Reserve⸗Jüger⸗Bataillon Nr. 3. 8 sch, Karl (2. Komp.) — Hornow, Spremberg — leicht v.
Reserve⸗Jäger⸗Batdillon Nr. 6. suyv, Peter (1. Komp.) — Brinnitz, Oppeln — schwer verw. Franke, Richard (2. Komp.) — Tarnowitz O. S. — leicht verw. Zefr. Gerhard Rauh (4. Komvp.) — Pawlowitzte, Cosel — leicht v. Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 7. August (2. Komp.) — Kolwalk — bisher vermißt. † an seinen Wunden in einem Krgs. Laz. des VII. A. K. Jäger⸗Bataillon Nr. 3. Esser, Christian (Maschgew. Komp.) — Düsseldorf — bisher schwer verwundet gemeldet, gefallen.
Bahr,
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 14. Riester, Ernst (1. Komp. d. Ers. Batls.) — Straßburg i. E. —
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 9o9. 8 4. Feld⸗Kompagniec. Utffz. Otto Wetze] — Magdeburg — leicht verwundet. b. d. Tr. Silbermann, Karl — Seifersdorf, Freiberg — leicht verwundet. Hänse, Willy — Gera, Reuß — leicht verwundet. 2. Reserve⸗Kompagnie.
Utffs. Karl Wollermann — Lippehne, Soldin — I. v., z. Tr. zur. Wiedenhues, Wilhelm — Crefeld — leicht perw. z. Tr. zur. Hochmuth, Wilhelm — Neuhaus a. Oste — leicht verwundet⸗ Hertlae e, Wilbelm — Hamburg — leicht verwundet. 88 Müller, Heinrich — Harburg — leicht verwundet, b. d. Tr. Ramm, Paul — Damuster, Randow — ichwer verwundet. Holst, Otto — Hamburg — durch Unfall leicht verletzt.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 11. 1 Vollmar, Willy (3. Feld⸗Komp.) — Schmölln — bisber schwer verwundet, † Krgs. Laz. 1 des VII. A. K.
.
24. Februar 1916.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 20.
Wladislaus — Opalenitza Grätz — gefallen.
Minenwerfer⸗Kompaguie Nr. 52. Uins. Wilhelm Brockmann — Ncuvoltersen, Lüneburg — gefallen. efr. Fritz Scharschmidt — Greiz. Reuß — gefallen. Gefr. Karl Kirst — Erfurt — gefallen Gefr. Otio Ganzer — Coburg — gerallen. Zach, Wilhelm — Zell. Bavern — gefallen.
—
Htiebritz, Max — Lützeroda, Avolda — gefallen. Mänz, Karl — Persfeld — gefallen.
Beikuü fner, Albin — Schwerstedt, Sa.⸗Weim. — gefallen. Wagner, Jacob — Hündlingen, Saargemünd — † an seinen 88 Wunden Feidlaz. 2 des VI. A. K.
San dma un, Josef — Lochhäuser, Säckingen — schwer verw. Wetzel, Paul — Friesau. Reuß — schwer verwundet.
Barthel, Willi — Klotziche, Dresden schwer verwundet.
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 11.
† infolge Krankheit Krgs. Laz. 58.
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 17. hHaus, Max (4. Komp.) — Barup, Hörde — schwer verw. Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 20. 8 „ 1. Kompagnic. 11“ Wilhelm Götting [Göthing] — Wesel — bisher ver⸗ b mißt, in Gefgsch. (A. N.) Heusch, Hermann, Düsseldorf, bisher, vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Hartmann, Johs., Barmen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) ““ 3. Kompagnie. “ Gefr. Josef Jung II [Jüngl], Wenden, bisb. vermißt, in Gefgsch. Merkelbach, Karl — Siegen — bisher vermißt, in Gefgsch. Ti IIma unz, Hugo — Leichlingen — bisher vermißt, in Gefgsch. Vogel, Karl — Hastenrath — bisher vermißt, in Gefgsch. Lönnessen, Heinr. — Korschenbroich — bish. vermißt, in Gefgsch. Brück, Heinrich — Siegen — bisher leicht verwundet, in Gefgsch.
*
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 22. Wiench, Valentin (4. Komp.) — Massow, Oppeln — gefallen. Hentzler, Willi (Maschgew. Komp.) — Darmstadt — gefallen. mAEEÜREnvnVRBnRVvVvVEVnRRErneenamerEYEEITTYIEREAAʒmmn Fußartillerie⸗Regiment Nr. 1. Schulz, Leo (Ers. Komp. für Armier. Bataillone) — Spranden, 8 Marzenwerder — † infolge Krankheit. Senkpeil, Gustav (Ers. Komp. für Armier. Bataillone) — Hammer, Briesen — † infolge Krankheit.
Fußartillerie⸗Regiment Nr. 15. Gefr. Karl Brümmer (6. Mun. Kol.) — Friedrichslust, Neu⸗ stettin — † infolge Krankheit.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 317. Obgfr. Paul Kintscher — Baumgarten, Frankenstein — leicht v.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 367. Utffz. Hubert Hennig — Melchow, Eberswalde — leicht verw. Schacht, Eduard — Nierenwald, Stormarn — leicht v., b. d. Tr.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 585.
Müller, Franz — Grüneberg, Ruppin — leicht verwundet. 88ZR!*;ͤ1114141·—““ I. Garde⸗Pionier⸗Bataillon.
Minge, Georg (5. Celd⸗Komp.) — Berlin⸗Weißensee — I. verw. Gediga, Peter (5. Feld⸗Komp.), Birawa, Cosel, I. v., b. d. Tr.
III. Garde⸗Pionier⸗Bataillon.
Pimpler, Conrad (15. Komp.) — Woltersdorf — bisher schwer verwundet, † Krgs. Laz. 1 des VIII. A. K.
Tetschner lnicht Tetschmann], Karl (4. Feld⸗Komp.) — 28 Gotha — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Utffz. Franz Schen derlein (5. Feld⸗Komp.) — Neu Caselwitz — 1 bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Ltn. d. R. Karl Schaub (2. Res. Komp.) — Eschwege — I. verw. Sauerbier, Friedrich 12. Res. Komp.) — Hohenbergen, Gotha — r† infolge Krankheit Feldlaz. 67.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 14. Ambs, Franz (2. Feld⸗Komp.) — Oberschaffhausen, Freiburg — b 8 leicht verwundet, b. d. Tr. Lammer, Xaver (2. Feld⸗Komp.) — Schienen, Konstanz — I. v.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 15. Seltenhorn, Wilhelm (1. Feld⸗Komp.) — Berlin — † infolge Krankheit Laz. Immenhausen. 1
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 17. Gefr. Franz Hohmann (I. Feld Komp.) — Graudenz — gefallen.
Ersan⸗Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. 17.
Möller, Heinrich (Genes. Komp.) — Hestoft, Schleswig — † in⸗
— b folge Krankheit.
Bubbel, Rudolf (4 Rekr. Dep.) — Liebsee, Marienwerder — F† infolge Krankheit.
8 Pionier⸗Regiment Nr. 18. Gefr. Oskar Anders (2. Res. Komp.) — Ransen — bisher schwer verwundet, verwundet und vermißt.
Pionier⸗Regiment Nr. 19. Peter III, Friedrich (2. Res. Komp.), Rotenburg a. d. Fulda, leicht v. Schaub II, Konrad (2. Res. Komp.), Slshaufen. Wolfhagen, I. v.
Gefr.
Gefr.
8 Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 212.
Gefr. Alois Jahn — Bertholsdorf, Reichenbach — schwer verw. Fül 1w o ck. Paul — Stewten, Marienwerder — gefallen. Kracht, Otto — Jamitzow, Greifswald — leicht verw., b. d. Tr.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 246. Nöske, Johann — Oldenburg — leicht verwundet. 6 Schwere Ladungswerfer⸗Abteilung Nr. II. Gefr. Otto Bethke — Drenkow. Parchim — leicht verwundet. Gefr. Johann Zapp — Bous, Saarlouis — leicht verl., b. d. Tr. Kubiack, Vincent — Torsfelde, Gnesen — gefallen Schwere Ladungswerfer⸗Abteilung Nr. III. Ltn. d. R. Hans Quednau — Mülch. i. E. — schwer verwundet. Pzfeldw. Johannes Petersen — Sande b. Bergedorf — leicht v. Utffz Werner Kanitz — Dietersdorf Dramburg — leicht verw. Gefr. Wilheim Kullmann — Reichenbach, Lemberg — gefallen. 8 Franz Großkreuz — Schmorow, Regenwalde — schw. verw. Gefr. Philipp Lehmann — Wiesbaden — leicht verwundet. Paul Acermann — Berlin — schwer verwundet. Lengvenus, Wilhelm — Demmenen. Niederung — leicht verw. Schierloh, Hermann — Habenbausen, Bremen — leicht verw. Wirsching, Hermann — Berlin⸗Lichtenberg — leicht v., b. d. Tr. Losse, Paul — Bäaͤrdorf, Münsterberg — Kfallen. Mißling. Wilhelm — Neu Zarnow, Greifenhagen — I. v., b. d. Tr. Barharn, Peter Friedrich — Oldenswort, Eiderstedt — leicht v. Bünning, Heinrich — Gowens. Plön — schwer verwundet. Freiberg, Crich — Kl. Dallenthin, Neustettin — schwer verwundet. Finnern, Wilhelm — Altona — schwer verwundel. Pflugradt, Franz — Behble, Czarnikau — gefallen. ahlke; Anton — Kommorowo, Wongrowitz — schwer verwundet. Lü bke, Richard — Neuendorf Randow — leicht verwundet. Budniack, Hermann — Bauhof, Güstrow — leicht verwundet. Paarmann, Hermann — Watenberge, Westprignitz — † an seinen Wunden Ref. Feldlaz. 76. .
Pionier⸗Regiment Nr. 23. 1. Feld⸗Kompagnie. Gefr. Gustav Dau — Pr. Rosengart — 8 Gefgsch. (A. N.) Bartlau, Otto, Kammershöfen, bisher vermißt, in Gefgsch (A. N Elias, Gustav, Schertingswalde, bisher vermißt, in Geigich (A. N. N
bisher vermißt, in
) — 8 1 b A. N.) lohma nen „Franz — Elbing — bisher vermißt, in Hefgsch. (A. N. lometzki, Kanz. Krehlowitz, bisher vermist, in Gefgsch. (A. N.) alewski, David — Raikau — bish. vermißt, in Gefgsch. (A 1 A. ßt,
Sp ilski, Paul — Weißenburg — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. Trautmann, Hermann — Tolkemit — bisher vermi
Gefgsch. (A. N.)
4. Feld⸗Kompagnie.
Averhof, Josef — Darne — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Scheffler, Friedr. — Gubitten — bish. vermißt, in Gesgsch. (A. N.) 2. Reserve⸗Kompagnie 8 8 8 — 4 2 8 9 8ʃ 9 . 8 8 8 Blaser, Friedrich — Buchenschachen, Trier — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
in
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 1. Vzfeldw. Hans Weiß (1. Feld⸗Komp.) — Twergaiten, Königsberg R — tödlich verunglückt. in Gefgsch.
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 2. Jedowski, Franz (4. Feld⸗Komp.) — Schulitz — † infolge Krank⸗ heit Res. Feldlaz. 107.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 3. Gefr. Rudolf Götsch (3. Feld⸗Komp.) — Berlin — leicht verw. Schilling, Willi (5. Feld⸗Komp.) — Berlin — leicht verwundet.
“
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 4.
1u“ 2. Feld⸗Kompagnie. Gefr. Robert Schaumkessel — Rogätz, Wolmirstedt — gefallen. Bühring, Hermann — Jelpke, Gifhorn — leicht verwundet. Hoffmann, Otto — Gottenz, Saalkreis — leicht verwundet. Busch, Kurt — Wählitz, Weißenfels — gefallen. Krahner, Willi — Trebniz — gefallen. Bieneck, August — Schleise, Gr. Wartenberg — verletzt.
Ersatz⸗Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. S. Noack, Paul (5. Komp.) — Kreba — † infolge Krankheit Festgs. Laz. Glogau.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 7. 1. Feld⸗Kompagnie. Schiefer, Wilhelm — Cöln⸗Mülheim — Ffallen. Kaschke II, Otto — Cöln — f an seinen Wunden. 11“ 2. Feld⸗Kompagnie. Buir, Jakob — Löpenich, Cöln — leicht verwundet. E Otto — München — schwer verwundet. Kaspers III, Eduard — Gummersbach — leicht verw., b. d. Tr. Gesinger, Ernst — Treul, Schwetz — gefallen. 8 8 3. Feld⸗Kompagnie. Uüffz. Karl Müllenbach — Trier — † an seinen W Feldlaz. 63 des VII. A. K. Lange, Hugo — Falkenberg, Freiberg — schwer verwundet. Berlin, Robert — Berlin — schwer verwundet. 8 Kraft, Wilhelm — Duisburg — gefallen. 8 Schwickerath, Johann — Pfalzel, Trier — schwer verwundet. Klick, Johann — Schalke, Duͤsseidorf — schwer verwundet.
Pionier⸗Regiment Nr. 29. 2 A1 8 2 82 Mavyer, Vinzent (2. Feld⸗Komp.) — Zaborze Hindenburg — I. v.
Piouier⸗Regiment Nr. 31.
2. Kompagnie. 1 Ltn. Reinhard Walther v. Garde⸗Pion. Batl. — Berlin⸗Grune⸗ . wald — verwundet und vermißt. Ziolkowsky, Julian — Isabella. Schubin — leicht verwundet. Zwirnlein, Paul — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Toppel, Hermann — Beetz⸗Sommerfeld, Osthavelland — leicht verwundet, b. d. Tr. Paul, Franz — Berlin — gefallen.
Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 85. Buchbolz, Erich — Schwalgendorf, Braunsberg — leicht verw.
Pionier⸗Kompagnie Nr. 186. Utffz. Gustav Wichmann — Tessin, Meckl. — gefallen.
Pionier⸗Kompagnie Nr. 246. . Karl Mever II1 — Gitzer, Goslar — verwundet. z. Karl Klinge — Holzminden — verwundet. 8 rlage, Gerhard — Dwergte, Cloppenburg — leicht verwundet. ehmeier, Gerhard — Habenhausen, Bremen — leicht verw. Ulabis, Franz — Poln.⸗Krawarn O. S. — gefallen. ekmann, Anton — Neuheede, Aschendorf — gefallen. senfeld, Heinrich — Bodenwerder, Hameln — leicht verw. r d
—,— 4ö— — Z—
— 2ꝗ2 —
FI
27
8
NM
6G
292 geg
9
„
K
n, Gustav — Pinnow, Lübben — leicht verwundet. dermever, Albert — Lamme, Braunschweig — verwundet. rich, Gustad — Meinkot, Helmstedt — verwundet.
decke, Heinrich — Köchingen, Braunschweig — verwundet.
09 qY68 —
Pionier⸗Kompagnie Nr. 308.
Flöper, Franz — Altenhundem, Olpe — durch Unfall leicht 8 verletzt, b. d. Tr.
Skowronek, Rudolf — Ruda, Hindenburg — leicht verwundet. Schmidt, Otto — Friedebach, Saalfeld — gefallen.
Geller, Karl — Klings, Eisenach — durch Unfall leicht verletzt.
2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie des X. Armerkorps. Vzfeldw. Hermann Dreier — Schulenburg, Springe — gefallen.
2. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie des XIV. Armeekorps. Gefr. Ludwig Märker, Gollenberg, Oldenburg, † infolge Krankh.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 9. 1. Feld⸗Kompagnie. Lin. d. R. Wilhelm Krohn — Hamburg — gefallen. 8 3. Feld⸗Kompagnie. 1 1 Gefr. Gustav H ellpap — Gr. Sophienthal, Stettin — schwer v. Berger, Richard — Müncheberg, Lebus — leicht verwundet. G alinus, Wilhelm — Harburg — schwer verwundct. DHoose, Ernst — Sanddorf, Hohensalza — schwer verwundet.
Tr
Schlimme, Heinrich — Schöningen, Helmitedt — J. v., b. d. Tr.
Scheinwerfer⸗Ersatz⸗Bataillon.
Linz, Hugo (3. Komp.) — Lützeroda, Avolda — tödlich verunglückt gemeldet v. Ers. Batl. d. Pion. Batls. Nr. 17.
8.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 7.
Gefr. Franz Völkner — Karkeln, Heydekrug — schwer verwundet. Gefr. Max Janz — Witten a. d. Ruhr — leicht verwundet. Trümpler, Fritz — Gr. Salze, Calbe — leicht verwundet. Wiswe, Franz — Magdeburg — schwer verwundet.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 308.
Sanit. Utffz. Karl Mahns — Erie, Amerika — leicht verwundet. Eisenbahn⸗Regiment Nr. Z.
Dischinger, Rudolf (4. Komp. des Ers. Batls.) — Freiburg
Baden — † infolge Krankheit.
Feldfliegertruppe. Ltn. Fritz Kurt Gustav Bi rnbacher vom Feldart. Regt. 1“ — Danzig — schwer verwundet.
Utffz. Willy Schmitz — Hildesheim — schwer verwundet. ˙˙˙˙—˙ Feldbäckereikolonne Nr. 2 des VIII. Armeekorps. Biertz, Heinrich — Roitzheun, Rheinbach — † infolge Krankheit
Krgs. Laz 3.
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 dee II. Armeekorps. Lange, August — Stevelin, Stralsund — † an seinen Wunden Feldlaz. 9 des I. A. K. Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des X. Armeekorps. Suanet, Otto, Wolfenbültel, † infolge Krankh. in einem Krgs. Laz.
Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 28.
Sanit. Utffz. Otto Theumer — Großleinungen, Mansfeld — † in⸗ folge Krankheit.
Armierungs⸗Bataillone. Bataillon Nr. 9. Getfert, Georg (1. Komp.) — Berge, Forst — schwer verwundet. 1
chmidt, Karl (1. Komp.) — Darnowo. Kosten — schwer verw. Kusch, Emil (1. Komp.) — Czuchow, Rybnik — leicht verwundet. Voß, Hermann Franz Gustav (3. Komp.) — Sandwinkel, Soldin „— leicht verwundet. 1 Donell, Mathias (3. Komp.) — Monzelfeld, Berncastel — I. v. Bataillon Nr. 12. Poppe, Karl (2. Komp.) — Sophienstädt, Niederbarnim — † in⸗ folge Krankhbeit. Bataillon Nr. 72.
Zzaßmundt, Karl (2. Komp.) — Mirow Dorf, Neustrelitz — verl. Stößel, Willy (2. Komp.’ — Schleusenau, Bromberg — verletzt. Bataillon Nr. 91.
Bosch, Friedrich (2. Komp.) — Dos, Rastatt, Baden — gefallen. Bataillon Nr. 101. Kosbab, Gustav (1. Komp.), Selliner Müble, Rummelsburg, I. v. Bataillon Nr. 104. Staroste, Robert (1. Komp.) — Alt Schliesa, Breslau — † in⸗ 2 folge Krankheit. 1 Hantke, Johann (3. Komp.) — Krogullno, Oppeln — † in⸗ 1 Bataillon Nr. 105 Kricklies, Friedrich (2. Komp.), Asznaggern,
Niederung, schwer
Abteilung für Wasserversorgung des VIII. Armeekorps. Pewniak, Franz (früher Rekr.⸗Abt. VIII. A. K.) — Granowo, Grätz — gefallen.
Kriegsbekleidungsamt des X. Armeekorps.
Borchardt, Albert (2. Komp. d. I. Betr. Abt.) — Großalsleben, Ballenstedt — † infolge Krankheit.
Feldpost. Gefr. Heinr. Friedr. Karl Schnatz ([beim Armee⸗Postdirektor der 1“ 11. Armee) — Dorf Itter b
ktoöodlich verunglückt.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 4
olge Krankheit. “
1*
5 8
taatsanzeiger
Der Bezugupreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zritungaspediteuren für Kelbstahholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 235 ₰.
surna manaaae ener tamn nv —v..
8 Inhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc.
Deutsches Meich.
Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen.
Königreich Preußen.
“
Verwaltung
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.— “
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Technischen Hochschule in Hannover im Sommerhalbjahr 1916.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtältesten, Rentner Neumann in Elbing den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Konteradmiral z. D. Bruch, bisher Kommandeur 8 11. Werftdivision, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, den Eisenbahngütervorstehern a. D. Schiewe in Hersfeld und Wüst in Immendorf, Landkreis Koblenz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnzugführer a. D. Jahn in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, den Oberbahnassistenten a. D. Gringel in Gießen
AA
*
1 1
II WV
Frankfurt a. M., den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Grad⸗ wohl in Straßburg i. E., Mathis in Schlettstadt, Grether, Hintermann, Hinz und Wolter in Colmar i. E. das Ver⸗ dienstkreuz in Silher,
dem Gutsforstaufseher Bastein in Kuhla, Kreis Stade, und dem bisherigen Eisenbahnschlosser Ahrend in Northeim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Hartmann in Paber⸗ born, dem Eisenbahnschaffner a. D. Richter in Hanau, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Schmücker in Kneuttingen, Kreis Diedenhofen West, Klingler und Wienand in Cassel, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Roos in Limburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Reinhart in Schwarzfeld, Kreis Osterode a. H, und Zimmermann in Albshausen, Kreis Wetzlar, den Bahnwärtern a. D. Fuchs in Geispitzen, Kreis Mülhausen i. E., und Strathausen in Willebadessen, Kreis Warburg, dem Eisenbahnhilfs magazinausseher a. D. Dietrichin Cassel, dem bisherigen Eisenbahnsattler Haag in Fulda, den bisherigen Eisenbahnschlossern Laib in Schiltegheim, Land⸗ kreis Straßburg i. E., und Orth in Fulda, dem bisherigen Eisenbahngütervorarbeiter Zürcher in Mülhausen i. E., den bisherigen Eisenbahnroltenarbeitern Bendler in Wegersheim, Landkreis Straßburg i. E., und Bretnacker in Manningen, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarheiter Fischer in Hochstadt, Landkreis Hanau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Espen in Metz, den bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern Groß in Geismar, Kreis Heiligenstadt, Thöne in Ostheim, Kreis Hofgeismar, und Vornwald in Mittelsinn, Bayern, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Griesberg in Buisdorf, Siegkreis, dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Wiegers in Willebadessen, Kreis Warburg, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Décombe in Ensisheim, Kreis Gebweiler, Guizol in Neuburg, Landkreis Metz, und Schiltz in Pettingen, Luxemburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Unteroffizier der Reserve Bunde im Pionierbataillon Nr. 2 und dem Kanonier Sager im Fußartillerieregiment Nr. 16 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
9
EEE11“ “ Seine Malestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens
Bande für Kriegsverdienst:
dem Direktor im Reichspostamt Kobelt;
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse mit Schwertern an demselben Bande: dem Präsidenten der Deutschen Post⸗ und Telegraphenver⸗ waltung in Belgien Nonge und
Gehelmen Oberpostrat Jacobs Rat im Reichspostamt “ 8
zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern am
dem vortragendem
Preußisch
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens
dem Oberpostsekrelär Appel bei der Deutschen Post⸗ und
den Eisenbahnzugführern a. D. Brach und Strube in nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeilt 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitnzeile 50 ₰. 8
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers
vierter Klasse mit Schwertern an demselben Bande: dem Oberpostinspektor im Reichspostamt Weidmann; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Militärverdienstkreuzes am roten Bande: dem Reichskommissar bei dem Seeamt in Rostock, Konter⸗ admiral z. D. von Bassewitz;
des Herzoglich Braunschweigischen Kriegs⸗ verdienstkreuzes:
Telegraphenverwaltung in Belgien; ferner: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Regierungsrat Bracht, ständigem Mitgliede des Reichs⸗ versicherungsamf *; sowie
des Offizierkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens und der Königlich Siamesischen Parama Raja Bhisekmedaille:
dem Obertelegraphensekretär Zißwiller in Bangkok.
Denutsches Reich. Bekanntmachung.
1 8 ½
. 8 4 — 8 3 b . h 1 s
180. Liste.
Kreis Weißenburg. (XII. Nachtragsverzeichnis.) 3 A. Städtischer Grundbesitz. “ Gemeinde Weißenburg: Wohnhaus mit Hofraite der Eheleute Maas Alfons und Marta geb Hanau (in Gütergemeinschaft), Kle derhändler in Paris (Verwalter: Bürgermeister Satzger in Weißenbur. B. Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Oberrödern: 7,10 a Acker der Dufestre, Johanna Maria, Ehefrau geb. Meßner in Algter (Verwalter: Steuerinspektor Berstecher in Weißenburg). Straßburg, den 22. Februar 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmäer
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Vertreter des Oberstaatsanwalts bei dem Oberlandes⸗ gericht in Posen, Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Dr. Mehliß zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Altona,
den Vertreter des Oberstaatsanwalts bei dem Oberlandes⸗ gericht in Celle, Ersten Staatsanwalt Mackeldey zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Cassel,
den Staatsanwaltschaftsrat Frackendohl von der Ober⸗ staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht zum Ersten Staats⸗ anwalt in Insterburg,
den Staatsanwaltschaftsrat Otto in Hirschberg Ersten Staatsanwalt in Köslin,
den Staatsanwaltschaftsrat Louis Müller in Essen zum Ersten Staatsanwalt in Dortmund,
den Staatsanwaltschaftsrat Rothe in Breslau zum Ver⸗ treter des Oberstaatsanwalts bei dem Oberlandesgericht in Posen mit dem Titel „Erster Staatsanwalt“ und
dan Staatsanwaltschaftsrat Hohmann in Düsseldorf zum Vertreter des Oberstaatsanwalts bei dem Oberlandesgericht in Celle mit dem Titel „Erster Staatsanwalt“ zu ernennen.
zum
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Ma jestät
des Königs hat das Staatsministerium den Oberregierungorat
„Kley in Oppeln zum Stellvertuster des Regierungs⸗
präsidenten im Bezirksausschusse zu Opgpeln, abgesegen vom
Vorsitze, auf die Dauer seines Hauptz mtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der philosopliischen Fakultät der Universität in Königsberg Dr. Wilhelm Stolze ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. v“
mann Jean Konstanzerstraße 56, durch Verfügung vom heutigen Tage den mit Nahrungsmitteln wegen Unzuverlässig⸗
e
88
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
11““ 11“ 8
Bekanntmachung. 1
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Sep⸗ tember 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (8GBl. S. 603), in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausführungsbestimmungen des Sers⸗ Ministers für —4 und Gewerbe vom 27. September 8
1915 habe ich dem Kauf⸗ Schwersenz in Berlin⸗Wilmersdorf,
it in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. Beerrlin, den 19. Februar 1916.
Der Polizeipräsident. J. V.: von Rönne.
Belanntmachung.
Gemäß 3 1 der Verordnung des Bundesrats zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 (RGBl. S. 603) ist der Milchhändlerin Ehefrau Hubert Schmalbuch, Katharine geborene Ludwig, geboren am 28. 1. 1868 in Pohlbach, z. Zt. in Düsseldorf, Martinstraße 79, wohnhaft, die Ausübung des Handels mit Nahrunas⸗ und Genußmitteln, ins⸗ besondere der Handel mit Milch, für das gesamte RNeichsgebiet
verboten worden.
Düffeldorf, den 21. Februar 1916. Die Palizeivermaltun
nl g-
Vorlefungen und Uebungen
an der Königlichen Technischen Hochschule in Hannove im Sommerhalbjahr 1916.
Die Einschreibungen erfolgen vom 1. April bis 8. Mai 1916. Begtan der Vorlesungen und Uebungen am 26. April 1916.
Abteilung für Architektur.
Mohrm ann: Uebungen im Stil der frühgermanischen und früh⸗ christlichen Kunst 4; Baukunst des Mintelalters I, B. 2; Baukunst des Mittelalters III, V. 2, Ueb. 2; Entwerfen im Stil des Mittel⸗ alters, Ub 8. — Schlevyer: Baukonastruktionslehre II für Archi⸗ tekten, V. 4, Ueb. 3; Land⸗ und Stadtbau I, B. 2. Urb. 3; Land- und Stadthau II, V. 2; Kostenanschläge und Bauführuang V. 2. — Roß: Allgemeine Kunstgeschichte, V. 3; Geschichte der Baukunst I. V. 2. — Dr⸗JIng. Michel: Statik der Baukunst I, V 4, Urb. 2; Starik der Baukunst II, V. 2, Ueb. 2; Statik der Baukunst III, Ueb. 2; Baukonstruktionslehre I für Architekten, V. 2, Ueb. 4. — Halmhuber: Grundlagen des ornamentalen Entwurss, B. 2. Ueb 5; Innenarchitektur mit farbiger Dekoration, VB. 1; Uebungen in der Innenarchitektur mit farbiger Dekoratton, 5; Bauformlehre II für Bauingenieure, Ueb. 2. — Kanold: Einfübrung in das Ent werfen, V. 1; Entwerfen und Detaillteren von Gebäuden, Ueb. 4; Skizzieren und Entwerfen aus dem Stegreif, Ueb. 5 Neuneitliche Bauaufgaben, Ueb. 5. — Kanold i. V.: Baukunst der Renaissance und des Barock II, V. 2; Uebungen im Entwerfen im Sril der Renaissance und des Burock, 8. — Hölscher i. V.: Formenlehre der antiken Stile II, V. 2; Uebungen im Zeichnen antiker und aus der Antike abgeleiteter Bauform, 6. — Friedrich: Ftaurenzeichnen, Ueb. 6; Freihandzeichnen? Ueb. 6; Aetzeichnen, Ueb. 6. — Jordan: — handzeichnen, Ued. 6; Architekturmalerei, Ueb. 8. — Votgt: scha tszeichnen und Aquarellieren, Ueb. 9. — Gundelach: Mo⸗ dellieren I, Ueb. 4; Modellteren II, Usb. 4. — Dr.⸗Ing. Hölscher Architekturzeichnen, Ueb. 4; Entwerfen einfacher Gebäude für Bau⸗ ingenieure, V. 1, Neb. 2. — Dr. Haupt: Heutsche Renaissance I.
. 2; Aelteste Baukunst der Germanen, B. 2. — Siebern: Denkmasspflege, V. 1, U’ b. 2 — Dr. Habicht: Die deutsche Tafel⸗ malerei des Mittelalters, B. 2 Goeihes seasst und die bildende Kunst, P. 1; Die burgundische Malerei und Plastik um 1400, B. 2; Kunsthistorische Uebungen (Hanseatische Barockmöbel), 1 g. 3 I““ Abteilung für Bauingenieurwesen.
Nr.⸗Inz. Hotopp: Mechanik für Baulngenieure I, V. 4, Ueb. 2 Mechanik für Bauingenieure II. V. 4, Uey. 2; Bewegliche Brücken, V. 2. — Dr. Oertel: Grundzüge der praktischen Geometrie, V. 2. Ueb. 3; Praktische Geom trie, Pianzetchnen, leb. 4; Geodäsie I, B. 2 Ueb. 6; Grundzig⸗ der aftronom schen Ortsbestimmung, V. mit Uev. 2 — Dolezglek: Grundzüge der Ingenieurwissenschaften, B. 3. Uab. 3; Baukonstruktionslehre I für Bauingenieure, Ueb. 4; Baukonstrutriong⸗ lehre II für Bauingenieure, V. 4; Uebungen in Baukonstruk⸗ tionslehre II für Bauingenieure, 6. — Dutetmeyper . B⸗ Baustofslehre für Bauingenieure, V. 2 — Qutetmeyer, Hoyer u. Dr. Jänecke i. W: Bauingenieutlahoamgriuum. Ueb. 3. — Quietmeyer: Mörtelkunde II, V. mit Ueh. 2 — Brugsch i. B.: Massivbau, V. 2, Ueb 2; Entwersen don Eisen⸗ bauten, Ueb. 4. — Dolezalek i. V.: Brackenbau für Archinekten, U b. 3. — Hoyer i. P.: Städtescher Tiefbau für Archit VB. 2. — Brugsch: Stazik für Bauingenieure, B. 3., Keb. 2 Eiserne Brücken und Eisenhochbauten für Bauinge nieuge, B. 3; Uebungen im Entwerfen eiseener Brücken und Eisenhochbauten für Bauingenieure, 4. — Hoyer i. V.:, Et enahnwesen 1. 4. Ueb. 2; Eisenbahnwesen 11, V. 3, U’b. 4; Erd.. Prma △₰⁶
Tunnelbau, Ueb. 4 — De.⸗Ing. Launhardt: Trasster 2 erts. shaft he
Dandwerts: Wasserwirt 11, B. 5, Ueb. 8. Wasserbau 11, B. 4, Ueb. c.