1916 / 44 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

In das biesige Genossenschaftsregtster ist bei der Molkereigenossenschaft Barum,. eingetra Henossenschaft mit be⸗ schräukter Hafipflicht, zz Barum ein⸗

tragen, doß an Stelle des verstorbenen

otsassen Karl Achilles in Heerte der Kotsfatz Heinrich Schrader zu Heerte in den Vorstand gewählt worden ist.

Galder. den 8. Februar 1916.

Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

St. vith. [71521] Im Genossenschaftsregister bei Nr. 7, St. Bither Beamtenvereinigung (Cousum) e. G. m. b. H. zu St. Vith, ist eingetragen: a Stelle des Zugführers Michel Marx ist der Winterschuldirektor Heinrich Fl⸗rlage u St. Vith in den Vorstand gewähit. Rönigliches Amtsgericht St. Vith (Eifel).

Solingen. [71583]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 des Registers ein⸗ getragenen Genossenschaft „Beamten⸗ Wohnungs⸗Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Solingen“ folgendes ein⸗ getragen: 8

Der Oberpostassistent Paul Steinijans in Solingen und der Rechnungsrat Friedrich Schmidt daselbst sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Steuersekretär Masel⸗ kowski und der Eisenbahnassistent von Rappvard, beide in Solingen, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern neu bestellt.

Solingen, den 14 Februar 1916.

Amtsgericht. Gn. R. 21/22.

Traunstein.

[71522] Bekanntmachung.

Im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen die Firma „Fürstenbrauerei Gut Forsting ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Hastpflicht“ mit dem Sitze in Forsting, Post Steinhöring. Statut vom 30 Januar 1916. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf der Brauerei Forsting und die Biererzeugung aus⸗ schließlich aus bayer. Gerste, zu deren Lieferung nur Mitglieder unter Berück. sichtigung ihrer Anteilsbeiträge berechtigt sind, und der Verkauf von Bier und Brauereiabfällen. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich und zeichnet für sie, zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗

mirgliedern, und wenn sie vom Aufsichts⸗

rat ausgehen, unter Nennung desselben, uunterzeichnet von dem Vorsitzenden, im

EGbersberger und Wasserburger⸗Anzeiger.

Das GHeschäftsjahr beginnt am 1. Februar. Vorstandsmiiglieder sind: Anton Stängl, Oekonom in Steinhöring, 1 Vorstand; Lorenz Wagner, Oekonom in Kobled, stellv. Vorstand; Josef Lyppacher, Dekonom in Thal. Die Einsicht der Genossen⸗ liste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Traunstein, den 16. Februar 1916.

K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht. 8 (Unterschrift.)

Traunstein. Bekanntmachung Gewerbebank Wasserburg a Je. G. m. b. H. in Wasserburg. Die Firma der gewerbl. Kreditgenossenschaft wurde, wie vorstehend angegeben, geändert. Geagen⸗ stand des Unternehmens ist nun weiters die Uebernahme und Ausfübrung von Ar⸗ beiten und Lieferungen sowie die Be⸗ sorgaung aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Traunstein, den 17. Februar 1916. K. Amtsgericht. Registergericht.

Waldenburg. Schies. In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Febuar 1916 bei Nr. 32 Ein⸗ kaussverein der Kolonialwaren⸗ händler zu Altwasser in Schles., E. G. m. b. H. in Altwasser ein⸗ getragen: Adolf Schirmer ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Kaufmann August

[71523

71525]

JZung in Altwasser als Geschäftsführer in

den Vorstand und Kaufmann Hermann Appelt in Seitendorf für den zum Heeres⸗ dienst einberufenen Ernst Glaeser als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Amtésgericht Waldenburg i. Schles.

Weiden. Bekanntmachung. [71526] In das Genossenschafteregister wurde eingetragen: „Elektrizitätsgenossenschaft Burg⸗ grub u. U. e. G. m. b. H. Sitz Burg⸗ grub“. Mit Generalversammlungs⸗ beschluß vom 19. November 1915 wurde an Sielle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Krapf gewählt: Georg Grün⸗ bauer, Bürgermeister in Krummennaab. Weiden, den 18. Februar 1916. K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

würzburg. [71527] Darlehenskassenverein Prossels⸗ heim, eingetragene Geuoffenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. Fe⸗ bruar 1916 wurben an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Kilian Herbig und Johann Füller 1 V. der Bauer Zgnaz Friedrich dieser als Vorsteher und der Bauer Lorenz Dülk dieser als Vorsteberstellvertreter, beide in Prossels⸗ m, in den Vorstand gewählt. Wur den 15. Februar 1916. Am ff t

Zweibrücken. 17ũU1585] Genossenschaftsregister.

I. Firma: „Consum⸗Verein Eschrin⸗ gen und Umgegend, eingetragene Genosseunschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Sitz: Eschringen. Vor⸗ standekveränderung. Auesgeschieden: Peter Sonntag und Jakob Braunderger. Neu bestellt: Paul Mathis, Hüttenarbeiter Veremsvorsteher, und Karl Vogelgesang, Hättenarbeiter Schriftführer, beide in Eschringen.

II. Firma: „Wasserleitungsgenossen⸗ schaft Hornbach, eingetragene Ge nossen schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Sitz: Hornbach. Vor⸗ standeveränderung. Ausgeschieden: Emil Braun. Neu bestellt: Jakob Maurer, Hauptlehrer in Hornbach.

Zweibrücken, den 17 Februar 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. [71274 Ueber den Nachlaß der am 13 Januar 1916 zu Berltn, Badstraße 12, ver⸗ ttorbenen Frau Dora Gellhorn, ach Bleß, wird heute, am 15. Februar 1916, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Petznick in Berlin W. 8, Mohren straße 53, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1916, Vormittage IIx% Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 7. April 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anieigepflicht bis zum 15. März 1916 Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. Fe⸗ bruar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding bteilung 22. 22 N 4/1916.

Cöln, Rhein. [71587] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Firma „Kriegsbedarf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Cöln, Asbera⸗ platz Nr. 6, ist am 17. Februar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechlsanwalt Dr. Richard Gatzert in Cöln, Ehrenstraße 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 1 7. März 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude, am Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abtellung 64.

Srevenbroich. Beschluß. [71434 Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann Cohnen zu Glsen von der Firma H. Breitenbach zu Weidenau a. d. Sieg beantragt, dieser Antrag auch zu⸗ gelassen worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse dem Gemeinschuldner jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandteilen der Masse hiermit untersagt. Grevenbroich, 17. 2. 16. (⁸△ 1—16.) Königl. Amtsgericht.

Kosel, O. S. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Neumann in Kandrzien tir beute, am 17. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkunsverfahren eröffnet Der Vorschußvereinsdireklor Spitz in Kosel ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. April 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 22. März 1916, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin den 19. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Könia⸗ lichen Amtsgericht in Kosel, Zimmer 12. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 15. März 1916.

Kosel, den 17. Februar 1916. Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Landsberg. Ostpr. [71421 Ueber das Vermöugen des Bauunter⸗ nehmers Willi Neumann in Lands⸗ berg, Ostyr. ist am 17. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Urban in Landsberg, Ostpr., ist zum Konkurever walter ernannt. Ammeldefrist für Konkuars⸗ forberungen bis zum 14. April 1916. Erste Gläubigerrversammlung am 17. März 1916, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Fe den 12. Mai 1916, istags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1916. Landsberg, Ostpr., ben 17. Februar

1916. Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 71422] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Max Otto Kühnert, alleinigen Inhabers der Firma M. Otto Kühnert, in Lim⸗ bach. Chemnitzer Straße 34, wird beute, am 17. Februar 1916, Pormitlags ½11 Uhr, urkbverfahren eroffnet.

[71586]

Konkurg.

verwalter: Herr Kaufmann Paul Theodor Fischer, hier. Anmeldefrist bis zum 5. April 1916. Wabitermin am 16 März 1916. Vormitrags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mat 1916, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1916. Limbach, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [71439] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Geschoß gießerei Oberhausen eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Oberhausen ist am 18. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Blumber in Oberhausen Rl. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 14. April 1916 Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 28.

Oberhausen Rl., den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

ober Ingelheim. [71423] Konkursverfahren.

Ueber den Nochlaß des in GBau Alges⸗ heim verlebten Kaufmannes Wilhelm Deister wird heute, am 12. Februar 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt Schreiber in Ober Ingelheim wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18 März 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger versammlung: 8. März 1916, Vorm 10 uhr; Prüfungstermin: 29. März 1916, Borm 10 Uhr, im Sitzunas⸗ saal hiesigen Gerichts. Offener Arrest und Anmeldepflicht bis 1. März I. Is.

Großberzogliches Amtsgericht Ober Ingelheim.

Oppeln. Konkurésverfahren. [71424]

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ metsters Paul Golla zu Oppeln, Malapanerstraße Nr. 27, wird heufe, am 16. Februar 1916, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner es beantragt und seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Kaufmann Paul Urban zu Oppeln wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. April 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Mürz 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 20. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 8. März 1916 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Oppeln.

Rödding. Konktnreverfahren 71426]

Ueber das Vermögen des unbekaunt ab⸗ wesenden Hufners Christen Jörgensen in Fohlfeld wird beute, am 17. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Prozeßagent H. A. Nehlsen in Rödding wird zum Kon kursverwalter ernannt. Konkursforde rungen sind bis zum 13. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigervesammlung am 9. März 1916, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. April 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis ium 1. März 1916.

Rödding, den 17. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg, Sachsen. [71442]

Ueber den Nachlaß des am 3. Dezember 1915 in Lauter verstorbenen Korrespon denten Karl Zarschitzty aus Lauter wird heute, am 18. Februar 1916, Vor⸗ mittags 410 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts anwalt Justizrat Dr. Keymer hier. An⸗ meldefrist bis zum 15. April 1916. Wabl⸗ Öund Prüfungstermin am 29. April 1916, Vormittags 111 Uhr. Offener 223 mit Anzeigepflicht bis zum 1. April

Schwarzenberg, den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. [71429] K. Amtsgericht Tuttlingen. Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Holzapfel. offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Leder⸗ kommission & Lederwarenfabrikation in Tutiltagen ist am 16. Februar 1916, Nachm. 7 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Bezirks Heisr Krayl in Tuttlingen. Anmeldefrist März 1916. Gläubigerversammlung, Wahl einers anderen Verwalters und Prüfungstermin 15. März 1916, Vorm 8 ½ Uhr. Den 17. Februar 1916. 1“ Amtsgerichtssekretär Walter.

Annaberz, Erzgeb. [71433]

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Putzgeschüftsinhaberin Alma verehel. Mecke, geb. Lipp⸗ mann, in Buchholz wird nach Ab⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Annaberg, den 15. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. [71532] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Bau⸗ geschäfts Wilhelm Carl Theodor Frösch Ebefrau, Johanne Helene geb Koopmann, hierselbst, ist durch Beschluß des Amtsgerichts von heute mangels Masse gemäß § 204 K⸗O. ein⸗ gestellt. Bremen, den 17. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Brückenau. [71275] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Brückenau hat mit Beschluß vom 16. d. M. das am 22. April 1914 über das Varmögen des Bier⸗ brauereibesitzers Iran Frintsch in Grückenau eröffnete Konkursverfahren eingestellt, nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Brückeuau. den 17. Februar 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Eisleben. [71277)]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelpächters Gustav Schwäbsch in Eisleben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Eisleben, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Freren. Konkursverfahren. [71528]

Das Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Heinrich Meer in Freren ist nach der Abhaltung des Schlußtermins hente aufgeboben.

Freren, den 17. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Habinghorst. Bekauntmachung. Im Konkurs Ehefrau Stanislaus Kaluzuy zu Mengede sollen vorerst 20 % der festgestellten Forderungen ver⸗ teilt werden. Die verfügbare Aktivmasse beträgt 1506,—, die Summe der jetzt zur Verteilung gelangenden Abschlags⸗ zahlung 750,68. Ein Verzeichnis der in Frage kommenden Gläubiger mit An⸗ gabe der Beträge liegt in der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts veg. zur Eensichtnahme der Beteiligten offen. Habinghorst, den 14. Februar 1916 Der Konkursverwalter: Ed. Elsberg, Habinghorst.

Herrenberg. [71435] K. Amtsgericht Herrenberg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Kinzy, früheren Guts⸗ besitzers in Roseck, nun in Spetzgart bei Ueberlingen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteikung beendigt aufgehoben.

Den 18. Februar 1916.

Amtsgerichtssekretär Griesinger.

Herzberg, Harz. [71288]

In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ver⸗ einigten Möbelfabriken „Germania“ A. G. in Bad Lauterberg i. H., wird der auf den 28. Februar d. J anberaumte Termin zur Versammlung der Gläubiger der von der Gemein⸗ schuldnerin ausgestellten Teilschuldvet⸗ schreibungen damit auf Montag, den 3. April d. J., Vormittags 10 Uhr, verlegt. Gegenstand der Tagesordnung sind: Beschlußfassung über die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters im Konkurs⸗ verfahren, Bericht der Thüringer Treuhand über ihre bishertgen Maßnahmen und Wahl eines besonderen Gläubiger⸗ ausschusses. Die Gläubiger haben die Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei dem Notar, Justizrat Dr. jur. Cramer in Osterode a. H. zu hinterlegen. N. 8/15

Herzberg a. H., den 14. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Ibbenbüren. 71436]) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühleunbesitzers Heinrich strieger zu Halverde, jetzt zu Stein⸗ beck, Gemeinde Recke, ist zur Abnahme der Sthlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berucksichtigenden Forderungen und zur Festsetzung des Honorars für den Ver⸗ walter und die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 18. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, be⸗ stimmt.

Ibbenbüren, den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hemel. [70914] In der Kende Goldeuschen Konkurs⸗ sache soll die Ausschüͤttung der Masse er⸗ folgen. Verfügbar sind 2953,47, wovyen noch die Gerichts⸗ und Verwaltungs⸗ kosten in Abzug kommen. Zu berücksichtigen sind 19 117,97 nicht bevorrechtigte Forderungen, deren Verzeichnis auf der hiesigen Gerichts chreiberei zu ersehen ist. Memel, den 15. Februar 1916. Der Konkurzverwalter: Albert Hiehle,

[70667]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin Anna Wellnhoker in Memmingen wurde als durch Schlußvertetlung beendet heute aufgeboben. Memmingen, 14 Februar 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Memmingen.

München. [71530] K. Amtsgericht München. Konkuregericht.

Am 18. Februar 1916 wurde das unterm 31. März 1915 über das Vermögen des Kaufmanns Erast Herzberger, In⸗ baber eines Damenhutgeschäfts in Münuchen, eröffnete Konkureverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Memmingen. 2

München, den 18. Februar 1916. 8

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neumarkt, Oberpfalz. Bekauntmachung. Das K. Amtsgericht Neumarkt i. Oberpf. hat durch Beschluß vom Heutiagen das Konkureverfahren über das Vermögen der Bäckermeisterswitwe Auna Schmauns von hier als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Neumarkt i. O., den 16. Februar 1916. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amisgerichts.

Neustadt, Sanchsen. [71437]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ofensetzers Hermann Otto in Neustadt in Sachsen wird nach Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben.

Neustadt in Sachsen, den 12 Februat

1916. 3 Königliches Amtsgericht. Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlenbesitzers Dr. Hermann Schmidt aufgehoben, da die Zustimmung aller Gläubiger beigebracht ist. Reichenbach O. L., den 18 1916. Königl. Amtsgericht.

Heinerz. [71425]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Altwarenhändlers Rudolf Moser in Reinerz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Reinerz, den 16. Februar 1916.

* Köntgliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Vorberg in Ronsdorf, wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsp echenden Masse auf den 14. März 1916, Mittags 12 Uhr,

[71531]

im biesigen Gerichtegebäude, Zimmer Nr. 9,

bestimmt. Ronsdorf, den 16. Februar 1916. Könial. Amtsgericht.

Rothenburg, O. L. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Uhrmachers Johannes Daniel Schmidt in Rothenburg (O. Lausitz) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. März 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Rothenburg (O. Lausitz), den 15. Fe⸗ bruar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Steinau, Oder. [71441] Das Konkursverfahren öüber das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Adolf Tsches⸗ log in Raudten wird nach Anhörung der Gläubigerversammlung mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Amtsgericht Steinau (Oder), 15. 2. 1916.

Tiegenhof. [71428]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. August 1915 zu Fürstenwer der gestorbenen Guts⸗ besitzers Friedrich Schneidewind wird der allgemeine Pröfunge termin wegen Er⸗ krankung des Konkursverwalters auf den 1 H. 1916, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Amtsgericht Tiegenhof, 16. 2. 1916.

[71427]

8

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [71432]

TFtaatse⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr Tsv. 5. Stationstarif (Gemein⸗ sauter Anhang 4 F Nr. 6 und 200 des Tarifverzeichnisses) und Heft C 1. Mit sofortiger Gültigkeit wird für die Weiterbeförderung zwischen den beiden Bahnhöfen in Blankensee (Meckl.) Blankensee (Meckl.) Stb. und Blankensee (Mechll.) M. F. W. E. und den beiden Bahnböfen in Neustrelitz—-Neustrelitz Stb. und Neustrelitz M. F. W. E. eine Ueber⸗ fuhrgebühr in Hühe von 3 für den Wagen eingeführt. Auskunft geben die beteiligten Gster Hser h näs sowie das Aus kunstsbureau, hier, Bahnhof Alexpander⸗

visg erlin, den 18, Februar 1916. Königliche Eisenbahnbirektion,

Preußische Verlustliste Nr. 460. .

[7143812

Februar

FTelegraphen Abteilung Nr. 4 (s. Feldfliegertruxpe).

.“ 5

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

C1111““

E ub6 8—

Jnhalt.

S. 11383 S. 11385

11“

Bayerische Verlustliste Nr. 251. . Württembergische Verlustliste Nr. 348..

RAERNRB.HSFasSeü FictwKCNEuEUVYexme Preußische Verlustliste Nr. 460.

888 J nhalt. 1 Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Etappen⸗Juspektion der 8. Armeec. Infanterie usw.: 1111“ Garde: I., 2., 3. und 4. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Alexander; Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Grenadier⸗,bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1. 12 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 12), 19 (f. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 230), 31 bis einschl. 35, 38, 39, 41, 42, 43, 45, 47, 62, 63 s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 230), 65, 67 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 230). 69 bis einschl. 72, 73 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 230), 786, 77, 78. 89. 92, 94 (s. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 38) 118 (l Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 118), 129. 130, 132. 135, 154, 159 (letztere beide s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 230), 162 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 165, 170, 172 bis einschl. 176. 184, 188. 193. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 21, 31, 32, 5, 48, 64 65, 67, 68. 69. 71, 72, 75, 76, 77, 90. 98. 99, 109 s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 118), 118, 130, 202 bis einschl. 206. 208, 209, 212. 213, 217, 226, 230 (s. auch Festgs.⸗Maschinengew.⸗ Abt. Nr. 5 [Posen]), 249, 251, 252, 253, 258, 260, 263. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2. 4, 12. 21 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 32, 33, 37, 38, 46, 52 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 21), 65, 66. 71, 72, 75. Jäger⸗Bataillone Nr. 5 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 41), 7 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 21), 11. 14: Reserve⸗Bataillone Nr. 2 und 11. Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 102 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 89).

Festungs⸗Maschi wehr⸗Abteilung Nr. 5 (Posen); Festungs⸗ eis stungs⸗Maschinengewehr ilung (Posen); Festung ee Enderlein

chinenger beshäeon⸗ Nr. 3 (Straßburg i. E.). 4 ie. Baren Ke. 1C. Jager zu Pferde Nr. 11. 38.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 6, 33, 35 (s. Leichte Munitionskol. der 2. Kav.⸗Div.), 45, 57. 69, 74; Reserve⸗Regimenter Nr. 17, 18, 19, 45, 47. Feldartillerie⸗Abteilung Nr. 231. Fußartillerie: Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 1 der 52. Infanterie⸗Division. Pioniere: Regimenter Nr. 19, 25, 30, 31, 35; Bataillone: I. Nr. 5, I1. Nr. 6, II. Nr. 15, III. Nr. 16. I. und II. Nr. 26; Ersatz⸗ Bataillone der Pionier⸗Bataillone Nr. 5 und 15; Pionier⸗Kom⸗ pagnien Nr. 104, 248, 263, 307; Reserve⸗Kompagnien Nr. 50, 51, 75, 89; 1. Landwehr⸗Kompagnie des IV. (f. III. Pionier⸗ Batl. Nr. 16), 2. des IV., 1. des IX., 1. und 2. des XIV., 2. des Vv. und 1. des XVIII. Armeekorps. Scheinwerferzug Nr. 250. Minenwerfer⸗Kompognien Nr. 7. 17, 21, 38, 56, 216, 246: Mutlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 195; Leichte Minenwerfer⸗ Abteilung Nr. 302. Schwere Ladungswerfer⸗Abteilungen Nr. 1, III, IV (alle drei s. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 246). Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Betriehskompagnie Nr. 22. Etappen⸗ Felegraphendirektion der Armee⸗Abtetlung Woyrsch; Armee⸗ Armee⸗Fern⸗ pvrrech⸗Abteilung Nr. 17 und Nr. 18 der 12. Armee: Reserve⸗ Fernsprech⸗Abteilung Nr. 6. Feldfliegertruppe. Kraftfahr⸗Ba⸗ taillon. Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 33. Train: Ersatz⸗Abteilung der Train⸗Abteilung Nr. 4. Proviant⸗ kolonne Nr. 3 des 1V. Armeekorvs. Fuhrparkkolonnen Nr. 7 des VIlI. und Nr. 5 des VIII. Armeekorps. Etappen⸗Fuhrpark⸗

kolonnen Nr. 2 der 6. und Nr. 271v der 7. Armee. Feldbäckerei⸗

kolonne Nr. 52. Munitionskolonnen: Leichte Munitionskolonne der 2. Kavallerie⸗ Division. Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 7 des VII. Armee⸗ korps; Reserve⸗Artillerie⸗Munitionekolonne Nr. 35. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 117; Reserve⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 9. Reserve⸗Feldlazarett Nr. 83. Kriegs⸗ lazarett⸗Abteilung Nr. 52. Reserve⸗Lazarette: Baden⸗Baden, Bromberg, Hamburg, Helmstedt, Mannheim, Paderborn, Polzin, Schönebeck a. Elbe, Sonderburg. Frerwillige Krankenpflege. Armierungs⸗ und Straßenbau⸗Formationen: Armierungs⸗Ba⸗ taillone. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 31. Feldintendantur der 49. Reserve⸗Division.

Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

Etappen⸗Inspektion der B. Armee.

Arno (Zentral⸗Huseisendepot) 2. znfolge Krantheit Res. Laz. Zwilt

1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Fölsing. Karl (z. Komp.) Weir⸗Moos, Lauterbach leicht v. Utffz. lnicht Gefr.) Wilhb. Freund (6. Komp.) Berlin bisher 1 verwundet gemeldet. gefallen.

Riewe, Wilbh. (6. Komp.) Brockhagen bisher vermißt ge⸗

meldet, gefallen. Gefr. Anton Pacerowski (12. Komp.) Gr. Radowisk bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Utffz. Walter Kleinschmid (1. Komp.) Belgard snicht Belgrad] 8 bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Alb. Oehlert (4. Komp.) Schwarzenburg bisher ver⸗ K . wunder i. einem Et. Laz. Lublinski, Herm. (6. Komp.) Gembitz bisher vermißt, in 8 Gergich. (A. N.) Tröstler, Julian (6 Komp.) Rosheim bisher verwundet, 9 in Gefgsch. (A. N.) Gabrisch, Peter (8. Komp.) Jaschine bisher verwundet, i. emem Krgs. Laz. Wiesiolek, Adolf 110. Komp.) Rogau bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Goßmann, Richard (12. Komp.) Frevstadt bisher verwundet, 5 8. in Gefgsch. (A. N.) Janik, Josef (12. Tomp.) Klutschau bisher verwundet, in 8 . b Gefgsch. (A. N.) Schwickardi, Emil (2. Komp. des Ers. Batls.) infolge

Krantheit Vereinslaz. Humboldths. Berlin. Lindenberg, Willi (7. Komp. des Erx. Batis) infolge Krankbeit Resf. Garn. Laz. 1 Berlin.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Gefr. Paul Müller (5. Komp.) Wartenberg, Niederbarnim leicht verwundet, b. d. Tr. Hahnenberg, Jakob (& Komp.) Flerzheim, Rheinbach leicht verwundet, b. d. Tr. Kugeler, Christian (5. Komp.) Rauxel, Dortmund leicht v. Stöcker, Wilbe.m (6. Komp.) Hove, Sieg schwer verw. Grosse, Walter (6. Komp.) Drovßig, Merseburg leicht p. Ewald, Ernst (6. Komp.) Priebrow bisher schwer verwundet, 8 r Feldlaz. 1 des Garde⸗K. Sanit. Utffz. Paul Mader (7. Komp.) Alt Jaromierz, Posen schwer verwundet. b. d. Tr.

Dolniack, Michael bisber vermißt, war denr., jetzt b. d. Tr.

Fesel. Artur bisber vermißt, war verwundet, jetzt b. d. Tr. 6. Kompagnie. Bartel bisber vermißt, war i. Laz. 7. Kompagnie. Bebr I. Ernst bisher vermißt, war i. Laz., jetzt b.- d. . b. d. Tr.

Badzimirowski bisher vermißt, war vermändet, Cordes bisber vermißt, war verwundet. Mueller II. Johann disher vermißt, war verw., jetzt b. d. Tr. Pennig, August Gr. Lunau bisber verwuncet, in ““ einem Krgs. Laz. 8 . 1 8. Kompagnie. 9 „Robert Altona bisber verwundet, Ortslaz. Löwen. on, Leander Hamburg bisber verw., Ncn. Läaz. Greitswald. 9. Kompagnie. „Carsten Grasdorr bisber verwundet, Res. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 4. 5. Kompagnie. 84 Offz Stellv. Paul Schumacher schwer verwundet. Vzfeldw. Rudolf Haupt Trackseden Pendekrug 1. v., z. Tr. zur. Uiffz. Albert Engel Spuüttter, Tilsit leicht verwundet. Uiffz. Wilbelm Witt Prellwitz. Di.⸗Krone leicht verwundet. Utffz. Franz Rimkus Schatuhnen, Heydekeng aberm. leicht v. Uitftz. Willy Groß Cüstrin leicht verwundet. 5 Uiffz. Jobann Koilclies Korschen⸗Barzel. Memel getallen. Gerr. Wilbeim Simbritzki Svpiltler. Tilsit leicht verw. Gefr. Franz Lorenz Budeningken, Ragnit schwer verwundet. Gerr. Robert Matthes Krbren eee leicht verw. Getr. August Springinsfeld Mülbausen i E. gefallen. Jakumeis, Martin Dawillen, Memel leicht verwundet. Wollenberg, Paul Domslaff, Schlochau getallen. Rösner, Heinrich Löwenstein, Breslau gefallen. 8 Schernus, Emil Franzdorf, Insterburg schwer v., z. Tr. zur. Kpüger, Paul Charlottenburg schwer verwundet. Haupt, Max Neu Descherin, Niederung I. verw., z. Tr. zur. Mülbeim, Karl Höhenheim, Straßburg leicht verwundet. Kosub. Rolf Breslau leicht verwundet, z. Tr. zur. Großmann, Franz Tranßau, Fischhausen leicht verwundek. Kämmerling, Ernst Altdamm, Randow leicht verwundet⸗ Stanislaf, Joseph Neufrost, Niederung leicht v., b. d. Tr. Sacher, Gustav Danaschlawitz, Allenstein leicht verwundet. Schmisdiel, Martin Standschen, Memel I. v., z. Tr. zur. Krusdiniski, Daniel Neu Schaden, S gefallen. Reszies, David Tilsit leicht verwundet, b. d. Tr. Stellmacher, Otto Ballethen, Darkehmen leicht verw⸗ Tscherner, Albert Kleintinz, Breslau schwer verwundet.

8 21

8

2az. Coln.

Reinemann, Karl (7. Komp.) Solingen J. v.,

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Ltn. Hans Geoorg Sommerwerck (4. Komp.), Berlin, in Gefgsch. Feldw. Lt. Karl Knopf (4 Komp.) Aschersleben in Gergich. Karge lnicht Karg s], Walter (6 Komp.), Hammerstein, gefallen. Becker IV, Herm. (10. Komp.) Borken bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Käßer, Ernst (12. Komp.), infolge Krankheit in einem Krgs. Laz.

4. Garde⸗Regiment zu Fuß. (9. Komp.) Blankenhagen, R

walde schwer pegpundez ..

Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Neumann !, Heinrich (1. Komp.) Preiswitz, Gleiwitz durch Untfall kicht verletzt. Offz. Stellv. Willy Dall (3. Komp.) Fischersfelde, Naugard durch Unfall leicht verletzt. Hans (2. Radfahr. Komp.) Frankfurt a. M. abermals leicht verwundet.

Holzberger,

Grenadier⸗Regiment Nr.

Clausen, Chresten (9. Komp.) vermißt.

Poerschte, Fritz (10. Komp.) Königsberg und in Gefgsch.

Pandel, Franz (11. Komp.) Oberlagicwnik, Beuthen vermißt.

Schingowski, Paul (11. Komv.) Wernersdorf, Marien⸗

3 urg schwer verwundet.

Schnitzler, Bernhard (12. Komp.) Düsseldorf leicht verw. Gestorben insolge Kranktheit:

Wobig, Paul (12. Komp.) Saatzig ft. 1 Berichtigung früherer Angahen.

Büttner, Karl (10 Komvp.) Neuland bisher schwer verwundet gemeldet. gefallen.

Stutz, Michel (10. Komp.). Völklingen, bisher vermißt. in Gefgsch.

Holtermann, Fritz (10. Komp.) Wittorf bisher vermißt, in Gefgsch.

Gefr. Robert Thiel (11. Komp.) Neiße⸗Neuland bisher ver⸗ wundet, verwunden und in Gefgsch.

Maß, Hermann (11. Komp.) Polzin bisher vermißt ge⸗

8 meldet, gefallen.

Metrich, Josef (11. Komp.) St. Bernhard bisher ver⸗

mißt. z. Tr. zur.

verwundet

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Krüger, Hermann (3. Komp.) Waldhaus Amalienberg bis⸗ - herr vermißt gemeldet, gefallen. Neumann I, Friedrich (4. Komp.) Schippenbeil, Friedland tödlich verungzückt. Buchmüller, Franz (Res. Maschgew. K.) Ebringen, Frei⸗ burg schwer verwundet.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Schulz, Otto (1. Komp.) Schulitz, Bromberg durch Unfall 1 leicht verletzt, b. d. Tr. Buth, Karl (1. Komp.) Gützelfitz, Greifenberg durch Un⸗ fall leicht verletzt. 1 Blödorn, Otto (1. Komp.) Robe, Greifenberg durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. Iu.“ Schwarz, Wilh. (2. Komp.), Rönnebeck, Ruppin, schwer verw. Uiffz. Emil Treu (4. Komp.), Fritzow, Kolberg⸗Körlin, schwer v.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Liehr, Franz (1. Komp.) Gumbinnen vermißt.

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Gestorben infolge Krantheit: Kolisch, Alfred (5 Komp.) Vereinslaz. Crefeld. Koler, Paul (5. Komp.) in einem Kigs. Laz. Berichtigung früherer Augaben. EEI11“ 2. Kompagnie. 1 Sell, Christian bisber vermißt, war verw., jetzt b. d. Tr. 3. Kompagnie. b Offz. Stellv Friedrich Carstens, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Beutler, Karl bisher vermißt, verwundet.

——ę—ę—ę—V—C—C——VVV——————

Hähnel, Karl Biskuprt. Gnesen leicht verw., z. Tr. zur. Burtschen, Max Guben schwer verwundel, z. Tr. zur. Klein, Wilhelm Laggarben, Gerdauen gefallen. 1 [Petermann, Wilhelm Kabel, Hagen leicht p., z.Tr. zur. Schubert. Emil Oberleutmannsdorf, Schweidnitz leicht v. M anier, Ludwig Waldna, Frantreich schwer verwundet. 8 alega, Emil Koschitz, Sa. leicht verwundet. 8 Kleinert. Paul Bin.⸗Schöneberg in Gefgsch. Fischer, Karl Matzenheim, Erstein vermißt. 1 ““; 1 6- Kompagnie. EE“ bea 8 Srlz. ard Konrad Memel schwer verwundet.

Nff 19 2 Kawohlen, Tilsit bermaks leicht v. Gefr. Friedrich Funk Ottweiler gefallen. Gest, Julius Hagen Szallgirren, Darkehmen I. v., b. d. Tr. Gefr. Hans Herich Königsberg leicht verwundet, z. Tr. zur. Alex, Hermann Jörtischten, Goldap gefallen. Meyver. August Hamburg gefallen. 1 Kleinhardt, Hans Kl. Daberkow, Stargard leicht verw. Link, August Marianenhof, Königsberg leicht verwundet. Kremer, Karl Straßburg i. C. schwer verwundet. Weiß, Albert Harburg, Colmar an seinen Wunden. Grieneisen, Lorenz Reiningen, Mülhausen leicht verw. Risch, August Mauschern, Labiau leicht verwundet. Schankellis, Martin Schilleninken, Memel leicht venm. Kossecki, Wilbelm Hagenort, Pr.⸗Stargard schwer verwundet. uß, Robert Hamburg verwundet und vermißt.

hl er, Karl Kiel verwundet und vermißt.

erstius, George Mißeiken, Memel leicht verwundet.

andke, Rudolf Striegau. Schler. leicht perwundet. sse, Heinrich Nossentinerhütte, Waren gefallen.

8, Johann Neuhof, Neustrelitz leicht verwundet. Böblig, Hermann Friedeverg, Neumark vermißt. Schmidt, Artur Qnaritz, Glogau schwer verwundet.

Dilba, Emil Krevwöhnen, Tilsit leicht verwundet. Schmidt, Bruno Berlin schwer verwundet. 1 Bauschat, Ednard Schaltischledimmen, Labiau schwer verw. Schmidt, Mar Berlin leicht verwundet.

Schmidt,. Wilhelm Berlin leicht verwundet. Glomb, Josef Golschwitz i. Schlei. leicht verwundet. Voigt, Paul Berlin leicht verwundet.

1 7. Kompagnie. 1“ Gefr. Gustav Spd w Lelschen, Lebus schwer verw., z. Tr. zur. Gefr. Robert Reiß Muhlhausen t. Els. leicht verwundet. Armschat, Anton Wolfsdorf, Niederung leicht verwundet. Rüssel, Julius Hagen schwer verwunret. Frischgesell, Fritz Fischhausen, Königsberg schwer verw. Sachte. Heinrich Mirow, Meckl. leicht verwundet. 1 Lorenscheit, Christovh Alt Weyvnothen, Tilsit l. v., b. d. Tr. Stemme, Robert Mühlhausen, Erfurt leicht verwundet. Dellnitz, Gustav Kl. Stirak Darkehmen schwer v., ½. Tr. zur. Seebausen, Gustav Gumbinnen leicht verw., z. Tr. zur. Müller, August Lipke, Gründerg gefallen. Kaiser, Karl Adolf Juwendt Labiau vermißt. 1 Kannemann, Johann Friedrich, Radolin, Czarnikau, vermißt. Munsch, Josef Stetten, Müthauten leicht verwundet. Schröder, Wilbelm Peggen, Olve schwer verwundet.

Eck, Johannes Altona an seinen Wunden. Boesterling, Franz Minden, Jierlohn leicht verwundet. Fuchs, Adolf Werder, Niederbarmm leicht verwundet. Rohr, Johann Fiersdorf, Königsberg vermißt. 8. Kompagnie.

Ltn. Paul Kurtner gefallen. 1 8 Utffz. Eduard Rohmer Schlettstadt, Elberfeld vermißt. Gefr. Paul Voegelke Berlin gefallen. Gefr. Albert Kardinal Lamvönen, Tilsit an seinten

Wunden Feldlaz. 11 des II. A. K. Gefr. David Schröder Kl. Skirbst, Tilsit schwer verwundet. Hoffmann, Julius Wolfsdorf, Niederung gefallen Schönberg, Kurt Berlin gefallen. Heil, Max Solingen gefallen. Horn, Friedrich Wehlau gefallen. . Maibaum, Gustav Rosenort, Friedland leicht vermwundet. Mikat, August Tramischen, Hepdekrug leicht verwunder. Orlowski, Franz Fleming. Rössel leicht verw. z. Tr. zur. Trilling, Wilhelm Letmathe, Iserlohn L vernr., Fr. zur.