8— 9* 8 8 88 5 6* 1“
* 8. 8 “ “ 1u“ 88 8
lafsen. N viel scheint fest daß der Orient und ertet Uustrierte naturwifsenschaftlichen Monatsscheift Himmel] mann und des Organisten Professor Bernhard Irrgang. Enntritts⸗ 1u1“.“ 8 21
aeieeeheah deg dst. efentg ans Pptem vieneg lcfe ügriag von B. G. Teubaer, Leipig und Berlin karten sind be Bote n. Eöoc. Wenibrim in Irdalsverhonee üeütt. “ See — oder ouch nar sich dauernd angeeignet Jat. Bielmehr ist es (Preis viertel ährtich 3,60 29),, bat folgenden halt: „Das der Domküfterei, Portal XI, zu haben. 8 ““
ffenbar eine Schöͤpfung des Abendlandes. Die Gestalt des Ge⸗ Schooysche talllpritzverfahren“ von Ernst. Rüst Prosesor 1““ “ 8 “
. — is en Vollauß mit Böblem Rücken. Die eaeeen eeeseehe — FS. Pbofirar 3; ͤͤͤͤͤeee“; 1“ bͤcMen reußi
eeeTTST F. Rathgen Berlin, den 19. Februar 191:6. 1e“ 88
ae-o nicht di t ri Uarisse einzel beispiele aus E in Berlin; „Die * der Polarregionen“ von Jultus Der Berliner Maler, Professor Frann Hoffmann⸗Fallers⸗
Deutschland hat und nur je drei Rippen über dem etwas auf⸗ getriebenen Bauch eingraviert sind. Ziemlich verkümmert und schon Stephan in veleZa e Mitteilungen. Bibliographisches. leben, hat zum Besten unserer Vermwundeten eine jntereffanir — Origlnalzabjerung geschaffen. Der Künstler hat das baum⸗ e
8 — —1. 21 ,— Neue g-a - 8 u- —— 1 8 formlosen Bronzeklumpen aufliegen. 8 Lendentuch ist wie — Das erste und zweite Heft des 2. Jahrgangs „9st⸗ umfriedete Dorfbaus auf Helgoland ab ebildet, in dem sein Vater 8 8 8 ü O schi 8 ; ;II; 1 FFisten frübromanischen Kruzifixen in der Mitte geknotet, die elten⸗ preußischen Heimat“, Blätter für die Gesamtintere en des Ost. Hoffmann deen, e.5 8or 78 Jahren nt Znnd Deutsch⸗ 8 1.“ Fandeh n. Ene ea 9 E ller o “ d e Vilüsiet, znt der gesetzl, Pension bewilligt: Naatz, Oblt. Füaag aber beseht vut noch auz wefigen hantzmamlschen Haupr. Freuff ntams, Zeitschrift sür vietschaftliches Leden, Politit, Literatur und] saad über alles⸗ dichtete Emem erbobte Wen önee das iüeh V 1u. Sei. BVurghardi, Dblis . .. csteühbdeg zulett L1. im Inf. R. Inf. Regis. Nr. 19 s dezelad—r c, harheeeön ae. . motiven und einigen symmetrisch eingravierten schrägen Zügen. 8 e Hunst, Snee von Eduard Kenkel, enthält folgende Beiträge: Kunstwerk noch daduich, daß es die erste Strophe des Liedes in der 1 eutsches eich. Nr. 138, jetzt im II. Ers. B. d. In e e Zef 6 r „m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform. Figur, deren technische Ausfübrung sehr ungeschickt ist, und die sich 84 Ostvreußische Betrachtungen von E. Kenkel; Zur Elektrizitätsver. Handschrift des Dichters zeigt. Der preußische Landesverein J. Personalveränderungen. Bode, Vizefeldw. (1 Frantfürt a. M.), zum Lt. d. Res. d Inf. Gruter d. Inf” Srn gnten, ge . ium Ersatz einer anderen kleineren auf dem Kreuz befestigt wordeg sorgunz Ostpreußens von Dr. R. S Dualiemus im Bauschaffe vom Roten Kreuz verteilt diese Radlerung als Ehrengabe in .““ Ss Regts. Nr. 172, jetzt im I. Ers. B. d. Regté 1“““ nf. Regts m8nf; Regte. Nr. 15 (Detmold), S 8.8. 1b ilt, dürste eine venetianische Arbeit sein. Das Kreuz secs, von Geh Regierungsrat, Professor Franz; Geschichte und Ziele der gleicher Weise wie die bereits ange eigten Originalradlerungen von 1 Königlich Preußische Armee. Der Abschied mit d. desesl ension bewilligt: Zurheide, Lt. d. Fnf Fee. 8 „H⸗ d. Inf. Regts. Nr. 26 (Lennep, Schulte veafrwua. ch ein Altar. oder Votivkreu war, dinte später als Vor⸗ L.n sc hn⸗, e eeler z1re., ;bostene Söeg 5 Pervih. Süeßeame. Flebermann. Looschen, S 88 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. d. Res. (Gelsenkirchen), jetzt im II. Ers. B. d. Landm Inf. Regts. Kruse d. Inf Reais Ne n169, Teserzjett Se- 82. d ves⸗ 8 sekreuß 3 . alser. e e gegen en 8 2 1 8 . 5 9 F 2 3 8 8 Inf —9g o 9 111““ 8 —e Kleinplastik des Trecento ist durch zwel aus Flneen, 2— Goldstein (mit vier Blildern Walther Heymanns); Gedichte von von 10 ℳ, E1““ Epenben venß Großes 1öe6“ ne 6r. 9n 10. Febrvar e. g Befgebi;gen 82 heee d.hssfie Landw. Inf. R R Regts. 82 . 8, b E11“ rührende Bronzestatuetten vermehrt worden. Die größere, ein 22 Walther Heymann; Friedrich Dewischeit von Professor Dr. Neu⸗ 50 ℳ. Nähere Auskunft gibt die Abteilung VI des Zentralkomitees 1 Befördert: zu Fähnrichen:; Jaegerhuber, Eschweiler, Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. Grote I“ d. B ochum), 8* t im 15. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. guß, stellt zeinen schlanken Jüngling mit halblangem gocka dear im baur; Osipreußenbilfe vor 48 Jahren von Paul B e8 Heimat vom Roten Kreuz, W. 35, Schöneberger Ufer 13 (Postscheckkonto: Unteroffizier, Tenholt, Göbel, Gefreite, — sämtlich im (Hildesheim) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1 (X.), zum Lt. d. Landw. A. biesen bart. Regis, Nr. 22 (agen), jett bei d II. Grf lang berabfließendem Mantel dar. Mit beiden Händen hielt er offenbar sst süße Heimat“, Erzäblung von C. J. Steiner in Lackummen; Berlin 21681). Inf. R. Nr. S. gjebt im I. Ers. B. d. Regts., Bennert, Unter⸗ Hicd⸗ 2. Aufgeb.; Griebel, Vi efeldw ASer d P. k. E ts., Sarraz in (Coesfeld), Buchmann (Wesel) d. einen Leuchter, den zurückgeworfenen Kopf zur Flamme erhebend. Da Mitteilungen und Nachrichten. 1“ F““ 88 off. im Inf. R. Nr. 161, jetzt im II. Ers. B. d. Regts.; Komp. 1 d. heh Fußart. Regis. N7. 8 zum Lt. d Fußart. euinanis d . Fa, ds Se.. 1. Migte die Ober 8 3 Nr. 8, . d. . art. 2 1 heb.: ug (Minden), ouxr
ein Bohrloch im Rücke in zwet schräg noch der Tiefe aus⸗ 4 a . zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Gitt 8 8 3 , 3 —
einaaderlaufende Kanäle spalfet, die nur zur Befestlgung von Flügeln 11““ 11““ pigfaer 1ab88s 5 2 1“ — 9n Sn8 (Barmen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Führer d. 8— 2* * 888 88 6, Rigewbtm. EFranfuns 8 O), in d. * (Detmold), Neus (Minden), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regits.
ö können, so ist es offenbar 52 1.— . lemeen ant Verkehrswesen. der Provinz Ostpreusen nn. FFhnn. dem Generalfeldmarschaß ständigen Fes. Fuhrparks Koblenz, Gach (Aachen), zuletzt von d. Nr. 153, feßt b. 1 Erf. B.d 1 . Foet rnn eroff. im Inf. R. 5 82 Zhrine Minden), Eest b. Ers. B. d. Landw. vrf. Regts.
8 1 3 2 2A ¹ 2 ☛ S2 . j. 8 S — 8 . 9, . 1. C 8 25. Re⸗ , 9 h. 8 8 n 8 8 5 8
einer Gegensigur und der Gottesmutter eine kle Neue Postwertzeichen mit dem Ueberdruck „Gen.“ von Hindenburg, seinen Mitarbeltern und heldenmütigen Truppen 5 4 2 Ulac.⸗8 11“ 1 Eghen. d X“ — Döesseernhes, ele en ehab⸗ rf Regts. Nr. 144. dese Shealte h saen b. SIc 2 Aüfaeg 1 2 . ⸗⸗ .2. 2 g. D. (PHa . ), . d. Landw. Inf. . . 8 7
Gauppe als Berzterung eines kirchlichen Gerätes bildete. Eine etwas 2 u spz 9. Gouv. Warschau“ werden, wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, drabhtlich die Versicherung unauslöschlicher Dankbarkeit der Bewohner 7 b g z 8 * — 1 Biml Mülbei b
HFrta⸗ 8 wee edie für den Bereich der Deutschen Post⸗ und Telegrapbenverwaltung in Ostpreußens übermittelt⸗ Darauf ist nachstehende Antwort ein⸗ geh 2 2 8 “ .ena. ea E1“ 82 18. leben), jett b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 72. Negts Fir (Pülbe 6 5 t u. anh) 21 — 1. erf 82 8 Man w. aucenscheinlich zu einer Kreuzigungsgruppe gehörte und Johannes Warschau nach Aufbrauch der bisherigen Postwertzeichen mit dem gctroffes — 2 d. Inf. Regts. Nr. 25, Saltzmann d. Lanbe⸗ Inf. 1. Aufgeb. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Fef Regts. Nr. 16, Im hoff (1 Essen), jetzt b Erf. B. d. Landw. Ueberdruck „Russisch⸗Polen“ ausgegeb’n. Als erstes der neuen Wert⸗ Eurer 835 und der Provinz Ostpreußen danken ih, meine (1 Trier), Joe st d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 28 (Spandau), — beide Pge⸗ * 8. 8. Ihs. Fegtg. Nr. 66 Erfurt), jetzt b. II. Ers. B. Neie eggis. Nr. Sae ierp (Bielefeld), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf.
darstellt. — — G 11 eichen ist die Antworikarte zu 5 + 5 ₰ erschienen. Die in den Händen treuen Mitarbeiter und meine braven Truppen herzlich für das ; 8 8 .Regts. Nr. 66 (III Ber⸗ Literatur. des Publikums befindlichen Antwortkarten mit dem Aufdruck „Russisch⸗ freundliche Uns'rgedenken am Jahrestage der endgültigen Besreiung s Re 82 Erf 2 8b 58 81 8 s.n. lin), jett. . IHI. Ers. B. d. Regts., 2 21 der elbe, vBer. Lt. im Inf. R. Nr. 7 Febn be⸗ 88 L. 2.d) H oen) n eht 88 ). 1 F7. 2. I(UIII Berlin), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts. Migula d. Inf. Regts. Minden; die Oberleutnants der Reserwe a. D.: Oltrogge, zuletzt
8 — örterb von Jaco Polen“ bleiben bis auf weiteres gültig. Die neue Antwortkarte wird Ostpreußens. Gott der Herr wird helfen! 8 1
unb =,Ser. .b 88 ben 7. Leipzig) ist die zu Sammelzwecken bei der Kolonial⸗Wertzeichenstelle des Briefpost⸗ Feldmarschall von Hindenburg. Nr. on sbausen d. Landw. nf. 1. Aufgeb. (II Trier), jetzt Nr. 84 (I Frankfurt a. M.), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Bielefeld), j Adj. 5b Be. 8 elm mn g 8 ts B lin 0 2 Königst aße 61 V rk uf estellt. — im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 161 Bähr d. Landw. “ Nr. 27 K ste d. J f R. ts. N . 1. g 8 . 8 eg 8 r. ( ie efe ). jetzt stellv. A 1. b. Bez. von Dr. 8. von Bahder und Dr. H. Sickel bearbeitete 13. v2 am er . 2, r zum Verkauf geste Wien, 18. Feb (G. . 8) T. B.) Aus Anlaß der Ueber⸗ 1. Aufgeb. Foblen, jett in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 23, Fer.neg f 1 8 Sne 69 8.; r. 93 (Burgh jetzt b. Ers. B. d. Komdo. Bielefeld, Bäcker, zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 des 13. Randes erschienen, die die Wörter Warte bis um aßt. “ 811. Se. 8. 5 5 .e, nnlaes ber 8, Heckelmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rhepdt), jeßt im Ers⸗ S Sö.n egts; 2 8 8 12 ge d. Feldart. Regts. Nr. 27 Federborn) jetzt stellv. Adj. b. Bez. Kommando Paderborn,
Unter dem Titel „Wirtschaftszeitung der Zentral⸗ Ss heeh 19 . 88 ür 8. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 28, Modemann d. Landw. Inf. I ng je E. 128 2 Feldart. Regts. Nr. 40, S rüning, zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 159 (Hagen), hat als offizielles Organ des Deuts „österreichisch⸗ 1 “ dshe 2 em 8 8 vn eües 4. 1. Aufgeb. (Weseh), dest im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 29, die jeg gran 82 . bu sche (Se,S 7, d. Feldart. Regts. jetzt b. II. Ers. B. d. genannten Regts.; die Oberleutnants der Land⸗ ungartschen Wirischaftsverbandes in Berlin 1een 8 86 83 im herüicch a 2 8 wmhalt on 8 5. un amecsel hren⸗ berleutnants der andpehr a. D.: Mittweg (1 Trier), zuletzt Inj. 2, Aer 2 S2 . 68 119 889 ie Ober eutnants d. Landw. wehr a. D.: Heinrich, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Det⸗ L deereelgere⸗ 1LüSe eeeeee EFEvGheater und Mufik. 8 llichen Worten gehaltener Telegramm 3 von d. Landm. Jägern 2. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Ne R.. 8 a; edch. leb9 8 85 Fr. Fnf. nold), 1u““ 1grf. Sqf 25 Nr. 85 ers, zuletzt Konstantmovel zu *429 deren erstes Heft jetzt vorliegt. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Rokoko“, London, 18. Februar. (W. T. B.) „Lloyds“⸗ meldet, daß die 8 8. 8 8 28p pe bef CL sügett * 8. “ Igpern Res. Inf. Regts. Nr. 36; Dudy, Oblt. d. Landw. Peldar; 2. Aufgeb. Inf. Regts. Nr. 85. “ 8 18 Lt. b Herausgeber sied: füͤr das Deulsche Reich Gebeimer Regierungsrat, Miniaturbilder von Goethe und 9 mit einem Rahmenspiel von Besitzer der in Brooklyn liegenden Dampfer „Bolton Castle“ Mlachen vuls von d. Febhn Inf. 1. Aufgeb sett 3 1G . B ss (Burg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 40; die Ober⸗ 2. Aufgeb. (Lennep), jetzt bei d. II. Erf. Abt. d. Feldart. Regts. 8 fü tierter; w rkei „Di 8 von C 5 3 rettet, aber schwer beschä ind. Ma etzt de . Inf. 2. jetzt im 2. Land 4 “ „r. (Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 26, v. wli⸗ yjetzt im 29. . Inf. Ers. B. d. .A. K.; di
äft ü 1 SW. 68, . 3 ing, 8 ——— 8 83 . st Inf Nh . ;, .I. . Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 165; T. er, Oblt. d. Res. a. D., Gei (I B . 1. Ers. B. d. 118 89 hes. ““ füͤt Deutschland 24 2. Sennespeef — “ 8 Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) Infolge Sturmes EE1111“ Faf. B d Pölich lr. 1e95 üt 8 er. zuletzt Lt. d, Res. d. Inf. Regts. Nr. 153 Halle a. S. 1 jehs b. B“ (I Peeee en k. 1 . e Re⸗ NMe 8 Der deutsche wie der österreichisch⸗ungarische Teil des ersten Heftes „Die nerin aus Liebe“ von Mozart in der Neu⸗ sind die telegraphischen Verbindungen mit Deutschland 9 Landst. Inf. B Wahn (ViII 95 5 Schemei de (Stto jeb Rof Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 27; die Oberleutnants 82 Land- Nr. 55, Muschallik (1 Breslau jetzt Brieg) jetzt in d. 1 Ers. enthält zunächst eine Reihe bedeutsamer Auslassungen über die Zweck⸗ bearbeitung von Oskar Bie sind die Damen Birkenström, Dux, gestört. — Der Dampfer „Vondel“ der Nederlandgesellschaft, 8 Inf Regts. Nr. 160 Eötzen), Rosen d Nlg) d. Ne. wehr a. D.: Graf v. der Schulenburg, zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. Masch. Gew. Komp. d. VII. A. K., Schem (I Essen), jetzt im mͤßigkeit des Erscheinens eines derartigen Organs, und zwar äͤußern Engell und Marherr sowle die Herren Bergman, Bohnen und Henke der gestern hier angekommen ist, hat einige deutsche Verwundete Regts. Nr 8172 (Irr Berlin), v. Cloedt d 8 a. D. (Mont⸗ d. 2. Garde⸗Landw. Regts. (II Braunschweig), jetzt b. II. Ers. B. d. 2. Landst. Inf. Ers. B. (Essen) d. VII. A. K. Graf (I Vässestt g 8 sich darüber der Staatssekretär des Reichsschatzamts, Staatsminister beschäftigt. Mufikalischer Leiter der Oper ist der Generalmusik, und deutsche Frauen und Kinder aus Südafrika mit⸗ jeie), zulett vom 2. Aufgeb. d. 4 Garde⸗Gren. Landw. Regts., Inf. Reats. Nr. 165, Pauli, zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ jetzt im 15. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K.; Dr. Helfferich, der Präsident der Berliner Handelskammer, Geheime direktor Blech, des Singspiels: Herr Schmalstich. Die Regie führt gebraht. — Wegen heftigen Sturmes ist heute der Postdampfer von K b gtee 11* Tg (Karlsruhe), rule e Se Inf⸗ Landw. Regts. (Halle a. S.), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Frhr. v. Brenken d. Re —— eEö Seehac aen des von Fhaicsentnc e nn Tües. entn der Epentacalg, 8 Feffügeung Amsterdam, 18. Febtunr. (W. . 8) Pas⸗ 7 sler, tm BBanm), “ Ari. d. omatr. Kobten⸗ Sans Neh., 2slufere E1“ beiae e 5 — hh mhaat. 1. Saulet. d. Lendg. Praüns 2. Aufass. - orsitzenden de undes der Induftriellen, Kommerzienrats Friedr 1 von. am ift wie Oberleutnants Lank g. D.: — 8 (Bo vve rc. 9 . Fr. d. Landw. Ink. 2. A. rgau), beide jetzt bei d. Train⸗Ers. .· Nr. 7, Lu⸗ . . 8 1 hardt vorbereitet. Ueberschwemmungsgebiet nördlich von Amsterdam er Oberleutnants der Landwehr a. D.: Rolffs (Bonn), Füi vom etzt im 2. Landst. In Ausbild. Bat. 1v/34 Altengrabow, Mahr, 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt in d. 6. Landst. Erf. Esk⸗ d. VII. A.
u. a. Weiter hahen Führer der österreschischen und der ungatischen 3 ti . Der Bürgermeister von Amsterdam läßt beim Zollbaus Landw. Train 2. Aufgeb., jetzt im 1. Landst. Inf. eutz (VIII. 16. 8 , 2—
Industrie ihre Meinungen über die wirtschaftliche Annäherung wieder⸗ 5 Der 852118 Hofs vind. Domchor veranstaltet am 9tes n; Hafens e. anlegen. ei Maastricht Bencedraec nufgehens btei . Ser. 89. eg. 8 8 9. üces F d. 8 Anf. 3 Fefget⸗ Naumburg a. S.), jetzt stellv. Wolters d. Res. a. D., zuletzt Lt. d. Res. d. Huf. Reats. Nr.
gegeben. Die Zeitschrift enthält ferner sowohl im deutschen wie im nächsten Donnerstag, enhg Ff im büre eine Aufführung von ist die Maas wieder über die Ufer getreten. — 75 1. Landst. Inf. B. Neuß (VIII. 21.), Mayer (Aus ust) (I Trier), zu⸗ 8. b. Ritimeiste: 6 nrg I. Feh 8: M Düsseldorf), jetzt im 3. Landst, Inf. Ers. B. (Elberfeld) d. VII. A.
österreichisch⸗ungarischen Teil eine ausführliche „wirtschaftliche Umschau’“ Haendels „Judas b Ss ü8. m 2 dem Blüthner⸗ “ — “ leßt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jott im 2. Landsf Inf. B. 1 Trier 8 . 82* ei * 889 8 erleu es Mendelssohn⸗ “ er d. Landw. a. D. (1 Dortmund), zuletzt Lt. d. Landw. Ka
über die Eatwicklung der wichtigsten Erwerbszweige in beiden Ländern. Orchester, unter Pent rkung der Königlichen Kammersängerin Frau “ des Amtlichen und Nichtamtlichen in der (VIII. 26.): 5 Ses 9 d 8 e 8 89 oege (Neubaldensleben) d. Landw. 2. Aufgeb. (St. Johann), jetzt b. II. Ers. B. d. Füs. Reaäts. Nr. 39,
— Das Februarheft der von der Gesellschaft „Uranla“ in Ser. e Fräuleins Emmt Leisner, des Königli en Opern⸗ (Fortsetzung en 1 8 zu Oberleutnants: die Leutnanis der Reserve: Bürkle d. c 2. Au vge 9 9 I“ Abt. Nr. 4, Braune CEickenbusch d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt von d. Landw.
Paalm Feraukgegedenen, von proftsr Dr. P. Schwahn redi⸗ sängers Herrn Kirchner, des Ktammersänges Herri von Rnatz Brat... . E Foeb. Berae ge 8en. Hens hh. i catr, dan de.1. Lalst, 1sdent, Gf bit d Ler khen he ih.. 1fses. ernöucc), 2. Aused. (g gen) stl vferein ürifndaegmele; Fee. 1 en6. 1123 (Erfurt) je 8 T. Ers. Esk. d. Hus. Fts. Nr. 12; gefang . * . 7 3 öl. riebezirks, Ba
Foedecke d. Feldart. Regts. Nr. 23 (Grfurt), jetzt bei d. 1. Landst. ing, Oberleumants; die Leutnants der Reserre; Jahreis d. mann d. Landiv. a. D. (Münster), ület e. d Hehibtg Traing x erveres Vnfp. d. Gefangenenlager d.
eeewgeevepvrs 8 21 ““ 1. “ Inf. Regts. Nr. 66 (Magdeburg), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., 2. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt bei d. Percs hiens, dege Nesefre 8 en Piheendresel. Schawirth ee Regter Rogts. Nr. 14 (Sangerhausen) Mund d. Feldart. VII. A. K.: .
: ta d fol Tage: 1 Sieabur 3 Inf. d Nr. 29, Kkap 6 71 Taln d n Dienstag, Donnerstag big Sonnabend: Montag und folgende Tage: Die Dentsches Opernhaus. (Char⸗ Philharmonie. Sonntag, Mittags HSlegburh), . Inf. Regts. Nr. 29 Klapprothe(I Cöln), d. Inf. Reaqks. Nr. 4 (Maadeburg), dieser jetzt bei d. Erf. Abt. d. Feldart. zu Oberleutnants: die Leutnants: Waßmann d. Res. d. Inf.
8 er Biberpelz. selige Gxzellenz. v Regts. Nr. 68, — beide jetzt im 1. Erf. . d. genannten Regir⸗ 4 tmante — Theater. ““ ndceng aeg, erster Teil. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Eg⸗ tbenbng, öer. e 8 Straße Reeana⸗ 1e eUernhs, Heh. 5 es zu “ Fden feb Inf. 1 Füfe Ds⸗ Re Blgefelbweihel; Regts. Nr. 74, Blomeyer b. Feldart. Regts. Nr. 40 (I Ham⸗ Regts. Nr. 55 Recklinahausen, Schmahl d. Landw. Kav. 1. Aufge 133,13 . . zel mont. rektion: Geor Har mann.) Sonn ag, 1 ers Hatz (Heidelberg), jet im NI. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 69, burg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts.: v. Geldern, Lt. a. D. (Barmen,, dieser jetzt b. d. Postüberwachungsstelle Emmerich, vorhe Aüönigliche Schauspiele. Sonntag: Kammerspiele. Nachmittags 3 Uör: Zu kleinen Pressen: gent: Arthur Nitkisch. Sollstin: Wera 5 85 0 r (I Dortmund), jetzt im Erf. B. d. Ref Regts. Nr. 29, (Halberstadt), zuletzt im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, jetzt b. Ers. Bepot d. b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 57, Pean d. Res. a. D., zuketzt von 4 Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr; Zu Die Entführung aus dem Serail. — Schapira. 8 ann (1 Cecch jest ien Ge. . Sn Ehs. Nr. 29, Ulan. Regts Iir 19. . d. Res. d. Feldark. Regts. Nr. 58 (1 B „jetzt bei d. Hauptübe Shenstang Feelahen sen vaftslang. genen Preismn: Bie eusschen Flein, Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. Abends 8 Uhr: Carmen. Orer in bier 8 Kaecsermann (1 Cögn), jett im Erf. B. d. Lan 1 nas ge wee antenen duf de Zehe t. e.. Dihtto den Mrfihlape sind Füshebohen b-vA — Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ 3 Uhr: Baumrister Solneß. — Abends Tcler. 2 Novelle von Prosper “ 1 Hchk⸗ M. BX“ Bickel, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. im 7. Landst. Inf. Ers. B. d. IV. A. K. (IV. 25.), zum Lt. d. Res. Industriebezirs, Jansen. d. Landw. a. D.) zuletzt vom Landw. Train siel und zwei Aufzügen nach A. Guimera h sein Rin 8 Uhr: Die v Ecke. Merimse, frei ear eitet von Henry Meilhac Arthur Nikisch. Solistin: Wera (I Bremen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, Nicklfch d. Inf. Regts. Nr. 163; GereTke (Halberstadt), jetzt in d. 2. Ers. 2. Aufgeb. (Geldern), jetzt im 15. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. v Rudolph Lothar. Musik von Se ⸗ Diensras Mihesoch, Fre tag und Fesfe schs in b Hemntvon Halévy. Musik von Georges Schapira. v. Rosenegk, Oblt. a. D. (II möurg), zuletzt Lt. à l. 8. d. Masch. Gew. Komp. d. IV. A. K., zum Lt. d. Res. d. Inf.; b 19 Funnants 1 8. v 2 7 d'Albert. Musikalische Leitung: r , 1 udermann aus dem Zy „Mie ent⸗ ee Zee u1“ 2. Garde⸗Regts. z. F., jetzt im Ers. B. d. Lansw. Inf. Regts. Nr. 76 Schloessing (Halle a. S.) jetzt b. 11. Ers. B. d. Füs. Regts. berock (Münster), d. Inf. Reats. Nr. 13, jetzt b. I. ( B. die Käpellmeister Dr. Besl. Reae: Herr EE. sein Ring götterte Welt“’. entrs. Se Weheas. und komdt. zur Postüberwachungsstelle in Henorh⸗ die Lerleutwnts Nr. 36, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Lindemann (Halber⸗ Reyts, Sch 1 (Karh (Detmold), d. Inf. Reats. Nr. 15, jetzt Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr. -Montag: Kumödie der Worte. 1“ Birhus Busch. Sonntag, Nach⸗ dere Landwehr a. D. Fun be (1 Hamburg) zuletzt von d. Landw. stadt), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart Neats. Nr. 40, Adler be 1. Ers. B. digses Regts, Brocke (i Essen), d. Inf. Regtg. Nr. 58, 1 51. Ab t Volksbühne. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn Mittwoch: Rigoletto. 9- 8 Inf., jetzt im 1. Landst. Inf. B. Rendsbura 9e en (I Bremen (Halle a. S.), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 75, — jetzt b. II. Ers. B. dieses Reagls., Sielemann (Detmold), nedfnr. decene wers epfcte sad an⸗ een Banechwhle 2 ) a.cgd. 8 8 vreen ge Feie Sheäcbe wems er: Herr “ ni.Sewe zuletzt vom 2. Aufgeb. 8.4. Gerte Gren Landw. Regts. seßt im Se beide zu Ltg. d. Landw. Feldart. 8* Aufaeb.g “ Mäü Uüher Lnterh) 1Segfh), Ng schehennph 2 8 1 & 299. gehoben. Rokoko. iniaturbilder von (Untergrundbahn Schönhauser Tor. onnerstag: Peer Gynt. 8 re rfa zrieb Pt schk h— ungekürzt: Das Ausstattungsstück: Ein B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 75, Franzen (I Berlin), zu etzt von d. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Illner, Lt. Fr. f 5,Men). eht 8. Erf B. e 8 e g ehmke (Soest), Goethe und Mozart. Mit einem Direktion: Max Reinhardt. — Wener ec. En r. Plaschke. Wintermärchen Weibnachtss bereh Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. im Füs. R. Nr. 36, jetzt b. I. Ers. B. d. Reats., m. d. Erlgubn. z. Kkein er b⸗ PF ) jetzt b. G sB. . l. Regts. Nr. 15, Fennen esah con dartn P rran, neenrhante nadeneen ,8. 1b'nn 3. Schillerthenter. o. (Wallver⸗ Sonmsbend: Caranere fünf Akten von Paula Busch. Nach den sec. 1, 19dnst Homchtrge. miett von d. Landw. Inf. 2. Aufge, Er. d. Rogts. Unif.; Mettzner, t d. Res. Kaumbueg a. Eh jeßt Forster Oifftz Aspinant (Realinabeansen sct? d. N.s 8 Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. kleinen Preisen: Traumulus. — Abends .er — — 8. sjetzt im 1. Land Inf. B. Stade (1X. 12. . Maret ( Altong), zu⸗ b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 36, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. des. M. 5. 2 e. 8 Hausen), jer “ Ers. B. d. Die Fischerin. Ein Singspiel in einem Montag: Zum ersten Male: Fuhrmann Faust erster Teil. en r: 7 . (2 1 ster R. Riegel. Vorher: Das Mil. Paketdepets Hamburg; Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. I. Ers. B. d. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Ohl sen, Akt von Goethe (1782). Musik von Henschel ie fünf Fraukfurter. Luftspiel in drei Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Ballettmetster R. Riegel. Vorher: Da „zu Rittmeistern: Loesener, Oblt. d. Res. a. D. (II Hamburg), Füs. Regts. Nr. 36, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Landw. Inf. Oblt. im Inf. R. Nr. 135, jetzt b. II. Ers. B. d. Reats.: Mielke, Corona Schröter⸗ Musixalische Leitung: Dlenstag Mittwoch und Donnerstag: Akten von Carl Rößler. 8 Saubenlerche. — Abends 8 ½ Uhr: Der vollständig veee zuletzt von d. Res. Hus. Regts. Nr. 15, jetzt in d. Ers. Esk. dieses Offinere d. Landw. Bez. Halle a. S. Ct. d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 34 (VI Berlin), jetzt bei d. II. Ers⸗ Herr Schmalhich. — Die Gärtnerin Fuhrmann Henschei. Montag: Ultimo. Gatte des Fräulelns. Lustspiel in drei öö“ 5 10 Fahr fhan K9t Regts.; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Graf v. Revent⸗ Wittrock, Fähnr. im Füs. R. Nr. 36, jetzt b. I. Ers. B. d. Abt, d. Feldart. Reatr. Nr. 33/34, diesem m. d. Erlauhn. z. Tr. d. aus Liebe. (La nnta giardiniera.) reitag: Das Mirakel. Dienstag: Halbe Dichter. Alkten von Gabriel Dregely. enebäeges n e F 1 dalbe low (Neumünster), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Rendsburg), Regts., wegen Feld⸗ und Garnisonverwendungsunfähigkeit ausgeschieden. Unif. d. Res. ffiziere d. Feldart. Regts. Nr. 34; Maase, Lt. d. Komische Oper in einem Akt von Mozark. S. . König Oedipus. Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ 6 Ien. 88 folgende Tage: Der e,S zplätzen, jedes weitere — 5 5 8 b d. .. 5* 162, 8 önenesf. “ 1 8u“ di he Mntegaff im Inf. R. Nr. 47, jetzt im 1ö1 h. 8 Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Neu bearbeltet von Oskar Bie. Must⸗ aeewchedek. mittags 3 Uhr: Nora. — Abenvs 8 Uhr: Gatle des Fräuleins. v11“ . f otzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im 1. Landst. Inf. B. Stade I. Ers. B. d. Regts., zum Fähnrich; 1 Vegts. Nr. 53. . . BhKccesrchceKMce d folgende Tage: Ein IX. 12.); zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Grünberg d. Landw. Befördert: Legde, teroff. ; ag. R. Nr. 2 EETTETE von hee gepeeber. 1 † 1227 88 8 8 gee 1 8 ene gn. gen g 1 3 8 1 ehrge:. 8 1 4 de p Fengurg, nüct umn 8 g. “ 8 bensg Ser 1 bases⸗ b 1 Föhr 6 rdert: Legde, Unteroff. im Drag. R. Nr. 1, zum . ttags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Oskar Blu Haliatheater. (Direktion: Kren un Fül. Regts. Nr. 73, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 31, Adj. b. Bez. Komdo. Kosten, Cremer d. Landip. a. D. (Flensburg), zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Kruse Montag: Opernhaus. 40. Abonnementg⸗ Es einst im Ma Abends arheitung von Oskar Blumenthal. S 1 um Oberleutnant; zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., j dj 1 8 — 3 1 8 : — ant; lletzt v 1 8 1 „ jetzt Adj. b. Bez. Komdo. (Stend 1), d. Drag. Regts. .13, II Cö 8 8 venüea u gee. 8 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Wn. denen. Lechttf n Teees 2. ensto0. Nechennens8 Ubr: EBISHFIEIUNRTEFrSEENIaArvTMxan bane n zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kramer (1 Ham⸗ Ostrowo, Hoffmann (Albert) d. Res. d. Inf. Regss. Nr. 159 Regts. Nr. 21; Egien.hö veneeten. 2 nigs 998 G nchech ssher Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern 9. g ee. Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit APurg), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 89, Deneke (Stade), (Belgard), jetzt im II. Ers. B. d. Regts., Schol 1 d. Landw. Inf. zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: 8 bikap He. b 8 von Rudolf Bernauer und Rudolph Gesang in pier Bildern, frei nach Karl tili bFrichten IIllietzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 84, Koths, Ahrendi 1. Aufgeb. (III Berlin), Richter (Ostrowo), Fischer (Karl) Bruns (II Hamburg) im Drag. R. Nr. 9, König (Karlsruhe) 5. . 1 ; er Plefesee aac. Schanzer. k von Walter Kollo und Komische Oper. (AUn der Weiden⸗ Görlitz von Jean Kren. Gesangste von Fan iennach ch 1..“ (Schwerin), Burghart ( Oldenburg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. G I Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. — letztere drei jetzt im II. Ers. im Drag. R. Nr. 20; Anfang 7 ½ Ubr. Willy Bredschneider. dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags Alfred Schönfeld. Musik von Glberr Verehelicht: Hr. Dubislav von Natzmer⸗ Regts. Nr. 90; die Vizewachtmeister: de Boer (I. Hamburg), jett] B. d, Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Brauer d. Landw. Inf, 2. Auf⸗ Klöppelt, Vizefeldw. (Hildesheim) im Res. Inf. R. Nr. 77, . Montag und folgende Tage: Wenn 3 ½ Uhr: Das süße Mädel. — Abends Montag und folgende Tage: Drei Nemitz mit Gustava Freitn v Ses- in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 9, dieses Regts., Knecht geb. (Ostrowo), jetzt im 8. Landst. Inf. B. Posen (V. 8.), K lingen zum Lt. d. Res.; Graefenhan Unteroff. im Inf. R. Nr. 57 3 eaen., eehe. zwei Hochzeit machen. 8 Uhr: Fung, muß 2 sein. Paar Schuhe. dorff nit ufte ix 8 ttoh. 11““ 898 A. K. 8 ü SSn. Neals. Nr. 580(Hagen) sest n 1 end. Ia 8. zum dih rics LE .N. Nr. 51. ung. 2 — 6“ 9 8 Feldart. Regts. Nr. 45, Schaedel (Flensburg), jetzt in d. II. Ers. iegni : 10.), Vieter d. Landw. a. D. (Görlitz), zuletzt von d. — 8 8 8 vs 8EEEI1 . GFeboren: Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 60. dieses Regts.: Landw. Inf. 1, Aufgeb., jetzt im 1. Landst. Inf. B. Görlitz (V. 25.), R 88 19 regn n 8* P. Ihed. oenehe 8” “ Für
(I zehn Bildern.) In freier Ueber. j jgart und Erich Urban. Gesangstexte von ngugt fir die deutsche Hübne gestaltt Theater in der Königgrützer . — . (Georgenstr. amtmann Hepdemann (Rathstube bei SAlbers, Vizefeldw. (Schleswig), jetzt im Landst. Inf. B. d. Nommer Esche d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde Feldart 1 8. Nr Lesger. Maßt van Gllden oo“ Sckeenig (. 18e zun Se de Lange, Zest1 mafamnst. Inf B. bche gstehsge,s 1sEatz ee g. 1e1nsan, d8 sdhe gecgrt. Bebaldh. asere Fesbron Nencgen ins Besr eeeer ir
von Dietrich Eckart. Mufik von Edward Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Montag und folgende Tage Jung iedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ n);. ro EIEIEEEEE1 Bnass Schauspiel in, pier Akten muß man fein. nübage sbe vS0)g ges inse nrch. Gestorben: Hr. Oberpräͤsidialrat a. P. zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Nufgep.⸗ die Vizefeldwebel: Ohl R. Nr. 14. jetz jm 2. Fandst Znf. B. Kamitsch (V. 12)) Großes Hauptquartier, den 12. Februar 1916.
Kave 8295 5 89 8218 82 Aenegeset: von August Strindberg. Uebersetzt von vII1m1mI1”“*“ Ih Ubr. Verheiratete Jung. William Frhr. von Poten (Cassel). 1¹ 1 Hamburg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 90, Lund 8 8 111ö1A“ I d. Befördert: Schücking, Oblt. d. Landw. a. D. (Schleswia)
vh.ne an ce, nas gene ernzanche wase azedeh Lhegner des egens, unen, gierer, Kaegensseeen wen Kien C1A14AA4“*“
8 ameraden. Komödie in vier Akten von 4 Akten von Arthur Lipp 8 esangs⸗ endt (Meran). — Hr. ’ au veutn 2 v. Feldart. 2. eb.: 6ö 6 11“ . EE11616“ wvwiieh.“ Nr. 198, zum Hauptmann; Garrels, Vizewachtm. (Aurich) im
. 6 N. oologischer Garten. Kantstraße 12. b S buro0), sch (II Altona), B chtmeister, jetzt .II. Ers. Abt. Ers. Abt. Nr. 5, Jber d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Rawitsch), zum X ; „Vizen
2 3 8, 42 8238 w2 “ Uebersetzt von Emil Peneghlch Nachmittags 3 ¾ Uhr: 83 88 ve vee en. Steinderg. Musik von Foeft Krahmer (Halle a. S.) r ro), Hirse ong), Vizewachtmeister, jetzt in d. II. Ers. Abt früher Lt. im Train⸗Bat. Nr. 9, jetzt im 2. Landst. Inf. B. Liegnitz Ballonabwehrkanonenzug 86, zum Lt. d. Res. d. (Posen)
w. Inf. Regts. 8 1 8 Inf. Reg Befördert: die Offigergsirontgn Hamann (I Altona), jetzt wachungsstelle d. Kriegsgefangenen auf d. Zechen d. Rhein. Westfäl⸗
ittergutsbesitzer Martin Nette (Beesen⸗ d. Feldart. Regts. Nr. 45. — o zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebe manns Grzählungen. — Donnerstag: Montag: Götz von Berlichingen. blut. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ Montag und folgende Tage: Verhei⸗ stedt). — Ida Freifr. von Hadeln, geb. „ Der Abschied bewilligt: K röncke, Oblt. d. Res. d. Feldart. (V. 10.), v. Bitter d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (Hirschberg). im Landw. Inf. R. Nr. 40. Fane (IV Berlin), Schulte Tiefland. — eitag: Carmen. — d: K d lein vom Amt. Ovperette in drei Akten 1 Freiin von Hollen (Wiesbaden). Regts. Nr. 9 (VI Berlin), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Rücker, Oblt. d. ee zni9 gE v. ⸗ 8 2 neen. Fr 89. “ Dienstag bis Sonnaben ameraden. Pin Geers vfent apeth und Franz Arnold. vatete Junggesellen F H ( 8 4 Sn 8 8 6. Lt. d. Res. d. Trains (I Altona), jetzt in d. Train⸗ 1 88 11 18 8 8 Inf. Regts. Nr. 23, jetzt 88 e; F 0 ha.e Hen I. . Ne 12 8* üneer go 8 K 4 . IW Set. Fr 9. 1 ““ im Ge. . d. Landw. Inf. Regts. Nr. 6. bronn) in d. Minenwerfer⸗Komp. 4, d. Piontere, Brandt (Hilbes⸗ omödienhaus. Sonntag, Nach⸗ Montag und folgende Tage: Das Fischer, Fähnr. im Inf. R. Nr. 76, jetzt im I. Ers. B. d. Befördert: zu Oberleutnants: die Leutmants: Tonne d. Landw. bronn). axr. “ . 5 s a. D. (Anklamse zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufpeb., jeßt im beim) im Res. Inf. R. Nr. 72, Mollwo (Lübec), Bruns (Osna⸗
Schauspielhaus. Dienstag: Erde. — 4 1 2 b . 8 — — 8 8 has :Alt⸗ mittags 3 Uhr: Extrablätter! — Abends Früulein vom Amt. zerantwortlicher Redakteur: Regts, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. n 1 Seg 3 5 ET“; — Konzerte. “ 8 vordugheeesd. a. a N. hrne), ggscht ind Ne e ch. Bn ig sdieh Sosen . 2), v. Modi d. Ref. d⸗ Küe Ress. Fir em ea 10) Frchahen de. et. ee.
Werlin. — Freitag: Rokoko. — Sonn. 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ J. V.: Weber in Berlin. b rin), zuletz .Inf V
1 ne. 8 iel in 3 Akten von Robert Reinert. 1 J. V.: Nr. 90, d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Füs. Regts. Nr. 3 (Potsdam):
. metoeto. spiah 1n 3. 5 78 sende Tage: Die Theater am Nollendorsplatz. Königl. Hachschule für Musik. lag der Expedition (Mengerin⸗ Nr. 90 erteilt. 1 nif es. Offiziere d. Füs. Reg 8 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Briesenick Friedel, Maj. und Kom. d. Flieger⸗Bats. Nr. 3, zur Ver⸗
folg . . Verlag xp ( g 9) — Viz
8 Seichserzesc⸗ rütselhafte Frau. Sr . de. Serla,nen Vii Keehers in Berlin „ Verliehen; Wengeler, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. 8 Berlin)S8. 8 — S Fbt in 1 2 d. Füet, “ “ .-An x 6
ersteiger. — d 6 . . . 2 1 8 Nr. 2 (I Bochum), jetzt im Ers. B. Ref. Inf. Regts. Nr. 15, d. Hänsel (Liegnitz), jetzt im II. Ers. B. „Res. Inf; Reats. Nr. 19, efördert: Stiller, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt im Gren⸗
Deutsches Theater. (P eeson e Deutsch 2 Künstlertheater. Nürn feste druff! Vaterländisches weee tüa Lpzeum. Oberklassen. Dirigent: Cduard Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 1“ öö“ 12 Vizefesbw. im Ers. B. Helm⸗ Jess (I Altona), Gältsb, (1 Bremen), jetzt im II. Ers. R. Nr. 1, jetzt b. Kampfgeschwader O. H. L. IV, zum Oberleutnant;
Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: eutsche⸗ . *in vier Bi von . ee Goette. Solist: Arthur van Eweyl. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Jnf. Regts. Nr. 152 (I1 Berlin), d. Charakter als Leutnant. B. d. Ref. Inf. Rentts. Nr. 46: “ die Vizefeldwebel: Schumm (Aachen), fetzt hei d. Flieger⸗Abt. 18,
Fe ene Fhele 8 he. der Feger Feeelas1- 818 ihe hen Züfnodisgen reheee Sechs Beil Großes Hauptquartier, den 11. Februar 1916 We su Leun erif. Vrdm. Nre. k. Anfoes des Heeh.,b en h nr Hammover), jetzt bei d. Füeger⸗Abt. 64. — zu
.— r: . n. 1 3 1 E Se 8 8 Wefe .Berlin), jetz .Ers. B. d. Res. 1 .d. Res. d. Fliegertruppe.
2 elige Gxzellenz. Lustspiel in drei feste bruff! Beethoven⸗Saal. Montag, Abends echs Bei agen Befördert: zu Hauptleuten: Ritter u. Edler v. Rosenthal, Regts. Nr. 46, Corbwan 9 (Samter), Urban (III Berlin), Jet. Der Abschied mit der gesetzl, Pensiog bewilligt: Fsömer, Oblt. Gin Commernachts⸗ von Rudolf Presber und Leo Züenasac n Donnerstag und Sonn⸗ 8 Uhr: Konzert von Stefsi eaessns- sowie die 888. Ansneahe der Dsnntsches Sblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg), jetzt im II. Ers. B. im II. Ers. B. d Landw. Inf. Regts. Nr. 37. im Inf. R. Nr. 116, jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts⸗
Walther Stein. abend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Fidelio. (Violine).
85
1““