—
8 8
lassen ercäͤbe der Perarbeitung ei die eisterleistung eebüdta iüen 1 84 1 der letzten Friedensfahre an en⸗edens en virer dreüen des 85. gen, nt saen an de Een⸗ 9.,8 1f 2 188.Fagllzenn Eeite st e” nlelle 8 “ “ 1“ 8 8 11] „sondern auch der einst so berühmten Hanne Else kolonnade Portal 1 Sch “ 8 * 1. v11“ ““ 141“ ELPEn“n ü 9 ortal I, am nächsten Sonntag, Vormittags von 10 71 06 . ñůͤ ͤ. 8 8 8 E 88 n einer Beziehung nachgab. Kein fellger Ton. keine der Besichtsgung geöffnet. Neben anderen Werken sind auch nn 8.* 85 8 1 8 2 st E E cdh g E 4
Uebertreibung trübte irgende den Eindruck. t ganz so aus Korfu zu sehen.
E1II1“ Serradella. eht war ser Heasche imneh Winterster m D. 192 R 28 — 8 ö“ 88 Wie reu e Landwirtschaftsministerium mit⸗ ihn zwar vortrefflich . Geiste Füsvers, de ehen das elee . 8 8 kei 8 döni n. b 1 — Känstliches Grundwasser für die Wasserversorgn 11 en chen eichsanzeiger und Königlich Preußisch n ig 2
reicht der derfügdare Bestand an Serradellasaat bei weitem nicht 8 aus, um den Bed⸗ 8 bild für diese Gestalt daß auch 4, 118t “ ven sa 1nech r cber Von den anderen Seeh laeh bch 2.27 8234 Berlins. In den hesßen Monaten reicht das für die In Bei der starken Nachfrage und den hohen Perisens ö * 2₰ Hervor ehoben seien Else Eckersberg als Franziska Wermelskirch, versorgung Berlins geförderte Grundwasser nicht aus. Eg * — 1 auch alle alten Reste zusammengeholt Vorsicht beim Aatargemeß ugen Rex als sächsischer Kellner, Emil Jannings als Pferdehändler. dann von der Serwasserabteilung des Werkes Müggelsee 5 1 B li Di 8 1 Serradellasaat erscheint daher dringend geboten. J übri dnf voes Die Spielleitung Felir Holländers hatte unter tätiger Anteilnahme 100 000 ecbm täglich dem Müggelsee entnommen und b 82 erlin, lens tag, den 22. Februar darauf hingewiesen werden, daß die Serkadella durch Weiß 8 des Dichters für einen einheitlichen Darstellungsstil gesorgt g- reichlich bemessene Filteranlagen gereinigt. Trotz der derch “ 1 b is 2 — — 8 vx. Gelbklee oder durch Mischung beider Kleearten wenigftens Beifall war stark und steigerte sich, als Gerhart Hauptmann, stärmisch ZE Erfahrungen mit gut angelegten und 3 1 “ 8 81 “ Ne. in 8 3 gt. Die * . b 8 8 11“ 8 8 8 8EEEE111 Feldart. e „ 90 9 ⸗ —⸗ 2 ⸗. ☛ f. Lr. Nr. 8 3 4 sind nicht so knapp, wie die der Senabellosaak⸗ sbesaß eseg 1 n 8 cenc engefahr zur Anwendung konaen aEEaz . e. e. vorker act. Kom, im Fief. Felzark. R. 8179:97,18 (1 8 Bontfurens a- R b t Fcn9, lum Ersatz werden herangezogen werden können. Of Morper, .2 wird im Königlichen Opernhause sieren donnte sich Be. senn Nknhede 1“ . ꝓ ersonalveränderu 11“] b . Deenstarades e: den Majoren a. D.: ö 12ef n. 15 8 2 88 vn 8— 8 “ Offenbachs phantastische Oper „Hoffmanns Erzählungen in hohen Kosten nicht entschließen. Eine im Herbst vorigen B“ nogen.. Komp. Chef i ard 8bmsn erg), glletzt Hauptm. und (Hagenau), Vi 1 8, ,ee Schnerhe . ee⸗ ö“ ““ 8 reende, Pefehas ,n 3 12— ben Hansa, Phntonig: Fben. Clerurswerüege kommt dagegen in Betrieb⸗ 88 1 8 Königlich Preußische Armee. 1 Lanvechenn ere Fh 8 sest er 8 . br d. Trains; zewachtm. bei d. Staffel 122, 121. Inf. Div. Nesen — 8 iunsa 8 8 2 — r; — 8 8 9 f 6 8 2 2½ Maj. 62 8* - S. oblenz zule Pl. Leutn . „272* . 9 222 Eeee. 7 8 Sülen etake⸗ Gelter; Hoftmann: Herr 8 — 9228 nensglae 1 ze Feslbcan ee, Besbi der . 85 8 Erne 2 nungen, Beförderungen und Versetz ungen Nehe. Me gebburg i. E., jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. 1 Inf. (¶2 4. 52 öä“ 2. vE 0& ax⸗¹ Angabe 8b pl.⸗Ing. apertutto⸗Mirakel: Heir Sähwar⸗⸗ Supen 7. . en errne eetsnden 3.— kann, n „Zeitsch roßes Hauptquartier den 12 Fahn b n 3 *&. Nr. 65. Wefrmlb. Im 7. Garde⸗Inf. R., Schaurek (Coblenz), Bon⸗ Jac. Schwaiger, amtlichem Sachverständigen für das Kraftfahr E7 1; palanzani⸗Franz⸗Piti⸗ reins deutscher Ingenteure’“ berichtet, täglich nur 65 000 q bm Vñns 8 4 r, den 12. Februar 1916. Der Charakter als Mazjor verlieben: 3 rauel (Siegburg) im Landw. In R. Nr. 258 b b Utfahr⸗ naccio: Herr Sommer; Nathanael⸗Schlemihl: H Funck; liefern, und das geplante Werk in H Versetzt: die Hauptleute: Ke im Füf d. Inf. Re fr als Major verliehen: hen Hauptleuten d. Res.] (1 H . . Landw. Inf. R. Nr. 29, Winkler zeugwesen in Augsburg. 160 Seiten und 1 Tafel. Berlin, Verlag Crespel: Herr Bach Latter: INöeeäE geplante Werk in Heiligensee wird kaum vor die se komdt. 3. Dienstl. b beee: Kettenburg im Füs. R. Nr. 38, d. Inf. Regts. Nr. 79;. Rudorff (II Altvna, jetzt im Ers. . 00, Hamover) im Inf. R. Nr. 368; Schopen, Felbs. (Aebepot von Richard Karl Schmidt u. Co. Geb. 2,80 ℳ. — Dieses Bu Kapellmeister D achmann; Lutter: Herr Krasa. Dirigent ist der fünf Jahren betriebsfähig sein. Es wurde deshalb versucht, dunch Frß 179 weee . J. Bekl. Amtr d. Gardekorps, Bauer im Inf. R. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 74, Blanke (II Breunf An B. im Landw. Inf. R. Nr. 25, — d. Landw. Jn. 1. Aufgeb.; 28,9 das eine Ergänzung zu den früher erschienenen Bänden der von 2. 8— se, Nri cStiedg chauspielhause wird morgen „Rokoko“, nen zu Hmen — dnge- Frnadung, d. w imr gaßarenge Hdiaf.,8. 2e 8 . 591 Melener 8 I vaf 9e. . 19. X“ bem 8 . (beroc 8** 9 (Matthias) (Stegburg), 88 e. b 2„ 7 2 2 uncn h 8 . 1 Mbr.⸗ J. D tl. G 1 Deg 1 Fahnrichen: die vroffizierr 8. Ldülß), ige selde ebel, 9 Kuri⸗« Feldm. (Sigakura 3 E. wahrend in Müggelsee die Brunnen nur in geringem Nüeße 8 Baks 2 p faeb Mitglieder zu d. betreff. Bekl. Aenlente un8t Wyneken im Drag. R. Nr 16, di enr ö6 w ge, Inf. R. Nr. 25, — p. L.; Ins 12. Rusgeb Gr. 1-I. igkert auch für d. Friedensverhältnis, Grüteri v. Hohnhorst im Drag. R. Nr. 19, Beyer im Hus. R. Nr.1“ Vizewacktm. bei d. Garde⸗Kav. Csk. 1, d. Landw. bauv. . Aufach. 1 8 Ernannt: die Feldwebelleutnants: Schmidt (Wilbelm) (Got
nanntem Verla 3 soi wentge san üebaaagshe des zecesdn eh .e de.ne üüagehüdes don Seoelde und 11*“ ein Behelf für diej vn nes . 8 n. In dem vorangehen oetheschen wendet werden konnten, da das hierfür vorgesehene Gelände inaat 8 ng m Fedar dn Be⸗ v vere — vögaken nicc ündig ’e Te scheazn. 88 82 “ Frs ’ sdes r adfn — Groß böbene 1be w2 Mels ner. — 2 . Res. Bekl. Amte d. 8, Ir e — beide sett im den Ers. Esk. d, betteff. Ragtr., de R ainville im Inf. R rebe am Kraftwagen und an sei nen kar ge bezw. 2 irken in den Hauptrollen Fräulein u rund günstiger Erfahrungen mit künstlicher Grundmwaßt e n Aefem Vekl. Amte. 1e im PHus. Regt. Nr. 17, jetzt im Ers. Depot b. Reats. v. g in. Irf. N. Nr. 371, zum Lt. d. Le Iuf Aufgeb. an seinen Teilen deren Erkennung, Beurteilung Heisler und die Herren Sommerstorff, Clewing, Cichholz und versorgung in Chemnitz, Braunschweig, Hamburg, Gotenburg 1 imn C 24 Hienftleistung kommandie rt: dir Hauptleute: v. Rieben n Ul. R. Nr. 13, jetzt in d. Ers. 1“ 1“ 8 enc ““ 8 Sennce. dan eega de vesecpdn a g dent ne de eneahchene h. Bee ee —. e g — d. VI. A. K.; d. Komdo. ist Feldent “ g SSerss.han der Reserve: Junkers d Großes Hauptquartier, den 17 Fehꝛ — 1916 gen8 bung und gilt auch für d . dart. Regts. Nr. (Crefeld), Schultze d. Faldart. Regts. sche Vizewacktin. (I vvv b 1 b rt. Regts. Rausch, Vizewacktm. (1 Kömigsberg) im Is — izewacktm. Köo⸗ g) im Jäg.
und Behebung, soweft letztere mit den einfachsten Mitteln mögli 1 t nöglich ist, Vespermann sowie Herr Habich mit. komischen Oper „Die Gärtnerin aus Liebe“ don Mozart in der Neu⸗ beschlossen, die mit Müggelwasser gespeist werden. Den sich; v Schlichting im Inf. Nℳ. Rir n zfün d. Friedensverhältnis Nr. 62 (II Bldenburg) jetzt in L S rg.im Inf. R. Nr. 50, jetzt im II. Ers B. d. Inf. Nr. 62 1—8 urg), jetzt in d. II. Ers. Abt. d Feldart Regts r. 2, 3z1 924 1 rrs. B. d. Inf. .„d. Feldart. Regts. Nr. 2, zum Lt. d. Res. d. Regts. befördert.
erlelchtern. — Fliegerschule. Was muß ich wissen, wenn ich Flieger werden dearbeitun da- ’ 1 1 . 3 g von Oskar Bie sind die 3 e ü Ser eebr. und Handbuch für den Flugschüler von Heinz Alfermann und Marherr 2 die E e 1u.“ e Bedeaaetwaesa Regts. Nr. 15, zum Res. Bekl. Amte d XVIII. A. K der. 02, die Sberkeutnants d. Landm D.: Stü⸗ Osnabri Berlin, Verlag von Richard Karl Schmidt u. Co. Geb 289 2. Dr Brud. ech, des Singspiels: Herr Schmalstich, Spielleiter scheidet sich nicht wesentlich von dem filtrierten Seewasser. F 86 B. 5 % 1.og⸗ Fähnriche im Garte⸗Fußart R., jetzt Srt Baunschweig (X. 29), Le⸗ zmann (Lingen), zuletzt von Großes Hauptquar 1 „Februar 1916. 8 7 NR 3 . . 2, 8 8 . 2 G 8 7 d. 1. Garde⸗Fußart. Regts.: die Xa 2 116 Landw. f. 2. Aufge⸗ e h zo b ⸗ — . 6 8 N tier, den 12. Feb tar 1916 — Auf Grund der Erfahrungen, d r. Bru sechs Teiche mit Zubehör kosten rund 90000 ℳ. Nn F. Nat. d. 1. Garde⸗Füßart. Rogts:; die Fahnxiche: Schrechen⸗ ndw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel, jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B areich, 8 (Masehltas Praxis als EEöö— 1. ehage Felix von Weingartner wird noch in diesem Winter drei 1“ Fr c 8 ö 8 8 Ii. . 8 tg. Feds 8 dnfnagr hächiga 8 1 * 88 sbeer c dr n 8 8 “ ] g Psetihce Punkte, die den angehenden Flieger interessieren, bei aller E Pbilharmonischen Orchester in Berlin “ Haevernick, im Inf. R. Nr. 89. arbrecht, Hemmaun, Feldart. “ Thür.), jetzt in d. Ers. Abt. d. Zu Stabsärzten befördert: die Oberär ie der eh 8 kürze doch ausreichend und verständlich. Das Bu enthält auch i eer erste Abend findet am Montag, den 20. März, in der. „ 20. Februar. (W. T. B.) In Anwesenbeit des zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr: die Miuf Seauer, Lt. d, Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 ( Runge (Hermann) (V Berlin) b. Res. Laz. Bu Dr. Sech * ausführliche Kapitel über Flugmotoren, Wetterkunde, Konstruktion der Pbilharmonie statt. ’ dceg gae Pome Soseph, der Erzherzoginnen Zita, Marie Thens Heinemann (Cisleben) im Inf. R. Nr 5— crü Sege eege im II. Ers. B. d. Inf Regts. Rr. Sne Se. Derabrüch, jett der ( Berkin) b. Staffelstabe 8 d. 3. vr Dis⸗ Dr. Füwien — un aria Josepha, der Erzherzöge imn Inf. R. Nr. 153, Sommerfeis 70. Altenburg) zu Leutnants der Reserve: die Mir. nneereutnant; (V Berlin) b. Res. d ow, Dr. Zacharlas (v Berli zherzöge Franz Salvator, Leae⸗ o Nr. 153, Sommerfeld, Vizefeldw. (Posen) im wit) dece 1 Hanfedeh seos me eechege gesngun b. II. Ereh2⸗ Segscgea⸗ Facthenge. 888 548, 582 dse. behsah ing Lannovers. n . Neats. Nr. 73, bei d. Kr. Laz. Abt. 1/ VII Dr. Alnm , h Inf R. Kr. Laz. 8 1 . Alum (II Cöln) b. Inf. R.
Fahrzeuge, Behandlung der Maschine usw.
8 (Der Konzertbericht befindet sich in der ( Salvator und anderer Mitglieder des Kaiserhauses, d 58 Gren. R. Nr. 6, Smend, Vizewacht Gl Kurze Anzeigen “ 8 üebas bech 8 vö deeisembhtftfe⸗ des Nr. 56; Smen d, Wigewachtm. (Glogau) im Feldart. R. dieses Regts., Hering (1 Hannover), jetzt bei d. Koindtr, d Kriegs. Nr. 162 2 8 2, 2 — 1 Fähnrich . 8 ⸗. . ef 2 enloc 8 S g 1 da. 5 1“]; g tr. d. riegs⸗ JCr. 1 2 52 „ Bi⸗ ei 6 8b Staffelr ’ E Sele⸗ ; vorbehalten bleibt. Mannigfaltiges. . 8 weihn ng 8 F * Fvu — 68 1h.2 eeeg Fäk 8 ec; 1“ 8 98 “ D 3 s 89⸗ Unter⸗ x Nlng. d. Inss nehes Mp. 8 Früchte (Celle) Dr. dvr. 85 8 88 13,5 Sfge 8 lendungen sind nur an die Redaklion, Wilhelm⸗ erlin, den 22. Februar 1916. 8 schaffenen Entseuchungszuges statt 2z9 Haupileuten: die Sberfennem, .wfi;, im Füs. R. Nr. 35; Sohnemann (Hameln), Vizewachtineiste iur te (Celle), den Velden (I1 Düsseldorf) b. Nrf. d ee straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. Ihre Kaiserlicht und Königliche Hobeit die Kron⸗ mütels seiner vnicsieten Eintichtung g8. 2 dün —— Federt 1. Rufgete (Echerfedde Astnants: 1“ 1 d. Landw. 1 Regts. Noigreln) Wiüewachhneister, hezt den Grs. erot d. Lillotkte (Elberfeld) ben de r de st 60 g1. — v1& österreichische Alpengrenze. Von Professor Dr. reeeen Ihre Koöniglichen Hobeiten der Groß⸗ b- plötzlich auftrelenden Epidemten in Ortscha ten n Regtv. Nr. 58 (Minden), Krafft d. Res. d. Feldart Hlogds 5. Oölt 8 c, Hauptm. d. Landw. a. D. ( Braunschweig), zuletzt 8n Feld Laz, 9,, Dr. Wirt (örlitz) b. Res. Laz. Landes. recht Penck. Mit 1 Karte. 1,80 ℳ. Stuttgart, J. Engel⸗ zog und die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin ruppenteilen die Seuchenherde zu santeren und die Entseuchung! (Donaueschingen), — alle drei jetzt im Res. Feldart. R. NI. 14 ala 8 8.Söö. Aufßeb., sctt d. Kr. Bell. Amte d. . A. K. räsiel, I—r Nreditieghaus (111 Hamburg) b. Kir. La. 5 horns Nachf. besuchren gestern die Kriegsbilderausstellung der Akademie zum Ende durchzufuhren. Im Zuge werden auch die nach Angake Hennecke d. Landw. g. D. (I Essen) nxat Seeee 828 88 Sff. Hauptm. mit seinem Paient vom 24. Dezemder 1914 bei d. Srr geh ec nhe eetehe . dirgs L 2,n dr Im Kampf gegen Rußland. Von Wilhelm Conrad der Künste, in der sie längere Zeit verweilten. der Erzherzogin Marie Therese konstruierten Krankenlagerungsappon 2, Aufgeb. d. Feldart. Schießschule (1 Essen), jett ba erde⸗Landw. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. wiederangestellt. 1d. Ermisch (Naugard) b. Fußart. R. Nr. 15, Dr. Schultz (Posen) Gomoll, Kriegsberichterstatter. 180 S. mit 42 Bildern. 1 ℳ. angewandt. Der Erzherzog Franz Salvator gedachte der bisnn Mun. Kol. 24; Ashauer d. Landw. a e 8 8 seAtt. . e vhland. Stoy, Unteroffittere im Drag. R. bj Haupt⸗Fest. Laz. Posen, Br. Herzog. Sagrbrücken) b⸗ Unssn R. Leipzig, F. A. Brockhaus. Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und bereiten Tätigkeit der Erzherzogin Marie Therese seit Kriegsbege., Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elberfeld) jetzt im Res Fen), Zuleßt ei. 8 8 1 Ers. Esk. d. Regts., zu Fahnriche dr. 10, dr. Beerger (Schleswig) d. Res. Inf. N. Nr. 86 Dr. 1 3 Königin stehende Epangelische Verband zur Pflege der und dankte der Erzherzogin namens der Armee. Der Kriegemmtstn3h Müntzel d. Res. a. D. (VI Berlin⸗ Iear. d. Inf. R. Nr. 208, R Keck, Vizefeldw. (Mannheim), jetzt b. II. Ers. B. d. Gren. Spliedt (Schleswig) d. Res. Feld⸗Laz. g d. IX. Res⸗ Korps, 8 3 Theater und Musik. ben ve Jugend Deutschlands veranstaltete, wie „W. T. B.“ übernahm den Zug in das Eigentum der Heeresverwaltung. Da Regts. Nr. 10 (1V Berlin) jevt b. Res. Feldart. Resgd. “ 1i9. sen et 5. Re, 8. Faf. Regig. Nr. 1823, .8 Stmffuny! (can na nh gr Rac, &ch. 126 h h. e. Volksbuͤhne (Theater am Bülowplap) Heef bienem andfranentag unten dem Voritz der Frau Eesen), Artelt (1v Perlin) Stedt‚eld (Soest, Schmeivn, der hagker, ae hche deehten en besum Oberkeuinant. F nufgeh.: Dr. Satagena hagd ebura), be—. Zer. b . E 8 2 . „ S ze he r v“ *† ScCest), 2 dt⸗ 2 Tharakter als 9 ., 9 g e Hei NFeye herm (Sch 2 . Feldart. R 8 — H 1 rdtbühnen wurde gestern mit der prinzessin und Ih Königli nigsgebiet wird noch gemeldet: Am 19. h Herüranct MW ep 1; die Bizefeldwebel: Schulz Inf. l. Aufgeb, jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Frantturi . 2S Ansacb. dr. J .. (Metz 8. Grf. Th. Lauzw. In. Kegts. R. Erstaufrführung von „Fuhrmann Henschel“ im Theater am Ihre nigliche Hoheit die Groß⸗ bruar, Nachmittags, gingen vom Kälberriedel zwei S Hermann) ( Hamburg), Maßber (Thorn). 8 XVIIT 3199☛ andst. Inf. Ers. B. Frankfurt a. M b Or. Job (Metz) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 25. 1 . kan .- ta (II Bresl⸗ Lamburg), Maßberg (Thorn), Ramshorn II. 31.)) Scriba (I Darmstadt), zul 1 Jaf.] Dr. Neumann (Spandau) b. Pion. Erf. B. Nr. 31 Dr. Frievde⸗ Bälomplag sortwesett. öse salichte Horstrngödie ift nimnesfellast erzogin von Mecklenburg Schwerin bei. Die Vorsitzende lawinen über 8 Schweizerhüͤtt zwe Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 21: F ee 8 2. dt), zuletzt von d. Landw. Inf. 1 — 0 ) b. Pion. Ers. B. Nr. 3 Dr. Friede — üb öffnete die Versammlung mit einer Begrüßungsansp die mi hweizerhütte, welche teilweise jen u Leutnants Re SSn e ; Aufgeb., jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B. Barmstad „ v srichs (I1 Bochum), Oberarzt d. Land I 9 eine der stärksten von Hauptmenns Bühnendichtungen; sie wirtt eröffne F grüßungsansprache, die mit stört wurde, ab. Sklmannschatten, die mit dem Aueschaufel Potsbanss menets der Reserve: Opitz (St. Wendel), Schreiner Keßler (1! Frankfurt a. M). Rim. d. he sedtXVIII. 36.): Zze Hberärzten besordert; die Risteg eie hen Shese en Pe. durch einfache, tendentfreie Mittel und hält den Zuschauer schloß He⸗ auf Ihre Majestaͤten den Kalser und die, Kaiserin an den beiden vorangegangenen Tagen gefallenen Schneemafses Getsdam), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 137; 1I K. d. Hus. Regls. Jr⸗ 10 Rittm. d. Res. g. P. zuletzt von Böftger ( Verlin) de h d.ISiteng te deh N.ee. . ¹ 4 3. 9 9 8 8 , 5 SeJ. 8 .2 7 . . „ . . . — 3 I. 17 — b. Res. Feld⸗La 20 d 6 Re Di von Anfang bis zu Ende in ibrem Bann. Auch gestern übte chloß kach einem kurzen Bericht über die Entwicklung des schäftigt waren, wurden durch die Lawinen verschüttet 9 „Franz, Wachtm. (Solingen) bei d. Etapp. Mun. Kol. 44, furt a. M. (XVIII Z1 **. jeczt im Lanzst. Inf. Erst. B. Frank⸗ This 8. Berlin) b. Kn fanger GE“ lef⸗ ung aus, die durch die vortreffliche Aufführung wesentlich kunft unseres Volks“ syvrach. Weitere , u⸗ entsandte Sanitätspatrouille beteiligte. Bis gestern abend wuneuu Lt. pörlausi,, „l, he er. 73, jetzt im Gren. R. Nr. 3, zum jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 88, G 1 „(Hirsch (v Berlin) b. Ers. Pferdedepot d. III. A. K Schsz. verstärkt wurde. Im ersten Akt freilich wollte die erwünschte Stim⸗ Thiele über di Aördun eitere Vorträͤge hielten: Pastor 55 Tote und 49 Verletzte geborgen, die nach dem Reservespann ern vorlaäusig ohne Patent: Schu 13 (Richard), Vicefeldw. (Tilstt) im Vork, Pigefälan. (Abetlat), jett im 1. Gn. B. d. whes. zh N0 1e , 0o Berhg. 8. ls dg.8,s nee, g, S. 06628 ü 8 Inf. R. Nr. 43, zum Lt. d. Res. dies⸗ E111““ Eg] 8EIII““ „jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regt⸗ 2aler ( Berlin), b. Feld⸗Laz. 9 d. II. A. K., Br h mung noch nicht recht aufkommen; für das große Haus wurde zu leise H. dge übr d *. Gefährdung unserer Landmädchen, und srau in Bischofshofen geschafft wurd U br 30 * Inf. R. Nr. 43, zum Lt. d. Res. dieses Regts⸗ ischer, Untero Nr. 88, zum Lt. d. Res.⸗ 2, jetz f. 2 inf. Regts. (v Berlin) b. Hus. R. ir 3 . ——b F““ er die Erstarkung unserer Landmädch Erfüll rden. Ungefähr 30 Mann wensg im Fußart. R. Nr. 17, jetzt im Nef unee e. 8.,, e, r; Unteroff. 9,, ½ . d. Res.; „Berlin) b. Hus. R. Nr. 3, Dr. Simon (Bonn) b. Res. K SgIrene 12 A mußtin sich vuch An mir der schtensche, aa 8 5 r t d en zur Erfüllung ihrer vermißt. Fußart. R. Nr. 17, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 17 (II. Bat.) Rühl, Lt. im Inf. R. Nr. 150, jes Diez, Dr. Kayser (II1 Bre F. Res. La Mundart vertraut machen; später wuchs aber das Interesse bis vaterländischen Aufaabe. Eine lebhafte Erörterung schloß sich an. zum Fähnrich; 1 — *Bat.), Inf. Regts. Nr. 18, zun. Celt v. , 9,, jebt b. II. Ers. B. d. Res. Dr. Schad edhoff emen) b. Ref. Inf.. N. Nr. 206. Safng 1 8 zum An Ihre Majestät die Kaiserin und Koͤnigi L ts, vorläufi “ ; Regts. Nr. 18, zum Oblt. mit einem Patent vom 27. J ⁰. Schab (Rudolf) (1I Darmstadt) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regt ergr ifenden Schluß. Unter den mitwirkenden Künstlern ist an erster 8 rin und nigin wurde ein b 1 8 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Rind⸗ 1916. t ¹ Jemuar Nr. 6, Dr. Rische (I1 Hamb Inf. Nr. 162 Vr.Hacn⸗ Stelle Lucie Höflich zu nennen; sie bot als Hanne Schäl Huldigungstelegramm abgesandt. 1““ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der fleisch.⸗ Willich in d. Train⸗Abt. Nr. 20, ersterer jetzt bei d. „Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: de . [lein (I Hannover bisher Münt ¹ Infah euar. N. Kae8 a 482 Ersten und Zweiten Beilage.) Päbp. — “ bei d. Leichten Prov. Kol. 6 d. XX. A. K., v. Meier (Bonn), zuletzt Hauptm. u Komgp. Cbef Les i Dr. von Halfern Heidelberg ehicher Etaaß bea. 9 1 8. 82 A 8 — 1 8 In, Berger, Jonas im Inf. R. Nr. 91. Hans⸗ Farsget Nr. 117 jetzt Komdt d mob. B. hnh K 2 Fr. u Nr. 15 Kantak (1 Kö 6b 6 i 5 8 8 . 8 fag. M. ¹ nae⸗ — —j — — ere — — im Inf. R. Nr. 85, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 202 (Rostockz, zuletzt Hauptm. „ D. und. vomdte 3VIII v. Rogues Dr. Michals i 1hos erh ber dö. neheheie.h. 59 n 2 — öö8 1G 8, Sbest in 8 4 Inf. R. Nr. 202. 6 8-12 88 Haupim. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bezirk Dr. M ichalski (Ostrowo) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 47 5ch rdtf r in d. Abt. Nr. 3, ei d. Res. Fuh te g, jetzt 182 s 89. or. Melchert (Rostock, bi b 2 Regts. Nr. 47, 8 Kol! 69, 8. 107 Ter in d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Altenburg, jctz Komdt. d. mob. Bahnd. Komdtr. v/IX⸗ Zr. erlchet Reostock, disber 111 Hamburg, b. Landst. Inf. P. Lessingthenter. Mutwoch, Abens Thrater am Nollendorfplat.. Zirkus Busch. Mittoch, Abes”. ,zu Sagnnken, Gens G f;, 1n,Znf. RRe. 118 . K. Mer 0e 1 Bip ew. s1N,veeRin) im Landst. Jnf. Erf. RZezulschgfihte Lehr 0 7” s h.f- ., eeüeahe ed Königliche Schauspiele. Mittwoch: Freitag und Sonnabend: Der Welbs⸗ 8. 1. Fußart. R. Nr. 2, icht im ef. Füßart N. e.8, nveroffbiess im Vizewachim Enliesh e men de 1eahee 1. Ausgeh.; Nolde, Bei Keitz Beüte. helarl. hets. Nr. 15, Nf. Jenni9 8 geimah Opernbaus. 50. Abonnementsvorstellung. teufel. “ 8 82 ben von Hermann Fidelio. —, Abends 8 ½ Uhr: Immer Programm Zum Schluß. Das großarte en: 1““ bei d. Mag. Fuhn, Ken 18 8 „-de. d. Tain⸗Abt. Nr. 1 Landw. 1. Auf . 1a, SFisans; Weeshaben), Ahistt d. Seffrnne Eo,adkonwen berenahas Volksbühne. 8 . ; em Zyklus „Die ent⸗ feste druff! Vaterländisches Volksstück Ausstattungsstück: Ein Wintermärche Regts. Nr. 156 (Münster), Schlikker (Osnabrück), K S wachtm. (Neuhaldensleben) bei d. M 30 ärzie der Rese 6 1 9 82 38 Achena 8.e Venh.) , ee. Oper 5 drei Akten, einem Prolog und Ie. am Bülowplatz.) Heenesicas VPeer Gynt Eöen Seisgern Fon derxmana aher und Mechna Ptesnee 8. fünf Akten wuhl dershausen) d. Feldart. Regts. Nr. 10, jetzt im Recgt.; zum Lt. d. Landw. Trains] Aufach 95 Fean. Sel189,8. 8 mec, Kommissar evallor Fweigstchltc c ntBePin) hn ezg. —— 11— on : 3 u on Walter Kollo. Paula Busch. ach den Mosterien d zu Rittmeistern: Bertog Sblt 8 Ref 8 Hus. Re denz) im Inf R. Nr. 380,; vr. 8 IAagagbde, Wzefeldw. ((Grauu⸗ (1 Braunsche Kwg b. Re⸗ 8 “ J. rinkmann J. Offenbach. Mustkaltsche Leitung: —e. Direktion: Max Reinhardt. reitag und Sonnabend: Die gut⸗ Donnerstag und folgende Tage: IJmmer Mittelalters. Mussk von Kapellmeite Nr. 11 (I1 Hamburg), d. Clavs⸗Boubahb stü Dus. Regts. S. GahaiahaI Landw. Inf. 2. Außgeb. zaun schweig) b. Res. Feldart. R. Nr. 4. ür W; Hamburg), Clavé⸗Bou haben (Crefeld), Sblt. Ga ain, Hauptm. im Inf. R. Nr. 60 etzt b Frs „Zu Assistenzärzten der Reserve beförde : . ie⸗ rrregifseur Droescher. 2 . el. und „ . 1 1 Nr. sd. Abschied bewilligt. Dietzsch, Lt. d. L Fußa⸗ 9X 868 rlin) b. Landw. Feld⸗Laz. — ch (v Berii f fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Ubr. Donnerstag: Fuhrmann Henschel. Schillertheater. o. (Wallner⸗ mittags g Uhr: Fidelio. Donnerstag und folgende Tage: Ch Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten der Land⸗ (Duisburg), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Rengig gFaßast. 8 Mufget, Kr. Laz. Abt. 1 8. XVInl. A. f. 828 8 ü68 8 Berfin 5 8 st eenn eez 58 Abonnementwvor. Freitag und Sonntag: Das Mirakel. theate r.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wintermürchen. 1;,d.; . din 9. (Hsgen) zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., “ ““ Fann fatancrt dh. , 89en 3n 11sBehnc0hen . g. 8. plung. Rokoko. Miniaturbilder von Sonnabend: König Oedipue. Der Gewissenswurm. Bauernkomödie Lullspielhaus. (Friedrichstraße 236.) „ eee ee. dif. ers. Hatz, d F. A. ., hlce Großes Hauptquartier, den 14. Februat 1916. 1“*“; bate sn gaa. üi. 2 8. 26 ve ienpler Autzigen von Lmhcis Mitmoh, Monds 81 be der w. — — j eh vnge 5 8 “ Ausgeb. “ sjeßt n Zzefördert. Ritter, Held, Unteroffiziere im Inf R 8 fen. Nreta r. 12 5 19 * ra (I 5. Fest. Lah Breslan. Szene gesetzt von Herr Brad. 8 8 nzengruber. des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten 1 b Ritim. d. Res. d. Hus. Reats. Nr. 8 (EFlbe ieh enbasch, r. 96, zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufi * Patent; (II. Düsseldor) b. Res. Laz. Mülben 8. Rnr, gar ah lin⸗ Rahmeaivier ven vicha⸗ Pergerne “ 9 . e “ Dreögelv., d Familiennachrichten. es. Grs. EGsk. d. VIl. “ EEiberfete), jeßt Füßter v. K -.ns in e. , e Fabnrich “ (Gecharenet 8 b0 B. Fic inee hengh nc9 FFönaaen Die Fischer r. SEF; . 1 : : * . onnerstag und 3 Befördert: z zutnants, vorläufig ohn ¹ 8 zu Hauptleuten: Schultz, Oblt. d. Landw. a. Gei v. K. Se bir“ ch Eimbur⸗ ee faesim. Ei Sravet weänen Straße. — Eee m. b Femmcsen. bwrengn “ 8 F.- Fe e Tage: Der Verebelicht: Hr. Regierungsaffestn. “] 9 8 Borlägfig, ohne Patent: Ganse, He d. Landw. Inf. 9. un gren Cht es antn 8 2 ostoc, 8 L. 8 8—. 5 “ 88 8 och F ga. d. h bein . 1 . 2 2 2 2 1 I Ich Nul. N. Nr. 3; 246 v. Sch 8 4” „. FSAr;. S“ L111“ “ “ ö11““ — 5 Corona Schrötzr. Musikalische Leitung: August Strindberg. Uebersetzt von Emil ——2 ve Hemann 88 “ , S chn Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr. Grieser (Danzig), R. Nr. 3 Sehee See. Aelime. zuletzt Lt. im Feldart. bei d. Krankentransport⸗Abt. d. Hug.Armee, Se; vnen) Herr Schmalstich. — Die Gärtnerin Schering. — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, Thaliatheater. (Direktion: Kren und Kauffung, K. 5 (StöcaaSchapp (Aurich), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 176; die Vize⸗ zu Leutnants der Reserve: die Vizef baden, bei d, Kr. Kr. Abi. 1 d. IX. A. K., Minor b. Feld⸗Laz. 11 dus Niebe, (La nnua ciardiniera.) Donnerstag, Freitag und Sonnabend: erster Teil. — Abends 8 Uhr: Dae Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr; sekrerär enbhach), sre degatinerütmeister. Krger (Foocim), Sioorn, (Grautenz, Dahm,] (Eisenach; Petinna Ehvon, Len 1ee ieblemherhardt d. IVIII; T. K.; die Unterärite der Reserre. Mattzi s, (Hübenh b ang au Fe .R. Nr. 72. Le zig), Vo 2 Ste 2 2 2 E 8 8* ¹ WI1“ 1 8* 8 82 . 3 N JIIx eereee at.. mann M . V i d. Krankentransport⸗Abt. 4, h I Bremen), Ribcke (Schwerin) im Res. Inf. R. Nr. 90, Gerig (V Berlin) bei d. Krankentransport⸗Abt. 4, Suwalski Festhe;
“
Theater. Donnnerstag: Gyges und sein Ring (in der Neueinstudierung). 8 Uhr: )
hr: Die 8 Ecke. Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: 8 Uhr: Das erfolgreiche Februm zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Reich d. Inf. jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kvl. 18, d. 8. Armee; Besecke, Vije⸗
e . Sen 2 Charlottenburg. Mittwoch, Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Geboren: Eine Tochter: . Landh., Elische ang. 95 userbe meister von Komädienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Roebmerghol. e. ae e Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von rat von pom mer vfüh Giahen. 8e. kandw. Kav. 1. Aufgeb. bisher Abj. d. Komdos. d. Grenzschutz⸗ Donnerstag: Opernhaus. 51. Abonne⸗ 8 ¼ Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ bier Akten von Henrik Ibsen. Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Felddivisionspfarrer Manfred Gelsebahtruppen d. II. A. K., d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. erteilt. Freiburg) in d. Mörser⸗Battr. 209. Q * 2 mentsvorstellung. Tiefland. Musikdrama [piel in 3 Akten von Robert Reinert. Donnerstag: Die gelbe Nachtigall. Donnerstag und folgende Tage: Drei. (Witzenhausen). „.Befördert: zu Hauptleuten: Jeske, Oblt. d. Landw. Inf. Frri Komp 107: die Wi esst de dt (Halle a. S) in d. Hai Sdf 1e; 1et. 2 8. II. 1. K. Dr. Tland (hlensburg) 8. in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach Donnerstag und folgende Tage: Die Freitag: Ültimo. Paar Schuhe. Gestor ben; Früherer Finanzministe afges. (nresen) jebt . 8 Ers. 8 d. Landw. Nr. 49, 8. Pꝛov. Kol. 5, b. NI. A. K⸗ de Nrein Abt. vür 01 Frsseh . E“ A* 1g2. . Her.Sn hisr Fre haas vnd Bundesratsbevollmächtigter füim Londst Al; e Bnesen), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 21, jett (VI Berlin,, Windmöller (I Bochum) Greihe I Hens .h Rerts ir 1. ceor. Menee (II Hamburg) b. f. Ers. B. Inf.
m Landst. Inf. B. Gnesen (II. 6.); die Oberleutnants d. Landw. im Feldart. R. Nr. 102. Se Bechenh, Ger⸗ - Sereserp 1A““
1 r1151 . b n 8 2 u n S ettin 1 81 . 4,4 8 im eld rt. R. 1 8 8 6 ' 8 1 2₰ 3 ti 29 1 424
von Eugen d'Albert. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielbaus. 55. Abonnementsvor⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Bahnhof Friedricht⸗ — Hr. Geheimer S — . tr.) Mittwoch, . mer Sanitätgrat Dr. 8 L 6 letzt b. Er 1-, 2. 201zns 8 Bilder Deutsches Künstlerthenter. (Närn⸗ — Abends 8 Uhr: Alt⸗Heldelberg. 8% gbof eek . Blumenthal (Berkin). — Hr. Gedeime ’ Fef. tegt. Nr. 28,5 em lenm acher (Stettin), jetzt 4. Art. Mun. Kol. d. XI. A. K.; Ulan. Rogts. Nr. 12 benm Dr. Bruck 2 hene gesetzt bergerftr. 70/71, gegenüber dem oologischen Musikalischer Schwank in drei Akten von Regierungsrat Carl von Kühlewen , h, e 8 ren. Regts. Nr. 2, Bartold (Belgard), jetzt b. u Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Pow Zu Assistenzärzten d. Landw. 2. Au⸗ 6 — von Herrn Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr Die Komische Oper. (An der Weiden⸗ Arthur Lippschitz. veleseee von Will ee vnerdee Fehaht a. Tett . Sor. en he 9⸗ “ (Schneidemühl), 2 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 90, d. Landw. Inf dongle d1 Efsen), Unt. Arzt b.⸗ Rie⸗ ö In. *q½ 1 8 ⸗ [S 1be rie v 8 ü .— ES Inf. Reg N 49; K 81 eim) S hzrfer⸗Rotgr f 88 2 2. Ausfgeb., d . 8r 8 S. 7 8 meyhyer (Ma Berliner Theater. Mittwoch Ab — Exzellenz. Lustspiel in drei dammer Brücke.) Mittwo c. Fheude Steinberg. Musik von Rudo ph Nelson. Oberst 1278. Uhan Le zu Rittmeistern: Tetzla ff. Döli. 8. Ref. d. Train⸗Abk. Nr. 2 † vn⸗ p Fesenbeg) in d. Mörser⸗Battr. 209, d. Landw. Fußart. hurg), Unt. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. b. Res. Feld⸗Laz. 112 d. XX. 8 Uhr. W 89 Irah-hernch Stn 2 Presber und Leo 3 Uhr: Üung muß man sein 1g Fege: Bevhei⸗ Schwengfeld (Schwengfeld bn Schweid Iv Berlin), Frbr. v. Gillern, Oblt. a. B (Swinemünde), zu Pionaler 3 Arfhcbeg (V Berlin) im 1. Pion. B. Nr. 11, d. Landw Res. Korps. 1t Wenn alther Stein. — fratete Junggesellen. eld be 1 CJe“*“” ere 2. Aufgeb.; 1.“ 8 . Ein Schersbiel 88 ebee aee. EIETTETEETETEö— .. bre Legs von Leo bepuiger ag nitz). 49 1n in d. Train⸗Abt. Nr. 2, — beide jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Steg mann; Unieroff. im Inf. R. Nr. 163, Ma rtin Großes Hauptquartier, den 14. Februar 1916. von Rudolf Bernauer und Rudolph selige Eezelleng. Leibziger. Musit esanastexte von Leo — ördert: die Vizef , Unteroff. im Inf. R. Nr. 44, — zu Fäbnrichen; uöe“ „ Zahren, Feldw. Lt. (Rhepdt), im Landw. Inf. R. Nr. 28 Schanzer. Musik von Walter Kollo und⸗ Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Eg⸗ vbn. Konzerte. . 1 ert: . u“ 8 “ (Feschh, icht A 8 8 2 8 FSsebsn (Rastenburg) im Feldart. R. Nr. 37 zum zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Inf. R. Nr. 25. Wij 1 87 „9 “ 4 8 8 “ 8 „ar . 8 .„ . is 2 eniv. . . „ Dl. 2,2 . d8 7 I1S., L Mes. teses 8 7 5. 212 7 2 . 6 e. *“ Fe eea mont. 8 muß man seln. Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abende Verantwortlicher Redakteur: wusenberg (Lauban), jetzt im Landst. Inf. B. Molsheim (XV. 2.), Befördert: die Se. Vogel im Inf. R. Nr. 2 Großes Hauptquartier, den 15. Februar 1916. zwei Hochsene -2.v 3 8 1““ 3 Ale. “ -dr d, N-weg. J. V.: Weber in Berlin. [ellt d. Landst. Inf. B. Gnesen (II. 6.), zum Lt. d. Landw. Inf. Mantke im Inf. R. Nr. 63, — zu ⸗M. R. Nr. 23, 1I — 2ee h Be gerachar. in Feldart. R. Nr. 55, jetzt b. F. Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Theater des Westens. (Statlon von Hilde Ellger unter Mitwirkung von Verlag der Expedition (Mengeringtlb v. Germar, Fähnr. im Gten. R. Nr. 9. jetzt b. I. G „ „Birkholtz, Pizewachtm. (1 Breslau) bet d. Fuhrp. Kol. 3 Beforbert. 89 S⸗ vele * 1 lottenbur Bis arck St 34 37 Jeaunette Grumbacher d Ri 3 Reats 9 N 1g. /I. vren. D. Mr. L. jet . . rs. B. 8 v 18 A. 1 zum 48 d. Landw. Feldart 1 Aufgeh 9 ch 8 E 54 ₰. T. leu en: de Oberleutnants der Reser⸗ . Deutsches Theater. (Direktion: Max DirektionG v 12. raße 34 — 37. Zoologtscher Garten. Kantstraße 12.) n. EEFratschend vedn esn in Berlin. Eüts⸗ in d. Res. Verhältnis übergetreten. hauer, Fäahnr. im. Pion. B. Nr. N. iest Au geb⸗ 8 nochen⸗ 8 üxschner d. Inf. Regts. Nr. 32 (Marburg), jetzt b. 1. Erf. B. Faust, erster Teil. 2 ₰ — Oper in vier lein vom Amt, Ovperette in dref Akten ’. Verlaasanstalt, Berlin. Wilhel 2 ’ b . uletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 64, jetzt „Rhein, Oblt. d. Landw. Feldart. 3 Aufgeb (Colmar), jetzt 2 vea . d. Regts., Schill d. Inf. Regts. Nr. Fi „ Donnerslag, Freitag und Sonnabend: ven Dhfebhe 8 — aria Piabe. Musik E Georg Okonkowski und Franz Arnold. 1 „Berlin, helmstraße Sac. F.98. d. nf. Regts. Nr. 24. bei d. Etapp. Mun. Kol. 32, Armee⸗Abt. v. Strantz, zum H 8 2 jetzt v 95 2. B. d. Res. Regts. Nr. 94 Leuke f Der Biberpelz. f 8 Musik von Gilbert. Harmoniumsaal. Mittwoch, Abends Sieben Beil 8 Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten a. D.: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: St rer San; Nr. 93 (8 otha), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 82 Kammersbiele e- as 8822 *½ Pleenh⸗ Tage: Das 8 Uhr: Deutsche Volks⸗ und Kinder⸗ inschl ieben Beilagen Ffrskne 1Secn) e; Se Seüeiteruht. sns Deutsch⸗ herh 2. L.) im 7. Garde⸗Inf. R., Knoop (1 Böchum) und Rer 88 8.Inß Regts⸗ “ e eenh, b. Ers. B. d. 8 SE ’ hgetet: ulein nvom Amt. lie 1 äg ch 1 omdt. z. Dienstl. b. Aus „ jetzt i R. Nr. 56 üg 21 IIö11 „Feldart. Regts. Nr. Casseh. z 6 E Abends 8 Uhr: Der 8se., Kammersänger Fr⸗ JL-. — Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ 1.“ 78½,. hüche . I.-ee . 2 d. En g 18, 1 gge 1gg Pernahaare “ Sesgs C. Sr 2 8688” s Ir enss die Veerteahwnes, 9 . u. elm . ki 2¹, 1 Verlustlisten . zbef im Inf. R. Nr. 116, jetzt Führer d. Rekrutendepots b. Schröoder (Fritz) (II. Dortmund) Förs esck (Det „. (Hans d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. (Gera), jebt k. börz. 11. 8 1ö1“ G “ v164““ 8 1“ B. d. Inf. Regts. Nr. 24; Graf v. der Schulenkurg. (Gelsenkirchen), L 1. Dortmund), Förster (Jülich, Kolt v. Res. Imf. Regts. Nr. 32, Bardenb b 8n 1ê 88 — lfe auptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berli Memichen), Fomnitz (Hirschberg) im Ref. Inf. R. Nr. 67, I. Aufgek. (Eisenach), jetzi bei F-A , Ses de elth 1 . d. Landw. art. 1. Aufgeb. (VI Berlin),! Maaß (Belgard), Lobeck Inf kr. 67. . geh. (Eisenach), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Felda t. R :; 1“ ““ “ Krautkramer (Mainzz] die Oberlentnants d. Landw. Inj. 2. Anas. Me8g e dn
Lburg, Ho
538 2