1916 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

P

Grküter d. Inf. Regts. Nr. 15 (Detmold), jegt 8. 1. Ers. B. d

1“ 8 1 23232128*2 5 8 3 8 11““ 8 1 1 8 lassen. Nur so viel scheint festustehen daß der Orient und Bpzanz giertet illustrierten naturwissenschaftlichen Monatzsschrift Himmel] mann und des Organisten Professor Bernhard Irrgang⸗ Eintrittt. 8 8 8 ;1, 1 B. G. Teubner, Leip karten sind bei Bote u. Bock, Wertheim, im „Inva 8. 1 8 E r st e B e i 1 8 E kcemigten ist ein Vollguß mit hoblem Rücken. Die Körverformen der Chemie in Zürich (mit 2 Abbildungen); „Die Mannigfaltiges. getriebenen Bauch eingraviert sind. Ziemlich verkümmert und schon Stephan in FEee. Kleine Mitteilungen. Bibliographisches.] lehen hat zum Besten unserer Verwundeten eine interessanze er 7 bildung aber besteht nur noch aus wenigen herkömmlichen Haupt⸗ Fen rt mce. . 856 für wirtschaftliches Leben, Politit, Literatur und land über allez“ dichtete. Einen erhoöͤhten Wert erhält das kleine dos. S omdos. Schlettstadt, d. Res. d. Gren Regts. Nr. 7 (Ru ist, dürste eine venetianische Arbeit sein. Das Kreuz selbst, das von Geh Regierungsrat, Professor Franz; Geschichte und Ziele der gleicher Weise wie die bereits 992242—— Originalradierungen von Königlich Preußische Armee Reats Ne. I02, jegt in gr P.d. Rggis b . he 2 *172, .Ers. B. Inf. Regts. Nr. 17, Grün d. Inf. Regts. Re 28, berme t 3 Inf. Nr. 26 Lennep), Schulte

1111“ 4“ 8 Söeeen 80n im beedhe, leedah, es. 2 2.nereglasehg” 3,59, 3.; Sniene. 8. Den 35 racht oder nur dauernd angeeignet hat. . 1 Preis vierteljähr 9 8 enden alt: „Das der Domküsterei rtal XI, zu n. 8 offenbar eine Schöpfung des d. nen. Die Gestalt des Ge- Schoopsche Mrtallspritzverfahren“ von Ernss 29 Frble ““ en 1““ D s zeigen schon eine weit gediehene Schemattsierung, wenngleich die Brust nische Reichsanstalt zu Charlottenburg“ von Dr. P. Martell in Duis. 2 3 g d K 1 uohh nicht die harten 8 21 Gegenbeispiele aus burg Metalle im Altertum⸗ von Professor Dr. F. Ratbgen Berlin, den 19. Februar 1916. W1 . 7 er un ont 1 ren 1 en Deutschland hat und nur je drei Rippen über dem etwas auf. in Berlin; „Die Schmetterlingswelt der Polarregionen“ von Jultius Der Berliner Maler, Professor Franz Hoffmann⸗Fallerz. Berli S b leicht gebogen sind die Beine, während die knochigen Füße auf einem Neue empfehlenswerte B Origknakradierung geschaffen. Der Künstler hat das beamee 8 ; in, Sonna end, den 19. Februar formlosen Bronzeklumpen aufliegen. Das Lendentuch ist wie bei den Das erste und zweite Hest des 2. Jahrgangs der „Ost⸗ umfrsedete Dorfhaus auf Helgoland abgebildet, in dem sein Vater 8 8 meisten frübromanischen Kruzlfixen in der Mitte geknotet, die Falten⸗ preußischen Heimat“, Blätter für die Gesamtinteressen des Ost⸗ Hoffmann von Fallersleben vor 75 Jahren „Deutschland, Deutsch. 1“ 8* 1“ sd. Landw. Inf Regts. Nr. 99, Müller Sosepb) Oblt. d. Land motiven und einigen symmetrisch eingravierten schrͤgen Zügen. Die Hunst, herau egeben von Eduard Kenkel, enthält folgende Beiträge: Kunstwerk dad 8 die trophe des Liedes i . 16 28 Inf. 2, Aufgeb. (Schlettstadt), jeßt Adj. d. Bez. dgnied, mit der gesetz!. Pension bewilligt: Naatz, Obhlt. Feö⸗ darn sehasss hannat sc, ehr revesheg heuen e jattas Senst. bnsae .eea o . EETEEe EE S „.e. ee, Deutsches Reich. 8 8 leh t. a. 5 (Straßburg, zuletzt Lt. im Inf. R. Inf. Regts. Nr. 19, m. d. Erl L ppin), jetzt im II. Ers. B. d. Res. zam Ersatz einer anderen kleineren auf dem Kreuz befestigt worden sorgung Ostpreußens von Dr. 3 Der Dualismus im Bauschaffen vom Roten Kreuz vertellt diese Radierung als Chrengabe in Personalveränderun gen. B - Vizefeldw. (i Feanifcdes. Pegts. Eae. s. d. J Beföordert. zu⸗ Hauptleuten: 8E Unifehmr 85 818 2e, 2 .(I F. „M.), zum Lt. d. Res. d. Inf. ü . wnags 1. Reserhe: vree lich ein Altar. oder Votivkreuz war, diente später als Vor. Heimatschutzbewegung von Prosessor Mielke; Odysseus“, Gedicht Bohrdt, Corinth, Lan 1 L. . d. Regts. . 8 ghammer, Liebermann, Looschen, Orsik und 8 2 . mri 8 A . tragekreu⸗. von Arno Holz; Der Lyriker Walther Heymann von Dr. Ludwig Walser. Diese känstlerischen Andenken ewährt er gegen Spenden Ernen nn- gen, Beförderungen und Ve rsetzungen. d. ie Eesseac wit) geseßt Feinig de zes i. 5 8 11““ Ceeenieh), escsses 5, Eg 82. Negte . zen), .Ers. B. d. Inf. Regts. Kruse d. Inf. Regts. Nr. 159 (Duisbnr) ser 1. e . s. .Nr. 159 g), jetzt b. Ers. B. d. Res.

aue Kleinplastik des Trerento ist durch zwei aus Florenz ber. Goldstein (mit vi ildern Walther Heymanns); Gedichte von 1 1 2 8 ; k . V 1 rührende Bronzestatuetten vermehrt worden. Die größere, ein Voll⸗ Waliher Ie9 Farnn, Vünben H. Seöc. enh, ves 2 3 nienüchner 8.n=9 nesaene Großes Ha uptquartier, den 10. Februar 1916. Nr. 99, m. d. Erlaubn. z. r. d. Landw. A. Unif. Inf. Regis. hir. 2N. Ner. B. d. guß, stellt einen schlanken Jüngling mit halblangem Lockenhaar in baur; Ostpreußenbilfe vor 48 Jahren von Paul Burg; „Heimat vom Roten Kreuz, W. 35 Schöneberger Ufer 13 (Postscheckkonto:; n öeert zu Fähnrichen: Jaegerhuber, Eschweiler N bsbet. Ha gen, Vizefeldw. (1 Cöln) im Landw. Inf. R. FII Bochg⸗ ) 1. 7„ Niehörster d. Inf. Regts. Nr. 161 lang berabhfließendem Mantel dar. Mit beiden Händen hielt er offenbar sst füße Heimat“, Erzählung von C. J. Steiner in Enmes⸗ Berlin 21681). 7 9. Inf. d 11 holt, Göbel, Gefreite, sämtlich im Hild 6 zum 8 d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Grote, Vizewachtm. d Se. . .. 15. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. ee 828 Aeenas fenen Kopf ee 8* Mitteilungen und Nachrichten. 8 8 an 89 1 Iaf. 9. Nebt. 88 5 8. 2 NI. Bennert, ÜUnter⸗ Lrainhs 2h 1 1 Juhxg. X 1 (X.), zum Lt. d. Landw. Abt. d. Regts, Sa rr. ers r. 2a eöghen jetzt bei d. II. Ers. ErerI die 5 Beetigung von Flugeln 8 11“ Königsberg i. Pr., 18. Februar. (W. T. B.) Der Ober. n. 20— Hauptleuten: die Oberleutnants 8 dnte. D.: Gitt Komp. 1 d. Res. Fußart. Regts. Rrede 8. ne b.e. Regts. Nr. 43, jetzt bei d. 11 Ers. Aat chn Nen g. hesehh 8. vedient haden können, so ist es offenbar ein Enael, der zusammen mit Berkehrswesen. präsident Fhn Batocki hat dee. Fhnee asegnr Heresanf 3 ene), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Führer d. eeusgeb. elmigk, Vizewachtm. (Frankfurt a. O.) in d. Res. (Benmor) d. Lashw. Inf. 1. Aufgeb.: Klug (Minden), Roux einer Gegensigur und der Gottesmutter eine kleine plastische 2 er b der . 8 Nereuses e. ein nemss encehn 6 Penschs Fest. Fubaparks Koblenz, Gach (Aachen), zuletzt von d. Nr 153 jengt b um. Lt. d. Reichardt, Unteroff. im Inf. 8 Nr. 15, S kus (Minden), jetzt d. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Geuppe als Verzierung eines kirchlichen Gerätes bildete. Eine etwas Neue Postwer zeichen mit dem Ueber ruck „Gen.“⸗ von 8 nden urg, seinen Mitarbeltern un 22 v. 2e ruppm 8 n. nf. 2. lufgeb., jeßt Adj. d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Ft. Elsen⸗ r. 883 jetzt b. I. Ers. B. d. egts., zum Fähnrich. Nr. 15, Bbring (Minden), etzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. spätere Arbeit der 8* Technik von wpischer leicht geschwungener Gouv. Warschau“ werden, wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, drahtlich dle Versicherung unauslöschlicher Dankbarkeit der Bewohner vorn, (Andernach), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ d. 2 8 Patent seines Dienstgrades verliehen: Knobbe, Hauptm. Regts. N S osepb) 1 Berlin), jetzt b. I. Erf. B. d. Haltung und Faltengebung ist die zweite kleinere Statuette, die für den Bereich der Deutschen Post⸗ und Telegraphenverwaltung in Oftpreußens übermittelt. Darauf ist nachstehende Antwort ein⸗ geb., jetzt Bez. Komdo. Andernach, die Oberleutnants: Mels⸗ lab andw. 81 l a. S.), zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. Hhuptn. B Ee. v(Mü ib die Oberleutnants d. Landw. Inf. augenscheinlich zu einer Kreuzigungsgruppe gehörte und Johannes Warschau nach Aufbrauch der bisberigen Postwertzeichen mit dem getroffen: ¹ 1 Hmee Fe. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Trier), jetzt im II. Ers. B. leben), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 79. Regts N. Mülheim a. d. Ruhr), eßt b. Er. B. d. 1 1““] 1 88 Ueberdruck „Russisch⸗Polen“ ausgegeben. Als erstes der neuen Wert⸗ Eurer 259 und der Provinz Ostpreußen danken ih, meine Inf. egts. Nr. 25, Saltzmann d. Landw. Ir. 1. 8 Befördert: zu Henptleuten. die Oberleutnants der Reserve: h.2ir. 18, v. Götzen (Elberfeld), jetzt b. Ers. B. d.

. zeichen ist die Antworikarte zu 5 + 5 erschienen. Die in den Händen treuen Mitarbeiter und meine braven Truppen herzlich füt das (ITrier), Joest d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 28 (Spandau), beide Hagedorn d. Inf. Regts. Nr. 66 (Erfurt), jetzt b. II. E 22 „Imhoff (I Essen), jetzt b Erf. B. d. des Publikums befindlichen Antwortkarten mit dem Aufdruck „Russisch⸗ freundliche Unsergedenken am Jahrestage der endgültigen Befteiung jebt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 2), Naruhn t⸗ s. d. d. Inf. Regts. Nr. 26, Röbling d. Inf Reät⸗ Nr. 66 dr 99. 1 8 S9 15rp Bielefeld), jetzt b. I. Ers. B. d Sef . Inf „Rottok des 8 : Ir⸗ 99; pesckenberger, Oblt. a. D. (Hagen), zuletzt

Von ben Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm Polen“ bleiben bis auf weiteres gültig. Die neue Antwortkarte wird Ostpreußens. Gott der Herr wird helfen! 888 Inf. Nr. 48 (Koblenz), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. lin), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Rottok d 8 8 G x 1 Hindenbura. Nr. 68, 2 Regts. (11 gts., tok desselben Regts. Lt. im Inf. R. Nr. 77, b . zu Sammelzwecken bei der Kolontal⸗Wertzeichenstelle des Briefpost Feldmarschall von Hindenburg 9 8862 8 26 . 28 8 nf. 1. Aufgeb. (II Trier), jetzt 8 2 Pernh ehte J. 88 8 d. Regts. Migula d. Inf. Regts. Minden; die Vberleekraree⸗ S 8 8Gb111““

und Wilhelm Grimm (Verlag von S. Hiriel in Leipzig) ist die von Dr. K. von Bahder und Dr. H. Sickl dearbeitete 13. .ee amts Berlin C. 2, Königstraße 61, zum Verkauf gestellt. .eheghedeen 8 if. N Nr. 181, Bähr d. Landw. Feldart. 8 I Frankfurt a jetzt b. II. Ers. 8 2 1 . ltro des 13. Handes erschienen, die die Wörter Warte bis umfaßt. Wüen, 19. Februar. (W. . 2.) Aas Anlaß der Ueber, P Jufgeb. Roblens)gjetzt in d 1I. Erf, Abt d. Feldart, Regts. Nr. 23, Nr. 27, Kersten de Inf T“ (Brt San ch. cgäts gecg. Ri nefenn eFechs. Nr. 18 Bieleseld) jett to lz gch be Ten Unter dem Titel ; der Zentral⸗ nahme der Kriegspatenschaft für Görz derch 8 Stadt B 68 ehena In Inf. 1. Aufgeb. (Rbhedt), jetzt im Ers⸗ SSee Inf. Regts. Nr. 36, Springerd. engrie Regts. Nr. 27 aderborn), jetzt st üen⸗ juletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 mächte“ hat als offizielles Organ des Deutsch⸗österreichisch⸗ Berlin fand zwischen dem Oberbürgermeister 5288 er ermuth 1 Adf be , güh Regts. Nr. 28, Modemann d. Landw. Inf. 8* Berlin), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 40 rüning zufett 8 8 2 b. Bez. Kommando Paderborn, ungarischen Wirischaftsverbandes in VBerlin und des 1X.X““ und dem Lanzeshaupimann von Görz und Gradiska Faidutti ein Bbe vfgg . 1se0. jet im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 29, die F. üller (Franz) Hrbe Rusche (Halle a. S.) d. Feldart. Regts. jetzt b. I1 Ers⸗ es. d. Inf. Regts. Nr. 159 (Hagen), Oesterreichisch⸗deutschen Wirtschaftsverbandes in Wien 8 1 in herzlichen Worten gehaltener Telegrammwechsel statt. eiegnantc EEöö Pdh - zuletzt Ir; Pbr bei . 888 Feegteae d ö“ d. Landw. wehr a. D Heinri 8ene denhs 3ie, Sesrefrahes 8 8 1 b ETE1““ 1 2— . 8,, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. 2. Sunius (Halberstadt), jetzt b. I. E. B. d. Inf. mold), jett b. I. Ers. B. d Inf Reat⸗ 5Ie. 1. Aufgeb. (Det.

1 d. Lt. 8** v. rs. B. d. Inf. Regts. Nr. 55, Bor ers, zuletzt

eine Wochenschrift gleichzeitig in Berlin, Wien, Budapeft, Sosia und v 8 8 Regts. Nr. 28 6 27 Konstantinovel zu erscheinen hegonnen, deren erstes Heft jetzt vorliegt. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Rokoko“, London, 18. Februar. (W. T. B.) „Lloyds“ meldet, daß die Regts. Nr. 28, Peters (II Cöln), zuletzt von d. Landw. Jägern egts. Nr. 27, Dittenberger (Halle a. S.), jetzt b. Ers. B. d. Ja Herausgeber sied: fuͤr das Deulsche Reich Geheimer 45 5½4 Miniaturbilder von Goethe und Mozart, mit einem Rahmenspiel von Besitzer 8 50s. ebetn Sie Ieen 68 uft 8, jet 8 S. 8 Prf Regts. Nr. 65, Ffch Fers. Inf. eh. Nr 36; Du dy „Oblt. d. 8 EE Inf. Regts. nager Ee fäer HSoest) 1 etzt b. Ers. B. d. Landw. Dr. Paasche, für Oesterreich Geheimer Rat Dr. Wilhelm Rudols Presber wiederholt. Indem vonn gebender Foesdeschen Singspiel und „Peez c vSr äbigts dn Mand sste i. 89 8 ge⸗ Landw. Inf ve ben Nr. 68 Pens. 1. Aufgeb., sett im Ers. B. d. sennrg) et Tl. Zc Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 40; die Ober⸗ 2. Aufgeb. Cennep), jeßt bei d fr. . d. Landw. Feldart. rner, für Bulgarien Deputierter Kaltschow und für die Tärkei „Die Fischertn“ mit der Musik von Corona Schröter bezw. in dem 58es a 6r (es. . 2 9,fir R F 8 Brh) Ansiche Landw. Inf. 2 Aufgeb⸗ seßt . G ter), es von d. Nr. 70 jeßt b T 8* n wald (Magdeburg), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 43, Graf (II Cöln) zuletzt von Ers 5 d. Feldart. Regts der Präsident der türkrschen Kammer esl was e n. wirken ee ehelen b-. Heber und 5 Brandsti tung nicht vorliegt. (Vgl. Nr. 42 d. (VIII. 5. Scheilneen 8 Rhevdij zunegt. Iits 82 Feera kowski Bera eep. er. 1 Regts. Nr. 26, v. awli⸗ (Andernach), jetzt im 29. Landst. Inf Ers. B. 9 Aufage⸗ e 8 Dees hens g —— bt88 Seneesrfe 36 82 K. g .⸗X prnischen Bnie Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) Infolge Sturmes h 2. Aufgeb., det im Landst. Inf. B. Zülich (VIII. 19.); die S. 8 II. Ers. B. d. Inf. Regts. Ne. 165; E nns Inf. Eeier. 2 jetzt b. Hblts. d. Landw. a. D, zulett Tts. d⸗ Landw. Inf. 2. Aufgeb. —— 88 gn. ngeegecbetriat e 88 8* M. Aebe.· von Mozart in der Neu⸗ sind die telegraphischen Verbindungen mit Deutschland S 528 Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cöln), jetzt im d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 153 Halle a. S. döc. Seilse! 6 Bochum) jetzt 5 k Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 13 wthalt zunächst eine Reide bedentfamer Auslassangen uͤber die Zwec. Hearbaitung von Oskar Bie szud die Damen Biekenstrom, Dar⸗, 1e... Se; ender, vber. esn ehse . Fnf. Reas. Rr. Aöchne bach. K0, EE“ d. Nes. wehr 2-I. Gnf d eegtss Ar. 2 dt. Sbfcleutnante lenant. Fe 85, Nus Halin ht e6t,8. 88 Beües he nf. Pügt eken.be⸗ E“ EE1—12 1 and vhe n e Bemgmon 8 8 hig. ange h e, ee eeh Sest. Nr. 172 (III Berlin), v. Cloedi t. Lonin d. 4. manf 8. 2. Garde Landw. Reats. (I Braunschmech chtgEtad 1 66 Asgeb. b vsch. 8 Komp. d. VII. A. K. Schent 1 Bser „JatS. rüber a e e atzamts, eschäftigt. eneralmusik⸗ . b jsoles. 2 ö“ „.S; EEEIE1111A“” Vr. 168 . e 2wei9), 1I. Ers. B. d. 2. Landst. Inf. Ers. B. (Ess VII 1 f br. Helfferic, der Pra 88 Berliner - 8 Umne direktor Blech, des Bücsdahe. Herr Schmalstich. Die Regie führt 11“ 88 heute der Postdampfer don Pa 865 Benbes. a. asge s iac h E11““ 1“ 1 S- beahatetst 8 8 Fefecb. 8. 3 Füerhe jetzt esi Tae e —. (Cse 28 I 1.. Braf 8 aseke rh EE11“ T e 28 Benee. c Dr. Bruck. u 8 7 Aufgeb. letztete vier jett im Landst. Er, B. VriI. 58. Inf. Nr. 36, Skam (Halle Sif 1 . ct Sre e. Iaf rats. 8 ab Fäättmeistern: die Oberleutnants: Frbr. v. Brenkend. Ref. Ncns e b ees. Wille“, ferner Ausführungen des es In en1 en; ae e. Pelenarhe, Fefführung Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Das Wasser in C“ 5 e 8 8 Fan. d. Säntg. E“ Paumhurg 8 89 Vhang zulete. Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Se. vich oe 4 (näderorn jetz 78 Fres 8. Reais⸗ Vorsthenden des Bundes der Induftriellen, Kommerzienratg Friedrichs g-. . 28 . nte Ueberschwemmungsgebiet nördlich von Amfterdam eft wi de Srerfentn 9. 8 Agi. d. Komdtr. Koblenz und Ehrenbreitstein, die . . ere beide je t b. Frs. B. d. Landw. Inf. Regts. a. D. raten Lrsd. 8. Nr. Trefeld), Arn . Landw. u. a. Weiter haben Führer der österreschischen und der ungarischen bs dees 8 tice Hof CEEEEC1 gestiegen. Der Bärgermeister von Amfterdam läßt beim Zollhau 1 Fandm. Traln2 Tiusornenehe 8 Daendfe üseSeSen 858 n 1 8 P Prthhe e nletztsgt. 1 dfe Corgau), beide jetzt bei d. 1“ n Iäf. Z Industrie ihre Meinungen über die wirtschaftliche Annäherung wieder⸗ „Der nigli 8 0 6 Uhr B Do⸗ 8 veranstaltet am nördlich des Hafens einen Notdamm anlegen. Bei Maastticht Langen (Jülich), zuletzt von d Landw. Kav. 1. Auf 11 zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb (N 4 bur engrabow, Mahr, 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt in d. 6. Landst. Ers. Esk. d. VII. A. K., gegeben. Die Zeitschrift enthält ferner sowohl im deutschen wie im v b eF 5 5 e ö ist die Maas wieder über die Ufer getreten. I. Landst. Inf. B. Neuß (VllI. 21.), Mayer (August) 1 Lirseßt ers Adj. b. Bez. Komdo. Naumburg 89 S.; aumburg a. S.), jetzt stellv. Wolte r. § d. Res. a. D., zuletzt Lt. d. Res. d. Huf. Reats. Nr. 9 öö a nnne 2rweeveteer Ens ene Zasenes 1e e Fühse. ae9 Fihsmmeekandemes ü⸗ 8 1“ . e; 1. 3 8“ Kav. 2. Aufgeb., jetzt im 2. Landft Inf. B. 1 Trier 1 h 989 1 S 2 25 Hberleiümagts. Mendelssohn⸗ 8 B 1eeen. E“ seret.n. . eöö 88 1 8 ege e 8 z 8 8 89½ 9 22 8 ’1 Halle a. S.), 8 Neuhalde e⸗ 5 4432 1 .b. La 8 5 2.— Das Fedrnarheft der von der Gesellschaft „Uranta“ in F. See . ee 1--Twees 8* een Sen. (Fertsetzung des vnc enaen nu Hberleutnants: die Leutnants der Reserve: Bürkle d. Trains 2. Aufgeb., jetzt bei d. vaeGhenhgn ö— g nnfgeb. (St. Johann), jetzt b. II. Ers. B. d. Füs. Reats⸗ Nrr 39 ee]; 1 I b i et. Ragte. .2 Hsaurig Rig, R 11. GErf. Abt d. Regts, v.- eznleßt &t, d, Landm. Kan, 2. Auford Bernburg). 2. Aufnen be 8. HSeesth zulett von d. Landw. Kav. Sowoedeche d. Feldart. Regts. Nr. 23 (rfurt), jetzt bei d. 1. dst.] jetzt bei d. Ers. Esk, d. Hus. Regts. Nr. 12;. 11“ vrd. Hauptüberwachungsstelle d. Kriegs⸗ 8 Insp. Aachen; in Oberleutnants: die Leutnants der Reserbe: Jahrei gefangenen auf d. Zechen d. Rhein. Westfäl. Industriebezirks, Bach⸗ b we Lertants der Reserve: dis Viefeldwebal ZZ“ 8 erbe: Jahreis d. mann d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt Lt. d. Landw. Trains Dienstag, Donnerstag bis Sonnabend: Montag und folgende Tage: Die Deutsches Opernhaus. (Char. Philharmonie. Sonntag, Mittag (Eiegburg), des Inf. Regts. Nr. 29, Klapfesde 881 Es 8, dis8 Höge!l d. Ulan⸗ In Ne 1a e eetta alj WMWahn. Peas⸗ jHalberstadt), jeßt bei d. Insp. d. Gefangenenlaber . Regts. Nr. 68, beide jetzt im 1. Ers. B. d. genannten Regtr.; Regts. Nr. 4 (Maadeburg), dieser jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. zu Oberleutnants: die Leutnants: Waßmann d. Res. d

Biberpelz. seltge Exzellenz. lottenb ismarck⸗Straße 34 37. 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum c zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Regts. Nr. 74, Blomeyer d. Feldart. Reats. Nr. 40 (1 Ham. Reats. Nr. 55 (Recklinghausen), Schmahl d. Landw. Kab. 1. A fgeb. 8 b —2 3 .VU 8 28 ufgeb.

8

8 Theater. Miittwoch: Faust, erster Teil. Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Eg⸗ Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, IX. Philharmonischen Konzert. Düi⸗ 8 b 7. a t (Heidelbero), jeßt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 69, burg, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts:: v. Geldern, Lt. a. D. (Barmen), dieser jetzt b. d s. F 8 2 1 . d. Postüberwachungsstelle Emmerich vorher

a. 1 2 mont. 9 . 1 . 2 :S in: Königliche Schauspielr. Sonntag: Nehe, 18 2 tühr. Zu 8ic ZEEE“ Echaskrabue 1n““ Hübner (I ö jett im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 29. (Halberstadt), zuletzt im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, jetzt b. Ers. Depot d./ b. J. Ers. B. d. Inf Raats. N. * 82—54 kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ Lessin gtheater. Sonntag, Nachmitt. Abends 8 Uhr: Carmen. Orer in bler Montag, Abends 7 ½ Uhr: 1X. Vbl- H 8 85 s ermann (I Cöln), jetzt im Erf. B. d. Landw. Inf. Regts. Ulan. Regts. Nr. 16. 8 öHö Feldark Reats Yir 5857 3 8. 8 P. zuletzt von Tiefland. Müsikdreme ö v Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ 3 Ur: Baumeister eee 3s 122 ee. . e.tg. .S. 1.. harmonisches Konzert. Dinsgert⸗ zu Hauptleuten: Bickel, Oblt, d. Landw Inf. 2. Aufgeb. im ehacsfrts gie Hffe denpfcyntzn: bgw 259 9 gett vacungshelene. Riesphefenvenen 8 Fetan Febeid witr t d ü 8 : tt 8 e r S : Bre FAEAv f GC., F. 8 22 2. Ausgeb. 8g. aost. Inf. Ers. B. d. ZIe 25. kt. d. Res. ustriebezirks, Landw F; den1dado eätsazarneqhaßt, ben Gacen, Mertag; Zoges dellin eenne veenehssde tn stetlihn dir Hewere ui8 Ledacse Halöra. Mastt von Feorges Schonira. h. Sclütt: Mre⸗ Rosenach 1e Ba. Ner Fat gens. ne 79, Njcisc zeif enes g 16z Ger eche baterstech, eseng d8. 8. . 2 Aufres Gehens ceim 18 dmest de Eeh Mepaa⸗ HAlbert. Musikalische Leitung: Her Dienetag, Mirtwoch, Fecstag un (Sudermann qus dem Zpklus „Die ent⸗ Bizet. reif 2. Garde Regts 3, Ff. jett im Ers. I. d. Lanzw. Inf. Roats. Nr. t Schloessing (Lede d. Eh, Lne, fumn Lt. d. Ref. d. Inf. u. (Putnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Depen⸗ Käp Umeister Dr. Hegl. Reaie: Herr Pe.e. 2e Bs sein Rimg. Lötkerte Welt. 8 de Fonddt. zür Po tüberwachungsstelle in Hamburg; die Begrlantnenes Nr. 36, 488 9 8„ febahe. . 8 1.“ 8 hs. Sehse) 8 Fef TEnts dh. 18, et 8. 1. Grs. B. diesas 1““ „,7228;9 Deennts Färidoh Perurhert Sonn. Minah Rigohetg. hFBirhux Busch. Sonntag. d7. JYA Ie Lsage ae sgeihf. Tus 28 N Hanburg frlett vor d. Landm. fesb0) set kei;d. Uasen.,er, . laet, hene r ia Heer ehee eean ghenh J“ Schauspielbaus. 51. Abonnementsvor⸗ Volksbühne. 5 en 82 0 12 ag Ens onn⸗ ZEE1“ mittags 3 ½ Uhr und Abende 8 Uhr: Bv6 acle t im - an . In B. endsburg, Oserbe F.ei Bremenh, el. S) ... Er.nrelbe 1. 5 89 er n. d. 8 N bhen 88 F Er), 2. Inf. eats Nr. 53, stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ (Theater am Bülowplatz.) abend: v , . ene Ecke. Freitag: Slegkeied. (Wanderer: Herr Vorsteliungen. In beiden Vorftellmgn 8 8 Hen 2* Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gten. Landw. Regts., jetzt im Ers. beide zu Lis. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb 1 Mülher (Albert) (Soest), Rasche Bon emann (Detmold), ehoben. Rokokg. Miniatmbilder von (Umerarundbahn Schönhauser Tor.) Ae“ Kammersänger Friedr. Plaschke.) ungekürzt: Das Ausstattungsstück: Ei . K. Inf. Reats. Nr. 75, Franzen (1 Berlin), zuletzt von d. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewillict: Illner, Lt. Nr. 135, jetzt b. 1. Ers. B. dieses R bonn,g, d, If e etbe und Mozart. Mit einem gv. eencwegfecnn 1 Sonnabend: Carmen. Wintermärchen. Weihnachtsspiel h Nrrdrr, ka geö. jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. im Füf. R. Nr. 36, jetzt b. 1. Ers. I. d. Reats. m. d. Erlaubn. Caase (Minden), jetzt d Erf des.Iehm e (Soest), 4 8 . C 8 2 . 75, 8 Hamburg), zul 9. 88 A11XAX“ SEr. B. d. Regts., m. d. Erlgubn. z. V Meinden), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Reats. ene Pr. . : 8 1 b . e m. d. L. Fogs 6 ZEIET] : 973 L31““ . * 8. .30, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Wffiz. Aspire e ghause 1 8 veeenhne⸗ vose, Ragalf . Sf Me enee —— Fuhrmann EE br : Lusftspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Kapelmeifter G Se. bebcven Peeche s dene 2. Auafgeb. (Schleswig), jetzt stellv. Vorst. Se 8. FSe⸗ 188 ve. Nr. 20, neh 1e r f. Inf. Rogts. Nr. 57, zum Lt. d. Landw⸗ Inf 1. II. Grs. 8. †. e erin. n Singspiel in einem ontag: Zum ersten Male: Fuhrm kfurt Lustspiel in drei N tit 3 ½ Uhr: Die Ballettmeister R. Riegel. Vorher: zu Rittmeistern: Evesener Oblt. d. R. H v¶ꝗamdw. Inj. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. 1. Ers. B. d. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilli 7 Akt von Goethe (1782). Musik von Henschel. ie fünf Frau 8 er. Lu Up Sonntag, Nachmittags * Der vollständig neue Februar⸗Programn. zuletzt von d Ref. Huf Renns 1146“ 2b Hamburg), Füs. Regts. Nr. 36, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Landw. Inf. Oblt. im 2n R. Nr. 135, jetzt b. II. E fog dng ö. hlsen, Corona Schröter. Musikalische Leitung: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: ee von Carl Rößler. Haubenlerche. Abends 8t Uhr: Der (Nachmittags hat jeder Erwachsene en Regis.; die Oberlemkoalts 1,.,d e⸗eaett in d. Ers. Esk. dieses Offiziere d. Landw. Bez. Halle a. S Ct. d. Res. d. Feldart. Neats. Nr. 34 (VI Berlid, sen he läe⸗ eaa, g2. ina ontag: Ultimo. GSatte des Fräuleins. Luftspiel in drei mlrtae⸗ acf gis. die Oberleutnants der Landwehr g. D.: Graf v. Revent⸗ Wittrock, Fähnr. im Füs 8 jetzt b d. Fosd dr. eats. Nr. 34 (VI Berlin), jetzt bei d. II. Erf. -FNe .82 12ISe. 8 Dienstag: Halbe Dichter. Alkten von Gabriel Drégely. E“ 8 8 ahre gehe 1. . Etemmrünster), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Rendsburg), Regts. ö11“ 1 8 .8 8 8 Ses 86” 3/34, diesem m. d. Erlqubn. z3. Tr. d. Komisch Oper - Akt von Mozart E bend: König Oedipus enb Sonnt⸗ Nach Montag und folgende Tage: Der allen Sitzplätzen, im Ers. . d. Inf. Reats. Nr. 162, Wahl (II. amburg), zu⸗ Befördert: Happich Unteroff. im Inf. R. N. 470 W“ I8ae* 2*. O fec d. Feldart. Regts. Nr. 34; Ma ase, Lt. d. 88* 6 e . n 8 * Lgrarn. onna g . Charlottenl urg. ontag. 8 ric „Gatte des Fräuleins. Preise.) 1 st von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im 1. Landst. Inf. B. Stade I. Ers. B. d. Regts., zum Fähnrich: Reatg. eee. Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Neu bearbeitet von .A M mittags 3 Uhr: Nora. Abends r: Montag und folgende Tage: En (I 88 1 1““ zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Grünberg d. Landw 8 8 215 Tk. d. Res. a. D. (II Hamburg), zuletzt von d. Res. a. D. Meutomischel), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt güh,. Unteroff. im Drag. R. Nr. 21, lum

n Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ Halbe Dichter. Schwank in vier Auf⸗ 8 G C““ Za ern hreisen; ngen von Julius Rosen. In neuer Be. Thali ion: S Ihtee sgs . . 8. Fül. Regts. Nr. 73, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 31. Ulbej bu,go. 8. b

* Süenn. he nn, nvnen evente Müer⸗ ene 18 2 8 Literne er sitang deg 0 ta machehanan. Ree.e 8 2ss EfrEesMsTLv-erxIHTnnvbesas A 1 . Reserve: die Vizefell Csiseventh Fande. Feene Gr Safanbd. benhä 2lensbun Stesn 8 die Viewachtmeister: Kruse orstellung. u aëskenball. er in 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. . Kam 4 a saes Abends 8 uUb . tnan 9 erve: die Vizefeldwebel: KNramer (I Ham⸗ estrowo, Hoffmann. (Albert) d Res. d. J f. R I8 N 55 Stendal), d. Dreg. Regts. Nr. 13, Gül er (II Cöln), d. Dra drei Akten. Musik von Giuseppe Verdi. 1 b Dienstag: Die gelbe Nachtigall. am’ra une. en r: durg), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 89, Deneke (Stade), (Belgard), jetzt im II. G .Res. d. Inf. Regs. Nr. 155 Regts. Nr. 21 g. Musikalische Leitung: Herr 8 Umeister 7 üdern et, WeeFehens Zeen b 22 Fehenabch . richten 882 im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 84, Kothé, Ahren 9 5 de he h . r.S, 8. Z 8 Sr zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufaeb.: die hemetweiftee. *. Stragfg, vnee. de afgh ar aac. Schamer. e von Walier Kollo und Komische Oper. (An der Weiden⸗ Görlis von Jean Kren⸗ Gesangsterte von Familiennach chten. eg 88 nn 1 jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. (I Bersin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt in I. Erf. En. 82 Henerg) im Drag. R. Nr. 9, König (Karlsruhe) mann. böre: Herr Professor del. Will Bredsch 1 dammer Brück). Sonntag, Nachmittags Alkrer Schönserd. gen Sicerr gts. Nr. M. die Vizewachtmeister: de Boer (I Hamburg), jetzt B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Brauer d. Landw. Inf. 2. Auf.

Anfang 7 ½ Uhr. üb 3 arr Sb- Verehelicht: Hr. Dubislav von Natme⸗ d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 9, dieses Regts., Knecht geb. (Ostrowo), jetzt im 8. Landst. Inf. B. Posen (V. 8 Hildesheim) im R 1 7 Schauspielhauz. 52. Abonnementsvor⸗ E 2235 x 28 -vn be 5 See Pae⸗ Naf een Büfdabe Freitn von Secha ), jetzt in d. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗Abt. d. IX. A. K., d. d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 53 (Hagen), 8. 8 2. SSeb dnes B. zum Lt. d. Res.; Graefen Fan 3 ki sm den. Nr. F.

8 8 un 6 45, S 84 2 8 Sp ; 88 5 ꝙ—. Overeite Arten n“ Lepnüige dart. Regts. Nr. 45, Schaedel (Flensburg), jetzt in d. II. Ers. Liegnitz (V. 10.), Vieter d. Landw. a. D. (Görlitz), zuletzt von d. zum Fähnrich: 0

stellung. Peer Gynt von ser⸗ sler. —— Dber⸗ Abt. d. Feldart. Reats des. 1 (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ 8 Fee Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dher⸗ E“ Reats. Nr. 60, dieses Regts.; 3 Landw. Inf. 1. Aufgeb., ietzt im 1. Landst. Inf. B. Görlitz (V. 25. Rissmann, Lt. d. Res. (I Frankfurt a 1 tragung für die deutsche Büͤbne Urfte Theater in der Küniggrützer Lgser Tben. 82 Eifstefe 8 akhstube de⸗ Albers, Vizefeldw. (Schleswig), jetzt im Landst. Inf. B. v. Pommer Esche d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 2 G8. 7.g25) R. Nr. 80, setzt b. Erf. B. Plen Renmk nt 25 n) deen b. Fi.

9

Trianontheater. (Georgenstr, nahe amtmann Hendemann (R Schleswig (T. 8 f 5 S von Dietrich Eckart,. Muffk von Edward Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: ontag und folgende Tage: Jung Bahnhof Friehenfr) Sonntag, Nach. Subkau, Westpr.) 8 t a. D. 2 L 8)2an Lnn Lendne Ze Auffet. bel: Ohl Röag gesten). 8 2 9 5 El8 8 . Keers), e e weelt Fotsren Fesisetans d. Hatnes . 11“ T.nesi meie Len hen Ie enng. cen * f Eruagte⸗ inn berf e⸗ vütage Men d⸗ erhüstagtae Rartg. Begfnen ar Obervräsa a 7g 8 8- ietzt im Ers. B. d. Res. Inf⸗ Reats. Nr. 90 Lund zu Rittmeistern hie 1““ 8 175 d. Landw Großes Hauptquartier, den 12. Februar 1916.

von Herrn Reglffeur Pr. Bruck. Anfang von nngest Strindberg. Uebersetzt von —, Abends r: Verheiratete Jung⸗ or a. D. Friedrich Rdol Keumünster), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Neumünster (IX. 32.); Kav. 1. Aufaeb. (Liegnitz), jetzt in d. Ers. Csk. d. Dran. Reals Nr. 4, Befördert; Schücking, Oblt, d. Landw. Schlechi

2 2 Emil Schering. Abends 8 Uhr: gefellen. Mustkalischer Schwank in drei Hr. Major a. D. Dr. Zzu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: h (II Ham⸗ Petzel d. Res. d. Ulan. Regte 8 ett in d. Trgine. aal 8 1 Ifae. Sseamtase edi g Jee

7 Uhr. n. Theater des Westens. (Station: Wendt (Meran). Hr. Profefior 58d. Aufgeb.: Kühn (II Ham es5 d. lan. Regts. Nr 10 (Kosten), jetzt in d. Train⸗ zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schleswia), jegi 1m . amernden. Komödie in vier Akten von ften von Arthur Lippschitz. Gesangs⸗ endt (Meran ure, Hirsch (I Altona), Vizewachtmeister, jetzt in d. II. Ers. Abt. Ers. Abt. Nr. 5, Jber d. Landiv. Tbalhe . geh. (Hmitsch,] Prn 9ee ung Haupinag; Garrels. Bceanachin Radds e

August Strindberg. Uebersetzt von Gmil Soologischer Garten. Kautstraß⸗ 12.) tterte von Will Steinders. Musit von Fst Arsscher (Halle c. S.ih, (Hesg⸗ d. Feldart. Regts. Nr. 45. rne, riüber Lt. im Train⸗Bat, Nr. 9, jetzt im 2. Landst. Inh. Ie misch) Ballonaßwehrkanonenzug 6 zum gt. 8. Rers. d Feichin. (Aurich) im Schering. Sonntag, Nachmittags Uhr: Polen⸗ Rupolph Neison⸗ ittergutsbesitzer Martin Nette(i (Der, Lbscied bepilliat; Kröncke, Oblt. d, e, d. Fesdart. (V. 10), v. Bitter d. Ref. d. Dras. Rents. N8, 1 Pirhhe. . b 11“ 8 blut. Adends 8 Uhr: Das Fräu⸗ - : Verhei⸗ stedt). Ida Freifr. von Hadeln⸗ Regts. Nr. 9 (VI Berlin), jetzt in d. II C 1 ines Sioaftonnae nh ran Girschbera). Iu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Baron (Posen Car Dieneta; 18 Gnchenhe zich nede n. lein vom Amt. Operetze in drei Atten . Tage: Berhei. Feai. von Zelln (Wiesbaden) Ihkenferbt, &r Beag’. dnin Allonch ied ,. Nes. sein Petent seines Dienstarades verließen; Rücker, Oblt, d 8übann Sennatend: mone Lch⸗. enatag, von eorg Dkonkowoki und Franz Armold⸗ 8 Erf Abt Nn 9. 8 lim (g0h Be d. Langtz, e Regus. R. 6. Bnf. Regts. Nr. B3, jtzt (N Hackanaer eedi Käaberehem In. . I 32 Bräaer en reees Neühee. Fischer, Fähnr. im Inf. R. Nr. 76, jetzt im I. Ers. B. d. Befördert: zu Oberleutnants: die Se s. Tonne d. Landw eenge he e h. d. Pi sr Beenb, cüce Jbeim) im Res. Inf. R. Nr. 72, Mollmw

. chaus. Dienstag: Erbe. Komädienhaus. Sonntag, Nach⸗ Montag und folgende Tage: Das 8 1“ „12 Regts., wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden a. D. (Anklam), zuletzt d. Land Mittwoch: Rokoko. Donnerstag: Alt⸗ mittags 3 Uhr: Extrablätter! Abende Früulein vom Amt. Konzerte. 8— Verantwortlicher Redakteur: 8 Preuß, Lt. d. Res. a. D. (Schwerin), zusetzt im Res. Inf. R. 2 Landst. Inf. B. Pofen 8 2) v. Mo see. I Lufoeg. jeßt 8 brück), Droop (I Bremen) im Res 878 86 N r. 90, d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Füs. Rüats. Nr. 3 (Polsdam); 1“ Vizewachtm. b. Ballonabwehrk nonenzug 60

Berlin. Freitag: Rokoko. Sonn⸗ 8 ½ Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ ““ 11 J. V.: Weber in Berlin 1 Gynt. tag: R spiel in 3 Akten von Robert Reinert. ; . V.: 9 Nr. 90 erteilt. . vhesespe: 38ie Mn . 8 afte Frau. , 8 2 . . in Berlin. 3 NAt. 2 Bochum), jetzt im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 15, d. Hänsel (Liegni ), jetzt im II. Er B d. R. EEEbEö1 3., 8 .enunn. 8 Obersteiger. Abends 8 ½ Uhr: Immer St. Urfula⸗Chores, Realgvmnastal⸗ und un Ebharakter als Haubtmann: Lindeme Vi 1 8 J 1 Erl. B, d. Res. Inf. Reats. Nr. 19, Befördert: Stiller, Lt. a. D. (III f f este druff! Vaterländisches Volksstück Lygeum.Oberklassen. Dirigent: Eduard Druck der Norddeutschen n- v. 2 Inf. Regts. 8 152 (fI Berlin) . Charakter 8 B-, S31- Nen9 g0) 11A4““ 8 Vrelnebt- ens. gender 8 8 6 Vi in (Aachen), jetzt bei d. Flieger⸗Abt. 18.

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Deutsches Künstlertheater. n⸗ st: Arch E ) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Ubr: Künstle ürn⸗in vier Bildern von Hermann Haller und Goette. Solist: Arthur van Eweyk. bagsanstalt, Berlin, Wilbe Seree 2 S. 7. d. . 9. . * 2 1

ben. 78 liber Sen Scer. Fene⸗ 1. Beraae Kene chennge. 1ge gett. a -e eng. rergenTegee. Seechs Beilagen Befördert: zu Hauptleuten: R 8 ef. Inf r: Der er⸗ en. onntag, Aben xr: Die Montag und folgende Tage: Immer 8 Beilag efördert: zu Hauptleuten: Ritter u. Edler v. Rosenthal, Regts. Nr. 46 Corswandt (Samter), U e 1 8 elige Gpxpellenz. La drei feste druff: Beethoven⸗Saal. Montag, Abendes ölt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg), jett im II. Erf im II. Ers. B. Fr)Urban (ITII Berlin), jetzt Der Abschied mit d a 2 ven vülgbee und Leo Dienstag bis Donnerztag und Sonn⸗ 8 Uhr: Konzert von Steffi 44 Inf fgeb. (Straßburg), jetzt im II. Ers. B.] im II. Ers. B. d Landwe Inf. Regts. Nr. 37. 1 im Inf. R. Nr. 116 iegt bestbde Fengog bgrinigt Jsmer, Obl.

pelz. Montag: Ein Commernachto⸗ von Ru⸗ traum. 2 Walther Stein. abend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Fideli Violineh).

1111“

8

8 *

““