8 4 ₰3 “ 8 11““ 11“ 1“ 8 8— 8
8 8 8 . * 5 8 8 8 4 8 8 K 8 8 3 8 A“ 1 8 5 8 8 8 1. punkte für die Ueberleikung der Kriegsarbeit in die Friedensarbeit ) Theater und Musik. 7Gaulsche Schaumünze aus Silber W jedoch 10 84. gegeben werden sollen. Die Festsetzung von Zeit und Ort der Ver⸗ es — zahlt, erhält Andenken, wie wenn er 20 ℳ gespendet hätte usw. Wahl Berichterft wurde Bor . wird im Königlichen ernhause 2öe ar Sen da. 1 RMCdanc in — Besetzung gegeben: Gllda: Skius Alfer⸗ 11““
sitenden überlassen. 1 b mg⸗ Ri 2 8 Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in 2 „ 8 w2 v⸗ 1 „ 8 mann; Maddalena: Fräulein Birkenström; Riaoletto: Herr Schwarz; Im Wissen . 1 8 4 o“]“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen imon und Professor Dr. Francke eingehende Berichte tig⸗ E 2 1 dem findet am Mittwochnachmittag eine Wiederholung des Vortracs b 1X1“ S“ E.. . 8 keit des Hauplausschusses und des Arbeitsausschusses der Kriegerwitwen⸗ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen.Rokoko“, Adriaküste“ nnabendnach⸗ 2 6 . 111““ 8 „17 — 8 2 — und de Fhefpisen 8 A im Anschlus — Aprilverhand- Miniaturbilder von Goethe und Mozart mit einem Rahmenspiel 8— 2 efrerncs n — “ — die dnach. 2 49 „ EE“ ö11e1e4“ Berlin Sonnabend, den 26. Februar 1916. lungen über die sozlale Fürsorge für Kriegerwitwen und wassen ein⸗ von Rudolf Presber, gegeben. In dem vorangehenden Goetheschen ftont? u kleinen Preisen statt. — Im Hörsal spricht am Mitt⸗ — — — — — 8 esetzt worden und eine einheitliche Organ sation der Hinterbliebenen⸗ Singspiel „Die Fischerin“, mit der Musik von Corona Schröter, b-zw. boch D W. Berndt über „Kultur und Wirtschaftsleben auf niederen 788 3 8 im ganzen Deutschen Reiche in die Wege zu leiten berufen sind. — in dem Rahmenspiel wirken in den Hauvtrollen Fräulein Senen 1 1 zu Leutnants d Res. d. Masch. Gew. Tr.: die Vizefeldwebel: in d. Regt., Borchers (II Königsberg), Loyal ( Bromberg) d. Res. Schließlich wurde ein Ausschuß zur Organisation der Armenkinder⸗ Heisler und die Herren Clewin Eichholz, Vespermann ; “ 1G Willmann (Pforzheim), Schliemann (II Hannover), Nagler d. Inf. Regts. Nr. 18, — diese drei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. vflcge eingesetzt (Vorsitzender: Geheimer Kirchenrat D. Schlosser in und de Vagt sowie Herr Habich mit. In der dann folgenden Coburg, 29. Februar. (W. T. B.) Seine Majestät der 11“ Li.Berltn), Danziger (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Masch. Gew. Nr. 18, Schneider d. RN,. b. Fü Regts. Nr 146 (jII Berlin), — 8 12* Uü. 82s, eeeengc En deri eßt 5. heachen I Bürtffrnh — Pur⸗ Weahage Mar. König der Bulgaren ist heute mittag mit seinen Söhnen, Kron⸗ 8 Deutsches Reich. B“ Abt. SönIJ. 8 g Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Potsdam), d. Abschied jetzt 5 II. Ers. B. d. Regts, Goullon d. Res. d. Inf. Regte. zersplitterten öffentlichen ee in die Wege leiten und eine „ , el, — 1u1“”“ . 5 Obst, Lt. d. Inf. fgeb. (Potsdam), d. ed Nr. 147 (Lötzen), sr⸗ 1““ .B. 8 bereiten soll. — Dem F 85 Deutschen Vereins für schäftigt. Mustkalischer Leiter der Oper ist der Generalmufikdirektor Mie Herrschaf en S. in en Wohnun g nabmen. Dort und “ 8 Jordan, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Woldenberg), II. Ess. B. d. Regts., Menard d. Res. d. Inf. Regss. Nr. 151 Armenpflege und Wohltätigkeit wurden zugewählt: Professor Blech, des Singspiels Herr Schmalstich. b Fuhet 5 Könige C begeisterte Huldigungen Königlich Preußische Armee. jetzt Führer d. Magazin⸗Fuhrp. Kol. Gent (5. Res. Div.), mum (II Berlin), Lenz (Wühelm) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Dr. E. Francke, der Vorsitzende des Arbeitsausschusses der Krieger⸗ Im Schillerthegter Charlottenburg geht am nächsten du II. Ee Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Haupzim befördert. (II Berlin), — beide jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 151, witwen⸗ und ⸗waisenfürsorae; Ministerialrat Luxenburger (München) Sonnabend zum ersten Male Shakespeares „Romeo und Julia“ in Aberdg sn Jugend Coburgs Seiner Majestät dem Großes Hauptquartier, 18. Februar 1916. Besördert: die Offizteraspiranten: Hoppe (Krossen), jetzt in Hillenberg d. Landw. a. D. (Braunsberg), zuletzt von d. Landw. dns Nertrcger 88 z ec 5 . Ferftsee. Szene und wird am nächsten Sonntagabend wiederholt. König der Bulgaren einen Fackelzug. Nach einer Ansprache Befördert: zu Leutnants, Res. Zaß R. Nr. 8. Zielsdorf (1II Verlin), Funke (I. Berlin), ve 2, Aufgeb, jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 35,
vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: jent imh d. Mr. 12 8 Am 4. März d. J. findet im Blüthnersaal ein Konzert und Hurras auf den König, der mit seinen Söhnen und Seiner ertel, Engelhardt, SaAerlekeee; Srer le Wberüc⸗. seßt 182 I.,. 1 n, e⸗ (Kiel), jetzt im Res. Inf.⸗R. oltz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Osterode), jetzt in d. Ers. Abt.
“ 8 um Besten deutscher Gefangener in Rußland statt. Mit. Königlichen Hobeit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg cch), Hoppe, Peters, Fricke im Füs. R. Nr. 37; s. Fen . Ii bvnbr e uger), set im d. Fädart. N⸗gis. Nr. 79, pflng, Kavseteh Lasdm. Jafe. 828 a vun mab Wissenschat. Airckead, inh de geelhmelset Büen Schbedine dhe eenan-nt. en arha auf dem Balkon des Schlosses erschsenen war, spielie m Lautnantz d. Nes. 5. betee. Hterte er Treegwebel: Neu. ei. Fetdart. R. Nr. 1o98g Srrnr dan, engdurc), Maler (öenl) gebels 1 Beate), sest in 1 G, B. d. Reh. Jnf. Rezu, zir 1s. n ertaq Dehmlow, die Königliche Sängerin Barbang Kemp, der vie Kchelke, „Schäume, Maritza! Hierauf hielt der König folgende nann (Mox), Hulin (Rawitsch) in Füs. R. Nr. 370 Janfen (Tegbebang, jett 8 äö „ ., 8 Lts. Bauschus (Kiel), Hin; (Osterode) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146,
1 Die Königlich preußische Akademie der eeSelt.⸗ ammersänger Paul Schmedes und Ilse Wehrmann. Der das Konzert Ansp rache: „Die Huldigung, die Coburgs Jugend mir heute ge⸗ Rbevdt), Muͤnter (Bielefeld), Schneider (Hermann) (Lingen) im JSe. (henen nn. 9 benn * 8. 88 8. 9, g 8. N. e 147 (Tilsit), 82,& 2 Rie gesantstgenaeir zar der Sellt er s1 Pasdelror ie vrerüabnden “bss,n dem die emantis vasgseabarätet Fect. ani n n Rehe aneee divene nmie dr Emenr it Bisee 301o, gree Wean n ꝑNNN11““ . -4 1 ild von Hohendorn, der Generalleutnan reiherr von reude, und i anke der Coburger Jugend, C. . Schauenburg, Vizefeldw. (Mülhei 1 R. * — 44—4 zen), . rf. „ Nr. 59, r d. Res. a. D. (S G 2
Fassaden vukatekischer Bauten lat. Non dem weeskautschen . † 2e Hofernger . 8— e 5 n “ n 189, Iu de. de Lenbe wa r Möfinge 3e 5 8 Zattr. . d. XX. A. K. (XX. 1.), zum Lt. Res. d. Inf. Negts. Nr. 55, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts.
5 ürgern aus ganzem Herzen, aus der — — b 8 —
otte Quetzalcouatl erzählte man, daß seine Tempel rund gewesen einen Aufruf, in dem es heißt: „Vor kurzem kamen deutsche beutige Ta gilt ja eigentlich den frohen Nachrichten, die vom Westen Train⸗Abt. Nr. 7, jetzt bei d. Prov. Kol. 6 d. VII. A. K., zum 8 8 . G . Nr. 18, Glage d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 146 (1 Berlin), jetzt Fübrer Phaben der jestsen Resegge n en nnen dernaeschen, Schwestfen von Roten Keem, denen man gestten Baitz die Ge kommen. Heese Feber Robricien boen chr e,uc in m .. verlanfg aüne Patens; Ullmann, Uatzꝛcff im Iuf R. Fir.1, Reats. Ner ag,ht iin a. 99. Aeschcden) Fllehtan,n,n d. Huf. 8. 2n F.nk Ler ehen, ht, .5,5. Fh ler. ube encgen sei. Bauten der letzteren Art gibt es in dem alten mexikanischen fangenenlager in Rußland zu besuchen, von dieser Reise zurück und dundesfreundlichen Herzen gefunden. Sie erfüllen mich mit Dankbar⸗ mm Fähnr; Weyer (Hagen), Schlemming (1 Cassel), Vizefeld⸗ 1 Bernholr Lt. . D. (Gera) früber .“ Res Pb 8* 1ln) 2 Feß. asch. — Abt. 1 Lötzen, Sprachgebiete heute nicht mehr, wohl aber in Bucatan, an der Straße, brachten Nachrichten 6.2 Tausende dort gefangener Deutscher, von keit gegen Gott, den Lenker der Schicksale, den Lenker des Schlachten⸗ pebel im 1. Pion. B. Nr. 7, zu Lts d. Ref d. Pion. Bats. Nr. 7; Feldart. R. Nr. 57, d. Erlaubn. z. u5 Unif. d. Ref Off 8— d. 8 Landc. Inf gn naf nf. 5 ufgf ots Evs erg), Merrem die von Tabasco in das Innere der Halbinsel führt. Aus ver⸗ denen ein großer Teil bisher als vermißt beirauert wurde. Es haben glückes, der Siege und der Erfolge. Mit Coburgs Bürgerschaft zu⸗ Jräfer, Vizewachtm. (I Bochum) im Feldart. R. Nr. 43. zum Li. Feldart. Regts. Nr. 47 erteilt⸗ . d. Res. Offiz B““ Men 8 geb. G b in), 8. eh 11 d. “ schiedenen Eigenheiten der Verzierung ergibt sich, daß es mexikanische sich Möglichkeiten ergeben, an diese fernen Krieger, die, abgeschnitten sammen als treuer Bundesgenosse des deutschen Volkes, des deutschen Res. dieses Regts.; Gerster, Fähnr. im Pion. B. Nr. 9, jetzt in Befördert: Kraussoldt, Krick, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 7 i. .l 8 8 . etz 2 5 im *½ , —2 Einwanderer waren, die diese Fassaden an älteren, von ihnen vor⸗ von jeder Verbindung, ihr trauriges, entbehrungsreiches Dasein fristen, Heeres und des Allergnädigsten Herren und Kaisers rufe ich: „Hoch Minenwerfer⸗Komp. 17, zum Lr., vorläufig ohne Patent; Euhr, „ ataene vorläufig 8e. Patent⸗ Rörtger Unteroff 8 (eesenle. 8 3 ve2 8* 24 5 . G oftoch) 8 e gefundenen Gebäuden anbrachten. 4 Gaben aus der Heimat gelangen zu lassen. Durch den Besitz von die deutsche Armee, hoch Kaiser Wilhelm, hurra, hurra, hurra!“ Die ntefeldw. in d. Res. Pion. Komp. 97, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Feldart R. Ir. 15 .-S, A. . teroff. Ge e2 59, d. nn. 88 8 vfge , sebs⸗ g. g-; über ase orrespanderende Mitglied Her Mever⸗Lüͤbke in Bonn Celdmilteln wird die dage der Gesangenen ganz bedeutend erleichtert, Versammlung sang die Homne, worauf unter brausenden Hurrarisen ir 9; Melzer, Vijewachim (Goihc) dei d. Fest. Ballon⸗Abwehr⸗ in Leutnantz der Res. der betreff, Regtr. die Vtizefeldwebel: 1. Ausgeb legt im t. Landst Inf. Ens. B lenften (Xx: 13). übersandte eine Mitteilung über die Diphthonge im Proven⸗ da es ihnen gestattet wird, sich Notwendiges zu beschaffen. Den auf den Köntg der Zug seinen Fortgang nahm. WMnonen⸗Battr. Lille, zum Lt. d. Res. Daun (II. Trier), Kiej, Groß —(Saurdrücken) LE 11“I“ v5 1 S —5 189 2 za lischen. (Ersch. später.) Die Arbeit stellt die Entwicklung der meisten ihrer Angehörigen aber fehlen die Mittel, sie wirksam unter⸗ Meixner (I. Düsseldorf) im Inf. R. Nr. 70; die 6 SnZagg Pößns. asgulcht do 8 8 dn1. Tasa d, eg
provenzalischen Diphthonge nach ihrer räumlichen Verteilung dar, 8 wae aee ü se verei äfte Aller eingreifen, vu 88 Großes Hauptquartier, den 19. Februar 1916. 1 9 . . verschiedenem Wege entstanden sind, daher das Bild weitgehender t, „ü . 4 Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt b. Gouy b Serahih. vni 5 EEEEE1“ EE111“ Kontinuität, wie es der Sprachatlas bietet, weder für frühere Zeiten 8 1t iges 8 1 Südosten von Frankreich niedergegangen und hat die Ver⸗ Puschau, Dunsing d. Res. d. Jaf. Regts. Nr. 33 (1 Berlinse jetzt Füheltae ier ee Peeass T ebent., v. . Frank, 8 Berlin), Oblt. a. D. zuletzt Lr. im Inf. R. Nr. 68, jetzt im noch für die Gegenwart einen ebenso weitgebenden sprachlichen Zu⸗ b Mannigfaltiges. bindungen gestört. 18* Stabe des Generals d. Ing. und Plon. Korps b. Gouv. Warschau, 8 zu Leutnants der Reservpe: „Ne Pinefeldorbel; Meu ß (Glogau) xhts 95 Ritne Zaf “ Berger⸗Palfner d
mmenhang bedeutet, sucht dann die Entwicklungsstadien mit dem 8 1“ 1 ““ Spangenberg d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 11 (N tettin), jetzt bet † 4 3 ö Gegenden in elsldn⸗ zu bringen. Berlin, den 26. Februar 1916. Amsterdam, 25. Februar. (W. T. B.) Ein hiesiges Blatt Feld⸗Komp. 8 1. Lörbft. Inf. Bats (Pegstettee), v.2 b9, im Res. Inf. R. Nr. 6, Aleite (Recklinghausen), Kitz (Siegburg), Landw. Trains 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt bei d. Kol. und Trains
sch r 8 Vogt (Kreuzburg) im Res. Inf. R. Nr. 37, die Vizewachtmeister! der Feste Boven, Kuͤhl d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11 (Rasten⸗ Auch einige Punkte der alten Dichtersprache und wortgeschichtliche Er⸗ Um der Reichsbank bei der Vermehrung ihres Goldschatzes be⸗- meldet aus Batavia, daß in Tapanult und Assahan heftige Erd⸗ natier d. Landw. a. D. (I. Breslau), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. — 9 „ . 4 rag ee.“ scheinungen kommen zur Besprechung. 8 “ hilflich zu 82 und gealeic zen Beee . ½ Mittel un. 28 haben. Die Verluste an Menschenleben sind E“ v. L2n. 18 “ 182 (Sogeh) S,g—8 kugtan Din Eerdeh ö dHeilrange cCdhlen) 2 e eeecft Ee⸗ 8 e 8. E“ 14““ ufübren, wird das Zentralkomitee vom Roten Kreuz, wie noch nicht bekannt. ˖-——— di. Inf. w. Inf. 2. Aufaeb. (Liegnitz), — diese zwei jetzt im Fischbach (Sprottau), Zaussen (Solingen) Boeters (Göelttz] stein), zuletzt vom Landw. Traln 2 Aufgeb., — beide jetzt in d. Train⸗ K 1. in einem Aufruf für die Gewährung künstlerischer An⸗ b g2 8 ndst. Inf. B. Glatz (VI. 9.), Zielinski d. Landw. Inf. hhach tau, 8 gen), örlitz) ein), zuletzt vom Landw. Train 2 Aufgeb., — beide jetzt in d. Train⸗ Der Zuschlag auf die vom Verwaltungzsressort der Kaiserlichen gezahlt wird, doppelt anrechnen. Die künstlerischen An⸗] melden, daß eine Feuersbrunst im Bremhanagta die dortige Kreuzburg), uletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kreuz⸗ zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 8 ““ (Wiemar) ö Lanbe Train 2 maufgeb 8 I wei Werft in Wilhelmshaven am 25. Januar 1916 verdungenen denken bestehen in Originalradierungen von Bohrdf, Corinth, Zentrale der Elektrizitätswerke Conti bei Zogno voll⸗ +. 88 beide jetzt im Landst. Inf. B. Kreuzburg (VI. 13), Hoff, Feldw. Lt. (Samter) im Res. Inf. R. Nr. 37 zum Lt. jetzt im Landst⸗ Inf. B. II Neustrelitz Beelin d R.9 d Bauhölzer ist für Pos. 2 der Firma E. Grimm in Wilhelmshaven, Hoffmann⸗Falleisleben, Langhammer, Liebermann, Looschen, Orlit ständig eingeäschert habe. 8 5 N. r. 8. D. (I Breslau), zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt. 8 1 hie Regts Nr. 4 (Bel ard) jetzt 5 d. Res Erj. Esk. d. für Pos. 1, 3 und 6 der Firma G. . Altdamm und für 2' g-.S 1 a. 5 öu “ ““ 4 3 1 dcsen dondft. daf, B. Ratbor dV. 18) EE Fußart. 1. Aufgeb. (II Cöln), jett b.] n19 1 b Sg . gard), j 8 1 8 Pos. 5 12 8 ,ertei Hi... - ich inzahlungen gewährt da entralkom or “ b 1 1 2 .g. D. (E g), zule . d. Landw. Inf. 8 Ba⸗ Cöln), II“ Pos. 5 der Firma G. Barnewitz, Berlin, erteilt worden. —— 89 . e Bere. nhenn ser 50 9 eine vom (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der [r Aufgeb. (Waldenburg), jetzt im Landst. Inf. B. Waldendurg e; Fußart. Regts. Nr. 16, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. nesv lr “ dren89. Ih
Künstler handschriftlich unterzeichnete und numerierte, für 100 ℳ die Ersten und Zweiten Beilage.) g5 “ en. Fesa ;gns Regig. g8 k.1s (eson ce ..Ernannt: die Feldwebelleutnants: Redlefsen (Schleswig), jetzt (VI Berlin), Moninger (Antlam) d. Feldart. Regts. Nr. 79, jetzt ümnmn —————V mwessrr ccrereer eipwo eee 1 — [tein (Worms) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Landst. im Landst. Inf. B. Schleswig, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; in d. Ers. Abt⸗ dieses Regts.;
— — n — — — B. Colmar (XV. 4., Smollnvy d. Res. d. Gren. Regts. Frietsch (Straßburg), jetzt in d. Fußart. Battr. 364, zum Lt. d. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Dannmeier 8 b 8 . 10 (Oppeln), jetzt b. Mil. Gouv. Lukom Ziese d. Res. d. Inf. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. 8 4 1 (Kiel), d. Inf. Regts. Nr. 150, jetzt im II. Ers. B. dieses Regts.,
Bolksbühne. Schillertheater. o. (Wallner⸗ Lust pielhaus. (Friedrichstraße 236.) Konzerte. hent 8. 8 ASPr„ Befördert: Kühne, Fähnr. im Inf. R. Nr. 59, jetzt im Ers. B. Neubei er, Linke (II Berlin), Kirchberg (Bielefeld), Ketel⸗ MeKerts dpielh hna, er. 85 01 Aftona), jett bei d. Orts⸗Komrtr. Plock, Müdel d Regts., zum Lt, vorläusig ohne. Patert; Coerebtien Srs). veʒn. Faniagber. Se (us Hreltsend), d. Inf.
Theater am Bülowplatz.) 1 tag, Nachmittags 3 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Schuldig. Landw. a. D. 8 8 b8 drig 8 wseemncheh Schanhanser z1-) 1a8e7. entec.ecsmttage Ubr: Sennegh⸗ 8r Ubr: Der Gane des Singakndemie. Montag, Abende 1eenn)n. D. (1 Breelau) zulezt d. Landac. Inf. 1. Aufgeb. Hansch, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 148, jetzt im Ers. B. dieses Regis. Nr. 152, jett im Erj. B. d. Negts. Schramm (Polsdan), D
1“ Breclau), jetzt bei ü stelle2 b ds 8 1b 8 Uhr: Wagner⸗Abend von Maxim 8 „ jetz d. Postüberwachungsstelle Warschau; Schatt⸗ Regts üünkiche jent im . 9 1 8 Königliche Schauspiele. Sonntag: rektion: Max “ Das Lumbendesinbel. — in “ 8 B ee“ (Gesang). Am Klavier: Jo. ann, 5 a. D. (1 Breslau), zul tzt Lt. im Inf. R. Nr. 23, “ Masor verlieben Schultz (Richard), Hauptm. t 85 S “ 1n. . di. Wizefeldrreben ZEEEe ——— * n 99 Mhantat: Zwei ain Fliche 2. ngen Montag und folgende Tage: Der hannes Doebber, Hofkapellmeister. 1 2 Rendne fsaf S-. 1307 6 d. Landw. a. D. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Marienburg), jetzt Kom. d. 3. Landst. Magerfleisch (II Berlin), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Rigoletto. Oper in vier Akten von Giu⸗ 8¼ Uhr: Das Mirakel. Dienstag: Die gelbe Nachtigall. Gatte des Fräuleins. 8 Zechstein⸗Saal. Montag, Abends korbach)), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Forbach), Inf. Bats. Osterode (XX. 17). Nr. 150, Gröppler (I Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf.
G 1 „ b b Eöö. 88 — Ih Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Lentzke d. Regts. Nr. 18; seppe Verdi. Text von Piave. Mustkalische Montag bis Sonnabend: Fuhrmann Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ g Uhr: Liederabend von Lolo Barnay. 1 d. Res. “ ü (Fegeinemüb., ö Res. a. D. (Marienburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44, Regel (III Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts.
Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Henschel. mitto - a- 1 “ d r llder Res. a. “ d. “ jetzt; 89 1 1“ g8 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Thaliatheater. (Direktion: Kren un Klavier: anf. Ers. B. G 289* ö jetzt Adj. d. stellv. 72. Inf. Brig, Kindermann d. Landw. Inf. Nr. 18, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Oberregisseur Droescher. Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in 5 Akten j Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Am Klavier: Eva Blumann 1. 8888 LIb 1b2 im 6; agemfle Zeh W“ 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt Adj. d. Bez. Komdos. Deutsch Evlau, Ragozat (Tilsit), Feldw. Lt., jett im I. Ers. B. d. Inf. Regts. nfang 7 ½ Uhr. Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ von Wilhelm Meyer⸗Förster. b Kam’'rad Männe. — Abends 8 Uhr: Heethoven⸗Saal. Montag, Abends 42.), Radziejewski d. Landw. g. 8. (Vv Berlin. zuletzt Reichert d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 147 (III Berlin), früher Lt.] Nr. 150, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Schauspielhaus. 58. Abonnementsvor⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Montag: Der Dornenweg Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit 8 3 Fe⸗ dinand Löwe ⸗Lundw. Trains 1. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt b. Pferdedepot 124 2 stellung. Dienst. und Freiplaͤtze find auf, Wie einst im Mal. — Abends Dienstag: Ultimo. Gesang in vier Bildern, frei nach Karl 8. Uhr: ö 87 üi 8 ij - MPen. Gouv. Warschau; 8 “ choßen. Rokorg; Miniaturbilder von 3 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. — (Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von “ It mn zu Oberleutnanis: v. Sillich, Lt. a. D. (Bielefeld), zuletzt im FsQKNeönigreich Prenßen. Goethe und Mozart. Mit einem Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern — Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. rchetter. ei R. Nr. 142, Reichelf, Lt. d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt 8 Ministeri des J 8 . Rahmenspiel von Rudolf Presber. In von Rudolf Bernauer und Rudolph Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Montag bis Donnerstag: Drei Paar Birnus Bnsch. Sonntag, Nach⸗ bandw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Breslau). — beide jetzt bei L. Poß⸗ ““ erium des Innern. G 35 8n SHeern. e“ Schamer. Musik von Walter Kollo und lottenvurg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Schuhe. dttags 3 ½ Uhr und Abends 8Uhr: Zwei vachungestelle Warschau; 8 In der Woche vom 13. bis 19. Februar 1916 sind die nachstehenden öffentlichen Sam mlungen und Vertriebe von
ahmenspie 88 So beret er. Willy Bredschneider. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, S Geschlossen. 8 mittags 3 ½ Uhr ee- beiden Vorstellngen n in Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Schrader Gegenständen zu Kriegsw ohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli 1915 genehmigt worden. Die Fischerin. Ein Singspiel in einem Montag und folgende Tage: Wenn Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelstudent. — onnabend: Zum ersten Male: Blon⸗ Vorstellungen. In be xen es duf Nagdeburg) im 2. Landst. Inf. B. Burg (1 V. 15), Mannebach Berlin, den 24. Feb 1916 Al donS hesthe (82rNun von zwei Hochzeit machen. Abends 8 Uhr: Carmen. Oper in vier dinchen. vnhekärgt. Dan, Ansstateangsftice Ein düsseldorf im d. Landst. Iaf. Erf. 18. Dledenh'sen nvene ö1“ 1¹ 8 “ 8 Heronge ichaneg. ET Ferats SssalüsstsBalh Akten. v., e . Fehee eesm ircheh an. Boönachtsspien 8. Berlin) im Landst. Inf. Ers. B. St. Avold (XVI 22)), Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky. Heir E 1 4 Merimée, frei bearbeitet von Henry Meilhac 12 1 q 8 b ämt d. Landw. Inf. 1. geb., Wei 6 — — — —— ———— aus Licbe.: (La nmtn giardiniera.) Theater in der Königgrützer und Ludovic Halévy. Musik von Georges Trianontheater. (Georgenstr., nahe Mysterien des PraraNkens Musik von ng klich “ EET1“ 1 Zei waß Beeh EEEEEEöbö Iaße Straßze. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bizet. Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert 888 Berlin) im 5. Landst. Inf. Ers. B. Diedenhofen (XVI. 21), — Name und Wohnort . 8 Stelle, an die die Mittel 8 Neu bearbeitet von Oskar Bie. Musi⸗ G 8 kten: Montag: Die Fledermaus. mittags 4 Uhr: Das Glück im Winkel. Ballettmeister R. Riegel. Vorher: Das eundw. Inf. 2. Ausgeb; Kürtner (Lieand) Eu 1 des Unppehel aas Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck abgeführt werden sollen in denen das Unternehmen kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Rausch. Schauspiel in vier Akten Dienstag: Tannhäufer. — Abends 8 ¼ Uhr: Verheiratete Jung⸗ erfolgreiche Februar⸗Programm. fft aem. Warschau. be Kandib. Tretng 2 Ausgeb. g V ausgeführt wird. Blech. Anfang 7 ½ Uhr. öö Mittwoch: Die Entführung aus dem gesellen. Mrrsctalücger 5 dre⸗ Cnn bnetra . 8 S hnen 8- Fthr⸗ v. Salmuth, Oberstlt. von d. Armee, vorher Kom. d.
e 1 1 Z“ . 8 v Akten von Arthur Lipp . esangs⸗ angehöriges Kin Inf. . Nr. 80 b R Mentag: he Kameraden. Komödie in vier Akten von “ Rigoletto. W1 Musik von allen Sisplätzen, jedes westere Kind halbe e Inf. Regts Nr. 80, im Frieden im Gren. R. Nr. 7, zum 1) Sammlungen.
8 in d Ser⸗. 8 — 1 8 Graudenz ernannt. — 4 — . Ee Richard Wagner. Musikalische Fer Strindberg. Uebersetzt von Emil Freitag: Carmen. 1 Rudolpb Nelson. Preise.) v. Moller, Lt. 8 Reft. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12 (Aschers⸗ Kolonialkriegerdank, h . . Zum Besten des Kolonialkriegerdanks, Kolonialkriegerdank, Bul⸗ Bis 31. August 1916 Preußen.
— di chering. 8 1 6 ““ Mont folgende Tage: Verhei⸗ Montag und folgende Tage: Ein enn“ eeg. 8 b des Bulgarischen Roten Kreuzes und garisches Rotes Kreuß, benien Ferr Reiste ahaheetn. ag. Menizg: Der Bater. v“ earae Jangzesegene 1ace: Werhet. lüaenmsee. “ des Türkischen Roten Halbmondes Türkischer Roter Halb⸗ Regie: Herr Regifseur Bachmann. An⸗ Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: — Jung nis rügman (Karl), Lt. d. Res. d. Dreg. Regts. Nr. 7 (Saar⸗ 8 “ Kameraden. Komi 0 An der Weid — WWWITT3333aasaas —— 1 1. 8. d. späteren Festsetzung des Patents 2 Rechtsanwalt Salzmann, Allen- Zum Besten der Angehörigen des Abnahmestelle II des Bis 31. Mai 1916, Preußen.
chauspielhaus. 59 Abonnementsvor. Mittwoch: Gög von Verlichingen. omische 1“ 8 8 “ g stein XX. Armeekorps und der im Bezirke XX. Armeekorps bezw. stellung. Zum 400. Male: Die Jour. Freitag: Maria Stuart. dammer Brücke.) Sonntag, Nach⸗ Familiennachrichten. Großes Hauptquartier, den 20. Februar 1916. des XX. Armeetorps und in den an⸗ Oberpräsident in Königs⸗ nalisten. Lustspiel in vier Aufzügen — mittags 3 ½ Uhr: Das süße Mädel. — viin 2 Merbach, Lt. im Inf. R. Nr. 88, jetzt b. I. Ers. B. d. 3 grenzenden russischen Gebieten stehen⸗ berg als Vorsitzender von Gustav Freytag. Regie: Herr Re⸗ 1 IIöö Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. b gisseur Dr. Bruck. sin ang 7 ¼⅞ Uhr. Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ Operette in drei Arten von Leo Leipziger
11.“ 8
“ “
“ . sgts, zum Oblt. mit Patent vom 27. Januar 1916 befördert. 8 den, aus ihren früheren Verbänden des Provinzialvereins 11. Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: ausgeschiedenen oder neugebildeten vom Roten Kreuz mittags 3 Uhr: Extrablätter! — Abends und Erich Urban. Gesangstexte von Nachruf 5 stvobe, Gottlob im Füs. R Nr. 73, Göhrs in d. Train⸗Abt. “ Truppenteile E“ e, 8 g nn 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ Leipziger. Musik von Gilbert. 8— 8 8 8 10, jetzt b. Staffelstabe 112 d. 111. Inf. Div. 3 Vereinigung Freitische für Kin Gewährung von Freitischen an Kinder Nationaler Frauendienst Bis 31. Juli 1916, Landes⸗ 1S ders öö g spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Montag und folgende Tage: Jung 8 8 Jacobsen, Vizefeldw. im Füs. R. Nr. 73, zum Fähnr. ernannt. Grobßberlins', Berlin in Privatfamilien u“] poltzeibezitrk Berlin und Freitag: Der Troubadour. — Sonn⸗ „wblenstag: . Z“ b 8 . n Senh-Ee A. b. 81 1 8 ilten G is. dbends Mona Lisa. — Sonntag: Aida. 1 Das Thenter des Westens. (Station: olgen einer schweren Krankheit. Das Seeoffizierkorps betrauert tief 8 Reutnahne 28. Väbr⸗ 2 (Befer Begcnnchäne n Feibeerdge 4 Verlag Ullstein & Co., Berlin Zum Besten des Feldheeres, der Marine Der Verlag Bi8 in häaahgic, Preußen. Schauspielbaus. Dienstag: Rokolo. — Mädchen aus der Fremde. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) den herben Verlust seines reuen Kameraden, der bEbEöö 8 d w2l; . . ), R. “ Eb Mittwoch: Alt⸗Berlin. — Donnerstag: —- Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Polen. tendes Vorbild militärischer Tugenden in 4 te b; erD 5 ne 8 8 die Vizeseldwebel: Wernet (Saarbrücken), Abt (1. Hannover) 1b 8 8 4 erteilten Erlaubnis. Rokoto. — Freitag: Peer Gynt. — 8 blut. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ kameradschaftliche Gesinnung, getragen von ritter cher vorne mer Denkungsart, nf. R. Nr. 145, zu Lfs. d. Res. dieses Regts., Guthknecht Deutsche Kolonialgesellschaf, Zum Besten der „Herzog Johann⸗Albrecht⸗ Finanzkommission der Bis 31. Juli 1916, Preußen. Sonnavend: Erde. — Sonntag: Rokoko. Dentsches Künstlertheater. Nürn⸗ lein vom Amt. Operette in drei Akten verband ihn allezeit auf das innigste mit uns und wird ihm stets eine lagdeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 26, zum Lt. d. Res., Stäuber Berlin Sspoende für die Kolonien“ (Beseiti⸗ deutschen Kolonialgesell⸗ Verlängerung einer bereits bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen von Georg Okonkowski und Franz Arnold. bleibende Erinnerung in unserer aller Herzen sichern. menhes Uitterfeld) im Landw. Inf. R. Nr. 26, zum Lt. d. Landw. Inf. 8 gung von Kriegsschäden in den schaft erteilten Erlaubnis. Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Musik von Gilbert. Im Namen des Seeoffizierkorps 8 8 Aufgeb., Müller (Adolf) (Kattowitz) im Landw. Inf. R. Nr. 26, Kolonien) Dentsches Theater (Direktion: Mar selige Exzellenz. Lustspiel in drel-— Montag und folgende Tage: Das . Prinz Heinrich von Preußath, ] net⸗ d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Friebe ( 1 Breslau), Bauch C. G. Unthan, Berlin Unterstützung der Handlosen Generalarzt Dr. Schultzen Bis 30. April 1916, Preußen. 8 Akten von Rudolf Presber und Leo Fräulein vom Amt Großadmiral . ünsterberg) im Landw. Inf. R. Nr. 38, zu Lts. d. Landw. Inf. im Kriegsministerium Verlängerung einer bereits Reinbardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Walther Stein. Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die 8 8 — V I Lufgeb.; 8 8 erteilten Erlaubnis. Zu kleinen Preisen: Miuna von Barn. Montag und folgende Tage: Die Räuber 3 Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte. “ 1 Vollmer, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 5 (Weimar), jetzt Gebeimer Regierungsrat Dr. jur. Zum Besten der Mannschaften der Zentralstelle für freiwillige Bis 30. Juni 1916, Preußen. ervi — Abends 7 ¾ Ubr: Der Biber⸗ selige Sennen. G Ubr: G “ 8 1 — Insp. 8 Kiel, v. Svrefeutnanst. Seidel, Berlin ene Unterseeboote V Csbecan die “ V wee. 1828 bereits pelz. Mittwoch, Nachmittags 3 r: Eg⸗ 8* nma — 1 Befördert: die Vizefeldwebel: Jaco IV Berlin) in d. Feldd.— v se Marine in Kie erteilten Erlaubnis. Montag: Der Biberpelz. mont. Theater am Nollendorfplatz Verehelicht: Hr. Hauptmann Fedor von Verantwortlicher Redakteur: ger. Abt. 7, Cornelius (Olkenbura) in d. Feldflieger⸗Abt. 58, — 2) Vertriebe von Ge z . — . Hr. 0 e ess b I1“ . .“ v . genständen: Heerog. 8. und Freitag: Lessingthenter. Sonntag, Nachmitt. Songtag, Nachmittags 3 ½˖ Uhr . u. u“ J. V.: Weber in Berlin. ise.tderlen d1s 86 1enen h beer 2. . Geeenhaht a. Bilder. 88 8 Maecvet. 3 Uhr: een Solneß. — Abends .ee- fene bruff Vater⸗ Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Verlag der Expedition (Mengering) W stenhöfer, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), 1 V Karl Henckel, Dresden⸗Räcknitz Zum Besten des Zentralkomitees der Rotes Kreuz V Bis 30. Juni 1916, Preußen. e 8 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. ländisches Volksstück in vier Bildern von de von Prittwitz und Gaffron in Berlin. h. Res. Bekl. Amt Cottbus, zum Hauptmann. ¹ Deutschen Vereine vom Roten Kreuz
D
Kammerspiele. Tragikomödie in fünf Alten von Hermann Hermann Haller und Willi Wolff. Musik Brieg). — Hr. Geheimer Justizrat Der Charakter als Rittmeister verliehen: v. Rheinbaben, b. Postkarten.
Abends § Uhr: Der Weibsteufel. Montag: Kaiser und Galiläer. feste druff! 1 „(Berlin). — Hr. Geheimer Fünf Beilagen eisrhent. tnantg: dse deserbe: „e⸗⸗ Fretzag „ ritätsrat Dr. Emil attwich mann d. Inf. Regts. Nr 32 (II Berlin), v. Kuenheim d. Ulan. u ..v.se. anl, ir henefae, hese gce.“n Sesbaat, Zaeneha, de dhe ean. Fethern. Ne. „srlt. Päüeni en.egfgen S.eshn.= * NUhn. N s hehh Hentehcn,e dane geh. 10h. d., 3 elac s 0., 82 G., b d. A. n. e. Rotes Kreuz Bis 30. Junt 1916, Preuß 1 3 b 8 1 8 eutschen Verlu eu. itg., mper d. Feldar .Nr. b nd), je v. 3 Verlag J. H. m. b. H., „Zentr . reußen. e “ büstasgsx ai u“ 8. .“ Abt. d. Regts.; “ “ 1 Deutschen Vereine vom Roten Kreuz
Preußen. Verlängerung einer
edor Frhr. von Borcke (Merseburg). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un? ilt, d Res. a. D. (Flensburg), zuletzt Lt. d. Res. d. Hus. Regts. 2 Deutscher Verein für Kinder⸗ Fürsorge für die Kinder der im Felde]/ Der Verein Bis 30. September 1916, V bereits erteilten Erlaubnis.