eblagferig
2579 1915 Wittkop & Co., Bielefeld. 16/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Metall⸗ und Lederwarenfabrik, Herstellung und Vertrieb von Sport und Militäraus rüstungen. Waren: Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Ga⸗ maschen, Wickelgamaschen, Stulpen, Handschuhe, Stiefel⸗ säcke, Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Wäschesäcke, Beleuchtungs⸗ und Kochgeräte, Bürsten⸗ waren, Toilettegeräte, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Eßbestecke, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen, Blechwaren und Drahtwaren, Rüstungen, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Seilerwaren, Netze, Polstermaterial, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Riemen, Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Polsterwaren, Trink⸗ becher, Teller, Dosen, Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte, Matten, Decken, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Zeltaus⸗ rüstungen, Feldflaschen, Akten⸗ und Briefmappen, Schreibunterlagen, Musikrollen, Futterale, Kartenhalter, Werkzeugrollen, Rucksäcke, Rucksackschlösser, Schnallen, Haken und Osen, Plaidhüllen, Gürtel, Bänder und Teile der genannten Artikel, sowie sämtliche Militär⸗
ausrüstungsgegenstände.
2
42. 208582. G. 16474.
Du Du
3/6 1914. Greve & Teschner, G. m. b. H., Dres den. 16/2 1916. Geschäftsbetrieb: Kurz-⸗, Galanterie⸗, großhandlung, Import⸗ und Exportgeschäft. Kl. Za. Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. 2. Strumpfwaren, Trikotagen. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäösche, watten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. .Nadeln, Fischangeln. Emaillierte und verzinnte Waren Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Ketten, Haken und Ösen und Kassetten. Blattmetalle. Leder. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ chte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi und Gummiersatzstoffe. Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen. Musikinstrumente. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer Sund Waren daraus. 8 1 Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe (ausgenommen Druckknöpfe), Spitzen, Sticke⸗ reien. Sattler⸗, Lehrmittel. Schußwaffen. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Feuerwerkskörper, Munition. Ühren und Uhrteile.
208583.
„Bermanenfeier“
3/11 1915. Eduard Palm, Berlin, Lindenstr. 16/2 1916.
Geschäftsbetrieb: bak⸗Handel. Waren:
Spielwaren Waren:
Korsetts, Kra
Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
“
Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Ta⸗ Sämtliche Tabakfabrikate.
1915. Labowsky & Co., Hamburg⸗
2 16/2 Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: 8 Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch Korsetts, Krawatten. Beleuchtungs⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ apparate und Geräte, Vasserleitungs⸗ und Klo⸗ settanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
und Bettwäsche,
*
Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Zahn⸗ füllmittel.
Düngemittel. 3 Rüstungen, Geldschränke und Kassetten.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. 8 Firnisse, Bohnermasse. Seilerwaren, Netze. 8 Polstermaterial, Packmaterial.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke salze. “ Christbaumschmuck.
Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur zwecke. .
ha. Arztliche Apparate, gesundheitliche und Rettungs⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phvysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Treibriemen, Schläuche, Automaten.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tionsmaterialien, Betten. Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees.
. Eier.
2. Zucker,
Obst,
Sirup, Honig, Mehl, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf. Kalao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Glimmer und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Fleckenver tilgungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Feuer
208585. B. 32215.
25/9 1915. Blumenthal Schallplatten⸗ & Sprech⸗ maschinen⸗Ges. m. b. H., Berlin⸗Weißensee. 16/2 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Sprechmaschinen. Waren: Apparate zum Außzeichnen, Erzeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate, Grammophone, sowie Teile solcher Apparate; Ständer (Piedestale), Tische, Schränke und Gehäuse für die vor⸗ bezeichneten Apparate; Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten sowie An⸗ und Abstellen derselben, Vorrich⸗ tungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münzen einwurf, Motoren, Triebwerke, aufziehbare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln und Griffeln bei den vorbezeichneten Apparaten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere Schallwellen⸗ träger; Behälter, Kästen, Tüten, Schalldosen, Schall⸗ trichter, Schallarme, Schalleitungen, Albums für Schall⸗ platten. Schallflächen, insbesondere Schallplatten. Gal⸗ vanische Elemente und Akkumulatoren.
Brosedan
23/12 1915. Chemische Fabrik „Nassovia“, baden. 16/2 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für in⸗ dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohpro⸗ dukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ u. Badesalze. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ u. Feuerlöschapparate,⸗Instru mente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geo dätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kon troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Däüätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kos⸗
Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze
zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
22 b.
B. 32214.
25/9 1915. Blumenthal Schallplatten⸗ & Sprech⸗ maschinen⸗Ges. m. b. H., Berlin⸗Weißensee. 16/2 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Sprechmaschinen. Waren: Apparate zum Aufzeichnen, Erzeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate, Grammophone, sowie Teile solcher Apparate; Ständer (Piedestale), Tische, Schränke und Gehäuse für die vor⸗ bezeichneten Apparate; Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten sowie An⸗ und Abstellen derselben, Vorrich⸗ tungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münzen⸗ einwurf, Motoren, Triebwerke, aufziehbare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln und Griffeln bei den vorbezeichneten Apparaten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere Schallwellen⸗ träger; Behälter, Kästen, Tüten, Schalldosen, Schall⸗ trichter, Schallarme, Schalleitungen, Albums für Schall⸗ platten. Schallflächen, insbesondere Schallplatten. Gal⸗ vanische Elemente und Akkumulatoren.
22 . 208588.
B. 32213.
25/9 1915. Blumenthal Schallplatten⸗ & Sprech⸗ maschinen⸗Ges. m. b. H., Berlin⸗Weißensee. 16/2 1916 Geschäftsbetrieb: Fabrik von Sprechmaschinen. Waren: Apparate zum Außzeichnen, Erzeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate, Grammophone, sowie Teile solcher Apparate; Ständer (Piedestale), Tische, Schränke und Gehäuse für die vor bezeichneten Apparate; Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten sowie An⸗ und Abstellen derselben, Vorrich⸗ tungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münzen⸗ einwurf, Motoren, Triebwerke, aufziehbare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln und Griffeln bei den vorbezeichneten Apparaten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere Schallwellen⸗ träger; Behälter, Kästen, Tüten, Schalldosen, Schall trichter, Schallarme, Schalleitungen, Albums für Schall platten. Schallflächen, insbesondere Schallplatten. Gal⸗ vanische Elemente und Akkumulatoren.
Anderung in der Person
des Inhabers. 342) „ „2 1Lö 344) 23. 8. 1“ 8 9742 IETEETEö6“* Umgeschrieben am 9. 2. 1916 auf: E. Brown K Son (Blacking & Boot Polish Manufacturers) Limited, London; Vertreter: Pat.⸗Anwälte Max Löser und Otto H. Knoop, Dresden. 14 15930 (L. 1191) R.⸗A. v. 8. 5. 1896. Umgeschrieben am 9. 2. 1916 auf: J. J. Lindau Nachf. Otto Reisemann & Co., Leidelberg. 29 12514 (A. 819) R.⸗A. v. 17. 1. 1896 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik und Porzellanfabrik Unterweißbach vormals Mann & Porzrlius, Akt. Ges., Volkstedt (9. 2. 1916). 30 22489 (L. 1477) R.⸗A. v. 16. 3. 1897. Umgeschrieben am 9. 2. 1916 auf: Fehling & Finken⸗
sieper, Elberfeld. 16b 80957 (D. 5093) R.⸗A. v. 15. 8. 1905.
Umgeschrieben am 9. 2. 1916 auf: Deutsches Kolo⸗
nialhaus Bruno Antelmaun Nachf., Berlin.
9 b 83201 (G. 6089) R.⸗A. v. 12. 12. 1905. 84828 (G. 6204) 8 16. 2. 1906. 89584 (G. 6205) „ I
Umgeschrieben am 9. 2. 1916 auf: Elberfelder Werk⸗
zeugfabrik August Görts & Co. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Elberfeld.
23 90419 (H. 12734) R.⸗A. v. 4. 9. 1906.
„ 90420 H. 12733) 11 7 „ 7 1¹ 9f123093 H. 15058) „ „ 26. 11. 1909. Umgeschrieben am 9. 2. 1916 auf: „Heinzelmänn⸗
chen“ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
42 95608 (M. 9771) R.⸗A. v.
40 165365 (A. 10082) „ „ 29. 10. 1912. 173643 (A. 10513) „ „ 25. 4. 1913.
Umgeschrieben am 9. 2. 1916 auf: Uhren⸗Handels⸗
gesellschaft A.⸗G., Biel (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗An⸗
wälte C. Gronert, W. Zimmermann und Dipl.⸗
Ing. E. Jourdan, Berlin SW. 61.
26a102650 (G. 7609) R.⸗A. v. 6. 12. 1907. „ 103096 (G. 7608) „ „ 20. 12. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Firma
Well, Heidelberg (9. 2. 1916).
Anderung in der Person des Vertreters.
14 68301 (B. 10127) R.⸗A. v. 10. 5. 1904. 169914 (B. 26704) „ „ 31. 1. 1913.
Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anw. L. Glaser und E. Peitz⸗
Verlin SW. 68.
38 123455 (H. 18267) R.⸗A. v. 10. 12. 1909. Vertreter: Pat.⸗Anwälte H. Nähler, Dipl.⸗Ing. F.
Seemann und Dipl.⸗Ing. E. Vorwerk, Berlin SW. 11.
Nachrrag.
68301 (B. 10127) R.⸗A. v. 10. 5. 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Halifax (Engl.). 22b 81127 (W. 6052) R.⸗A. v. 22. 8. 1905.
Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Ludwigslust. 13 85001 (M. 8938) R.⸗A. v. 23. 2. 1906.
Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Berlin⸗Tempelhof. 2 86812 (Sch. 8072) R.⸗A. v. 8. 5. 1906.
Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Holzstraße 5. 20 5 91191 (§. 13165) R.⸗A. v. 19. 10. 1906.
Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Mainz. 38 193860 (A. 10803) R.⸗A. v. 5. 6. 1914.
Der Wohnsitz ist nach Mannheim, Seckenheimerstr. 18,
5414 5425 8013 8964
34 77 13
71*
5
7⁷
71*
5. 4. 1907.
7
Adolf
*
14
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 8. 2. 1916.
20b 2353 (N. 504) R.⸗-A. v. 8. 2. 189 (Inhaber: Albert Berger, Hilgen [Khld.]. 166 27195 (W. 625) R.⸗A. v. 9. 7. 1895. „ E117471727272. 8E.; (Inhaber: Fürstl. Wildunger Mineralquellen-Aci⸗.
Wildungen]. 27 7567 (Sch. 562) R.⸗A. v. 23. 12. 1904
2
23
(Inhaber: Gebrüder Schmitz, Merken b. Düren]. 11283 (C. 993) R.⸗A. v. 6. 12. 1895 (Inhaber: The Collins Company, Collinsville, ga necticut [V. St. A.)]). 8 99b 8. 1549) R.⸗A. v. 5. 12. 1905 (Inhaber: Heidenheim, Oppenheim & Co., - 27 75127 (K. 9608) R.⸗A. v. 6. —2
(Inhaber: Albert Kulitz, Nürnberg).
13 75725 (K. 9611) R.⸗A. v. 27. 1. 1905
(Inhaber: Hermann Kriens, Oberlahnstein a Nh..
2 77173 (N. 2770) R.⸗A. v. 24. 3. 190)
(Inhaber: Max Neubelt, Berlin). 8
42 76736 (Sch. 7076) R.⸗A. v. 10. 3. 1905
(Inhaber: Markt & Co., Limited, Hamburg.. 1
20 b 78636 (R. 6341) R.⸗A. v. 16. 5. 1905
(Inhaber: E. M. Raetz, Cöln⸗Merheim). b
23 78931 (R. 6654) R.⸗A. v. 26. 5. 1905. Inhaber: August Reese, Hannover).
32 79881 (L. 6494) R.⸗A. v. 30. 6. 1905 (Inhaber: E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗Plagwitz,
26d 80304 (T. 3560) R.⸗A. v. 14. 7. 1905, (Inhaber: Friedr. Wilh. Thiele, Zittau).
38 80810 (St. 2870) R.⸗A. v. 8. 8. 1905. (Inhaber: C. Stavenhagen, Hamburg, Pferdemarkt 32
10 81948 (Pp. 4194) R.⸗A. v. 20. 10. 1905. (Inhaber: Robert Pan, Hamburg, Neuer Steinweg n
11 82483 (üSch. 7829) R.⸗A. v. 14. 11. 1905. (Inhaber: Fa. Theodor Schau, Frankenberg i Sa.), 2 82649 (M. 8082) R.⸗A. v. 21. 11. 1905. (Inhaber: Ernst Köthner u. Dr. Franz Köthner, Berlin
26e 82828 (F. 5762) R.⸗A. v. 28. 11. 1905. (Inhaber: E. Rudolf Falkner, Zwickau i. Sa..
92 83225 (J. 2726) R.⸗A. v. 12. 12. 1905. (Inhaber: R. & A. Jacobi, Hamburg).
38 83858 (D. 5237) R.⸗A. v. 9. 1. 1906. (Inhaber: Handelsgesellschaft Joseph Doms, Ratibonk 4 84116 (5. 11887) R.⸗A. v. 19. 1. 1906. (Inhaber: Hompesch & Co., Berlin).
34 84510 (H. 11743) R.⸗A. v.
(Inhaber: Fa. Adam Helbach, Bonn).
2 2
2. 2.
1906.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 24. 9. 1914. 343). 13 8013 84895ö 8964 Am 27. 11. 1914. 571). Am 23. 2. 1915. 1045). 16 b 13044 Am 19. 4. 1915. . 6052.. Am 28. 5093). Am 19. 3 1866). “ Am 1. 9. 1915. 6089). 9b 89584 (G. 6 9% Am 9. 5815). Am 18. 810) Am 23.
5414 5425
4289 13009 81127 80957
9742
9 b 83201 „ 84828
86031 12245 12000
(B. (B.
(C.
1915.
9b 14
13037 12514 85879 87296 85739
84937 88635
85242 85001 87483 86812
Am 3. 11. 1915. (L. 6963). Am 26. 11. 1915. D. 5482). Am 1. 12. 191 (Sch. 8039). Am 6. 12. 1915. (M. 8947). 20 b 91191 (H. 136 (M. 8946). Am 9. 12. 5335). Am 11. 12. M. 8938). Am 16. (W. 6695). Am 18. (Sch. 8072). Am 30. 230). 258). Am 5. 6170). Am 6. 7094). 1 Am 12. 1. 1916. 2524). 16a 20833 2321). “ Am 1. 882).
1915. (D. 1915.
12.
13846 83. 18208 .
86130 F. 85716 (L.
15332 16992
14528
B. (B.
Berichtigung.
4 . 8 5 (E. 11418) R.⸗A. v. 31. 12. 1915. Eungli
2. 1916.
26d 207720 Der Name des Anmelders lautet richtig:
30 208467 (B. 32064) R.⸗A. v. 18. Klasse 30 wird berichtigt in: Zc.
26d 208488 (St. 8297) R.⸗A. v. 18. 2. 191 Im Warenverzeichnis sind hinter „gequetschter Haf
die Worte: „mit und“ zu streichen. 8
Berlin, den 25. Februar 1916. Kaiserliches Patentamt.
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
metische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und
verlegt worden.
Verlag der Expedition Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11., Bernburgerstraße 14.
8
91. Ausgabe. .
2
Deutsche
Verl
4 2
1 L 2P5. Februar 1916
— ——
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboteu.
Preußische Verlustliste Nr. 464. Württembergische Verlustliste Nr. 349. Sächsische Verlustliste Nr. 256 Marine⸗Verlustliste Nr. 66ö
S.
—:ʒõvNnü——ö
11423 11432
Perarmaanmnn
2 —
(Sanitäts⸗Formationen: Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 62 Landwehr⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 16. Nr. 110. Freiwillige Krankenpflege.
Armierungs⸗Bataillonc.
— 222 . 2222 8
Feldpostexpedition der 29. Infanterie⸗Division.
Vorbemerkung.
M
22
Preußische Verlustliste
Inhalt.
Etappen⸗Inspektion der 1. Armec. Infanterie usw.: “ 8 Garde: 2. und 4. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗Re⸗ imenter Alexander, Franz, Elisabeth (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 77) und Augusta. 3 Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regim . — Nr. 3 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 149), 9, 29, 51, 56, 59 bis henesr a 72, 75 bis einschl. 79, 82, 84, 85, 86, 88, 89, 91, 92, 95 bis einschl. 98, 110, 112, 129 vbis einschl. 132, 135, 136, 142, 149 144, 146 bis einschl. 151, 157, 158, 160, 161, 163, 164, 165, 167 bis einschl. 176, 184, 186, 188, 189, 190, 329, 330. 336, Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 88 61, 64, 65, 66, 74, 77 bis einschl. 81, 82 (s. Nr. 88), 83, 88, 91, 92, 116, 118, 130, 202, 213, 214, 216, 217, 219, 221 bis einschl. 224, 8 231, 233, 234, 236, 237, 249, 251, 252, 253, 259, 261, 263, 264, 266, 272. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 51, 56, 60, 65, 72 Inf.⸗Regt. Nr. 79), 87, 93, 116. va 2 en Musketen⸗Bataillon Nr. 1. Uberplanmäßige Landwehr⸗Jnfanterie⸗Bataillone Nr. 1 und 4 des IV. Armeekorps. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 7. Allenstein, 2. Burg, 1. Diedenhofen, Goldap, 1. Gotha, Minden, 1. Osterode Preußisch⸗Stargard. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 12. des IV. Armeekorps (Magdeburg) und 9. des IV. Armeekorps (Wittenberg). Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillon Münster. Jäger⸗Bataillon Nr. 14. Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 153; 2. Radfahrer⸗Kompagnie Königsberg [(Stobbe] (s. Radfahrer⸗Komp. Nr. 153). Festungs⸗ Radfahrer⸗Kompagnie Neubreisach.
Reserve⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr⸗ 5. Feld⸗Ma⸗
schinengewehr⸗Züge Nr. 6 (s. Überpl. Landw.⸗Inf.⸗Batl. Nr. 4
8 des IV. Armeekorps), 86 (. Füs.⸗Regt. Nr. 86), 131 (s. Inf.⸗
Regt. Nr. 72), 152 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 202), 312 (s. Inf.⸗
Regt. Nr. 186); Maschinengewehr⸗Zug des XVI. Armeekorps.
Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 239. Reserve⸗Festungs⸗ Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 7 (Metz). 1
Kavallerie: Regiment der Gardes du Corps; 1. Garde⸗Dragoner. Kürassiere Nr. 3, 4, 5, 7; Schwere Reserve⸗Reiter Nr. 2. Dra⸗ goner Nr. 2, 4, 14, 16, 17, 21, 22, 24. Husaren Nr. 4, 12, 13, 15; Reserve⸗Husaren Nr. 6 und 9. Ulanen Nr. 10.
Feldartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 6, 15, 21, 22, 43, 50, 57, 62, 74, 241; Reserve⸗Regimenter Nr. 16, 19, 20,
25, 52; Landwehr⸗Regiment Nr. 8. Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 4.
Fußartillerie: Regimenter Nr. 2, 4, 6, 9, 11; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 9, 11. Landwehr⸗Bataillone Nr. 6 und 22. Fußartillerie⸗ Batterien Nr. 239, 340, 357, 460, 538. Schwere Feldhaubitz⸗
Beatterie Nr. 249. Kurze Marinekanonen⸗Batterie Nr. 6G.
Pioniere: Regimenter Nr. 20, 23, 24, 29. Bataillone: I. Nr. 3, 1. r. 4 1hh11. Nr. 6, 1 11. Rr. 17, 1 un
I. Nr. 26, I. Nr. 27, I. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillone der Pionier⸗ Bataillone Nr. 3, 21, 26. Pionier⸗Kompagnien Nr. 100, 249, 273; Reserve⸗Kompagnie Nr. 76; 2. Landwehr⸗Kompagnie des XIV. Armeekorps; Garnison⸗Kompagnie Nr. 276. Schein⸗ werfer⸗Ersatz⸗Bataillon; Feld⸗Scheinwerferzug Nr. 241. Minen⸗
woerfer⸗Kompagnien Nr. 209 und 313.
Verkehrstruppen: Linienkommandantur Lüttich. Armee⸗Telegraphen⸗ Abteilung Nr. 15. Fernsprech⸗Abteilung Nr. 16; Fernsprech⸗
Ersatz⸗Abteilung Nr. 1. Kraftwagen⸗Fernsprechzug Nr. 1 (s.
Fernspr.⸗Abt. Nr. 16). Kraftwagen⸗Hilfsdepot Nr. 12.
Train: Ersatz⸗Abteilung der Train⸗Abteilung Nr. 2. Etappen⸗Train⸗
Eskadron Nr. 1 der Deutschen Südarmee. Fuhrparkkolonnen Nr. 1 der 22. Infanterie⸗Division und Nr. 277. Magazin⸗Fuhr⸗ arkkolonne Nr. 21 der Etappen⸗Inspektion Woyrsch. Pferde⸗
lazarett der 83. Infanterie⸗Division.
Munitionskolonnen: Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des III. Armeekorps; (F) Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des IV.
28, 56, 59, 60, auch Inf.⸗Regt. 204, 207, 211, 227 bis einschl. 255 bis einschl.
00
8
8
Vorbemerkung: In der Verlnstliste selbst sind I 8
m FIbrn⸗ „ im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile. *
kann, mit dem Zusatz „A. N.“
veröffentlicht.
Etappen⸗Inspektion der 1. Armee. Eggen, Hermann, Kraftw. Begleiter — München⸗Gladbach — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 2. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Bade, Wilhelm (3. Kompc), Eitzendorf, Hova, † in einem Krgs. Laz.
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. ““ 9. Kompagniec. Uiffs. Josef Waligora — Ginin, Grätz — leicht verw., b. d. Tr. S chmidder, Jakob — Odenkirchen, Düsseldorf — leicht verwundet. Schneider II, Richard — Duisburg. Düsseldorf — I. v., b. d. Tr. Eöö11 10. Kompagnie. Gefr. Friedrich Stiepermann — Sölde, Hörde — Licht verw. Vinzen 3, Ffriedrich — Eoblenz — gefallen. 5 Landau, Martin — Erfelden, Gr. Gerau — † an seinen Wunden Roßm eel e des Garde⸗K. Roßmann, Wilhelm — Bickenbach, Bensheim — leicht ve d 1 mzann Bickenbach, Bensh ht verwundet. Bolik, Ernst — Dabel — leicht verwundet. 8 1ö“ 11. Kompagnie. . 1 Bogatzki, Paul — Lubschau, Lubhlinitz — leicht verwundet.
8— b 12. Kompagnie.. Scharf, Marx — Kallenberg, Glauchau — leicht verwundet. Gestorben infolge Krantheit:
Moese, Paul (3. Komp. des Erf. Batls.) — † Hüsk Virchow⸗Krankh. Berlin. Hüsken, Emil (2. Komp. des Rekr. Dep.) — Res. Laz. Oppeln. Berichtigung früherer Angaben. Wilheln (1, Komp.) Hagen, Westf. — bisher Bialero. erwundet, † Vereinslaz. Hörde. Bialek, Stephan (6. Komp.) — Krzyszkowo — bisͤher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) 1 Rosemann, Hermann (7. Komp.) — gemeldet, gefallen.
Vereinslaz. Rudolf Renn ba öm,
Berlin — bisher verwundet
8 Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Tamb. Gefr. “ (10. Komp.) — Etgersleben — 1 8 bisher schwer verwundet, † in Gefgsch. Bu chta, Johann (10. Komp.) — Budzisk, R garsgsg. verw. Musiol, Wilhelm (10. Komp.) — Laband, Gleiwitz — leicht v. Utffs. Otto B 0 nt isch (11. Komp.) — Plaue, Havel — leicht verw. 8 unschede, Wilhelm (11. Komp.) — Barmen — gefallen. Lemal, Heinrich (12. Komp.) — Essen⸗Borbeck — gefallen.
1 4. Garde⸗Regiment zu Fuß. etze l. Otto. (2. Komp.), Meiningen, Sa⸗Mein, in Gefgsch. (A. N.) Walth er, Otto (6. Komp.) — Cöthen, Anhalt — in Gefgsch. Steidel, Jakob (8. Komp.) — Wiesloch — bisher verwundet u. 1 vermißt, in Gefgsch. (A. N.). Wißmeyer, Adolf (10. Komp.) — Hamburg — in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Franz Broscheit (I1. Komp.) — Schwirbeln, Insterburg vae — durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. Wilh. (11. Komp.) — Gr. Bölkow, Rostock — durch Unfall schwer verletzt. Artur (11. Komp.), Schwerin, Meckl., d. Unfall I. verl. Franz (Maschgew. K.) — Breslau — schwer verwundet.
Bünger,
Quandt, Hundeck,
8 Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3.
2 ielef eld, August (1. Komp.) — Lauenberg, Einbeck — schw. v. Gefr. Peter Wingert (3. Komp.) — St. Johann von Bassel, 8 Saarburg — gefallen.
Gefr. Joseph Tschamber (4. Komp.) — Helfrantskirch, Mül⸗ hausen — gefallen.
Vorspohl, Josef (11. Komp.) — Senden — bisher vermißt ge⸗ meldet, gefallen. .
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. .““ 11. Kompagnie.
Utffz. Heinrich Koschorrek — ehbechen — bisher vermißt ge⸗ 1“ meldet, gefallen. 8
Mi telstädte Max — Berlin — bisher vermißt gem., gefallen. D vms che it, Otto — Königsberg — bisher vermißt gem., gefallen. Redner. Karl — Dossoczyun — bisher vermißt gemeldet, gefallen. vmp, Fritz — Forst — bisher vermißt gemeldet, gefallen. . Knizia, Wilhelm — Keykuth — bisher schwer verwundet ge⸗ 8 1 meldet, gefallen.
Köhler, Marx, Polkwitz, † infolge Krankheit in einem Krgs. Laz.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Klein, Karl (3. Komp.) — Langeneck bisher vermißt, in Knappe, Ferdinand [nicht Willi) — Collin — bisher schwer ver⸗
—
Reserve⸗Feldlazarett
8 Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten S. 11432 aus Feindesland eingehenden
itteilungen über S. 11433
deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die . Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden 8 dem Zusat d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“
Küssin ([nicht Lensin]
— —
—yyy ————.
. NZe„ 9 g ; Bern rLAs, . 2 dt, August — Schönfließ [nicht Paustdorf) —
wundet, in Gefgsch. (A. N.)
Gruels[Gruhl], 4 2 hisb orm 1 5 * Ee r verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Gefgsch. (A. N.) Bobl 1 TPestendagen F in Gefgsch. v. 39 gorski, Adalhert, Wolciechowski fnicht Woitschekowsri], Stepban Pelicssög⸗ Ic9 Hesseer. in Gefgich. (A. N.) tn Gefgsch. A. K.y IZ“ Milearch], — Jakschitz — bisher verw 1S sh. d; S. Palsc. t — bisher verwunde! 2. Kompagni Dtto Hanke — Treptow (nicht Petznick 1.ehi. * snick) — bisher verwundet,
„Hermann (A. N.)
Zieske., Emil —
Mielcarek nichtz
— (S
B in Gefgsch. S
ndorf lke
e .
U chü „Gustav, Gr. Tychow, bisher E ;
e 8 3. Kompagnie.
Utffz. Willy Gauger
wundet, in Gefgsch. (A. N.) Mü . 5 gich. (A. N.) Müller, Hermann 25 [nicht Stettin) 8 wundet, in Gefgsch. (A. N B ecker, Gustav — Kashagen fuͤicht Jakobshagen] — bis — wundet, in Gefgsch. (A. N.) . (△ 2 2 „ Dtto — Dt. Pribbernow — bisher verwundet 1 5 Aemus, Albeit in Fesgsa B1I“ As 8, Albert — Büche fnicht Marienfließ bisher verwun Büche ‚ fließ! — bisher verwundet “ 8 Gefgsch. (A. N.) ohnenstengel, Gustav — Friedrichsgnade — bish in Gefgsch. (A. N.) rSes . 4. Kompagni W 8 Ierg. - *2 2 Wellner, Wilhelun, Drakenburg, bisb. verw., in Gefgsch. (A. N.) Luhrmann, Willv, Glambeck, bish r verw., in Gefgsch. (A. N.) Smuglewicz lnicht Sumglewicz)], Paul — Gnesen — bisher Fr: „ verwundet, in Gefgsch. (A. N.) 2 eit h., Karl, Freilaubersheim, bisher verw., in Gefpsch. (A. N.) onig, Hermann — Hansfelde, Saatzig — bisher verwundet, in “ 1 Gefgsch. (A. N.) Teich, Ernst — Jarchow [nicht Behlkow] — bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N,)
bisher ver⸗
Brötzmann,
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. 3. Kompagni
9 “ 23. 4 bagnic. — Fischer, Konrad — Brühl — bisher vermißt gemeldet, gefallen. 8 5. Kompagnie. Gefr. Julius Elze — Neuwied — bisher vermißt gem., 8 9. Kompagnie 9 8 S[ Ne 2 2 2ne .— g 1 B ud ½ FFieheich — Neubrandenburg — bish. vermißt gem., gefallen. 8 92 4 „Johaun — Kaarst — bisher vermißt gemeldet, gefallen. Lindg ens, Josef — Nettesheim — bisher vermißt gem., gefallen. Sagwacki⸗ snicht Sawatzki], Josef — Bis hel
nmißt gemeldet, gefallen.
10. Kompagnie.
Stettner, Ernst [nicht Eruard] — Montjoie — bisher vermißt “ gemeldet, gefallen. hHome, Lambert — Lanzerath — bisher vermißt ge ef⸗
8 Lanzera 5 ermißt gem., gefallen. Wallrath, Werner — Frimmersdorf — bisher vermißt, verw. Wirtz 1, Johann — Wüllenrath — bisher vermißt gem., gefallen. Wirtz II, Leonhard — Giesendorf — bisher vermißt gem., gefallen. 12. Kompagnie.
Gefr. Hubert Strerat — Gierath — bisb. vermißt gem, gefallen. Grosse, Hugo — Göschwitz — bisher vermißt gemeidet, gefallen.
gefallen.
8
— T —
G Infanterie⸗Regiment Nr. 229.
Bohmer, Bertram (9. Komp.) — M.⸗Gladbach — vermißt. Wiengarten, Jos. (10. Komp.) — Hattingen — vermißt. B Krautkrämer, Johann (l11. Komp.), Kärlich, Coblenz, vermißt. Seve nig, Mathias (11. Komp.) — Dasburg, Prüm — vermißt.) Arer, Mathias (11. Komp.) — Sürth, Cöln — vermißt. 8 8 remer II, Antonius (11. Komp.), Bell, M.⸗Gladbach, vermißt. Gefr. Anton Döhmen (12. Komp.) — Herrenshof, Grevenbrosch EEE11 — er, Michael (12. Komp.) — Oudler, Malmedy — permißt. Josef (12. ö Dülken, M.⸗Gladbach — permißt. 8, Wilhelm (12. Komp.) — Wevelinghofen, M.⸗Glad⸗
bach — vermißt.
“
Infantcrie⸗Regiment Nr. 51. 8 SGeestorben infolge Krankheit: Merke
Berichtigung früherer Angaben. 8 1. Kompagnie. Johann — Nassadel — bisher vermißt, verwundet. k, Frauz — Murow — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 6 2. Kompagnie. Hptm. d. R., Erich Pfeiffer 88 Preslau — † Festgs. Laz. Charlottenhaus Breslau. Utffs. Herm. Scholz, Goldinowe, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) M orawitz „Oskar ₰ Hubertushütte — bish. vermißt, verwundet. Pullner, Paul — Poltschütz — bisher vermißt, verwundct. Reinke, Rudolf, Charlottenburg, bish. verw., in Gefgsch. (X. N.) Rurainski, Adolf — Schwientochlowitz — bisher vermißt, war . i. Laz., z. Tr. zur. Ullrich, Paul — Zülz — bisher vermißt, verwundet. Wagner, Herbert, Breslau, bisher vermißt, in Gefgsch. (X. N.)
bisher verwundet,
Woznikowski, Wilhelm — Ndr. Lazisk — bisher verwundet,
8 in Gefgsch. (A. N.)
W odarcik, Johann — Langenhof — bisher vermißt, verwundet. Wosnitza, Mar, Zalenze, nicht gefallen, war verw., z. Ers. Batl. 3. Kompagnie.
Gefr. Josef Morawietz — Breslau — bisher verrnzißt, verwundet.
1 wundet, in Gefgsch. (A. N.) Albert (1. Res. Maschgew.⸗K.) — Altdamm — bisher
Krause, schwer verwundet, † b. einer Res. Sanit. Komp.
88— Grenadier⸗Regiment Nr. 9. Gefr. Martin Domagalski (5. Komvp.) — Neugrabia, Thorn — verwundet u. vermißt.
1 1. Kompagnie. . 1 Pagel — Horst — bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Paul Kohls [Kohlschl — Lübtow nicht Stroßdorf]. —
6“ bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) b Köpsel, Willi — Stettin — bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.)
Ge
W
W
Liebtanz, Erich — Breslau — bisher vermißt, verwundet. Lischinski, Paul, Michalkowitz, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Michallik, Anton — 1 Mohaupt, Paul — Schmarker — bisher vermißt, verwundet. Nawrath, Emil — Sielec — bisher vermißt, verwundet. 9 6 “ — Neustadt — 8 u 8 Mrnubin, Robert, Wiegschütz, bisher vermißt, in Gefgsch. (½. N. Berichtiguing früherer Angahen. Rurainski, August —gotcke — bisher 8.ö — Szkolik, Heinr. — Gr. Paniow — bisher vermißt, verwundet. Schneider, Wilh., Runzen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. Schubert,. Franz, Breslau, bisher schwer v., † in einem Feldlaz.
— Zernitz — bisher vermißt, war i. Laz.
bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Lartas, Franz — Gr. Paniow — bisher vermißt, war verwundet.
Wietzke [Wielskel, August — Horst — bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N)
Armeekorps. Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 233.
“
. Laz. St. Josefskrths Breslau. Ludwig, Siemianvwitz, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.
Dreiort, bisher verw., in Gefgsch. (A. N.)
Johann — Brendemühl snicht Greifenberg) —
Zassen [nicht Leddin] — bisher verwundet, j
3 8
chambion, Andreas — Bischofabe; 8 2 8 Andreas Bischofsheim 1S nicht gefallen, sondern
Herm. — Schwessow — bisher verw., in Gefgsch. (A N) verr., in Gefgich. (A. N.)
bisher ver⸗
lnicht Brictzig] — bisb. vermwundet,
hwalbe — bisher ver
onde, August — Guhrwitz — bisher schwer verwundet, † Fesigs.