1916 / 43 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Cchmonl & Friedrich. Diese offene 21 ift aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter

C A K. Schmeil mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Jordan & Berger Nachf Gesamt⸗

rokura ist erteilt an Wlly Fri⸗drich ugust Boehnke und Wladislaus

igel (Spiegel). Reelmeyer & Co. Diese offene Handels⸗ pesellschaft ist aufgelöst worden; das

Seschäft ist von dem Gesellschafter

MNeelmeyer mit Aktiven und Passiven

übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura isn erteilt an Ehefrau

Margarethe Antonie Neelmeyer, geb. Isermever. Gruner & Co. Nachf. Diese Firma iisst erloschen; der Inhaber Neelmeyer sent das Heschäft unter seiner einge tragenen Firma Neelmeyer & Co. fort. Februar 16. n. Nauen. DOitese offene Handels⸗ chaft ist aufgelöst worden; das 8 leschäft ist von dem Gesellschafter Siteofried Pels mit Aktiven und Parsiven Übernommen worden und wied von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Siegkried Pels. Diese offene Fanbeic. gesellschaft ist aufgelöst worden; das

Geschäft ist von dem Gesellschafter

Siegfried Pels mit Aktiven und Passiven

K ommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Metzer & Jacobson. Diese offene beeees schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter

Mevyer mit Aktiven und Passiven über⸗

nommen worden und wird von ihm

unter unverinderter Firma fortg⸗setzt. N. Smanuel & Co. Diese Komman⸗

Atgesellschaft ist aufgeloͤst worden; die

Ag ridatton ist beendigt und die Firma

erloschen.

Amtsgericht in Hamburg.

Ahbteilung für das Handelsregister.

HERanau. Bekauntmachung. [71294] In das Handelsregister A 358 ist bei der Firma Gebrüder Schaurer in Hanau eingetragen worden: Dem Kaufmann Nikolaus Schaurer in Hanau ist Prokura erteilt. Hanau, den 3 Februar 1916. Königliches Amts ericht. 6.

Eannover. [71166] Im Handelsregister des hiesigen Köntg⸗ Üichen Amtagerichts ist heute folgendes ein etragen: Abteilung A.

821 Rr 4045 Firma Feicke & Bach⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Bach⸗ mann in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Abteilung B.

5832 Nr. 337 Firma Hannoversche Motorenbau Gesellschaft mit be 8 änkter Haftung: Die Liquiration ist beendet. Die Firma jst ertoschen. 8 In Nr. 650 Firma Curt Segler Buch⸗ u. Zeitungsvertriebe gesell⸗ aft mit beschränkter Hastung: ich Fe ellschaftsbeschluß vom 1. Februar 1916 ist §,8 des Gesellschaftsvertrags (Bertretung)’ geändert. Die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäfts. füh er vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ er norhanden, so ist ieder der Geschäfts⸗ 'r befugt, die Gesellschaft allein zu eertreten und zu zeichnen. Hannover, den 15 Februar 1916. Königliches Amtsgaericht. 12.

HNeide, Holstersn. [71167] Die Firma W C. Hopve in Heide ol von Amts wegen golösch’ werden. en Rechtonachfolgern des verstorbenen Inhabers wird zur Geltendmachung eines eve asphs eine Frist von 3 Monaten gesetzt. Heide, den 13. Februnr 1916. Könt liches Amtsnericht. B.

Hohensalza. [71168]

In unzer Handelsreaister B ist beute bei der Zuckerfabrik Montwy, Gesell⸗ schaft mit besch änkter Haftung in Szymborze (Nr. 4 des Registers) ein⸗ Feepee worden, daß die Prokura des Betrlebsleiters Hr. Karl Fischer in Szym⸗ Dorze erloschen ist.

Hohensalza, den 15. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. [71295] eeebaechen.

Im Handelsregister A ist die unter

eingtragene Firma Paul

Feuerabend. Jarotschin, heute gelöscht

worden. 8eee den 12. Februar 1916 Königliches Amtsgericht.

Tever. [71296] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 233 eingetranen: rma: Friedrich Mellmann, Kaffee⸗ reeee in Jever. In⸗ ha 2. Friedrich Mellmann, Kaufmann ever Jever, 15. Februar 1916. Großherzogliches Amtsgericht. I.

Kaiserslautern. [71169]

Betreff: „Steinwerke Lauterecken, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Sitze zu Lauterecken: Durch Beschluß der Gesellschafter ist an Stelle des bisherigen Gef llschaftsve trages der unterm 28. Oktober 1915 abgeschlossene Gesellsch iftsvertrag getreten. Gegenstand

Unternebmens ist der Betrieb von

fecken gelegenen, von dem Beteiligten Albert Pfeiffer teils von der Gemeinde Lauterecken laut Verträge vom 13. Juli und 1. August 1913 gepachteten, teils eigentümlich er⸗ worbenen Melapoprsteinbrüche, ferner der kaufmännische Vertrieb und Handel mit Steinen jeder Art, der Erwerb und die

richtung von Zweigniederlassungen, sowie die Betetligung an anderen Unternehmungen gleicher Art. 8

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Wird in der Folge ein Prokurist bestellt, so ist dieser nur in Verbindung mit einem Geschäfts⸗ vn Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

als weitere Geschäftsführer sind bestellt: 1) Oskar Henrich, Kaufmann in Lauter⸗ icken, 2) Heinrich Mittnacht, Kaufmann in Kirn.

Kaiserslautern, den 10. Februar 1916

Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz, 0. S. [71267 Im Handelsregister Abteilung B 43 ist bei der „Oberschlesischen Zinkhütten Aktiengesellschaft“, Kattowitz, am 11. Februar 1916 folgendes eingetragen worden: Dem Korrespondenten Arthur Smolin in Kattowitz ist derart Prokura erteilt, daß er zur 6„ der Firma gemeinsam mit einem der Vorstandsmit⸗ glieder berechtigt ist. Amtsgericht Kattowitz. .

Landshut. Bekanntmachung. [71170] Eintrag im Handelsregister. Firma: „Ferdinand Hauer vorm. od. Gg. Hauer“, Sitz: Dingolfing tunmehrige Inbaberin ist die Kaufmanns⸗ witwe Elise Hauer in Dingolfing. Landshut, den 15 Februar 1916. Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [71171] Die Firma „Auton Guerra“, Sitz: Moosburg, wurde im Handelsregister gelöscht. Landshut, den 15. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [70970]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 435 die Firma Arthur Graesel in Leipzig. ser Kaufmann Arihur Graesel in Gera ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Werkzeuen und Macchinen).

2) auf Blatt 6659, betr. die Firma

ugo Horn’s Gravier⸗Anstalt u Ziakographie in Leipzig: Friedrich Ernst Homderger ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

3) auf Blatt 9870, betr. die Firma L Weise & Soehne in Leipzig: Carl Benharo Weise ist als Gesellschafter aus geschieden.

4) auf den Blättern 15 037 und 15 930, betr. die Firmen Arno Knape und Richard Brebeck beide in Leipzig: Der Hesellschaftr Artbur Alfred Sehulze ist (infolge Verzichts) von der Vertretung der Gesell chuft ausgeschlossen. Dem Gesell⸗ schafter Arno Curt Knape steht die Ver tretung der Gesellschaft allein zu.

5) auf Blart 5027, betr. die Firma Emanuel Gottstein in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura der Johanna verchel. Gottstein, geb. Bebrend, u’d des Karl Frank ist erloschen L'quidatoren sind die Kaufleute Gastav Gotistein und Otto Emanuel Gottstein, beide in Leipzig. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der G sellschaft berechtigt.

6) auf Blatt 9788, betr. die Firma Richard Moosdorf vorm C Waither Müller in Leipzig: Die Firma lautet künfttga Richard Moosdorf.

7) auf Blatt 12 343, betr. die Firma Georg Poppe in Leipzig: Gustav Georg P ppe ist als Gesellschafter ausgeschieden 8) auf Blart 16 018, betr. die Firma Vergnügungspark Waldmeister Ge. sellschafr mit beschränkter Haftung in Böhlrtz Ehrenberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alfreo Willy Paul Orlin ist als Geschäftsführer ausgeschteden Zum vequidator ist bestellt der Gastwirt Alfred Wiuy Paul Orlin in Raschwtz.

9) auf Blatt 16 205, betr. die Firma West⸗Tatten sall Etisabeth Hotze in L tpzig: Die Firma lautet künftig: Hotze’s Reitbahn Elisabeth Hotze.

In der Betanntmachung vom 9 Februar 1916 muß es unter Nr. 1 statt August riake Adolph Linke heißen.

Leipzig, am 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Magdeburg. [71172] Bei der Firma „C. & E. Carstens“ ier, Zweigniederlassung der in Ham⸗ urg bestandenen Hauptniederlassung, unter Nr. 596 der Abteilung A des Handels⸗ ist heute eingetragen: ie Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Ernst August Carstens ist alletniger Inhaber der Firma. Die bis⸗ herigen Prokuren bleiben bestehen. Die E“ ist nach Elsmhorn verlegt. Magdeburg, den 16. Februar 1916 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8

Mannheim. [71297]

Zum Handelsregister B Band VII

9⸗Z. 49 Firma Albert Merikofer

SSn⸗ aft mit beschränkter Haftung

in Mannheim wurde beute eingetragen:

98 kura des Joseph Nies ist erloschen. heim, 17. Februar 1916.

Steinbrüchen, insbesondere der bei Lauter⸗

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

10

Welterveräußerung von Grundstücken, Er⸗

Marienwerder, Westpr. Bekanntmachung. Eingetragen ins Handelsregister Ab⸗ teilung A 15: Spalte 1. Nr. 2. 2 18 Paul Janz ist ndert in Pau anz Nachfolger; Frhaber I. Lunt. Jens Rachfols Spalte 3. Kaufmann August Lamß in Garasee. Marienwerder, den 12. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Marknenkirchen. [70978]

Auf dem die Firma P. Keßler in Markneukirchen betreffenden Blatte 235 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Zum Verwalter auf Grund der Be⸗ kanntmachung des Reichskanzlers über die zwangsweise Verwaltung russischer Unter nehmungen vom 4. März 1915 in Ver⸗ bindung mit der Verordnung vom 26. No vember 1914 ist der Ortsrichter Franz Heyne in Markneukirchen bestellt worden.

Markneukirchen, den 16. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. [71298] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Adelige zum hl. Georg mit dem Sitze in Münster vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 3. Februar 1916 an Stelle des verstorbenen Freiherrn Wilderich von Ketteler⸗Harkotten auf Schwarzen⸗ raben der Herr Ferdinand Graf Wolff. Metternich auf Gracht bei Liblar (Bez. Cöln) als stellvertretendes geschäfts⸗ führendes Mitglied des Gesellschafts. ausschusses gewählt worden ist. Münster. 12 Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

NFaumburg, Saate. 71173] In das Handelsregister A unter Nr 375 ist heute als neuer Inhaber der Firma Edmund Tischer in Naumburg a. S. die Ehefrau des früheren Inhabers, Frau Klara Tischer, geb. Freytag, in Naumburg a. S., eingetragen worden. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be. rründeten Forderungen und Verbindlich eiten bet dem Erwerbe des Geschaͤfts durch Frau Tischer ist ausgeschlossen. Naumburg a. S., 14. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [71¹174]

Eintragung in das Handelsregister am 11. Februar 1916 bei der Firma H. F. Rowedder in Neumünster: Der Ge sellschafter Gustav Rowedder ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist seine Erbin Witwe Mathilde Isabella Rowedder, geb. Sower⸗ butts, in Neumünster, Gesellschafterin ge⸗ worden. Die Gesellschaft wird mit ihr auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 13. Januar 1908 und des Nachtrages vom 29 Mänz 1915 g-1,i . Die Gesell schafterin Witwe Mathilde Isabella Ro⸗ wedder, geb. Sowerbutts, ist von der Geschäftsführung und ertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neumünster. [71175 Eintragung in das Handelsregister B am 11. Februar 1916 Hartseinwerk Gustav Thorn & Co., Gesellschaft mit E Neumünster. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Gustav Thorn ist erloschen. An seiner Stelle ist der Fab ikant Jakob Rohwer in Neumünster zum Geschäfts ührer b stellt. Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neumünster. [71176] Emtragung in das Handelsregister A bei der offenen Ha delsgesellschaft C. Sager Söhne & Co. in Neumünster am 12. Februar 1916: Dem Buchbalter Heinrich Rusteberg und dem Fabrikleiter Max Lienau, beide in Neumünster, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß nur beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt sind.

Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neuss. [71177]

In unser h Abteilung B Nr. 124 ist bei der Firma Rheinkies⸗ baggerei Neuß⸗Düsseldorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neuß, eingetragen worden:

Der Afchitekt Karl Korinthenberg in Neuß hat sein Amt als Geschäftsführer SE-e.

Dem Buchhalter und Betriebsleiter Johann Meut ens in Lüage ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft 7 II mit einem Geschäftsführer zeichnet.

Neuß, den 7. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [71178] Handelsregistereinträge.

1) Süddeutsche Spiritusindustrie Kommanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg. Die Prokura des Friedrich Wild ist erloschen.

2) Joh. Con Jegel in Nürnberg. Der Inhaber Carl Saß ist gestorben. Das Geschäft ist auf dessen Erben Mar⸗ garete Nagel, Eitseabahnsekretärsehefrau, Emma Lombardmo, Kaufmannsehefrau, Wilhelm Saß, Kaufmann, und Dorothea Saß, Fabrikantentochter, sämtlich in Nürn⸗

Irorse

iebold in Holzminden ausgeschieden und

Der Fabrilantentocher Dorothea in Nürnberg ist Prokura erteilt.

3) Schwabacher Nadel⸗ u. Feder⸗ fabrik Fr. Reingruder Schwabach in Schwabach. Dem Kaufmann Carl Fuchs in Schwabach ist Prokura erteilt

4) Weinland & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschafters Max Bacharach auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des bisherigen Gesellschafters August Weinland in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

Nürnberg, 16. Februar 1916.

K. Amtsgericht Registergericht. Pirmasens.

[70515]

Bekanntmachung. Gesellschaftsregistereintrag. Süddeutsche Schuhfabrik, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Hauen⸗ stein. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß vom 26. Januar 1916 aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Zum L.quidator ist bestellt Aloys Seibel senior,

Gasthofbesitzer in Hauenstein.

Pirmasens, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [711791 Auf Blatt 1189 des Handelsregtsters ist heute eingetragen worden, daß die sema Ernst Loos in Plauen erloschen ist. Plauen, den 16. Februar 1916. Köͤnigliches Amtsgericht.

Radeberg. [71180]

Auf Blatt 290 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Liebold & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Langebrück betr., ist heute eingetragen worden, daß der bis⸗ herige Liquidator, Baurat Bernhard

a. der Justizrat Victor Heymann in Braunschweig und b. der Kommerzienrat Max Gutkind daselbst zu Liquidatoren bestellt sind. Radeberg, den 16. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westf. 71181]

In unser Handelsregister A Nr. 47, Ifd. Nr. 4, ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Carl Wolf Osnabrück Zweigniederlassung in Rheine folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Rheine ist aufgehoben und daher gelöscht.

Rheine. den 8. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Soest. [71299] Bei der im Handelsregister A Nr. 142 eingetragenen Firma A. Dennemark in Soest ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Soest, den 16 Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [71300] Eintragung in das Handelsregister.

Abt. A Nr. 65: Firma Müller & Schmidt, Pfeilringwerk, Gräfrath, Post Solingen.

Der Ehefrau Carl Müller, Selma geb. Henr. in Gräfrath, und der Ehe⸗ frau Paul Schmidt, Maria geb. Boelcke, in Solingen ist je Einzelprokura erteilt.

Solingen, den 12 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [71017] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handeleregister wurde heute

eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Fuma: Franz Menzel in Stutt⸗

art. Inhaber Eugen Franz Menzel,

aufmann und Ortbopäd in Blasewitz

Vertrieb von orthopädischen Geradehaltern. Die Firma: Verlag für vaterländische

Kunst Vikror Himmel in Stuttgart.

Inhaber Viktor Himmel, Kunstverleger

hier. Proksrist Gustav Eyb, Kunstverleger

hier. Kunstverlag.

Zur Firma Paul Eugen Bauer in Stuttgart: Das Geschaͤft ist mit der Firma auf Josef Botrger, Fabrikant in Weilderstadt, übergegangen. Die in dem Betriebe des gg. begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Die Prokura des Erwin Schrenk, Kauf. manns hier, ist erloschen. Dem Kauf⸗ Paul Eugen Bauer hier ist Prokura erteilt.

Zur Fir-2 Alois Saurer hier: Die Firma sst erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zur Firma A. Levi & Cie. in Stutt⸗ gart: Der Anna Levt, geb. Einstein, hier ist Einzelprokura erteilt.

Zur Firma Tivoli⸗Brauerei in Stutt⸗ gart: Dem Kaufmann Willhelm Acker⸗ mann hier ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. 8 Stuttgart, den 14. Februar 1916.

mtsrichter Zimmerle.

Suhl. [71182] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 1 heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Aktiengesellschaft, früher in Firma Erdmann Schlegelmilch, Por⸗ zellanfabrik in Suhl, deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfügung vom 15. Februar 1908 gelöscht war, ist wiederum in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Rentier Jultus Schlegelmilch in Suhl ernannt. BW“ Königliches Amtsgericht Suhl,

scha führen.

berg, übergegangen, die es in Erbengemein⸗ st unter der bisherigen Firma weiter⸗

8

Saß

* 8 1 i unser Handelsregister 8 158 e gefragen irma QGebrüder Gugax Inhader Rudolf Fritz Was. d Brunau. Amtsgericht Tiegenhof. 15. 2. 19 8

G tst

küün EUha

Tilsit. Bekanntmachung. s „In unser Handelsregister Abteilu ist heute unter Nr. 14 folgendes . meer B idirektor Arth er Brauereidirektor Arthur Aroc. Tilsit ist aus dem Vorstande 8 gesellschaft „Vereiusvrauerel zu Tin ausgeschieden und zum alleinigen Vorsi⸗ mitgliede der Rentner Max Irrgang z Tilsit gewählt. Dem Buchhalter Ghi Matthes hierselbst ist Prokura erteiln die Prokura des Braumeisters eis Regehly in Tilsit erloschen. Die r vertretung des Direktors Arendt durch Buchhalter Matthes hat aufgehört. Tilfit, am 10. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Vacha. J7la) In unser Handelsregister Abt. B . 0 ist heute bei der Gewerkschaft Heillige roda in Vacha a. d. Werra getragen worden: Der Kommerjeeg Franz Schwengers in Uerdingen ist da Tod aus dem Vorstand ausgeschie⸗ Der Grubenvorstand hat sich durch Zanz des Fabrikbesitzers ben Schwengen i

vvp.

9

Uerdingen ergänzt. Zum Vorsitzenden Grubenvorstandes der Fadrikbeft Heinrich Grimberg in Bochum und 7. Mitglied mit den in § 17, letzter Ahn der Satzung vorgesehenen Befugnissen; Bankier Albert Hornthal in Hilbeehen gewählt worden. Bacha, den lIlI. ¼ bruar 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wernigerode. [7lIa-

Unter Nr. 388 des Handelsreägife Abt. A ist heute die Firma Luht Echtermeyer, Harzer Lederwarg fabvik, Wernigerode a. Harz, und: deren Inhaber der Lederwarenfabrlke Ludwig Echtermeyer in Wernigerode à getragen worden:

Wernigerode, den 14. Februar 101

Königliches Amtsgericht.

Witten. UIn Die im Handelsreaister A m Nr. 114 eingerragene Firma C. hHen in Witten ist gelöscht. Witten, den 15. Februar 1916. Königl. Amtsgericht.

Witten. [Tlad

In unser Handelsregister B ist u⸗ Nr. 85 die Firma C Henke, Gesellsche für Bahn“ und Industricbedars m beschränkter Haftung zu Witten⸗Ru eingetragen.

Der Gegenstand des Unternehmertz das bisher unter der Firma C Henke triebene Geschäft für Bahn⸗ und Industt bedarf nebst den in Berlin und Elber⸗ betriebenen Zweigstellen, die Herstelln und der Verkauf aller einschlägigen At sowie die Errichtung und der Betm weiterer Zweigstellen.

Das Stammkapital beträgt 100 000,

Geschäftsführer ist der Ingenteur gu Henke zu Witten.

Die Gesellschaft ist eine solche mit schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. nugr 1916 geschlossen.

Zeit nicht gebunden.

Zusätzlich wird als nicht eingetragen! kannt gemacht:

Der Gesellschafter Karl Henke brin als seine Einlage die Werte der Fin C. Henke, bestehend aus Lagervorräten n Mobilien zum Werte von 58 920 34 und aus Barkredit bei Banken, und u Kasse⸗ und Wechselbeständen zum Gesau

unter der Firma C. Henke bestehende Patente, Gebrauchsmuster und War zeichen und auch sämtliche laufende We träge ohne Anrechnung ein, so daß de Einlage mit 90 000 beweng wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellscht erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeige Witten. 15. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekauntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung ist bei der Firma M. Landeck, Wongr witz Nr. 59 des Reg. —, am 12. 5 bruar 1916 eingetragen worden, daß de Kaufmannswitwe Emilie Landeck, geboren Fraenkel, jetzt Inhaberin der Firma ist.

Königl. Amtsgericht Wongrowitz.

Genossenschaftsregister

Altenburg, S.-A. [7118

In das v.Sb. ist heut bei Nr. 1 ehndorfer Kornhaus Genossenschaft, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haßt pflicht, in Lehndorf eingetrage worden, daß für das behinderte Vorstande⸗

seiner Behinderung der Gutspächter Oewal Pfefferkorn in Selleris in den Vorstan gewählt ist.

Altenburg, am 16 Februar 1916.

14. Februar 1916.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

v1111“

Die Gesell chaft ist an elne bestimn

betrage von 31 079 66 ₰, sowie

mitglied Fiorus Misselwitz für die Taug

Celle.

Bad Bramstedt.

In das hiesige Genossenschaftsregifter ist bei der Spar⸗ und Darlehuskaße e. G. m. u. H. i Armstedt heute solgendes eingetragen worden:

Der Landmann Friedrich Zornig in Armstedt ist aus dem Vorstande geschie⸗ den; an seine Stelle ist der Landmann August Hauschildt in Armstedt in den Vorstand eingetreten.

8 Bad Bramstedt, den 14. Februar 1916.

Königliches Amtsaericht.

Bärwalde, Pomm. [71187] Bekauntmachung.

Bei der in unserem Genessenschafte⸗ register eingetragenen Genoseenschaft: Molkerei Großkrössin, e. G. m. b. H. in Großkrössin, ist heute eingetragen worden:

Reinhard Stegemann in Großkrössin ist bis zum 24. Juli 1916 zum Vertreter des zu den Fahnen einberufenen Vorstands⸗ mitgliedes Leo von Kleist bestellt. Für das im Kriege gefallene Vorstandsmitglied Emil P rgande ist Eduard Schaltz in Großkrössin und für das satzungsmaäßig ausgeschiedene Vorstandsmitgited Emil Senderbach Hermann Radtte in Groß⸗ krössin als Vorstandsmitglied bis zum 31. Dezember 1918 bestellt.

Bürwalde i. Pomm., den 8. Fe⸗ bruar 1916. G

Königliches Amtsgericht.

Boilzenburg, Elbe. [70694]

In das hiesige Genossenschaftsegister ist zu Nr. 5 „Kartoffelflockenfabrik Brahlstorf e. G. m. h. H.“ zu Brahls⸗ torf zu Spalte 4 heute eingetragen worbden:

Aus dem Vorstande ausgeschieden ist der Dberleutnant Victor von Laffert zu Dam⸗ mereez. Zum Vorstande mitgliede neu be⸗ stellt ist der Nittergutsbesitzer Alfred Rieve zu Dersenow. 139].

(Elbe), den 14. Februar

16

Großherzogliches Amtsgericht.

Burak, Snale. [71188] Bekanntmachung. In das hiesige Genessenschasteregister ist bei dem Remptendorfer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unheschränkter Hastpflicht in Remptendornf unter Nr. 10 eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Dr. med. Werner Löscher Pastor Hermann Scriba in Remvtendorf getreten ist. Burok, den 16. Februar 1916. Fürstliches Amtsgericht. Schulze.

[71189 In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 45 die Genossenschaft in Firma Lieferungs. und Rohstoff⸗Ge⸗ nossenschaft der Schuhmacher zu Celle, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht mit dem Sitze u Celle eingetragen. Das Statut ist am 30. Jmuar 1916 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbelten des Schuh⸗ machergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, sowie Einkauf von Roh⸗ stoffen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Schuh⸗ machermeister Heinrich Kruse, 8 Schuh⸗ machermeister Heinrich Meyer, 3) Schuh⸗ machermeister Heinrich Olvermann, sämtlich in Celle. Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstands⸗ tgliedern unterzeichneten Firma der Ge⸗ enschaft in der Celleschen Zeitung in lle, aushilfsweise im Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen erfolgen durch gemeinschaftliche Namensunterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Haft⸗ summe beirägt 500 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen aber nicht mehr als fünf beteiligen. Die Einsicht in die Liste der Genossenschaft ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Celle, den 10. Februar 1916.

golmar, Els. [71190] VBekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band IV

mi no Ce

wurde bei Nr. 89 „Lt. Pilter Dar⸗

lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in St. Pilt“ eingetragen: 2 Generalversammlung vom

In der 1 lu 27. März 1915 ist ein neues Statut zur Landwirt⸗

Annahme gelangt. Die Firma lautet jetzt: schaftskasse Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht in St. Pilt. Gegenstand des Unternelmens ist: 1) Die Gewährung von Darlehn an die

Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗

schaftsbetrieb.

2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

3) Die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirtschaftsb dürfnissen.

4) Der gemeinschaftliche Absatz von

lan wirtschaftlichen Erzeugnissen.

5) Die Durchfühtung sonstiger Maß⸗ nahmen, die zur Ecreichung des in § 1 angegebenen Zweckes (Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Mitglieder) erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der

Mitzglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Flrma der Genossenschaft, ge⸗

zeichnet von zwei Vorstandsmitelie dern.

Sie sind in die „Landwirtschaftliche Zeitschrift für Elsaß Lothringen“ aufzu⸗ nehmen. 8

Der Vorstand bleiht in seiner bisherigen

Zusammensetzung bestehen.

[71186]!

- Gröningen. Bz. Magdeb.

Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwet Vor⸗ standsmitulieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverdinslichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weite, daß die Zeichnenden zu der Firma der Fenossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Im übrigen vergleiche Blatt 264 269

der Akten.

Colmar, den 15. Februar 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Deggendorf. [71191

In das Genossenschaftsregister für Deggendorf wurde bei dem „Darleheus⸗ kassenverein Stephausposching, e. G. m. unbeschr. H. in Stephansposching“ heute eingerragen:

Als Stellvertreter ist in den Vorstand gewählt: Sagstetter, Franz, Gastwirt in Stephansposching.

Deggendorf, den 14. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.

Dresden. [71192] Auf Blatt 83 des Genossenscharts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Ein⸗ kaufsagenossenschaft für das Personal der Königlich Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Drrsdeu ist heute eingetragen worden:

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1915 hinsichtlich der Bestimmungen über die Bekinntmachungen der Genoseenschaft 39) abgeẽndert worden.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma in den Dresdner Neuesten Nachrichten und werden von zwei Vorstandsmitgliedern, bei den vom Aussichtsrate ausgehenden Einladungen zu den Hauptversammlungen durch dessen Vorsitzenden unterzeichnet.

Dreoden, den 16. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Gmünd, Schwäb. 71193] K. Amtsgericht Gmünd.

Bekanntmachung betr. den Spar⸗ u. Consumverein Heubach u. Umgegend G. G. m. b. H. mit dem Sitz in Heudach. Ins Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:

„Die Vorstandsmitglieder Wilhelm Munk u. Julius Weber sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Für diefelben wurden in den Vorstand berufen:

Hermann Schneider in Heubach als Geschäftsführer, Johannes Winkler daselbst als Stellvertreter.“

Gmünd, den 16. Februar 1916.

K. Amtsgericht: Landgerichtsrat Heß.

71194]

In uaser Genossenschaftsregister wurde unter laufende Nr. 9 bei der Genossen⸗ schaft „Ländliche Späar⸗ und Darlehns⸗ kosse Heteborn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Heteborn heute folgendes eingetragen:

An Stelle des im Felde befindlichen Vorstandsmitgliedes, des Landwirts Gustay Brennecke zu Heteborn ist während des Krieges der Landwirt Gustav Günther zu Heteborn als Vorstandsmitglied gewählt.

Gröningen, den 5. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hameln. [70703]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die Genossenschaft in Firma „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Welsede ein⸗ getragen worden. Statut vom 23. Ja⸗ nuar 1916.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschafrlicher Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und gemeinschaftlicher Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Genossen.

Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Ludwig Meyer zu Wendischhoff, Amel⸗ gatzen, Leibzüchter August Srrüver zu Amelgatz n, Landwirt Ludwig Rekemeier zu Lüntorf.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Deister⸗ und Weserzeitung Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht durch Namens⸗ unterschrift zweier Mitglieder unter die Ftrma. 1

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hameln, den 9. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. I.

Meide, Holstein. [71195] Befanntmachung. In daz Gen essenschoftbrrgister ist heute bei der Genossenschaftsmeierei, e. G. m. u. H., in Tielenhemme eingetragen: Richard Gröahof ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Land⸗ monn Hans Kroll in Tielenhemme Heide, den 10. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [71196]

I. Beteff: die Genossenschaft,Landwirt⸗ schaftliche Genossenschaft für Geld⸗ urd Warenverkehr, eingetragene Ee⸗ nossenschaft mie unbeschräutter Haft⸗

pflicht“ mit dem Site zu Obermoschel. Das Statut wurde durch Beschluß der (Generalversammlung vom 16. Januar 1916 geändert. § 11 Abl. 1 lautet nunmehr: „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeschnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstandes.“

8 14“

[Aus dem Porflande sind ausgeschieden: Nortork.

1) Friedrich Bernhard, 2) Peter Klein, beide Landwirte in Obermoschel. A's Vorstandsmitg!'ed ist bestellt: Ludwig Schneider, Landwirt in Obermoschel.

II. Betreff: die Eenessenschaft „Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaft fürhzelo⸗ und Warenverkehr Gerbach. einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gerbach: An Stolle des ausgeschtedenen Vorstandsmitgliedes Phbil'pp Weber, Land⸗ wirt in Gerbach, wurde als Vorstands⸗ mitglied bestellt: Heinrich Weber, Land⸗ wirt in Gerbach.

III. Beueff: die Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unne⸗ schräuzter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kriegsfeld: An Stelle der ausge⸗ schievenen Vorstandsmitglteder Gustav Fernekeß und Friedrich Wlilbelm gellen⸗ berger, Landwirte in Kriensfeld, wurden als Vorstandsmitglieder best lit: 1) Georg Meitzler I., 2) Georg Melzer II., beide Landwirte, in Kriegsfeid.

Kaiserslautern, 15. Februar 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Mannheim. [71126] Zum Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 22 wurde beute eingetragen: Firma „Einkaufs. und Lieferungsge⸗ nossenschaft für das Schneidergewerbe zu Mannheim eingetragene Gevossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Maunheim. Das Statut ist am 15. Dezember 1915 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Be⸗ schaffung der zum Betriebe des Schnelder⸗ gewerbes erforderlichen Bedarfzartikel und ihr Verkauf im kleinen an die Mitglieder; Uebernahme von Arbelten und Lieferungen für das Heer, für Staat und Gemesnde und Ausführung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von Etnrichtungen, welche die Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Badischen Gewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karlsruhe. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 3. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Knell, Schneidermeister, Mannheim, Karl Pfletsch⸗ inger, Schneidermeister, Mannheim, und Josef Beltermann, Schneidermeister, Mannheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mannheim, 15. Fehruar 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Meiningen. [71197]

Bei dem „Konsumverein für Vach⸗ vorf und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Vachdorf, Nr. 6 des Genossenschafts⸗ registers, ist heute der Lehrer Ar. Höfer in Vachdorf als Kontrolleur⸗Stellrertreter eingetragen worden.

Meiningen, den 14. Februar 1916.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

KNölln, Lauenb. [71198] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Guduw, heute eingetragen: An Stelle des Hufners Heinrich Rehr ist der Anbauer Johann Löding in Gudow in den Vorstand gewählt. Mölln i. L, den 16. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

MHünsingen. [71199] K. Amtsgericht Münsingen.

Im Genossenschaftsrealster wurde bei der Molkereigenossenschaft Laichingen e. G. m. u. H. heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 2. Febr. 1916 wurde an Stelle des aus⸗

Zeh der Schuhmacher Konrad Schlenk in Laichingen als Vorstandsmitglied gewählt.

Den 16. Febr. 1916.

Rothfelder, O.⸗A.⸗R.

Münster, Westf. 70836]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unser Nr. neu ein etragen worden: Die Werk⸗ und Einkaufs⸗ genossenschaft der Sattler, Polsterer und Dekorateure, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Münster. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Ueber⸗ nohme von Arbeiten des Sattler⸗, Polsterer⸗ und Dekorateurgewerbez und ihre Ausführung durch die Mitglieder; ferner der gemeinsame Einkauf von Roh⸗ materialien und Halbfabrikaten, Maschinen und Geräten für den Sattler⸗, esergir und Dekorateurbetrieb und Abgabe an die Mitglieder. Die Haftsumme bekrägt 500 und die höchste Zahl der Geschärts⸗ antelle 10. Der Vorstand bestebt aus 1) dem Friedrich Kuchemüller, Sattler⸗ meister, 2) dem Karl Prinz, Polsterer und Dekorateur, beide in Münster. Dos Statut ist vom 26. Januar 1916 Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und im Münsterischen Anzeiger. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jrhr zusammen. Die Willensertlärungen des Vorstands erfolgen durch Zeichnung der jeweils vorhandenen zwei Vorstanda⸗ mitglieder. Die Zeichnung wird bewikt, indem diese der Foma der Genossenscheft ihre eigenhändigen Namensonte schriften hinzusetzen. Die Einsicht in der Genossen lst in den Dienststunden des

geschiꝛ denen Vorstandsmitgliedes Jakob 9

In das hiesige Genossenschaftsregisler ist beute bet der Firma „Wasserleitungs⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H. in Ellerdors“ eingetragen, daß anstelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgltedes Halb hufners Diedrich Lembrecht der Kätner Jürgen Ewers in Ellerdorf in den Vor⸗ nand gewählt ist. Nortorf, den 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westf. [71281]

In unser Genossenschaftsreaister ist bei

der Genossenschaft „Bewerbebank ein⸗

getragene Genpossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht zu Rheine ein⸗

geiragen:

Der Vorstand besteht bis auf weiteres aus

1) dem Rentner Wtlhelm Frerker,

2) dem Rentner Franz Beil,

3) dem Rentner Permann Sybertz,

sämtlich zu Rheine.

Rheine, den 7. Februar 1916. Königliches Amisgericht.

Römbild. 1 [71127] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Dampf⸗Molkerei Römhild, eingetragene Geuoffenschaft mit beschrändter Haftpflicht in Röm⸗ hild eingetragen worden, daß an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Land⸗ wirts Lothar Krempel der Landwirt Ernst Both in Römhild in den Verstand ge⸗ wählt worden ist.

Römhild, den 7. Februar 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

Rogasen, Bz. Posen. [71128] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 bei der Firma Deutsche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Ninino folgendes eingetragen worden:

Albert Hanke ist aus der Genossen⸗ schaft und dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Ansiedler Gustap Rückemann aus Ninino in den Vorstand gewählt.

Rogasen, den 4. 8 1916.

Königliches

mtsgericht. Schivelbein. [71282] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Repzin, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: Reinhard Haut ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an seine Stelle der Rentengutsbesitzer Hermann Redel in Repzin getreten. Schivelvein, den 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Streino. Bekanntmachung, [71283]

In unser Genossenschaftsregtster ist ber dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Veretn, ce. . m. u. H. in Deutschrode am 7. Februar 1916 eingetragen worden:

1) Für den im Felde befindlichen Land⸗ wirt Gustav Draeger in Deutschrode ist der Landn irt Reinhold Göhring zu Deutsch⸗ rode zugleich als stellvertretender Vor⸗ sitender in den Vorstand gewählt.

2) Für den im Felde befindlichen Grund⸗ besitzer Richard Schulz in Deutsch ode ist der Grundbesitzer Jakob Wiedemeyer in Deutschrode in den Vorstand gewählt.

Streluo, den 7. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [71003] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister ist heute

eingetragen worden:

Die Firma Württembergische Woll⸗ verwertungsgenossenschaft, einge⸗ tragene 99 mit be⸗ schräukter Haftpflicht, Sitz in Stutt⸗ art.

Nach dem Statut vom 23. Januar

1916 ist Gegenstand des Unternehmens

der gemeinsame Verkauf der Wolle der

Mitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Haftsumme der einzelnen Genossen

ist für jeden Geschäftsantetl 50 ℳ. Jeder

Genosse kann sich bis zu 10 Geschäfts⸗

anteilen beteiligen. 8 Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

schaft erfolgen unter der Firma derselben

und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in der

Schwäbischen Tageszeitung und der Süd⸗

deutschen Schäfereizeitung in Stuttgart.

Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher, dem Stellvertreter des Vorstebers und zwei weiteren Mitgliedern. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichaung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. . 4

Die Mitglieder des Vorstands sind: Theodor Körner, Redakteur in Stutrgart (Vorsteher), Christian Schaible, Schaf⸗ halter in Bergfelden, O.⸗A. Sulz (stv. Vorsteher), Wilhelm Reuff, Direktor und Schaloorstand in Sindelfingen, Markus Häöberle, Schafhalter in Boll, O.⸗A. Göp⸗

ngen.

8 Ais nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Die Einsicht der Liste der Geneossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Zu der Firma Beamten⸗Wohnungs⸗

in die Liste pflicht, hier:

Brrein in Stuttgart, eingetragene

Das Vorstandsmitglied

Gerichte jedem gestattel. (Gen.⸗Reg. Nr. 84.) (Kassenführer) Paul Lütze ist aus dem

Münster, den 12 Februar 1916

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

““

Vorstand ausgeschi⸗den; zum Kassenführer ist das bisherige Vorstandsmitglied Christian

1u“

Brauu, Dbersckretät hier, und zum weiteren Norstandsmitglied [Schriftführer) Karl Webe, Obersekretär hier, gewählt worden. Stuttgart, den 14. Fedruar 1916. 8 Amtsrichter Zimmerle.

A 8

Vacha. * [71284] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der ESubmissions⸗ und Roh⸗ stoffgenossenschaft der Schneider⸗ melster, eingetragenen Benossenschast mit beichränkter Haftpflicht, in Vacha eingetragen: Die Haftumme ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Ja⸗ nuar 1916 auf 200 erhöht. Bacha, den 15. Februar 1916. Großherzogl. Amtsgericht.

WolfenbRttel. 171005] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Nfrma „Consum Verein zu Kissenbrück eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ folgendes eingekragen: An Stelle der bieherigen Mitglieder Wüulhhelm Butheister und Otto Schnee⸗ ganz sind in der Gegeralversammlung vom 12 Januar 1916 der Kolsaß Otto Witte⸗ kopf und der Käserelbesitzer und Anbauer Otto Buchheister, beide in Kissenbrück, in den Vorstand gewählt. Wolfenbüttel, den 2. Februar 1916. Herzeglichez Amtsgericht.

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig. [70918]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 12 418. Firma Kunstdruck⸗ & Verlagsanstalt Wezel & Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig, ein Paket mit 41 Mustern chromolithographischer Flächendrucke, versiegelt, Fabrilnummern V468, 469, 470, 298, 467, 299, 471, 472, 277, 278, 279, 459, 460, 458, 457, 408, 407, 406, 405, 404, 403, 402, 401, 400, 321, 320 1, 320 11, 319 1, 319 I1, 485, 486, 487, 505 510, 8133 1, 8133 11, 315, Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1915, Mutags 12 Uhr.

Nr. 12 449. Firma Kunstdruck⸗ & Verlagsanstalt Wezel & Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig, ein Paket mit 46 Mustern chromolithographischer Flächendrucke, versie'gelt, Fabriknummern V 499 504, 20525 I, 20525 II, 20525 III, 205251 V, 20525 V, 20525 VI, 20524 I, 20524 I1, 20524 111, 20524 1v, 20524 v, 20524 VI, 263, 264,265, 295, 292, 967, 467, 297, 293, 541, 5412, 543, 281, 282, 280, 283, 284, 285, 490, 489, 488, 476, 477, 474, 478, 475, 478, 249, 247, 248, 246, 245, 244, Flächenensngel. 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1915, Tlittags

12 Uhr.

Nr. 12 450. Frmz Giesecke & Devrient in Leipzig, ein Paket mit 18 gouillcchierten und panthographierten Rahmen⸗ und Untergrundmustern zur Her⸗ stellung von Wertpapieren aller Art, ver⸗ siegelt, Fabriktnummern 922 bis 939, Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr

50 Minuten.

Nr. 12 451. Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket mit 48 Post⸗ karten, verstegelt, Fabriknummern 21891—a, 21931 —3, 21941—3, 21951— 3, 21961—3, 21981—8, 21991— 3, 22001 3, 22001 , 22021 3, 22031 8, 22051 —3, 22081—2, 22121 3, 22141 —, 22071—2, Flächen⸗ erzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 22. De⸗ zember 1915, Vormittas 11 Uhr 45 Mt⸗

nuten.

Nr. 12 452. Firma Meisßner & Buch in Leipzig, ein Paket, enthalteno 49 Karten verschiedener Art, versiegelt, Fabriknummern 4777, 4780, 4783, 4817, 4825, 4833, 4842, 4843, 4844, 4845, 21831—2, 21851—2. 21871—3, 22091—8, 22101 —8, 22131 —2, 2215, 2216, 2217, 22211— 2, 4873, 4883, 4884—4891, 5005, 5006, 5008, 5009, 5019, 226 14, Flächen⸗ erzeugnisse, 3 Jahre, angsmeldet am 22. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 453. Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket, enthaltend 25 Karten verschiedener Art, versiegelt, Fabriknummern 2271 4, 2481 2, 48571 —8, 48581—38, 4892, 4893, 4898, 4911, 4998, 5013, 5014, 50111—3, 50121-3, Flachenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 454. Firma Meißner & Buch Ein Leipzig, ein Paket mit 24 Stü Trauerkarten, versiegelk, Fabriknummer 4924 4934, 4972, 4974, 4979, 4986 bi 4990, 4993 4997, Flächenerzeugn 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 459. Firma Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft zu Winterthur in der Schweiz, ein Paket mit 6 Abbtldungen eines Heizelementes, versiegelt, Fobrik⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre angemeldet am 3. Januar 1916, Vor mittags 9 Uhr.

Nr. 12 456. Firma Schmidt && Römer in Leipzig, ein Paket, enthaltend Druck⸗ jachen zu 6 Geseil'chaftsspi len und 1 Bilder⸗ huch, offen, Fahriknummern 7051 7055, 7040 und 1542, Flächenerzeugnisse, 3 Jahre,

Genpsseuschaft mit beschräutter Haft⸗

angemeldet am 5. Januar 1916, Nach⸗ mit ags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 457. Gartenarchitekt Hein⸗ rich Convad Friedrich Mauhenke in Leipzig. ein Paket mst 1 Muster aus⸗ gestanzter Brokatzahlen an Draht, aus⸗