1916 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

(W. 347.)

18. Februar 1916.

Wägele, Karl Sommersbach, Wangen leicht verwundet.

Schmidt, Friedrich Sindelfingen, Böblingen leicht verw. 12. Sialni⸗

Rieger, Eugen Degenfeld, Gmuünd leicht verwundet.

Maschinengewehr ⸗Kompagnie. Töller Haren, Osnabrück leicht verwundet.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Eßlingen.

8 3. Kompagnie. Holz, Friedrich Salach, Göppingen leicht verwundet.

Ulanen⸗Regiment Nr. 20, Ludwigsburg. Stab. gen Banhart Stuttgart⸗Cannstatt verletzt.

Landwehr⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 1. 8 o 6. Batterie. T humm, Georg Schorndorf schwer verwundet.

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 116.

6. Batterie. 8 eyfert, Karl Stuttgart vermißt. 8

1. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. Albert Steinenbronn, Stuttgart wundet. (Nachträglich gemeldet.)

2. Landsturm⸗Pivnier⸗Kompagnie. k Strohmeier, Gottlieb Gomaringen, Reutlingen tödlich verunglückt.

3. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie. Stehle, August Amtszell, Wangen schwer verwundet.

88 Feldluftschiffertruppe. Clauß, Karl, Maschinist Eßlingen⸗Mettingen gefallen.

AGFuhrpark⸗Kolonne Nr. 3. Hebeiß, Emil Reichertshausen, Neckarsulm inf. Krankh. gest.

Verluste durch Krankheiten ufw.

Immobiles Kraftwagen⸗Depot Nr. 7. Miller, Franz Münsterhausen, Bayern gestorben.

Berichtignng früherer Verlustlisten.

Zu Verlustliste Nr. S. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

8 3. Kompagnie. 8 Schill (nicht Schüle) Zöbingen gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 9. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.

10. Kompagnie. 9 Julius Beutelsbach bish. verw., vermißt.

schwer ver⸗

Utffz. Otto

Mössinger,

8

Zu Verlustliste Nr. 26. Füstlier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 11. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Gefr. Wilhelm Krenkler Bietigheim verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

4. Kompagnie. 11 Spieß, Albert Berkheimerhof bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 31. Landwehr⸗Infanterie-Regiment Nr. 120.

““ 8 5. Kompagnie. 8 1 Es ist zu ergänzen: Vzfeldw. Wilh. Meyer, Dünsbach, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 32. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53.

4. Kompagnie. 8 Wildi, Albert Ittenhausen bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 9. Kompagnie. Gefr. Johann Spörl Glonn bish. verwundet, vermißt. 10. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Remmele, Peter Stuttgart⸗Cannstatt vermißt. v

Zu Verlustliste Nr. 35. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 2. Kompagnie. Wendt, Hugo Volkmarsvdorf bish. verwundet, vermißt. 1t 7. Kompagnie. „Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Utffz. Jacob Pfeiffer Essingen vermißt. 8 11. Kompag. 1 Gefr, Eugen Kipp Eßlingen bish. verwundet, vermißt. Es sind zu ergänzen: Schahl, Otto Stuttgart gefallen. nenmann, Matthäus Schmiech vermißt. Zu Berlustliste Nr. 39. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. Kompagnie. 8 lrrtümlich gemeldet: Müller

nie.

Es ist zu streichen, weil Langenau vermißt. Zu Berlustliste Nr. 41. 6 anterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. . 8 4. Kompagnie. Butscher (nicht Bntsch), Emil Altheim gefallen.

1 8 7. Kompagnie. Es ist zu streichen,

weil irrtümlich gemeldet: Wollmatingen vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie,Regiment Nr. 120, Ulm. 12, Kompagnie.

Ce ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Kräte r, Gottlob

Oberlenningen vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 43. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 2. Kompagnie. 16.“ r, Wilhelm Harthausen bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 14. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. 1. Kompagnie.

Martin, Karl

be

11“

G5

Poppenweiler bish. vermißt, war vem

2 Waitzmann, Albert (nicht Andreas) Plüderhausen verw. 3 Reuschlen (nicht Reuchlen), Karl, Stuttgart⸗Cannstatt, verw.

Zu Verlustliste Nr. 46. Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 121.

ttlieb (nich

Rieserve⸗Dragoner⸗Regiment.

5 Robert Heilbronn⸗Böckingen bish. in Gefangenschaft.

3

Infanterie⸗

S ucker (nicht Schinker), Hein 88 sind zu streichen, weil —. Heineh gemeldet: Siegel, Gottlob

Löchgau vermißt. Armbruster, Christian Rötenbach vermißt.

Es ist zu streichen, weil irrt Georg Schlatt verwundet. b

Zu Verlustliste Nr. 53. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

Lanz (nicht Lang), Gebhard Ried leicht verwundet. Lanz (nicht Lang), Karl Tettnang schwer verwundet.

4 2

5

Zu Berlustliste Nr. 62. Infaunterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

Utffz. Laurenzius

streich M

Matten

Zu Verlustliste Nr. 68. Infauterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

8 Es ist zu streichen, Stuttgart schwer

1“

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr.

8

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet:

undet.

Jufanteri

Rühle, Gotthilf (nicht

Infanterie⸗-Regiment Nr. 127, Ulm.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2 Knauß, Georg Blochingen bish. verwundet, vermißt. Schnitzer, Andreas Trailfingen bish. verwundet, vermißt.

Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

Onw G⸗

Infanteri

Eugen Stetten bish. verwunde Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. Lechenmayr (nicht Lachenmair),

Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

Neidhard (nicht Neutha

Infante

Vei gel, Friedrich Hessigheim (nicht Frank

8

““

Infant

Es ist zu streichen, Stuttgart

2. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie.

rer (nich

3 Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

til er (nicht 8

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24 7. 1 Häfele, Jose

zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Bit terw o-l islingen erkrankt.

Kompagnie.

3. Kompagnie.

2. Kompagnic. t Gottlob) Gerlingen verm

* 8

3. Eskadron.

ZBletscher, Friedrich

u Verlustliste Nr. 47. Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie. .

eiinrich I. verw.

Neuhengstett e

4. Kompagnie. dn Eberhardt I,

11““

Kompagnie.

zu Verlustliste Nr. 56.

6. Kompagniec.

Tröster, Friedrich (nicht Karl) Holzelfingen schwer verw. 1 11““ 58

1. Kompagnie. en, weil irrtümlich gemeldet: haus schwer verwundet.

7. Kompagnie. verwundet.

u Verlustliste Nr. 71.

6. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Offz. Stellv. Karl 1 Stuttgart erkrankt. J

Zu Verlustliste Nr. 7

9. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 75õ . e⸗Regiment Nr. 126, Straßburg

9. Kompagnie. Gottlieb) Zuffenhausen verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 76.

7. Kompagnie.

s ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Kuhn verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 82.

2. Kompagnie.

4. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 88.

11. Kompagnie.

———

Zu Verlustliste Nr. 96. e⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

2. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 97.

4. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 98.

8

7. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 99. rie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

7. Kompagnie.

verwundet, gestorben.

———

Zu Berlustliste Nr. 1011. erie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 6. Kompagnie verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 102.

t Scherer), Gustav Stuttgart Zu Verlustliste Nr. 105.

1“

5. Kompagnie.

weil irrtümlich gemeldet: Hauff, Oskar

Jos. Friedberg gefallen. rdt), Josef Mersburg verw.

furt) bish. schwer

2. Kompagnie.

weil irrtümlich gemeldet: Weber, Karl

6. Kompagnie. Steiner, Franz Nendingen bish. vermißt, in Gefangenschaft. 12. Kompagnie. Hartmann, Alfred Schorndorf bish. verwundet, vermißt. Zu Verlustliste Nr. 107. Irnfanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Kompagnie. 8 Obertal bish. schw. verw., gestorben. Zu Verlustliste Nr. 117.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 9. Kompagnie.

[Arnold, Karl Reichertshausen bish. vermißt, in Gefgsch.

Zu Verlustliste Nr. 127. b MRieserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8 1 5. Kompagnie. 11 Elsäßer, Gottlieb Vaihingen bish. vermißt, in Gefgsch. 7. Kompagnie. 2 Meißner, Erwin Ulm bisbh, verwundet, vermißt. Bernauer, Kaspar Klengen (nicht Kleupen) bish. ver⸗ wundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 129. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

10. Kompagnie. 8 . Landenberger, Christian Pfalzgrafenweiler bish. vermißt, scqcestorben in Gefgsch. (gem. von Frankreich).

Zu Verlustliste Nr. 144. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

8. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Contz, Kal Flacht leicht verwundet. 8 8.

Zu Verlustliste Nr. 149. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 88 12. Kompagnie. 1 8 Weber, Ernst Kirchentellinsfurt nicht gefallen, in Gefgsch.

Zu Verlustliste Nr. 220. 8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

2. Kompagnie. .“

Elser, Gottlob Rudersberg bish. verwundet, vermißt.

4. Kompagnic. Hoog, Josef Deißlingen.— bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 228. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.

8 10. Kompagnie.

Pröll, Johann Wendelstein bish. vermißt, 12. Seö- 4

Kienle, Karl Döffingen bish. verwundet, vermißt.

8 Zu Verlustliste Nr. 240. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 12. Kompagnie.

1“

in Gefangen

f

Zu Verlustliste Nr. 242. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

1“ 11. Kompagnie.

Markert, Johann Weikersheim (nicht Elpersheim) gefallen.

Weitere Verluste.

Herrenberg bish. verwundet, gestorben (ge⸗

meldet von Frankreich). b -.

Zu Verlustliste Nr. 250.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 51. 5. Kompagnie. Wahk, Emil Reippersberg bish. verwundet. gestorben. Zu Verlustliste Nr. 251. 16 nfanterie⸗-Regiment Nr. 1272, Ulm 3. Kompagnie. b Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Schnitzer, Jakod Zainingen leicht verwundet. 8 Zu Verlustliste Nr. 252. 3 Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 2. Kompagnie. f⸗ Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Mayer, Frant Maselheim verwundet. Zu Verlustliste Nr. 254. 8 . Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 3. Kompagnie. 1 Leibbrand, Eugen Murr bish. vermißt, in Gefangenschaft. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 3. Kompagnie. . Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Untergruppenbach schwer verwundet. 1 Zu Verlustliste Nr. 255. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 6. Kompagnie. 8 Dietz, Wilhelm Knittlingen bish. vermißt, in Gefene⸗67 Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 1. Kompagnie. f Unlingen Zu Verlustliste Nr. 260. Grenadier⸗Negiment Nr. 119, Stuttgart.

bish. verwundet, vermißt.

Glöser, Paul Pfullingen bish. verwun

8 Zu Verlustliste Nr. 295. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

5. Kompagnie. 3 Knehr, Georg (nicht Johann) Ennabeuren

Zu Verlustliste Nr. 303. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Seilbronn⸗Mergenthein 7. Kompagnie. pen m

Mill nicht Müller), Anton Wurmlingen 85 wundet, dann gestorben. (V. L. 234.

verwundet.

Anstalt⸗ ruck der Norddeutschen Buchdruckerer und Verlags 8 Berlin SW., Wilheimstraße Nr. 32.

Gettle r), Anton Nordstetten bish. verr in Gefangenschaft.

Oberhäuser, Friedrich, Beilstein (nicht Herdtlinsweiler), bell. 8 Adlerord 2 6.

Sudenburg,

führer

2₰

Der Bezugspreig beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

Alle Postanstalten

Einzelne Rummern hosten 25 ₰.

nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 u 8 den Postaustalten und Zritungsspediteuren für Kelbstahholer EI anch die Expedition SwW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

““

8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über die Wiederholun der Anzei stände von Verbrauchszucker. b 8

Bekanntmachung, betreffend die Personen vom Handel.

Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

er Königreich Preußzen.

nennungen, Charalterverleihungen, Standeser

her0zaiveanberungen” rhöhungen und rzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Technischen Ho schule in Danzig im Sommerhalbjahr 1916. Säöö.

Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend die in der

12. Februar zu Kriegswohlfahrtszwecken lichen Sammlungen und Vertriebe von

Fernhaltung unzuverlässiger

Verwaltung

Woche vom 6. bis genehmigten öffent⸗ Gegenständen.

Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: und dem Stern, “] 8 dem Generaldirektor des Lothringischen Hüttenvereins, Bürgermeister Brennecke in Nilvingen, Kreis Diedenhofen⸗ West, dem Oberlehrer a. D., Professor Stumpf in Bayreuth, bisher in Erfurt, und dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Falkenhayn in Kreuzburg O. Schl. den Roten Adlerorden merh Klasse, eem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Hoeri in Magde⸗ burg den Königlichen Kronenorden drher Saa09 3 dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Edner in Magdeburg und dem Eisenbahnzugführer a. D. Bruchmann in Sanger⸗ hausen das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Nordmann in Giers⸗ leben, Anhalt, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 den Kirchenältesten, Kossät enzlaff in Neugutzmerow, Landkreis Stolp, und Auszügler Zeddel in Rehfeld, Kreis Torgau, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Haasemann in Cöthen, Anhalt, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Groß⸗ kopf in Bernburg, Reinecke in Heiningen, Kreis Goslar, und Schnock in Atzendorf, Kreis Kalbe, den bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlossern Bähr in Braunschweig und Bude in Halber⸗ stadt, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Kindt in Magdeburg⸗ burg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Werckmeister in Vilbel, Hessen, und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Salecker in Sadweitschen, Kreis Gum⸗ binnen, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Harter in Magde⸗ burg, den Betriebsarbeitern Erlenwein, Krautheuser und Schmitz bei der Geschoßfabrik in Siegburg, den Arbeitern Kühn, Rausch und Schimmelpfennig bei der Geschoß⸗ süne in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze e dem Leutnant der Reserve Neumann beim Ersatzbataillon des Pionierregiments Nr. 30, dem Unteroffizier und Flugzeug⸗ Katzwinkel von einer Artilleriefliegerabteilung, dem Unteroffizier Weber von einem Ballonabwehrkanonenzug und em Kanonier Nugent von einer Landwehrfeldartillerie⸗ abteilung die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

extex. . der Konigt

Dentsches Reich.

Der Konstruktionssekretär Stock (Paul) ist zum Geheimen Konstruktionssekretär im Reichsmarineamt ernannt worden.

11“

““ über die Wiederholung der Anzeige der Bestände von Verbrauchszucker. 8

Vom 18. Februar 1916.

uf Grund des § 1 Abs. 4 der Bekanntmachung über 2 fübrauchazucker vom 27. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 308) bestimme ich:

Wer Verbrauchszucker mit Beginn des 1. März 1916 in Gewahrsam hat, ist verpflichtet, die vorhandenen Mengen ge⸗ trennt nach Arten und Eigentümern unter Nennung der Eigen⸗ tümer der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin an⸗ uzeigen. Zu diesem Zwecke haben die Berechtigten, deren

ucker in fremdem Gewahrsam liegt, den Lagerhaltern nach

rie z. D. Grafen von Schwerin,

Verwaltung französischer Unterneh 26. November 1914 Ge S. 487) In ende

v Anzeigenprein fur den Raum E1““ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

einer 5 gespaltenen Einheita-

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staat igr Berlin SW. 48,

Wilhelmstraße Nr. 32.

bends.

dem 1. März 1916 unverzüglich die ihnen zustehenden Mengen anzuzeigen. Die Anzeigen an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. sind bis zum 10. März 1916 abzusenden. Anzeigen über Mengen, die sich mit Beginn des 1. März 1916 dem Transport befinden, sind unverzüglich nach dem Empfange dem Empfänger zu erstatten. 1“ Die er e erstreckt sich nicht 1) au Mengen, die im Eigentume des Reichs, eines Bundesstaats oder Elsaß⸗Lothringens, insbesondere im Eigentume der Heeresverwaltungen oder der Marine⸗ verwaltung, sowie auf Mengen, die im Eigentum eines Kommunalverbandes stehen, 2) auf Mengen, die insgesamt weniger als 50 Doppel⸗ zentner betragen. 1“ Berlin, den 18. Februar 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kautz.

on

8 8 9 8

Bekanntmachung. 8 Dem Händler Wilhelm Gerdsen, Oldenburg i. Gr.,

Alexanderstraße 5, ist gemäß § 1 der Bekanntmachung des

Bundesrats zur Fernhaltung unzuverläffiger Personen vom

Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Nahrungs⸗

mitteln aller Art 111AA“4“]

Oldenburg, den 12. Februar 1916.

Der Stadtmagistrat. Hartong.

Grund ebneng, betreffend die zwangsweise ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet Verhen.

179. Liste.

Ländlicher Grundbesitz. Kreis Metz⸗Land. Gemeind St 3 9,66 8 vg 1 ascr e Doryd Job⸗ Hen ge

rau, geb. Rollin, in Goussainv kr.

Hübsch in Wallersberg). 1 . 2 Straßburg, den 15. Februar 1916. Ministerium für Elsa Lothringen.

Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Ehe⸗ Notar

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allrgnädigst geruht: Z18'b Bergrevierbeamten, Bergräte Serlo und Gertner in Halle (Saale) sowie den Hüttendirektor, Bergrat Hüser in Seseches. . 81⸗ ernennen und

„den Rentenbanksekretären Heinrich und Watermann in Münster, Schöps in Breslau, Thiel und Vahl in Stettin den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Au Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner des ön 8 8 n hat 6 veeh von der Stadtverordnetenversammlung zu Saarlouis ge⸗ troffenen Wahl den Kaufmann Adolf Hetzler daselbst 42 unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Saarlouis für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von sechs Jahren bestätigt.

Majestät infolge der

Justizministerium.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Dr. Schuhmann bei dem Landgericht in süchts⸗ baden, Dr. Petrich bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stettin, Gaffrey in Nowawes bei dem Amtsgericht in Potsdam und Kliem bei dem Amtsgericht in Langensalza.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Lauth aus Burgdorf bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Barmen sowie bei dem Landgericht in Elberfeld, der Rechtsanwalt Pogge aus Lauban bei dem Amtsgericht und der Kammer für Hondelssachen in Stralsund, der Gerichtsassessor Dr. Bruno chönfeld bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Tilsit und der Rechtspraktikant Dr. M rtius bei dem Landgericht 1 in Berlin.

8

8

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Den Oberbergräten Serlo, Gertner und Hüser sind Stellen technischer Mitglieder bei den Oberbergämtern in Bonn, Halle und Clausthal übertragen worden.

8

1. Ge. N.;

des Eisenbahnmaschinenwesens 2 Std. V.; Abriß der

Verzeichnis der Vorlesungen

an der Königlichen Technischen Hochschule in Danzig im Sommerhalbjahr 1916.

Einschreibungen vom 2. März bis 30. April 1916. Bezinn de

Bellelungen gegen den April 1916. Das Programm ves iben. mer gegen Einsendung von 0,60

in 58 55 egen 0,90 vefaar 1“

Infolge des Kriegszustandes notwendig werdende Aenderungen und

Einschränkungen des Unterrschts gegen das vorliegende progeanene gshe

vorbehalten und werden an den Anschlagbrettern der Hochschute bekannt

gegeben werden. Abteilung I. Architektur.

Carsten: Formenlehre der antiken Baukunst 1 Std. V.; An⸗ tike Baukunst detashenge⸗) 3 St. Ue.; Antike Baukunst (zu⸗ sammengesetzte Uebungen) 3 Std. Ue.; Formenlehre der Renaissance 2. Std. V.; Entwerfen und Detaillieren 8 Std. Ue.; Geschichte der Gartenkunst 2 Std. V.; Oeffentliche und private Hochbauten (ausgew. Kapitel) 2 Std. V.; Ornamentzeichnen 2 Std. Ue. Kloeppel, Vertr. Phleps: Baukonstruktionslehre 1 2 Std. V., 3 Std. Ue.; Baukonstruktionskehre I1 1 Std. V., 3 Std Ue.; Einführung in das arch t ktonische Entwerfen 1 Std. V.; Deutscher Städtebau und Wohnungswesen 2 Std. V.; Entwerfen und Detalllieren 4 Sid. Ue.; Entwerfen von städ ebaulichen Anlagen 4 Std. Ue. M

Uügemeine Kunstgeschichte 2 Std. V.; Geschichte der Bau⸗ kuanst 4 Std. V.; Kanstgeschichte ausgew. Kapitel 2 Std. Ue. E. Petersen: Konstruktiong⸗ und Formenlehre d. mittelalterlichen Baukunst 2 Std. V.; Kirchenbau 1 Sid. V.; Entwerfen und Detaillieren 8 Std. Ue.; Archtektonische und kuntsgewerbliche Einzel⸗ gebi te 1 Std. V, 2 Std. Ue. Pfubhle: Freihandzeichnen und quarellieren I (1. Jahreskurs) 3 Std. Ue; desgl. für 4. Semester 2, Std. Ue.; Freihandzeichnen und Aquarellieren II 4 Std. Ue.; Akt⸗ zeichnen 4 Sid. Ue. Ehrhardt: Veranschlagen und Geschäfts⸗ führung 1 Std. P., 1 St. Ue. Gramberg: Heizung und Lüftung 2 Sid. V Phleps: Geschichte der Holzbaukunst 1 8.5, Enewersen von Mödeln 2 Std. Ue⸗; Entwerfen von Nenfarchlkesnükeh 2 Stob. fe.,; Dinamentale Studien und farbige rchitektur nebst Dekorationen (mit bes. Lehrauftrag) 5 Std. Ue; Architektonische Formenlehre für Abt. II (mit bes. Lehrauftrag) 1 Std. V., 2 Std. Ue. Carsten, Klöppel, Petersen: Stegreisentw. (unentgeltl.) nach Vereinbarung. 8 Bauingenieurwesen.

2 1aechnng II.

„g gert: Geodäsie I1 2 Std. V.; Geodäsie I11 2 Std. V.; Praktische Uebungen im Feldmessen 4 Std. Ue.; E tikum I für die zu Ostern Eintretenden 2 Sid. Ue.; Geodättsches Praktikum II 2 Std. Ue.; Geograph. Ortsbestimmung 2 Std. B., Zeit nach Vereinbarung. Ehlers: Flußbau 1 4 Std. V.; Fluß⸗ bau II 2 Std. V.;, Flußbauübungen 4 Std. Ue. G 3 Seminar für Städtebau; Bebauungspläne und Bauordn V., 2 Std. Ue.; Straßenbau 1 Std. V., 2 Std. Ue. Kohnke Festigkeitslehre 2 Std V., 3 Std. Ue.; Statik der Hochbaukonstruk⸗ tionen 11 2 Std. V; Statik der Hochbaukonstruktionen III 1 Std. V., 2 Srd. Ue.; Eisenbetonbau I1I1 1 Std. V., 1 Std. Ue; konstruktionen des Hochbaues 2 Std. V,. 2 Std. Ue. Krohn Statik der Baukonstruktionen 1 4 Std. V., 2 Std. Ue.; desgl. für Abt. IV, 4 Std. V.; Brüucken⸗ und Eisenhochbau 4 Std. V., 6 Std. Ue. de Jonge: Bahnhofsanlagen II 2 Std. V., 4 Std. Ue.; Eisenbahnhochbau 2 Std. V., 2 Std. Ue.; Eisenbahnsicherungs⸗ wesen II 1 Std. V., 3 Std. Ue.; Tunnelbau 2 Std. V. R. Petersen: Eisenbahnbau 4 Std. V.; Bergbahnen 2 Std. V.; Einführung in den Ingenieurbau (f. Architekten) 2 Std. V.; Ent⸗ werfen von Eisenbahnen 4 Std. Ue⸗. Schulze: Wasserbau:

chleusen⸗ und Kanalbau 4 Sid. V., 4 Std. Ue.; See⸗ und Hafen⸗ bau 4 Std. Ue.; Baukcnstruktionslehre (Tiefbau) für Maschinen⸗ ingenieure 2 Std. Ue. 8

Abteilung III. Maschineningenieurwesen A d, V 62 Freesesgane,

umund, Vertr. Jahn: Einführung i. d. Maschinenbau f. Abt. III u. IV 2 Std. V, 5 Std. Ue.; desgl. f. Abt. 8 Std. . 2 Std. Ue.; desgl. f. Abt. V 2 Std. V., 3 St. Ue.; Lasthebe⸗ und 6““ 2 Std. V, 4 Std. Ue.; Lasthebe⸗ und Baumaschinen ür Abt. 1I 2 Std. V., 2 St. Ue.; Maschinenelemente für Alt. II 1 Std. V, 2 St. Ue. Jahn: Eisenbahnmaschinenbau 4 Sid. V., 4 Std. Ue.; Eisenbahnmaschinenbau für Maschinenbhauer und Elektro⸗ techniker 4 Std. V.; Dampffessel für Maschtnenbauer 2 Std. V., 3 St. Ue.; Dampffessel für El⸗ktrotechniker 2 St. V.; Enzyklopädie aftmaschinen, Ue. N. N.: Herstellungs⸗ desgl. f. Abt. IV 2 St. V.; Fabrikorganisation 2 Std. V, 2 Std. Ue.; Elektrotechniker u. S iffs⸗ Plank: Wärmemechanik 3 Std. V., 2 Std. Ue.;

Abt. II1) 2 Std

Kessel und 9 Std. Ue.;

verfahren 2 Std. Werkstattbetrieb und desgl. f. Eisenbahnmaschinenbauer, maschlnenbauer 2 Std. VUT. 8 8 82 z5 ne.e * Feee 8- aschinenlaboratorium d. Ue.; aschinenlaboratorium II. 4 Std. Ue.; Größere selbständige Arbeiten im Maschinenlaborwimrtun. 12 Std. nach Vereinbarung. Rieppel (Vertr. N. N.): Kolben⸗ dampfmaschinen 4 Sid V.; 4 Std. Ne.; desgl. f. Elektrotechniker 4 Std. V, 4 Sto. Ue.; Kolbengebläse und Kompressoren 2 Std. V., 2 Std. Ue.; desgl. f. Elektrotechniker 2 St V.; Motoren für Land⸗, Wasser⸗ und Luftfahrzeuge 2 Std. V., 3 Std. Ue.; desgl. f. Etektro⸗ techniker 2 Std. V. Roeßler: Elettrotechnik 1 4 Sid. V.; Elektrotechnisches Laboratorium 1 4 Std. Ue.; Elektrotechnik 11 2 Std. V.; desgl. f. Schiffbauer 2 Std. V Elektrotechnisches Labo⸗ ratorium II 6 Std. Ue.; Elektrotechnisches Laboratorium III 8 Std. Ue.; Elektrotechnisches Laboratorium 1V für Fortgeschrittene (Elektro⸗ techniter) 11 Std. Ue.; Projektierung elektr. Anlagen 4 Std. Ue. Roeßler Roth: Berechnung und Entmurf elektrischer Maschinen 1 Std. 8 4 Std. Ue. Schulze Pillot: Maschineneiemente 2 Std. V., 4 St. Ue.; Maschinenelemente für Abteilung IV 2 Std. V., 4 Std. Ue.; Waserturbinen und Schleuderpumpen 4 Std. V.; Kraftanlagen und Energieverteilung für Abt. III 2 Std. Ue.; essungen an Schleuderpumpen und Wasserturbinenanlagen 4 Std. Ue. Roth: Elektrotechnische Meßkunde für Elektrotechniker 2 St. V.