1916 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

vJ11“” * b h 8 er. von jeher durch ansteckende Krankhelte aller Art schwer heimgesucht wurde, die deutsche Verwaltung die Bekämpfung dieser Krankheiten mit besonderem Nachdruck. Zur Sichernng des Rachrichtendienstes wurde vor allem die Anzeige⸗ pflicht bei Infeitionskrankheiten eingeführt. Es sind zu melden außer den sogenannten gemeingefährlichen Krankbeiten Cholera, Pocken und Fleckfleber auch Unterleibstvphus, Ruhr, übertragbare Genickstarre, Scharlach und Diphtherie. Auch Verdachtsfälle dieser Krankheiten müssen der Behörde angezeigt werden. Der frühzeitigen Ermittlung übertragbarer Krankheiten dient die Leichenschau durch Aerzte oder Feldscherer, die in einer Reihe von größeren Städten eingeführt worden ist. Sie ermöglichte vielfach den Nachweis von Kronkheitsherden, die auf dem vorgeschriebenen Wege nicht gemeldet worden waren. 2

Zur bakteriologischen Feststellung der Infektionskrank⸗ heiten hat die Zivilverwaltung eine eigene bakteriologische Unter⸗ suchungsanstalt in Lodz eingerichtet. Außerdem beteiligen sich an der Untersuchung eingesandter Proben die bakteriologischen Institute der Heeresverwaltung in Warschau, Thorn und Bialystok, sowie die preußischen Anstalten in Beuthen, Breslau und Posen. Bei der Ermittlung von Krankheiten leisten die Feldscherer gute Dienste. Nachdem sie von den Kreisärzten ausgebildet waren, haben sie sich auch an der Vornahme der Impfungen beteiligt. 1

Zur Absonderung eines jeden Falles einer anzeigepflichtigen Krankbeit sind im Verwaltungegebiete, abgesehen von den bestehenden Krankenhäusern, 250 Absonderungshäuser eingerichtet worden. Auch dem Desinfektionswesen wurde die gebührende Auf⸗ merksamkeit zugewendet. Deutsche Kreisärzte und Desinfektoren bildeten einheimische Kräfte in den üblichen Desinfektionsverfahren aus. Ihre Lehrtätigkeit wurde durch Herausgabe eines Leitfadens für Desinfektoren in polnischer Sprache erleichtert. In Lodz wurde eine Desinfektorenschule errichtet, in die Desinfektoren zu Wiederholungs⸗ kursen entsandt werden sollen. Desinfektionsapparate für Dampf⸗ Erns Ne . 2 e. Jehc wurden behelfsweise hergerichtet oder aus

eutschland bezogen.

9— die E Infektionskrankheiten anbelangt, so haben die Pocken, die in Friedenszeiten in den russischen Weichselgebieten all⸗ jährlich eiwa 11 000 Erkrankungen hervorgerufen haben, auch unter der deutschen Verwoltung sich gezeigt. Von den gegen diese Krankheit ergriffenen Maßnahmen ist an erster Stelle sn nennen die Impfung. Die regelmäßigen Impfungen wurden in der Weise durchgeführt, daß ebenso wie zur Zeit der russischen Herrschaft wöchent⸗ lich öffentliche Impftermine abaebalten wurden. Außerdem erging die Anordnung, daß sämtliche Schulkinder vor Ablauf des Jahres 1915 geimpft werden müßten, soweit sie nicht in demselben Jahre bereite mit Erfolg geimpft waren oder die natürlichen Pocken überstanden hatten. Beim Auftreten von Pockenfällen wurde von Notimpfungen in der Umgebung des Erkrankten ansgedehnter Ge⸗ brauch gemacht. Es sind bisher etwa 600 000 Impsungen vollzogen worden, die einen Rückgang der Pocken um fast 60 % zur Folge hatten. Die Ausführung der Impfungen lag teils in den Händen von Aerzten, teils, wie erwähnt, in denen von Feldscherern, die von den Kreisärzten in der Impftechnik unterrichtet worden waren.

Das Fleckfieber ist neuerdings nur in Alexandrow (Landkreis Lodz) und in Warschau in einer gewissen Häufung der Fälle auf⸗ getreten. Unter den Maßnahmen zu seiner Bekämpfung hat sich, abgesehen von der strengsten E“ der Kranken, Krankheits⸗ verdächtigen und Ansteckungsverdächtigen, ie Befreiung dieser Personen von Kleiderläusen sowie die Abwehr der Läuseplage im allgemeinen

Diesem Vorgehen ist es zu danken, daß,

als wirksam erwiesen. sobald einmal der Krankheitsherd entdeckt worden war, kaum kamen. Der Ver⸗

noch weitere Uebertragungen zustande

tilaung von Kleiderläusen dienten außer den 6 großen militärischen Sanierungsanstalten, die auch der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen, 20 kleinere derartige Anstalten. Eine auf der Weichsel schwimmende Entlausungsanstalt wird von der Bevölkerung am Flußlauf in Anspruch genommen. Zur Verhütung einer Ein⸗ schleppung des Fleckstebers nach dem Deutschen Reich werden ange⸗ worbene polnische Arbeiter vor dem Ueberschreiten der Grenze von Ungeziefer befreit, falls in ihrem Herkunftsgebiet Flecksieber berrscht. Zur Zeit der Uebernahme der russischen Gebietsteile durch die deutsche Verwaltung waren in der dortigen Zivilbepölkerung zablreiche Cholerafälle vorhanden. Zur Verhütung einer Ausbreitung der Seuche im Stromgebiet der Weichsel wurde während des Sommers 1915 auf der Strecke abwärts von Plock die gesundheitliche Ueberwachung des Schiffahrts⸗ und Flößereiverkehrs eingerichtet. Zu diesem Zweck wurden in Plock und Wloclawek Ueberwachungsstellen in Betrieb gesetzt. Hier untersuchten Aerzte alle auf Schiffen und Flößen die We chsel hinauf oder herunter fahrenden Personen. Im Verein mit weiteren Choleraüberwachungestellen, die seitens der preußischen Regie⸗ rung in Schilno und Thorn eingerichtet waren, gelang es, die Ver⸗ chleppung der Cholera durch die Weichselschiffahrt von dem preußi⸗ chen Gebiet fernzuhalten. In derselben Absicht war bereits im Jahre 1907 zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland ein Grenz⸗ bkommen getroffen worden, das u. a. einen unmittelbaren Nach⸗ richtenaustausch über Choleraerkrankungen zwischen den Behörden der beiderseitigen Grenzbezirke vorsiebt. Die Gesundbeitsverwaltung des Generalgouvernements ist in diesen Vertrag, der eine sachliche Er⸗ weiterung hinsichtlich der Benachrichtigung über die Feststellung von

Bazillenträgern erfuhr, eingetreten. 8

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegenüber den Infektions⸗ krankheiten gehört auch die Fürsorge für die öffentliche Rein⸗ lichkeit. Daber wurde der regelmäßigen Reintgung der Straßen,

der Rinnsteine sowie dem Zustand der Aborte, Dünger⸗ d aller Sammelstellen für schmutzige Abgänge ernste Auf⸗ merksamkeit zugewendet. In Lodz, wo der Unterleibstyphus dauernd herrscht, fand man mehrere hundert unzweckmäßige Hauekläranlagen vor, aus denen das zwar geklärte, aber noch Bazillen enthaltende Ab⸗ asser in die Rinnsteine floß. Durch Desinfektion mittels Chlor⸗ kalks wird nun die Gefahr der Verschleppung von Krankheitskeimen beseitigt. In Lodz wurde auch zur Ueberwachung der Reinhaltung der Höfe ein besonderer Aufsichtsbeamter angestellt.

Auch die Wasserversorgung, die im Verwaltungsgebiet viel⸗ fach im argen liegt, wurde besonders beaussichtigt. In Lodz sind von 0 000 Brunnen bisber 7000 auf ihre gesundheitliche Beschaffenheit enau untersucht worden. Die vorgefundenen Mängel sollen gründ⸗

abgestellt werden. In einer Anzahl von Ortschaften werden Bohrungen auf brauchbares Trinkwaͤsser durch einen von der Ver⸗ waltung angestellten Bohringenieur vorgenommen.

Die Knappheit an Arznei⸗ und Desinfektionsmitteln sowie an Verbandstoffen ist durch eine dem Kriegsbedarf ent⸗ sprechende Einfuhr aus Deutsch and beseitigt worden.

Um eine Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreien Nahrungs⸗ und Genußmitteln sicherzustellen, werden die auf Märkten und in Handlungen feilgebotenen Lebensmittel häufig poltzeilich

besichtigt. Die Untersuchung von Proben wurde in den Nahrungemittel⸗ untersuchungsämtern in Posen, Beuthen und Bromberg vorgenommen. Neuerdings ist aber für das gesamte Verwaltungegebtet links der. Weichsel ein großes Nahrungsmitteluntersuchungsamt in Lodz eingerichtet worden. Die beiden dort angestellten Chemiker sollen neben ihrer Tätigkeit in der Anstalt selbst das Gebiet links der Weichsel bereisen, Nabrungsmittel, insbesondere Milch, dort unter⸗ suchen und die Polizeibeamten in der Entnahme von Proben aus⸗ bilden. Ein besonderes Augenmerk wurde auch der Untersuchung ud Beschaffenheit des Fleisches zugewandt. Auf diesem Eebiete sind eben den deutschen Kreisärzten auch deutsche Kreistterärzte

an der Arbeit. Allem Anschein nach bringt die einheimische Bevölkerung den deutschen Gesundheitspflege ein mit der Zeit

Bestrebungen der wachsendes Verständnis 8 Die von der deutschen Verwaltung

getroffenen Einrichtungen versprechen gute dauernde Erfolge. 4““ 11““

11“

n

ch w

N a

u. i

uU

1”“ 8 3

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 16. Februar 1916. (Kroatien⸗Slavonien am 9. Februar 1916.)

Stuhlrichterbezirke

8 8

Komitate (K.) 8. Munizipalstädte (M.)

und

Maul⸗

Klauen⸗ seuche

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Schweine⸗ eeees

einden

V

Zahl der verseuchten

Hoͤfe

2

1ꝗVFem

„¶& EGemeinden

Gemeinden

c0 Gemeinden

Soo cahahgncode—

œ 0— ondd necede—

Küstenland Föö.

2œngcds eeodde—-SSo SISamarcehhe— oeoeehde

K. K.

S S

S

S

K. .Fünfkirchen K. K. K. K. St. Bereityéujfalu, De⸗

St. Biharkeresztes, Cséffa,

St. Belényes. Bél, Ma⸗ K. K. K.

K.

K.

K. Stuhlwei M Stuhlweißenburg

K. Fogaras, Hermannstadt K. Gömör 68 Kis⸗Hont,

(Debreczen).. K 8

K K

Niederösterreich..

Böhmen .

a. Oesterreich.

Oberösserreich

Vorarlberg 8

SG

A ‧8—

1 822

8

Bukowina .. Dalmatien..

b. Ungarn. . t M. Kaschau

(Kassa (Also⸗ r

ehér)

t. Arad, Borosjens, Elek, Kisjens, Magyarpécska, Vilaͤgos, M. Arad... t. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy,

1“““ t. Boͤcsalmäs, Baja, Topolya, S. Zombor, Städte agyarkanizsa, venta⸗ M. Baja, Maria

eresiopel (Szabadka), Zembor. .. F Apatin, Hödsrͤg, Kula, Obeese, Palänka, Titel, Neusatz (Uividék), Zsa⸗ blva, M. Ujvids

c) .. ars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗6s Bélabaͤnya Eö1ö1ö““ Bereg, Ugoesäa.. Bistritz (Besztercze⸗ Naszéd)....

recske, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Suüͤrret, Szé⸗ kelvhid

Klesd, Központ, Szalaärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Vaärad)..

Pharf se Nagyszalonta, enke, Vaskoh.. Borsod, M. Miskolcz Kronstadt Häromszek. .. Csanaͤd, M. ödmezö⸗Väsurhely, 1 ve. (Szeged).. Csi

. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komäaͤrom), M. Györ, omaàrom...

6r),

(Szekesfehervaͤr).

icben). ..

Sohl (Zélvom,a,.. 1 1 M. Debreczin

(Brasse),

IIIITEITEnemgnnnn

EEEEEEEEEEEEIIILLI ä N

Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

LSLe=LLLESAlLb

A

12

SüLIIILL=LILSSEeLLSLALE=ELSLIL=SLLELeLEALeleeeglllLeses

2LILILLLSALLSESLLeLeELLEERASellleaen

LLLLLLLLLSLLILLL=IALILILLLeLIIIILS

IiIiIiIIiiII==lelIIIIIIIIILel IIIIgIIIIlIlellliIlleae-

1 1

LUIIILIILUEne

3288 8

K. Kleinkokel Großkokel Küküll³) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klaus —2” (Kolozsvär) St. Boga, 2— änya, acsäd, Karänsebes, Lugos, aros, Temes, Städte Karaͤnsebes, Lugos... St. Bozovics, Jäͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ czabänya, Teregova, jmoldoba . K. Märamaroͤbo.. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaͤsaͤrhelxr.. K. Wieselburg (ns Oedenburg (Sopron), Sopron 1 K. Neograd (Nôgräd).. K. Neutra (Nyitra).. St. Aszôd, Bia, Gödöllö, omͤz, Waitzen (Väcz), tädte St. Andrã (Szent⸗ endre), Vacz, Ujpest, M. Budapest. . 68626, Monor, Nagy⸗ kata, Rͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. 1265“* St. Abony, Duuaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegphaͤza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony),

St. Igal, Lengypeltöt, Marczal, Tabbkb. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Staßolechk ... K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi 8 K. Zips (Szepedb„)) . K. Szilag

K. Sz v K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, kirchen (Fehértemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Verseca... J““ K. Thorenburg, (Torda⸗ Aranvoo) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Päaärdaäͤny, Per⸗ Törökbecfe, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda 1“I St. Alibunär, Antalfalva, Bäaͤnlak, Mödos, 25 becskerek (Nagybecskerek), ancsova, Stadt Nagy⸗ eecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trencsén) . K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, 6* St. Bodrogköz, Gaͤlszécs NRagymihaͤly Sarospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhelvy. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ usvar, Saͤrvaàr, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely. S. Körmend, Olsnist Cmht. raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paecesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Stadt alaegersszeg St. Alsélendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

88

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 1“ Lika⸗Krbava. Modrus⸗Fiume Poleha 8. ,49) e. yrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony)) 3 K. Veröcze, M.

(Eszsk) K. Agram (Zagrab), M. Zaà raͤb 0 9 2 * öäFoe89 8 2

K. K. K. K.

2 Kroatien⸗Slavonien.

34 930

217

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 a. in Oesterreich:

Rotz 16 (21), Maul⸗ (Schweineseuche) 62 (164), Rotlauf der

und Klauenseuche

558 (7509), Schweinepest sschweine 14 (19).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 25 (36), Maul⸗ und Klauenseu pest (Schweineseuche) 203 (431), Rotlauf Außerdem Pockenseuche der Schafe in 39, 54 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften.

che 113 (315), Schweine⸗ der Schweine 18 (45). den Sperrgebieten Nr. 20,

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 32 (60), Maul⸗ und Klauenseu (Schweineseuche) 11 (32), Rotlauf der S Außerdem

1 Gemeinde und 2 Gehöften. ockenseuche der Schafe ist in Oef

Ungarn nicht aufgetreten.

e 66 (3543), Schweinepest weine 7 (12).

Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in P sterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oester ich und

numen einen Anker und an demselben

11. Polen, letzter

ZBZweit

1131 8 8 8 11““ 8

b Handel und Gewerbe. Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für EEE76.

und Landwirtschaft’) 8 Schweden. r 2

Durch Königliche Kundmachung

Ausfuhr von Kaffee verboten worden. (Stockholms Dagblad.)

Ausfuhrverbot. 20. Februar 1916 ab die

In der gestrigen Sitzung des Verwaltungsrats der Berliner handels⸗Gesellschaft ist laut Melvung. des W. T. B.“* r Abschluß für das Geschäftsjahr 1915 vorgelegt worden. Der im Berichtsjahr erzielte Ueberschuß aus Konsortial⸗ und Effektengeschäften st wiederum vorweg zur Minderbewertung dieser Konten verwendet vorden. Die im Geschäftejahr 1915 erzielten Gewinne stellen sich uf 14 170 437,27 gegen 13 692 377,— im Vorjahr; biervon ffallen 1915 (1914 in Klammern) auf Zinsen und Wechsel 0011 478 (8 846 624 ℳ), auf Provisionen 4 158 959 4845 757 ℳ). Hiervon werden abgesetzt: Verwaltungskosten ein⸗ chhließlich Kriegslasten 2 904 652,13 (1914: 2 577 409,04 ℳ), teuern 892 990,44 (1914;. 1 004 260,82 ℳ) Pensions⸗ gssenbeiträge 193 870,65 sowie 2 000 000 Abschrei⸗ ungen. Nach Abzug dieser Posten bleibt einschließlich des ortrags von 227 913,79 ein Reing⸗winn von 8 406 837,84 914: 6 382 301,59 ℳ) verfügbar. Auf Antrag der Geschäftsinhaber at der Verwaltungsrat beschlossen, vorbehaltlich der Genehmigung er Brlanz durch die Generalversammlung die Dividende für das ommandirkapital von 110 000 000 auf 6 % festzusetzen und der lonsteuerrücklage einen Betrag von 500 000 zuzuweisen. Nach bsetzung der Gewinnanteise verbleiben 268 918,26 als Vortrag uf neue Rechnung Die Bilanz der Berliner Handels⸗Gesellschaft pm 31 Dezember 1915 weist folgende Ziffern auf Aktiven. Kasse 9145 131 ℳ, Deutsche Reichsanleihen und Preußische Konsols 721 593 ℳ, eigene Eff kten 28 320 528 ℳ, Wechsel 100 338 347 ℳ, ffektenreports 16 159 480 ℳ, dauernde Beteiliaungen bei Bank⸗ mimen 9 893 207 ℳ, Grundstückskonto 3 002 564 ℳ, Bank⸗ gräude 8 750 000 ℳ, Konsortialkonro 52 603 343 ℳ, Debitoren 77596 679 (wovon 13,4 Millionen Nostroguthaben und 2,6 Millionen gedeckte Debitoren), zusammen 513 530 873 ℳ. essiven. Kommandirtkapital 110 000 000 ℳ, Reservefonds 1500 000 ℳ, Akepte 78 412 242 (wovon 62,5 Milltonen gegen vthaben und Unterlagen), Kredtloren 282 117 648 (wovon 86,8 Millionen auf feste Termine), Rückständige Gewinnanteile 145 ℳ, Talonsteuerrückloge 40 000 ℳ, Gewinn⸗ und Verlustkonto 406 837 ℳ, zusammen 513 530 873 ℳ. Die Generalversammlung ird auf den 1. April 1916, Vormittags 11 Uhr, einberufen werden.

Laut Meldung des „W. T. B.⸗ betrugen die Bruttoein⸗ ihmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Dezember 1915: 32 000 Dollar (gegen das Vorjahr mehr 1 958 000 Dollar), die tttobetriebseinnahmen: 2 338 000 Dollar (gegen das Vorjahr mehr

eichsanzei 8

Verlin, Freitag, den 25. Februar

ger und Königlich Preußischen

8 2

1916.

Le. W Beöärse zu Berlin 8 (Notierungen des Börsenvorstandes)

¹ vom 25. Februar Geld Brief 6

5,39 5,41 236 236 ½ 154 ½ 154 ½ 154 ½ 154 154 ¼ 15⁴¾ 105 105 ½ 77 ½

vom 24. Februar

Geld Brief

5,41

5,39 236 236 ½ 154 ¼ 154 ¾ 154 ¼ 154 154 ½ 154 104 105 68,70 68,80 85 ½

78 77 ½ 78 ½

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei 100 Leva

Norwegen Schweiz

Oesterreich Rumänsen Bulgarien

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 23. Fehruar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 58. 5 % Argentinier von 1886 96 ½, 4 % Hhlenc 8. 1889 88 4 % Japaner von 1899 71 ½, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 84, 4 ½ % Russen von 1909 74 ½, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacisic 189, Erie 38 ⅞, National Railways of Mexiko —,—, Pennsylvania 60 , Southern Pacific 104 ½, Union Pacific 140 ¼ United States Steel Corporation 86 ⅞, Anaconda Copper 8 ¾, Rio 62 ½, u . 5 Beers def. 10, Goldfields 1 ⅜, Randmines 4. Privatdiskont 5 ½, Silber 27 ½1. Bankeinga 889 000 Pfd. Sterl.

Paris, 24. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anlelbe 87,65, 3 % Französische Rente 61,40, 4 % ranszscde Amleibe 92,10, 5 % Russen 1906 83,50, 3 % Russen von 1896 4 % Türken —,—, Suerkanal —,—, Rio Tinto 1767.

1 7

11,18 ¼, Scheck auf Berlin 42,37 ½, Scheck auf Paris 40,00, Scheck auf Wien 29,05. 5 % Niederländische Staatsanleihe 101¹⁄16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 69 Königl. Niederländ. Petroleum 545 ¾, Holland⸗Amerika⸗Linie 390, Niederländisch Indi che Handelebank 184, Atchison, Topeka u. Santa 100, Rock Jsland ¾, Southern Pacific 92 ½, Southern Ratlway —,—, Union Pacific 127, Ana⸗ conda 174, United States Steel Corp. 76 ¼, Französisch⸗englische

Anleihe —,—.

New York, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Der Ver⸗ kehr an der Fondshörse war heute wieder recht still und wurde haupt⸗ Die Umsätze

sächlich von der berufsmäßigen Spekulation bestritten. Bei Beginn erwies sich die

bezifferten sich auf nur 290 000 Ak ien.

Tendenz als schwach, und die meisten Kurse setzten mit leichten Rück⸗ ängen ein. Eine Ausnahme bildeten International Mercantile Marine Shares sowie einige Metallaktien, die sich regerer Beachtung erfreuten. Im weiteren Verlauf wurde die Stimmung etwas zuver⸗

sichtlicher, doch trat in den Nachmittagsstunden erneut eine Ermattung

6000 Dollar).

Unters chungs achen.

2 Behe Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 1 „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

423] Steckbrief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher chtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen erlaubter Entfernung (Vergehen gegen 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), be⸗ gen in Lübtow A., Kreis Pyrftz, am oder 8. Februar 1916, am 15. Fe⸗ zuar 1916 verhängt. Es wird ersucht, selben zu verhaften und in das nächste erichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den gen Akten II E. R. 176/16 sofort stteilung zu machen. Musketier Personbeschreibung: Familienname: Sa⸗ 2. lewski, Vorname: Franz, Stand und werbe: Schnitter, anscheinendes Alter: Jahre, letzter Aufenthalt: Lübtow A., eis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ nt, Größe: mittelgroß, Haare: blond, scht gut deutsch. Besondere Kenn⸗ chen: S. soll in den Schultern etwas im sein, beim Gehen den linken Fuß⸗ bnen und auf der linken Hand oberhalb

borene Lewandowska, Stand und Gewerbe: Sch scheinendes Alter: etwa 39

letzter Aufenthalt: Schivelbein, jetziger kannt, Größe: mittel,

Stettin, den 16. Februar

[72561]

G.⸗B. sowie der §§ 556, 360 G.⸗O. der am 22. 10. 1888

Der Gerichtsherr: v. Lueder, Generalleutnant

terarm ein Herz, blau tätowiert, tragen. und Landwehrinspekteur.

kleidung; dunkelbraun melierten Jackett⸗ nug, Schnürstiefel, gestricktes braunes erhemd und schwarzer Schlapphut. Stettin, den 15. Februar 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

424] Steckbrief. egen die unten Beschriebenen, welche chtig sind, ist die Untersuchungshaft gen unerlaubter Entfernung (Vergehen en § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 21), begangen in Berkenow, Kreis hwelbein, Ende Dezember 1915 oder fergs Januar 1916, am 16. Februar 1916 ängt. Es wird ersucht, dieselben zu haften und in das nächste Gerichts⸗ ngnis einliefern zu lassen sowie zu den igen Akten I E. R. 155/16 sofort steilung zu machen. Personbeschrelbung: Familienname: Borowski, Vor⸗ ne: Adam, Stand und Gewerbe: beitter, anscheinendes Alter: etwa Jahre, aus Huta, Kreis Rypin, Russ. len, letzter Aufenthalt: Berkenow, eis Schivelbein, jetziger Aufenthalt: un⸗ annt, Größe: mittel, Haare: blond, sicht: oval, Augen: grau. I. Familienname: Borowska, Vor⸗ ne: Eleonora, Stand und Gewerbe: bnitterin, anscheinendes Alter: etwa Jahre, aug Mleczuwka, Kreis Rypin, Aufenthalt: Berkenow, s Schwwelbein, j ziger Aufenthalt: un⸗ annt, Größe: mittel, Haare: blond, cht: oval, Augen: blau.

Fleusburg, den 21. Gericht der stellv. 35. Inf.

In der Untersuchungssache

wird auf Grund der §§ M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie

durch für fahnenflüchtig erklär 21. 2. 1916.

In der Untersuchungssache

bataillon

1896 zu Breelau,

ffentlicher

III. Familienname: Kaszynska, ge⸗ Vorname:

Rozwozin, Kreis Mlawa, Russ. Polen, Berkenow, Aufenthalt: Fröße Haare: Gesicht: länglich, Augen: braun.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Georg Gospodarek Rekrutendepot, II. Ers.⸗Batl. Regt. 56 in Goch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St⸗

Kr. Ratibor, geborene Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Essen, den 21. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion Essen.

[72428] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Martin Hansen Thyßen, geb. 29. 9 96 zu Oped, Kreis Hadersleben, vom Bez.⸗Kdo. F wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Februar 1916.

[72425] Fahnenfluchtsertlärung.

Infanteristen d. Res. Ferdinand Vogel der 2./15. bayer. Inf.⸗Rgts., geb. 28. 6. 86 zu Bötzingen, Großh Bez.⸗Amts Emdingen, Baden, ledig, von Beruf Metzger, wegen Fahnenflucht vom Posten vor dem Feinde,

der §5 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗

Gericht der baver. 2. Infanteriedivision. [72429] Fahnenfluchtserklärung.

Musketier Erwin Weißdrich vom Ersatz⸗ nf⸗Regts. 163, geboren 30 3. wegen Fahnenflucht, wird auf Erund der §88 69 ff. des Militär⸗

der Kurse ein. International Mercantile Marine Shares und Kupfer⸗

Amsterdam, 24 F. bruar. (W. T B.) Rühig. Scheck auf London

aktien konnten ihre anfänglichen Gewinne nicht behaupten und stellten sich bei Schluß noch unter den vorgestrigen Stand. Von Spezialwerten veiloren Bethlehems 9 Dollar, Steels ½ Dollar. Fester lagen mit einem Gewinn von 1 v⅔ Dollar American Can Shares. Von Eisenbahnwerten stellten sich Canadas ½ Dollar höhber. Die übrige Kursliste wies nur unbedeutende Veänderungen guf. Die Börse schloß in unregelmäßiger Haltung. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Taage) 4,71,50, Cahle Transfers 4,77, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,87,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 73 ⅛, Silber Bullion 57, 3 % Northern Pacifie Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonde 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa 103 ½, Baltimore and Obio 86 ½8, Canadian Pacific 168 ¾, Chesapeafe u. Ohio 61 Cbhicago, Milwaukee u. St. Paul 94, Denver u. Rio Grande 8, IFllinois Central 103. Louisville u. Nashville 121 ¼, New York Central 104 ½¼ Norfolk u. Western 116 ¼, Pennsvplvania 56 x, Readtng 78, Soutbern Pacific 99 ⅛, Union Pactfic 133 ¾, Anaconda Copper Mining 88 ⅛, United States Steel Corporatton 83 ¾½, do. pref. 116 ½

Rio de Janeiro, 23. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 111 516. 1 *

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Leipziag, 23. Februar. (W. T. B) Die nächste Garnbörse in Leipzia findet am Freitag, 10 März 1916, von 10 ½ bis 1 Uhr und von 5 bis 6 Uhr statt.

London, 23 Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 106.

Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 7000 Ballen, Einfuhr 35 500 Ballen, davon 30 400 Ballen ameri⸗ kanische Zaumwolle. Für März.April 7,55, für Mai⸗Juni 7,51. Amerikanische 4—6 Punkte, Brasilianische 4 Punkte und Indische 5 Punkte niedriger 1 s 1-reer 23. Februar. (W. T. B.) Roheisen per Kasse

Amsterdam, 24. Februar. (W T. B.) Santos⸗Kaffee stetig, für Februar 63%, für März 63 ⅛, für Mai 58 ½. „Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko —, für März „Letnöl loko —, für März 49 ⅛, für April 49 ½¼, für Mai —, für Juni 50 ⅛.

New York, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,55, do. für März 11,37, do. für April 11,47, do. für Mai 11,61, New Orleans do. loko middling 11,25, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New York 8,90, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,40, Schmalz prime Western 10,55, do. Rohe & Brothers 11,30, Zucker Zentri⸗ fugal 5,02 5 05, Weizen für Mai 131, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr. 2 135 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,50 bis 5,60, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½¼,

do. für März 7,61, do. für Mat 7,65, do. für Juli 7,82, Kupfer

Anzeige

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum

strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Lübeck, den 22. Februar 1916. Königl. Preußisches Gericht der stello. 81. Infanteriebrigade in Lübeck. [72562] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Oekonomiehandwerker Emil Karl Müller vom Bezirkskommando Münster i. W., geb. am 20 10. 80 in Frankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt. III. 6. 82 16.

Münster i. W., den 22. Februar 1916.

Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brtgade.

[72427] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Heinrich Hasemann,

3oß [72430] nitterin, an⸗ Jahre, aus

Kreis unbe⸗ blond,

1916. [72563]

vom

Inf.⸗ Inf.⸗Reg. Nr.

der M.⸗St.⸗ zu Planta,

AmememeenneEEaEEbEbn

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Robert Alfred Bernau vom Ersatz⸗Btl. Res., Inf.⸗Regts. Nr. 71 in Greiz t. V., veröffentlicht in der 1. Bei⸗ Berl lage des Deutschen Reichsanzeigers vom 21. Januar 1916, wird hiermit aufgehoben.

Erfurt, den 22. Februar 1916 Gericht der 2. stellv. 83. Inf.⸗Brigade.

Die Fabhnenfluchtserklärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den Musketier Carl Rödder, 3. Komp. 1. Ers.⸗Batl § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Koblenz, den 19. Februar 1916. Gericht der stellvertr. 30. Inftr. Brigade.

Der Gerichtsberr:

v. Eynatten.

Standard loko —,—, Zinn 42,50 ½ 42,75.

8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen

7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung 9. Bankausweise. 1“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

4

La Chaux⸗de⸗Fonds, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Unger in Berlin, Belle⸗ Allianceplatz 5,

5) ausgestellt von M. J. Bodenstein in erlin am 8. November 1908, gezogen auf Herrn Baumeister Alterthum & Zadek in Berlin, Zimmerstr. 92/93, a. über 4200 ℳ, fällig am 26. Januar 1909, b. über 4000 ℳ, fällig am 2. Februar 1909, c. über 4800 ℳ, fällig am 10. Fe⸗ bruar 1909, vom Justizrat Leopold Levin in Berlin, Kurfürstendamm 210, als Liqui⸗ dator der Firma Gumpert & Rosenberg in Liquidation in Berlin, .

6) ausgestellt von der Firma C. F. Grothe in Liepe am 9. Mak 1889, ange⸗ nommen von der Firma Dohrmann & Schwandt in Berlin, Nostizstr. 27, über 1500 ℳ, fällig am 9. Juli 1889, von dem Königlichen Postinspektor Carl von Bültzingsloewen in Gleßen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizräte J. Joseph⸗

68, werden auf Grund des

Dr. Beck

1b ecker, Militärhilfsrichter.

E.⸗Res. 79, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der §8§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Oldenburg, den 21. Februar 1916. Gericht der stellv. 37. Inf.⸗Brig.

[72565]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Heinrich Walter beim Reso⸗ Inf⸗Reg. Nr. 249, 9. Komp., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Füseü strae sowie der §§ 356 und 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Rastatt, den 19. Februar 1916.— Gericht der stellv. 56. Infantertebrigade. [724261 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Kettich (Hudosch) Rose vom 1. Ers.⸗Batl. Gren.⸗Regts. 9. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stettin, den 21. Februar 1916.

t. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade. Die unter dem 28 Januar 1916 gegen den Wehrmann Johann Helmes vom Ers.⸗Batl. Landwehr⸗Inf.⸗Reg. 15, ge⸗ boren am 21. 11. 1880 zu Hüls, Kreis Kempen, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird bhiermit aufgehoben.

Ghblu, den 22. Februar 1916. [72422] Gouvernementsgericht.

Baasel, Kriegs⸗ gerichtsrat.

[65371]

lensburg, worden:

straße 111,

„Brigade. 18 Mai 1912,

gegen den genommen von

in Berlin, 5. Juni 1912,

69 ff. des

356, 360 in Berlin,

7. Mai 1912,

gegen den am 22. J. Albert Leibe in

von der Firma

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt

I. Der Wechsel: 1) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin C. 2, am 18 März 1912, angenommen von der Firma Richter & Nolle in Berlin, Leipziger⸗ über 662,75 ℳ,

2) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin am 17. April 1912, an⸗

über 353,20 ℳ,

3) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin am 17. April 1912, an⸗ genommen von der Firma Richter & Nolle über 394,80 ℳ, fällig am

von der Firma Paul Knaur in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Lepy und Dr. Hans A. Mexyer in Berlin, Victoriastraße 19,

4) ausgestellt von dem Kaufmann Max Mantel in Berlin, Kommandantenstr. 33, anuar 1914, angenommen von

über 970 ℳ, fällig am 31. Oktober 1914,

sohn und R. Josephsohn in Potsdam,

7) ausgestellt von Adolf Beck in Chemnitz am 15. Juni 1914, gezogen auf Theodor Karsch jun. in Lodz, über 19 085,62 ℳ, fälltg am 13 September 1914, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, von der Firma Adolf Beck in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo,

8) ausgestellt von R. Friedemann in Berlin am 1. Juli 1907, gezogen auf und angenommen von Leo Nieland in Berlin (jetzt in Cöln⸗Lindenthal, Theresienstr. 83), über 182,25 ℳ, fällig am 1. Oktober 1907, vom Kaufmann Rudolf Friedemann in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossastr. 52, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Danziger I. und Edwin Rosenthal in Berlin, Molkenmarkt 12/13,

9) ausgestellt von M. J. Bodenstein, akzeptiert von Franz Schmidt, Ratszimmer⸗ meister in Berlin, Kaiser⸗Allee 158, über 5000 ℳ, fällig am 21. März 1909, vom Kaufmann Max Grand in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Richard Bötzow in Berlin, Potsdamerstr. 1.

II. Der zwei Aktien der Berliner Vieh⸗ kommission⸗ und Wechselbank VI. Emission vom 1. Juli 1910 Nr. 3210 und 321 für Max Frank in Berlin, Mirbachstr. 66, über je 1000 vom Großschlächtermeister Max Frank in Berlin, Mirhachstr. 72, vertreten durch Rechtsanwalt Hermann Schmulewitz in Verlin, Alexanderstr. 44. JIII. Oes Zwischenscheins Nr 148 815 über 200 der fünsprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs, unkündhar bis 1. Oktober 1924, vom September 1914,

Aufgebot.

Wallstr. 11/12,

fällig am

der Firma Richter & Nolle fällig am

Berlin, Oderbergerstr. 34,

Emile Gander 8& Fils in