1916 / 45 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

f .32 hm (1 kfurt a. M.), Leutnants der Reservpe: die Vie efeldwebel: Schmi Hans)] . Zu Leutnants der L v. Inf b 8 8 11111414XAX*A“ e“ 1“ b114“ .„v..1111o6“ n GA.l. hn.d. Grs. B. d. Res. Inf. Regts. Nr 71. Marzin im Inf. R. Nr. 178 dieses Regts.; Vizewacht I345* üg 11I[12. Warhenberg 1. 1, Dels 1. 1. Prebaitz 5 ℳ9,9* ach roch] (1,00, Snsten 2, 2, Malchin 8,5 (3 39. Wanen 1, 1. 63: Weimat (Mardugg’, Haagger (I Cassel), jetzt b. Ers. B. d. w. Inf. u Leutnants der Landw. Fußart.: Hempel, Bizemwachtm. Großes Hauptquartier, den 18. Februar 1910. 2 8 5] 34 98. 1 (2, 2), Guhrau 3, 4 (—, 2), Steinau 1, 3 (2, 2), Milnsch 2, 2 4, 12 (1, 1), Apolda 4. 4 (2, 2), Bermbach 2, 5 (—, 1). 64: Neu R . 83, Loewig (II Verlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. (I Kbnigsberg) in d. Fußart. Battr. 548, d. 1. Aufgeb., Greiner, B Schellenvorf, Maj. a D. (Guben) zuletzt 1 27 b 6 14 14 3 8 -— markt 3, 3, Breslau 4 d. 8 Vt 25 Wohlau 4, 4, Neu⸗ strelitz 1, 1, (1, 1), Neubrandenburg 4 5 (i. 2) Schänberg 2 , .Nr. 167, Krenzien (I Cassel), jetzt b. Korpsgericht d. stellv. Zizefeldw. (Meiningen) im Res. Fußart. R. Nr. 18, d. 2. Aufgeb. s8⸗ ge Snel⸗ be . . Tr Kee⸗ 9 38 62] 18 34 Schweidnitz 2, 3 (—, 1). 15: Söates, 4 2), Beieg 1, 1, Woldegk 1, 1 (1, 1). 65: ne , 83 (6 ee Föeserce b. XI. A. K.; die Oberleutnants a. D.; Firnhaher Kühne, Feldw. Lt. (Hildesheim) im Res. Ers. Inf. R. Nr. 1, dn Fer. Feldart. R. Nr. 43, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 30 15 40] 68 14 32 28 1 Sagan 1, 1, Glogau 2, 2 (1, 1), Golöberg 2 2 g 4) Jever 5, 5 (1, 1). Rüstringen 1, 1. Butjadingen 6, 15 * 31 Wlebaden ..... .. ¹ 22 33 5/ §fh 8 1, 1, Löwenverg 1, 1, Lauban 1,1. 16: Kreuzburg 2, 2 3,4 2 8& 1, 2, Elsfleth 2, 4, Delmenhorst 1, 1 (—, 1% Bechta ... 1 4 141 407 G 9 9. ee f. O. S. 1, 1, Oppeln 1, 1, Groß Streblitz 1²*1 10) 1, 1. 66: Fürstent. Lübeck 3, 17 V 2n 71). Neastags H. S. 1, 1. alkenbera 4, , (1 29, Neiss 12,88 (18, 20, Lemsn 11 heeth, 1- CansJb 2. nh H9,

furt) zuletzt Lt. im Ine R. Nr. 161, jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. 8 Otte, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 159, Marine⸗Infanterie. 32 33 Düsseldorf 158

4 4 2₰ 1““ G

hr. 187, Frhr. ö. Wangenheim (Torgau), zuletzt Lt. im Befördert: Delfs 1hr. Nr. 169, jetzt b. 1. Erf. B. d. Inf. Regis. Nr. 91 die zu ähnrichen, Burre“, Vizefeldw. (11 Dortmund) im Res. Inf. 8 ee Neb g,8. Res. a. 8 9,. Lt. d. Es. . 7r. 16, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;. t b Ernennungen, Refsrhesn ngen und Versetzungen. 34 Cöln .. 8 8 84 18 2992 ’1 C.h.petnn 6. 8 (—, 2). 17: Osterburg 2, 2 (2, 2), minden 1, I, Blankenburg 1 vrt 29 Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (W mee) sjett im 8e andst. Inf. 8 8 zu Leutnants, vorläufig ohne FPetens. die Fähnriche: Sitve r Den 18. Februar 1916. . 35 Trier 8. 29 17 21 Steadal 4, 1 (1,1 9—ö5 3, 3 (3, 3), Stendal Stadt 1, 1. 2,3 (2, 3). 70: Len —2 1. 69: Meiningen 6,7 (3,3), Saalfeld S 1 (XI. 14.), Heißd. Sem 8. D⸗ zuletzt Lt. d. 8 . F 2 im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im 81 Fußart. R. Nr. 2, Klaue, Befördert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Riedel: 36 Aachen 6 37 4 6 1 leben 9. 13 (83 2 Jerichow 11 3, 4, Kalbe 6, 10 (1, 1), Wanz.] 1,2 (1. ) 850 8 2, 3, Westkreis 2, 2 (2. 2). 72: Goth 2 Neg-d. (Goiha), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. egts. Nr. 19: BSchmid (Erich, im Futart. R. Nr. 4, Bartels im Fußart. R. Köhler, Fähnriche: 11 87 Samatingen .... .. 8 ²⁵ ³⁸1 7 12 (5, 7), Neuhald 9. eech ben Stast 1. 1 (1, 1), Wolmirstedt 6, 9] 4. 4, Bernburg 6, 7 nle 1, 1 ( h. Ses Cöthen die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt Lts. d. Landw. Inf. 1. ufg .* Nr. 4, jetzt im Fußart. B. Nr. 40, v. d. Burchard im Fußart. R. Fähnrichen: Klupsch, Abshagen, Pauck, Unter⸗ ’1 5 8 3 4 1 Asheal 2 aldensleben 7, 9 (5, 8), Oschersleben 14, 27 (3, 8) Stadt 1, 2 ( 5 8889 Ballenstedt 3, 3 (3. 3). 75: Arnstadt Greden. Sondershausen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Mns. Nr. 4, jeßt im Res. Fußsar R. Nr. 4, Trenner im Fußart. R. 88 Dis leberr. 1. 3 e.⸗,-ee . (—, 2), Halberstadt Stadt bergs 1, 1. 78 ). Gera 9 -,1ö.52 3˙03, Hes e 8* 1 ern Z 88 1 2 10). : Torgau 1, 1, Wi 5 8 8 8 * eis 2. „3). : Det 41 62 21 3380 19 1 Hritn eis uc Gn,etz 101178 1.r gal, 1. Bierben 1. 2, Cnn, 18 (1,,,) Sgt. 171, iomteg 331. 85 )ngsn 224 3), andgebiet 2, „3).

2 I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 167, Spiegelberg 93 Sibaes bei: Uiiefiere: Rotter im Fußart. R. Nr. 2, zeit Andeeseng fech. Mah. 2. Aufgrb; 39 Niederbayern 8 15 7 14 V (1. 1), Deltzsch 2,2 enderge een , Wigefeldwehel: Besserer (Elber⸗ b 8 2 9 18 25 3 ¹4 V LCha hede thch 882 8 1), Mansfelder Gebirgskreis 3, 6 (2, 2), Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1), G 2 1 I G Arer etren 10 (5, 6), Sangerhausen 2, 2 (1, 1), 1, 1 (1, 1) , 1), Geestlande 1, 1 (1, 1), Marschland uerfurt 7, 10 (2, 3), Merseburg 7, ; Straßvurg 7, 24 (2, 8), Erstein 10, 40 (1, 8)

1 * 8 225238,3& 3 B. Burg, zum Haup Worms, jetzt Weimar), früher im Inf. R. Nr. 45, jetzt stellv. Adj. jetzt im Ers. B. dieses Regts., Dronke Stra donc nmarjs den 3, zum H falz Kuhn im Fußart. feld) d. Seewehr 2. Aufgebe Kettmann (Danzig) d. Res., Becht 2 Sbersrank 47 * 3. 4, Z s, 1, 1, 1, 1), 19: 8,9 Weizenbuns⸗7, 2 (4, 8 Zaten 8.,45 (2 17), 88 Al⸗

vt b. II. Ers. B. Nr. 14; 8

8“ 1 5F.e. Inf. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Anders d. Landw. Feldart. R ch Meustettin) d. Seewehr 2. Aufgeb.; die Vizefeldwebel Rezts. Nr. 71, Murray (Arolsen), jetzt Adj. b. Bez. 1. Au d Glogau) jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 5, Nes 8 —8 (Neumünster), Ruhsert, Röhrs III Ham⸗ 4 öe. 9 21] 39 5 18 12 10 S . 89 Arolsen, Kleemann (Hersfeld, jetzt 1 Cassel), jetzt stellv. Adi. b. Wedekind d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt von d. Landw. burg), Reutlinger (II Frankfurt a. M.), Priemes (Meschede), 5 Schwaben 59 109 19 ¹9 Fleusburg 11, 22 68, Jhurg bi 5 (1, 2), Flensburg Stadt 1, 1, Mülhausen 15, 25 (2, 11), Rappoltsweile 22 2,. 8 Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Fußart. B. d. XIV. A. K.; Strödel Glauen Ft cher (Ludwig) (Liegnitz, Münster Sachsen. I ’1 (4, 4), Eiderstedt 1, 1, H chleswig 5, 6 (1. 1), Eckernförde 7, 7 Metz 2,2, Bolchen 1, 1, Diedenh sen hsees (i, 1h gorbach 4, 16. ), jetzt Neuß); m II. Ers. See⸗ 46 Bautzen.. V Oldenburg 2,2 : 1„ Husum 4 7 (1, 3), Tondern 11, 12 (5, 6), Saarburg 9, 30 (1, 2) Reg 1 223 1 nburg 2, 2, Plön 3,5 (—, 1), Neumünster Siadt 1, 1 (1, 1), Bordes⸗ 1““

Bez. . Cassel; 8 t Ende d. Res. d. Inf z2 Oberleutnants: die Leutnants: von Ende d. Mese⸗ de Zalg⸗ d. t. Regts. Nr. 10 (II Essen 1 Essen), Rohé einen, Vizefeldw. vo m Reckhaus, ‚Lt. d. Res Fußa 2.,2 L 8890 1; die Vizefeldwebel der Reserve: Prochaska (Rends⸗ 47 Chemnitz holm 1, 1, (1, 1), Rendsburg 6, 7 (1, 1), Norderdithmarsch wei „9,8 3 ,1), Norderdithmarschen 6, 14 Schweineseuche und Schweinepest

Regts. Nr. 96 (1 Bremen), Baustaedt d. Res. d. Inf. Regts. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20 Sberleutnant; 1 v- 8 Frs. B. d. Fußart. Nr. 20, zum Oberleutnan Reserb 1 V Regtse (Göttingen), beide jetzt b. 11. Ers. B. d. Inf. Regts. in rs. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20, zum eswebel: Altmann durg), Bause, Riecke (VI Berlin), Schw ag⸗ (Karl) (Gelsen⸗ 48 Dresd 2 8. zu Leutnants der Resewe: die Vizefeldwe urg), se d Dlbenburg), Franke (VI Berlin), Händler 19 derziaen . 3

1

Nr. 94, Fraeb d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Marburg), jetzt b. (Lingen), d. Fußsat ö n eb 5 8 in deedn . 884 49 Frzngg. art. Regts. .2, .7 .N. .8 2 . 2— ), Nienburg 4, 4 (1, 1), Stolzenau 3, 3 (1, 1), Neustadt a. neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft), Tilsit 1, 1, Gumbinnen 1, 1, Inster

B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 83. 1 (V Berlin), d. 822 : 8 An f 8888 9 A 6 Eöganh 98 Fuhagt 1 6. iegs im 1A“*“ d. Seewehr 1. Aufgeb., zum Lt. d. See⸗ Württemberg e . B. d. Inf. gts. .94, ra), 2 rde⸗Fu 1 egts., He y 0— wehr 1. ufgeb. 8 ge. 3, 5 (1, 2), 9) & 4 II. Ers. B. d. Inf. vNr. 06. beide zu Lis, d. Res. d. Inf. Fußart. R. Nr. 9, jett im 11. Bat. (Mörseh de Fußart. Regts. 32 5g 4 5 1 2 2er gan 4 123 Hannoder Sradt 1, 3,71, 2) Hameln 4.4 11, 1). hurg 1. 1, Darkehmen 1. 1, Angerbuig 1, 1. 3: Joh Nees. e 88. 9ene 0 cerhn Nöd Lascnn. Ne, h, Msere. Kineh FPersech Kosleng, d. Feßart. heuts. Nrc, ghäain 53 Passtetz-een⸗ 11“““ 2. Petge 494,12,2), Sühetsfig,3,1nhice;nö h gemn. 2.8, Riehendgn .4, 9 Sladenin ene. N.raechan 1. .B. d. Inf. Regts. Nr. 95, zum Lt. d. Landw. nf. 1. Aufgeb.; Res. Fußart. R. Nr. 9, Herrmann (Karlsruhe), d. flußart. Regts. 4 13 351 1 52 a. H. 2, 7. (1, 6 . 7, 20 e hsi ra⸗ erode „1 (1, 1). 5: Löbau 1. 8 8 . 8 Lolf „Vifsvachem (wcgn jest bei 1Fn be d. Felcart. Nes⸗ im Res. Fußart. 8 es. Freiburg, 5 1 S5 14 56 239 18 10313— 7, 1) Celehachn 2 22 91 an 2- eeö“ End 113,3eanen, 2 esun. 1sg, Keane 1., 1. egtg. Nr. 7, zum Lt. d. Landm. Fe eetevor Fußart. Regts. Nr. 14, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 148 &b n, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ aden. V 1, 1), Northeim 5, 6. (4, 5). 23: Celle 2, : Angermünde 1, 1, Eberewalde Stadt 1,1 (1, 1), Oberbarnim 1, 1. Hnec Lt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. gen. Regts. (Walter) (Münsterberg), Lautz (N Benli gb andsg de 8 Gesundheitswesen, e 1 sr 8 les 2Sn9en IV. bnbe⸗ 85 1, Eene, 8. 2, Shreeh EE1“ 8⁸ IAv“ 1b ünde), E 52 5 2 zinsen 2, 3 (2, 3), Harburg Stadt 1, 1, Harburg 9, 12 (4, 7). 1, 1 und 4, 5 (2, 3), Westhavelland 3, 3 (1, 1), Ruppin 57 Karlsruhe 25 3 2 24:ꝛ Jork 2, 2 (2, 2), Stade 3, 4 (1, 9) H ang 9. 242% 8 1 (, 2. 8 3 C 42* Hüeg. i. Nm. 3, 3 717, 3), Friedeberg i. Nm. 1, 1, Landsberg

. (1, 2), Gn 8 1 V 2 v Segedem secd Gtarhae 8 2101, 2) * 6. 9 müakl: ee . Pemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. 1, 1, erzogtum s 1 bh* „1, Gerda 4 8 Aees r e 8 auenburg 2, 3 (1; 1). 21: Spke 1, 1, Hoya 2, 2 Mohrungen 1, 1. 1S. . S. Plee. 19, Hen s n. 1

rs.

e, Lt. 20 W

85 d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf. Regts. 2. Garde⸗Fußart. Regts., Rodenwa

r. 145 erteilt. (Landsberg a. W.), jetzt im Fußart. R. Nr. 4, Haas Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist das Erlöschen der 24 ördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; v. der Heydt, Hatterscheidt (Straßburg), jetzt im Res. Fußart., R. Nr. 10, Kl che vom Viehhofe in Coͤln am 20. Februar 58 3, 3 (1,1), Geestemünde Stadt 1, 1 (1 Heestemü

Res. Fußart. R. Nr. 7, Femers Maul⸗ und Klauenseuche vom Vie⸗ 8 essen. Achim 2, 3, Rotenburg t. Hann. 2 3 b0; 13 eegade 131- 8,9. 1 4 (2, 2), Lebus 2, 10 (1, 9), Weststernberg 2, 8 (1, 3), Ost.

Hummling 1, 1 (1, 1). Lingen 1,1 (i, 1)⸗Witlage 1., 1, Mellr (i h. Berah 2. ”di. 1). 0, Nnnen 45 C. Ferchenmgtant

7 1 .* 82 ) 8 I ( n a 8

Hänisch, Witzel⸗Mannesmann im Ulan. R. Nr. 7, jetzt( Gehm (Mainz), jetzt im (Diedenhofen), jett 1916 gemeldet worden. 8 59 8 (1, 1). 26: Emden Stadt 1, 1, Wittmund 6, 10 (1, 1), 1, 2, Saatzig 1, 1 (1, 1), Naugard 1, 1 (1, 1). 10: Kolbera⸗

v in d. Ers. b22 d. gs.De. TTü“ a 6), Wickum Ere Hes r R (Sese esen), Berger 8 88 . u Hauptleuten: die Oberleutnants: Schei etz), Wicku im Res. Fußart. R. Nr. 16; 1 1 8 8 1 60 O V b Weseh d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 60, jetzt im II. Ers. B. d. Regts., Thum (I Breslau), Vizefeldw. im Leichten Fest. Scheinwerfer⸗ 8 vV1““ 61 Rhei ööv .. 10] 20. 1 Aurich 4, 4 (2, 2), Leer 3, 3 (1, 1), Weener 20, 78. : 1 Sbhgenbere d. Res. d. Inf. Negts, Nr. 137 (Kreuznach), zug 25 d. 4. Landw. Div. zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb;; üͤber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche 81 nhessen.. 5 14 dorf 3, 3 (1, 1), Beckum 4,4 (3, 3), Lüvinghausen 151 aeEren. P2 1 (1, 1), Köslin 1, 1, Schlawe 1, 1, Rummelsburg 1, 1. Kühl d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt von d. Landw. Inf. zu Leutnants d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: . gs ecklenburg⸗ b Buer Stadt 1. 1 (1, 1), Recklinghausen 4, 4 (3, 3). 28: Minden Jarot beeshuch 8, 8 (1, 1), Grimmen 1, 1. 12: Wreschen 2, 2, 2. Aufgeb., beide jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 97, Pohl. (V Berlin) im Ers. B. d. 2. Garde⸗Fußart. Regts., am 15. Februar 1916. IT 30 5 2), Herford 1, 1, Halle i. W 7, 24 (4, 12), Bielefeld 5 6 v Schrimm 1, 1 ss 1), Obornik 1, 1, Schwerin Wolff (Straßburg), Page (Karl) (Colmar), Wilke (’ Frank⸗ S lösser (II Düsseldorf) im Fußart. R. Nr. 7, 94 e89. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 63 Sachsen⸗Weimar I S. 2 Wiedenbrück 6, 8 (1, 3), Paderborn 4, 8 (3, 7), Büren Ostrotwn 1˙1 288 1 1 (1, 1), Koschmin 1. 1 (1, 1), Pleschen 4, 6, . S. .5 8 Pee zeh- Sea (Heidelberg), Kühnle (Rastatt) im Landst. Fußart. B. ** Kaiserlichen Gesundheitsamte.) 64 Mecklenb S 8 1 4 ¼ S 4 78 3), Höxter 1, 2 (1, 2). 29: Arns⸗ Wongrowih 2, 2 Aedg 25 2821 1ö1““

S D. . d. (Saarbrücken), zu 8 XIV . 8 ““ 8 urg⸗ 1 1), 0 3, „2 Star 8 4 2. : Gro ls 2, 2 —2 t A b 8 b 88 1 Er. B. d. Inf. R; ts. Nr. 138 1“ e, Stellp i d. Fußart. M. MNachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) Strelitz rcg 10, 18 (2, 5) Henee⸗ 88,2) Hamm Stadt 1, 4 (1, 4), Hamm (I, 1), Trebnitz 2, 2, Mllitsch 1 1 4 44, 1), Oels 2, 2 8.Ie. 3. Aufgeh.. sebin r wemünd). 90 d. Lenbw. Debmel (Webzlar), Offiz. Stellvertreter bei ö rein denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des örde 3,4 (i, 1),¹ adt 1, 2 (1, 1), Dortmund 1, 1 71, 1), 1, 1 (1, 1), Wohlau 1, 1, Neumatkt 50 9 (1⸗ (1, 1), Steinau

8” dn. Landne 8. D. Söges e”d) n seedns 8 Kol. 215 IV. Res. Ie⸗ u“ d. 8 Sef S Fühes mVs. ö Schafe Beschälseuche der Haöd⸗ Se öä“ 1, ¹ (1, i), Gelsen: (l, 1), Dblau 1 deheeae e 68.09 . 8 eldart. 2. Aufgeb., jett i „Ers. B. d. Inf. ts. Nr. 138, Keiterer (Offenburg), Vizewachtm. in d. Fußart. r. 422, 1 2. 1 ldenb ürchen 11, 2 (1. 2), agen 1, 1 (1, 1): Hagen 2, 2 (i, 1, 99 7892 21, Brieg 4. 6, 9 2, 3,(1, 2), Schweiͤnißz . . Ferne 88 85 1 u Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: ¹ 3 7 . V 2 p S . ,3), Fritzlar 1, 1 (1, 1), Hof⸗2 1 Idberg⸗L EE“ ,3 2. 2). 8 8 8 —* Agr-. r N 2 F Feßte ats oir r9, 7 Neu (Hahen i e Fußcgs ö öö“ veenh e shen e sinen Per guc ven wegen Feucen gore Käfte 68 Braunschweig 1ene n e. 1g 5 7 1reeaberg 1. 1, Klrchbain 8 )1 Laa, 3 Sal 82 4 Iruer Rin diesem Regt., jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Ar. 1 ⁄8, (Bremerhaven) im Landw. Fu agrt. B. Nr. 17 zöfte, 2 ö 50 „1, Ziegenhain 1, 2, 2, Gelnhausen 2, 3 (—, 1), 2, 2, Lauban w 3, 4 (—, 1), Löwenberg d. 8 3e 7.Srdg . d ge r bn s 8 8 4 zu Hennane ond Lrämt 4 Aufosh. die 11 noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 69 Sachsen⸗Meiningen SSb 28le. ensbae 1, 2 ge 1 8 Hent -8, 1 11 8. 4 Landw. Injf. 2. Aufgeb. 2 B. d. Uhlmann (IV Berlin) im Fußart. R. Nr. 2, F. Rotz. Sachsen⸗Alt Unterwest rlahnkrei krwalpereis 1, .1), Falkenberg 1, 1 (1, 1), Grottt 1 2 8 Sch Küsten⸗Mörser⸗ 8 „Altenb 1 esterwaldkreis 1, 1, Oberlahnkreis 2 1 „. 1, 1 (1, 1), Groltkau 1, 4 (1, 4). 1 ⁄: Osterburg 1, 1 Schmweten Küsten⸗Mögler⸗Mattr. Preußen. Reg⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. 2 Ge⸗- Sachsen 1 8 Sere 1 - 1, 1), Faüntiun a. mülehbt a1dn“49 Canleer hgbel⸗ 1 8 48 1n Fer Fencog, 111, 1 2 oar 1, b 0 5 6 8 8 3, 3), agdebu t 1 92 sch (1, 1), Mayen 3, 7 (2, 4), Ahrweiler 1, 3 2, 3 (1, 2), Mansfelder erg. b Sse. S

vII II11 11ö'

1

im

2 Gemeinden =ISebaene

Gehöfte o Kreise usw Gemeinden

Laufende Nr.

1 Kreise usw Gemeinden 1 Gemeinden

O 22

SS=gg ogo

S.2ES.

Oo ISmSrede—

(II Essen), Bertsch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hagenau), Zu Leutnants d. Landw. beide jetzt in d. II. Ers. Abt. 885 deeceoece 62 Erf. webekleutnants: Weishaupt (II ö a. im Fußart. R. 1 EWE 1 1Meg Ben Gumbinnen; Pill. 1rr Ceb Fssen), . II. Ers. ct. R. Nr. 7. e 7 11 4.2 2,* ) (—, 3), Meisenhei 1 2 8 d. XI. A. K, Lossend. Landw. a. D. (St. üeenn; S 8 Insterburg Stadt 1, 1 (1, 1), Darkehmen 2, 2 (1, 1), 7 3), eisenheim 1, 3. 33: Rees 3, 8 8 be; sbe Hm Fee Een. . Ne. 15 Lraer Mcte saer 8 e2g- 85 „Goldap 4, 4, Oletzko 1, 1. Reg.⸗Bez Allenstein: 8 ... V ¹ 8 9, Duisburg Stadt 1, 2 (1, 2), I Pa. . 8 b22 Flensburg Stadt 1, 1, Schleswig 1, 1. (1, 1), ee. es im. d. Landst. Jnf. Erfd .n See elbnrt. 2. Ausger. 2u d. Hef. Ofsbieren 5. Fef 8 1, 1. Ditebde k Pühr 8, 2. 1ee0ede. Manser. ”ien .““ V Feffen Srah⸗ g?vensfn hh 25 sIex2 Geldern Herogt. 1 111 1,1) 2268 II1I1 Landw. Feldart. 2. Aufgeb., eame 2, 4), Kempen i. Rh. 6, 15 (1, 7), Düsseld 1). 21: Stolzenau 1, 1 (1, 1 h. d Ir d. Landw. Feldar g Klein, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 1, jetzt im Ers. B. d. Regts., verder; juhm 212 Löban 1 1g- 1) Scganbieg . Mestpr e Rudolstnd d. 2, Hüsgne 28g h. wh 7), Düsseldorf Stadt 1, 2 Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1). 22: Alfeld 1, 1, Vhe an 1, 2 ü d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im er V1G Stadtkreis Berlin: , 1). Reg.⸗Bez. am: 3 8 1, 1, Solingen Stadt 1, 1, Solingen 1, 1, Neuß S 25: 99 2 D. (Saarbrücken), zuletzt von d. Landw. Inf fgeb., jet vblth Befördert: zu Leutnants der Reserve: S 1 Neuß 6, 6 (1, 1), Grevenbroich 6, 6 8 9) Gtadbeng ; e 9 1 2 1). 27: Lüdinghausen (2, 2), Reckling⸗ 2 D. (Ludwiashafen) zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 173, jetzt i 8 (Tan (Soest), Vigewa - . 889. Stettin: Anklam 2, 3 K-, 2 8. Sondershausen (1, 1), Siegkreis 2. 2 (1, 12 „1 (1, 1). 28: Minden 3, 3 (I1, 1), Lübbecke 5, 5 97; Herwig (1 Hamburg), Vizewachtm. b. d. Fuhrp. Kol. 409, Bez. Köslin: Lauenburg 1, 1. eg.⸗Bez. ralsund: g Iolö22 (1, 2), Cöln 7, 7 2 Gh 1, 2 (1, 2), Cöln Stadt 1, 3 Iserlohn 1, 1 (1, 1), Altena 2, 2 (2, 2), Wittaenstei zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Poensgen (Elberfeld), 15. Landw. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb Gerber, 1.3 1. Reg⸗Bez. Posen⸗ 8 V „7 (3, 3), Bergheim 3, 3 (2, 3), Euskirchen 6, 6 30: Cassel Stadt 1, 2 (1 1 n61114X“ Rautenstrauch (II Düsseldorf) d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 15, Unceroff ni Pön. B. Nr. 2, jetzt im 3. Pion. B. Nr. 28, zum Pentterne 15 P. er. B aher .nage e, 8 Bitburg 1, 2 (1, 2), Trier 1, 2 (—, 1), Saarburg 1, 20, S 11,.11), Scgelntanse; FeHegas gien . 7, im Pion. B. Nr. 28, 3 „1. Reg.⸗Bez. Breslau: Bre „1, „vEo 2, 3, Saarbrücken 3, „2 (—, 1), Saarburg 1, 20, Saarlouis (I, 1), Grafsch. Schaumburg 3, 3 1 Fberlrutnants: die Leumants der Reserve; Ruckes d. Inf. d gleics . ,3, Saarbrücken 3, 3 (1, 1), Ottweller 3, 5 (2, 2), St. Wendel (1, 1), 1 urg 3, 3 (-, 1). 81 Unterlahegtrels 5. 8 Nenns J gapeburgh iest 1,c, E en Tet. Ma⸗ Untegif. in Fedart . mr ltenezussgt m Srf. R. Nr 116, jett biel zaessethertcten, 1. [JReßderzasahern. in.s 1“ Ce fecen, . 1. beraung d. Inf. Regts. Nr. 138 (1 Bochum), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Ntegtsö. im Landst. Inf. R. Nr. 19, zum Oberleutnant; eg.⸗Bez. Cassel: We . . 1). K H.s EEEö1ö1““ üren 8, 9 (3, 3), Mörs 2, 3, Kempen i. Rh. 1, 1, Mett 8 (Richard) d. Feldart. Regts. Nr. 15 (Rheydt), And. 6, Vizefeldw. (Thorn) im Armier. Bat. 22, zum Lt. Bez. Pfalz: Rockenhau FLT“ Sigmaringen 2, 2 (1, 1), Gammestingen 34: Siegkreis 1, 1. 35: SSeneeee 1, 1 Pess . jetzt i 8., Noel! Regts. Nr. 11 ndreas, Vizefeldw. (Thorn 1 Ie eelin); 3 (—, 1), Löbau 2, 3, Zittau Stadt 3 2, Hechingen 1, 1 (1, 1), Haigerloch 1, 3 .38: Freiffg „1. 26: Ottweller 1, 1 (1, 1). jetzt in b. II. Ers. Abt. d. Regts., Noelle d. Ulan. Regts. Nr d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Schütz, Vizewachtm. (VI Berlin) in 1,11)5 K. H. Chemnitz: Stolber 8 82 erb. v9nen 8 Elaß Sothringen V V 38: Aichach 4, 4 (2, 2), Dachau 3, 4 (1, 299 1a beg 1, 1 8 8 89: 191 P-e 1, . g 1- 1. ö u Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Siegel Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäͤhnriche: Balzer „Leipzig: Oschatz 1, 2, hs 11“ 7 40 148 12 47— (1, 1), Landsberg Stad 1 (1, 1¹). : Markt⸗ ü deGeb. Minenwerfer⸗Abt. 272, ;smen⸗ FFeclig 1“ 98 „vburg⸗Schwerin: Gadebusch 1, 1 (1, 1), Güstrow 1, 1. d1, 1), Landsberg Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 5, 5 (4, 4), Miesb 2 . G on. B. Nr. 16, jetzt Führer d. Ge v . Fischer im Inf. R. Nr. 81, v. Dietlein im Drag. R. Nr. 6; Hnehzawme 45 Kreise, 59 Gemeinden, 76 Gehöfte; davon 86 Lothringen 111 3, 5 (2, 4), München Stadt 1, 2, Mänchen 6, 14 (3, 7), 6e. ,h.. (1 2 (, uhi. E“ 11, 2²]) enke, Scheunemann, im Pion. B. Nr. 28; Chelius, zum Lt, d. Res. dieses Regts.; Saeblher Vizewachtm. (Anklam) Deutsches sam 15. Februar s564 102. 200 Wasserb ) Ac 2 (. ee - jetztt b. Pion. E .d. Res. diese 3 blerx, 1 1 230 591 100s200 371 490 118 158 BWasserburg 1, 1 (1, 1), Weilheim 2, 4 (—, 2). 29: Landel V nteroff. im Pion. B. Nr. 11, jetzt b. Pion. Ers⸗ B. Nr. 11, zum zum . EBE1686 Lt. der Landw. d ma 11 IsIg 8 b 329: Landshut 55: Waldshut 1, 1. 56: Schopfhei . 11“ Lungenseuche, Pockenseuche, Beschälseuche. :1 (1, 1), Mallersdorf 1, 1 (1, 1), Viechtach 2, 4 (2, 4), Wolfstein Bretten 2, 3. 58: Heeiten gc 6 1),SSafgem 1. 1,1 †)8 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Thiemen Held, Hauss⸗ Föhmichen: die Unteroffiziere: Stöckman 3 3, 3 (--, 1), St b g 8 1,1), Smnsbeim 1, 1 (1, 1). 8 ion. B. Nr. 25, jetzt b. Ers. B. zu Fähnrichen; die Unteroffaziere: S. Train⸗Abt. Nr. 7, jetzt 1 7 1), . Ingbert 1, 1, Kirchheimbolanden 3, 5 (1, 3), Güstrow 3, 3 (1, 1), R 3 1 b. Pion. Regts. Nr. 25, Beckmann im Res. Pion R. Nr. 16, Steffen, Ebert in d. Train⸗Abt. Nr. 7, jetz 8 8 vigb „3 (1, 1), Rostock 3, 5 (1, 2), Gnoien 10, 10 kl, 1). 8 on. Nr. 25, 2. 1 Rel., . 88 3 8 aul⸗ 8 peyer 1, 2 (—, 2). 41: Ne 8 2 unter Belassung bei diesem Truppenteil und Zuteilung zum Pion. B. Plessing, Jenner im 8 B. nr⸗ d1 .“““ ah aenn und Klauenseuche ebes Siabt 1,1, Bashath 9 vösct 1 5 8 1h. 8 degcat 3 1* Braunschweig 7, 10 (5, 7) . b b.1 ie Vizefeldwebel: Lauterborn 1 9 2 29X. bE1ö1“ 9, Helmstedt 2, 34, Gand im 3. 8 (—, 1). 731 u leuten: die Oberleutnants: b 11““ iegeh 1 1 h Gehöfte), Flschhausen 5, 9 (1, 1) Köntasberg i. Pr. Start 1, 6 steinach 2, 2 (2, 2), Staffelstein 1, 7 —, 1), 43: Dinkelshühl 1,1 andersheim 3, 8 (—, 1). 73: 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt Führer d. 6. andst. Pion. Komp. d. (I1 Essen), Grohse⸗Freese (Bielefeld), Niewidzol ( Düssel⸗ svlau 3, 3, Heiligenbeil 4, 4, Heilsberag 2, 2 (1, 1), Moh . „9. F 3 elsbüͤhl 1, Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1). 84: Colmar 1, 1 (I, 1). . 9 1 ; 1““ 8 —¼ 1 48 7 2 1 7 0 run en 2, 2), e st dt . 1 . 5 8 . 1. Aufgeb, (Aschersleben), jetzt b. d. Fortif. Diedenhofen. Maul⸗ und Schweineseuche nei, 1. 2: Cistt Stadt 1, 1 (1, 1) Telst 5, 7 (1. 1), Pillkalen beim 2, 7 (—, 1) Saeihenb0ig 2e.9,ni1n19 228., Vemnüserr Befördert: die Offizieraspiranten: Rudolph. (Aachen), jirt b. Großes Hauptquartier, den 16. Februar 1916. . Regierungs⸗ usw. .1, 19 8 .2, 1). : Gemünden ion. Ers. B. Nr. 8, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 8, Bezirke sowie (veer, 2 (1, 9 22 2, 2 (1, 1), Insterburg 3, 3 (1, 1), Darkehmen 26 2 (2, 2), Kitzingen 1, 7 (—, 6), Marktheidenfeld 2, 3 hoemes (Freiburg), Wehe (Karlsruhe), jett b. Pion. Ers. B. (1 Berlin), d. Charakter als Hauptm. verliehen. neu .1), Goldap 3, 3 (3, 3), Oletzko 1, 1. 3: Allenstein 1, 1, Ochsenfurt 3, 4 (—, 1), Schweinfurt 8, 16 (2, 3), Würzburg 1, 3, 1 8 eehe.. 1 1 Sgnten F. die nicht in Pr. Stargard 1 „3. e. vorf), Alaschewski (Thorn), Bethke (II Düsseldorf), jetzt b. Landw. a. D. am), zuletzt L 8: gard 1, 1 (1, 1), Karthaus 1, 1 (1, 1), Putzig 1, 1. Illertissen 1, 1 (1, 1), Kaufb . 3 . - Pion. Ers. B. Nr. 17, zu Lts. d. Res. d. Pion. 8 EFotsdam), SöSee 45 8 Landw. Inf. 2. . 9 Hersg. Regierungsbezirke 4 5: Marienwerder 1, 1 (1, 1), Rosenbera i. Westpr. 1, 1, (1, 6), Lindau 90 2. FEö“ 121 Fmpfen,5, 11 Ee MMaite der Ebb der Berliner Trio⸗ . d. Re. in Belgi⸗ gickh Landw. a. D. 22 12 3znr 8 ung der Herren Ma 2,2 1 5 d. Hats. Nr. 19, Meyer (Erich) (II Cöln), jetzt b. Ers. B. (I1 Braunschweig), zuletzt 2i. d. dhe Inf. 20 Lirces. (1 Braun⸗ V 8572) gn 2 2, Graudenz Stadt 1, 2 (1, 2), Tuchel 2, 2 (1, 1), Markt Oberdorf 10, 12 (2, 4), Schwabmünchen 3, 8 (1, 1), Sont- Nr.? nfar den des ecs a heen n 2 öö. Hic. Eej Nr. 24; schweig), jetzt b. Kreischef in Verviers; 8 . (1, 1), Schlochau 1, 2 (1, 2), Flatow 1, 1 (1, 1), hofen 8, 24 (1, 7), Zusmarsbausen 1, 1 (1, 1). 461 Kamem Sur Fer⸗h K eehect he... Op. 44, mit häufigen kleinen hako rlin), jetzt b. Pion. Ers. 2 Sc 1 1. Templi 1 ve avier, bei denen immer wieder der weiche, (Stto) (11 Dortmund), Kramer (Theodor) (V Berlin), jetzt b. 5 115 (II1 Düsseldorf), jetzt im Regt., Schmitz d. plin 2, 2, Angermünde 4, 4 (1, 1), Oberbarnim 7, 9 1, 1, Glauchau 3, 3, Mari 22 2 8 ) Ulan. Regts. Nr. 15 ( üsseldorf) Uenen gains 2. Nußeb. Preußen. .“ 85, 7), Niederbarnim 8, 9 (3, 4), Charlottenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden Stadt 1, 1 (1 hene ge1. RLahhdn v. 1, 1. 48: schluß bildete das Trio D⸗Dur Op. 70 Nr. 1, nach dessen i uthen i. Ob. Schles.), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 26, Baldner (Rhevdt), jetzt bei d Postüͤberwachun Königsberg 9 34 5 2 PSealr - ,1), n.Neustaot 2, 3, Großenhain 1, 1 vollem Rhythmus gespielten Presto ein wahrer Heiflaest 8 I „zetzt in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XIV. A. K., zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Heydtmann b b 2 ege 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2, Zauch⸗Belzig 4, 11 (1. 8), (2, 2), Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1), Leipzig 2, 2 (1, 1). 50: 5 1 ber Vollha 2r g - 1 Hein. jet Plenstfin 2 zu Stadt 1, 2 (1, 1), Ostbavelland 10, 11 (4, 5), West⸗ Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 4, 6 (1, 1). 51: Böblingen 1 1 5 Pianist Claudio Arrau hören, eben Lts. d. d. Pioniere; Nürnberg Berlin), je 1 b. C Komp. 4 d. Gen. Goup. in Belgien. . .5 n erstaunliche Begabung an die s 8 3 1 zu . ver) bei d. Ers. Masch. Gew. Komp d 8 Hauht. caß⸗ 89 Mei. b Hestprignit 4, 5. 8: Königsberg i. Nm. 7, 10 (1, 1), Soldin 4, 4, Freudenstadt 2, 2 (1, 1), Heirenberg 1, 4, Horb 2, 3 (1, 1), Nazold g an dieser Stelle schon früher d. Pi 5 1. LSgeb;⸗ S . en), en . Pion⸗ ningen, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, ernannt. —2 Berlin... Ss. e 2, 3 (—, 1), Landsberg 3, 4 (—, 1), Lebus 13, 16 (9, 11), 13 2 (—, 1), Nürtingen 2, 2 (I, 1), Reutlingen 2, 4 (1 87) v 1ehcben vhene Brahms, Gernsbeim, Jensen, 8 5 5 9 . s . lon. 2 8 1 5 8 9 7 8 . ( 8 5 Ers. B. Nr. 19, Mewes (II Hamburg), jetzt in Zu Leutnants der EEE Fif 1gn grie 8 56 4,8 , 3) Guben 4,4 (1, 1), Lübben 2, 2 71, 1), Luckau 3, 3 10, 31 (—, 4), Neresheim 1, 1 (1, 1), Welzheim 1, 1. 54: 8 . Larsee sg. e, 8 82 2), Pyritz 6, 873, 4), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1, Kammin 9, 49 (2. 14), Münsingen 2, 2, Ravensburg 1, 1 (1, 1), Riedl e wahre Freude, seine mühelose und saubere Technik und die 21 (1, 1), Grelfenberg 2, 2 (1, 1), Regenwalde 3, 3 2, 2). 10: Schivel⸗ 1. 10, Saulgau 2, 4 (2, 4), Tettnang 1, 4 (—, 1), Ulm 1 Peelnger 5 Adele aus der Ohe spielte am Dienstag im Beethoven⸗ 1 2 2 (—, 1), saal. In der Zeit, die zwischen diesem Konzert und ibrem letzten

egts. Nr. 17, Gras d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 31 (V Berlin) in d A Fußart. 1. Aufgeb. ernannt; die Feld Gerdauen 2, 2 (davon neu Fodaeg⸗Forha xxee d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16. Nr. 4, Arnold (V Berlin) im Fußart. R . 1, 1), Neuwied 1, 1, Altenkirchen 4, 4 (2, 2), Wetzlar 2, 8 19: Heiligenstadt 1, 1 (1, 1), Langensalza 2, 2 (1, 1) Ziegenrück Wendel), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 10, unter 8 0 8 zart. Regts. Nr. 10 versetzt. 1, b 2 8 8 e 1,,1, Putzig 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Marien⸗ Landw. a. D. Kreusrach fulegt E inr. im 1 b Putzig 74 Schwarzburg⸗ V (i, 2), Husselvorf 4, 4 (3, 3), Elberfeld Stadt 1, 1 (1, 1), N b9 Z B 8 in d. Res. Verhältnis übergeführt. Re Cos Erschenh Wenyn . „1 (1, 1), Mett⸗ (1, 1). 23: Luchow 3, 3. 24: Lehe 1, 1, Verden 1, 1 (1, 1) do. Landst. Inf. Erf. B. Magrebugg (1. 28);5, hnidir Erf. (Sülcch), Bizefeldmeben imn Inf. R.erde⸗ ignitz 1, 1. Reg⸗Ber. F hank urte vmna-- 1 Svertbaxgg Wipperfüörth, 1, 2 (1, 2, Waldbröl 1, 1 (1, 1. m II. Ers. chtm. im 3. Garde⸗Feldart. R⸗e dieses Regts.; 2 9 - „1), Gummersbach 1, 1 (3, 3). 29: Hamm 2, 2 (2, 2), Hörde Stadt 1, 1 SöL1 Schrimm 3, 3, Posen Stadt 1, 1, 1127 Reug⸗. tena 2, 2 (2 I“ Reuß ä. L (5, 5), Rheinbach 1, 1, Bonn 1, 1 (1, 1). 35: Prüm 1, 1, Mel 8 jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regiments; 8 eheig zufig ohne Patent; v. Bertrab d1¾ Melsungen 1, 1, Hersfeld 1, 1, Gelnhausen 2, 2, Schlüchtern 1, 1, 1 Ers. Esk. 1 Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; v. Ber rab, Reg.⸗Bez. Hannover: Hova (Rotzverdacht) 1, 1 (1, 1), Sulingen 80 (i, 1). 36: Erk 7 He 8 1). 36: Erkelenz 7, 11 (3, 5), Heinzsberg 3, 3 (1, 1), Stadt 1, 2. 32: Cochem 2, 2, (1, 1). 38: Essen Stadt 1, 1 s en 1, 1. Königreich Sachsen. 83 . 8 Ehes Nr. 174, Bormann Beauhen; Bautzen Stadt 1, 3 (Siegen), früher Lt. in diesem Regt., jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts.;d Felvari. Abt. 204, zum Lt. d Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; ( Freising 4, 7 fi. 8 b be 8 8 —2 esden Stadt 1, 12. K.⸗H V ng 4, 7 (1, 2), Friedberg 1, 3 (—, 1), Fürstenfeld 2, 6 5 8 on. 8 S. 228 e 85 Oberelsaß 5 49,118,5 9 F eldbruck 1, 1 heidenfeld 2, 6 (—, 1). 45: Schwabmünchen 1, 1. 47: Marten⸗ illebrecht im Pion. B. Nr. 26, jetzt im 1. ion. B. Nr. 26, &; 1 b im Drag. R. Nr. 6, 4 9 5 (2/2)† vS. 8 Schinckel, Vizewachtm. (II1 Hamburg) im Drag neu-12 Gemeinden, 14 Gehöfte. 5 (2, 2), Schrobenhausen 3, 4 (1, 2), Traunstein 1, 1 (1, 1), Grimma 1, 1. 53: Aalen 1, 2 (1, 2), Heidenheim 1, 1 (1, 1) on. F 62 Reich)] 31. Januar 559 lth 10 446 912,194 86 b eim 1, 1, 527 b 2 Hasent⸗ 1 31. Januar [559 1650 3210/446 9121194 3 32 12 . . Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Feldart. 1. Aufgeb.; 8 1b 559 1e5h J210 446 912 194 338 432 108,131 4,9 (3, 8). 40: Därtheim 1, 2, Frankenthal 2, 2 (2, 2), Homdurg 621 Bolzenburg 1. 1 71, 91. Wis 1 mann, Knodt, Köhler im Pion. 2 B. Nr. 32 Inf n. ibt. 8 Fret. 4 b. Betroffene Kreise usw. ²) Landau 1, 1, Ludwigshafen a. Rh. 3, 4 (—, 1), Neustadt a. H. 2, 5 . nh 2gner. 2) gnaen 0 49 (1,19 Nr. 34, Fer d. Kol. und Trains d. VII. A. K.; die Oberjäger: Wagner, Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und : biera n a. H. 2, 5 63: Avpolda 1, 2 (—, 1). 64: Neustrelitz 1, 2, (1, 2). 65: Vechta Nr. 30; u Leutnants der Reserde: 1: Memel 4 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 2 Gemeinden, Kronach 2, 7 (1, 4), Kulmbach 1, 1 (1 8 5 ürnfiivhemmönn a. Regierungs⸗ usw. Bezirke. l, 3), Königsberg i. Pr. 7, 7, Wehlau 1, 1, Rastenburg 1, 1, 3 (1, 1), Eichs 2en1,70719. 29 ; Pet⸗hase t,s Henbere Ciobt 81 8. 1h-⸗de, db nan 1.1ehbeh 1,1. 884 . . 8 . 4 8 7 7 1 4 astenbt . 3 8 2 4 3 8 2 1n 1g. Sletetn, jehg Fnhrer J. zulebe de. d. vondm. Fierzer (. Gser, Grgb e. Ne ae se Kra Vher urg Pr ichstätt 1, 1 (1, 1), Feuchtwangen 3, 8 (—, 2), Fürth 3, 3 b t 3, 16 0 2 9 Februar 1916 Klauenseuche Schweinepef 3, 16 (8, 10), Stallupönen 7, 7, (2, 3), Gumbinnen 3, 3 (2, 2), 1, 1, Gerolzhofen 2, 2, Hammelburg 1, 1 (1, 1), Haßfurt .“ Albert, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. sgesamt vavon] insgesamt aes 8 Theater und Musik. b r N. undesstaaten, I es 39252b . .“ Nr. 14, zu Lts. d. Res. des Pion. Bats. Nr. 14, Ho 1s; 9 a Befördert: zu Hauptleuten; die Oberleutnants: E tzen 2, 3 (—, 1), Rössel 2, 2, 4: Danziger Niederung 1, 1 (1, 1), 45: Augsburg 1, 1 (1, 1), Füssen 3, 4 (2, 3), Günzburg 1, 2 A Gots 2t. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 1 m Sonntag, dem 13. d. M., fand im Beethovensaal 2 2 1 . . öb 8 8 c 1. Zeiher (Straßburg), jetzt im Pion. R. Nr. 19, zum beide jetzt b. Gen. Gouv. geteilt sind öbau 2, 2 (2, 2), Thorn Stadt 1, 2 (1, 2), Thorn 2, 2 mingen 9, 20 (2, 4), Mindelheim 3, 8 (—, 3), Neu Ulm 1, 1 (1, 1), fel⸗ 5 1 8e des. Ngi. 99 8. Ericgh 11 0g 8 1 1), feld statt. Auf dem Programm standen das Trio in G. Dur Op. 1 „Pion. Regts. Nr. 24, zum Lt. d. Res. d. Pion. 3 Deut 3 B. Nr. 17, Schulte zu Rittmeistern; die Oberleutnants: Ruthemeyer d. Res. d. 2. ch Krone 1, 1 (1, 1). 6: Stadtkreis Berlin 1, 1. 7: Prenzlau Löbau 1, 1 (1, 1). 47: Chemnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Chemnitz schmiegsame Anschlag Mover Mahrs Gelt k 1 j 1 9 zur Geltung kam. Den Ab⸗ von. Grs. B. Nr. 23, Müller (Walter) Naugard), Philipp Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt gt. 8 fle Herlin.Schöneberg Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 13, 13 (8, 8), Beeskow⸗ (l, 1), Meißen 2, 2 8 9 8 8 7 7 7 3 2 2 1 4 7 7 eißen 2, 2, . 1 j 9 fendarg G gestelle Hup; Gumbinnen 45 20 Pirna 2, 2. 49: Döbeln 1, 1, Grimma 2, 2 sette. Am darauffolgenden Tage, ließ sich in demselben 2 GPosen), jetzt im Res. Pion. B. Nr. 33. letztere (Rostock), Scharke (Woldenherg), Schulze (Gerhard) (1 Hanno⸗ havelland 11, 12 (2, 2), Ruppin 3, 3 (2, 2), Ostyrignitz 9, 13 (4, 4), Cannftatt 2, 2, Stuttgart 1, 2 (1, 2 722 8 - 8. h pin 3, :2)„, 9, 13 (4, 4), 2, 2, Stuttgart 1, 2 (1, 2). 52: 2 Le 12 n. Ers. B. Nr. 28, früher Fähnr. im Pion. B. Nr. 4, zum Sänger, Feldw. Lt. Meiningen) Marienwerder 20 ) Balingen 4, 15 (—, 1), hingewiesen wurde. Sein abwechslungsreiches Programm wies Werke Weststernberg 1, 2, Hst 17 1 1 Ers. B. 1 , 2, sternberg 3, 3 (3, 3), Züllichau⸗Schwiebus Spaichingen 1, 1, Urach 2, 7. 53: 1 Komp. d. IX. A. K., zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. Vizefeldw. (Mülheim a. d. 9 rankfurt. . 27 dhein Küntelsan 1, 2, Mergentheim noch die Leidenschaft, die z. B. in dem Stücke aus „Geotikon: von „d. Landm. 2. Aufgeb. d, Eisenb. Tr. Flor, V 74 (2, 2), Anklam 1, 2 (—, 2), Ueckermünde 3, 3 (1, 1), Randow (1, 3), Kirchheim 3, 7 (2, 3) 98 „2), 1), 3), 3, (2, 3), Laupheim 6, 22 (1, 13), Leutkirch Lust am Musizieren zu beobachten.

u Festunasbau⸗Oberleutnants befördert: die Festungsbau⸗Leut⸗ a. d. Ruhr (VII. 50.) 1 . Matthesius bei d. Fortf. Cöln, Schmi dt, (Albert) bei P.enön n Oldenburg) in d. 3. Landw. Esk. d. N. A. K., d. FPehg 1 8 d. Fortif. Metz⸗Ost, Krippstädt b. Ing. Komitee, Muntau bei Landw. Kav. 1. Aufgeb. fa un . d. Fortif. Königsberg i. Pr⸗ Rosin bei d. Fortif. Graudenz⸗Nord, Der Charakter als Major verliehen: Storz. Hauptm. d. Landw. 2 8s 9 32 Bastian bei d. Fortif. Cöln, Betbhke bei d. Fortif. Posen⸗Ost, a. D. (Graudenz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg), erg.. G S Otte bei d. Fortif. Metz⸗West, Eske bei d. Fortif. Feste Boven, jetzt Pl. Maj. in Graudenz, Fischer, Hauptm. d, Landw. Inf. 8* sau 1 71 Lange bei d. Fortif. auf Borkum, Boin (Julius) bei d. Fortif. 2. Aufgeb. (Crefeld), jetzt im Ers. B. d. S. 8 Regis. Dnpe I 51 Lehmann (Heinrich), Vizewachtm. ünster) 2n, dne—, st. Mubeburg 5 ½

2

bein 1, 1, Kolberg. Körlin 1, 1 (1, 1), Köslin] Waldfee 7 3 1 Stalk⸗ 2 :1 (1, 1¹), n 1, 1 (1, 1), Schlawe 1, 1 (1, 1), aldsee 1, 1, Wangen 9, 27 (1, 12). 56: Brei 2 ir⸗ e eelshss 2* * 8 8 8 12211 e E. Greifswald 4, 4 (3, 3), 1, 1,(1, 1), Freiburg 2, 5,(2, 5), 1 2 8 6. 3) b2gne Lag, ist die Künstlerin noch in ihrem großzügigen mnen 8 8. s1, P, 1Ze Wreschen 1. 1, Jaroschign, , Fesen BFrach 1, 1. Bfalheiin 1, 14-, 1) Kebl,4, 38 (—, 2), Lahr 2, 2, sprls d.ene he h , se 1etgsamtt Ber es e Meisgem 8. eee Grät 2, 2 (1, 1) Bosen 1 ' 1, 1, Samter 5, 5, Meseritz 1, 7%, 9 urg 2, 9 (—, 4). 57: Achern 1, 6 (1, 6), Bübl 1, 14 gutes Klavierspiel, ei h. 82 kan hört in unseren Konzertsälen viel Krotoschin 9˙31 5 ,1, Kosten 2, 2, Koschmin 5, 5 [2, 2), L. 3), Rastatt 1, 1, Bretten 1, 1 (1, 1), Durlach 1, 2 (1, 2) veschniacvollen Vo L. ochentwickeltes technisches Können und einen J. 3 (L, n E Pleschen 3, 3 (1, 1), Ostrowo 1, 1, Adeinau Karlsruhe 1, 2. 58: Mannheim 1, 2, Schwetzingen 1, 1 (—, 1), eine der viel rtrog. Adele aus der Ohe ist aber viel mehr als 1 : Filehne 3, 3 (1, 1), Hohensalza 2, 2, Strelno v 18 2 89 L. 12 1, 1, Box. eine zwin 8s ersäelhghr g. Pianisten. Sie ist 2 2. 1, „3, Tauberbischofsheim 1, 1 (1, 1). Wertheim bewegt it, die uns mitreißt und EIIEE 2 ewegt, und deren t . 8 2 dagen Phaut. eas. in mahtenu Hmiftti eite. . (ahid 28 8 1 3 8- 2 ves eae g 8 eohen 9 aaesee Ae, nan 8 38 —. See F„. 7 . 8 ru . 2 1 8 *) An Stelle vn Namen der Regkerungs⸗ usw. Bezirke 287 Wo (1, 1), Oypenheim 3, 6 (8, 6) Worms 1, 7 (1, 7). edaßenen nedch amhasätiepen vor. Neben einer über alles Lob tsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle agefabet.. Sedseko n— 8 8 Gzad ugc . 1 (1, 1), Wiesmar 4, 4, Gehalt aus dieser 8 E. 9 In 6e6“ 8 1 archim 3, 3, Güstrow 2, 2 (1, 1), Rostock 4, 4] Nrvorzuholen u phantasiere Vhtnosenmusik eatatit eächrrter beconst 11““ nd dem oft durch seine Deuter veräußerke 8

Metz⸗Ost, Gehricke bei d. Fortif. Metz⸗West. . 1” 3 iges, Oölt⸗ d. Nes d. Pion. Bats. Nr. 14 (Freiburg), d. Fußart. Regts. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Feldart. Mhagdthan

16,gi e —sem Wat,, jett b. Mon, Ers. B. Nr. 14, d. Abschied fördert. 1 bb .Unif. d. Res. Offi⸗ 8 Beferdert. zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Hül se⸗ Erfurt 75 Schleswig 1 1 8

mit d. gesetzl. Pension und d. Erlaubnis z. Tr. d

ziere b. Heh- B.ne-hun, zewilligt busch (II Essen) im Res. Inf. R. Nr. 256, Wackermann, 21 Hannoper Befördert: Stahl, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 6, zum Lt., vor⸗ Kalle (Wiesbaden), Stiritz, Baist (1 Frankfurt 8. M.) im Feiheohei 83

läufig ohne Patent; 1 1 Res. Inf. R. Nr. 81, Kaiser (Wie 9 Heinze, Rüdiger Hon m V

Mülber, Oblt. d. Res. a. D. (V Bexlin), zuletzt Lt. d. Res. d. (Gera), Finke (Cisenach) im Landw. Inf. R. Nr. 83, Ro r⸗ 9

Cuf. Regts. Nr. 2 (Halle a. S., jetzt b. Jäg. B. Nr. 5, zum Hreer (Zweibrücken) im Res. Inf. R. Nr. 7, Zahn, Vetier Ssnabrück

n “] 8 6 8 (Hanau), Glock (1 2 Harmstadt) im Res. Inf. R. Nr, 8853 nabrükck..

ttmeister;. ——

roto acchoSnͤeerne do 2—

—1