8
Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 2 bn —— In —q — Is Prozeßbevollmächt zu
wecke der öffentlichen Zustellung — dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. München, den 10. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.
71326] Oeffentliche Ladung.
In 48 15 dem Kal. Amtsgerichte Kaiserslautern in Sachen Katharina Elisabeiha Jung, Büglerin in Kaisers⸗ lautern, Pariserstraße 93, als Vormünderi⸗ ihres unebelichen, am 13. Januar 1908 geborenen Kindes Emil Jung, gegen Kart Staudt, Schlosser in Kaiserslautern, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, an⸗ hängigen Rechtsstreite wegen Unterhalte wird hiermit der Beklagte Karl Staudt zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits auf Montag, den 27. März 1916, Vormittags 8 ¼ Uhr, vor das Igl. Amtsgericht Kalserslautern, Zimmer Nr. 14, geladen.
Ratjer glautern. den 15. Februar 1916 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
[71318] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Jung Wirwe, geb. Lamprecht, als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ jährigen Tochter Marie Jung, zu Frei⸗ vurg, vertreten durch die Rechtsanwält⸗ Dr. Mainzer und Dr. Wolf in Darm⸗ stadt, klagt gegen den Emil Secriba. aus Darmstadt, jetzt in Hirakawa (Japan), wegen unerlaubter Handlung, grundloser Auflösung des Verlöbnisses und auf Grund der §§ 1300, 1715 des B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagien kosten⸗ fällig zur Zehlung von 32 220 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1915 zu ver erteilen und das Urteil — gegen Sicher heitsleistung — für vorläufig vollstreckba⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die erste Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 19. Mai 1916, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung ich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirf dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Darmstadt, den 10 Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Z⸗K. I
71319 1-na⸗ Zustellung. 76 02. 16 Die Firma Max Caminer, G m. b. H. in Berlin W. 50, Nürnbergerstraße 6, ver treten durch ihren Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Max Caminer, ebenda, klagt gegen das Fräulein Aenny Zolke, früher in Berlin, Kalkreuthstraße 11, jetzt unbe kannten Aufenthalts, auf Grund des Ab ahlungsvertrages vom 28. November 1913 ind weil die Beklagte mit mebr ale 2 Ratenzablungen für eine von der Firm⸗ haul Profitlich, G. m. b. H. in Berlin gelieferte Opossumgarnitur im Rückstand⸗ ei und der Beklagten die notariell er⸗ folgte Abtretung dieser Forderung an die Klägerin mitgeteilt set, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Herausgab⸗ einer auffralischen Opossumgarnitur und noch zur Zablung von 150 ℳ nehst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wad die
27. 1. 16 auf 6725 ℳ 03 ₰ bela mit dem Antrage auf Verurteil 8 Beklaaten zur Zahlung dieses
nebst 4 % Klagezins sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeit gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Heidelberg auf Samstag, den 15. April 1916, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 2 Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
. “ den 16. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichls.
[71327] Oeffentliche Zustellung.
Die Landesversicherungsanstalt in Han⸗ nover, Prchebbevollmichtgter. Rechts. anwalt Justizrat Harries in Lehe, klagt legen den Arbeiter Anton Lienhardt, febber in Lehe, Mecklenburger Weg 132. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Zahlung der Zinsen und eines Abtrages seit dem 8. Jäener 8. flrr — 2 gunsten der gerin auf seinem im Eünften, ednhühe lBand 87 Bleit 1ie eingetragenen Hypothek von 4800 ℳ im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 223 ℳ 67 ₰ Hinsen und 60 ℳ Abtyag für die Zeit vom 8. Januar bis 31. De⸗ zember 1915 bei Meidung der Zwangs. vollstreckung in den im Grundbuch von Lehe Band 87 Blatt 1166 verzeichneten Grunddesitz durch vorläufig vollstreckbarez Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lehe auf Don⸗ nerstag, den 13. April 1916, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, geladen. Zum Zoecke der öffentlichen Zustellung wird ditser Auezug der Klage bekannt gemacht. Lehe, den 12. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IIRsarTgnamxntH HaeilIIAExaar.n
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
71263 Verdingung. 8 d8 Lieferung von 2000 Stück ge⸗ tränkten klefernen Bahnschwellen von 2,7m Länge und 300 m eichenen Weichenschwellen von 3,0 bis 5,0 m Länge soll am 4. März 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr, ver⸗ dungen werden. 3 Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werst aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,20 ℳ portofren versandt. suc um L Bedingungen sind an da nnahm 8. Werft zu richten. Bestellgeld nicht orderlich. EE— den 16. Februar 1916. ZAZ1 der Kaiserlichen Werft.
1264] Verdingung.
1 Die Lieferung von 200 cbm australischen Hartholz oder westindischem Greenharthol für Schleusentore soll am ürz 1916, Vormittags 11 Uhr, verdunger. werden.
m Bedin ungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,50 ℳ postfret ve⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung Bedingungen sind an das Annahmeanm
lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ -I.- des Herzoglichen Landgerichtsslin Braunsch auf den 14. April 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 2522— vertreten zu lassen. er Klägerm ist auf Grund des § 203 Abs. 2 Z.⸗P.⸗O. die öffentliche Zustellung bewilligt. Braunschweig, den 16. Februar 1916. Brandt, Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[71321] Oeffeutliche Zustellung. Der Kolonialwarenhändler Franz Bor⸗ kowski in Resse klagt gegen den Bergmann Joh. Rönker, früher in Resse, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Waren im Jahre 1915 käuftlch geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 40,14 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 31. Oktober 1915. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 12. April 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Buer, den 10. Februar 1916.
Ubker, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
71322] Oeffentliche Zustellung. Der Sesler August Kasbach, früher in Düsseldorf⸗Grafenberg, Altenberger⸗ straße im Sporthaus, zurzeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, klaat gegen den Düsseldorfer Sporiklub 1899 e. V. in Düsseldorf, Kaffeehaus Cornelius, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Alfred Hofmann in Düsseldorf⸗Oberkassel, Luegallee 13, auf Brund der Behauptung, daß Beklagter ibm aus einem Dienst⸗ und Werkvertrag 288,— ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 288,— ℳ (in Buchstaben: zweihundertachtundachtzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagrzustellungstage zu rablen. Die Klage ist zum Ruben ge⸗ kommen. Auf Antrag des Beklagten wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 2, hier, Josefinen⸗ rraße 8 II, Zimmer Nr. 24, auf Freitag. zen 14. April 1916, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Düsseldorf, den 15. Februar 1916.
Drews, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
71324] Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigentümer August Köhnk⸗ zu Hamburg, Lohhof 9 pir., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caesan Heckicher zu Hamburg, klagt gegen: 1) den Mieter Adolf Todt, 2) dessen Ehefrau Immy Todt, geb. Henningfen, ftüghr in Hambdurg, Hartungstr. 7a, jetzt Wnbe- kannten Aufenthalis, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig, vorläufig vollstrecbar (eventuell gegen Sicherheits seistung) zu verurteilen, dem Kläger ℳ 575,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 zu zablen, unter der Be⸗ gründung, daß die Beklagten die auf Frund eines die Zuständigkeit des Amts⸗ gerichts in Hamburg bestimmenden Miete⸗ vertrages am 31. Dezember 1915 fällig gewesene Miete in Höhe des Kiagbetrages, der epentuell auch nach § 8 des Vertrages als sofort fällige Entschädigung gefordert werde, nicht gezahlt hätten. Die Be⸗
K. privilegierten Allgem sle kuranz (Assicurazioni Generali) in Triest vom 11. September 1911 über 3000 ℳ, zu 2 der Wechsel vom 19. Mai 1913 über 500 ℳ, ausgestellt vom Antragsteller, akzeptiert von Oskar Vogel in Levpstg, weitergegeben an J. Anton, fällig gewesen am 7 San 1913, zu 3 der Wechsel vom 19. Mai 1913 über 500 ℳ, ausgestellt von Emil Schatz, akzeptiert von Oskar Vogel in Leipzig, weitergegeben an J. Anton, fällig gewesen am 19. Juni 1913, werden für tlos erklärt.
Leipzig, am 14. Februar 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abt. I. 16.
71027 . —— Ausschlußurteil vom 11. Februar 1916 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Rittergut Hilbersdorf in Abteilung III unter Nr. 35 für die Gräfin Luise von Frankenberg, geborene Prinzessin zu Hohenlohe, in Slawentzitz O. S. ein⸗ etragene Restkaufgeldforderung von 80 000 ℳ vom 4. April 1907 für kraftlos erklärt worden.
Löwen i. Schl., den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
71028 Bekanntmachung.
. 928] Beschluß des K. Fmtsgerichts München vom 2. Februar 1916 wurde dem Diplomingenieur Richard Steidle in München, Gabelebergerstraße 18/1I G. G., vertreten durch Rechtsanwalt Johannes Burger in München, die Veröffentlichung iner Bekanntmachung des Inhalts be⸗ willigt, „daß die von Richard Steidle dem Architekten Hans Herzog in Pens⸗ berg erteilte schriftliche Vollmacht, ihn zu vertreten und alle auf die Kirchenrestau⸗ tierung Lenting bezüglichen Briefe und d kunden mit der gemeinschaftlichen Firma Steidle & Herzog zu unterzeichnen“, für kraftlos erklärt wird.
München, den 14. Februar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München.
71029] 1 Darch Ausschlußurteil vom 8. Februar 1916 ist der verschollene Gortlieb Klose, grboren am 4. Dezember 1860 in Carls ruhe O S., für tot erklärt worden.
Umtsgericht Carlsruhr O. S., 8. 2. 16
Crlennch Zustell und Ladung effen e Zustellung
19 der Streitsache Gleich, Georg Bäckermeister in Augsburg, z. Zt. Ge⸗ freiter bei der Felobäͤckereikolonne Nr. 2 des IJ. Arm.⸗K., Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Reinhold und Sand in Augsburg, gegen Gleich, Marie, geb. Mayr, Bäckermeistersgattin von Augs⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheldung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver bandlung vor das Landgericht Augsbur nuf Freitag, den 28. April 1910 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde ung, einen beim Prozeßgericht zugelassener Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird be antragen: 1) die Ehe der Streitsteil⸗ wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden, 2) die Beklagte hat die Koster⸗ des Rechtsstreits zu tragen. Die öffent liche Zustellung dieses Auszugs an die Beklagte ist bewilligt.
Augsburg, den 15. Februar 1916. Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts
[71032] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Ullmann, geborene
.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsa
Berlin, Sonnabend, den 19. Februar
zeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Rumänische 4 % amortisterbare Rente von 1905.
(Anleihe von 100 Millionen Fraucs.) vv anuar 1916 n. St. stattgehabten 20. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von 82 a. 2
52 000 Francs gezogen worden Obligationen zu 3000 Francs = 4080 ℳ. 92066 92130 92148 92166 92308 92644 92802 92900 92973 93078 93113 93727 93813 94020 94173 94331 94374 94390 94630 94705 95295 95404 95431 95447 95469. b. 90 Obligationen zu 2500 Francs = 2025 ℳ. 80566 80567 80568 80569 80570 80896 80897 80898 80899 80900 82336 82337 82338 82821 82822 82823 82824 82825 83746 83747 83748 83749 83750 83815 84006 84007 84010 84561 84562 84563 84564 84565 86911 86912 86913 86914 86915 87256 87257 87260 87351 87352 87353 87354 87355 87636 87637 87638 87639 87640 88476 88477 88480 89096 89097 89098 89099 89100 89776 89777 89778 89779 89780 90461 90462 904163 904164 90465 90606 90607 90608 90609 90901 90902 90903 90904 90905 91511 91512 91513 91514 91515. Anm. Die Nummer 90610, die einen Teil der Serie 90606 — 90610 bildet ist rückzahlbar per 1. Juli 1916 erklärt worden, weil sie die Zahl der Stücke überschritt, die per 1. Aprll 1916 zurückgezahlt
werden müssen. c. 188 Obligationen z8 1000 Francs = 810 ℳ.
55731 55732 55733 55734 55735 55736 55737 55738 55739 55740 56451 56452 56456 56457 56458 56459 56460 58431 58432 58433 58434 58435 58436 58437 59191 59192 59193 59194 59195 59196 59197 59198 59199 59200 61951 61952 61956 61957 61958 61959 61960 62011 62012 62013 62014 62015 62016 62017 62541 62542 62543 62544 62545 62546 62547 62548 62549 62550 62751 62752 62756 62757 62758 62759 62760 64401 64402 64403 64404 64405 64406 64407 66231 66232 66233 66234 66235 66236 66237 66238 66239 66240 69071 69072 69076 69077 69078 69079 69080 69511 69512 69513 69514 69515 69516 69517 69731 69732 69733 69734 69735 69736 69737 69738 69739 69740 70118 70119 71133 71134 71135 72831 72832 72333 72834 72835 72836 72837 72838 72839 75013 75014 75015 75016 75017 75018 75019 75020 76031 76032 76033 76034 76035 76036 76037 76038 76039 76040 76961 76962 76963 76964 76965 76966 76967 76968 76969 76970 78131 78132 78133 78134 78135 78136 78137 78138 78139 78140. Serie 71131 — 71140 bilden, sind rück⸗
Anm. Die Nummern 71136—71140, die einen Teil der zahlbar per 1. Juli 1916 erklärt worden, weil ihre Zahl die Zahl der Stücke überschritt, die per 1. April 1916 zurückgezahlt werden müssen. d. 408 Obligationen zu 509 Francs = 405 ℳ.
881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892
896 897 898 899 900 4341 4342 4343 4344 4345 4346 4347 4351 4352 4353 4354 4355 4356 4357 4358 4359 4360 6801 6802 6806 6807 6808 6809 6810 6811 6812 6813 6814 6815 6816 6817 7101 7102 7103 7104 7105 7106 7107 7108 7109 7110 7111. 7112 7116 7117 7118 7119 7120 8741 8742 8743 8744 8745 8746 8747 8751 8752 8753 8754 8755 8756 8757 8758 8759 8760 13221 13222 13226 13227 13228 13229 13230 13231 13232 13233 13234 13235 13236 13237 14781 14782 14783 14784 14785 14786 14787 14788 14789 14790 14791 14792 14796 14797 14798 14799 14800 17441 17442 17443 17444 17445 17446 17447 17451 17452 17453 17454 17455 17456 17457 17458 17459 17460 21081 21082 21086 21087 21088 21089 21090 21091 21092 21093 21094 21095 21096 21097 22621 22622 22623 22624 22625 22626 22627 22628 22629 22630 22631 22632 22636 22637 22638 22639 22640 29781 29782 29783 29784 29785 29786 29787 29791 29792 29793 29794 29795 29796 29797 29798 29799 29800 30401 30402 30406 30407 30408 30409 30410 30411 30412 30413 30414 30415 30416 30417 31381 31382 31383 31384 31385 31386 31387 31388 3/389 31390 31391 31392 31396 31397 31398 31399 31400 35961 35962 35963 35964 35965 35966 35957 35971 35972 35973 35974 3,975 35976 35977 35978 35979 35980 39621 39622 39626 39627 39628 39629 39630 39631 3 632 39633 39634 39635 39636 39637 43463 43464 43465 43466 43467 43468 43469 43470 43471 43472 43473 43474 3478 43479 43480 43781 43782 43783 43784 43785 43786 43787 43788 43789 43793 43794 43795 43796 43797 43798 43799 43800 52501 52502 52503 52504 52508 52509 52510 52511 52512 52513 52514 52515 52516 52517 52518 52519 53763 53764 53765 53766 53767 53768 53769 53770 53771 53772 53773 53774 53775 53778 53779 53780 53931 53932 53933 53934 53935 53936 53937 53938 53939 53940 54063 54064 54065 54066 54067 54068 54069 54070 54071 54072 54073 54074 54075 54078 54079 54080.
E11
4
chsan
spaͤtestens im usechotetemine icht Anzeige zu machen. 8 Otternno „den 11. Februar 1916.
Königl Amtsgericht. I.
71329 K. N.nse-s, Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.
Karl Oito Hamann, geboren zu Stutt⸗ gart am 31. Jult 1875, Sohn der ver⸗ storbenen Stadtaufwärtersebeleute Johann August Hamann und Katharine geb. Anz, von hier, spätestens seit Jult 1900 L.- schollen, wird zufolge zugelassenen Auf. gebotsantrags des Julius Mailänder, Bankprokuristen hier, hiermit aufgefordert, spä estens in dem auf Samstag. den 28 Ottober 1916. Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiznebengebäude, II Stock, Zunmer 14, ßestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 2 ergeht die Aufforde rung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen.
Den 16 Februar 1916.
(L S.) Amtsgerichtssekretär Heller.
312 Aufgebot. Umsue Eerben des ve der früher u. a. in Veldrom, Lenstru Fi ha diente und am 22. Oktober 1915 in Bad Meinberg tot aufgefunden wurde, haben nicht ermittelt werden köͤnnen. M ier soll am 26. März 1849 in Fissen krick geboren und das einzige Kind des Schm’edes Heinrich Meier und seiner Ehe⸗ frau, Luise Meier, geb. Brokmann, i⸗ Fissenknick sein. Wer sein E be zu sein glaubt, wird anfgefordert, sein Erbrecht bis zum 1. Mai 1916 beim hiesigen Amtsgerichte anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so wird gemaß §§ 1965, 1966 des B. G.⸗B. festg stellt werden, daß nur
r Lippische Staat fiskus Erbe ist.
Horn (L), den 15. Februar 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
71313 Aufgebot. 0. Am 9. März 1912 ist zu Osterwein verstorben der frühere Kätner Danie! Rogasch. 81 Jahre alt, früher in Birbers⸗ walde, zul tzt in Osterwein. Seine Witw beantragt einen Erbschein dahin, daß sie alleinige gesetzliche Erbin sei, di keine Fe schwister oder Seschwisterkinrer oder Kindes kinder von ihm am Leben seien. Die etwa außer der Frau Erbberechtigten sowie all⸗, die von den Familienverhältnissen Kenntnie haben, werden aufgesordert, bie her Mit⸗ teilung zu machen. Sonst wird 6 Wochen nach dieser Bekanntmachung d Witwe als Alleinerbin der Erbschein erteiln er en. 5 Osterode O.⸗Pr., den 10. Februar 1916 Königliches Amtsgericht.
1916.
nzeige
1. Untersuchu e 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ngsfachen. 6. Erwerbs. und e⸗ eenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von echtbantälten 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
20946 20948 20950 20951 20956 20957 21205 23470 23471 23472 23473 23474 23964
24751 24756 24757 24868 24983 24997 25877 25878 26481 26482 26483 26484 29702 29704 29707 29708 29709 29710 29712 29713 29714 30267 30270 30271 30273 30320 30506 30801 30802 30809 34084 34085 34086 34087 34088 34089 34091 34092 34098 34670 34671 34672 34673 34675 34678 34680 34801 34803 34820 35266 35267 35268 35269 35270 35271 35272 35273 35565 35566 35567 35568 35569 35570 35571 35572 35573 35580 37541 37542 37543 37544 37545 37546 37547 37548 37555 37556 37557 37558 37559 37560 37801 37802 37803 37810 37811 37812 37813 37814 37815 37816 37817 37818 38065 38066 38067 38068 38069 38070 38071 38072 38073 38080 38833 38834 39804 39809 39811 39812 39815 39820 39935 39936 39937 39938 39939 40301 40302 40307 40312 40672 40673 40674 40675 40676 40677 43721 43722 43723 43730 43731 43732 43733 43734 43735 43736 43737 43738 44025 44026 44027 44028 44029 44030 44031 44032 44033 44040 45461 45462 45463 45464 45465 45466 45467 45468 45475 45477 45478 45479 45480 45841 45842 45843 45844 45851 45852 45853 45854 45855 45856 45857 45858 45859 46406 46407 46408 46409 46410 46411 46412 46413 46414 46781 46782 46783 46784 46785 46786 46787 46788 46789 47864 47865 47366 47867 47868 47869 47870 47871 47872 47879 47880 4792¼-47922 47923 47921 47925 47926 47930 48064 48065 48066 48067 48782 49111 40401 49402 49403 50093 50426 50643 50654 50660 50981 50982 50983 50981 50991 50992 50993 50994 50995 50996 50997 50998 50999 51606 51607 51608 51609 51610 51611 51612 51613 51614 53166 53170 53171 5 4172 53180 53225 53226 53227 53228 53235 53236 53237 53238 53239 53210 53349 53350 53521 53922 53926 53927 53929 53930 54677 54678 54679 54680.
Rumänische 4 % amortisierbare Rente von 1908.
(Anleihe von 70 Millionen Francs.) 8 Bei der am 2. Januar 1916 n. St. statigehabten 14. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von 729 500 Francs gezogen worden: 1 8 a. 26 Obligationen zu 5000 Francs = 4050 ℳ.
64417 64621 64836 64928 64938 65091 65092 65264 65313 65429 65510 65565 65570 65650 65708 65815 65978 65985 66233 66319 66439 66453 66538 66585 66592 66622.
b. 87 Obugationgen zu 2500 Francs = 2025 ℳ. 56019 56090 56108 56221 56223 56334 56384 56512 56646 56814 56861 56983 57420 57484 57712 58028 58125 58172 58203 58213 58226 58227 58290 58398 58674 58876 58895 58937 59128 59138 59171 59252 59274 59426 59542 59561 60161 60181 60278 60317 60559 60561 60 592 60774 60942 60990 61186 61214 61549 61937 62050 62118 62161 62343 62458 62865 62912 62922 63037 63162 63519 63555 63600 63742 63 37 64 )61 64067 64073 64084 64122 64375 64386 c. 182 Obligat ogen zu 1090 Fra ce = 210 „. 38648 38659 38880 38885 38922 3.964 39098 39121 39181 39212 39467 39529 39662 39877 40092 40131 40137 40187 40 363 40476 405903 40560 40586 40756 41163 41212 41281 41490 41846 41930 42034 42476 42487 42524 42551 42672 43191 43315 43408 43472 43480 43483 43558 43686 43849 43920 44030 44067 44383 44440 44444 44691 44700 44770 44799 44808 44897 44990 45042 45069 45379 45431 45640 45647 45863 45875 46028 46120 46213 46255 46280 46313 46660 46818 46953 47070 47291 47377 47390 47588 47752 47808 47809 47903 48243 48293 48307 48496 48790 48818 49118 49256 49469 49511 49605 49624 50050 50070 50096 50191 50362 50421 50483 50556 50797 50959 50962 51004 51217 51276 51408 51814 51854 51907 51935 52017 52060 52095 52226 52259 53179 53221 53267 53400 53628 53675 53713 53730 53771 53905 53908 53924 54082 54085 54235 54252 54258 54433 54546 54757 54855 54892 55013 55216
55780 55930. d. 400 Obligationen zu 300 Franes = 405 ℳ. 31 582 722 764 783 8295 988 1202 1220 1301 1353 1701 1818 1942
23462 23463 23975 23976 23980 25181 25191 25192 26485 26488 27485
23464 23465 23466 24590 24596 24597 25195 25198 25199 29626 29628 29629 29715 29716 29717 30814 31901 31920 34662 31663 34664 34807 34809 34810 35274 35275 35561 35574 35575 35576 37549 37550 37551 37804 37805 37806 37819 37820 37849 38074 38075 38076 39921 39922 39923 40313 40314 40315 43724 43725 43726 43739 43740 44021 44034 44035 44036 45469 45470 45471 45845 45846 45847 45860 46401 46402 46415 46416 46417 46790 47235 47279 47873 47874 47875 47931 47932 47933 49404 49405 49407 50 85 50,86 50987 51000 51601 51602 51615 51616 51617 53229 53230 53231 53526 53527 53528
23467 24681 25200 29630 29718 32995 34666 34811 35562 35577 37552 37807 37979 38077 39924 40316 43727 44022 44037 45472 45848 46403 46418 47861 47876 47934 50086 50988 51603 51618 53232 53535
23468 24743 25862 29635 29719 32998 34667 34812 35563 35578 37553 37808 38063 38078 39932 40665 43728 44023 44038 45473 45849 46404 46419 47862 47877 48062 50091 50989 51604 5 51619
53233
53536
23469 24747 25863 29636 30261 34083 34668 34819 35564 35579 37554 37809 38064
38079
39934 40668
43729
44024
44039
45474
45850
46405
46420
47863 47878
48063
Bei der am 2. J
93834 94008
*
82339 84008 87258 88478 88479
82340 84009 87259
56453 58438 61953 62018 62753 64408 69073 69518 70120 72840
56454 58439 61954 62019 65754 64409 69074 69519 71131 75011
56455 58440 61955 62020 62755 64410 69075 69520 711³² 75012
893 43483 6803 6818 7113 8748
13223 13238 14793 17448 21083 2 1098 22633 29788 30403 30418 31393 35968 39623 39638 43475 43790 52505 52520
894 4349 6804 6819 7114 8749
13224 13239 14794 17449 21084 21099 22634 29789 30404 30419 31394 35969 39624 43461 43476 43791 52506 53761 53776 54061 54076
895 4350 6805 6820 7115 8750
13225
13240
14795 17450 21085 21100 22635 29790 30405 30420 31395 35970 39625 43462 43477 43792 52507 53762 93717 54062 54077
57114 57184 5724 58406 58508 5860 59595 59975 60025 61268 61309 6141 63317 63321 6337
39553 4 836 42733 44139 45129 46332 47973 49666 51076 52387 53937 55345
40902 41148 42801 42819 44166 44238 45316 45367 46532 46629 48067 48237 49853 49936 51087 51151 52675 52842
71103] 19910,32. es und Aufgebot. Auf Antrag der Erben des am 30. Ok tober 1915 verstorbenen Kaufm nns Jo hann Georg Schmidt von Friedberg in durch Beschluß des Großherzogl. Amts⸗ erichts vom 17. Dezember 1915 die eebwewaltwng⸗ angeordnet und des Kaufmann Konrad A gust Müller i Friedberg zum Nachlaßverwalter bestell’ worden. Der Nachlaßverwalter hat nun mehr das Aufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden
2.
583
1542 1883
daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Heorg Schmidt von Friedberg päte⸗ stens in dem auf Freitag, den 14 Apri! 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Henke, in Berlin⸗Wilmersdorf, Tühinger⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Danziger in Brteg, klagt gene⸗ ihren Ehemann, den Stellmacher Fritz Unlmann, früher in Brieg, jetzt unbe
Zeklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 14/15, auf Zimmer Nr. 253,255, II Treppen, auf den 19. April 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. geladen.
klagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung XX, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161, auf Montag,
der Werst zu richten. Bestellgeld nicht
derlich. ersgiceliche gaven, den 16. Februarlhl5⸗ Beschaffungsabteilung
3 Anm. Die Nummern 39639 — 39640, die
rückzahlbar per 1. Juli 1916 erklärt worden,
1. April 1916 zurückgezahlt werden müssen. Wegen der Rü
einen Teil der Serie 39621 — 39640 bilden, sind weil ihre Zahl die Zahl der Stücke ü;berschritt, die per
ckzahlung der vorstehenden am 1. April 1916 n. St. fälligen Obligationen wird
2038 3271 4795 5989 7788
2044 3334 4906 6018 7799
2099 3376 4936 6019 7824
2148 3597 5039 6050 7858
2263 3599 5040 6219 7971
2986 3135 3158 4315 4601 4785 5678 5773 5944 7397 7473 7580
3141 4760 5926 7540
2328 3771 5260 6401 8088
2639 3964 5390 6954 8195
2545 3829 5315 6610 8184
2844 4031 5536 7009 8277
der Kaiserlichen Werft.
qqqyo—.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
71258] Bekanntmachung. 1713080, am 3. ds. Mts. unter Zuhu von zwei Urkundspersonen vorgenommaß mittelst Notariatsaktes beurkundeten Zie⸗ hung zur Tilgung des 3 ½ % igen . lehens der Stadtgemeinde Achern 2 1904 wurden folgende Partialoht gationen ausgelost und werden auf 1 1. Juni 1916 zur Heimzahlung gekündig Lit. A Nr. 62. Lit. B Nr. 3 40 83 135. Lit. C Nr. 93 98. 6 de Manakr 1s. her ausgelesten 2. Die Auszahlung der ausg 27 hastonen zum Nennwert mit den daran
den 10. April 1916, Vormittags rechtzeitig eine weitere
10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgertchts.
71323]
Landgericht in Hamburg. *Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Steidtmann & Nagel, Ham⸗
burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres.
Moͤring, Bruntsch, Weber, klagt gegen
1) die Firma Fischer & Rechsteiner
Nachfl., Chiasso (Schweiz), 2) deren In⸗
haber a. Christian Nadig, Venedig,
b. Dr. jur. Adolf Nadig, Mailand, aus
einem Kaufoertrage über 50 tons indischen
Gopaulporehanf und 40 tons Benares⸗
hanf sowie wegen eines Tellschadens mit
dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ beitsleistung vorläufig vollstreckbar zur
Zahlung von 67 662,36 ℳ nebst 5 % Zinsen
seit dem 28. Oktober 1915 zu verurteilen.
Klägerin ladet die Beklagten unter a und b
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Landgericht in Hamburg,
Kammer III für Handelssachen (Ziviljustiz⸗
gebäude, Sievekingplatz) auf den 4. Mai
1916, 9 ⅛ Uhr Vormittags, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
“ den 12. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71325
. Die Badische Anilin⸗ & Sodafabrik
A. G. in Ludwigshafen a. Rhein, Prozeß⸗
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Helm
und Dr. Moufang, klagt gegen den Proku⸗ risten Dr. Ernest raneis Ehrhardt, früher zu Heldelberg, jetzt in Bromborough
Port Birkenhead (England), unter der Behauptung, daß sie im Auftrag des Be⸗
klagten für diesen verschiedene böes
geleistet habe, die sich vom 5. 1 15 b
8626 8707 8787 8866 9575 9732 9748 9763 10888 10928 10987 11332 12821 12908 12921 13069 13943 13991 14148 14158 14185 14194 14321 15694 15873 15971 16119 16402 16594 16791 17711 17741 17826 17827 17856 17896 18012 19219 19283 19518 19519 19804 19870 19877 20939 21019 21155 21157 21259 21312 21367 22069 22125 22297 22333 22387 22411 22475 23134 23223 23237 23280 23361 23524 23596 24263 24345 24439 25651 25838 25898 26976 27059 27112 28388 28443 28667
Bekanntmachung erlassen werden.
8 Von den früher ausgelosten Obligationen sind die nachstehend au
nicht zur Einulösung eingereicht worden:
Obligatiouen zu 5000
92090 92102 92118 92401 92417 92545 93033 93056 93166
94344 94358 94412 94435 94448 94471 94474 94493 94525
94889 94897 95050 95092 95095 95123 95142 95169 95182
Obligationen zu 2500
80039 80696 80736 80737 80738 80739 81244 81707 81846
82185 82771 83492 83493 83494 83495 83575 83946 83947
84450 84483 84484 84506 84507 84508 84608 85716 85717
87897 87898 87899 87900 88072 88074 88236 88237 88238
88530 88956 89246 89247 89248 89249 89250 89401 89402
89409 89410 89416 89417 89418 89419 89420 89426 89427
89544 89545 89601 89602 89603 89604 89605 89876 89879
90471 90511 90512 90513 90514 90515 90542 90543 90545 91620 91836 91837 91838 91839 91840.
Obligationen zu 1000 55431 55432 55433 55434 55435 55436 55437 55438 55439 56322 56388 56905 56906 56908 56910 57281 57641 57642 58224 58228 58229 58481 58482 58484 58489 58490 59761 60170 60359 60360 60984 60985 60986 60987 60988 60997 61679 61764 61765 62401 62402 62405 62408 62409 62410 65615 65616 65618 65619 65620 65698 66194 66196 66201 67839 68651 68652 68656 69302 69303 69304 69305 69402 70000 70112 70116 71021 71022 71023 71024 71025 71026 71645 71646 71647 71648 71649 71650 71652 71653 71654 71669 71670 72301 72302 72303 72304 72305 72306 72307 72674 72675 72676 72677 72678 72679 72680 74812 74819 74846 74847 74848 74849 74850 75161 75162 75163 75164 75401 75402 75403 75404 75405 75406 75407 75408 75409 76929 76930 77271 77272 77273 77274 77275 77276 77277
177646 77647 77648 77649 77650 77761 77762 77763 77764 77765 77766 77891 77900 78523 78889 78977 78978 78979 78980 79131 79132 79134
79441 79442 79443 79445 79446 79448 79449 79450.
79444 79447 Obligationen zu 500 Francs. 122 128 127 129 2415 2416 3008
129 130 135 964 975 3007 3009 3481 3483 3484 3486
3497 3499 4541 4543 4549 4550 4551 4552 4553 4868 4869 5709 5970 5971 5973 6076 6400 6431 6521 8115 8142 8158 8159 8202 8215 8216 8217 8218 8390 8672 8674 8675 8679 8680 9402 9404 9405 9406 9407 12143 12154 12155 13081 13083 13084 13093 13094 13097 13098 13366 13367 13370 13371 13372 13373 13374 13375 13376 13377 13566 13582 13583 13584 13585 13595 13597 13598 13599 13945 14238 14261 14262 14264 14265 14361 14362 14363 14364 14365 14366 14371 14380 14881 14882 14883 14884 14885 14886 14887 14888 14889 14894 14895 14896 14897 14898 14899 14900 17863 17885 17898 17899 8 1X14“ 1 F 1““ 1““ 1 “ 8“ 8 2
8
8879 8994 9037 9836 9903 9929 11769 11882 11969 13114 13154 13174
9051 10250 12005 13290 14398 14514 16846 16910 18547 18555 20032 20080 21388 21461 22503 22532 23715 23772 24764 24812 24896 25136 25144 25198 25929 25956 26197 26205 26409 264 27118 27156 27248 27262 27649 28042 28841 29003 29132 29190 29219 29262 30006 30144 30725 30802 30808 30908 31020 31110 31244 32021 32052 32188 32197 32244 32262 32301 32604 32740 33524 33553 33606 33804 33814 33937 33942 34001 34070 34870 34947 35042 35208 35213 35371 35678 35700 35703 36589 36875 36881 37018 37036 37106 37154 37200 37301 37715 37832 37835 37940 38022 38068 38134 38155 38165 38304 38311 38414 38456.
Wegen der Rückzahlung der vorstehenden, am 1. April 1916 n. St. fälligen Obligationen wird rechtzeitig eine weitere Bekanntmachung erlassen werden. 8 Von den früher ausgelosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten nicht zur Einlösung eingereicht worden:
zu 35000 Fraucs.
Obligationen 64481 64482 65629 65630 65668 65733 65731 65735 65762 65882 66012 Obligationen zu 2500 Francs.
66764. 56033 56107 56189 56196 56222 56272 56899 56901 56917 56987 57099 58124 58545 58580 58659 58901 59219 60037 60070 60075 60494 60583 61818 61854 61967 62026 62037 62197 62328 62332 62548 62592 62884 63549 63688 63769 63954 63985 64156 64227. Obligationen zu 1000 38534 38535 38785 38925 39045 39075 39077 39081 39144 39252 39255 39264 39279 39281 39337 39357 39358 39373 39632 39941 39945 39965 40044 40968 41015 41100 41262 42532 42664 42862 42959 43176 43770 43800 44380 44452 45658 45776 46191 46244 46339 46441 46527 46546 46688 47452 47456 47457 47480 47644 47677 47689 47696 47732 48069 48118 48151 48182 48279 48804 49009 49052 49311 50681 50682 50699 50731 50753 50823 50897 51188 51356 52786 52984 53071 53441 53503 53509 53548 53617 53674 53836 53883 53949 53950 53952 53984 54069 54071 54094 54373 54381 54393 54401 54415 54431 54434 54438 54442 54693 54836 54939 54954 54982 55067 55133 55166 55170 55336 55378 55449 55457 55458 55507 55513 55519 555220 55798 55806 55838 55892 55893 55916 55956 55985.
EE“
9138 10301 12166 13312
9203 10690 10726 12331 12432 13455 13488 14772 14911 16919 17375 18570 18636 20086 20141 21483 21552 22581 22614 23815 23886 25213 25408 26531 26677 28078 28080 29551 29685 31291 31408 32891 32915 32981 34080 34121 34512 35705 35783 36037
9290 9385 10735 12560 13547 15065 17470 18653 20285 21578 22668 23930 25478 26794 28234 29770 31447
9442 10756 12648 13670 15132 17611 18765 20714 21698 22970 23943 25486 26799 28318 29815
Berlin, den 12. Februar 1916. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Köntg⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 76
71320] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikdirektors a. D. Dr. pbil. Karl Pfeiffer, Anna geb. Berndal, in Wolfenbüttel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Eyferth 1. und II. daselbst, klagt gegen den Kaufmann Kurt Berndal in Seattle, U. S. A., auf Grund fol⸗ gender Behauptungen: Am 31. Jult 1885 sei zu Berliag der Königliche Hofschau⸗ pieler Karl Gustav Berndal ohne Testa⸗ ment und mit Hinterlassung einer Witwe, Johanne geb. Hartmann, und zweier Kinder, nämlich der Klägerin und des Kaufmanns Franz Berndal in Berlin, verstorben. Ver Nachlaß sei der Witwe einstweilen zum Nießbrauch überlassen. Der Franz Berndal sei durch Zuwendungen, die ihm zu seinen Lebzeiten gemacht, von dem Nachlasse vollständig abgefunden. Er sei am 18. September 1910 verstorben und nach dem Gesetze von seiner Witwe, Elsa geb Aathe, und seinen Söhnen: dem Beklagten Kurt Berndal, Gustav Berndal und Franz Berndal beerbt. Gustav sei im jetzigen Kriege gefallen; gesetzliche Erben seien . Mutter und selne beiden Brüder geworden. Die Nießbraucherin, Witwe Berndal, geb. Hartmann, set am 17. Fe⸗ bruar 1915 verstorben und habe Wert⸗ papiere ibres Ehemannez zum Nennwerte von 14 000 ℳ hinterlassen, die bei der Braunschweigischen Reichsbankstelle bhinter⸗ egt seien. Von dem Beklagten sei die Abtretung seiner Erbansprüche an die Klägerin bislang nicht zu erlangen gewesen. Klägerin beantragt: Bellagten kosten⸗ pflichtig durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ ertellen, einzuwilligen, daß die auf den Namen der Witwe Johanne Berndal, geb. Hartmann, bei der Reichs bankstelle in Braunschweig hinterlegten Wertpapiere zu nominal 14 000 ℳ an Klägerin aus⸗ gehändigt werden. Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhand⸗
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be weisstücke sind in Ueschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilerechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Ueberschoß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nu⸗ für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pfl chtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflaen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem EE1.“ Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. Friedberg (Hessen), den 12. Februar 9
1916. Großherzogliches Amtsgericht.
71314 I Blch Ausschlußurteil biesiger Stelle vom beutigen Tage ist das Svarkassen⸗ buch Nr. 3351 der Sparkasse der Stadt Aachen, Z vesgstelle I Normaluhr, über das Guthaben von 1957,73 ℳ für kraftlos Aachen, den 12. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5
kannten Aufenthalts, unter der Behaup tung, daß der Beklaate sich über ein Jahr lang gegen ihren Weillen in böslicher Ab⸗ sicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ gehalten hat und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestehen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklaaten für den allein schuldigen Teit zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den 13. Mai 1916,. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Brieg. den 14. Februar 1916. Knappe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71317] Oeffentliche Zustellung.
Weber, Elisabeth Auauste Klara geb Büttner, Schneiderin in München, Volkart straße 69/III R.⸗G., vertreten durch den Rechtsanwalt R. Mahr in München, Färbergraben Nr. 4/II, klagt gegen Weber, Hermann Gustav, ihren Ehemann, Hausdiener und Taglöhner, geb. 4. Fe⸗ bruar 1875 in Schönborn in Sachsen, zuletzt in München, Erzgießereistraße 19/II] b. Valenta, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver schulden der Beklagten geschieden. II. Be⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Für den Fall der Abweisung der Scheidungsklage: I. Der Beklagte ist schulvig, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder aufzunehmen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreite zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des d-ee a.; Landgerich ünchen I, Justiz palast, Sitzungssaal Nr. 91/I, auf Mitt woch, den 14. Juni 1916, Pormittags] den Betlagten
fgeführten Nummern bisher 10822 12677 13763 15252 17627 19003 20865 2 21702 23033 2 24093 * 25523 2 26879 2688 28339 28376 29915 29945 31635 31804 31944 33133 33203 33379 34553 34563 34578
1— 36154 36188 36469 37328 37399 37571
Francs.
94019 94048 94538 94541 95184 95221 Francs.
81847 82023 84126 84127 85824 86089 88239 88240 89403 89404 89428 89429 89880 90071 90916 90917
Francs.
55440 55741 57643 57644 59762 59763 60998 60999 62530 63996 66202 66946 69404 69406 71027 71028 71662 71663 72308 72309 74820 74841 75165 75166 75410 76921 77278 77279
94062 94743 95270
82181 84128 86119 88526 89405 89430 90072 90918
94090 94111 94782 94788 95293 95472.
82182 82183 84129 84130 86120 86784 88527 88528 89406 89407
89542
89541 90074
90073 90919 90946
94249 94861
82184 84449 87896 88529 89408 89543 90075 91616
55745 57645 59764 61373 64803 67309 69964 71641 71665 72310 74842 75167 76922 77280 77767
79137
55747 57647 60162 61671 65611 67834 69991 71643 71667 72672 74844 75169 76925 77644 77769 79139
56052 58222 60164 61672 65612 67838 69996 71644 71668 72673 74845 75170 76928 77645 77770
79140
55746 57646 60161 61377 64804 67385 69966 71642 71666 72671 74843 75168 76924 77643 77768 79138
aftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgaf 82 Titel und der dazu gehörigen, 12½ nicht fälligen Zinsscheine und Erneueru scheine bei der Stadtkasse Achern hag bei den mit der Einlösung betrauten Zahh
tellen. 1 stegg Verzinsunga 8 Kapitals hört m dem 1. Juni 1916 auf. cherne den 9 Februar 1916. Gemeinderat.
Nummern bisher
66247 66580 66749 66757
57159 60777 62885
57192 60852 63320
57481 61619 63391
57627 61645
172
71261 “ Bet 8* im Januar cr. vor einem ün- erfolgten Auslosung von Schuldve ev. unserer Firma wurden enden Nummern gezogen: solgin 25 49 60 69 82 91 12 140 1 145 154 156 157 160 163 165 239 240. eℳ Die Bezahlung der ausgeloften Stuc erfolgt am 1. April gegen Rückgabe Urkunden. Fehlende Zinsscheine wer gekürzt.
Heinrich Simons, G. n. 5.0 ETeltow, Berlin.
Francs. 39159 39198 39397 39424 41282 41296 45040 45365 46734 47047 47746 47767 49826 50409 51874 52091 53676 53691 54178 54189 54492 54497 55173 55183 55534
39204 39444 41327 45372 47209 47825 50542 52138 53692 54278
39217 39489 41946 45488 47290 47898 50598 52229 53704 54292 54571 55253 55724
39224 39496 42157 45603 47320 47975 50601 5 52312 5223 53709 4320 542 54653 55270 55731
121 2413 3496 4867 8114 8667
12141 13365 13565
1280 3488 4608
2354 3489 4862 6526 8397 9411 13099 13378 14214 14367 14890 17900
2359 3491 4863 7312 8458 9822 13100 13379 13380 14222 14226 14368 14369 14891 14892 18944 20941
2411 3493 4864 7319 8460 9823 13363
2412 3494 4866 8105 8663 11118 13364 13564 14233 14370 14893 20944
[71026] “
In Sachen 1) des Strumpfwirkers Otto Kunz in Rösdlitz, 2) des Pferdehändlers Emil Schatz in Leipzig, 3) der Olga Ida verw. Aaton, geb. Jakobi, in Leipzig, zu 2 und 3 vert;eten durch die Rechtsanwälte Dr. Kaller u. Dr. Koritzer in Leipzig, ist heute für Recht erkannt worden: Die nachgenannten Urkunden, und zwar: zu 1 die Versicherungspolice Nr. 459 589 der
55562
55766
1u“