führbar in allen Farben und Mustern, offen, Fabriknummer 6, zeugnisse,
Jahre, angemeldet am 5. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 458. Firma Borel & Cie. zu Neuchatel in der Schweiz, eine Ab⸗ bildung eines Modells für ver· siegelt, Fabriknummer 1915 Nr. 1, plafttsche Erzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1915, Vormittags 9 Ubr.
Nr. 12 459. Firma The Aeolian Company zu New Yort in Amerkka, ein Paket mit 9 Abbildungen von Gehäusen für Sprechmaschinen und Gitterwerken für solche Gehäuse, offen, Fobriknummern Styvle A, B, C, D, E. G, J, K und L., plastische Erzeugnisse, 3 Jabre, angemeldet am 7. Januar 1916, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 460. Emilie Ctara verebel. Haferkorn, geb. Göttlich, in Zuckel⸗ hausen, ein Paket, enthaltend ein Mufter eines Andenkens für Kriegsteilnehmer, verstegelt, Fabriknummer 1, Flächenerzeug⸗ äaisse, 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 461. Firma Wilhelm Kralik Sohn zu Eleonprenhain in Oesterreich, ein Paket mit 2 Zeichnungen vm Blumen⸗ vasen und Blumenbowls in verschiedenen Größen und Farben bherstellbar, offen, Fabriknummern 5204/2 ½ und 5204/4 ½, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 462. Kaufmanu Josef Netter zu Wien in Oesterreich, eine Photo⸗ graphie eines plastischen Reltefs, aus⸗ geführt in Gips, Galvano oder Metall, offen, Fabriknummer 1010, plastische Er⸗ zeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags ½10 Uhr.
Nr. 12 463. Firma Leipziger Papier⸗ wareufabrik Friedr. Brößdorf in Leipzig, ein Paket mit 29 Muftern von Papierbeuteln und Tüten, offen, Fabrik⸗ nummern 116 — 144, 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1916, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12 464. Firma S. Grosser zu Wien in Oesterreich, eine emblemenartige Zeichnung für Broschen, Anhänger, Ring⸗ köpfe, Nadelköpfe und dergl., b⸗stehend aus einem à jour Eichenkranz, welcher eine Inschrift in à jour Buchstaben umschließt, und eine emblemenartige Zeichnung für Broschen, Anhänger, Ringköpfe, Nadel⸗ köpfe und dergleichen, bestehend aus einem a2 jour Lorbeerkranz, welcher eine Inschrift in à jour Buchstaben vmscstbcst⸗ offen, Fabriknummern 1— 2, plastische Erzeug⸗ nisse, 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 465. Firma Wilhelm Kralik 8. zu Eleonorenhain in Oesterreich, ein Paket mit 2 Zeichnungen von Blumen⸗ vasen und Blumenbowls, in verschiedenen Größen und Farben herstellbar, offen, Fabhriknummern 5276/1 und 5287/2, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1916, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 466. Firma Wilhelm Kralik Sohn zu Eleonorenhain in Oesterreich, ein Paket mit 2 Zeichnungen von Blumen⸗ vasen und Blumenbowls, in verschiedenen Größen und Farben herstellbar, offen, Fabriknummern 5280/2/ und 5289)1, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1916, Mittags 12 Ubr.
Nr. 12 467. Firma Franz Dahlinger in Leipzig, eine Geschäftskarte als Farben⸗ reklame in dretfarbigem Druck, offen, Fabriknummer 1, Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1916, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 468. Firma J. G. Schelter 4£ Giesecke in Leipzig, eine „Deutsche Schreibschrift“, versiegelt, Fabriknummer 18575, Flächenerzeugnisse, 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1916, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 469. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig, ein Paket mit 2 Serieneinfassungen, versiegelt, Fabriknummern 49 und 50, Fläͤchenerzeug⸗ nisse, 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 11 287. Firma Giesecke & De⸗ vrient in Leipzig hat hinsichtlich der die Geschäftsnummern 805—812 tragenden Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jabre angemeldet.
Nr. 11 274. Firma Karl Kästuer Aktiengesellschaft in Leipzig hat hin⸗ sichtlich der die Fabriknummern 830 und 937 tragenden Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 11 298. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig hat hin⸗ sichtlich des mit der Fabriknummer 26 ver⸗ sebenen Musters Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 7993. Kirma Friedrich Steinfels A. . zu Zürich in der Schweiz hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 2 versehenen Musters Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahte angemeldet.
Nr. 7945. Firma J. G. Schelter 4A Giesecke in Leipzig hat binsichtlich der mit den Fabriknummern 27 und 24 ver⸗ sebenen Muster Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Leipzig, am 11. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Konkurse.
Berlin-Schöneberg. 171131] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 10. Novem⸗ ber 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ 2và. Rosenheimernmr. 12, wohn⸗ hafft gewesenen Kaufmauus Eugen
Flächenerzeugnisse, 1
Liepmaunn wird heute, am 17. Februar 1916, Müttags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsgerichtssekretär a. D. Karl Willner, Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 11, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind dis zum 27. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretendenfalls über im § 132 der Kounkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. März 1916, Mittags 12 ¼ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 11. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen Personen, 2 eine zur Konkursmasse gehörige in Besitz haben zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. März 1916 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67. Abt. 9.
Berlin-Schöneperg. [71431] In der Nachlaßkonkurssache des am 10. November 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Rosenheimer⸗ straße 12, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Eugen Liepmann wird wegen Behinde⸗ rung des Konkursverwalters, die auf den 14. März 1916, Mittags 12 ¼ Uhr, anbe⸗ raumte erste Gläubigerbersammlung auf 88 88 März 1916, Mittags 12 Uhr, verlegt. eeeeacsac zren den 18. Februar
Der Gerichtsschreiber des F. Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
—.— —
Charlottenbauarg. [711³²]
Ueber das Vermögen des Steuer⸗ sekretärs a. D. Gustav Bärwald in Beulin⸗Wilmersdorf, Ludwigkirch⸗ Plaß 7, ist am 14. Februar 1916, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet Verwalter: Konkursverwalter
„Aschheim, Charlottenburg, Spbelstr. 13. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. März 1916. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. März 1916, VBormittags 11 Uhr, im Mietsbhause hier, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 14. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 40.
Chemnitz. [71276] Ueber den Nachloß des am 7. Februar 1916 verstorbenen Hotelpächters Oskar
straße 20, wird heut⸗, am 18. Februar 1916, Vormittags 112 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Eulitz, hier. An⸗ meldefrist bis zum 4. März 1916. Wahl⸗ Wund Prüfungstermin am 16. Mär 8129 1. vnnece nnanb-; 1“ rr. mit zeigepflicht zum 4. März 1916. emnitz, den 18. Februar 1916. nigliches Amtsgericht. Abt. B.
Duisburg. [71141] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Finke in Puisburg wird heute, am 16. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Pe. Rechts⸗ anwalt Justizrat Wigand in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Zimmer Nr. 210. Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 15. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz, Zim⸗ mer Nr. 211, I. Obergeschoß. ener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkurs⸗ verwalter bis zum 31. März 1916. Königliches Amtsgericht in Duisburg.
Elberfeld. [71286] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Schmidt in Firma Glberfelder Zentral⸗Kaufhaus Ernst Schmidt in Elberfeld ist heute, am 16. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Friedrichs in Elberfeld. Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 18. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungskermin am 4. April 1916, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtestelle, Eiland 4, II. Stock, Zimmer 55. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. März 1916. Amtsgericht Glberfelb. Abt. 13.
Königshütte, O. S. [70821] Kontursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 27. August 1915 auf dem östlichen Kriegsschauplatz gefallenen Kaufmauns Heinrich Perl aus Königshütte wird heute, am 14. Fe⸗ bruar 1916, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Ewald Kloß aus Königehütte, Girndt⸗ straße Nr. 24, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum
4. Mai 1916 bei dem Gericht anzu⸗
Max Steiner in Chemnitz. Waisen⸗ 1
11ö“ *
melden. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1916, Vormi 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arxrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1916.
Königliches Amtsgericht zu Königshütte.
Mellrichstadt. [70683] Das Kgl. Amtsgericht Mellrichstadt hat über den Nachlaß des am 20. Mai 1915 verstorbenen Schreiners Gustav Eder von Sands am 14. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursoerwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Kaspar Kießling in Mellrich⸗ stadt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. April 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 10. März 1916, allgemeiner Prüfungstermin am 26. April 1916, beide Termine je Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Posen. Konkursverfahren. [71289] Ueber das Vermögen der Frau Josefa Antoniewicz, eb. Kuzyunska, in Firma „Palette Farbenhandlung“, in Posen. Breitestraße Nr. 1, ist heute, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowte Anmeldefrist bis zum 5. März 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 15. März 1916, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlen⸗ straße Nr. 1 a. Posen, den 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [71136] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tonwerks Teichdorf. G. m. b. H. in Teichdorf, ist am 15. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatmann Paul Heidemann in Sorau N. L. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis 2. Mat 1916 Erste Gläu⸗ bigerversammlung 14. März 1910, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin 29. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Sorau N. L.
Bad Oeynhausen. [71146] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Heutzen zu Gut Deesberg ist zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung Termin auf den 11. März 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr. anberaumt.
8 Oeynhausen, den 15. Februar
Kgl. Amtsgericht. Bautzen. [71130] Das Konkursverfabren über den Nach⸗
laß des Grbgerichtsbesitzers Genst Friedrich Alwin Gäbler in Ober⸗
z gurig wird nach Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufpehoben. Bautzen. den 14. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Bonn. [71273] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Ew. Müller, Bonn a. Rh., soll demnächst die Schluß⸗ verteilung vorgenommen werden. Gemäß dem auf der Gerichtsschreiberei des Kör ial. Amtsgerichts, Abt. 9, zu Bonn zur Einsicht der Beteiligten hinterlegten Verzeichnisse beträgt die Summe der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen ℳ 11 560,60 sowie der zur Verteilung verfügbare Massebestand ℳ 1997,56. Bonn a. Rh, 16. Februar 1916. Der Konkursverwalter: H. J. Mostert.
Bromberg. [7114⁰] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Johann Soffner in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. März 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Zimmet Nr. 12 — bestimmt.
Bromberg, den 11. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Könialtchen Amtsgerichts.
Elsnleth. [71285]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Jaußen in Elsfleth wird gemäß § 202 f K.⸗O. ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche bekannte Gläu⸗ biger zugestimmt haben und innerhalb der gesetzlichen Frist ein Widerspruch gegen die Einstellung nicht geltend gemacht worden resp. der eingegangene nicht aufrecht erhalten worden ist.
Amtsgericht Elsfleth. 1916, Februar 17.
Hadersleben, Schleswig. [71278] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Ernst Wegner in Oesby ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Exhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗
zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗
“
sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. März 1916, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierfelbst bestimmt. Hadersleben, den 15. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichtz.
Herzberg, Harz. [71287]
In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Ver⸗ einigten Möbelfabriken Germanta A. G. in Bad Lauterberg i. H., wird der zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 28. Februar d. J. anberaumte Termin damit auf Montag. den 2 7. März d. J., Vormittags 10 Uhr, verlegt. — N. 8/15.
Herzberg a. H., den 14. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Herzberg, Harz. [71288]
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ver⸗ einigten Moͤbelfabriken „Germania“ A. G. in Bad Lauterberg i. H, wird der auf den 28. Februar d. J. anberaumte Termin zur Versammlung der Gläubiger der von der Gemeinschuldnerin ausgestellten Teilschuld⸗ verschreibungen damit auf Montag, den 3. April d. J., Vormittags 10 Uhr, verlegt. Gegenstand der Tagesordnung sind: Beschlußfassung über die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters im Konkurs⸗ verfahren, Bericht der Thüringer Treuhand üher ihre bishertgen Maßnahmen und Wahl eines besonderen Gläubiger⸗ ausschusses. Die Gläubiger haben die Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei dem Notar, Justizrat Dr. jur. Cramer in Osterode a. H. zu hinterlegen. — N. 8/15.
Herzberg a. H., den 14. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hirschberg, Saaie. [70677]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stickers Bernhard Rauh in Güöritz ist wegen Unzulänglichkeit der Konkurs⸗ masse eingestellt worden.
Hirschberg a. d. Saale, den 9. Fe⸗ bruar 1916.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Bauer.
Höchst, Main. Beschluß. [71279]
Der Beschluß hiesiger Stelle vom 9. Februar 1916, betreffend Nachlaß⸗ konkurs Kern in Lorsbach i. Taunus, wird dahin berichtigt, daß die Worte: „alleinigen Inhabers der Firma Soldan und Kern, Lederfabrik in Lorsbach i. T.“ zu streichen sind.
Höchst am Main, den 17. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 8.
Holzminden. [71280 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Franz Baschus hier ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten neuen Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 2. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht in Holzminden anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters darauf sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ s sse zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Holzminden, den 10. Februar 1916.
M. Kistner, als Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Amtsgerichts.
Ibbenbüren. [71143] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereipächters Hermann Schulze aus Ibbenbüren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ibbenbüren, den 16. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 3 [71¹³4]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Glisabeth Margarethe gesch. Holzhäuser in Leipzig⸗Thon⸗ berg, Reitzenhainerstr. 143, Inhaberin der Gastwirtschaft „Studentenhaus Alt⸗Heidelberg“ auf der Internatio⸗ nalen Ausstelluna für Buchgewerbe u. Graphik 1914 in Leipzig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 14. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Leipzig. [71133] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Feilenhauers Friedrich Karl Emil Neidhardt in Leipzig, Moltkestr. 43, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 15. Februar 1916. Königli Amtsgericht. Abt. II A¹.
Lissa, Bz. Posen. [71142) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Kurt Dreßler, Inbhaber der Firma Kurt Dreßler zu Lissa i. Pos., wird nach erfolgter Ab⸗ — des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Lissa i. Pos., den 28. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [71¹144]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handels frau Helene Anna verehel. Weber, geb. Hilliger, in Weinböhla wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 15. Dezember 1915 angenommene Zwangs⸗
vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Dezember 1915 bestätiat worden ist. Meitßzen, den 16. Februar 1916.
Königliches tsgericht. Neuss.
[71145] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Ehefrau Theodor Lazarus,
Sibilla geb. Franken, zu Neuß, wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung einberufen zum 24. Februar 1918, Nachmittags 4 Uhr, auf Zimmer Nr. 16 des Königl. Amtsgerichts Neuß, Breitestraße Nr. 46. Tagesordnung: 1) Fortführung des An⸗ fechtungsprozesses. Kosten des Verfahrens. “ Reuß, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [71147] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Güth zu Osnabrück wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juni 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. Juni 1916 bestärigt ist, bierdurch aufgehoben. —
Osnabrück, den 14. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. VI.
Rappoltsweiler. [71135] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Franz Josef Jenny aus St. Pilt ist zur Prufung der nachträglich angemeldeten Forderung de auf den 29. Februar 1916, Vorm. 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.
Kaiserliches Amtsgericht
in Rappoltsweiler.
Vaihingen. [71137] K. Amtsgericht Vaihingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friedrich Bausch, Sattlermeisters in Vaihingen⸗Enz, wurde nach der Schlußverteilung heute aufgehoben.
Vaihingen den 15. Februar 1916.
Sekretär Bauer.
Wittenburg, Necklp. [7113³] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gaswerk Zarrentin (Mecklb.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zarrentin wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
F, xeeh i. M., den 16. Februar 6. Großherzogliches Amtsgericht.
Zörbig. [71139] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Karl Sam⸗ berg in Löberitz hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Aufhebung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkurs⸗ gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Zörbig, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, sachsen. [71430] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Oswald Moritz Dörfel in Wilkau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[71148] 8
Ausnahmetarif für Kakao, Baum⸗ wolle, Banauen, Apfelsinen usw. Tfv. 2 II. Mit Gültigkeit vom 21. Fe⸗ bruar 1916 wird das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs unter c durch den Zusatz „(Drangen)“ hinter Apfelsinen ergänzt. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 15. Februar 1916.
Königliche Gisenbahndirektion.
[71149]
Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffeln, Kartoffelstärkemehl usw. — Tfv. 2I1. Die Gültigkett der durch Bekanntmachungen vom 18. und 22. No⸗ vember 1915 eingeführten und bis 19. Fe⸗ bruar 1916 ausgedehnten Tarifmaßnahme für frische Kartoffeln (Uebertragung des Frachtfatzes für 750 km auf die weiteren Entfernungen) wird „bis auf Widerruf“ verlängert.
Berlin, den 16. Februar 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[71266]
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr, Teil II, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 23. Februar 1916 wird die Station Wefensleben (Direktions⸗ bezirk Magdeburg) als Versandstation in die Ausnahmetarife 3e, 3f, 3h für Steinsalz sowie 3 g und 8 10 für Stein⸗ und Siedesalz einbezogen. Ueber die Höhe der neuen Ausnahmefrachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen Auskunft.
Magdeburg, den 15. Februar 1916
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
ckerei
Druck der Norddeutschen
Buchdru und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 22.
8
2) Sicherstellung der
— *
Ausgabe.
886.
rl
8
eEö111“
8— 19. Feb uar 1916.
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
8 4 . 1
Preußische Verlustliste Nr. 459 . S. 11363 Sächsische Verkustliste Nr. 255 S. 11271 Marine⸗Verlustkiste Nr. 65 . S. 11373
˙˙1n
Preußische Verlustliste Nr. 459.
ö4*“
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Iuhaltsverzeichnis, sämtliche Negimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie attive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter siud; dasselbe gilt sinngemüß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.:
Garde: 7. Garde⸗Infantaxie⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Re⸗ gimenter Alexander, Franz, Augusta; Garde⸗Füsilier⸗Regiment.
Lehr⸗Infanterie⸗Regimant.
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 9, 10, 11. 13, 33 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 34, 41, 42, 44, 45, 47, 48, 50, 51, 53, 55, 57, 58, 59, 61 (s. auch Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 21), 62. 63, 66, 77 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 91), 84, 86, 87, 89, 90 (letztere beide s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 214) 91 bis einschl. 95, 97, 98, 111, 112, 113, 116, 128 bis einschl. 131, 135 bis einschl. 138, 140, 145 bis einschl. 154. 156, 157, 158, 160, 161, 162 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 164 (s. auch
Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 91), 166, 167, 170.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 9, 12, 21, 32, 46, 48, 49, 51, 55, 56, 60, 61 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 61), 64, 65, 87, 88, 90, 91, 93, 99, 109, 111. 214, 224. 226 bis einschl. 230, 232, 234, 235, 249, 250, 252 his einschl. 261, 264, 266.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9, 37, 48, 49, 51,
66, 84, 85, 87, 99, 109, 116, 118. eld⸗Ersatz⸗Bataillon der 2. Garde⸗Reserve⸗Division. rigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 78 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt.
NN ö1.
Jäger⸗Regiment Nr. 3; Bataillon Nr. 7 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21); Resere⸗Bataillon Nr. 24. g n
Festungs⸗Radfahrer⸗Kompagnke Neubreisach.
2. Schneeschuh⸗Bataillon (s. Jäger⸗Regt. Nr. 3).
Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 86 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 86) und 186 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 33).
Kavallerie: 3. Garde⸗Ulanen. Dragoner Nr. 2, 14, 18, 21; Husaren Nr. 2, 8, 10, 11, 15; Reserve⸗Husaren Nr. 6; Ulanen Nr. 3 (s. Kav.⸗Regt. Nr. 84); Jäger zu Pferde Nr. 3. Kavallerie⸗Re⸗ gimenter Nr. 84 und 85. 2. Mobile Ersatz⸗Eskadron des XVII. Armeekorps (s. Kav.⸗Regt. Nr. 85).
Feldartillerie: 1. und 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 14, 18, 22, 24, 30, 37 (s. Feldfliegertruppe), 51, 58; Reserve⸗Regimenter Nr. 10 und 29.
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment: 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; 1. Garde⸗Landwehr⸗Bataillon. Regimenter Nr. 1, 3, 6, 8, 20; Reserve⸗Regiment Nr. 1, 3 (s. auch Fußart.⸗Regt. Nr. 3); Fuß⸗ artillerie⸗Bataillone Nr. 28, 34. 36, 38, 40, 50, 218; Landwehr⸗ Bataillon Nr. 40. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 104, 107, 204. 235, 264, 272, 304, 316, 325, 355, 434, 461, 480, 522, 534; 2. Landsturm⸗Bataillon des VIII. und 2. Landsturm⸗Batterie des
V. Armeekorps. 1
Pioniere: Regimenter Nr. 19, 20, 23; Bataillone: I. Nr. 2, II.
Nr. 6, I. Nr. 9, II. Nr. 10, II. Nr. 26, I. und III. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. 9; Reserve⸗Pionier⸗ Komvagnie Nr. 52; 1. Landwehr⸗Kompagnie des VI. und 1. des XIV. Armeekorps. Feld⸗Scheinwerferzüge Nr. 233 und 262. Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 4; Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 217
und 252; Mittlere Mmer Abteilano Nr. 168G..
Feldfliegertruppe. 8 8
Armierungs⸗Bataillone.
14131414
Vorbemerkung.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über
eutsche Ve
Utffz. 1 arft Albert Günther — Gr. Glienicke, Osthavelland — leicht v.
8 Kaiser Frauz Garde⸗Greuadier⸗Regiment Nr. 2.
1 5. Kompagnie. Utffz. August Ossadnik, Kl. Pluschnitz, Tost⸗Gleiwitz, gefallen. Uiffz. Jakob Blau — Breslau — leicht verwundet. Rudolf Fink — Berlin — schwer verwundet. fr. Nikolaus Krämer — Weinsfeld, Trier leicht verwundet. Gerlitz, Karl — Breslau — † an seinen Wunden Feldlaz. 1 des Garde⸗K. — Govzolnik, Johann — Herten, Recklinghausen — leicht verw. Schreyer, Paul — Georgenthal, Sa.⸗Cob.⸗Go. — leicht verw. Gleß, Karl — Berlin — leicht verwundet. Morawietz, Franz — Schwärze, Neustadt — leicht verwundet. Görges, Albert — Fürstenhagen, Uslar — leicht verwundet. Pape, Wilhelm — Lemförde, Dievholz — leicht verwundet. Rückert, Willi — Lychen, Templin — leicht verwundet. 8 7. Kompagnie. Utffz Franz Vespermann — Berlin — gefallen. lto Wünsche — Görlitz — schwer verwundet.
Walther, Philipp — Windecken, Richter, Adolf —
——
Hanau — schwer venrvundet. Aschendorferweg, Aschendorf — schwer verm. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Hundeck, Franz — Breslau — schwer verwundet.
E1“
11“]
Berichtigung früherer Angaben.
Gefr. Ernst Kunecke lnicht Kuhnecke] (4. Komp.) — Kl. Fre en
— in Gefgsch.
Kleine, Karl (7. Komp.), Eickel, nicht †, sondern in Gefgsch. (A.N.) Gefr. Herm. Nowack (10. Komp.) 2nb
— Tschermin — bisbher
verwundet, in Gefgsch.
Köthnig, Max (10. Komp.) — Leipzig — bisher verwundet, †. Vonderlage, Friedr. (10. Komp.) — Burgsolms — bisher
verwundet, in Gefgsch.
Häurich (nicht Hänrich], Johannes (12. Komp.) — Rennerod
— bisher vermißt, verwundet.
Beckert, Theodor (12. Komp.) — Bietigheim — bisher vermißt, 8
in Gefgsch.
Kraak, Friedrich — Oberhausen — leicht verwundet. Ulbrich, Max — Spree, Liegnitz — gefallen. Pfaffe, Heinrich — Wohlau, Breslau — gefallen. Richter, Hermann — Tempel, Oststernberg — schwer verwundet. Wirtz, Hermann Josef — Heimerzheim, Rheinbach — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben.
Utffz. Eberhard Wiechert (7. Komp.) — Pye — bisher schwer vermwundet gemeldet, gefallen.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment.
EEEE“
Schindler II, Ernst — Pieslte, Meseritz — leicht verwundet. Smollensky, Eugen — Gnesen, Posen — schwer verwundet. 10. Kompagnie Geversbach, Wilhelm — Frankfurt a. M. — gefallen. Niemietz, Karl — Poln. Krawarn, Oppeln — schwer verwundet. Eisenbürger. Julian — Polch, Mayen — schwer verwundet. Linck, Emil — Valdenheim, Schlettstadt — gefallen. . Burmester, Alfred — Hambarg — † an seinen Wunden in 8 einem Feldlaz. Stender, Hans — Hamburg — schwer verwundet. Braasch, Otto — Levkendorf, Güstrow — schwer verwundet. Leuendorf, Paul — Rieben, Belzig — schwer verwundet. 8 11. Kompagnie. 12 Schröter Alfred — Gnesen — leicht verwundet. Lehmann II, Martin — Langenrieth, Liebenwerda — I. v., b. d. Tr.
12. Kompagnie.
Diekmann, Fritz — Ehrentrup, Lippe — leicht verw., b. d. Tr.
Baron I, Joseph — Brkenhain, Beuthen — leicht verwundet.
Engler, Willi — Berlin — vermißt.
Piela, Ludwig — Klutschau, Großstrehlitz — leicht v., b. d. Tr.
Engelhardt, Max — Heiligenstadt — leicht verwundet.
Resch, Franz — Hohenwarth, Niederbayvern — vermißt.
Berichtigung früherer Angaben.
Bastian, Otto (3. Komp.) — Dungen — bisher verwundet, † in einem Res. Spit. 1 1
Berendt, Martin (10. Komp.) — Prenzlau — bisher vermißt, in Gefgsch.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. ohmen, Wilhelm (1. Komp.) — Düsseldorf — gefallen. aberg, Alfred (1. Komp.) — Ohle, Altena — leicht verwundet. Schulte, Wilhelm (4. Komp.) — Menden, Iserlohn — vermißt. Will, Friedrich (9. Komp.) — Überau, Dieburg — leicht verwundet. Abel, Richard (10. Komp.) — Frankendorf, Ruppin — leicht verw. Gefr. Alexander Henke (11. Komp.) — Stolp — leicht verwundet.
Berichtigung früherer Angaben.
Leidemann, Gerhard (1. Komp.) — Altendorf — bisher ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.) Schlosser, Willibald (1. Komp.) — Düsseldorf — bisher schwer verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Jelden, Georg (3. Komp.) — Filsum — bisher schwer verwundet, † in Gefgsch. (A. N.) Martin, Avdolf (5. Komp.) — Haiern — bisher schwer verwundet, † Feldlaz. 10 des Garde⸗K. — Horstmann, Anton (6. Komp.) — Ennigerloh — bisher ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.) Apel, Ernst (6. Komp.), Berlin, bish. verw., in Gefgsch. (A. N.) Sergt. Aug. Goedicke (9. Komp.) — Beckendorf — bisher schwer verwundet, in Gefasch. (A. N.) Möller, Josef (9. Komv.) — Istergiesel — bisher verwundet, in Getgsch. (A. N.) 8 Göhl, Jakob (11. Komp.) — Mengerschied — bisher schwer ver⸗ wundet, in Gesgsch. (A. N.) 1 ö Gerken II, Johann (12. Komp.) — Rutenbeck — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
H B
7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment. Engelhardt, Wilhelm (1. Komp.) — Northeim — bisher schwer verwundet, † Feldlaz. 7 des III. Baver. A. K. Peust, Alwin (1. Komp.) — Buch. Stendal — leicht verwundet. Kibbel, Wilhelm (3. Komvp.) — Kurau, Lübeck — leicht verw. Lorenz, Friedrich (3. Komp.) — Aken, a. E., Calbe — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. . Utffz. Johannes Weeber (9. Komp.), Neuwedel, Arnswalde, schw. v. Mesch, August (11. Komp.) — Barkhausen, Detmold — leicht v. etranek, Richard (12. Komp.) — Berlin — leicht verwundet. chmiz, Hermann (Maschgew. K.) — Gera leicht verwundet.
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 8 5. Kompagnie. 8 Aue, Gerhar Hamburg — in Gefgsch. (A. N. 9. Kompagnie. 8 Leroy, Ferdinand — Tragny, Metz — gefallen.
deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst
verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die
Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden
kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗
Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
IxENHSEIMGSXUFR esfbUrts-ea ES T'NeeAera. DevsNanees 1e errcha dac sseeFaͤsgasgnwene MLusgewsr weosg⸗
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
Schröer], Heinrich (2. Komp.) — Arnsberg — †an seinen Wunden Feldlaz. 1 des Garde⸗K. Abel, Max (3 Komp.) — Pronitten, Labiau — schwer verwundet.
iwitza, Friedrich (4. Komp.), Materschobensee, Ortelshurg, l. v.
iedzwidz, Wilhelm (4. Komp.) — Hamburg — Peters, Paul (4. Komp.) — Hamburg — gefallen.
gefallen.
“ 1““ “
10. Kompagnie. Ashauer, Karl — Wechen, Kreis der Twiste — gefalle Osthold, Friedrich — Ospel, Dortmund — leicht verwundet. 11. Komypagnie. . 1 Gefr. Franz Broscheit — Schwirbeln, Insterburg — durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. Quandt, Artur — Schwerin — durch Unfall leicht verletzt. Bünger, Wilhelm — Gr. Bölkow, Rostock — d. Unf. schw. verl. Auauf 8828 n IEREöI Schleef, August — Wehringdorf, Melle — schwer verwundet. 4 Phiripp — Stiuth, Mühlhausen i. Th. — leicht verw. v n, Otto — Halberstadt, Magdeburg — schwer verw. Gandes, Kurt — Halle a. S. — leicht verwundett. Maurer, Gottlieb — Coburg — gefallen. . Dicks, Hubert — Aldekert, Geldern — gefallen. Remling, Hans — Berlin — gefallen. 8 Wildör, Paul — Bocholt, Borken — gefallen. Lang II, Wilbelm — Mannheim, Baden — leicht verwundet.
Schulze, Fritz — Berlin — schwer verwundett. 81
Michel, Franz — Zehlendorf — bish. vermißt,
Boltsch, Franz — Sawadden — bish. vermißt, in Gefgsch. ( Fritz Friedrich — Schalke — bisher vermißt, in Gefgsch. (
Niederlehner, Gustav
Dummasch, Friedrich, Pokraken, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. Luschuat, Eduard — Seßlaken — bish. verw., in Gefgsch. (A Obst, Max — Ohlau — bisher verwundet, in Gefgsch. ( Roll, Eugen — Bendzin — bisher vermißt, in Gefgsch. ( Schartner, Matthes, Schillehlen, bish. vermißt, in Gefgich. ( Wettklo, Wilhelm, Rekownitza, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.
—
Richter, Robert — Ob.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. — 1. Kompagnie.
Väfeldw. Alfred Petri, Darkehmen, bish. verw., in Gefgsch. (A. N
2. Kompagnte. in Gefgsch. (A. N
3. Kompagnie.
Müller, Wilhelm — Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. Niedbal, Karl — Kraschen — bisber vermißt,
in Gefgich. (A. N. 5. Kompagnie. 8
1 KI ietz, Wilhelm — Graudenz — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 9. Kompagnie. 8 Rotzkat, August — Puspern — bieh. verw., in Gefgsch. (A. N.)
6. Kompagnie.
4. 82 Karl — Marienhöhe — bisher perw., in Gefgich. (A. N. — Jucknischken — bisher schwer ver
(A. N.)
och I,
wundet, in Gergsch.
Petereit, Karl, Grondischken, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
7. Kompagnie.
Sanit. Gefr. Paul Kolleng — Thorn — bisher vermißt, i
Gefgsch. (A. N.)
Britt, Karl — Mallwischken — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. Gebb, Georg — Kublank, Pappert, Scharnberg,
Stachel, Friedrich, Kummetschen, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N
en — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) August — Bergedorf — bisher schwer verwundet, Franz — Frankfurt a. M. — bisher vermißt, Gefasch. (A. N.) Heinrich Trems — bisher verwundet, Gefgsch. (A. N.)
8. Kompagnie.
L N.
9. Kompagnie.
Jätsch, Mar — Berlin — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. Stricker, Ewald, Breslau, bisher vermißt, in Gefgsch. (A.
Thiemermann, Rudolf — Österwieck — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
10. Kompagnie.
Gefr. Hans Huhn — Königsberg i. Pr. — bisher vermißt, in
Gefgsch. (A. N.)
Gefr. Emil Spieck, Evnotkuhnen, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Koebel, Richard, Staßturt, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
11. Kompagnie. 1 Lischka, Wilhelm, Hindenburg, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. 9 ichalski, Ignaz, Pleschen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. 12. Kompagnie. Jünke, Heinrich, Hohlenberg, bisber vermißt, - (A. N Skibbe, Eduard, Scheppetschen, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Schelsky, Joh. Gr. Schorellen, bish vermitt, in Gefgsch. (A. N.
.
Grenadier⸗Regiment Nr. 9. . Noff;z, Franz (10. Komp.) 2 Dt.⸗Buckow — bisher in Gefgsch Nimhke, Otto (10. Komp.) — Kaisertreu, Hohensalza — gefallen. Utffz. Fritz Käbnick luicht Friedrich Käbhnitz] (11. Komp.)
8 Lüttkenhagen. — t. 1 “ Maszkerstingjost, Heinrich (11. Komp.) — Varenfell — bisher vermuißt, in Getgsch. (A. N.) 1 Scheunemann, Erich (11. Komp.) — Neu Buckow — bish
verwundet gemeldet, gefallen. Zackerzewski, Michael (11. Komp.) — Neuhof — † infolge Krankheit in einem Krgs. Laz. 8 8 Vzfeldw. Franz Neitzel (12. Komp.) — Köslin — † infolge 1 FGens Krankheit .— Laz. 1 A. 1a. eller, Erich (12. Komp.) — Repzin — bisher verwundet, 8. H b Laczs des XII. c K. “ Maasch, Albert (1. Komy. des 2. Erf. Batls.) — Hohenselcho Randow — † infolge Krankh. Res. Laz. Stargard.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9.
Gefr. Hermann Struck (7. Komp.) — Kartzig, Naugard — † in 8 folge Krankheit Vereinslaz. 2 Wittstock a. d. Dosse. .
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. Utffz. Hermann Rettke (1. Komp.) — Lauenburg — gefallen. 8 Peft. dnr Heinrich (2. Komp.) — aus Rußland — leicht verwundet. Gefr. Heinr. Dietrich (3. Komp.) — Schalke, Gelsenkirchen — l. v. Sell, Hermann (4. Komp.) — Pegelow, Saatzig — schwer verw
Grenadier⸗Regiment Nr. 10. &½ 5 3 8. 8 SLondzi Oppeln † an Jendryschik, Josef (6. Komp.) Lendzin, 8 seinen Wunden —— 2 8 K. 1b. Peter, Richard (6. Komp.) — Schrupengrund, Freiwaldau — 4 folge Krankheit Feldlaz. 2 des VI. A. K.
Grenadier⸗Regiment Nr. 11. Offz. Stellv. Erich Regahl — Sommerfeld, Erossen — leicht v. Gefr. Richard Stiesch — Kl. Sägewitz, Breslau — leicht venv. Sauer, Bruno — Uttig, Bunzlau — leicht verwundet. 8 Machnik, Emil — 5. Ratibor — aberm. leicht verwundet. Mühlatschütz, Ols — schwer verwunde 2. Kompagnie. — Weiß, Julius — Schnellewalde Neustadt — leicht verwundet. tl. Kompagnie. 8 Lün. d. R. Herbert Kirschstein — Breslau — gefallen. ““ Ltn. d. R. Walter Nickel — Breslau — aberm. U. zw. schwer verm.
Uefh Wübeim Lnkomng1y Zosehen mite