1916 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

es c,

dichter zu einer tiefgehenden Mirlung zu Ifen. Es ist b vwünschen,) Bebarf an bveutschen Waren. bebandelt worden, dar die Finführung Ausfuhrver daß Adele aus der Ohe ein hlußger Gaft in unseren Konzertfälen 8 EE“ Laud . wichttgsten Arten der Seesische bezweckte, nämlich für 1“ 5. E11“ 8 1“ 8 ved. Unser Musiklehen, das an den Allzuvtelen krankt, braucht— sprache Makrelen, Strömling. Breitling, Kabeljau, Köhler, Leng 1 8 1 8 n künstierische Perfenlichketten. Von dem mitwirkenden Säager, Trähte aus Eisen und Drahtnägel. Schweden Deutsch (2) Wittling. 1“ 1 9 beüi ofevh Marto, ist wenig Gutes zu berichten. Sein von Haus Leistungsfähigen inländischen Firmen können auf Antrag Name Die Regierung ist in ibrer Entschließung dem Antxrag der Mehr⸗ 2 8 G E 8 E 1 I 1 g e heit des Lebensmiltelausschusses gefolgt, soweit er sich auf die oe⸗ 8 1

aus günstiges Stimmatertal ist nicht glücklich entwickelt, und seine und der beir. Firma angegeben werden. Anträge sind unter 8 8 111“ E11* CSyoörachd haadlung ließ allzusehr die notwendige Kultur vermissen. eines mit Apresse uob Marke zu 10 ½,12 5 ₰) nannten Arten von Westküstenfischen bezog. Dagegen hat sie sich sn 8 8 d 9 n 8 Der Pianist Edwin Hughes erwies sich an seinem gleichzeitig im versehenen Briefumschlags an das „Bureau der Nachrichten im Reichs⸗ Hinblick auf die starken Gründe, die von der Minderheit vorgebracht üs anze 1 ger un ont li Harmoniumsaal gegebenen Klavierabend als Känstler von amt des Innern“, Berlin NW. 6, Luisensttaße 83,34, zu richten. worden sind, zur Erstreckung des Ausfuhrverbots auf Strömlinge und v111I1“ renj 1 8 1 san el er 8114.““ Breitlinge nicht entschließen können. 8 8 Berli Dienst den 22 ( EEE8

81 . *

musikalischer Bildung und achtbarer technischer Gewandthelt. Er 8 8 führte sich mit der Chaconne von Bach 82 Violine, von Busont 1“ Für die Ausfuh bewilligungen, die gewährt werden sollen, sind gI E“ 8** 1“ S Gegenleistungen gleicher Art zu machen wie für die Ausfuhrbewili. BDNOOOͤ —e 8

ür das F S ein, die 8 Oroßbritannien⸗ on wieder ab. Außerdem waren no rahme, Beethoven un 8 8 . ungen für Heringe. Danach hat der Ausführer für eine gewi 111““ Chopin auf seinem Programm vertreten. Nachteilig machte sich in Ausfuhrverbote. Durch Ratsverordnung vom 28. Januar eobrsenvong wenn keine Abgaben entrichtet werden, bis 8 1“ Prenßischer Landtag. seinem Anschlag häufig eine gewisse Härte hemerkdar, außerdem war die 1916 sind folgende Aenderungen in den Ausfuhrverboten getroffen weiteres dem Warenvermittlungsbureau eine Menge von Herirger, Wedergabe der „Waldstein⸗Sonate“ von Beethoven allzu nüchtern und worden: 1 G bis zu 20 v. H. der Ausfuhrmenge, zur Verfügung m stellen. Der 5 farblos. * Im 89 Schelest erfreute, Aecfanle rnnn dnh nb2] 2 folgender Waren wird nach allen Bestimmungs⸗ Ausführer kann auch statt dessen in bar eine 23₰ von 5 Kronen 12. S Professor Georg Wille, der hervorragende Dresdner Cellist, dur u“ für die ganze Kiste „Kompensationsheringe“ entrichten. i der 2 2 1 ritann den gediegenen, echt künsilerischen Vortrag zweier selten gehörten 1““] 1 I Prarls wird das letztere Verfahren angewendet. Das beschlossene ult (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) siid unser und wir sind Englands beste Kunden. selben E“ ttzige 2 Bachschen Solosuiten, denen er als dritte, köstlichste Gabe am Schluß 811“] 8 Ausfuhrverbot tritt nach einer Woche in Kraft. (Nach Stockholmz Der Sitzung wohnt der Wiiser en Fosg in an weltbürgerlichen Unternehmungen in vielen Läaͤndern betei⸗ für so wichti gen Handel treiben können wie bisher. Ich halte dies des Konzerts Beethovens reizvolle A⸗Dur⸗Sonate folgen ließ, in der Abfallpapier. 8 Dagblad.) werbe Dr. Sydow bei kinister für Handel und Ge⸗ igt; gerade jetzt im Kriege haben wir erfahren, in welchem U 1 4 8s tig, daß, wenn es fraglich ist, ob wir eine Geldentschäadigung seine Partnerin Clisabeth Bokemeyer ihre trefflichen pianistischen 2) Der Absatz „Eisenbahn⸗Personenwagen“ in der Liste derjenigen 8* 1 egehe der Kapitalismus international organisiert ist, in Transpo imfang Gef ten sollen odet Handelsverträge, ich vorschlagen würde, auf die Eibenschaften ebenso zur Geltung brachte wie ihr reifes Waren, deren Ausfuhr nach allen ausländischen Bestimmungsländern, 1“ 8 Haus setzt oie Erörterung der auf den Krieg bezi mungen, Bankunternehmungen, Kartellen ufw. Geldentschärigung zu verzichten. Darüber aber kann kein. Zweisel masikalisches Verständnis. Die Königlich sächsische Hofschauspielerin Ehber n —“ . nn v Frages wirtschaftlicher Natur in Vorküh⸗ vesarh Entrichamg. it eime atavistische Erscheinung. Auch die dieselb Glundkane ee Handels noch dem Kriege 1 ur 2 n Pe n ut 2 u 0 „X. . 8 1 88 zwe 8 - 8 In 2 Arbeitersche alle . F K el 5. Fundlage! g ba en, le 1 j 8 w 8* 7 7 3 g 8 g uld zweiten Beratung des Etats für das Man stellte die 2 8Zä ee eg. deen n⸗ 5 Schutz aller Zweige der schesenzen A. eüüft wie d I. n- 2s us hing⸗wiesen worden, daß der Aufschwung unserer Industrie und

d

Gertrud Tre Pntt, die zwischendurch eine ganze Reihe Goethescher i d ihre Bestandteile“. verschreibungen der deutschen Kriegsanleihen sämtlicher Staatsministe 1 sterium fort und nimmt zunächst die Be⸗ Landesverrat hin; heute sieht man, wie die Masse der Arbeiterschaft des Handels den langfristi Fander v it . e ristigen Handelsverträgen zu danken ist. Es

88* unser Handel ihren Weltmarkt ni 8 Haus 111“ Handel ihre. markt nicht entbehren können. Das muß man Oe U so - g wir bei 82 2enr geordneten. ferschreiben. u Jahre 1913 kamen 53 % unserer e. Ein⸗ veersichennese sts Uüree Ahern. t e. Fris enetshg bi⸗ 8 4 9 2 2 9 o 2 8 2 2 4 8 8 1 g 1 2 ₰— s ff 6 3 1 Sitzung vom 21. Februar 1916, Vormittags 11 Ul gehen nach Gkesteindesche ünern, und fast 50 % unserer Ausfuhr werden lassen de n sen Hastengehesen ee at hr. Zorltannien, Italien, Frankreich und Rußland. Eng⸗ daß dafür gesorgt wird daß wir mut rfeera Feaee e . ... d für ges 8 sere egne er den⸗

1““

und Hebbelscher Dichtungen sprach, blieb leider manchmal unverständlich, 1 G bewahrte sich aber als geinig bedeutende, sehr craste Künstlerin, die 3) Dle Ausfuhr folgender Waren wird nach allen fremden Ländern Ausgaben auch weiter unentgeltlich bis zum 1. Oktober sprechung der Beschlüsse des Hausl srns in je 1 695 n bezüglich der Schattierungskunst und mannigfacher Färbung des Tons in Europa und am Maättelländischen und Schwarzen Meere, mit Aus- 1917 zu verwahren. diesen gestellten Anträge, des r. Haltsausschusses und der zu 1a0e Lande als Vaterlandsverteidiger auftritt. Unsere internatio⸗ ist jedoch dabei überseben 18.

erhebliches Können zeigte. Die Häufung so vpieler grau in grau ge⸗ nahme von Frankreich, Rußland (ausgenommen über Baltische Häfen), Der Handel mit Speisekartoffeln auf den Berliner Geloverke Fr. n age, etreffend den Handel⸗ u ö haben nicht zum Ziele gehabt, das eigene Vaterland Handelsverträge fämlfich b-ge daß auch alle unsere langfristigen

dFaltener Hebelicher Stügt war, so ceistvole Kost ste auch ind, fir, Jialien, Spanien und Portugal, veroten: be. Babnbösegamer nach den Cimhitlungen der von den Aeltesten de eeaff. san galle rines Rrieget im Süiche zu lgsen; diese Begiehungen stmnden asaet at 1sn Kaene Sa deereer dekuse, vnseger, Ig stze

die Wirkung nicht förderlich. Rohr und Stöcke, nnbeschlagen, gleichviel ob zur Korbmacheret be⸗] Kaufmannschaft von Berlin gebildeten ständigen Deputation der Kan⸗ Abg. Hue (Soz.): Wir haben am Sonnabend sehr viel Schö beit⸗ ödurchaus nationalem Boden. Auf dem Internationalen Berg⸗ den für die Landwirtsckaft g hat auch die Caprivizeit gelassen, die nur Die Sängerin Tilly Else Pieschel hatte für ihren am stimmt oder nicht; feooffelinteressenten in der Woche vem 14.—20. Februar sehr lebhaff⸗ umd Richtiges über die Bedeutung des Fandels gehben iel Schönes ficheitertongteß in Düsseldorf 1910 hat der Handelsminister Sydov schwung unserer Mirkee dr Ferschiechtert hat. Wenn auf den Auf Mittwoch im Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal gegebenen Tauwerk und Bindfaden aus Manilahauf; u“ Da gerade in den ersten Tagen die Zufuhren auf sämtlichen Berliner en vom Ffreien Handel gesprochen worden * Feekeh F t sehr 8 in Hel⸗ ahnlichem Sinne für die gemeinsame Kulturarbeit der bedenken, daß die worden ist, so ist dabei Liederabend eln reiches Programm aufgestellt. Außer einer Reihe von Europhen; 5 Bahnböfen ziemlich erheblich waren, so konnte der Bedarf fast gagg . aändler sind noch als unabhängige wirtschaftliche d 1X“X“ die Gewähr hatte daß ihr ber tole reen gehen konnte, als sig Liedern und Arien, die Fritz Lindemann in bekannter feiner Feilen; 8 edeckt werden. Von Donnerstag an ließen die Zufuhren etwas nach, Saöngben⸗ en? Wir sollten doch wissen, daß große Scgieistengen 8 Der in der letzten Sitzung miterörterte Antrag des zur Seite stand. Wir nrüssen vr. auf lange Zeit wieder Weise auf dem Klavier beglestete, bot sie noch Volkslieder zur Laute. Ihre Taschenlampengehäuse sowie Gehäuse mit Lampen, aber ohne sodaß die Ware Freitag und Sonnabend wieder sehr knapp war und Fon 18 2 nicht mehr sind als die Wrrschlaier 82 des Zentrums: 8 2 8 des neutrale Ausland nicht aus Stellen Bv. darauf sehen, daß uns das sompathiche und bewegliche, wenn auch nur kleine Sopranstimme ben; der Bedarf nicht mehr voll gedeckt werden konnte. Die Nachfrage Hönbiertan 83 großen Produzentenkonzerne. Bedeutende Teile 8r 1) in den Preisprüfungsstellen den Kleinhändlern in der Re⸗ genommen haben. Es wird da Peslicer A de b tis jetzt Wn bedarf noch sorgfältigerer Schulung. Auch durch den Vortrag, Rum und nachgeabmter Rum. bleibt auch weiterhin sehr rege. Die Karteffelzufuhren auf der Fbenso ist es haben dadurch ihre Selbständigkeit faßt völlig verloren. die gleiche Anzahl von Vertretern wie dem ö“ Reg muüssen unser Zollgesetz daraufbin prüfen, vb es nia;L obschon hier und da ein wärmeres Empfinden durchblickte, war man 8 (AThe London Gazette vom 28. Januar 1916.) wichtigsten Berliner Eingangsbahnhöfen betrugen in der Berichts woche . es im Gebiet der Schiffahrt, wo die kreis eeeeeeen. Warenerzeugern einzuräumen und de inbandbpandel Und den müssen uns auch überleg —h nicht viellesch’t eeee 8 zebe ü 1— 6506,5 d 684,5 V Di h gänzlich lahmgelegt worden ff vrl, wo die kleine Schiffahrt fast e.eg. 8. und den Kleinhandelsorganisationen ehal. Seeee ogen, ob nicht vielleicht ein Getreideeinfuhr⸗

nicht gefesselt. Lieder zur Laute in ein ernstes Konzert einzufügen, 8 2. 8 55 t, d. b. 684,5 t weniger als in der Voꝛwoche. e Preise e. ngelegt worden ist. Wir können desha affahrt fe einer Gemeinde, bezw. eines Ko E in moncpol, namentlich Rußland dht vielleicht e treideeinfr 8 inmn Verl Großbändl Kleinhändler bliebe b Porsch, so wie er vorliegt 1 en deshalb dem Antrag It. fitr bi. 2 ommunalverbandes ein Vorschlags⸗ schaͤtff⸗ tußland gegenüber, in dem Handelskampfe eines zeugt 8 bon . eg gee. Üe * 0 Hronkreig 8 . ger bten eAe er blieben auf dem fest⸗ noch die Agenten 82 Per 1 zustimmen. Wir würden da ecß ar⸗ 8 für die Berufung von Vertretern des Kleinhandels zu ge⸗ müfferr Mittel sein kann. In die Friedensbestimmungen mißten fie tadellos rein vorgetragen werden und au echn 11“] rankreich. 11“ b“ etzten 80 fl gg. en vig 294 rroduzenten in die Preisprüfung sausse üsse pin⸗ Mhr. 6 8 muüffen demnach die nötigen Sicherungen für Ahsere

Können auf der Laste müßte auf der Höhe sein. b Ausdeh ung der Wirksamleit eines für Frankreich Die Baumwollspinnerei Unterhausen schließt laut Si ö man im Gegenteil als Daisse Pän⸗ Se] die Festsetzung von Höchstpreisen möglichst gleichzeitig für werden. Wenn wir als veneen 1en e. hh. h⸗

b Am Donnerstag gab es im Beethovensaal einen Kom⸗ erlassenen Ausfuhrverbots auf die französischen Meldung des „W. T. B.“ für das Jahr 1915 mit einem Roh. ewein der erschiedenen Konsumgenossenschaften und ahnliche 1 Broß- und Kleinhandel erfolgen zu lassen, 1 1 chutz nehmen, dann werden wir die notwendige Rüstung haben, um pesilsonsabend einer Dame. Lio Hans veranstaltete mit dem Kolonien und Besitzungen. Durch Verordnung der französischen gewinn von 883 716 ab, wovon 312 000 für Abschreibungen i Handel angen Frehlehen. Eine andere Frage ist die, wo der 88. soll auf Antrag des Abg Freiherrn von Zedlitz den Handelskrieg zu führen. Einen solcken Krieg führt man aber nickt Pbilbarmonischen Orchester ein Konzert; Herr Werner Regterung vom 11. Januar 1916 ist die Wirksamkeit des unterm Abzug kommen. Aus dem alsdann. sich ergebenden Reir gewinn be⸗ zwischen 885 Vandsten Kohlenhandel z. B. beträgt der Unterschied Neukirch (freikons.) dahin Hesnher. ; n Ze htb und aussckließlich mit äußeren Mitteln. Gerade der jetzige Kriez Pat uns

Wolff, der Dirinent dieses Abende, leitete ihn mit Mozarts Jupiter. 7. Dezember 1915 für Frankreich erlassenen Ausfuhrverbots auf die antragt der Aufsichtsrat die Ausscküttung von 12 % Dividende Tonne Das ist m atspreis und dem Konsumentenpreise 20 für die zahl von Vertretern“ esegt 8* . werden, daß statt „An⸗ 12 gezeigt, daß auch die inneren Krafte für eine siegreiche Durchführung

sompbonte ein. Als erstes Werk der Komponistin börte man den französischen Kolonien und Besitzungen, ausgenommen Tunis und auf das Aktienkapital, ferner die Ueberweisung von 100 000 an und den Her enr deshalb der Fall, weil zwischen den Produzenten Vorschlagsrecht“ 81S. „Vertretung und statt „ein nStig find. Wenn wir mit voller Sicherheit auf den Siog mit den

patqotischen Festmarsch ⸗„Bundestreue“ für großes Orchester, das am qMarotko, ausgedehnt worden. (Journal officiel de la Röpublique den Extrareservefonds, der dadurch wieder auf die frühere Höhe don fragen, ob es notweitin reege Stationen bestehen. Man muß sich e Secht gesetzt werden sell „eine Mitwirkung“. ke affen rechnen können, so liegt es an ber einstimmigen Opferwillig⸗ wenissten ansprechende Werk. Weit mehr Beachtung verdienten die Francaise.) 160 000 zurückgeführt wird. Die Rückstellung für Kriegsgewinr⸗ u . 1 no wendig ist, daß alle diese erhalten bleiben S. Abg. Dr. Porsch (Zentr.) erklärt sich mit iefen Nendeseson fEat. unseres ganzen Volkes. Wenn wir den Handels⸗ und wirtschaft

Harmonik viele önheiten aufwiesen. Freilich hatte die Komponistin 1 1 8 rag auf neue! 1 5 . Vieh⸗ und Flozsa⸗gucht sich nur die Verhältnisse auf dem Gebiele de . L. Freiherr von Zedlitz d-Neur; ETöö SE81* en, daß wir alle wirtschaftlichen Kräfte an⸗ n dem Hofopernfanger Joseyh Schwarz einen Vermittler, wie sie 6“ Spanien. 8 Tie Spinnerei und Buntweberei Pfersee in 18 , n Fheischhambels anzusehen, dann wird man Seee he müfsons bitten Sie, den Antrag ö 8nne chfreikonh. Wir cnnen v. 88 Einigkeit und Einheitlichkeit zu dem zer. ihn sich nicht besser hätte wünschen können. Als wirkungt volles Stück 2eeee für Staates⸗ und Lokalbehörden. Das Pfersee⸗Augsburg erzielte laut Meldung des „W. T. B.“ in natarfic, bes Henee völlig unhaltbar sind. Das Grundübel hierbei ist der die Bedenken der Regierung beseitigen dürfte. D 2 anangehmen Hv Platz auf dem Weltmarkte zu erringen, den wir

erwies sich ferner ein Rondo für Violorcello und Orchester, das von] Kaiserliche Konsulat in Madrid berichtet: Die Gaceta de Madrid.Geschäftsjahr 1915 einen Ueberschuß von 833 343 ℳ. Nach Absetzung das Prin Sa I nsere Warenproduktion und der Warenvertrieb auf in dem Antrag 2 wird aber entgegen dem Wunsche des Pmöglichst Arbelhees. onnen. Für die kommenden schweren Kämpfe müssen alle

Arnold Földesy sehr schön vorgetragen wurde. Den Höhepun? vom 28. Dezember 1915 veröffentlicht ein Verzeichnis der Artikel und von 310 000 für Amortisation wird der Genexalversammlung die schon 8* 8 vis. Berdienens eingestellt sind. Das Geldverdienen wird mann aufrecht erhalten bleiben müssen, weil es nach Hen gh c. Arbeitnehmer einig sein. Wenn wir alle Schulter des Abenrs bildete aber die somphonische Dichtung „Die Here“ für BErzeugnisse, für deren Beschaffung zu staatlichen Zwecken die spanische Verteilung einer Dividende von 10 % vorgeschlagen. Die Rüdh⸗ eingegriffen bänen⸗ 89 Ideal hingestellt. Wenn hier die Verwaltung des Ministerialdirektors in den meisten Fällen umogkich sein wace lichen Keiäe Aamemnenbimg, hen dann werden wir auch den wirtschaft⸗ großes Orchester mit Baritousolo: eine farbenprächtige Tonmaleret, Regierung im Jahre 1916 den ausländischen Wettbewerb zuläßt. stellung für Kriegsgewinnsteuer beträgt 95 000 ℳ, als Vortrag auf delt, leiber ist . e sie nur im Interesse der Allgemeinheit gehan⸗ gleichzeitig für den Groß⸗ und den Kleinhandel Hochstpreise erak, .“ eg ebenso siegreich durchfechten, wie den mit Waffen! rie das technische Können der Komponistin von der besten Seile Ein die Verordnung enthaltender Ausschnitt aus der Gaceta de] neue Rechnung verbleiben 101 507 ℳ. motiv: Unterd sie⸗ amit noch nicht weit genug gegangen. Das Leit⸗ führen. In dieser Fassung bilden die Anträge Porsch diine a icnsh⸗ Ein Schlußantrag wird angenommen. eigte und durch ihre starken Gegen'ütze überaus vackend wirkte. Madrid liegt während der nächsten Woche im Bureau der „Nach⸗ In der abgehaltenen Aussichtsrate sitzung des Apler⸗ Besten 89 Anrüc ung der privatwirtschaftlichen Spetulation zum Ergänzung der Kommissionsanträge. Den Wunsch des Abg Blsche Abg. Dr. Grunen berg (Zentr.) bedauert, d ih Der junge Geger Andreas Weißgerber hat sich in den letzten richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des becker Aktienvereins für Bergbau, „Zeche ver. Margarethe, Finführung ohls muß energisch durchgeführt werden. Die daß der bargeldlose Verkehr tunlichst gefördert werde br. i. Fla. Schluß der Debatte die Möglichkent denFihenen e , daͤß AnI durch Jabhren berefts zu einem Künftler ersten Ranges entwickelt. Das be. Innern, Berlin NW. 6, Lutsenstr. 33,34, zur Einsicht aus und kann Sölde in Westfalen, wurde, wie „W. T. B.“ aus Hannover meldet, worden da 81 arte war eine wirksame Sache. Es ist crreicht eurschiedenste unterstützen. Auf diese Anregung ist der Minister und begründen. vgr seinen Antrag zu

wies sein ebenfalls am Donnerttog im Bluͤthnersaal gegebenes inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. der Sesce 8 bags vergeleght, der ete eht,chu v0n 802 ustände haben doß 18— Bestaun Brotprets einigermaßen erträgliche Hächs der bheftet bicht eeegge. Bei unseren Reichs⸗ und Staats⸗ Im Schlußwort stellt

wurde beschlossen, na reibung von it, den Produzentez⸗ Verteuerung der Brotmengen ausgeschlossen 8 Ateht ein gewisses Beharrungsvermögen. Es sollte daher “*“” b 8

und Haͤndlerkreisen gehen ürli 038 4 auch der Minister Gelegenheit nehme ze fdie rte dhgher¹beng. Lippmann (oortschr. Volksp.) sein Referat d. Sonn⸗

sen gehen natürlich diese Maß⸗ s genheit nehmen, auch hier auf die Bedeutung gbend dahin richtig, daß die EEEE

Konzeit. Vom Blülhnerorchester unter Hanl Scheinpflugs Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Marke ergibt. 1 glicher 2 e spi 8⸗Dur. u 30, Berlin 2 ühr) versehenen Frei⸗ .V. 199 683) der Generalversammlung die Verteilung eines Gewinn⸗ zenten. v v.Sans u ü”n 89 8* 2. an 8 EEö’’ Ceis von 81 in e . Hhe und 16 546 % (i. V. 92 ℳ) deb geh err. it. Es würd ihnen dabei etwas schwummerig zumute dr Durchführung des bargeldfreien Geldverkehrs hinzuweisen. Was Weiterverkauf von Gerste eine f

Vartationen von Jvachim. Jede dieer Komposilionen war ein Genuß EE““ jfauf neue Rechnung vorzutragen. nahntss Föngen her 1e bamft gedient. Nur soziglistische Maß⸗ degan Kommif ionsvorschläge angeht, so hat der Minister Bedenken Doppelzentner a für 8—8 Lrischengewinn von 18 nicht für den ieien Hörer, da der jange Künktler nicht nur über eine gläntende 8 In der in Bukarest abgehaltenen Verwaltungsratssitzung der schen Gedankens e ban. Es liegt hier ein Triumph des sozialisti⸗ bhne 8 89 das Verlangen der Freigabe des Kompensationsverkehrs die Konsumenten abgeführt bate Dne erzielt und ihre Ueberschüsse aunt Tcechnif, sondenn auch uͤber eiren schönen, warmen Ton und eiaen G Niederlande. . 1 8 das sae 8. 5 u 1 - zeit übernommen wird Sir vein haffen. daß 2 auch auf die Friedens⸗ nung an cekündegt egbanen hehf. ehe enhf Wir hahen eine Verord⸗ einkaufsgesellschaft auswärtige 8 8. 88 2 9 1 erfügt. eldun es „W. X. . 6 ossen er für den . rz n. nSBS, de. 822½ I im Interesse des He 218 8* 8 halten, welche 2 Einfuhr 1 va. 8 Dovdpae e. * e m. em mn N für de 11“ 58 der mit dem daß l 4 CEEEE”“ 88 Butarest eirzuberufenden Generalversammlung die Verxen eee. . bähsörritter den Ausbau 8 Meserstensbe hegeden Waren verbieten soll. Ee . ee viceaf, ener seen. e ee Cege ns de. bdisherigen De-en. GPbi r fte eitwir G ’1 3 % (i. V. . . Schiffahrtsabgaben, die in Holland sehr viel böses 9f att, werden wir nur noch eine Einfuhr für uns une Sr,n S“ eßlich fest, daß das ganze Haus dari Pbilharmonischen Orchester unter Mitwirkung der Pianistin . 2 8 einer Divpviden de von 13 % (i. V. 12 %) auf das Aktienkap nach S 8 sgaven, die in Holland sehr viel böses Blut ge⸗ Tö“ . ihr für uns unentbehrlicher Ware einig sei, daß der de S e rin n O e P 1. März 1916 ohne besondere Genehmigung ausgeführt werden dürfen. von 15 000 000 Lei in Vorschlag zu bringen. Der Reingewim ““ Rücksichtslosigkeit 9- haben, hauptsächlich von solchen, die wir nicht oder nicht Figrerenh wieder hh

1 FErfahrungen. eh eh. auch ge. ber de⸗ ntrieben

Gisela Springer am Freitag im Beethovensaal ein empfunden e 8 che ; Anteilnahme zu erwecken. Seine Bewegungen entbebren manchmal 1“ 2 995 381 Lei), dessen Verteilung wie folgt in Aussicht genommen ist; schaftlichen Hande smonopole müssen fallen, die genossen⸗ nicht . belremtenen Interesse. Die deutschen Kaufleute werden doch sorgen, haß deutscher Tüchtigkenn vne werden dafür jeglicher Anmut, eine gewisse Haltung muß ader von jedem Dirigenten Dänemark. je 500 gr. a 2S 1 . v 9. 89 Sree donsumg enossenschaften Ber Sehegmn ebe des Warenverschleißes, die ohne eine mösie ege bfe⸗ aufahe rnon gbhecn selbst zu entwerten; Erfindungsgeist keine Grenzen gezogen werden Wir sollen 12 8 duvertü 8 nds. 50 L n den ositionsfon 5 a FMrrch —₰. - 1 Arb —usw. müsse öglichst gofs . zige Gewinnaussi⸗ in bwierige und riskante Ge⸗ daß der Tüchtigste EEEEPV U hoffen, * laggc 8 825 deeis8ae P ahon g dndene Hnan;⸗enlnen Ausfuhrverhote. Eine Hekanntmachung vom 14. Februar 1916 Pnsende an b6 Altiondre, 242 942 (224 156) Lei als Tantieme er irerden. Diese haben sich auf dem Gebiete ö“ schafte überhaupt nicht zu machen. Man darf aush nicht See Ke daß der Tüchtigste dann der Deutsche sein wird. von Schumann, - Fre⸗ gie verbietet rie Ausfuhr folgender Waren: 77 8 ienste erworben. Dem Zentrumsantrage, soweit er die Tohtnner. daß nicht unter Umständen auch ein ej JE161-7267* Die Kommissionsresolutionen werd ens Fräulein Gtsela Springer, als tüchtige Pianistin bekannt, splelte das den Verwaltungsrat und 497 703 (311 255) Lei als Vortrag auf neut on Höchstynen age, soweit er die Festsetzung wir ies ist e hh Linmal ein guter Gewinn gemacht 2 erden angenommen, ebenso 6G Dur Konzert von Bectkoven mit bestem Gelingen Den Dachpappe und Bodenpappe sowie Rohpavpe zu Eeeg, gc Rechnung 88 3 8 8 hnhHe dreisen möglichst gleichmäßig für Groß⸗ und Kleinhandel 8 .“ 18, seitdem wir den Devisenverkehr geregelt haben der Antrag des Abg. Dr. Porsch. ¹ Schluß bildete „Tasso“, sympbonische Dichtung von Liszt. . 8 1 rscheint uns als mmeitüb er Nee ec haen Rohstoffeinkaufsstelle die Mitzbrauchen 1 eb aach 8 üee Ser bonben . Das Haus geht über zur Eröͤrterung der Handw erks⸗ Im Bechstelnsaal war das Konzeripor ium am Freitag Beantragtes Ausfuhrverbot für zuckerhaltige Waren 1““ Wirse sa He rlin 3 1 önnen. Ünsere Ein⸗ 289h Zeaßregel, die wir auch nur befürworten S hinsichtlich de 8.e 1. Es ist schon richtig bemerkt worden, fürsorge. Die Kommission schlägt fol ende Resolutione zur Vortragsbühne geworden; das Mitglied des Müuͤnchner Der Preisre elungsausschuß hat in einer Sitzung vom 12. Februar 3 9 9 8 8 roße. Diese Enkwickln 1 vor dem Kriege war eine überaus Buchstabe 8 - 858 der Einfuhr der Satz gilt: „der vor: s. 9 esolutionen Schspielhauses Annie Rosar sprach dort eine Reihe von Dich⸗ 1916 verschiedene kleinere Fragen behandelt. U. a. wurde ein Antrag (otterungen des Börsenvorstandes) ͤerknüpft ist mit G lbwenwie eng unsere Volkswirtschaft müsse das eip pewrer isfion wurde gesag Einfu tungen. Sis hat ein volles, ausdrucksfähiges Organ und sesselte be. an das Mintsterium des Innern auf Erlaß eines Ausfuhrverbots für vpom 22. Februar vom 21. Februar üffer ist aber noch kein xx Höhe der Ausfuhr⸗ kaufsstelle gehe. Richtiger Uale h hile Teee gS 1) die als Kriegsverletzte aus dem Kriege zurü Se fonders durch die Gestaltung dramatisch beiebter Stoffe. Ihr Vor. gewisse zuckerhaltige Waren, darunter Kunsthonig, beschlossen. Der 1 ür Geld Brief Geld Brief kankreich und Deutschland haben ousßene Ei fuhne blfahrt. England, „Schablone“ oder „Schema“ gesprochen. Die Au 8 er + erker, die infolge ihrer Beriasene, zurückkehreftdrn 82336 4 ttag war temperamentvoll his zur höchsten Lidesschaft, und doch Antrag wurde damit begründet, daß die vorhandenen Zuckervorräte 16 eweist aber nicht, daß diese Länder, insbes 21,.8. Ausfuhr. Das Interesse unseres Handels wie unserer Valute⸗ vee echst sen wir im ihres Handwerfs untauglich gewopden sind sankndse eeune machte sich niemals eine Uebertreibung bemerkbar. Ihr Programm verhältnismäßig klein seien, während gleichwohl nach und nach eine New VYork 1 Dollar 5,39 65 lüer sind. Solange Enaland einn er, insbesondere England, arme Län⸗ suchen. Wir haben aber dagegen NMorkien eeeeüit zu ördern duktiven Tätigkeit in Fevoen⸗ sind, tunlichst der pro eutöiel, eine Anzahl älterer deutscher Gedichte aus der Zeit dis zum recht kedeutende Ausfuhr von verschiedenen stark zuckerbaltigen Waren n⸗ 162 ecan 2355 36† Seer altiet Wregbisans hatte, ö“ 11“ daß nicht in den Neiber Tatigkeit in geeigneten Wirtschaftszweigen erhalten dpreißigjäbrigen Kriege, ferner waren die Namen Schiller, Bürger, staltfinde. (Berlingske Tidende.) . mark 100 Kronen 154 ¼ 1548 ort ein großes Volkselendeman. r Arbeiter, und es herrschte Gegnern über In und wir. 1161öu6“n 2) schon während des Krisoes kesnnkera ns. 8 3 eaeahssie Kopisch und zum Schloß von .e Sichtern 8 8 ehrerher 1⁰0 154 lanz hat hft Eae Arbenerhc 1“ mäihkien anarsgfasen v ZZZZ hion öE 8ve. vner f Seeege Kllabund und Georg Engel darauf vertreten. .“ orwege 100 Kronen 154 G esser, und dari . eee ha. „Berlegen, die Arbeiterschaft leb mehr hinkom 8 vHFRWT6 „wo wir nicht Tingsersatz aeebrt 8 d genugender Lehr⸗ vde Rostocker Mosikdirektor Heinrich Schalz, in Berlin E6. v11“ eehe 100 Franken 184% 1 1 1 dftteeneee hne heastenge Stärke auf dem Wirt⸗ anter der ““ do nae aben Lieferungen nur, übernommen 3) 55 vicd, v“ nicht mehr unbekannt, führte am Sonnabend im Beethoven⸗ Maßnahmen gegen den Verkauf von Schiffen nach Oesterreich 100 Kronen 68,70 56 it der ö“ Vaegen 8 rg 82 ves Hand in Hand werden. Die formelle Ernen 8* 1“ geschlossen föndert wird, b on Lieferungsverbänden im Handwerk ge aal mit dem Pbilharmonischen Orchester außer Beethovens dem Ausland. Unter dem 8. Januar 1916 ist verordnet worden, Rumänien 100 Lei 385535 daren importiert und erportiert 1 bsduch was für fachen ist ein wirklich vrissn ese . düene List verein⸗ 4) bei. Vergebung von öffentlichen Arheiten die Ließ 1 großer,Leonoren ⸗Oupertüre das „Meistersinger“⸗Vorspiel und zwischen⸗ daß bei Anträgen auf Austragung von Schiffen im Schiffsregister Bulgarien 100 Leva 7 sfuhr ist für das Inland hochst berenfiich üe verstärkte Rohstoff⸗ in ernstliche Prüfung der Frage eingetreten werden rn ens wird verbände des Handwerks künftig in hahenem um erungs⸗ Z mit der tlefflichen Saͤngerin Anna Reichner⸗Feiten wegen ihres Verkaufs nach dem Ausland das Kommerzkollegium der e“ b eutschland schon 88 88* 8. edenklich. Vielleicht haben wir in Erweiterung der Ausfuhr ncgf iss 8 8 müssen, wie eine N8gn w . e z. inftig in höherem Maße berück⸗ Beetbovens um eine kleine Terz tiefer transponierte „Ah Regierung Meldung erstatten und den Beschluß der Regierung ab⸗ BMdästrialismus hat bei E11“ der Kundgebungen, daß tatsächlich England in Te S geshen 5) die Schaffung vermehrter und lohnender Arbeits W 8 9 8 1 5 . 88 9 yrad 21 der bie gjch 9 8 g2 d 999. 1 2. 144 82 8 8 8 3 88 8 8 8* 8 WMrnn H 2. De Sge 9g e 1 verfido“ „Stene auf. Daß Schulz weiß, was er will, hat er warten solle, ob der Austragung Hindernisse im Wege stehen. Er⸗ 1111“” ““ b ist. Es scheint beinahe, als wenn man bei b baeae zerstören, vernichten will; daß dies sein wirkliches zur vollen Wiederersffnung der infolge des Arreges gat eber n lge Pro r 2 8 6 8 . 2 8. 4 anl. 4 Kr. szip 8 8 G 9 3 8 3 es 1 . 866 J 92 Dige 29 2. 9 ganz u 0 g 1 gen schrecklichen Zustand des Krieges als etwas Selbstverständliches 113“] Abgeordnete und Minister dort mit dürren ee. stillgelegten Betriebe mit allen Mitteln erstrebt art, Bericht hat diese Erklärung sogar schon zur wird.

ier des öfteren schon bewiesen. Vielfach gelang es ihm aber diesmal sichtlich sollte dadurch verhindert merden, daß die Wirkungen der ge⸗ V planten Gesetzgebung gegen eine Minderung des schwedischen Schiffs⸗ London, 21. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 58 ¼ älten. Es scheint uns ein Handelskrieg nach Kriegsschluß bevor⸗ Gr 1“ 1— n 13

ehen. rundlage seines Spruches gemacht. Von der Verletzung der bel⸗ Die Abg. Dr. Porsch und Genossen (Zentr.) beantragen 8 b 2

uicht, 1 Absichten gües Srachestens v⸗, aufzuzwingen. EEEEbe Der Vortrag des „Meistersinger“⸗Vorspiels klang stellenweise raums durch einen beeilten Verkauf während der Zeit, die 29 0 entinier von 1886 96 ½, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, hen. Wenn man sieht, welche Mi EEE 2. echt matt, und die Art, zu dirigieren, nabm, was Aeußer⸗ Erscheinen des neuen Gesetzes verstreichen muß, verringert werden. 88% 1 von 1899 711 1% Peortuee en —,—, 5 % Russen llpreift, um Frauen n8 ““ ue feindliche Ausland gischen Neutralität, als der Ursache der englischen Kriegserklär ist die Nummer 1, wie fol 8. 8 . 2 5 ; Nachdem unmehr ein Gese entwurf in dieser Angele enheit dem 0 4 7, 2 T11.““ er. am lw. durch Hunger zu vernichten, so nicht mehr die Rede: es jst ; I“ 98 larung, ist wie fo gt, zu fassen: chkeiten, wie Präzision der Zeichengebung, betraf, nicht durchweg nun 44 t ng 9 4 von 1906 83 ⅞, 4 ½ % Russen von 1909 74, Baltimore and O io —, JEn ein ehrlicher Männerkampf mehr, sondern Piraterei⸗ Welch n ede; es ist la auch längst festgestellt, daß die belgische 1 8 u“] r den Konzertgeber ein Immerhin muß es ihm als Ver⸗ Gesetzrat zurückgereicht worden ist, sind verschiedene Anträge auf Aus⸗ Canadian Pacific 190, Erie 39 ½, National Railways of Mexiko —,— teise des Auslandes sind es, die den Vernichtungshandelskrie Seseus Neutralität nicht entfernt die Unverletzlichkeit des belgischen Staats⸗ Feee fs Kriesbeschädite aus dem Krioge Kenst angerechnet werden, daß er uns als Schlußnummer mit Hugo tragung im Schiffsregister in Behandlung genommen worden. Pennsylvania 59 ⅛, Southern Pacific 104˙, Union Pacific 140. 1s führen und predigen? Es sind in England die Gitnlelgte ge ee in sich schließt, daß Preußen sogar ein Besetzungsrecht der FA und anderen Mitglieder des Gewerbestandes, die Kauns dritter Symphonie bekannt machte, und hier schnitt er auch Dabei wird der Beschluß in Uebereinstimmung mit den allgemeinen Ünited States Steel Corporation 872 ¼, Anaconda Copper 18 ½, Regete der „Times“ usw., kurz die gro kapesantstsch n Beese Naßfestungen zugestanden worden ist. Es ist darauf hingewiesen 1 in vlge ihrer Verletzungen zur weiteren Ausubung ihres seit⸗ Als Dir gent, weil Vergleiche nicht möglich waren, relattv am besten Grundsätzen des genannten Gesetzentwurfs gefaßt werden. (Stockholms Tinto 62 ½, Chartered 10/8, De Beers def. 10 ½⁄11, Goldfields ter des englischen Handelsministers Runciman ist Mitglied n worden, daß England letzten Endes die Vernichtung unseres 8 igen Berufes untauglich geworden sind, tunlichst der pro⸗ 10, Kauvns Werk hat nicht ganz die Hoffnungen erfuüllt, die darauf Dagblad.) Randmines 4. Privatdiskont 5 ½, Silber 261 ⁄16. Bankeingang, großen Reederfamilie, die ein Bombengeschäft mit den stalieni⸗ as Auge hat, und ebenso, daß wir umgekehrt daran denken müßten, bl Heen Tätigkeit in geeigneten Berufszweigen erhalten jesetzt wargn. Der beste Satz ist das burleske, mit allerhand neiten Ei⸗ 5 8 Sterl n Transporten macht. Eins ihrer Schiffe im alo den, hanie nach Friedensschluß wieder mit unseren Gegnern in Handesabse,-— 1“ 8 g . Ausfuhrbewilligung für Pferde. Die schwedische Re⸗ 50 000 Pfd. Sterl. ampori. ins ihrer Schiffe im Werte von 100 000 ziehungen zu tre 8 8 dg Handelsbe⸗ la) die wirtschaftlichen Unte allen gespickte Scherzo; freilich siad hier bei genauer Prüfung mehr Ein⸗ gierung hat unbeschadet des geltenden Ausfuhrverbots die Ausfuhr Parits, 21. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anlele und ist für eine Million Pfund während des Krieges verpachtet EE111.— Zch hedaure, daß dieser Gedanke nicht bis zum Weise mis hie Uaternehmungen aller Art in äͤhnlicher File der Instrumentatton als der Erfindung wirksam. Enitäuscht hat der von 10 000 brauchbaren, nicht für Kriegsverwendung bestimmten Zug. 87,25, 3 % Fr inzösische Rente 61,00, 4 % Span. äußere Anleibe irden. So wird die hohe Politik benutzt, um Geschäfte zu mnachen. dmn e durchgedacht worden ist. Sonst hätte das Ergebnis sein müssen, 1Se neie Bemeinden und weiteren Konmunalverbande Fnasame Saß; hier versagt nicht nur die Erfindung, sondern auch pferden genehmigt. Für die Ausfuhr ist vorgeschrieben worden, daß 92,15, 5. % ennen 1906 83,70, 3 % Russen von 1896 —,— englische Arbeiterschaft hat wenig Nutzen davon, für sie konmen 99 ö6ö Handelsbeziehungen zu unsern Gegnern bei Vesetzung füe n Kriohsteilnehmer und Krisgebeschadigten Feavarme Fnpnden, eh des gefsbgvoltn dekorctiden Schlusses. pis zu 10 v. H der Pferde vom warmblütigen Schlage sein dürfen.] 4 % Tüesen —, —, Sueztanal —,—-, Rio Tmto 1770, sesict das Heil in der Vernichtung des Handels eines anderen, haben. Um dor abre n därne nngelsweg sisgreich durchgeführt 1b) die Unterbringung der Kelrwebefäeene llenseslcsich gen⸗ uch der erste Satz ist redseliger, als sich mit seirem Inhalt vertragt, Der Rest soll aus miltelschweren Pferden, gleichviel welcher Rasse, Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Scheck auf Londor ne, londern in der raschen und vollständigen Wiederaufnahme des bereitet sein. Wre wenee nen, muß der Handelstrieg sorgfältig vor⸗ seithenigen Berusen oba ien en abihten, sowett sie in ihren Pdender öe-ve 8 E“ 8 Frlapung F’ n bestehen. (Stockholms Dagblad.) 3 11,18, Scheck auf Berlin 42,10, Scheck auf Paris 2709g; e- 8; Herr Runciman ist nicht das britische Volk, die englische so vörkeehet gber 882 8”s . Wirtschaftskrieg nicht wendbar sind Se. e 8* 58 Vare als die andern der ußsatz. Kaun ist ein zu ernster 2 4 28. ecf 2s ganleibe 101 ¼, erschaft hat vielmehr schon häufig die erbittertsten Kämpfe um o vorbereitet war w Krieg mit Waffen. Diesen Fehler müss llen der sseneeein geeigneten Beamten⸗ und Arbeits⸗ zu edelgesinnter Känstler, als daß er sich nicht selbst zurechtfinden Ausfuhr von Schweinefleisch über Dänemark. 9 .-e, W. S. 2* 1eelnd ite, htge genteshen, 588 Bwot gegen ihn gefübrt. scon ufsig dee Terften, änhn bie ber noch während des Krieges auszubessern versuchen, um 88 sbellen der staatlicken und sonstigen öffentlichen Betricbe ze⸗ phte und aus dem Todel die Quelle künftigen Lobes berausfühlte. Auf Anträge von Beteiligten hat die schwedische Medizinalbebörde olland⸗Amerika⸗Linie 389 Niederländi ch⸗Indische Handelsbank —,— lldrängung Deutschlands vom Weltmarkt durchaus nicht in Frank⸗ Eine A. 5 See kommenden Handelskrieg siegreich besteben zu können. n 8 be8 vexe8 Umterbringung der Kriegsbeschädigten —%¾ Win mittschaftlicer Beerntnisesd ”u unseren Waffengenossen besongeie durct Eitstnen 1es Züeeachie ens, foenommen. aheee ek agegen, hat sie Pacific 93 ½, Southern Railway 19 ½, Union Pacific 128, Am. een, schädige, welche sie einführen, wie dieieni ve ah e e. zereartlicher Zeziehung wird uns zweifellos die Durch⸗ den Probinzen ausgeftai,en entralarbeitsnachweisen in 7 ¹ 8 8 . 96, 2 57 chtet sez *☛o⸗ 2 oren, wie diesenigen, gegen die sie führung dieses Handelskrieges erlei 8 8 ZIEEIö1“” den Provinzen, ausgestaltet wird 8 . sich mit der Ausfuhr von Schweinefleisch über Dänemark einver conda 175 ½, United States Steel Corp. 77 ½, Französisch.englische ichtet sej. Die deutschen und die österreichisch⸗ungarischen Sozia⸗ sammen eine gefgeses . scheern, wenn Ein A 1 A 6 Br. b standen erklärt. (Nach Stockholms Dagblad.) Anleihe —,“—. 8 wünschen gleichfalls eine innigere und freundschaftlichere Gestal⸗ gegenüber bilden Diese Aufgabe nach außen und unseren Gegnern G 88 ntrag der Abgg. Braun und Genossen (Soz.) will Kontrolle des Seeverkehrs mit Waren, deren Aus⸗ Rio de Janeiro, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf serzerh dandelspolitischen Verhältnisse zwischen Deutschland und keit und ist nicht mit Seingmagshitzer n desfröties Schzwietig. benseresen des Antrages Dr. Porsch auch die Arbeiter 18 Handel und Gewerbe. ubr verboten ist. Eine Königliche Kundmachung vom 1. Februar London 112 2. kkei in E ‚Balkanstaaten und der großte Vorsicht und⸗Nüchternheit. Eine wirkschaftlihhe Verstanbeenne 88 1 sci witlent 5 S. 1916 verordnet mit Wirkung vom 6. Februar 1916 ab, daß die Vor⸗ en des Zustanbekomaveng d Ffchevisng. vnlt treh kann nur auf der Basis moglich sein Lbas der sleine Gerseaten dog. 8 Boenisch (Zentr);z Das Handwerk des Zustandekomme es handelspolitischen Bündnisses aller⸗ alle Teile dabei ihren Vorteil fi Dor Fh; ; IeI der kleine Gewerbetreibende ist ja p chen Berinkt.Fn⸗ S 8 ren Vorteil finden. Der Minister hatte Recht, als die Landwirtschaft durch Beschie,vob olchen Beeinflussungen wie sie

den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ schriften der Kundmachung vom 16. Februar I915, betreffend den Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. is größer, ift aber dooßalb dach und b 88 1 - 2st aber deshalb doch nicht weniger erstrebenswert. Das er meinte, wir sollten ruhig die Entwickl ter s ist ei f s.

2 1 ung abwarten. Es ist eine hat, verschont gebliek⸗⸗ sax- we r Handel detroften

t, verschont gehlieben. Dagegen ist es dadurch besonders getroffen

sestellten Nachrichten für Handel, Industrie Schlffeversand von Waren, deren Ausfuhr verboten ist, zwischen b 8 ten ert 8 f Sund Landwirtschaft“) inländischen Ort n, keine Anwendung finden sollen auf den Versand Amsterdam, 21. Februgr. 6 T. 12 „Santos⸗Kaffes 8 einem lückenlosen Zolltarif in Deutschland macht bei der schwere Aufgabe, wenn man von hier Anweisung geben sollte. Das Pat. eb 3 Ftalien von frischen Heringen (stat. Nrn. 64,1 und 6400) zwischen Plätzen in stetig, für Februar 638, 121 März 8 sür 28 6 Mübsl loko 66, UUen 85 handelspolitischen Beziehungen zu Oesterreich⸗ ist doch nach der Richtung hin bedenklich weil viele Köche 88 Brei worden, daß die Meister, auf deren Augen allein der Betriech Pe. t 1.“ Gemäß Verorbnun den Zollkammerbezirken Gothenburg, Marstrand, Lysekil, Uddevalla Amsterdam, 21. 7 mar. ( füt Ma hn. 1 A 86 48* am Seneerehten Schwierigkeiten. Der Handelsminister hat verderben. Diplomatie ist die Kunst, mit genauer Kenntim 8 5 einem großen Teil in das Feld eingezogen worden sind. Die Sets 8,S har ve ene zen 424 2 eagfubeüset fhr 8e oder Strömstad. (Svensk Forfattningssamling.) sn arr far 12 lotko 48, für März h. Fsr. ö 1 giprwchen „2F -ee; ö. 5 Wenschen und der Verhältnisse die Wenschen richtig z8 betzanvein⸗ felbstände S ist um 8 schlimmer, als in jedem Fall. rist 1 8 . 18 —, 1“ 1 de rkt, 8 die ; 2. B Wir maarh. 1 . elb Frister penn WreEerre 8 e Paltte ein Höe 1910 ab mit aller Strenge gehandhabt werden. (Oester⸗ Das Apsfuhrverhot für frische Seefüsche. Im Staatsrat . —— bel mit den Neutralen und auch mit den ehe setelußen Siecben olche Sace ixha eenemn gr ein Sethulbeispiel gehabt, wie man anderer Erfas merim. und kein ichisch⸗ungaische Konsular⸗Korrespondenz vom 20. Januar 1916.) vom 11. Februar 1916 ist der Antrag des Lebensmittelausschusses unnmoöͤglich gemacht werden dürfe, weil unsere Industrie und 1G 5 2

urde gesagt, bei der Einfuhr die Staatsvegie dafü ; agt, r Einfuhr die Staatsvegierung wolle dafür sorgen, daß

zurückkehrendem

Le e fi de d e die 8 8 t Leigneten 8 zeit schon den die 5 9 b Jr. E n 8 zelnen Gesen