1916 / 45 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

14 138676 138677 138678 138679 138963 139803

.10549) .10838) .10550) .10837) 10840) .10750)

Geschäftsbetrieb: Fabrik chem.⸗pharmazeutischer und R.⸗A. kosmetischer Präparate, Likör⸗ und Essenzen⸗Fabrik, Drogen⸗Detail⸗ und Großhandel und Versandgeschäft. Waren: Bier, Essenzen und Extrakte zur Likörbereitung,

Mineralwässer, alkoholfreier Getränke und Extrakte zur

Geschäftsbetrieb: Strumpf ud Triklotagen⸗ fabrik. Waren: Gewirkte Damenstrümpfe, Herrensocken, Kinderstrümpfe, Knabensocken sowie Trikotagen.

C. 16433.

6. 208514.

17/12 1915. Fa. Johann A. Wülfing, Berlin

10/2 1916. 8

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che ztisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, diätetische Nährpräparate, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs mittel für Lebensmittel, Seifen, kosmetische Präparate, Malzextrakt, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Kakao, Milch, Hefe, Fleischextrakt, Blut, Mehl, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren.

2. 2208507. C. 16652.

1976 1915. Chemische Fabrik Arthur Jaffé, Berlin 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Chemisch⸗pharmazeutische Produkte.

Fabrik. Waren:

2. 208508.

Chinalozon

30/12 1915. Berlin Potsdamerstr. 29. Geschäftsbetrieb: Sauerstoffverwertung. parate.

Dr. Heinrich Oppermann, 10/2 1916.

Laboratorium und Institut für Waren: Pharmazeutische Prä

O. 5956.

2 208509.

Ghceribora fozon

30/12 1915. Dr. Heinrich Oppermann, Berlin,

Potsdamerstr. 29. 10/2 1916. . Geschäftsbetrieb: Laboratorium und Institut für Sauerstoffverwertung. Waren: Pharmazeutische Prä⸗

parate.

208510. M. 24717.

Hedocun

20,/11 1915. Hermaun Müller, Thür. 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von gesundheitlichen Apparaten, Instrumenten und ⸗Geräten sowie Heil⸗ und Schutzmitteln. Waren: Schutzpulver für gesundheitliche Zwecke.

Schmiedefeld i.

M. 24591.

27/9 1915. Hamburg.

10/2 1916. Geschäftsbetrieb: Spezialputzgeschäft. Waren: Damenhüte, künstliche Blumen, Putzfedern und Bänder.

Meyer’s Putz⸗Modehaus,

J. 7635.

29/11 1915. Selma Jacoby geb. Cohn, Berlin, Bachstr. 2. 10/2 1916. Geschäftsbetrieb:

Einlegesohlen.

Pelzsohlenwerkstatt. Waren:

208513. 3. 4249.

ö“ 18/12 1915. Fa. F. Oscar Zwingenberger, Hohen⸗

2/2 1915. Chemische Fabrik Güstrow, Dr. ringhaus & Dr. Heilmann, Güstrow i. Meckl.

1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Toilettegeräte, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Harze, Kleb⸗ stoffe, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Waren aus Knochen, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ und Schnitzwaren, Bilderrahmen und Linoleum.

10

208515.

12/5 1914. Sticstoffwerke G. m. b. H., Spandanu.

10/2 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:

Härte⸗, Löt⸗ und Schweißmittel.

208516.

10. 3. 4199.

8 8

2/7 1915. Alfred Zobler, Dresden, Lüttichaustr. 2 10/2 1916.

Geschäftsbetrreb: Handlung mit Pneumatiks en⸗ ros. Waren: Laufmäntel und Luftschläuche für Fahr räder und Laufmäntel und Luftschläuche für Automobile, Automobilreifenbezüge aus Gummi oder Leder mit und ohne Stahlnieten.

208517.

9b. G. 16577.

8

8

Sirenette

11/7 1914. Fa. E. F. Grell, 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Edelmetalle, Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung von Rasier⸗ apparaten, Barthobeln, Rasiermessern, Messerklingen, Hautcremes.

Hamburg.

208518 S.

Piepmatz

1915.

g. 15610.

17/5 Soltwedel, Deutsch⸗Evern. 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Erdbeer⸗ und Spargelplantagen, Anfertigung und Vertrieb von Vogelschutzgeräten und Vogelfutter. Waren: Vogelbauer, Vogelnisthöhlen, Vogelnistkästen, Vogel⸗Futterhäuser, Vogel⸗Futterkästen, Vogel⸗Futtermischungen, Vogel⸗Futterbehälter, Vogel⸗

Trinkgefäße, Vogel⸗Futterringe.

Georg

8 208519. L. 18607.

Sohlerit

17/12 1915. Lechner & Crebert, Mannheim⸗ Rheinau. 10/2 1916. Geschäftsbetrieb:

Lederkonservierungsöl.

Chemische Fabrik. Waren:

5644.

Berlin.

13.

8

8/7 1914 Altiengesellschaft, 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Parfümerieartikeln, Export⸗ und Importgeschäft. Wa⸗ ren: Schuhcreme, Zerstäuber, chemische Produkte für

industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke. 29328.

Oja

von

16 b. 208521. 8 K.

sdenz.

[freien Getränken.

QOttilie Sonntag geb. Wagner, Johannes Sonn⸗

[16 b 83309

Freund, Ratibor.

Bereitung alkoholfreier und alkoholarmer Getränke, Eis.

Schlossburger

26/2 1915. F. G. Enler & Sohn, Berlin⸗Schöne⸗] berg. 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Likör⸗ und Limonadenfabrik und Teehandlung. Waren: Liköre, Spirituosen, Tee.

16 b.

15/6 1915. Fa. Hermann Hintzer, Nachf., Grau⸗ 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Likören und Spirituosen aller Art sowie von alkohol⸗ Waren: Liköre und andere Spiri tuosen, alkoholfreie Getränke.

M. 24007.

208525.

8 8

ü hrbn

Marikuroghrummer

28/12 1914. Richter & Kuntz, Dresden Niedersedlitz. 10/2 1916. Geschäftsbetrieb: Zuckerwarenfabrik. Waren:

Liköre und andere Spirituosen, Zuckerwaren. Beschr.

Mauß,

16 b. 208526. Sch. 20892.

4/12 1915. Fa. G. W. Schütte, Inh. Hans Lochte, Gandersheim. 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Branntwein⸗, Rum⸗ und Likör fabrik, Weinhandlung. Waren: Spirituosen und Liköre.

Anderung in der Person des Inhabers.

16b 9231 (Z. 145) R.⸗A. v. 20. 9. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Leon Zehr, G. m. b. H., Schmiegel (5. 2. 1916). 16a 10400 (Sch. 882) R.⸗A. v. 5. 11. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Siegle’sche Güterverwaltung Friedenfels, Friedenfels (5. 2. 1916). 62074 84485 S. 88945 O. 88946 O8. 139422 (H

1903. 1906.

71

(Sch. 5817). R.⸗A. v. 4. 9. vI11“ 2425) 1 2426 7 7. bHöäöTv16 eüe Umgeschrieben am 5. 2. 1916 auf: Cigarettenfabrik „Tuma“ Inh. M. Tuma & Emil Lassé, Dres⸗ den⸗A

38

(B. 11514) R.⸗A. v. 10. 3. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Theodor

Freytag, Ges. m. b. H., Magdeburg (5. 2. 1916). 3d 78119 H. 11040) R.⸗A. v. 28. 4. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ida Heber,

Korsetmanufaktur Brüsseler und Berliner Kor⸗

setfabrikate, Stettin (5. 2. 1916).

2 79251 (S. 5793) R.⸗A. v. 9. 6. 1905. Umgeschrieben am 5. 2. 1916 auf die Erben: Witwe

tag, Margarete Henkel geb. Sonntag, Arthur

Sonntag, Otmar Sonntag, Wally Sonntag,

Elly Sonntag, Elisabeth Sonntag, Willy Sonn⸗

tag, Herbert Sonntag, Dresden.

13 81656 (D. 5068) R.⸗A. v. 29. 9. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geündert in: Schulte &

Wallenstein, Lackfabrik, Lennep (5. 2. 1916).

41 81912 S. 5989 R.⸗A. v. 17. 10. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Eduard

Keffel, Akt.⸗Ges. (5. 2. 1916).

(F. 5849) R.⸗A. v. 15. 12.

Umgeschrieben am 5. 2. 1916 auf: Fa.

6. 2. 1906. auf: Reinhold

1905. Alfred

R.⸗A. v. 1916

2 84566 (B. 12501 Umgeschrieben am 5.

Möller, Berlin, Turmstr. 16.

38 84811 (R. 7330) R.⸗A. v. 16. 2. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Herm.

Reiners & Söhne, Tabakindustrie Akt.⸗Ges.,

Berlin. 4 135455 (P. 7417) R.⸗A. v. 28. 10. 1910. Umgeschrieben am 5. 2. 1916 auf: Nadium Glüh⸗

körper⸗Fabrik Gesellschaft m. b. H., Berlin.

2 —.

8

9/11 1915. Kriegskartoffelgesellschaft Ost m. b. H., Berlin. 10/2 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kartoffeln und dar⸗ aus hergestellten Erzeugnissen aller Art. Waren: Spiri⸗ tus und Spirituosen.

——

208522.

26d 143563 D. 9944) R.⸗A. v. 26. 5. 1911. 179496 (D. 12084) 22. 8. 1913. Umgeschrieben am 5. 2. 1916 auf: P. W. Gaedke m. b. H., Hamburg. 26e 185583 (St. 7379) R.⸗A. v. 6. 1. 1914. 2 189299 (St. 7597 20. 3. 195195 (St. 7748) vJ“ Firma der Zeicheninhaberin geüändert in: Fa. Bruno Storp, München (5. 2. 1916.

Nachtrag.

.10482) R.⸗A. v. 25. 10622)

71*

71

11. 1910.

14 136589 136590

R. 19552. 2

21/5 1915. Otto Neichel, Berlin, Eisenbahnstr.

stein⸗Ernstthal i. Sachs. 10/2 1916.

10/2 1916.

Verlag der

Expedition (Mengering) in Berlin.

71 .12. 147. .12. 42.

136917 137093 137437 137965 138145 138340 138507 138508

.10566) .106652) .10715) .10751) 10515) 5. 10483) 10484) 10623)

140047 140048 140049 140050 140361 140681 142506 142696 144990 145528 150130 150131 150389 150520 153589 165923 176869 180404 185301 185302 187488 190907 192894

Firma der

Verkauf roh 4. 2. 1916).

wegen 20 a 7788 (Inhaber: T 9a 10927 (Inhaber: El⸗

9a 19674 19679

34 71782

22a 74728 (Inhaber: Fi 9f 76355 (Inhaber: M 40 81937 1 3 82209

18 82338

4 82406 23 83233 2 83355 34 83377 4 83488 23 83608

10 83872

20b 84046 110 84064

Glasuren⸗ und 22b 85216

23 86271 10 88431

(Inhaber: Magdeburg).

76722 79251 78119 10400 9231 81912 81656 83309 84566 89886 90363 85452 84811 90506 90209 86222 9a 89310 Berlin, de

G

138558 .10567)

(Inhaber: H.

Panther⸗Fahrradwerke Oskar

10977) .10978) .10979) .10980) .10839) .10489) .10793) . 10958)

10752) 10520 . 11507 . 11683 . 11686) . 11684) .11685) .12585) .13630) .13761) . 14317)

(S. 14318) (S. 14136) (S. 14689] 1 (S. 14880) n 8. Zeicheninhaberin geändert in:

n „Dit

Seide“ Aktiengesellschaft für Fabrikation und Berli

er und gefärbter Seiden,

Löschung Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 3. 2. 1916.

(S. 585) R.⸗A. v. 13. 8. 1895. he South Moor Colliery Co., Limiten

Neweastle-on⸗Tyne (Engl.)).

(E. 506) R.⸗A. v. 22. 11. 1895.

ektrische Zinkwerke, Duisburg⸗Hochfeld). (M. 1106) R.⸗A. v. 30. 10. 1896. M. 1107) ““

7⁷ er (Inhaber: Motala Verkstads Nya Aktie⸗Bolag, Motal⸗ Verkstad [Schweden)]).

(M. 7262) R.⸗A. v. 20. 9. 1904

(Inhaber: Louis Munsche, Rudolstadt, Hugo Reichen⸗ bächer, Kahla, Emil Zerrenner, Kahla [S.⸗A.)).

(L. 6023) R.⸗A. v. 26. 12. 1904. rma Arwed Leutloff, Leipzig).

(V. 2288) R.⸗A. v. 28. 2. 1905. ax Ventzki, Danzig, Hundegasse 62).

(H. 11636) R.⸗A. v. 17. 10. 1905.

(Inhaber: Gustav Häusler, Hannover).

(Sch. 7840) R.⸗A. v. 3. 11. 1905.

(Inhaber: Josef Scholze, Cöln⸗Lindenthal).

11696) R.⸗A. v. 7. 11. 1905.

H.

(Inhaber: Hannoversche Actien⸗Gummiwaren Fahrik Linden⸗Hannover).

4060) R.⸗A. v. 10. 11. 1905

(P.

(Inhaber: M. Pledath & Co. G. m. b. H., Berlin

(M. 8618) R.⸗A. v. 12. 12. 1905.

(Inhaber: W. Majut, Berlin, Markgrafenstr. 15).

(K. 10298) R.⸗A. v. 19. 12. 1905.

(Inhaber: Dr. Hermann Kurz, Wiesbaden).

8. R.⸗A. v. 19. 12. 1905.

6690)

(Inhaber: Fischer & Klingenberg, G. m. b. H., Berlin.

(D. 5222) R.⸗A. v. 22. 12. 1905.

(Inhaber: Fa. J. P. Drumm, Kaiserslautern). L

6055) R.⸗A. v. 2. 1. 1906.

G.

(Inhaber: Christian Gaier jr., Mannweiler).

(L. 6792) R.⸗A. v. 9. 1. 1906.

(Inhaber: Friedr. Lindemann, Soltendieck b. Uelher )

(M. 8464) R.⸗A. v. 16. 1. 1906. Möbius & Sohn, Hannover).

(R. 7038) R.⸗A. v. 16. 1. 1906.

(Inhaber: Rosenzweig & Baumann, Kasseler Farden

Lackfabrik, Cassel).

(H. 11860) R.⸗A. v. 2. 3. 1906.

(Inhaber: Josef Hösl, Hannover).

(B. 12423) R.⸗A. v. 17. 4. 1906.

(Inhaber: Leo Breuer, Elberfeld).

6. 1906. Vormbaum⸗

P. 4626) R.A. v. 26.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 23. 12. (B. 11514). Am 3. 2. 5793). Am 3. 3. (H. 11040).

Am 18. 7 (Sch. 882).

Am 1.

Z. 145). Am 5. 5989). Am 22. 5068). Am 23. 5849). Am 7. 12501).

Am 13.

(St. 3238).

Am 18. 7303). Am 1. 12. 1915. 12218).

Am 6. 12. 1915. 7330). Am 9. 12.

. 63890). Am 10. 12. 1915.

H. 12169).

Am 29. 12. 1915.

6378). 5 86223 (G. EEEEEbEbbbI“ (St. 3297). 8

22. Februar 1916. Kaiserliches Patentam Robolski.

1914.

1915. (S.

(S. (D. (F. B.

9. 1915. 11. 1915.

11. 1915.

(R. (H.

(R. 1915.

6381

S

Truck von p. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

*

Februar 1916.

22

VW:s*

——

Si g Bekannmmachung. Von den Ausgaben 1, 64, 65, 60, 96, 97, 100— 106 109, 111— 116, 118 128, 1302136, 128, 139, 141—144, 147, 149 162, 165, 169, 1712, 173 178, 180, 182 202, 20 4 212, 214 222½, 224. 226 229, 231 233, 235 237. 241, 243, 253 bis 256, 258 —272, 274—293, 295, 296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317—334, 337—346, 349 —35 1, 354, 355, 359, 361, 363—366, 368 —371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391 393, 394, 400, 409, 120, 426, 430, 432, 133 4 437, 439, 440, 442, 445, 447—449, 451, 455—457, 466, 470, 471, 472, 473, 176, 477, 479, 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504, 306 —512, 5328 —530, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 379, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, 641, 642, 644, 617—649, 651, 653, 655, 656, 6359 —661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698s, 701, 702, 796—7908, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 722, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 759, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 780, 787, 790, 792, 793, 795, 792, 800, 803, 805, sos, 811, 812, 814—832, 834, 841, 846—848, 834, 856, 858, 861, 864, 868 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis vnscc lic Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sinh unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Eö1e an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für

die Rückantwort beizufügen.

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium M. A.

452,

8 88 8

Preußische Verlustliste Nr. 461 Bayerische Verlustliste Nr. 251 . 2

11387 S. 11396

Preußische Verlustliste Nr. 461.

Inhalt. Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

.“ 8

Gouvernements Warschau und Wilna. 8

IJufauterie usw.:

Garde: 4. Garde⸗Regiment z. F.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 6, 8, 9, 11, 19 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 221), 31, 34, 39 (f. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 229), 47, 49, 52, 57, 58, 59, 61, 66, 67 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 221), 68, 78 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 231), 79, 80, 81, 83 bis einschl. 87, 90 (s. Res.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 21 und 223), 91, 92, 93, 94 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 229), 95 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 231), 97, 99, 110, 111, 118, 136, 137, 140, 141 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 144, 146, 147, 148, 150 bis einschl. 155, 157, 158, 160, 161, 162, 163 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 164, 168 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 221), 169, 170, 330, 333.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 6 bis einschl. 12, 17, 18 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 84), 19 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 220), 21. 34, 39 (s. Rekruten⸗Depot der 121. Inf.⸗Div.), 46, 48 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 221), 49, 51, 56, 57 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 220), 69, 78 bis einschl. 83, 87, 92, 93, 94, 215, 218, 220, 221, 223, 224, 225, 229, 231, 262, 264.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 5, 7, 8, 11, 12, 32, 34, 47, 51, 52 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 57, 60, 61, 76 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 69), 77, 80, 84, 87, 109, 110.

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

1. Feld⸗Ersatz⸗Bataillon des VII. Armeekorps. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. 43 (sf. Landw.⸗ Ers.⸗Inf⸗Regt. Nr. 3). . Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Aachen, 3. Allenstein, Barmen. 2. Bochum. Brieg, Briesen, 1. Glogau, Gnesen, Gruppe,

1. und 2. Lötzen, 2. Mannheim, 6. Münster, 2. Neumünster

Neustadt i. W. Pr. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 6. Allenstein,

1. Berlin. 9. des VI. Armeekorps (Kattowitz), Lübeck, 2. Meschede,

24. des VII. Armeekorps (Münster), 4. des XV. Armeekorps

(Oberhofen). . 1. Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillon

St. Avold. 8 8h Rekruten⸗Devots der Armee⸗Abteilung Scholtz, des VIII.

Armeekorps, des XXVI. Reservekorps, der 12. Landwehr⸗Division,

135,

der 121. Infanteris⸗Division. 1. Rekruten⸗Bataillon des IV. sowie 1. und 2. des XVI. Armerkorps. Jäger⸗Bataillone Nr. 4 (f. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 5 ( Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 231), 8, 10; Reserve⸗Bataillone Nr. 17, 24. Feld⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie der 5. Infanterie⸗ Division: Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 33 (s. Res.⸗Jäger⸗ Batl. Nr. 17) und 226 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 229); Feld⸗ Maschinengewehr⸗Ergänzungszug Nr. 481 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 168).

Kavallerie: Leib⸗Garde⸗Husaren (s. Garde⸗Kav.⸗Regt. v. Massow); Garde⸗Kavallerie⸗Regiment v. Massow. Dragoner Nr. 9 und 19; Reserve⸗Dragoner Nr. 7. Husaren Nr. 5, 16, 17; Reserve⸗ Husaren Nr. 9. Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 49.

Feldartillerte: Regimenter Nr. 20, 21, 35, 59, 70, 90, 237; Regimenter Nr. 15, 21, 30, 35, 50.

Pioniere: Regimenter Nr. 19 und 24; Bataillone: II. Nr. 2, NIEEam U. R. 271 III. Nr. 28;. Ersatz⸗Bataillone der Pionier⸗Bataillone Nr. 16 und 21; Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 84.

Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion I. Fernsprech⸗Ab⸗ teilung Nr. 2 des II. Armcekorps. Kavallerie⸗Kraftwagenkolonne

Train: Reservpe⸗Fuhrparkkolonne Nr. 105. Etappen⸗Fuhrparkkolonne der 4. Armee.

Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 104. Leichte⸗ Munitionskolonne der Garde⸗Kavallerie⸗Division. Artillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 1 der 115. Infanterie⸗Division. Etappen⸗ Munitionskolonne Nr. 31.

Sanitäts⸗Formationen: Gebirgs⸗Sanitts⸗Kompagnie Nr. Sanitäts⸗Staffel der 3. Landwehr⸗Division. 1“

Etappen⸗Güter⸗ und Paketamt der 4. Armee.

Weitere Verluste. eöee˙˙˙ Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten

aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über

deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die

Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

kann, mit dem 8 „A. N.“ d. h. „Auslands⸗

Reserve⸗

203.

8

Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“

veröffentlicht. IERN EIITrg, een Teeagxxnv FereCeas 2eEEe, er Sr. EA SASeHeees vssgexveehen

Gonvernement Warschau. Kav. a. D. Gustav Cramer Heelligenstadt,

Rittm. d. Ldw. Erfurt infolge Krankheit Res. Laz. Düsseldorf.

Gouvernement Wilna. . und Gouverneur Adalbert Wegner Schwetz infolge Krankheit.

D

Gen. Lt. z.

4. Garde⸗Regiment zu Fuß. Peters, Hans (6. Komp.) Großenbrode bisher verwundet, J. Utffz. Willy Götter (10. Komp.), Seelow, bisher verw., (A. N.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Lange, Eduard (9. Komp.) Wormditt bisher schwer ver⸗ wundet, bei einer Sanit. Komp. Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Gefr. [nicht Utffz. d. R.] Wilhelm Heimerich (1. Komp.) Waß⸗ 1“ muthshausen bisher verwundet gem., Fale Koch, Paul (7. Komp.) Ronsdorf bisher verwundet, f†.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 3. Dunker, Ernst (5. Komp.), Barterode, bish vermißt gem,, gefallen.

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Gefr. Otto König (4. Komp. des Ldw. Brig. Ers⸗ Batls. Nr. 43) Stutzhaus, Ohrdruf leicht verwundet, b. d. Tr.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Josef (16. Komp.) Wackenau, Schlef. leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. 3 1 13. Kompagnte. Utffz. Paul Westphal Wittstock bisher schwer verwundet, bei der Sanit. Komp. Nr. 3 des Garde⸗Ref. K. Gefr. Otto Hoffmann Prudimmen, bish. vermißt, in Gefgsch. Rademann, Emil Oberhausen bisher vermißt, in Gefgsch. Fuchs, Bernhard Ahrdorf bisher vermißt, in Gefgsch. Kloweit, Christoph Stankischken bisher vermißt, in Gefgsch. Tesmer, Martin Rosenfelde bisher vermißt, in Gefgsch. Selle. Otto Geilenfelde bisher vermißt, in Gefgsch. Sembowsky, Ignaz Kramersdorf bish. vermißt, in Gefgsch. Ruppin, Otto Berlin bisher vermißt, in Gefgsch. 8 Wolf, Hermann Weichau bisher vermißt, in Gefgsch. Dreschke, Fritz Friedland bisher vermißt, in Gefgsch. Waldhauer, Karl Bothenen bisher leicht v., in Gefgsch. Vogt, Max Sorau, Niederlausitz bisher vermißt, in Gefgsch. 8 14. Kompagnie. Böhm, Gustav Borchersdorf bisher vermißt gem., gefallen. Braun, Hugo Guttstadt bisher vermißt gemeldet, gefallen. Lindermann, Karl Kl. Kallwischken bisher schwer ver⸗ 8 wundet, in einem Feldlaz. 15. Kompagnie. Ernst Bartenstein bish. leicht v.,

16. Kompagnie. 1 Page, Karl, Rummelsburg, bish. schwer v. u. vermißt, in Gefgsch. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. Pomeranz, Richard (4. Komp. d. Ers. Batls.) infolge Krankheit Festgs. Laz. 7 Graudenz.

Kunze II,

Perner,

Grenadier⸗Regiment Nr. 6. 2. Kompagnie. Hauptmann, Karl Berlin leicht verwundet. 7. Kompagnie. Rose, Alfred Kotzenau, Lüben schwer verwundet.

10. Kompagnic.

Gefr. Oskar Braun Thorn leicht verwundet.

Gefr. Fritz Eitner Neuhaus, Liegnitz leicht verwundet.

Eggert, Erich Köslin gefallen.

Gründer, Heinrich Köslitz, Görlitz gefallen.

Baumann, Albert Laaslich, Westprignitz gefallen.

Stromitzki, Richard Brätz, Meseritz schwer verwundet.

Törster, Stanislaus Baborpwko, Samter schwer voenrundet.

Jablonsky Mierunsken, Oletzko schwer verwundet. Gestorben infolge Krankheit:

Trusch, Paul (2. Komp. d. 1. Ers. Batls.), Plathe, Regenwalde, †.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6G. Hoffmann, Adolf (6. Komp.) Posen durch Unfall perletzt.

Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 7. Littmann, Hermann (6. Komp.) Kleinreichen bisher ver⸗ wundet gemeldet, gefallen.

Haack, Otto (11. Komp.) Torgelow, Ückermünde infolge Krankheit Res. Laz. Molkerei Bolle Berlin.

—5

Kunzke, Max (Maschgew. K.) Cüstrin, Königsberg schw. v.

Laudwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Fischer, Wilhelm (3. Komp.) Blankenburg a. H. infolge 8 KNKrantheit Feldlaz. 21. Dahm, Friedrich (4. Komp.) Gr. Wolz

Graudenz J. vern

Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Kokolsky, Wilhelm (7. Komvp.) Ziebingen vnicht gefaller war verwundet, z. Tr. zur.

Reserve⸗Infanteric⸗Regiment Nr. 8. Eichbaum, Friedrich (1. Komp. d. Ers. Batls.) Marxdorf durch Unfall verletzt. 1 Henschke, Alfred (3. Komw. d. Ers. Batls.) Oppeln vermißt, in Gefgsch. . Pahl I, Otto (3. Komp. d. Ers. Batls.) Mietzelfelde, Soldin tödlich verunglückt. Utffz. Johann Altmann (4. Komp. d. Ers. Batls.) St. Paꝛ Ba gefallen.

bisher

Bayern

Laudwehr⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 8. Gefr. Anton Haas (7. Komp.) Darmstadt leicht v., b. d.

5

Grenadier⸗Regiment Nr. 9. Schönfeld, Wilhelm (3. Komp.) Büche, Saatzig in⸗ folge Krankheit. Spiesecke, Hermann (9. Komp.) Gr. Briesen bisher ve wundet gemeldet, gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. Streich, Robert 8 Komp.) Robe, Greifenberg in Gefgsch. A. N.) 8 Santer, Karl (9. Komp.) Raumersaue, Pvritz in Gefgsch. N

Utffz. Heinrich Gageike (10. Komp.) Behle, Czarnikau in 1 Gefgsch. (A. N.) Hahn, Ignaz (12. Komp.), Sarben, Czarnikau, in Gefgsch. (A. N.) Berichtigung früherer Angaben. 1 6. Kompagnie. Zellmer, Ernst, Greifenberg, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 7. Kompagnie. Offz. Stellv. Franz Schewe Groß Vorbeck bisher vermißt, 8 in Gefgsch. (A. N.)

Utffz. Erich Ziemer, Natelfitz, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Hermann Klug Neuschönwalde bisher vermißt, i

1 Gefgsch. (A. N.) Köpsel, Fritz Wartow bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Brehmer, Otto Krüssow bisher vermißt, in Gefgsth. (A. N. 88 8 8. Kompagnie. 3 Kieckhäfer, Wilhelm Alt Sarnow bisher vermißt, i 2 Gefgsch. (A. N.) Zahnow, Karl, Zimmerhausen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. Wollert, Franz Sinzlow bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. Gieseler, Wilhelm Beyersdorf bisher vermißt, i

Gefgsch. (A. N,)

Reserve⸗Infanteric⸗Regiment Nr. 10.

erk, Oskar (2. Komp.) Seifersdorf, Liegnitz leicht verw

„Paul (4. Komp.) Kuhnern, Striegau IJ. v., b. d. Tr.

c I, Franz (4. Komp.) Groß Hcidau nicht verwundet, sondern krank i. Laz.

Linkler, Wilhelm (4. Komp.), Groß Kaschütz, hish. verw., vermißt

ert, Gustav (4. Komp.) Tschechen, Schweidnitz leicht verm

er, Adolf (7. Komp.) Kraschen [Karschen] bish. verw. Res. Laz. 1 Dresden.

wehr, Augft (Maschgew. Komp.) Striegau gefallen⸗

9 il

Grenadier⸗Regiment Nr. 11.

5. Kompagnie.

Vzfeldw. Alfred Knorn Breslau leicht verwundet.

Vzfeldw. Reinhold Vorwerk Strachwitz, Breslau leicht verwundet, b. d. Tr.

Utffz. Karl Müller Prittag, Grünberg gefallen.

Utftz. Emil Dittmann Scharley, Beuthen leicht verwundet Gefr. Johann Birtek Strandorf, Ratibor schwer verwundet Gefr. Karl Uske Pfarroggen, Wohlau leicht verwundel. Gefr. Max Bartel Kanth, Neumarkt schwer verwundet. Schwikowski, Karl Pristanien, Angerburg leicht venv. Schmidt, Waldemar Burgheßler in Sa. leicht verwundet. Koralewski, Josef Lindenbrück, Znin gefallen. Olesch, Josef, Tamb. Tarnowitz schwer verwunde

Haris, Franz Brzesnitz, Ratibor leicht verwundet. Juczok, Artur Königshütte gefallen.

Schmidt, Christian Mönchweiler, Villingen leicht verw. Lauffer, Josef Schönau, Habelschwerdt leicht verwundet. ibowski, Friedrich Altenessen, Essen leicht verwundet. bmolka, Peter Laurabütte, Kattowitz gefallen.

Pyka, Vinzent Kochtschütz, Lublinitz gefallen.

Weiß, Karl Neuhof, Gr. Wartenberg gefallen. Naujokat, Wilhelm Hademarschen, Rendsburg gefallen. Deutsch, Heinrich Kenchen, Gr. Wartenberg gefallen. Klossek, Felix Mschanna, Rybnik schwer verwundet. Gabus, Johamn Kochlowitz, Kattowitz schwer verwundck. Mainka, Valentin Roswadze, Groß Strehlitz leicht venr. Blum, Jakob Gelsenkirchen⸗Uckendorf leicht verwundet. Schickor, Paul Steinau a. O. schwer perwundet. Konkoll, Josef Roßberg, Beuthen leicht verw., b. d. Tr. 1 12. Kompagnie.

Ltn. d. R. Hubert Winkler Prenzlau leicht verwundet. Utffz. Paul Knispel Garuschte, Militsch leicht verwundet. Utffz. Erich JTohn Friedland, Waldenburg leicht verwundet. Utffz. Alfons Kfionsek Zaborze, Hindenburg L. v., b. d. Tr.

8 8 89