Bekanntmachungen erfolgen wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, inn der für die Zeichnung des Vorstands destimmten Form, sonst durch den Vorstand allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands folgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter; die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzsunterschrift beifügen. Die Emsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Prenzlau, 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. [72286] In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Fehruar 1916 unter Nr. 53 die Ge⸗
ossenschaft „Klinkower Spar⸗ und
arlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Klinkow eingetragen worden.
Das Stalut ist am 15. Dezember 1915
stgestellt. Gegenstand des Unternehmens
st die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
9 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Behm, Landwirt, Vor⸗
eher, 2) Franz Burmeister, Kossät, stellver⸗ ttretender Vorsteher, 3) Hermann Sprenger, Bauerhofbesitzer, sämtlich in Klinkow.
Bekanntmachungen erfolgen im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder zur Firma oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Preuzlau, 15. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Regensburg.
[72468] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Creditverein Regensburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht“ in Regens⸗ burg, eingetragen: Carl Mayer, bis. heriger Direktor der Genossenschaft, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als Direktor wurde der bisherige Kassier Ludwig Baumann und als Kassier Fritz Knischeck in Regensburg neu in den Vor⸗ stand gewählt.
Regensburg, den 23. Februar 1916.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rybnik. 172554] In unser Genossenschaftsregister ist am 16. Februar 1916 bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pstrzonsna“ eingetragen worden: Der Gärtner Carl Smierczek ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Halbbauer Josef Mieli⸗ monka getreten. ““ Amtsgericht Rybnik.
Sagan. [72469] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Mednitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Mednitz, eingetragen, daß Adolf Munske aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Lindner zu Obergorpe gewählt ist. Amtsgericht Sagan, den 19. Februar 1916.
Stavenhagen. 172470] Ins Genossenschaftsregister ist zu der Firma Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ enossenschaft Gülzow, e. G. m. u. H. eute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18 Januar 1916 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Erbpächters Ernst Niendorf in Gülzow der Büdner und Kaufmann August Herbolz in Gülzow in den Vorstand gewählt.
Stavenhagen, 21. Februar 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ueberlingen. [72
In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 19, betr. die Molkereigenossen⸗ schaft Weildorf e. G. m. u. H. wurde heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Josef Männer wurde Landwirt Anton Roth⸗ mund in Weildorf als Vorstandsmitglied gewählt.
Ueberlingen, den 18. Februar 1916.
8 Gr. Amtsgericht.
587
im land⸗
Ueberlingen. [72588] In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 34, betr. die Landw. Ein⸗ und Verkaufggenossenschaft e. G. m. b. H. in Brucksolden, wurde heute die Be⸗ endigung der Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Hermann Fritz und Johann Mayer in Bruckfelden — Ueberlingen, den 18. Februar 1916. Gr. Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. 72471] Zu der Bekanntmachung vom 4. Februar 1916, betr. die Firma „Molkerei⸗ enossenschaft Lüder“ wird bemerkt, aß es statt „Haftpflicht“ „Nachschuß⸗ pflicht“ heißen muß. Uelzen, den 18. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Züllichau. [72472] In das Genossenschaftsregister Nr. 17 — Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Mosau — ist heute ein⸗ etragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Mühlenbesitzers Max Steinbach ist der Fleischermeisterr Fritz Weiß in Mosau in den Vorstand gewählt. Züllichau. den 18. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster unter Leipzig veröffentlicht.)
Essen, Ruhr. [71745]
In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 8. Februar 1916 unter Nr. 65 eingetragen Oskar North, Apotheker, Essen: Verpackung: Faltschachtel für eine Flasche mit Etikett, Geschäftsnummer 1125 und zugehöriger Verschlußmarke Nr. 1126, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. 1
e1“ 8 Annaberg, Erzgeb. [72528] Ueber das Vermögen des Spediteurs und Kohlenhändlers Paul Klinger in Bärenstein wird heute, am 22. Fe⸗ bruar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Hermann Flechsig in Bärenstein. Anmeldefrist bis zum 25. März 1916. Wahltermin am 13. März 1916, Vormittags ½11 Uhr. Prü⸗ fungsterminm am 10. April 1916, Vormittags ½411 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1916. Königliches Amtsgericht Annaberg.
Hamburg. 72450] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Koffer⸗ und Lederwarenge⸗ schäftes Max Theodor Georg Hauke, Geschäftslokal: Hamburg, Schulter⸗ blatt 98 a, Wohnung: Hamburg, Frucht⸗ allee 47 I, wird heute, Nachmittags 3 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Emil Korn, Glockengießer⸗ wall 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März d. Js. einschließlich. Anmelderist bis zum 15. April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 22. März d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. Mai d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Hamburg, den 22. Februar 1916.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hannover. [72005]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen b
Malermeisters Friedrich Lüdemann aus Hannover wird heute, am 19. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Grünewald in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. März 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, neues Justizgebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1916.
Königliches Amtsgericht, 12, in Hannover.
Mannheim. [72590]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bauführers Johann Essel von Maun⸗ heim⸗Feudenheim ist heute nachmittag 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Anmeldefrist bis 1. April 1916. Erste Gläubigerversammlung: 15. März 1916. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. April 1916 (II. Stock, Zimmer Nr. 114). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1916.
Mannheim, den 22. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber Gr.Amtsgerichts. Z. 4.
Riesa. [72452] Ueber das Vermögen des Kauntinen⸗ pächters Gustav Otto Anders in Zeithain wird heute, am 21. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Pietschmann hier. Anmelde⸗ frist bis zum 20. März 1916. Wahltermin am 16. März 1916, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 31. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener 58 mit Anzeigepflicht bis zum 11. März Riesa, den 21. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Schubin. Konkursverfahren. [72530] Ueber den Nachlaß des am 18. Juli 1915 verstorbenen Hotelbesitzers Arthur Dierfeld aus Schubin wird heute, am 23. — 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Richtsanwalt Dr. Szamotulskt in Schubin wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen bis zum 13. April 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines FrabeeennsseFasse⸗ und ein⸗ tretendenfalls die im 1 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkurzmasse gehörige Sache in Besitz haben oder, zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erhen zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. April 1916 Anzeige zu erstatten. Schubin, den 23. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. 72454] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Ueber den Nachlaß der am 4. September 1915 in Stetten i. R. verstorbenen Margarete, geb. Schillinger, Witwe des Schuhmachers Christian Idler, ist am 22. Februar 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Müller in Cannstatt. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 20. März 1916. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 29. März 1916, Nachm. 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. März 1916.
Cannstatt, den 22. 1916. Gerichtsschreiber: Obersekretär Bayler. Wermelskirchen. [72591]
Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Wirts Emil Hochstein in Wermels⸗ kirchen ist am 21. Februar 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Wermelskirchen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. März 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle.
Wermelskirchen, den 21. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Belzig. Konkursverfahren. [72441] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Friedrich Boß⸗ dorf in wird nach erfolgter Ab⸗ beting des Hlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Belzig, den 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [72442] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Möbelfabrik Königstadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Berlin, Box⸗ hagenerstr. 16 a, ist 8 Abnahme der Sehlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu erücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. März 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ traße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Verlin, den 15. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Eerlin. Konkursverfahren. [72443]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Weise’s Möbelfabrik in Berlin⸗ Lichtenberg, Frankfurter⸗Allee 161/162, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 16. Februar 1916.
Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Berlin. — [72444]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Albert Gründel & Co. G. m. b. H. in Berlin, Dorotheen⸗ straße 57, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 14. März 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, bestimmt.
Berlin, den 21. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [72445]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Optikers und Mechauiers Eugen Rost, in Firma Paetz & Flohr in Berlin, Unter den Linden 59 a, soll im Termin am 6. März 1916, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, auch darüber verhandelt werden, ob die Gläubiger bereit sind, einen zur Deckung der im § 58 Nr. 1, 2 Konkarsordnung bezeichneten Massekosten ausreichenden Betrag vorzuschießen, da anderenfalls die Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens auf Grund des § 204 Konkurs⸗ ordnung zu gewärtigen ist.
Berlin, den 22 Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin-Schöneberg. [72446] Konkursverfahren.
Das Kontursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Moheit in Berlin⸗Friedenau, Fehlerstr. 7, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Oktober 1915 angenommene Seene. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Oktober 1915 bestätigt ist, auf⸗ gehoben.
Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 23. Februar 1316. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
BRrake, oldenb. [72458] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landmanns Johaun Haase zu Frieschenmoor ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Brake, den 22. Februar 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. Der Gerichlsschreiber.
Chemnitz. [72447]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen
1) des Juwelen⸗, Gold⸗ und Silber⸗ warengeschästoinhabers Geora Ri⸗ chard Heinrich Seeber, all. Inh. der Fa. „Richard Seeber“ in Chemnitz,
2) des Damenputzgeschäftsinhabers Scholem Hersch Lipschitz in Chemnitz,
3) des Musterzeichners und Ta⸗ bisseriegeschäftsinhabers Ernst Hugo Lommatzsch, all. Inh. der Fa. „Hugo Lommatzsch“ in Chemnitz,
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.
Chemuitz, den 23. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Czersk. Beschluß. [72529] Im Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wladis⸗ laus Landowski zu Gr. Schliewitz wird ein Termin zur Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 17. März 1916, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Czersk, den 22. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [72448) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin des früheren Kolonialwarengeschäfts Apenraderstraße Nr. 33, der Ehefrau des Kaufmanns Theodor Jahnke, Dora geb. Kraatz, in Flensburg, Brirstr. 25, jetzt in Kiel⸗ Ellerbek, Mathildenstr. 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Flenusburg, den 21. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Frankfurt, Oder. [72449] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma W. Paßbrich u. Comp., Inhaber Willy Paßbrich und Gotthard Maye zu Frankfurt a. Oder, wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. a. Oder, den 19. Februar
Koönigliches Amtsgericht.
ELangenberg, Rheinl. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Korte & Battenfeld, offene Handelsgesellschaft in Neviges, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. März 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Langenberg, Rhld., Zimmer Nr. 8, anberaumt. Langenberg, den 23. Februar 1916. Biermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lobberich Beschluß. [72459] In dem Verfahren, betreffend den Kon⸗ kurs über das Vermögen des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Wilhelm Ur⸗ hahn in Leutherheide, wird an Stelle des Konkursverwalters Notar Justizrat Leenen aus Kempen, nachdem dieser sein Amt niedergelegt hat, der Rechtsanwalt und Notar Dr. Brinck in Lobberich zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird Termin bestimmt auf Mittwoch, den 15. März 19106, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. Lobberich, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Nuila. 1 [72451] Im Konkurse über das Vermögen der Firma Mech. Weberei Walther üuch & Co., G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. wird Termin
[72589]
riegenhof.
zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Prüfung etwa nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen sowie Festsetzung der Auslagen und Vergütung des Konkursverwalters auf Montag, 20. März 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19, beim K. Amtsgerichte Naila anberaumt.
Naila, 22. Februar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ronsdorf. [72082] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ewald Meister in Rousdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. ürz 1916, Vormittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Ronsdorf, den 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [72457 Vermögen des Weinhändlers Josef Moos in Rüdesheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den 17. März 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht niedergelegt. Rüdesheim, den 19. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schneidemühl. [71742] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Oscar Langguth Nach⸗ folger, Inhaber Erich Fiebraudt, hier, habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Beteiligten niedergeleat. Es kommen zur Verteilung ℳ 8327,97 auf 131 Gläu⸗ biger mit zusammen 58 996 ℳ 48 ₰ Forderungen ohne Vorrecht, also 14,11 %.
Schneidemühl, den 19. Februar 1916.
Der Konkursverwalter: Dreier.
Schönau, Katzbach. [72453]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Mühleubesitzers Arthur Patting — Altschönau — wird .N. e es Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Schönau (Katzbach), den 21. Februar 1916
Königliches Amtsgericht. [72455] konkursv en.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Fahrrad⸗ händlers Max Cowalsky aus Schöne⸗ berg a. W. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Tiegenhof, den 15. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. .ee nA [72456]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Friseurs Hermann Liedtke in Tilsit, Hohe Straße 62, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 16. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 18, Neu⸗ bau, Erdgeschoß, bestimmt.
Tilsit, den 18. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. [72532]
Weferlingen, Prov. Sachsen.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Richard Raue in Weferlingen ist zur Prüfung der von Auskunftei Atlas in Magdeburg angemeldeten 16 ℳ Jahresbeitrag Termin auf den 14. März 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Weferlingen anberaumt.
Weferlingen, den 17. Februar 1916.
ischer, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Wirsitz. Konkursverfahren. [72531] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Probstes Josef Has in Wiffek ist zur Prüfung der nachträgli angemeldeten Forderungen Termin au den 15. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wirsitz anberaumt. Wirsitz, den 14. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
1 Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Erpedition (Mengering! in Berlin. Drnck dar Nocddeutschen Buchdruckerei und Varlagbanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 16.)
In dem Konkursverfahren über 87
weschäftsbetrieb: üinnte Waren, Draht⸗ und Blechwaren, Nickel⸗ und lüminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und
BPBParenzeichenbeilage Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsan
Berlin, Freitag, den 25.
Warenzeichen. 8
es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land id weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den rag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.)
ognalade
Thüringer Essenzenfabrik G. m. b. H.,
11 1 Berlin. 1 1916. Geschäftsbetrieb: Arznei⸗, Nahrungs⸗, Fruchtsaftpresserei.
915. 0/2
Herstellung Genuß⸗Mitteln, Waren: Arzeneimittel, Drogen Getränke,
und Präparate, Konserven,
eutische
afreie Fruchtsäfte,
tetische Nährmittel.
und Vertrieb von Spirituosen, vr * chemische Frodukte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ Spirituosen, Gelees, Speiseble und Fette, Frucht⸗ und Spirituosen Essenzen,
208528. T.
perlin. 10/2 1916. Geschäftsbetrieb: Arznei⸗, Nahrungs⸗, htsaftpresserei.
Herstellung und Genuß⸗Mitteln, Waren: Arzeneimittel,
züutische Drogen und Präparate, bholfreie Getränke, Konserven, Fruchtsäfte, Speiseöle und Fette, Frucht⸗ und büätetische Nährmittel.
16c. 208529. 8
ö. Heilig, ineralmasserfabri-
“
Fruchsal
11 1916. Jos. Heilig, Bruchsal.
9213.
Arralade
211 1915. Thüriuger Essenzenfabrik G. m. b. G
Vertrieb
Spirituosen, b 1 chemische ükte für medizinische und hygienische Zwecke, phar Spirituosen,
Spirituosen⸗Essenzen,
H. 32376.
10/2 1916. heschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb künst⸗ Mineralwässer und alkoholfreier Getränke. Künstliche Mineralwässer und alkoholfreie Ge⸗
208530.
1916. 1916.
schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb künst⸗
Mineralwässer und alkoholfreier Getränke. Künstliche Mineralwässer
Jos. Schweisheimer, Straßburg (Fls.]
Jos. Schweisheimer, Straßburg i.
und alkoholfreie
8 1915. Deutsche Calypsol⸗Transmissions Werke
b. H., Düsseldorf. 10/2 1916. chäftsbetrieb: Transmissionswerke. sche Ole und Fette.
208532.
Grainit ¹² 1915. Lingner⸗Werke Aktiengesellschaft, 0/2 1916. chäftsbetrieb:
Herstellung und
nitteln. Waren: Brenn⸗ und Leuchtstoffe.
Waren:
L. 18317.
1 Vertrieb hen, pharmazeutischen, kosmetischen und technischen n, Brennstoffe, Nahrungs⸗ und Genußmitteln und
208533.
Upe
2 1915. Electricitätsgesellschaft „Sanitas“ mit
shkänkter Haftung, Berlin. 10/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von bitkomedizinischen Warate, Lichtheilapparate,
Apparaten. Waren: Scheinwerfer, e und elektromedizinische Apparate.
208534.
2 1915. Metallwareufabrik Anion, 1 beschränkter Haftung, Quedlinburg. Metallwarenfabrik.
1
E. 11500.
Lichtbade Vibrations⸗
M. 24083.
Gesellschaft 10/2 1916. Waren:
26a. 208535.
Niquet-Keller 121 1915. Fa. Carl Noeßner, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Herstellun Nahrungs⸗ und Genußmitteln. 8 Fischwaren, Speiseöle und Fette, Bier. Weine, Getränke.
Saucen, Essig, Senf,
R. 19787.
10/2
und Vertrieb von 8 Waren: Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gewürze, Gelee, Fette, S Kochsalz. Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie
26a.
8
208536. g.
18/10 1915. C. Lisner & Söhne, Wes . 10/2 1916. Geschäftsbetrieb:
Fischkonservenfabrik. Fischkonserven.
18507.
Rheinkrone“
Rh. Waren:
26a. 208537. L.
heinperle
15/12 1915. 10/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Aalräucherei,
208538.
15/12 1916.
1915. Fa. Adolf Jörß, Hamburg.
Waren: Konservierte Fische, Fischkonserven, Stock⸗ und Klippfische.
26b.
208539.
15/11 1915. Holländischer Verein für Margarine⸗ Fabrikation Wahnschaffe, Muller & Co. m. b. H., Cleve a. Niederrhein. 10/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Molkerei⸗ betrieb. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisefette, Pflanzenbutter, Rinderfette, Talg, Speck.
208540
26 b. V. 6293.
eoselzierde“
22/11 1915. Vereinigte Margarinewerke, vorm. Hch. Lang & Söhne, vorm. Salb & Wohl, Nürnberg. 10/2 1916. . Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. Waren: Milch, Butter, Fleisch⸗ und Fischwaren, Oleomargarin, Rinder⸗ fett, Margarine, Kunstspeisefett, Talg, Kokosfett, sonstige animalische und vegetabilische Speisefette und Speise⸗ öle, Käse, Backwaren.
H. 32281.
29/11 1915. Holländische Margarine⸗Werke Jurgens K& Prinzen, G. m. b. H., Goch. 10/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrikation und Butter⸗ herstellung. Waren: Margarine, Speisefette, Speiseöle, Butter, Kunstbutter, Pflanzenbutter, Pflanzenmargarine,
slichen Metallegierungen, Haus⸗ und Küchengeräte.
18608.
9/11 1915. A. L. Mohr, G. m. Bahrenfeld. 10/2 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Margarine und anderen Fetten. Waren: Kunstspeisefett,
Rinderfett, Talg, Kunstbutter, Beschr.
b. H., Altona⸗ .
und Vertrieb von 1 F Margarine, nstspei Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflan⸗ zenspeiseöl. Rahmgemenge, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Schweinefett, Speck.
seichrr.
29/12 1915 1916.
C. Lisner & Söhne, Wesel a. Rh.
1 Rheinlachsfischereien, Lachs⸗ und Konservenfabrik. Waren: Fischkonserven.
—. 7642.
10/2
““ Import⸗ und Exportgeschäft.
H. 32242.
3/10 1916.
Kaffee, Kaffeesurrogate.
26c.
Ruhr.
Forstkultur⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchter ton, Kefir, Eierteigwaren, Nudeln, Mak mehl, Tinten.
Geschäftsbetrieb: Herstellung
eleeanst
Union Honigwerke, Visselhövede. 10/2
3/12 1915. Fa. Anbersen & Hummel Henctas. 10/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Lebensmittel⸗Großhandlung. Wa⸗ ren: Kondensierte Milch, Margarine, Speiseöle, Speise⸗ fette, Kakao und Schokolade.
8 rieb: g und Vertrieb Naturhonig, Kunsthonig, Marmeladen. Waren: Honig.
26c.
24/11 1915. Emil Specht & Sohn, Hamburg. 10/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Kaffee, Kaffeesurrogaten und damit ver⸗ wandten Waren, sowie in Kakao, Tee, Zucker und Kaffeerösterei und Fabrik von Kaffee⸗, Tee⸗ und Kakaotafeln, Vertrieb von Vanille und Keks. Waren: Rohe und geröstete Kaffeebohnen, Kaffeepulver, Kaffeetafeln, Mischungen von Kaffee und Kaffeesurrogaten, Kaffee⸗Ersatzmittel, Kaffee⸗Extrakt, Kaffeegewürz, Kakao, Haferkakao, Schokolade, Zucker, Tee, Vanille Keks.
Großhandel in
Ms Wollss- und
famillen. Oerränk ist der
(fBaesstey Mlenburq
5ͤpeorrem nd vaxr en Gebrewah. 2 8
90-20 00 e Hhacee Taaae onivsaMsat. Mbhnnsatz. Malzwafrtt. —2** 2
1914. C.
Geschäftsbetrieb: Kaffeegroßrösterei.
— Beschr.
Neugebauer & Co., Leipzig. . Baeßler, Altenburg S/A.
Geschäftsbetrieb: Selleriesalz.
Nahrungsmittelfabrik.
208548.
10/2 1916. Geschäftsbetrieb: Export und Import.
Bonbons⸗Fabrik. Bonbons, Lakritzen.
Pflanzenöle und Pflanzenfette. 1u“ 8 “
1/10 1915. E. Wolff's Nachfolger,
Straßburg i./E. 10/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗ und Waren: Schokolade,
Drages, Karamellen, Kakao,
Schmitz⸗Scholl, Mülheim a. d.
.W. Gaedke m. b. H., Hamburg. 10‧2 1916. — Geschäftsbetrieb: Herstellung Zuckerwaren.
Schokoladen, Zuckerwaren. — Beschr.
und Vertrieb von
zeugnisse, Pep⸗ karoni,
H 0vIO9OHOS
APe.
— — 88 9˙*8
Iaä2n
4
fEnSrE SCHnEIZ SChOO-
—
2
N
or0098
— 8
SSBURG=NEUDOR;E
ObFF S NACIFObG
— — —
—