1916 / 46 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

99 auf Platt 282 Moritz Schneider n

—8' Die Firma ist erloschen EStollberg, am 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Eis. [72081] Handelsregister Straßburg. Evs wurde heute eingetragen: In das Firmenregister: b Band III Nr. 2337 bei der Firma Paul Schmid Nachfolger von Wagner 4& Cie. in Straßburg: Die Prokura der Ehefrau —2 Schmid, Margaretha geb. Steiner, dier, ist erloschen. Straßburg, den 27. Dezember 1915. Kaiserl. Amtsgericht.

Tiegenhof. [72072] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 159 folgendes eingetragen worden; Firma Hermaun Eggeling, Juhaber Ernst Eggeliug. Einzelkaufmann: Ernst Eggeling, Maschinenfabrikant in Neuteich. 2 Der Frau Selma Eggeling, ge⸗ orenen Beck, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Tiegenhof, 18. II. 1916.

Waldenburg, Schles. [72128] In unser Handelsregister A ist am 18. Februar 1916 unter Nr. 82 das Er⸗ löschen der Firma Ernst Kühnel in Waldenburg i. Schles. eingetragen worden. Amtsgericht Waldenburg i. Schles.

Weida. [72129)] Bl. 1 unseres Handelsregisters B ist bei der Firma Weidaer Jutespinnerei u. Weberei in Weida heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Karl Wendo, hier, ist erloschen. Weida, 17. Februar 1916. 1 Großberzogl. Amtsgericht.

Werdau. G [71873]

Auf Blatt 886 des Handelsregisters, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit Anstalt Filiale Werdau in Werdau, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt bestehenden Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden, daß der Bankdirettor Geheimer Kommerzienrat Julius Favreau in Leipzig aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Werdau, den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bad oldesloe. [71746] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden:

Die Sattler⸗ und Tapezierer⸗Ge⸗ nossenschaft zu Bad Oldesloe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht, errichtet durch Siatut vom 22. Januar 1916. Gegen⸗

and des Unternehmens ist die gemeinsame

ebernahme von Arbeiten des Sattler⸗ nd Tapezierergewerbes und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die Hoͤchstzahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nossen drei.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem dieselben der Firma ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ liedern, in dem Deutschen Genossenschafts⸗ Zlatt zu Berlin und, falls die Bekannt⸗ machung in demselben nicht möglich ist, in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Sattlermeister Jultus Schultz, 2) der Sattlermeister Paul Sietz junr.,

3) der Sattlermeister Heinrich Möller,

sämtlich in Bad Oldesloe.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bad Oldesloe, den 16. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [71747] In das Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen bei der Firma „Hors⸗ dorf⸗Loffelder Spar. & Darlebens⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“” in Loffeld, A.⸗G. Staffelstein: Für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Georg Hertel wurde als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstandes Lorenz Lohneis, Oekonom

in Horrsdorf, bestellt.

. amberg, 18. Februar 1916.

Kal. Amtsgericht als Registergericht.

nmelgard, Persante. [71914] Ivn unser Genossenschaftsregister ist bei der Glektrizitäts- und Maschinen⸗

genossenschaft Kowalk Eingetr. Gen.

m. b. H. folgendes eingetragen worden:

Für das zum Heere einberufene Vor⸗ Fandsmitglied, Gemeindevorsteher Albert

Koltermann in Kowalk, ist in der General⸗ versammlung vom 3. Februar 1916 der

kaufmann August Mielke zu Kowalk als Stellvertreter gewählt worden. Belgard, den 16. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Beynstadt, Schles. [71748]

Revierfärster Paul Kaliß ist aus den

Perstande ausgeschiesden und an seine

Stelle Bauergutsbefitzer Alfred Stampe

in Mittel Mühlatschüß gemeten.

Amtsgericht Bernstadt i. Schl., den 14. Februar 1916.

Dramburg. [71755]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 23 verzeichneten Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Baumgarten, e. G. m. b. H. zu Baumgarten folgendes eingetragen worden: Der Pastor Kurt Kraft und der Gastwirt Karl JIwan sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an ihre Stelle der Lehrer Paul Carow und der Bauer Reinhard Raddant, beide in Baumgarten, getreten.

Dramburg, den 3. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mehlsack. Bekanntmachung. 71765] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma „Pferdezucht⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, Plauten, Kreis Braunsbera“ ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1915 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder, nämlich: 1) Besitzer Paul Pinaler in Steinbotten, 2) Besitzer Carl Porsch in Glanden, 3) Besitzer Johann Schacht in Woppen bestellt innd. Mehlsack, den 10. Februar 1916. Königl. Amtsgericht., 1

Traben-Trarbach. [71776]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Sohrener Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, e. G. m. u. H. eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Franz Schmitt wurde gewählt: Peter Schmitt, Schuster in Sobren, als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers.

Traben⸗Trarbach, den 16. Februar

1916. Föünlgliches Amtsgericht.

Konkurse.

Freiburg, Breisgau. [72110]

Ueber den Nachlaß des am 25. De⸗ zember 1914 verstorbenen, in Freiburg wohnhaft gewesenen prakt. Arztes Dr. Karl Friedrich Studer wurde heute, am 19. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Kaufmann Feodor Uhl in Freiburg. Anmeldefrist bis zum 15. März 1916. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. März 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Samstag, den 1 8. März 1916, Vorm. 9 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 24. März 1916, Vorm. z9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hierselbst, Kaiserstraße 143, I. Stock, Zimmer Nr. 5.

Freiburg, den 19. Februar 1916.

Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

Hamm, Westf. [72015] Ueber das Vermögen des Kürschners Paul Nicolai in Hamm (gr. West⸗ straße 21) ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Justizrat Lex in Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1916. Anmeldefrist bis zum 28. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1916. Vormittags 10 Uhr, im biesigen Amtsgericht, Borbergstraße Nr. 15, Zimmer Nr. 6. Prüfungstermin am 11. April 1916, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Hamm, den 17. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.

Hannover. . Ueber den Nachlaß des verstorbenen Auktionators Heinrich Knölke in Hannover wird heute, am 19. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Dr. Hesse in Hannover wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt Konkursforderungen 59 bis zum 10. März 1916 bei dem erichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. März 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, neues Justizgebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1916. Königliches Amtsgericht, 12, in Haunover.

Landshut. Bekauntmachung. [72016]

Das K. Amtsgericht Landshut hat mit Beschluß vom 19. Februar 1916, Nach⸗ mittags 35 Uhr, über das Vermögen der Schuhwarengeschäftsinhaberin Auna Fischer in Landshut den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Gagaga in Landshut. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 11. März 1916 einschließ⸗ lich bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner

In unser Genossenschaftsregister ist heute Prüfungstermin ist am Dienstag, den

bei Nr. 9: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Groß Mühlatschüͤtz, folgendes eingetragen

21. im Sitzungssaal des Landsbut, 8

arz 1910, Nachm 3 Uhr, K. Amtegerichts ümmer Nr. 71

Gerichtsschreiberei 5. K. Amtsgerichts

2*

Lünen. Koenkuesvorfahren.

Neber das. Bamögen der Freu Pauline Frede, Inhaberin eines Weiß⸗ und Wollwarongeschüfts zu Lünen, Lange⸗ straße 40, ist heute, 7 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann S. Segall in Dort⸗ mund, Schwanenwall 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1916. Anmeldefrist bis zum 8. April 1916. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Parkstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 13. Prüfungstermin am 13. Mai 1910, Pormittags 11 Uhr, daselbst.

Lünen, den 18. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neumünster. [72009] Ueber das Gesamtgut, hinsichtlich dessen die Witwe Louise Rave in Neu⸗ münster mit ihren Kindern Georg Rave, Karl Rave, Hans Rape, Lina Lemburg, geb. Rave, Johanna Gardow, geb. Rave, Louise Wollschläger, geb. Rave, nach dem am 20. Dezember 1915 in Neumünster verstorbenen Rentner Johann Rave die Gütergemeinschaft fortsetzt, ist am 17. Fe⸗ bruar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Hauschildt in Neumünster. Anmeldefrist bis zum 18. März 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 8. April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1916. Neumünster, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [72010] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Josef Düppen in Plauen wird heute, am 19. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11,17 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Döbling, hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1916. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 20. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1916. (K 2/16.) Plauen, am 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Prettin. Konkursverfahren. 72011]

Ueber den Nachlaß des am 15. De⸗ zember 1915 zu Annaburg verstorbenen Schneidermeisters Wilhelm Melchior ist am 18. Februar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Vogt in Annaburg. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 18. März 1916. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. März 1916, Mittags 12 Uhr.

Königliches Amtsgericht in Prettin.

Schwerin, Warthe. [72013]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Robert Träger in Schwerin (Warthe) und das Vermögen seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau, Jo⸗ hanna Träger, geborenen Holtgrewe, ist heute, am 18. Februar 1916, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Teschner in Schwerin (Warthe). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1916. Anmeldefrist bis zum 25. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 18 März 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. April 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Schwerin (Warthe), den 18. Februar

1916. Königliches Amtsgericht.

Weferlingen. [72017] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Friedrich Hallmann in Been⸗ dorf wird heute, am 19. Februar 1916, Vormittags 10,46 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Richard Kirchhoff in Weferlingen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. März 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 6. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen ferlonea; welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz sebem oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 8. März 1916 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Weferlingen.

Aschersleben. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Bernhard Hooijer in Aschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Ein⸗ wendungen Iegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung 8 berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Märg 1916. Mittags 12 Uhr,

[72001]

besthamt. Ddas Honerar des Kenkurs⸗ vermwalbers, Kaufmannk Emil Klatzsch bier, it auf 270 zweihundertsiebenzig Mark festgesetzt. Aschersleben, den 18. Februar 1916. Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. [72002]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Emil Sommerfeldt in Berlin, Greifswalder⸗ straße 49, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 9. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Dromberg. [72109] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über Vermögen der Frau Schneidermeister Anna Loeck, geb. Sieroslaweki, in Bromberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. März 1916, Vormittags 111 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 16. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.

Corbach. [72113] Nach Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse wird die Aufhebung des Konkursverfahrens über den Nachlaß des Handelsmaunns Heinrich Zölzer von Corbach beschlossen. Corbach, 17. Februar 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.

Demmin. Bekanntmachung. [72003] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stahlwerks Demmin e. G. m. b. H. ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Demmin, den 14. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Demmin. Konkursverfahren. [72004]

In dem Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Klug zu Demmin (FInhaberin: Frau Ella Klug, geb. Klug, zu Demmin) ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwanasvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 15. März 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht n Demmin, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ geleg

Demmin, den 17. Februar 1916. Dortmund. [72083]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Krick, Weiß⸗ und Wollwarenhandlung in Dortmund, Westenhellweg 100, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Januar 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Dortmund, den 14. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Falkenberg, O. S. [72014] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Richard Harazim in Falken⸗ berg O. S., wird die Vergütung des Konkursverwalters auf 1400 eintausend⸗ vierhundert Mark, die Vergütung der 5 Mitglieder des Gläubigerausschusses auf zusammen 793,40 festgesetzt. Falkenberg O. S., den 4. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paul Spika, Inhabers der unter der nicht eingetragenen rma „Mitteldeutsche Feilenindustrie Paul Spika“ betriebenen Feilenhauerei, Ge⸗ schäftslokal: Haidestraße 56, wird nach Abbhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 19. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber

Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Nakel, Netrze. [72084] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders August Heiden⸗ sohn in Nakel wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Nakel, den 16. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Nenkölln. [72907] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Karl Jentsch zu Reukölln, Lahnstr. 3, wird, nachdem Vergleichste

sscs de

das Vermögensstücke sowie zur Gläubiger über die Erstattung der Aus.

26. Juli 19 genemmene Zwangg. verglesch durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Jult 1912 bestänigt ist, hierdurch aufgehoben. Neukölln, den 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Neumünster. [72008. Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinsetzers Hinrich Kreutz in Neumünster, Gartenstadt Nr. 18 wird infolge Schlußverteilung nach er. folgter Abhaltung des Schlußtermins hier. durch aufgehoben. Neumfuster, den 18. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. [72018]

Sagan.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Jaeschke in Sagan ist zur A⸗ nahme der Slattcchnns des Ver. walters, zur Erhe e. von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Anhörung der

lagen und die Gewährung einer Ver

an die Mitglieder des Gläubigerausschusses

der Scluctermin auf den 9.

1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, ver

dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, immer Nr. 13, bestimmt.

Amtsgericht Sagan, den 15. Februar 1916.

Schwaan.Konkursverfahren. [72012) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Baruch zu Schwaan ist zur Abnahne der Schlußrechnung des Verwalters, zm Erhebung von Einwendungen hen daß Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 22. März 19160, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amnsgerichte hierselbst, Schöffensaal, be⸗ stimmt. Schwaan, den 21. Februar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [72020]

Ausnahmetarif für gebrauchte Waren (Haushaltungsgegenstände usw.) aus Kupfer und Messiung zun Ginschmelzen usw. Tfv. 2 IV d. Mit Gültigkeit vom 24. Februar 1916 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, wird auf den Strecken fast aller deutscher Eisenbahnen der in der Ueberschrift genannte Ausnahmetarif ein⸗ geführt. Er gewährt für 10 t die ** des Spezialtarifs I oder für 5 t die Fracht des Spezialtarifs A 2. Der Tarif kostet 5 ₰. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das N- Ieeeeseane hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 20. Februar 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

72021] Bekanntmachung.

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 24. Fe⸗ bruar 1916 wird im Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl in der Stattons⸗ verbindung (Oder) ein Frachtsatz von 208 eingeführt. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 20. Februar 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[72019]

pflanzliche Fette und Oele aller Art

Tfv. 21 e. Mit Gültigkeit vom 24. Februar 1916 wird der obengenannte Ausnahmetarif auf den Verkehr nach deutsch österreichischen Grenzstationen aus⸗ gedehnt, wenn die Frachtbriefe in der Spalte „Inhalt“ den Vermerk enthalten

Oesterreich oder Ungarn“. Gleichzeltig wird der Tarif zum Preise von 5 neu herausgegeben. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftz⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 21. Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[72022]

Staats⸗ und Privatbahngütertarif. Ausnahmetarif 60 für Steinkohlen usw. Die Anwendungsbedingungen des Ausnahmetarifs 6 0 werden für die Kriegs⸗ dauer mit Gülrigkeit vom 24. Februar 1916 geändert, und zwar kommen von diesem Tage ab die Frachtsätze des Aut⸗ nahmetarifs schon dann zur Anwendung, wenn mindestens 45 k Steinkohlen von einem Anschlußwerk einer Versand. station nach einer der im Ausnahmetart genannten Empfangsstationen aufgegeben werden. Gleichzeitig wird Altendorf (Ruht) als Versandstation in den Tarif einbezogen⸗

Essen, den 21. Februar 1916.

Königl. Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering in Berlin.

Druck der Nordveutschen Bukkbruskemi unj

2

Verlagsanftalt, Herlin, Wülhelmftraße

Ausnahmetarif für tierische und

Eillisabeth, Augusta: Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5.

Zur Verwendung Oelbereitung i

er

—.——

1 f 111““

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1,. 64, 65, 66, 96, 97, 100 —- 101, 106 109, 111— 110, 118 —- 128, 130 —130, 138, 139, 141—144, 147, 149 —162, 105, 109, 171, 173 178, 180, 182 202, 204 212, 214 —222, 2241, 220 —229, 231 —233, 235 237. 241, 243, 253 bis 256, 258 272, 274—293, 295, 296, 301, 303—310, 312, 313, 315, 317—-334, 337—3160, 349—351, 354, 355, 359, 3601, 302 366, 368 —-371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 130, 132, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 145, 447—449, 151, 152, 455—457, 406, 470, 471, 472, 473, 170, 477, 479, 481, 488, 489, 192 494, 496, 197, 501, 504, 506—512, 5328 —530, 532, 535, 537 —541, 544, 545, 517—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—-631, 633, 635, 637, 641, 642, 6414, 647—649, 651, 653, 655, 6506, 659 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 700— 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736 738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 750, 758, 759, 761, 763, 704, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, S08, 811, 812, 914—-832, 334, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sins unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beisügung des Bekrages an die Inen e Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort Seencen.

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915. W“ Kriegsministerium M. A.

8 1b

Preußische Verlustliste Nr. 462. „. Bayerische Verlustliste Nr. 251 . . Sächsische Verlustliste Nr. 256 .

];

S. 11399 S. 11408

Inhalt. 8

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsperzeichnis, scmtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aftive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile. Jufanterie usw.: Garde: 2. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 7. Garde⸗Infanterie⸗ Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz,

Grenadier⸗, oder Infanterie⸗, oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 4, 5, 10, 11, 14 (f. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 34), 16, 19 (s. Res.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 221 und 223), 24 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 221), 33 (s. auch Feldfliegertruppe), 35 36 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 223), 37, 41, 43, 44, 48, 49. 51 bis einschl. 57, 59, 60, 61, 62 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 38), 63. 65. 67, 69 bis

(einschl. 73, 77, 78, 79, 80 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 223),

82 bis einschl. 86, 88 bis einschl. 98, 112, 113, 115, 116, 128, 129 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21 und Feldfliegertruppe), 130, 131, 135 bis einschl. 138, 151, 156 (s. Feldfliegertruppe), 157, 158, 162 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 166. 167, 168 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 221), 173 bis einschl. 176, 184, 187. 189.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 6 bis einschl. 9, 11, 17. 21., 34. 35. 37., 36, 48, 51, 52. 53, 55, 56, 60 61. 64 bis einschl. 69, 74 bis einschl. 84. 86, 87, 88, 90, 91, 94, 111, 201, 204 bis einschl. 207, 211 bis einschl. 216, 218, 220 bis einschl. 224, 230, 236, 250, 252, 254, 258, 260, 264, 265, 267 bis einschl. 270.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 7, 9, 11, 12, 15, 24 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 223), 29 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 31, 32, 35, 46. 48, 51, 52, 53, 55. 56, 57, 61, 75, 77, 83, 93, 116, 379 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 4).

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: Goldap. 1. Hannover, Heppenheim. Molsheim, 2. Osterode, 3. und 7. Posen, 3. Rends⸗ burg, Siegen, 2. Stolp, 3. Tilsit, 2. 1 Trier.

Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: Cottbus, 4. Hamburg. Lüheck, 3. Mannheim, 3. Oldenburg, 4. des VI. Armeekorps (Schweidnitz), 2. Stockach, 14. des 1V. Armeekorps (Torgau). 1

Landstuxm⸗S. Diedenhofen.

Rekruten⸗Bataillon der 50. Infanterie⸗Division.

Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillon

*

Koch, Ferdinand (6. Komp.) Schauen, Halberstadt in Gefgsch.

in. d. R. Curt Appelt (7. Komp.) in Gefgsch.

Furchtbar, Alfred snicht Withelm] (4. Komp.) Gassen

23. Februar 1916.

2 —y

Kavalleric: Dragoner Nr. 9. Feldartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 6, 7, 15, 16, 111; Reserve⸗Regimenter Nr. 22 und 36. Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 4, 7, 9, 10, 15; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 8, 10 (s. auch Fußart.⸗Batterie Nr. 289), 14, 17, 20. Fußartillerie⸗Bataillone Nr. 29 und 56; Landwehr⸗Bataillon Nr. 11. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 222, 1 264, 289, 382, 473, 529, 609, 626. Pioniere: Regimenter Nr. 24. 25, 29, 30. Bataillone: Nr. 4 (s. V Pionier⸗Komp. Nr. 248), I. Nr. 6, I. Nr. 8 (s. auch Minen⸗ V werfer⸗Komp. Nr. 15), I. Nr. 14, II. Nr. 15 (s. Ers.⸗Batl. des Pionier⸗Batls. Nr. 11), II. Nr. 21, IJ. Nr. 26; Erfatz⸗Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. 11. Pionier⸗Kompagnie Nr. 248; 2. Landwehr⸗Kompagnie des III. und des V. Armeekorps; Gar⸗ nison⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 256. Scheinwerferzug Nr. 283. 7. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie. Minemverfer⸗Bataillon Nr. 3; Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 15; Schwere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 72. Verkehrstruppen: Telegraphen⸗Bataillon Nr. 5 (s. Feldfliegertruppe). Feldfliegertruppe. Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 7 der 5. Armee. Train: Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 5. Freiwillige Krankenpflege. 8

1b 8 1““ Armierungs und Straßenbau⸗Formationen: Armierungs⸗ Bataillone. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 27.

Mobile Etappen⸗Kommandantur Nr. 10 der 4. Armeec.

Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangeunenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gefr. Gerhard Nyendick (2. Komp.) Crefeld in Gefgsch.

Fellrath, Emil (6. Komp.) Benfeld, Erstein in Gefgsch.

Fischer Emil (8. Komp.) Krems II. Segeberg in Gefgsch. Hartmann. Franz (9. Komp.), Schackenthal, Bernburg, in Gefgsch. Ralg, Normann (9. Komp.) Reval, Rußland in Gefgsch. Bladt, Jost (16. Komp.) + Damm. Marburg zm Gefgsch. Geuen, Wilhelm (kl. Komp.), Teperen, Geilenkirchen, in Gefgsch.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Drehkopf, Fritz (1. Komp.) Atzendorf bisher in Gefgsch., in Gefgsch. (A. N.)

1 iin Gefgsch. (A. N.) Ehristoph, Wilhelm (nicht Adoif Ernst] (4. Komp.) Berlin bisher vermißt, in Gefgsch.

8 bisher vermißt, in Gefgsch.

Utffz. Karl Bock (6. Komv.) Engelade bisher verwundet, in

Gefgsch. (A. N.)

Gefr. Karl Erkens (8. Komv.) Castrop bisher verwundet, in

Gefgsch. (A. N.) 8

Gefr. Friedrich Harning (8. Kömp.) Hannover in Gefgsch.

Kohlmann, Richard (9. Komp.) Berlin bisher verwundet, *in einem Krgs. Laz.

Wachsmuth, Rudolf (10. Komp.) Katzhütte bisher schwer

verwundst, †. 8 Hentrich, Wilhelm (I1. Komp.) Sülldorf vermißt.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

Maler, Wilhelm (2. Komp.) Skrhensku verw. u. in Gefgsch. Kießling, Oskar (3. Komp.) in einem Krgs. Laz.

8 und in Gefgsch. (. N.) Jeusen, Karl (10. Komp.) Feldlaz. 1 des Garde⸗K. Berichtigung früherer Angaben. Draheim, Franz (I1. Komp.) Jakturke bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) . Dielemann, Hippolyt (1. Komp.) Urbis bisher schwer ver⸗ 3 wundet, in Gefgsch. (A. N.) Sperling, Karl L1. Komp.) Amtskaßner bisher verwundet, 88 1u“ in Gefgsch. (A. N.) Schablitzki, August (1. Komp.) Königshütte bisher schwer verwundet, in Gefgsch. (X. N.) Arndt, Hermann (4. Komp.) Torgelow bisher vermißt, in 8 Gefgsch (X. N.) b Duda, Thomas (4. Komv.) Plawniowitz bisher vermißt, in 1 1 Gefgsch. (A. N.) . 1 8 Halama, Peter (4. Komp) Kroschnitz bisher vermitt, in 8 1 Geigsch. (A. N.) Kühne, Reinhard (6. Komp.) Prensporf bisher verwundet, in Gefch. 8 Wilhelm (9. Komp.) Dahlhausen bisher ver⸗ 3 wundet, in Gefgsch. (X. N.) Gefr. Willy Rosenthal (10. Komp.) Etgersleben bisher 8 schwer verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Fehr. Paul (10. Komp) Söolingen bisher schwer verwundet,

Barabas,

Kruse. Thewes (11. Komp.)

Arndt, Adolf Steubendorf, Leobschütz gefallen. 8 88 Kimmeskamp, Ludger Essen leicht verwundet. Lichtenhahn, Karl Oberzella, Dermbach gefallan.

Königin Augusta Garde⸗Greuadier⸗Regiment Nr. 4.

Vazfeldw. Werner Gräbener (5. Komp.) Köslin leicht verr.

Rehberg, Karl (5. Komp.) Allenstein leicht verwundet.

Golkowski, Isidor, Tamb. (6. Komp.) Pniowitz, Tarnvwitz

2. an feinen Wunden in Gefgsch.

Gefr. Anton Franzyötter (7. Komp.) Lette, Wiedenbrück leicht verwundet.

Böhme, Karl (7. Komp.) Großmoöhlau, Bitterfeld I verw.

Berichtigung früherer Angaben.

4. Kompagnie.

Hindelmeyer, Richard, Berlin, bisher vermißt gem, gefalle

Hildebrandt, Mar. A hanceebis⸗

Hi Idt, Mar Königsberg bisher vermißt, in Gefgsch.

Dietzschold lnicht Diedscholt Willy nicht 2

jondern vermißt.

11ö1“ 7. Kompagnie.

Utffz. Erich Krüger Berlin bisher vermißt, in Gefgsch.

Gefr. Bruno Harmel Kanau bisher vermißt, in Gefasch.

Geir. Ernst Jany Hultschin bisher vermißt, in Gefgsch.

Kludzuweit, Eeust Bruszen bisher vermißt, in Gesgsch.

Monath, Robert Alt Thann bisher vermißt, in Gefgsch.

Heidenreich, Paut Kleuichnitz bisher verwundet, in Gergsch. immermannn, Fritz Ludwigslust bish. vermißt, in Gefgsch.

chwingel, Josef Deutsch⸗Rasseiwitz bisher vermißt,

in Gefgsch. 88 8 1I. Kompagnie. 11“ Gefr. Karl Kämper Merkhausen bisher vermißt gem., gefallen.

2 S

2

Garde⸗Regiment zu Fuß. 1

Gefr. Hermann Br mekaurp (3. Komp.), Mülheim a. Rh, vermißt.

Wieszeczynski, Johann 710. Komp.) Turew an seinen Wunden Feldlaz. 1 des XI. A. K.

S. re

Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. S.

Mohr I, Klaus (2. Komp.) Eggstedter Damm bisher schwer 8 verwundet, Feldlaz. 11 des XX. A. K.

Koszcol, Valentin (6. Komp.) Katschlin nicht †, sondern 1 1 b. Ers. Batl. Garde⸗Füs. Regts.

Hets, Gregor (8. Komp.) infolge Krankh. Festgs. Laz

ööEE . LTas. Pojen. Kummerfeld vermißt.

7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment. 3

Wunderling, Gustav (1. Komp.) Weferlingen bisher 1““ schwer verwundet, Festgs. Laz. Metz.

Utffz. Friedrich Eggelmann (7. Komp.) Ahnsbeck bisber

5 schwer verw., Feldlaz. 7 des III. Bayer. A. K.

Guthmann, Max (1. Komp. des Erf. Batls.) Berlin

infolge Krankheit Kreiskrhs. Königswusterhaufen.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. 22 Pietsch, Karl (2. Komp.) Kamenz i. Sa. bisher verwundet, 8 in Gefgsch. (A. N. Pasternack, Hans (3. Komp.) Königsberg i. Pr. bisher ver⸗ 1 mißt. in Gefgsch. (A. N.) Nichnes lnicht Nihne 9]), Hermann (3. Komp.) Schtrup bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Fehlings, Georg (2. Komp.) Oberhausen bisher verwundet,

Harbeck, Claus (8. Komp.) Kellinhusen leicht verwundet

Schad, Friedrich (4. Komp.) Saulgau, Württbg. vermißt.

Paul, Franz (7. Komp.) Krumteich bisher schwer verwundet,

verwundet u. in Gefgsch. (A. N.)

Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 1.

Kanitz, Karl (1. Komp.), Recko. bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Paul Kotz (2. Komp.) Köslin nicht gefallen, sondern 1 in Geigsch. (A. N.)

Kapinski, Willy (4. Komp.) Berlin bisher verwundet, Jochade lnicht Jochoede, Friedrich (6. Komp.) Penkuhl . bbisher vermißt, in Gergsch. (A. N.) Hubert, Ernst (7. Komp.) Berlin bisher vermißt, in Kerwinski lnicht Kerwonski, Franz (7. Komp.) Bexlin Schöneverg [nicht Schüneberg] bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Gefr. Wilhelm Jaensch (8. Komp.) Podpniewsli nicht Podie newski] bisher schw. verw., in Gefgsch. (A. NX. Krummrey, August (9. Komp.) bish. verw., in Gefgsch. (A. N.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Geisler, Fritz (5. Komp.) Althof, Pr.⸗Eyla:

Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Tabbert, Otto (6. Komp.) Neuenkirchen bisher schwer ver

wundet, Festgs. Hilfslaz. G Königsberg.

Landwehr⸗Anfanterie⸗Regiment Nr. 4. Flötenmeyer nicht Fletmeyer], Albert (2 Kom Kauschen vermißt. Gefr. Paul Voegelte (8. Komp.) Berlin geftallen. Schaefersnolte, Friedrich (9. Komp.) v. Ldw. Inf. 9 Nr. 379 Oberwüsten, Lippe gefallen.

Grenadier⸗Regiment Nr. 5.

Wilcke, Hermann August Friedrich (8. Komp.) Damm, ücker

münde vermißt.

Mellerski, Thadäus 68. Komp. Elgischewo, Briesen vermißt.

Glöß, Kurt Bruno (4. Komp. des Ers. Batls.) Schmiedeberg i. Schlef. bisher vermißt, in Gefgsch.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. S. Wozny, Ludwig (13. Komv.) Wienskowitz. Rolenberg f au seinen Wunden in einem dw. Feldlaz.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 7.

8 . in Gefgsch. (A. N.) Großehakenkamp. Bernhard (10. Komy.) Möse bisher schwer verwundet, in Gergsch. (A. N.) S. 1

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr.

Bolligs, Joseph Rath gefallen.

9. Kompagnie. 1

Gefr. Friedrich Schackert Flenusburg gefallen.

Gefr. Erust Eihm Berlin leicht verwundet.

Scherer, Friedrich Guidesweiler, St. Wendel wundet, b. d. Tr. 8

Jäger⸗Batgillone Nr. 1 und 5. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 3; Feld⸗Maschinengewehr⸗ Zug Nr. 211 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 128).

ö1 88 XX“ Gefr. Franz Scherner Leobschüt leicht verwundet,

Mutke, Reinhold Könjgsdort, Leobschütz gesallen.

Ue9

Wojcichowski, Joseph (5. Komp. des Erf. Batle.) Oster bitz, Briesen infolge Krantheit.

Landwehr⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 7.

in Gefgsch.

Scheerle, August (11. Komp.) Mülhausen bisher vermißt.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 8. Gefr. Ernst Gnädig (5. Komp.) Münchehofe, Mark bisk vermißt, in Gefgsch. Ffeldw. Richard Weigt (6. Komp.), Reisen, Lissa. l. v., b. d. efr. Hermann Kuck (6. Komp.) Schlusdorf, Isterholz . verwundet, b. d. Tr.