1916 / 47 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Genossenschaft erfolgen unker der Firma, unterztichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Sonderburger Zeitung. Für den Falhl, 892 dieses Blatt eden oder aus anderen Gründen die Vnöffent⸗ lichung in diesem Blute unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reschsanzeiger solange an die Stelle dieses Blattes, —die für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ mahungen durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist.

Vorstandsmitglieder sind die Sattfer⸗ meister Friedrich Runge und Peter Jürgensen, beide in Sonde burg.

Die Emsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sonderburg, den 15 1916.

Königliches Amteger Abt. 2.

Stadthagen. [72287] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 15 ver⸗ zeichgeten Konsumverein Hagenburg, e. G. m. b. H. cingetragen worden;

Landwirt Helnrich Nolte in Hagenburg Nr. 28 ist aus dem Vorstande aue⸗ eschieden. An seiner Stelle ist der Barbter Adolf Harste in Hagendurg

Nr. 107 zum Geschäftsführer gewählt

Stadthagen, den 21. Februar 1916. 1 Fürstliches Amtegericht. II.

Steltin. [72033] In das Genossenschasftsregister ist beute bei Nr 80 („Eteittiner Schieppdampfer⸗ Genossenschaft e. G. m. b. H.“ in Stettin) cingetragen: Das Statut ist durch Beschlus der Generalversammlung vom 12. F bruar 1916 abgeändert worden. Die Haftsumme eines jedes Genossen be⸗ trägat jetzt 200 für jeden Geschäftsanteil. Stettin, den 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Eils. [72288]

In das Genossenschafteregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:

Nr. 46, die Genossenschaft: Schneider⸗ Lieferungsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straßburg.

Der Gegenstand des Unlernehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder.

Das Statut ist am 17. Februnr 1916 festgestellt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mitglied der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 300,—.

Mitglieder des Vorstands sind: 1) Franz Seckinger, Vorsitzender, 2) Friedrich Geser, Stellvertreter des Vositzenden, 3) Wil⸗ helm Wolterstorff, Schriftfübrer, sämt⸗ f Schneidermeister in Straßburg wohn⸗

1.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma dor letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgeben, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichis⸗ rats. Die Bekonntmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewech⸗ licher Genossenschaften in Berlin berans⸗ gegebenenPeutschen Genossenschaftsblatt“. Gebt dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Die Zeichnungen und Erklärungen für die Genossenschaft sind durch zwei Vor⸗ standsmitglieder abzugeben, wenn sie Rechts⸗ verbindlichkeit haben sollen.

Die böchste 18— der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann beträgt zehn.

Als nscht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienftstunden des Gerichts jedem gestattet.

Straßburg, den 19, Februar 1916.

Katserliches Amtegericht.

Stranbing. Bekanntmachung. [72034] Genossenschaftsregister. „Darleheuskassenverein Haindling⸗ Hainsbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrvänkter Hafipflicht“. Gitz: Hatudling. dem Votstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstanbémitglied: Richter, Ludwig, Soöld⸗ ner in Groß. Straubing, den 19. Februar 1916. Kgl. Amtegericht, Regtstergericht.

Nelnen, Bz. Haunn. [72289]

Bei ver Firma „Glekteizitätsgenoffen⸗ schaft Nettelkamp, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Nettelkamp“ ist heute im Genossenschaftsregister eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren beendet. Die Firma ist

erloschen. in, den 16. Februar 191slt. Konigtiches Amtegericht. [72035) Im biesigen Genossenschaftsregister ist kei dem „Vallstedter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Vallstedt“ beute folgendes eingetragen: „An Stelle des ans dem Vorstand aus⸗ geschtedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Flügel ist durch 8.e. der General⸗ versammlung dom 6. Februar 1916 der Grubenarbeiter Otto Wälkens in VBallstedt in den Veorstand gewählt.“ Bechelde, den 16. Fehruar 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Ammer, Johann, aus

vechtae. „F72290] In das hiesige Genossen schaftsregister ist heute unter Nr. 51 die Genossenschaft Landwirtscharliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Endel, ein⸗ getragene Genosseunschaft mit un⸗ deschrünkter Haftpflicht zu eingetragen. gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Vor⸗ standsmitglieder sind: Zeller Heinrich in Endel, Neubauer Hermann erndmever in Endel, Zeller Josef Nie⸗ möller in Endel. Das Statut datiert vom 29. Mai 1914. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem in Oldenburg erschei⸗ nenden Oldenburgischen Landwirtschafts⸗ blatt. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch jwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverdindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Bechta, den 16. Februar 1916. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

verden (Aller). 72291]

In das Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen:

Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Morsum. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemelnschaftliche Rechnung zwecks Förde⸗ rung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder.

Statut vom 11. Februar 1916.

Mitglieder des Vorstandes sind: Kauf⸗ mann Hermann Timm in Morsum, Haupt⸗ lehrer Friedrich Lüdemann in Morsum, Höfner Heinrich Rippe in Oetzen.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter dessen Benennung von dem Veorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Ste sind in das „Verdener Anzeigenblatt“ auf⸗ zunehmen. Beim Einachen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung fär die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Fuma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist . Seir dieses Gerichts jedem gestattet.

Verden (Aller), den 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. I. Zabern. 72292] Genossenschaftsregister Jabern.

In das Genossenschaftsregister Band I. Nr. 39 wurde heute bei dem „Etiller Spar⸗ und Darlehnskassenvereia., ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Stil einge⸗ tragen:

„Die Generalversammlung vom 10. Ok⸗ tober 1915 hat das Vorstandemitglied Josef Braun, Ackerer in Still, zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher gewählt.“

Zabern, den 15. Februar 1916.

Kaiserliches Amtegericht.

Muüsterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Freiburg, Schles. [72237] In unser Masterregister ist am 18. Fe⸗ bruar 1916 eingetragen bei Nr. 249: Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Aktiengefellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg i. Schl. Die Schutz⸗ frift bezüglich der Fabriknummern 3170, 3194, 3740, 3742, 3760, 2602 ist vom 15. Fedruar 1916. Vormittags 11 Uhr, ab auf weitere 3 Jabre verlängert. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Hagen, Westf. [72325] In das Musterregister ist eingetragen vorden: Nr. 507. Buchdruckerei Bald 4&

Krüger zu Hagen, Westf., ein Plakat

Jeteb, Deutsche Sohlenschoner mit

der Fabrknummer 1, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

14. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr

45 Minutca.

Hagen, Westf, den 17. Februar 1916. Köͤnigliches Amtsgericht.

Konkurse.

Auerbach, Vogtl. Ueder das Vermögen des früheren Goldwarenhändlers, jetzigen Werft⸗ arbeiters Hemrich Merforth in Auer⸗ bach i. B., z. Zt. in Wilhelmshaven, wird heute, am 21. Februar 1916, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkurkverwalter: Herr Orts⸗ richter Röder hier. Anmeldefrist bis zum 1. April 19168. Wahltermin am 20. Mürz 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mtt Anzeigepflicht bis zum 16. März 1910. Auerbach i. V., den 21. Februar 1915.

[72221]

——

Kobniglich Sächsisches Amtsgericht.

Biberach a. d. Riss. [72226] KN. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber das Vermögen des Johannes

—2 laschuers in Biberach, ist

am 19. Februar 1916, Nachmittags

5 ¾8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

worden. Konkursverwalter: Belzirksnotar

Ridker in Biderach. Anmeldefrist bis

11. März 1916. Erste Gläubigerver⸗

sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗

termin am Montag, den 18. März

1916, Vormittags 11 Uhr.

Den 21. Februar 1916. Amtsgerschtssekretär Schlecht. Dortmund. [72295] Ueber das Vermözen des Bureau⸗ beamten Heinrich Böcker in Gelsen⸗ kirchen, Sellhorststr. Nr. 7, Inhaber eines Zigarrengeschäfts in Dortmund, Brückstraße 28, ist heute, 6 Ubr 43 Min. Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Herm. Gundlach in Dortmund, Südwall Nr. 4a. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1916. Anmeldefrist bis zum 15. März 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amis⸗ gfeh Holländischestraße Nr. 22, Zimmer

Nr. 78.

Dortmund, den 21. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [72328] Ueber den Nachlaß der am 7. De⸗ jember 1915 in Freiburg verstorbenen Steppdeckenmacherin Maria Schwab wurde heute, am 19. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Feodor Uhl in Freiburg i. Br. Anmelde⸗ frist bis zum 16. März 1916. Offener Arrest und Anzeigefrift bis zum 10. März 1916. Erste Gläubigerdersammlung und Prüfungstermin am Samstag, den 18. März 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Kaiser⸗ straße 143, I. Stock, Zimmer Nr. 5. Freiburg, den 19. Februar 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 4.

Fürth, Bayern. [72296] Das Kal. Amtsgericht Fürth hat am 21. Februar 1916, Nachmittags 4 ½ Uhr, über den Nachlaß des am 21. September 1914 gestorbenen Buchhalters Paul Friedrich Müller von Zirndorf den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Rückert in Fürth. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 11. März 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 25 März 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Freitag, den 17. März 1918; allge⸗ meiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 5 April 1910, beide Male Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 47/I1.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Mamburg. [72230)] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Finanzgeschaftes Max Louis Heider, Geschäftslokal: Hamburg, Ger⸗ hofstraße 32 1., Wohnung: Hamburg, Am Weiher 231, wird heute, Nachmittags 3 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Bücherrevisor Amandus Lange, Esplanade 6 II. Offener Arrest mit An⸗

igefrist bis zum 21. März d. Js. ein⸗ chließlich. Anmeldefrist dis zum 20 April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 22. März d. J., Vorm. 111¼ uUhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. Mai d. J.. Vorm. 10 ¼ Uhr.

Hamburg, den 21. Februar 1916.

as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

olbernhau. [72297] Ueber das Vermögen des Eisen⸗ warenhändlers Gustav Paul Felix Nitzsche m Olbernhau, innere Grün⸗ thaler Straße 29 wird heute, am 19. Fe⸗ bruar 1916, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Gessing, bdier. Anmeldefrist b's zum 15. März 1916. Wahltermin am 7. März 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 28. März 1916, Vormittags 9 Uhr. Ossener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. März 1916. Olbernhau, den 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Schroda. [72233] Ueber den Nachlaß des am 29. Jult 1915 zu Kobelnitz vor dem Feind ge⸗ fallenen Architekten Ernst Gerhaufer aus Schroda ist heute, am 14. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 7. März 1916. Anmeldefrist bis 3. März 1916. Prüfungs⸗ termin am 10. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Konkursverwalier: Kaufmann Hermann Kaphan in Schroda.

Schroda, den 14. Februer 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schwetz. Weichsel. [72298] Konkursverfahren.

Ueber den Nachloß der verstorbenen

Ehceleute Vartz, Richard und Melida

am 19. Februar 1916, Nachm b Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Eugen du Booque in Schwetz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. März 1916 bdei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußsassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines

lÜanderen Verwalters sowie über die Be⸗

1

stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 132 der ,2 bezeichneten nstände auf den 16. März 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse gehörige Sache ir Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der che abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis ium 11. März 1916 Anzeige zu

machen. Königliches Amtsgericht in Schwetz.

Sprottau. [72234] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Brinitzer in Sprottau wird heute, am 21. Februar 1916, Votmit'ags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Guercke in Sprottau. Anmeldefrist bis 6. März 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 23. März 1916, Vor mittags 10 Uhyr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1916. Köntgliches Amtsgericht zu Sprottau.

Bartenstein, Ostpr. [72222] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Karl Thiel in Bartenstein wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Oktober 1915 angenommene Zwangkvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bartenstein, Ostpr., den 19. Februar

1916. Königliches Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr. [72223] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Nobert London in Bartenstein wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bartenstein, Ostpr., den 19. Februar

1916. Köaigliches Amtsgericht.

Berlin. [72224] Das Konkuraverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Silber⸗ mann, in Firma A. & J. Eilbermann in Berliu, Burgstr. 9, iin, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Januar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1916 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 15. Februar 1916. Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin-Schöneberg. [72225] Konkurëverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spar⸗ und Kreditbhank West⸗Reinickendorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidatlon, Berlin. Tempel⸗ hofer Ufer 36, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins aufgehoben.

Berlin⸗Schöneberg. Grunewaldstraße Nr. 66/67, den 19. Fedruar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Cöln, Rhein. [72363]

Das Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen der Antiquariats⸗Buch⸗ und Kunsthandlung unter der Firma J. M. Heberle H. Lempertz Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln, Friesenplat Nr. 15, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.

Cöltt, den 11. Fedruar 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Cöin, Rhein. [72362]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rentnerin Mitwe Franz Bodde, Josfefa geb. Jürgens, Cöln, Volksgartenstraße Nr. 4, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.

Cöln, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Cöln. Rhein. [72361]

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Tiefbauunternehmers Theo⸗ dor Fischer zu Cöln⸗Vingst, Kuth⸗ straße Nr. 41, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.

Cöln, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Adteilung 64.

Corbach. [72324]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Bernhard Rothschild in Willmgen ist der auf den 3. März 1916 zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die

Bestellung eines Gläubigerausschusses und

geb. Christ, aus Jeschemo wird beute, eintretendenfalls über die

im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände anberaumte Termin verlegt auf den 2. März 1916, Vorminags 10 Uhr. Corbach, den 21. Februar 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.

Dessau. Konkursversahren. 72228] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Haupimanns Alfrebd

Theimert in Dessau ist von den Erben

des Gemeinschuldners der Antrag auß Einstellung des Verfahrens gestellt worden, nachdem sämtliche Konkursgläubiger ihre Anmeldungen zurückezogen haben. Gemäf § 203 der Konkursordnung wird diese Antrag öffentlich bekannt gemacht. Dessau, den 21. Februar 1916. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Dessau. Konkursverfahren. [72227] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Motorwerke m. b. H. Pessau“ in Dessau ist auf Antrog des Konkursverwalters Gläubiger⸗ versammlung mit nachfolgender Tages. ordnung auf den 2. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog lichen Amtsgericht in Dessau anberaumt worden. esordnung: Annahme fol⸗ genden .,9—2b der Anhaltischen Automobtl⸗ und Motorenfabrik A. G. in Konkurs: Die Anhaltische Automobil⸗ und Motorenfabrik A. G. in Konkurs stellt den Betrag zur Verfügung, welcher zun vollen Deckung der anerkannten Forde⸗ rungen im Konkurse der Motorwerke m. b. 8. Dessau und der Kosten des Konkurz. verfahrens ausreicht, zur Verfügung. Die Motorwerke m. HP. in Konkurs er⸗ kennen dagegen den ausschließlichen An spruch der Anhaltischen Automobil⸗ und Motorenfabrik A. G. in Konkurs auf alle vorhandenen Wertobjekte an. Dessau, den 22. Februar 1916. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Perzoglichen Amtsgerichts.

Dortmund. [72284]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Winkler in Dortmund, Arndistraße Nr. 7, ist infolge eines von dem Gemetn⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, zur eventuellen Ab⸗ nahme der Schlußrechnung und Festsetzung der Vergütung und Auslagen für die Mitglieder des Gläubtgerausschusses sowie zur Früfong der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. März 1910, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Hollän⸗ dischestr. 22, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichtz zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dortmund, den 19. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. [72229] In dem Konkursverfahren über daß Vermögen des Seilermeisters Eduard Th. Klein in Eckernförde wird zur Beschlußfassung über den freihändigen Vertauf des dem Gemeinschuldner ge⸗ hörigen Grundstücks eine Gläubigerver sammlung auf den 11. März 1916 10 ½ Uhr Vormittags, anderaumt. Eckernförde, den 19. Februar 1916. Köntgliches Amtsgericht. 1.

Höchstädt, Donau. [72327] Bekanntmachung.

Mit Beschluß des K. Höchstädt a. D. vom 21. Februar 19 0 ist das mit Beschluß vom 10. Dezember 1915 über das Vermögen der Schuh⸗ machers⸗ und Hündlerseheleun Augustin und Anna Baur in Hoch stein eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden.

Hochstädt a. D., den 22. Februar 1916.

er Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichte

Kaiserslautern. [72231 Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslauern hat am 19. Februar 1916 das Konkurs verfahren über das Vermögen des Schuh machers Jakob Wadle in Katsers⸗ lautern nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

Königshütte, 0. S. [7223³2 über das Ver

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren

mögen der Uhrenhändlerin Marie

Klaschik, geb. Heida, in Königs hütte

Kaiserstraße Nr. 62, wird nach erfolgter

aufgehoben. Könige hütte O. Z., den 16 Februar1916 Köntgliches Amtsgericht.

Stelnau, Oder. [72235

JIn dem Kontursverfahren über das Vermögen der Frau Emma Pache zr Steinau (OCder), Inhaberin der Firma E. Pache zu Steinau (Oder), wirtt Termin zur Gläubigerversammlung zwecke Beschlußsassung über eine der Gemein⸗ schuldnerin zu gewährende Unterstützung

10 Uhr, anberaumt. Amtsgericht Eteinau (Ober), 21. 2. 16. Tiisit. Konkursverfahren. [72236.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Augußt

nachtem der in dem Vergleichstermtne vom 6. Januar 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskrästigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Tilfit, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt.

Amtsgerichts

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

auf den 7. März 1916, Vormitiage

Rebner aus Tilstt, Deutschestr. 42, wird,

1.“

890. Ausgabe.

erlust

listen.

Febr

4

r

W“

u

iste Nr 7 der aus Frankreich zurück. gekehrten Preußischen Austausch⸗Ge⸗ 11A1X1XAX“X“ Preußische Verlustliste Nr.

463.

rankreich zurückgekehrten

Austausch⸗Gefangenen.

480., 649., 691., Die Aus⸗

Marine, Baverns, Sachfens und

(isten Nr. 1, 2, 3, 4 730., 840 und 857 Ausgabe der Deutsch 2907. 2 * hen tausch⸗Gefangenen der Kaiserlichen Württembergs w

5 und 6 befinden sich in der Verlustlisten.

rden in besonderen

—,

1 b Infanterie usw.: In h alt 1

Garde: 2., 3. und 4. Garde⸗Re⸗ Getmepter ehepfct und Angufßta. Grenadier⸗, Infanterie⸗ üfilier⸗ EINNNPN 18 29 . Aehne

49. 53, 57, 66, 69, 73 76. 86 87. 93, 110 las 149, 88, 166, 161, 184, 193, 365, 368 e erve⸗In anterie⸗Regimente 8 17, 18, 323, 25, 27 bis einscht⸗ 30, 35, 32 71, 72, 74. 75, 78. 80, 88, 92, 109, 205, 209, 211. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimentier Nr. 8 27, 39, 74, 76, 87 0. Reh. Inf. Regt. Nr. 30), 109, 116, 11 andwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5.

Listen veröffentlicht.)

1

BrigadeErsatz⸗Bataillon Nr. 40 (f. Inf. Regt. Nr. 368)

—42 (s. Inf Regt. Nr. 365). Jäger⸗Bataillon Nr. 14; Reserve⸗Bata illon Nr. 10. Kavallerie: Ulanen Mr. 15.

ddes XIv. A. K.); Reserve⸗Regi 8 K.); Regimenter Nr. 1. Landwehr⸗Batterie des XIV. Armeekorps. Pioniere: 1. Garde⸗Pionier⸗Bataillon. Kompagnie Nr. 100.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts Kompagnie Nr. 2 des XXI. Ar⸗ 6 Armeekorps, 12 des

meekorps. Feldlazarette Nr. 7 des III. VIII. Armeekorps, 9 des IX. Armeekorps.

9 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Berichtigung zur Austauschliste Kuhlen 15 1111ö6“*“ Nr. war i. Gefgsch., jetzt Res. Laz. Kath. Gesellenhaus Berlin (irrtü licb unter Kaiser Franz Garde⸗Gren. NRegi. Iir 2 dereüerüm Lindemann, Ernst egt. Nr. war i. Gefgsch.,

jetzt Vereinslaz.

Nr. 2 veröffentlicht). Berichtigung zur

Austauschliste erkow (nicht Dierker), schliste Nr 6.

Bernhard (7. Komv.)

Rochefort.

S. 11411 S. 11413

giment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗

9 11, 118, 130, 135,

3, 6, 19, 12. 36, 60, 65, 66, 68, 69,

12, 13, 26,

Feldartillerie: Regimenter Nr⸗ 4, 15, 24, 38, 76 (s. 1. Ldw. Battr. 7, 15, 19, 22, 52.

Regimenter Nr. 19, 23.

Dolldorf bisher vermißt,

5 2 veröffentlicht). (10 Komp.) bö-. bisb. vermißt, . efgich., jetz Oskar Helene⸗Heim Berlin⸗ Zehlendorf (irrtümlich unter Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt.

2 Woxtrop bish. vermißt, war verw. u. i. Gefgsch. Amiens, Beauvaits u.

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S. Berichtigung zur Anstauschliste Nr. 1

Meister, Jakob vom Ldw. Bri 1 22 Ldw. Brig. Erz. Batai dem 10. Bayer. Ldw. Ers. Batt. an. gr

2

Landwehr⸗Jufamterie⸗Regiment Nr. 27.

Wiedemann (8. Komp.)

Nr. 10 gehört als gefangen gem., war i. Gefgich. irrtümlich unter Inf.

Gefr. Franz

liste Nr. 2

Jena, Weimar bish. etzt entlassen (in Austausch⸗ egt. Nr. 27 veröffentlicht).

Hptm. Günther v. Waltersdorf, gem., war i.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. Prittwitz u. Gaffron (6. Habelschwerdt bish. ala v befasch. jetzt Posen

Komp.)

erw. u. gefangen

Infanterie⸗Regiment Nr. 28. 8 w.) Fischeln Gefgsch. Limoges St. Irieir. Chiavari u. Cas⸗

Alt Kamps, Peter (2. Komp.)

Komp.)

Grenadier⸗Regiment Nr. 10. Wuttke. Mar (11 Komp.) Birkkretschan

1 n, Strelb bi als gefallen gem., war i. Gefgsch. Lvon. geäeahes bc

Schäfer, Emil (9. Gefgsch. Lyon, tauschliste Nr.

öffentlicht)

1. „,en. bish.

2.2 b., war in elluccio.

. Elberseld bisb. verw jetzt Festgs. Laz. Bürgerhospital C 5 irrtümlich unter Inf. Regt.

n, Johann (I. Komp.)

Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 10. Berichtigung zur Austanschliste Nr. 1. 8 1 gelhardt, Josef (4. Komp.) gehören d Hot

em 10. Bayer. R

2

egt. an.

Luckas,

gem., war i.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 28.

Franz (1. Komp.) Cöln⸗Kalk bish.

b al Gefgich. Agen u. Lpon. s gefangen

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. Näthebusch Karl bish. nicht gem. war i. kauschliste Nr. 1 irrtüm ich unter Inf. Regt. Nr

Gefgsch. (i. A

2 veröffentlicht).

Frieske,

ü. irrtümlich unter Res.

S8sendndeJn89 883213384 Nr. 29. Michel (12. Komp.) bish. ni 3 fgf Komp. bish. nicht gem., war i. Gef jetzt Festgslaz. Brüderhaus Coblenz (i. Auötaufchtise ] Inkf. Regt. Nr. 23 veröffentlicht..

Renaud, Max (9 Komp.) Ber

war i. Gekgsch., jetzt entlassen.

Landwehr⸗In anterie⸗RNegiment Nr. 12. lin bish. war i. Gefgsch. Coötquidan u. Rennes. hehexen

Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1.

Lohde nicht Boh de]. Otto (11. Komp.) Cottbus bish. schw. v.

Infanterie⸗Regiment Nr. 30. Homberg [Honbe rgl, Rudolf (12. bish vermißt, war i Gefasch. Nevers,

öä 7— Lvön u. Ste

Komp.) Elberfeld

2. Meénchould.

Nr. 87)

Hörscheid, Montjole

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 30. Oecherath [Oeckeratb], Josef (fr.

12. Komp. Ldw. Inf. Regts. bish. vermißt, war

1 Infanterie⸗Regiment Nr. 13. Stentrup. Kaspar Münster i. Westf. j. gemeldet, gehörte bei seiner Gefangennah

.. 99 ment an; er war Zivilgefangener.

Austauschliste Nr. 3 me nicht dem Regi⸗

Withe m (10. bish. als verw. Sammelstelle I

Budach,

Rau, Robert (11. Komp.)

Landwehr⸗Iunfanterie⸗Regiment Nr. 13.

ert (11. Schmöllen, Crossen bi war i. Gefasch. Chäteau⸗Thierrv. öe

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 38. Komp.) Bahrendorf, Beeskom⸗Storke u. gefangen gem., war i. Gefasch.,

Berlin (t. Austauschliste N irrtü 8 2 82 r. 1 irrtür unter Füh. Rent. Nr. 35 veröffentlicht

Janke, Hermann (2. Komp.)

Infanterie⸗Regiment Nr. 16.

8. Prust, Georg (4. Komp) Rüttenscheid, Essen bi war i. Gefasch. Rochefort u. Lvon 8 Ggb

Reserve⸗Iufanterie⸗Regiment Nr. 36.

e 2. Kl. Paschleben, Cöthen bish. vermißt, war i. Gefgsch. Belle Ile⸗en⸗mer. 3

Kersebaum, Willi (8. Komp.)

Kummerfeld, Heinrich Inf. Regt. an.

1 Infanterie⸗Regiment Nr. 17. Berichtigung zur Austauschliste 1X1X“X“X“

(1. Komp.) gehört dem 17. Baver.

gem., war i. Gefgsch. Limoges, Wehrmann, Johann (8. 8 bish. als gefangen gem.,

Füsilier⸗Regiment Nr. 39. Dortmund bish. als gefangen Mas⸗Eloi u. Lyon. 1 Komp.) Mülheim a. d. Ruhr war i. Gefgsch. Mas⸗Eloi.

bish. Bart 2

gefangen gem. war i. Gefasch Klöckner Klöcklerl], Gustav (5. bish vermißt war i. Gefasch Regneri,

vermißt war f. Gefgsch.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17.

Gefr. Arthur Bamb erger (2. Komp.) Frankfurt a. M. Paris.

Wilbelm (2. Komp.) Wahlenau,

Komp.) Hoof, Kusel

Paris u. Lyon. Hoof

Johann (3. Komp.) Büdlich b

ish. als schw. v. u. gefangen gem., war i. Gefasch. Montauban.

Zippel, Wilhelm (3. Komp.)

Landwehr⸗Iufanterie⸗Regiment Nr. 39.

8 üeep 3 mp.) Sroczewo, Schrimm bish. als b gefangen gem., war i. Gefgsch. Mortagne u. Dinan.

liste Nr. 5 irrtümlich unter Ink.

Infanterie⸗Regimeut Nr. 42. Zell bish. als Utffz. Rudolf He rmaun (9. Komp.) bish. als war i. Gefgsch. Toulouse, jetzt Res. Laz.

3 gefangen gem, 2az. 1 Stettin (i. Austausch⸗ Regt. Nr. 24 veröffentlicht).

Gronert, Ernst Schuck, Heinrich

IJunfanterie⸗Regiment Nr. 18. Berichtigung zur Austanschliste Nr. 1.

gehören dem 18. Baver. Inf. Regt. an.

Infanterie⸗Regiment Nr. 49. Eckleben, Hermann (1. Komp.) Giersleben,

rg bish.

Infanterie⸗Regiment Nr. 53.

Kranktr. Gefr. Wilhelm bish. als gefangen

Reserve⸗Inf anterie⸗Regiment Nr. 18. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 4. Kiermaier, Stefan gehört dem 18. Baver Res. Inf.⸗Regt. an. Wieck [Wick], Wilhel

Klünsch, Peter (1. Komp.) als gefangen gem, Leibold, Gustav (1.

vermißt,

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Stopfkuchen, Otto, Tamb. (1. Komp.) bish. als verw. u. gefangen gem., war

u. Rochefort. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2. Kasten, Heinrich (6. Komp.) bish. schw. v., war i. Gefgsch.,

jetzt Res. Laz. Hörter (irrtümlich unter 1. de⸗d z deseserafichg. ( ch 1. Garde⸗Regt. z. F.

u“ 8. Garde⸗Regiment zu Fuß. Scheel, Walter (4. Komp.) Barmen bish. i. Gefgsch. Nantes u. Ave anes. K verpätt. wen Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1. Utffz. Karl Richter (10. Komp.) Rußdorf, Sa.⸗Altbg. bish. 8 5 veehe dage Esanch. jetzt Laz. Genes. Haus des We erlin⸗Schöneberg (wrtümli er Gren. 1 5 veröffentlicht). 90 nlich unter Gren. Regt. Nr. 3

8 8 4. Garde⸗Regiment zu Fuß. Freudenthal, Bernhard (6. Komp.) Ha en bi van war i. Gefasch. Tarbes u. Rochefort. 88 188 8 erichtigung zur Austauschliste Nr. Tegethoff, Joseph (I. Komp) Welda 8 i. Gefgsch., jetzt Res. Laz. Kath. Gesellenhaus Berlin (irrtüm⸗ nch s Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 ver⸗ entlicht).

G Königin Augusta Garde⸗Greuadier⸗Regiment Nr. 4. Bartloff, Karl (7. Komp.) Stabiichin, Kalisch bish. als gefangen gem., war t. Gefgsch. Evreux u. Brest. .

b Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

Jahnke (nicht Jankeh August (3 Komp.) Wongrowitz bi Bürg. Ressource unter Gren. Regt.

1 Charlottenhof, de v8, 8 t. Fehscnes Res. Laz. 6 Stettin (t. Austauschliste Nr. 1 irrtümli

Nr. 3 veröffentlicht). c

Breitungen i. Sa. i. Gefgsch. Bordeaux

bish. verw., war

„gem., war in Gefasch. Riedle, Magnus Sturm, Mar

Infanterie⸗Regiment Nr. 20. Berichtigung zur Austanschliste Nr. 1. Gajewski, Mladislaus snicht Franz] (4. Komp.) bish. nicht

s gehörten dem 20. Baver. Inf.⸗Regt. an.

Infanterie⸗Regiment Berichtigung Albrecht, Ludwig. Schmidt, Henri 75 Komp.) Spettel, August (10. Komp.)

Nr. 22.

zur Austanschliste Nr. 1.

gehören dem 22. Baver. Inf. Regt. an.

Infanterie⸗Regiment Golon Albert (10. Komp.) Kobel mißt, war i. Gefasch. Brest.

Paschke. Karl (11. Kemy.) Reichenberg i. Böhmen bish.

vermißt, war i. Gefasch. Abbéville.

Nr. 23.

nik, Samter bish. ver⸗

Utffz. Franz Wydra (2. Komp.) Königs

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28.

schw. v., war i. Gefgsch. Chiavari u. Eea.de2s 8 üun

Infanterie⸗Regiment

Person, Franz (11. Komp.) Ringsheim, Ettenheim bish. Agneaux, St. Lô,

als verw. u. gefangen gem., war i. Mortain u. Lyon

Niedecker, Peter (12. Komp.) C

* war i Gefgsch. seit 2. 6. 191 Res. veröffentlicht.

Laz. Bonn (irrtümlich unter Res.

Nr. 25. Gefgsch.

Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2. öͤin⸗Rodenkirchen bish.

5 Neuville

Inf. Regt. Nr. 68

u. Nantes, jetzt I1

Reserve⸗Infanteric⸗Regiment Nr. 25.

Töpfer Wilhelm (2. Komp.) Gönnersdorf, Coblenz bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. S

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 26. Gefr. Wilhelm Keune (10. Komp.) Braunschweig bish. als gefangen gem., war t. Gefgich. Montauban u. Bar⸗le⸗Duc.

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Weber in Berlin.

in Berlin.

Dauck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlag der Expedition (Mengering

Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1.

Schmid, Leopold gehört der 4. Komp. des 3 Bayer. J 8 8 a 8 r. Inf. Regts. an. Aeen Hük

Reserve⸗Infanterie⸗Reglment Nr. 3. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1. Kennerknecht, Josef gehört dem 3. Bayer. Res. Inf. Regt. an.

Hecht Emil bisb. nicht gem., war i.

Lange, Willi (3. Komp.) Haberstadt

1 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 27. Gefr. Wilhbelm Bartels (2. Komp.) Kloster Grö vermißt, war i. Gefgsch. (i. Austauschliste N unter Inf. Regt. Nr. 27 veröffentlicht).

r. 1 irrtümlich

Gefgsch. (i. Austauschlis⸗ Nr. 1 irrtümlich unter Inf. Regt. Nr. 8 8.e6g9 8 1 d0. bish vermißt, war i. Gefgich., jetz: Hiltslaz. Domklub Halberstadt (i. Austauschliste Nr. 1 irrtümaich unter Inf. Regr. Nr. 27 veröffentlicht).

ningen bish.

war i. Gergsch. Sens u. Paris.

als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch.

Paris und Lyon. Ruppenshall, Solingen bish. war i. Gefgsch. Paris. Komp.) Waldbach. Weinsberg bish.

war i. Gefgsch. Mas⸗Eloi. m (2. Komy.) Barmen bish. v

Busche (5. Komp.) Bredenen, Essen gem. war i. Gefgsch.

b. d. 12. Komv. d. Regts.

Infanterie⸗Regiment Nr. 57. Sanit. Gefr. Jos. Burkart (I1. Komp.) vermißt, war i. Gefgsch., im Dezember 1914

Remscheid bish. ausgetauscht, jetzt

Wachowiak, Adolf (7. Komp.) Altenessen bish war i. Gefgsch. Orléans, Sens und Lyon.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 60. Fey, Heinrich (8. Komp.) Sulzbach, mißt, war i. Gefgsch. Besançon u. Lvon.

Saarbrücken bish. ver⸗

bish als verw. Ferrand.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 65. Narres [Narus], Heinrich (1. Komp.) Eulenberg Siegkreis F gem., war i. Gefgsch. Clermont⸗

Uuffs. Hans Geyer (6. Komp.) i. Gefgsch. Laval u. Le Mans.

Infanterie⸗Regiment Nr. 66. Magdeburg bish.

1.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 66. Hirscht, Hugo (6. Komp.) Seeren. Ost war i. Gefgsch. Erize u. Mas⸗Eloi.

sternberg bish. verw.,

Schlecht bish. als verw. Mas⸗Eloi.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 68. 1 Utffz. Hubert Stracke (7. Komp.) Helle, Arnsherg bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Joigny u. Orlsans. 8 tingen, Johann (3. Komp.) Wallerhausen, Waldbröl

u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Limoges u.

8 Infanterie⸗Regiment Nr. 69. Utffs. Alovsius Cadenbach (5. Komp.) Treis a. d. Mosel bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. St. Ondras.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 69. Drößler, Heinrich (1. Komp.) Neumünster bish. als ge⸗ fangen gem., war i. Gefgsch. Marfeille.

Meier, Albert (4. Komp.)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 71.

vp.) Truckenthal bish. vermißt, war seit 20. 9. 1914 i. Gefgsch. Costquidan, jetzt Laz. Wiesbaden.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 72.

Both, Rudolf (4. Komp.) Heide, N. Dithmarschen bisb. als

gefangen gem., war in Geigsch. Chateau Thierry u. Le Mans. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 3.

Gefr. Otto Baumbach (2. lnicht 4.) Komp.) Pouch. Bitterfeld

bieh, nicht gem., war in Gesgsch., jetzt Biiterfeld.

öln (i. Aus⸗ Nr. 23 ver⸗

. schw. v.,