angriffen gegen Das war außerordentlich wenig, im Hinblick darauf, daß Deutschlan 3 wollen. Es ist das größte Verdienst der landwirtschaftlichen Organi“ die bösen Agrarier auch ein gewisser Neid mit; das mag hier und mindestens 16 Heückeren und 14 Meilionen d ͤ²“X²¹“ Berichts⸗ sationen, auch des Bundes der Landwirte, daß sie aufklärend gewirkt da vorkommien, aber es sind nur Einzelfälle, die man doch nicht ver⸗ einer guten Ernte produziert. Damals hielt man noch die Schätzung Der Beirat der bagyerischen Landespreisprüfungs⸗ haben, daß sie es durchgesetzt haben, daß im Volke C11““ allgemeinern darf. In der sachlichen Diskussion spielt dieser Neid für außerordentlich gering und knüpfte an die Schätzungen, die der stelle trat am 8. Februar im Keesolie⸗ Statistischen Landesamt orten diese Politik verbreitet worden ist, denn wo wären wir i 85 jedenfalls nur eine ganz geringe Rolle. Völlig übereinstimmend mit sachverständiger Seite beg e onanch wurden, die Hoffnung, daß das zu seiner ersten Vollsitzung zusammen. rschienen waren Vertreter diese Weetschaftspolitit nicht durchgeführt worden wäre? Die Wrl. dem Kollegen Dr. Rvesicke halton auch wir dafür, daß die Produktion GEndergebnis ein größeres sein würde. Es wurde darauf am 16. Po der landwirtschaftlichen und der gewerblichen Erzeugung, von Groß⸗ Hoff und Naumann könnten ebensogut sag en, auch ohne Keüser Woll möglichst zu sichern und zu steigern ist. Wenn wir. bisher durch⸗ vember eine Bestandaufnahme vorgenommen, und alle waren der Mer⸗ und Kleingewerbe, von Groß⸗ und Kleinhandel, Vertreter größerer helm und Bismarck wäre ein Deutsches d keich vsere- sehash haben, so verdanken wir das der Intensität, mit der das nung, es würde mehr herauskommen als bei der Schätzung im Ill⸗ Körperschaften, der Verbraucher sowie ein Vertreter des Kitegs⸗ sich nur klar machen, daß, wenn Schwierigkeiten, unf Hüer. b 6fe andwirtschaftliche Gewerbe in den letzten Jahrzehnten gearbeitet hat, Das war aber nicht der Fall, sondern in einer geradezu, ich mocht ministeriums. Zunächst gab der Vorsitzende, Ministerialrat Dr. Unzuträglichkeiten im Wirtschaftsleben eingetreten sind, nich 88 89 und es ist dringend wünschenswert, daß alles geschieht und ermöglicht sagene unbehaglichen Weise, war das Ergebnis so weit zurück hinte Zahn, einen Ueberblick über die umfassenden Aufgaben des Beirats. Wille eines Teiles des Polkes oder einiger T2. erufe daran 1 u ka- wird, um eine solche intensive Pflege der Landwirtschaft durchzuführen. der Schätzung im Juli und auch hinter dem Bedarf, daß sich die naß⸗ Er soll der Landespreisprüfungsstelle bei ihrer gutachtlichen sondern die Macht der Verhältnisse. Gegenseitige ae har ssen Auch auf dem Gebiete des großen Problems der Verteilung, das ja gebenden Stellen veranlaßt sahen, im Januar verschiedene Maßnahma Tätigkeit auf dem Gebiete der Preisgestaltung zur Seite stehen und V hier nichts ausrichten, vielmehr soll man immer wie it .. täglich an Umfang zunimmt, wie ja denn auch jetzt die Butterkarte für den Konsum anzuordnen, um die Vorräte dem Bedarf anzupase 8%¼¶ seinerseits der auf dem Lebensmittelmarkt hervorgetretenen Teuerung Königsberg i. P 1 126 ½ 127 108 127 121 115 114 180 150 141 ½ 132 160 auf die Stelle, wo die Schuld daran zu suchen ist, das ist C g. 8' z auf dem Martte ist, sind selbstverständlich große Schwierigkeiten zu. Als wir diesen Beschluß faßten, waren schon Stichproben gemacht,m begegnen helfen. Zum Zwecke der Festlegung von Preisen sind auf Danzig.. .. 118 ½ 115 125 116 123 119 109 120 136 ½ 125 112 137 ½ 131 den Engländern haben. wir diese unerfreulichen Zustände zu 889 en. überwinden. In manchen Kreisen vn Volkes ist der Eindruck diese ergaben, daß wir vielfach ein zu geringes Ergebnis hatten. Vr Grund der Bundesratsverordnung vom 25. September 1915 bereits Berlin. 142 ½ 130 145] 135. 130, 119 104 117 ½ 216 ½ 180 146 ½ 110 184 174 Wir haben also alle Veranlassung, diesen Feind mit allen Waffen erweckt worden, als wenn die mittlere Linie zugunsten der Produktion haben uns dadurch nicht vexanlaßt gesehen, den vollen Fehlbetrag da eine große Anzahl Preisprüfungsstellen tälig, neben der Reichep üfungs. Stettin. 141 125 137 ½ 123 ½ 1ü1 ½ 132 ½ 112 ½ 102 160 150, 130 154 142 ½ zu bekämpfen, die uns zu Gebote stehen. mehr, als durchaus nötig wäre, verschoben worden ist; diese Kreise wir damals hatten, durch weitergehende Maßnahmen zu decken, sordm stell⸗ bestehen Landes⸗ und örkliche Preisprüfungsstellen. In Bavern Posen. 117¼ 107 ½ 127 ½ 117 ¼ 127 ¼ 117 100 107 ½ 129 117 ½ 1048 135 9 . 1. Nh gie verschiedenen wirtschaft⸗ sehen nur, daß die Preise immer weiter in die Höhe schnellen. Es wir haben eine Nachprüfung der Bestandsaufnahme vevanlaßt, und ni arbeiten seit etwa 3 Monaten 40 örtliche Preisprüfungsstellen. Nach Breslau. 116 111 119 116 119 ½ 113 109 124 135 130 127 125 9 4 Abg. Herold (Zentr.): Nachdem die versch . v 1 mmer. t -M en ir durch diese Nackprüfung n dem Vorbild 41 . 1 8 b 1 14 145 lichen Fragen in der Kommission von ihrem Berichterstatter aus⸗ ist sehr bedauerlich, wenn sich ein solcher Eindruck festse zt. an haben die sichere Hoffnung gehabt, daß wir dur S Nac . ung m. em orbt von Sachsen, Württemberg, Baden, Elsaß⸗Lothringen Gleiwitz. 115 105 120 105 120 120 107 ½ 87 ³ 122 ½ 117½ 97 ½ jebig erörtert sind, beschränke ich mich auf eine Stellungnahme zu sagt, da der Kartoffelpreis von 2,75 nicht dem Nährwert der Fehlbetrag decken konnten. Diese Hoffnung ist denn auch in. und preußischen Provinzen ist auch in Bayern neuerdings eine Landes⸗ Kattowitz 115, 100, 115 100, 115 105 35 90] 120 110 8 inzwischen zu den Kommissionsvorschlägen eingebrachten Abände⸗ Kartoffel als Futterkartoffel entspricht, muß der Kartoffelpreis in füllung gegangen. Wenn Sie aber in Zeitungen lesen, 8 bis preisprüfungsstelle errichtet. Sie hat neben den allgemeinen Aufgaben, Magdebur 117 ½ 107 ½ 127 ½ 116 ½ 127 ½ 117 107 ½ ½—¹147 ½ 126 ½ 107 ½8 99 136 ½ 122 ½ 5 eeegen 185 auf eine Empfehlung unseres Fraktionsantrages die Höhe gesetzt werden; merkwürdig, daß immer, wenn es gilt, die 80 000 Doppelzentner mehr zum Vorschein gekommen wären, die sie mit den anderen Preisstellen teilt, die besondere Aufgabe, * e a. Saale . 120 107 ¾ 117 135 125 eemng Der Antrag der fortschrittlichen Volks⸗ künftige Relation herzustellen, in der Richtung der Erhöhung, nicht Sie nicht glauben, daß das als wirkliches Plus über unseren Jedaß in die örtlichen Preisprüfungsstellen einen gewissen Zusammenhang rfurt2) 111 98 112 101 118 107 99 119 107 131 122 Herie die Rägierung zu ersuchen, die erforderlichen Maßnahmen auf der anderen Seite in der Richtung der Herabsetzung des Preises anzusehen ist. Wir haben dieses Plus nötig, um unseren Feh durch Sammlung und Vermittlung der bei den einzelnen Preis- Altona ⸗).. 144 ½ 135 ½ 1265 128 171 ½ 144 185 162 ½ zu treffen, um das Brotgetreide aus der kommenden Ernte wirksamer vorgegangen wird. Noch gestern hörte ich von einem Landwirt, daß zu decken. Den Bedarf kennen wir ganz genau. Wir wissen prüfungsstellen gemachten Erfahrungen zu bringen; außerdem soll sie Kiel 145 128 144 127 158 ½ 151 141 167 ½,]/ 159 137 ½ 177 163 als bisher ge en Verfütterung zu sichern usw., erscheint uns an sich die Bauern mit den jetzigen Kartoffelpreisen zufrieden sind und keine genau, wieviel wir zur Saat brauchen. Wir brauchen also alles den Verkehr mit der Reichsprüfungsstelle und mit den Landes⸗ Dortmund ... —+— 123 119 128 121 114 EE1111“ überflssig lehnen wir wenn darin ein Vorwurf gegen Erhöhung wünschen oder fordern. Eine gewisse Veis girtenags in was jetzt herauskommt, um diesen Fehlbetrag zu decken. Dazu kar prüfungsstellen der anderen deutschen Staaten vermitteln und er. Gelsenkirchen⸗). 132 ½ 113% 134 118 g, c , 3 . 13³0 136 129 ½

S1B 111

ne⸗

8*

guten

ngeren

Kühen und Färsen (Kalben)

von mittleren Mast⸗ und besten

Dauerwarenfabrikation Pfund Lebendgewicht)

Saugkälbern

Lebendgewicht) 2&½

Saugkälbern Masthammeln

Färsen (Kalben) von Doppellendern Schafen (Merzschafen) von Schweinen zum Frischvertauf (Ladenschweinen bis zu etwa 225 Pfund

gemästeten Ochsen

Kühen dis zu 7 Jahren

von geringen Mast⸗ und

von Mastlämmern und jüngeren Lämmern und guten Schafen

von vollfleischigen Bullen von mäßig genährten Hammeln und

von jüngeren fleischigen nicht ausgemästeten und älteren aus⸗

von mäßig genährten jüngeren

von älteren Masthammeln, geringeren

von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen

und gut genährten älteren Ochsen

8

von vollfleischigen ausgemästeten

Ochsen bis zu höchstens 7 Jahren 1 von feinsten Mastkälbern

von vollfleischigen ausgemästeten

von gering genährtem Jungvieh

von volffleischigen ausgemästeten

und wenig gut entwickelten jür

(über etwa

1 von älteren ausgemästeten Kühen

80

1852 531 157½ 145 127 ½ 170 150 182

1 8,o; e b b zndli Nolk i⸗ Mesere vese beira in diesem Jo 3 200 00. leicht 8 2 Boch friere en vder ne Landwirte lie ollts; manchen Kreisen ist also durchaus verständlich. Unser Volk ist durch⸗ noch die Reserve. Diese beträgt aber in diesem Jahre bloß 200 h eichtern, sodaß auch für die Beratungen der bayerischen Landes⸗ ochum.. . 138 121ö11“— bandewiree hafe snene aus opferwillig, auch wo der Geldbeutel nicht so groß ist, aber es Tonnen. Dies soll die einzige; ahl sein, die ich nennen will, die baig preisprüfungsstelle und ih es Beirats die Erfahrungen der Düsseldorf . 130 127 142 130 142 ½ 132 ½ 110 könnte, daß wir das Brotgetreide nicht unter allen Umstanden zur will auch überzeugt werden, daß diese Preissteigerungen ihm wirklich wir nötig, um in die neue Ernte hinüberzukommen. Wir mnlcha 8 nicht baverischen Prüfungsämter mitherangezogen werden können. Duisburg.. . 1311 117 ½ 154 121 1 8 menschlichen Ernährung sicherstellen wollten. Den Antrag derselben auferlegt werden müssen. Dem Volke diese Opferwilligkeit zu er⸗ rücksichtigen, daß die Ernte am 15. August in großen -ne Ueber die „bisherige Tätigkeit der Preisprüfungsstellen in Bavern“ Elberfeld... 1222 EEEEö3I1I1“ 167 ½ Partei, betreffend Erhebung über den Wildabschuß, lehnen wir ab, halten, ist nicht ohne Bedeutung. Sie muß hinübergerettet werden Landes noch keineswegs fertig ist. Cs gibt Flächen, auf enen 58 ergaitete der Referent der Landespreisprüfungsstelle, Bezirksamts. Crefeld. 140 136 136 134 128 150 147 139 168 ½, 164 ½ nes Weil solche Statistiken keinen rechten Zweck haben lund die schon so demnächst in die Zeit des Friedens. Die Gefahr des Mißlingens Ende September erntet. Die 200 000 Tonnen wirehn assessor Merz, Bericht. Er schilderte die Rechtslage auf dem Gebiete Cölhlln. 149 141 124 133 126 147 138 124 120 ½ ae Uberlajteten Behörden nur noch mehr überbürden würden. Dem frei⸗ dieser Aufgabe wird durch nichts näher Feführt Fgs 8 Gefühl, csshistn bi t, das darfa zche n gn schon den— 1e Ienigf gebung,, gab au. gfrunc der ene, ae enes Feazcstepeenn Hachen. 111 6 61111““ 180 149 126 142 ½, 136 ½ 225 r M en verlangt, um durch Gewährung daß die Preiserhöhungen nicht nötig waren, daß diesem oder jenem fkonstatieren, daß durch die geiro⸗ emen schon .. - über Zahl und Wirksamkeit der einzelnen örtlichen Preis⸗ ¹) unter 225 Pfund. ²) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur 2 h 8729 C Reiches 8. 1““ und Kom⸗ mehr Vorteil als billig zugewendet worden ist. Neben der mili⸗ steht, daß einmal der Fehhetra der Sehn. mat, eden . m vrüfngege und ging hierbei auf einzelne wichtigere Erfahrungen Verkauf. ²) Die Preise für Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch nsegchädtis 88 Kbr 88 dens Hhaestfahräesgaal zum munalverbände in die Lage zu versetzen, in Notfällen der minder⸗ tärischen haben wir auch eine wirtschaftliche Wehrpflicht anzuerkennen zweitens, daß auch die nach 1“ bbi welden ge Wenn saieh ver Preisveüfangöct⸗ en und auf die chanakteristischen Erscheinungen Iüh Preise für Altona welchen insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte „Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten hemittelten Bevölkerung unentbehrliche Nahrungsmittel zu einem in dem Sinne, daß es Pflicht ist, heute auch im gewerblichen Leben 200 000, Tonnen. * Um. swes erich Volksstimmung ses tlichen Pceisbildung näher ein. Nach den Vorschlägen des Re⸗ chsen“ nicht bis zu 7, sondern bis zu höͤchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte „Schweinefleisch zum Frischverkauf“ nicht bis zu unter dem G liegenden Preise zur Verfügung zu stellen, alles zu tun, um unser Volk über Wasser zu halten. Es muß die in der Presse is er. E“ 8 daß bei den deßs b und nach Vereinbarung mit den Beiratsmitgliedern wurden etwa 225, sondern bis zu etwa 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt. ³) nach einem nachträglich übersandten Bericht für die Zeit werden wir zustimmen, ebenso dem nationalliberalen Antrage, der die] Konsequenz gezogen werden, daß unsere gewerblichen Kreise heute schlechternde Na 8** zt dürsss r 888 5 muß daravuf ie 9 usschüsse gebildet, und zwar 1) für Gerste, Malz, Hafer, Saat⸗ vom 10. bis 16. Januar sind die Durchschnittspreise für die erste Hälfte des Januar d. J,, wie folgt, zu berichtigen: Sicherstellung der Kartoffeln nötigenfalls durch Enteignung herbei⸗ mit ganz isfenngeg veslect auch 88 9 Ffänem S 11“ thäre, so grofe Na gut, Getreide, Hülsenfrüchte, Oelfrüchte, Futtermittel, Mehl, Grteß, Gelsenkirchen.. 7 —8² †— 135 112 ½ 129 114 III11A1A“ führen will. Ueber die Kartoffelversorgungsfrage sind so viele Ber⸗ zufrieden sein ““ s die ihre einträgkiche Praxis duf. zu hinterziehen, wie es in jenen Nachrichten angegeben war. Wem ordnungen ergangen, daß schon ein Jurist dazu gehört, um sich darin an⸗ den Arzt, an den echtsanwa „die ihre eintrag. ö“ vor bem Getreide auch⸗min mvertibe; desand, so

Eexr . M⸗ . Lror Betracht egeben haben, um als Freiwillige in den Krieg zu ziehen, die nachher unter dem BGetreide g 1 ; 1 Kafünt 8 T1ö11“ 968 vorn anfangen müssen, die ihr Kapital, ihre Existenz geopfert wir doch im Kriege alles Getreide für die menschlche n 3 ö daß die Regierung eine Zusammen⸗ haben. Durch die immerwährenden Aenderungen an den Maßnahmen rung in. Anspruch höbeheh⸗ 5 Ee AEh - Ge 8 Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 5 8 1 v“ 8 8 stellung vornehme, damit auch der gesunde Menschenverstand weiß, wird viel Schaden angerichtet. Ich kann Herrn Herold versichern, hee 111“ baben dir hFüller übernonm Uebersicht über die Zah eren Lehranstalten der landwirtschaftlichen und Forstverwaltung Preußens im Winterhalbjahr 1915. woran er ist Was unseren eigenen Antrag betrifft, so bezweckt er, daß auch der Juristenverstand nicht genügt, um die zehn Kartoffel⸗ 5 18 dntek 88 8 Ve f hre selbst 1 terliegen einem Schich 8 ——— 8 —— ————————— daß die Kartoffelpreise, die Höchstpreise, wie sie durch die Verordnung verordnungen zu beherrschen. Jede neue Verordnung nimmt auf die Streitigkeiten über das Verfahren selbst unterlieg de eit Mlldh— .

est

güefich dod b richt. Dieses Schiedsgericht ist aber nicht ein Schiedsgericht V Vpon den Hörern zu A und B on 5 Wir glauben, daß die inzwischen eingetretene Erhöhung so schnell wie ständige Sammlung zulegen. Die Landrate und Belm 8 eh Finen Einfluß auf das Schiedsgericht hat die Reichsgrtreieh . 8 eFE gesehen von den 8 8 daß nur der nach dem sind in mißlichster Lage, sie verlieren jegliches Vertrauen, denn wenn TI11“ 1“ . abhängig 10h0h au e . u E und F aus den 15. März eingetretene Schwund durch eine Hensrntzgung berichtigt sie die neueste Verordnung den Leuten mundgerecht machen wollen, gar nicht. Das Schiedsgericht urteilt vollständig ünathenm 38- die die landwirt⸗ Gasthörern 85 V 2 9⸗ 8 1— 1 U B .b 8 2272 ꝓ. 7 * 88 8 vn 9 p die seic G tigen ans übrigen 8 * . vn K jeder 81 Dieses Sch 7 dieses Hinundher unter⸗ Es ist von verschiedenen Rednern bemängelt worden, daß die Aer ren technische g. vergütung zu gewähren, gäbe nur Veranlassung, sämtliche Kartoffeln bald wieder anders! Dieses Schwanken, ses sette efecle die einen dund mittleren Mühlen zu venth 4 b 8 Sesh hörer 8 pirt. bnüsc in den 8 ns⸗ Preu⸗ Gebtete alte 1 1“ ses⸗ ; ichtigt. Es ist immer gefordert worden, die mittleren und kea⸗ ““ 1 I1 *Hörer 8 rungs⸗ lichen lichen ße des egc-8e er Reichskanz tscheiden, wie und in von der Regierung getroffen werden, sollte sie es auch nicht bei halben si t 1“ vie vernegenwärk 8 ssiche te g Staats⸗ ben 8n, p. he. soll. Ich weiß Maßregeln bewenden lassen, sondern sofort bis zum Letzten durch Mühlen zu berücksichtigen. Man muß sich dabei vergogennee mestern lich chnische e. ¹ —.; Se h 3. gfij 85 ind. In Jahre haben wir etwa 9 Millionen gg 1 Abteilung 1 Preußens 2- No A. . a auf jeden Fall kommen müssen; alle dagegen angeführten Gründe worden sind. In diesem Jahre h. 97 Fotrei 1 gangen ist. Die Weisungen scheinen nur. an die e. sind nicht stichhaltig. Die Whgdergen Höchstpreise sind gar keine mahlen gehabt. Selbst wenn die Getreidestelle alles g2 9 2Erhö 6 Preises äigt 1,25 ℳ, aber nur ein Teil der Höchstpreise, sondern sie haben nur die T 8 28 1aee NS. e Reichsgetreidestelle Ses Fesse Ahess Vrfises heträg Preis. Diese Ungleichmäßigkeit in die Höhe schnellen zu lassen. Bei fast allen Produkten sind die diesen 9 Millionen Tonnen hat aber die Reichsgetrem üss . E11“*“ 8 Sf jerende Reichsgetreidestelle kann also keine Rede sein. 8 22 e 2 vwif die best . emacht worden ist, daß der die Butter 2,20 das Pfund, da kam der kommandierende General Eichsgetrelde LE 2 . zofag würde sehl 1888öö m Heeresdienst stehen ze VE 1“ sage gühzahr nicht erhöht und setzte einen Höchstpreis von 2,85 fest, und den mußten wir einmal von einem nobile officium sprechen. Dieses wi Im H st steben außerdem 8 28. b . zahlen! h G . 8g . is bis zum Sct⸗ B. Landwirt 2 1 8 Lan v. vweHartnisf⸗ 82 . Szesreisfestses aupt cht festhalten. Wir wollen aber den Mehlpreis bis zum gf ndwirtschaftliche Akademie . 1 8 C““ möglicht sch efern. Sämtliche Regierungsorgane Verhältnisse. ie ganze Höchstpreisfestsetung muß überhaupt viel nicht festhalte öpisberig⸗ 8 2. ePalte das it Bonn⸗ 22 24 G nülichst enun, etsfen eine Prpsbung des konsequenter ausgebaut werden: die Höchstpreise dürfen nicht an einem des Krieges in der bisherigen Höhe aufrecht erhalten. Las. onn⸗Poppelsdorf . . . 1 8 8 Von den ordentlichen Hörern sind atjumnben 9. 8 E11 67 8 felweise Mühle nur 3000 Tonnen zur Vermahlung annehmen, d 1 u“ bet der Organtsation des ba- 8 . ct. Auch die Kom- Konsumenten, sondern sie müssen für den ganzen Weg staffelweise 8 - 4 ibt es aber! I b 1 16“ . ztj E eöeiefemanig n öffentlichen festgesetzt werden, wie es bei den Kartoffeln ja geschehen ist. Dann nur 3000 Mühlen in Betracht. In Deutschland gibt eo w . 1 1 1 v““ I1“ 8 Roten Kreuzes kätig 4, Leben stehen, haben dieselbe Zusicherung gegeben. vadh 1

d Hörern

möglich wieder beseitigt werden muß, und kul Gast⸗ beab sie e B ; jektive Fünd Nur noch ein Wort ü⸗ sere Müh ü ige⸗ Gast⸗ ehören an 2 werden soll. Für den Schwund vor dem 15. März eine Extra⸗ fängt die Bevölkerung einfach zu lachen an: Es kommt ja doch sehr objektiven Gründen. Nur noch ein Wort über uns frühe⸗ einge sam, land⸗ geodätische schaftlich⸗ keine geh dem 5be 1. F. iner neuerlichen Bundes⸗ gräbt das Ansehen der Regierung. Wenn Maßnahmen solcher Art bestimm te Zivil⸗ Militär⸗ preußischen bis zum 15. März festzuhalten. Nach ei 8 estir Ig d. lasse 8 bis zum e 1 beg 1. e 05 is illionen Tonnen vermat zwecke) 8 dienst somit Deutschen nicht, ob irgendwo eine Veröffentlichung dieser Weisung er⸗ greifen. Zu einer teilweisen Beschlagnahme der Kartoffeln wird es daß in Friedenszeiten etwa 16 bis 17 Millionen Tonnen ver Peobinzen somi ücht, 148 gangen zu sein. Das große Publikum, muß wissen, wvarenred 8*b r die Wirkung gehabt, die Preise vermahlen hätte, dann wäre das Verhältnis immer nur 9 zu atge zemmseden werden müssen. Wir sind natürlich überhaupt gegen BHöchstpreise sofort Normalpreise geworden. In meiner Heimat kostete 3 bis 4 Millionen Tonnen zu vermahlen. ö darf auch f 4. Bndwirtschaftliche Hochschule solle. Der Zweck jener Festsetzung war, die Landwirte zu veranlassen, einfach am nachften Tage auch zahlen! Das sind doch unerträgliche Geld kosten. Wenn wir es ausübten, könnten wir den Met 4 8 8 4* ““ Stuͤdierende der Hochschule . e 8 2 2 8 8 8 ASro g †† S. s wir . p 9 8 2 7 Kartoffelpreises nicht stattfinden werde. Infolgedessen haben viele beliebigen Punkt des Weges des Produktes vom Produzenten zum Vorteil, der allgemein anerkannt wird. Selbst wenn dann i A und B zusammen 1— 1 dem Heere eingereiht .. 317, v 9 89 ) Fa . . . 8 . 5 85 5 8 m so 8 4

11 Man sollte doch nicht nur wird man Stockungen und Ungehörigkeiten vermeiden, wie sie 40 000. Aus diesem Grunde ist es geschehen, daß ein aus sonstigen Gründen beur⸗

IIISgilISs! 80,—

ILIIIIIIIIS

8 ““ 8

Bemerkungen

Schveine Schweinefleis rgetreten si Stand nicht zu seinem Rechte kam. Wir sind aber in Veee⸗ .“ EE1“ 1 8 b 8 .“ Iaubt...I“ das V Instänzen der Regierung und zu den Personen, im Verkehr mit Schweinen und Schweinefleisch hervorgetreten sind. Stand nicht zu s. 1 Möalichkeit abzug⸗ ͤ1AXX“ ““ ““ b 1 m.ö 3 8 EE Rearung Fanh. nn Erfreulicherweise 1 8 seZ. ee⸗ jetzt abgestellt, Uebe nach Mogluchben in 5 C. Tierärztliche Hochschule Berlin V 134 zusammen 380. Was i habe, gi h bezügli 3 Hafers. Hier ist eine Stallpreise und Viehhändlersyndikate in Aussicht genommen sind. Wir werden versuchen, IFonreenogrung unter N. 1 .“ I 8 Erhötung 8. F. v114A44“] der früheren sh Erschwerend hat auch gewirkt, daß die Militäarverwaltung und die dung zu um Sehse Sen sfhe wcoge einern D. Tierärztliche Hochschule 8 8 8 sicherung eingetreten. Es sind hier diejenigen Landwirte geschädigt Konservenfabriken an 2 EE1“ nicht s 11. Deuische Rich auszwarbeiten. Es vin⸗ 1 ““ 53 1 8 Botriotismus der Aufforde ‚abzuliefern, gefolgt damit wurde ein Festhalten der Höchstpreise unmöglich, und die E11“”“ eeeeeee sehr vietka 8 8 hs ere dht Heser hje Heiütarverwaltung Märkte blieben enthlößt. Man hat mir mitgeteilt, daß in den Reichs. guch dabei viel Entzöuschung geben, und es 1.28 Haich dngr; C und D zusammen 109 1 187 wenigftens den höheren Preis auszahlen. Ohne Zwang hätten die ür eilitar gh encgperwaltung daradf, daß der Patriotismus der wird eine Durchhaltung auch in diesen Grenzen erreicht weratg takademie Münden. dwi ihren Hafer überhaupt nicht abgegeben. Durch die Er-⸗ rechnet die Militärverwaltung darauf, daß der Patriotism G hhe n6 1 ornat v11“X“ eandwi Far 5 Hamh meens Perfütterung hemmen. Bauern so groß ist, daß sie die Gerste für das Militär zu dem ! Vorwurf, daß die mittleren und bleineren Mühlen G

““ 3 8* 8 1

Vorlesungen sind nicht gehalten.

8 8 98ꝙ—1

8