1916 / 49 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Dresden.

in Blasewitz. Blatt 13 579, ist von Amts wegen in das Pandelsregister ein⸗ getragen worden. -

Dresden, am 22. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. 8 8 [72489]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 11 507, betr. die Gesell⸗ schaft Apparate⸗ und Maschinenver⸗ triebs⸗Gesellschaft für die photo⸗ graphischen Reproduktionsverfahren mit beschräukter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Januar 1916 aufge öst. Der Ingenieur Joh innes Hermann Haubold ist nicht mehr Geschäfts füdrer, sondern Lequidator.

2) auf Blatt 1287, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft H. Schönrock’s Nachfolger in Dresden: Die Kommanditistin ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt worden, die am 8. Februar 1915 begonnen hat.

3) auf Blatt 2208, betr. die Firma Kaiser & Strunz in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Reinhard Michel ist erloschen

4) auf Blatt 11 291, betr. die Firma Bruno Kunze in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 13 692, betr. die Firma Dresdener Reform⸗Wäschefabrik Anna Preuß in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6) auf Blatt 5203, betr. die Firma Reinhold Voigt Nachf. in Blasewitz: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 23. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [72490]

Auf Blatt 13 970 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft A. Koehler Konservenfabrik und Importgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden, und weiter 188,ℳg des eingetragen worden:

Der Geellschaftsvertrag ist am 16 Fe⸗ bruar 1916 abgeschlossen worden. Gegen stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Konserven aller Art, der Erwerb und Forthetrieb von bereits bestehenden ähnlichen Geschäften und die Beteiligung an solchen sowie der Bezug und die Verwertung von entsprechenden Auslandswaren.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Guͤstav Adolf Koehler in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.

Dresden, am 23. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [72736]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 385, betr. die Firma Gustav Röder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Langenhagen bei Hannover Zweigniederlassung Dres⸗

den in Dresden, Zweigniederlassung der in Langenhagen unter der Firma Gustav Röder, Geellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 13 November 1905 ist in den §§ 12 und 16 durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Dezember 1915 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeändert worden;

2,) auf Blatt 4419, betr. die offene

Handelsgesellschaft Paul Flanderka in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Gesellschafterin Ida Auguste Anna verw. Flanderka, geb. Hellmsch, später verehel. Scholz, ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Marx Ernst Scholz in Deesden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

3) auf Blatt 3016, betr. die Firma L. J. Körner Nachf. in Dresden: Der bieherige Inhaber Paul Richard Max Bille ist gestorben. Die Fabrikantens⸗ witwe Margarethe Bille, geb. Körner, in Dresden ist Inhabertn. Ihre Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Margarethe Bille, geb. Köener.

Dresden, am 24. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheiaunl. [72815]

Zur Firma: Wilh. te Kamp & Co., Gesellschaft mit beschräakter Haftung, Düren, ist am 18. Februar 1916 ein⸗ getragen worden:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Franz Küpper ist dessen Ebefrau, Maria geb. Chorus, zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Königl. Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [728180

Unter Nr. 1384 des Handelsregisters B wurde am 19. Februar 1916 eingetragen die Gesellschaft in Firma Verband west⸗ deutscher Rohpappenfabriken Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit

dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Februar 1916

fentestellt.

ist der Verkauf der in den Fabriken der Gesellschaftsvertrag Gesell schafter hergestellten Robpappe, Woll⸗ 1916 festgestellt. 8. Die Gesellschaft schaft ist auf 31. Dezemder 1920 festgesetzt.

filzpappe und Filzpappe.

zu erwerben, zu betreiben und zu ver⸗ äußern, sich an solchen zu beteiligen oder sie gegen Abfindung stillmulegen. Das Stammkapital beträgt 69 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Roller, hier, bestellt. Jeder Gesellschatter kann alle fünf Jahre, zunächst am 30. Juni 1920 zum 31. Dezember 1920, die Gesell⸗ schaft kandigen. Außerdem wird bekannt gemacht: Die erforderlichen Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [72816]

Bei der Nr. 1145 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Feder & Neumann, Gesellschaft mit be⸗ schräulter Haftung, hier, wurde am 22. Februar 1916 nachgetragen, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Februar 1916 aufgelöst und der Geschäftsführer Arthur Neumann zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [72817] Unter Nr. 4394 des Handelsregisters A wurde am 23. Februar 1916 eingetragen die Firma Ferdinand Schunck mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Ferdinand Schunck hier. Nachgetragen wurde bei der „Nr. 2012 eingetragenen Firma Rheinische Sl⸗Raffi nerie J. Heinrich Esser hier. daß die Firma und die dem Heinrich Harren hier

erteilte Prokura erloschen ist. .“ Amtsgericht Düsseldorf.

Einbeck. [72737]

Ja unserm Handelsregister A ist heute hei der unter Nr. 101 eingetragenen Firma Einbecker Kalkwerke, Warnecke, Wille und Preuße in Einbeck folgendes eingetragen: Nach dem am 7. Februar 1916 erfolgten Tode des bisherigen In habers Friedrich Wille ist das Geschäft unter der b'sherigen Firma als offene Handelsgesellschaft auf die jetzigen Ge⸗ sellschafter als Erben übergegangen. Jetzige Gesellschafter sind: 1) Witwe des Kalk⸗ werksbesitzers Friedrich Wille, Auguste geb. Tappe, in Einbeck, 2) Ehefrau des Kaufmanns Georg Heinrich Meyer, Auguste geb. Wille, in Embeck, 3) Ehe⸗ frau des Zivilingenieurs Grahn, Ida geb. Wille, in Hannover, 4) Kaufmann Paul Wille in Einbeck und 5) Kaufmann Fritz Wille aus Einbeck. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Witwe Wille, Auguste geb. Tappe in Einbeck, in Ge⸗ meinschaft mit dem bestellten Prokuristen berechtigt.

Dem Zivilingenieur Claus Grahn in Hannover ist Prokura erteilt.

Einbeck, den 21. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. 1.

Eschwege. [72738]

In das Handelsregister Abt. A ist am 23. Februar 1916 bei der offenen Pandels⸗ gesellschaft Alexander Levy in Esch⸗ wege (Nr. 17 des Registers) eingetragen worden:

An Stelle des durch den Tod aus der ffenen Handelsgesellschaft ausgeschiedenen Fabrikanten Alfred Lepy von Eschwege ist seine Witwe, Elisabeth geb. Steinfeld, in Eschwege als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin getreten, jedoch ohne die Ver⸗ tretungsbefugnis der Firma.

Königl. Amtsgericht, Abt 2, in Eschwege.

Frankfurt, Oder. [72739]

In uanser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr 796 die offene Handels⸗ ges llschaft in Firma August Görsdorf, mit dem Sitze in Beeskow, mit einer unter derselben Firma betriebenen Zweig⸗ niederlassung mit dem Sitze in Müll⸗ rose, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Maurer⸗ meister Max Görsdorf zu Beeskow und der Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Görsdorf in Müllrose. Die Gesellschaft bat am 1. April 1914 begonnen. Ge⸗ schäftszweig: Baugeschäft, Holz⸗ und Bau⸗ materialienhandlung.

Frankfurt a. O., den 14. Februar 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [72740] In das Handelsregister Abteilung A ist bet der Firma Fr. Kramer zu Bachrain (Nr. 54 des Registers) am 21. Februar 1916 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fulda, den 21. Februar 1916. Köatgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Geldern. [72741]

In das Handelsregister ist am 17. Fe⸗ bruar 1916 eingetragen: Firma Joseph Bercker in Kevelaer und als deren Inhaber Joseph Bercker, Kaufmann in

Kevelaer. Aneteet cen

Giessen. Bekanntmachung. [72573]

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute eingetragen die Firma Heinrich Schön & Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Gießen Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Fabrikation von Etsenkonstruktionen und verwandten Artikeln und Handel in denselben sowie Unterhaltung einer Bauschlosserei und Jastallation ohne Laden. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Ge⸗

Gegenstand des Unternehmens Schlossermeister zu Gießen, bestellt.

schäftsführer ist Heinrich Schön 18 er ist am 16. Januar Die Dauer der Gesell⸗

st auch berechtigt, alle diejenigen Maß⸗ Drei Monate vor diesem Zeitpunkt ist eine

nahmen zu treffen, die geeignet sind, den Gesellschafterversammlung

zu berufen,

vorgenannten Zweck zu fördern, insbesondere welche mit einfacher Stimmenmehrheit zu

Rohstoffe und Pappe einzukaufen, Fabriken

beschließen hat, ob die Gesellschaft auf⸗

gelöst oder weiter geführt werden soll. Wird in der Versammlung nicht ausdrück⸗ lich die Auflösung beschlossen, so gilt der unter der seitherigen Bedingung ver⸗ längert. 4

Die Einlage des Gesellschafters Heinrich Schön I. erfolgt, soweit sie nicht in barem Gelde geleistet wird, durch Sacheinlagen, und zwar:

1) an Ausständen, worüber besonderes Verzeichnis aufgestellt ist, im Betrage von mindestens 1515 ℳ,

2) an Waren laut Büchern der seit⸗ berigen Firma Heinrich Schön I. zu Gießen 1000 ℳ, 8

3) an Maschmen, nämlich: Dreh bänken, Bobhrmaschinen ꝛc., laut denselben Büchern 10 318 ℳ, .

an Wertpapieren laut denselben Büchern 1450 ℳ,

5) an Mobilten (Werkstatteinrichtung) laut denselben Büchern 717 ℳ.

Gießen, den 22. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gotha. [72742]

In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Bärwinkel & Danske“ in Gotha eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Robert Danske in Gotha ist unter Ueber⸗ nahme der Forderungen und Verbindlich⸗ keitlen und mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der bisherigen Firma alleiniger Inhaber dieser.

Gotha, den 18. Februar 1916.

Herzogl. Sachs. Amtsgericht. 3.

Graudenz. [72743]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 25 ist am 16. Februar 1916 die Firma Ostdeutsche Braunkohlen⸗ und Brikettwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Be⸗ und Verarbeitung und Verwertung von Kohle und anderen nutzbaren Mine⸗ ralien, deren Erwerb von Anrechten darauf, sowie der Abschluß sämtlicher Geschäfte, die damit im mittelbaren oder unmittel⸗ baren Zusammenhang stehen. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Die beiden Gesellschafter bringen das Aus⸗ übungsrecht des dem Gesellschafter Schi⸗ mansky erteilten D.⸗R.⸗Patents, betr Staubbrikettage, Nr. 287 157 vom 13. Sep⸗ tember 1913 in die Gesellschaft zur Be⸗ nutzung im Umfang des Betriebes der Gesellschaft zum Preise von 15 000 zu gleichen Rechten und Anteilen ein. Ge⸗ schäftsführer sind die beiden Gesellschafter Hauptmann a. . Carl Wagner zu Berlin W., Linkstraße Nr. 37, und Berg⸗ werksdirektor Emil Schimansky zu Berlin⸗ Charlottenburg, Lutherstraße Nr. 19 a Sie vertreten die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich und haben mit der Gesellschafts⸗ firma und ihren beiderseitigen Unterschriften zu zeichnen. Der Gesellschaftevertrag ist am 14. Februar 1916 errichtet. Ferner ist am 19. Februar 1916 eingetragen Durch Nachtragsvertrag vom 16. Februar 1916 ist bestimmt, daß die Vertretung auch durch den Geschäftsführer Bergwerks⸗ direktor Schimansky allein erfolgen kann, während der Geschäftsführer Hauptmann a. D. Wagner nur in Gemeinschaft mit Schimansky die Firma zu vertreten be⸗ rechtigt ist.

Graudenz, den 19. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Greifswald. [72744] Im Handelsregister B ist bei der Nr. 6 verzeichneten Firma „Greifswalder Wingolfhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Greifswald eingetragen, daß der bis⸗ herige Geschäftsführer Pastor Friedrich Hoppe ausgeschieden und an seiner Stelle der Pastor Ernst Gülzow zu Kemnitz als Geschäftsführer bestellt worden ist. Greifswald, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [72745] Bei der im Handelsregister A Nr. 874 verzeichneten Firma Moritz Weinfeld in Halberstadt ist heute eingetragen: Der Ehefrau Weinfeld, Toni geb. Heydecker, in Halberstadt ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 23. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Hamburg. [72748] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. Februar 22. Kleinschmidt & Co. Persönlich haftende Gesellschafterin: Minna Johanna Käte Kleinschmidt Witwe, geb. Pechner, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 19. Fe⸗ bruar 1916 begonnen.

Wasserlieferungs⸗Geschäft Jacobsen Cons. Aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ist der Gesellschafter J. A. Reinecke durch Tod ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist Amandus Jakobus Reinecke, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Stahmer, A. G. Das Vorstandemitglied J. W. R. Möller ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.

Dr. jur. Georg Rudolf Schmidt, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Die Vorstandsmitglieder H. A. W.

Schütte und Dr. Schmidt sind befugt,

Vertrag jeweils als auf weitere drei Jahre J

entweder gemeinschaftlich oder jeder zu⸗ sammen mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. aohanunes Nuppnau. Inhaber: Jo⸗ hann Hinrich Nuppnau, Kaufmann, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Ehefrau Ida Sophia Dorothea Nuppnau, geb.

Schlüter. Februar 23. Johannes Brandts. Inhaber: Johannes Brandts, Kaufmann, zu Amsterdam. Prokura ist erteilt an Didericus Gysbertus Marinus de Vries. Hermann Muther. Inhaber: Hermann Julius Muther, Kaufmann, zu Hamburg. Gebr. Herbst, zu Warin. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma bier erloschen. Hans Polascheck. Diese Firma ist er⸗

loschen.

G. W. A. Westphal Sohn & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Ehefrau Lacia Margarethe Westphal, geb. Semler; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.

C. Pfesserkorn & Co. Der Inhaber Jacob Koch ist verstorben; das Geschäft ist von Robert Wegner, Kaufmann, zu Mannbeim, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die Niederlassung ist nach Mann⸗ heim verlegt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [72502 Im Handelsregister des hiesigen Köntg⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Ahteilung A.

Zu Nr. 4598 Firma Friedrich Lemke: Die Prokura der Elsbeth Lemke und die Firma sind erloschen.

Unter Nr. 4662 die Firma Friedrich Döring mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Friedrich Döring in Hannover.

Unter Nr. 4663 die Firma Heinrich Wedemeyer mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Heimich Wedemeyer in Hannover.

Unter Nr. 4664 die Firma Optisches Spezial Institut Albert Schmidt mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Optiker Albert Schmidt in Hannover. Der Ehefrau Charlotte Schmidt, geb. Schulz, in Hannover ist Prokura erteilt.

Abteilung B.

Zu Nr. 379 Firma Salamander Schuhgesellschaft mit beschränkter Hafiung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 5. Mai 1915 ist das Stammkapital um 900 000 ℳ, sonach auf 1 000 000 ℳ, erhöht worden.

Hannover, den 22. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. 12.

Harburg, Elbe. [72746] In unser Handelsregister ist bei der Norddeutschen Bank in Hamburg Filiale Harburg heute eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter (Ge⸗ schäftsführer) Rudolf Petersen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden Harburg a. E., den 23. Februar 1916 Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [72747] In unser Handelsregister ist bei der Firma Louis Hilke in Harburg heute eingetragen: Die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Emil Berg, Elisabeth geb. Blohm, in Harburg ist erloschen. Harburg, den 23. Februar 1916. Königliches Amitsgericht. IX.

Höchst, Main. 72749] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Firma Soldan & Kern, offene Handelspesellschaft, in Lorsbach i. T. 7 H.⸗R. A 175. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Höchst a. M., den 22. Februar 1916 Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hof. Handelsregister betr. [72750] „Fritz Nothhaft“ in Marktredwitz, A.⸗G. Wunsiedel: Dem Buchhalter Hans Bauer dortselbst ist Prokura erteilt. Hof, den 24 Februar 1916. K. Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal.

[72751]

Auf Blatt 381 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die Firma Kriegs⸗ vereinigung zur Beschäftigung der

Hausweber, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, in Hohenstein⸗ Ernstthal betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden: „Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1916 laut Gerichtsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Die Gesellschaft bezweckt ausschließlich die Verwertung von Rohstoffen (Garnen) im Interesse der Landesverteidigung dergestalt, daß sie die Hausweber mit Aufträgen für Heeresbedarf während des gegenwärtigen Krieges beschäftiat.“

Hohenstein Erustthal, den 24. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. [72752]

In das biesige E“ Ab⸗ teilung A ist bei der unter Nr. 46 ein⸗ getragenen Firma M. Meyer in Kosten eingetragen worden:

Der Ehefrau des Kaufmanns Julius Mever in Kosten, Selma geb. Matheus, ist Prokura erteilt.

Kosten, den 23. Februar 1916

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. „„ 72509 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 438 die Firma Leipziger Kraftfutterfabrik Großmaon & Co. in Leipzig. Gesellschafer sind die Kauf⸗ leute Stmon Großmann und Isidor Joske, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1916 errichtet worden. (An⸗ egebener Geschäftszweig: Herstellung und Handel mit Kraftfuttermitteln.)

2) auf Blatt 6833, betr. die Firma Otto Paulßen Nachfolger, Otto Meyer in Leipzig: Friedrich Otto Meyer ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden.

3) auf Blatt 11 836, betr. die Firma Löwensohn & Just in Leipzig, Zmweig⸗ niederlassung: Die Prokura des Otto Poock ist erloschen. Der Handlungsgehtlfin Elsa Margarete, ledigen Schumann, in Dresden ist gemeinschaftlich mit dem Kauf⸗ mann Ernst Otto Wolf in Dresden Gesamtprokura erteilt.

4) auf Blatt 12 795, betr. die Firma T. Kamerling & Sohn in Leipzig: Prokura ist erteilt an Henriette verehel. Kamerling, geb. Löwenstein, in Leipzig. 5) auf Blatt 15 026, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Film⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sienfried Segall ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Hugo Bruno Richard Schindler in Leipzin.

6) auf Blatt 15 437, betr. die Firma Brauerei Nickau & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Karl Otto Voertler ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatmann Gustav Riedel in Leipzig.

7) auf Blatt 2174, betr. die Firma Emilie verw. Pardubitz in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 23. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lobenstein, Reuss. [72753]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute auf Nummer 66 die Firma: „Apotheke Wurzbach Paul Gießner“ mit dem Sitze in Wurzbach und der

als deren Inhaber eingetragen worden. Lobenstein, den 23. Februar 1916.

Ludwigshafen, Rhein. [72574] Handelsregistereinträge.

1) Heiurich Schumacher, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Grünstadt. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernst Seelenberger in Grünstadt ist infolge Todes erloschen.

2) Heinrich Schumacher, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung u. Co. in Grünstadt. Der eine der beiden Kommanditisten ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

3) Buchdruckerei Julius Waldkirch u. Cie. mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Die Ver⸗ tretungsbefugnts des Geschäftsführers Julius Waldkirch ist infolge Todes er⸗ loschen.

E. geeatsrhtgh a. Rh., 19. Februar

916.

Kgl. Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [72755] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 74 bei der Firma C. Ger⸗ lach, Marienburg, heute die verwitwete Frau Kaufmann Bertha Gerlach, geb. Conrad, als Inhaberin eingetragen. Marienburg, den 20. Februar 1916 Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [72756] Auf Blatt 920 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Allg emeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Franz H. Moeschlers Söhne in Meerane, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt bestehenden Akttengesellschaft be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Der Geheime Kommerzienrat Julius Favreau ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden. Meerane, den 22. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Militsch, Bz. Breslau. In unser Handeleregister Abteilung A Nr. 15 ist bei der Firma J. Hirschel,

Firma erloschen ist. Militsch, den 22. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

München. [72579] Bekanntmachung. Handelsregtster. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Büro für Terrainverwertung osef Schwaiger. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Josef Schwaiger in München. Handel mit Immobtlien und

Finanzierungen. Daiserstraße 5/1 I.

2) Terranova⸗Verwertung für Ober⸗ bayern Ernst Hennigs. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Ernst Hennigs in München. Ausführung von Terranova⸗ arbeiten. Kochstraße 12.

3) Josef Olbrich & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Bepinn: 22. Februar 1916. Bank⸗ und Wchselgeschäft. Neuhauserstraße 21. Ge⸗ sellschafter: Josef Olbrich, Bankier, und Johann Krug, Hausbesitzer, beide in München.

II. bei eingetragenen

irmen. 1) Lothar Joachim. Sitz München.

Sitz verlegt nach Würzburg.

gelöst.

Apothekenbesitzer Paul Gießner daselbst

Fürsiliches Amtsgericht.

unter Nr. Chr Mosecker, Westfälische Marmor⸗,

.“

W“

[72757]

Militsch, eingetragen worden, daß die

Alfred Schmid Nachf. (Uni deusel). Sitz prokurist. . sfüh

u run ell⸗ schaft mit beschränkter —— München. Die Gesellschaft c. auf⸗ 52 Geschäftsführer Otio Ludwig ge⸗ lös Buchhalterin in München. Jos⸗fine Klopfer gelöscht.

München, den 23. Februar 1916. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [72820] In das Handelsregister A ist unter Nr. 609 bei der Firma Hubert Göbels 4 8 in M.⸗Gladbach eingetragen worden: b Dr.. e n8 Kaufmann Hartke alleiniger aber der Firma. die Gesellscaft ist aufgeieste der Firma M.⸗Gladbach, den 10. Januar 1916 Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [72822] 85 89 E’ Nr. 632 ist ei der Firma Heinr. Kloet zu M.⸗Gladbach eingetragen: 2. Dem Kaufmann Andreas Mayer in M⸗Gladbach, Viersenerstraße 62, ist Pro⸗ —* 8 „Gladbach. den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach.

In das Handelsregister A 1194 ist bei der Firma Jansen & Co in M.⸗Glad⸗ bach folgendes eingetragen worden:

Die Witwe des verstorbenen Gesell⸗ schafters Adam Jansen, Maria geb. Bister, 5 M⸗⸗Gladbach ist Alleininhaberin der Firm:.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

M.⸗Gladbach, den 21. Februar 1916.

Königl. Amtsgericht

Hünster, Westr. [72758] In unser Handelsregister B ist beute unter Nr. 123 eingetragen die Firma Löwenstein & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Münster i W. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ kauf und Verkauf von Fleischwaren, insbesondere die Einfuhr solcher Waren aus dem Auslande. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Löwenstein in Münster W. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1916 festgestellt. Dem Ge⸗ schäftsführer Carl Löwenstein in Münster W. steht nach dem Gesellschaftsvertrag die Vertretung der Gesellschaft zu. Münster, 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. [72823] In unser Handelsregister B ist heute 124 eingetragen die Firma

Prokura der

[72821]

Granit⸗ und Glasindustrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Münster i. W. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗ fübrung des unter der Firma Chr. Mosecker, Westfälische Marmor⸗, Granit⸗ und Glas⸗ industrie zu Münster betriebenen Geschäfts und damit die Fabrikation und der Handel mit Marmor, Granit, Glaswaren und Baumaterialten, sowie die Beteiligung an allen Geschäften, die die Interessen der Gesellschaft fördern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Als Sacheinlage bringt Frau Witwe Mosecker das von ihr unter der Firma Chr. Mosecker Westf. Marmor⸗, Granit⸗ und Glasindustrie zu Münster nach dem Stande vom 1. Januar 1916 nebst den fertigen und halbfertigen Waren, die beweglichen Maschinen, Gerät⸗ schaften und Utensilien im Werte von 000 und den ausstehenden Forderungen einschließlich der Kassa und der Wechsel im Werte von 14 000 ein. Geschäfts⸗ führer sind die Frau Witwe Fabrikant August Mosecker und Ziegeleibesitzer Peter Büscher, beide in Münster. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Januar 1916 fest. gestellt. Jeder Geschäftsführer ist nach dem Gesellschaftsvertrage berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Alle Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Münster, 17. Februar 1916. 1“ Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. [72759] In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 340 eingetragene Firma Schründer & Ctie, einziger Inhaber Gerhard Hatke zu Greven, gelöscht worden. Münster, 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

olüqenburg, Grossh. 72824] In unser Handelsregister ist heute zur Firma G. Kollstede in Oldenburg ein⸗ getragen: Der Uebergang des Geschäfts auf die Witwe des Kaufmanns Franz Wilhelm Hermann Kollstede, Anna geb. Springhorn, in Oldenburg. Sab den 18. Februar 1916 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Osnabrück. [72761] In das hiesige Handelsregister B unter Nr. 80 ist heute bei der Firma Nieder⸗ sächsische Kraftwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Osnabrück, eingetragen: Der Prokuristin Erna Minckley zu Osnabrück sst die Befugnis besonders erteilt, die Aktiengesellschaft auch bei Grundstücks⸗ veräußerungen und Grundstücksbelastungen in der gleichen Weise zu vertreten, wie bei anderen Arten gerichtlicher und außer serichtlicher Geschäfte und Rechtshand⸗ ungen. gnabrück, den 19. Februar 1916.

Liquidatorin: Josefine Klopfer, S

Perleberg. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Hamburger Eugros Lager L. Ganzel & Co., Perleberg, beute eingetragen worden, daß die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma M. J. Emden öhne zu Hamburg mit dem 1. Januar 1916 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Der Kaufmann Hermann Hemmerling das unveränderten ama amburger Engros Lager L. Ganzel & Co. fort. . 8 Perleberg, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregistereintrag. Abt. A Band V O.⸗Z. 1. Firma Arnold Biber in Pforzheim. In der Bekanntmachung vom 12. ds. Mts. muß es heißen: Die Einzelfirma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Pforzheim, 22. Februar 1916. 8

Großh. Amtsgericht.

Pirna. [72765]

Auf Blatt 460 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Max Markgraf in Pirna betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Ruch⸗ halter Franz Alfred Bompach in Copitz erteilte Prokura erloschen ist.

Pirna, den 22. Februar 1916.

Das Könialiche Amtsgericht.

Posen. [72766]

In unser Handelsregister B Nr. 224 ist heute die Firma Kartoffel⸗Beschaffungs⸗ stelle der Provinz Posen Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Posen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die kommissionsweise Beschaffung von Kar⸗ toffeln in der Provinz Posen für die Reichskartoffelstelle. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zu Geschärtsführern sind bestellt: Direktor Wilhelm Geisler in Posen, Kaufmann Sylvester Davidsohn in Posen, Kaufmann Rudolf Jacobt in Bromberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. No vember 1915 errichtet.

Die Gesellschaft endet spätestens 3 Mo⸗ nate nach Auflösung der Reichskartoffel⸗ stelle. Die Gesellschaft wird durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer vertreten.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.

Posen, den 22. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [72767] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 405 die Firma Clemens Schulte⸗Sasse mit dem Sitz in Herten und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Schulte⸗Sasse in Herten einge⸗ tragen.

Recklinghausen, den 15. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Reinhausen. [72768]

In das hiesige Handelsregister B ist zur Firma Zuckerfabrik Obernjesa eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Januar 1916 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in mehrfocher Beztehung geändert worden. Bezüglich dieser Aende rungen wird auf das in beglaubigter Ab⸗ schrift bei den Registerakten befindliche Protokoll vom 28. Januar 1916 Bezug genommen.

Reinhausen, den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [72825]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Remscheider Rabattmarken⸗Gesell⸗ schaft Reppel & Co. in Remscheid unter Nr. 985 folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Remscheid, den 21. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [72769] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handeisregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Firma: Strickwarenfabrik Merkur Eugen Sauer, Sitz: Undingen. In⸗ haber der Firma: Eugen Sauer, Kauf⸗ monn in Undingen.

Den 22. Februar 1916.

Stv. Amtsrichter Liebig. Saarbrücken. [72770]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 20. wurde heute bei der Firma Dingler, starcher & Co., G. m. b. H. in Saarbrücken folgendes eingetragen:

Dem Buchhalter Georg Philipp Peusch in Saarbrücken ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der bisberigen Prokuristen Haarbeck oder Lotz die Firma zu zeichnen.

Saarbrücken, den 19. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. 17.

Samter. Bekanntmachung. [72771] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist bei der Deutschen Brennerei zu Wilkowo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen:

Der Landwirt Ludwig Hornbach ist für die Zeit, wo der Vorsitzende Johannes Clundt I im Felde steht, zum Vorsitzenden 9. und gleichzeitig Landwirt Wilhelm

reimendal an dessen Stelle als Geschäfts⸗ führer gewählt.

sebruar 1916.

[72764]

Königliches Amtsgericht. VI.

Samter, den 22. Königliches Amtsgericht.

[72763]]

3 1b [72772 Sommerfeld, hz. Frankf. 0. In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 95 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Roll & Kreutz in Sommerfeld eingetragen worden, daß an Stelle des am 11. De⸗ zember 1915 verstorbenen Gesellschafters Karl Kreutz dessen Witwe, Margarete geb. Granz, in Sommerfeld als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten ist und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur Frau Christiane Roll und Frau Margarete Kreutz ermächtigt sind. Sommerfeld, den 11. Februar 1916. Konigliches Amtsgericht.

Stettin. [72773] Ia das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2050 (Firma „Weber & Conrad“ in Stettin) eingetragen: Der Ehefrau Else Weber, geb. Mundt, in Stettin Prokura erteilt. Stettin, den 23. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [72774]

In das Handelsregister B ist hrute bei Nr. 244 (Firma „Herrmann & Co. G. m. b. H. Stettin“ in Stettin) ein⸗ setragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 28. Dezember 1915 sind die §§ 5, 7 und 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert worden. Die Gesellschaft soll auf unbestimmte Zeit fort. bestehen. Der Kaufmann Franz Miller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Zepner in Stettin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt; seine Prokura ist erloschen.

Stettin, den 23. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. wurde heute bet der offenen Handelsgesell⸗

Stolberg, Harz. [72775]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 10 H. Lamprecht, Breiten⸗ stein eingetragen worden:

Spalte 3: a Frau Berta Winter, geb Lamprecht, in Dramburg in Pommern,

b. Fräulein Luise Lamprecht in Dram⸗ burg in Pommern,

c. Fabrikbesitzer Emil Lamprecht in Breitenstein im Harz,

d Witwe Marie Nicol, geb. Lamprecht, in Stettin.

Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der in Breitenstein im Harz, in Marienhütte bet Gnarrenburg und in Immenhausen bei Cassel belegenen Glas⸗ fabriken. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1915 begonnen und hat ihren Sitz in Breitenstein im Harz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikbesitzer Emil Lamprecht in Breitenstein ermächtigt, der jedoch die Hütten und Grundstücke ohne Zustimmung aller Gesellschafter nicht verkaufen darf.

Stolberg i/Harz, den 19. Februar 1916

Königliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. [72776] Firmenregister. Neueintrag: „Maria Holzapfel“, Sitz: Straubing. Inhaberin: Maria Holzapfel, Eterhändlerswitwe in Strau⸗

bing, Eterhandel. Straubing, den 23. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Stuttgart. [72777 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Paul Brodbeck in Stutt⸗ gart. Inhaber Paul Brodbeck, Kauf mann hier. Prokurist: Anna Brodbeck, geb. Rieger, hier, Ehefrau des Firma⸗ inhabers. Gummi. und Abbestwaren. S. Gesellschaftsfirmen.

Die Firma Hahn & Kolb in Stutt⸗ gart. Inhaber Hermann Hahn, Kauf⸗ mann hier. Prokurist: Heinrich Sauter, Kaufmann hier. S. Gesellschafts firmen.

Zur Firma Emil Gutzkow in Stutt⸗ gart: Der Ehefrau des Firmainhabers Helene Petri, geb. Geiger, hier, ist Pro⸗ kura erteilt.

Zur Firma H. G. Gutekunst in Stutt⸗ gart: Die Firma ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zur Firma Paul Brodbeck in Stutt⸗ sartn Die offene Handelsgesellschaft hat

ch durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Paul Brodbeck hier allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Eirzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen.

Zur Firma Hahn & Kolb in Stutt⸗ sart Die offene Handelsgesellschaft hat

durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Hahn hier allein übergegangen, es ist daher die

Firma in das Einzelfirmenregister über⸗

tragen worden. S. Cinzelfirmen.

Zur Firma 6. H. Keller’'s Söhne

in Etuttgart: Die Prokura des Hermann

Neuber hier ist infolge Tods erloschen.

Den Kaufleuten Wilhelm Ulmschneider,

Franz Berthold, Eugen Reinhardt, sämt⸗

lich hier, ist Gesamtprokura in der Art

erteilt, daß je zwei von ihnen zur rechts⸗ gültigen Vertretung und Zeichnung der

Firma befugt sind.

Zur Firma Emanuel Pisanias in Stuttgart: Der richtige Vorname des Gesellschafters Morell ist „Albert“.

Zur Firma Deutsche Steinzeug⸗ warenfabrik für Canalisation und chemische Industrie, Filiale Stutt⸗ gart, Verkaufsbureau für Württem⸗ berg und Hohenzollern, Hauptnieder⸗ lassung in Friedrichsfeld, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart: Die Prokura des

ist

Sswinemünde.

Trier.

3 8 EE 8 Paul Kermas in Friedrichsfeld, des Otto Raisig daselbst und des Eduard Cronn daselbst ist erloschen. Dem Erich Baltzer, Kaufmann in Mannheim, und dem Ludwig Muhl in Friedrichsfeld ist Gesamtprokura erteilt. Direktor Otto Hoffmann in Mannheim ist infolge Tods aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: Paul Kermas, Kaufmann in Friedrichsfeld, Otto Raisig daselbst. In der Generalversammlung vom 11. September 1915 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 350 000 be⸗ schlossen worden. Diese Kapitalserhöhung ist erfolgt, so daß das Grundkapital jetzt 2 850 000 beträgt. Gleichzeitig ist § 5 des Gesellschaftsvertrages dementsprechend geändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen auf den Inhaber lautenden. Aktien werden zum Nennbetrag von 1000 ausgegeben.

Den 21. Februar 1916. Amtsrichter Zimmerle.

[72778] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist bei der Firma „August Radmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung, Swinemünde“ eingetragen, daß der Gesellschafter und Geschäftsführer Kauf⸗ mann und Stadtrat Franz Berndt ver⸗ storben ist; an seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann und Königliche Hofspediteur Julius Müller in Swinemünde zum Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft alletn zu vertreten.

Swinemünde, 4 Februar 1916.

Königl. Amtsgericht.

[72779] In das Handelsregister Abteilung A

schaft in Firma „Hunger u. Schön⸗ hofen“ in Trier Nr. 1011 ein⸗ getragen:

Dte Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Friedrich Hunger ist alleiniger Inhaber der Firma.

Trier, den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Uelzen, Bz. Hann. [72780] Zu der Firma „Gustav Diekmann, Uelzen“ ist im Handelsregister heute ein⸗ betragen: Die Firma ist erloschen. Uelzeu, 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Unna. 1 [72781] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 43 (Stahl⸗ und Draht⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Unna) eingetragen:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 18. Januar 1916 um 15 000 erhöht und beträgt jetzt 35 000 ℳ. Der Kaufmann Gustav Bendix zu Unna ist zum Geschäftsführer bestellt.

Die Dauer der Gesellschaft wiid auf 10 Jahre festgesetzt.

Unna, den 16. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Westerstede. [72826]

Ins Handelsregister ist zur Firma Justus Fischer, Zwischenahn, ein⸗ getragen:

Dem Handlungsgehilfen Johann Hein⸗ 225 in Zwischenahn ist Prokura erteilt.

Westerstede, 22. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht

Wurzen. [72782]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Wurzen in Wurzen betreffenden Blatte 337 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetrogen worden, daß der Ge⸗ heime Kommerzienrat Julius Favreau in Leipzig als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden ist.

Wurzen, den 22. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Zinten. [72783] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 90 die Firma Her⸗ mann Gekinski mit dem Niederlassungs⸗ orte Pörschken, Ostpr., und als deren Inhaber der Meiereibesitzer Hermann Ge⸗ kinskt daselbst eingetragen worden. Zinten, den 16. Februar 1916. Koböhnizliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bredstedt. [72699]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem Breklumer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Breklum folgendes etingetragen worden: 8

Der Landmann Bernhard Paulsen in Riddorf ist an Stelle des ausgeschiedenen Schlachters Hans Carstensen in Breklum in den Vorstand gewählt.

Bredstedt, den 20 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Deutsch-Krone. [72700]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 Brennereigenossenschaft zu Deutsch Krone, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Julius Blankenburg aus Deutsch⸗Krone Abbau aus dem Vorstarde ausgetreten und an seine Stelle der Mühlengutsbesitzer Georg Semrau zu Schloßmühl in den Vorstand gewählt ist.

Deutsch⸗Krone, den 10. Februar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

[Eichstätt. Bekann

machung. [72827] Betreff: Molkereigenossenschaft Weiboldshausen, e. G. m. u. H. An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Thomas Steiner wurde Georg Schödel, Gütler in Weiboldshausen, als Stellvertreter des Vorstehers in den Vor⸗ stand, und der bisherige Stellvertreter Mathias Feistner als Vorsteher gewählt. Eichstätt, 24. Februar 1916. K. Amts ericht.

Eisleben. [72701] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Consum⸗Verein Beesenstedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Beesenstedt folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1915 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquldatoren sind bestellt: der Maschinist August Liehr in Naundorf b. Beesenstedt, der Maurer Franz Lieder in Beesenstedt und der Lagerhalter Willi Franke daselbst. Eisleben, den 17. Fe⸗ bruar 1916. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [72702] Ja das Genossenschaftsregister des unter⸗ jeicneten Gerichts ist bei der Genossen⸗ schaft Kornhausgenossenschaft Fulda, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schraukter Haftpflicht mit Sitz in Fulda (Nr. 2 des Regtsters) am 14. Fe⸗ bruar 1916 folgendes eingetragen worden: An Stelle der verstorbenen Vorstands⸗ mitaglieder Direktor Karl Schoppmann zu Fulda und Landwirt Damtan Medler zu Rodges sind als Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt: Gutsbesitzer Ludwig Homburg zu Carolinenhof, Bürgermeister und Landwirt Damian Reinhardt in Haimbach. Fulda, den 14. Februar 1916. 88 Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Gemünd, Eifel. [72539] Die Vertretungebefugnis der Liquida⸗ toren des Malsbendener Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eing. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht zu Mals⸗ venden, Franz Döhler, Malsbenden und Wilhelm Säckter, Gemünd, ist erloschen. Gemünd (Eifel), 22. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

ö“

SGotha. [72703] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: „Credit⸗Casse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Großtabarz eingetragen worden: In den Vorstand ist Max Wwyand in Großtabarz gewählt worden. Die Stehvertretung durch Otto Stolz dortselbst hat sich erledigt. 11u“ Gotha, den 18. Februar 1916. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Halberstadt. [72704]

Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 13 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Derenburg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hafpflicht, ist heute eingetragen: An Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Albert Siebert ist Friedrich Wentzing in Derenburg als Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Halberstadt, den 23. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Hof-. [72705] Genossenschaftsregister betr. „Verbrauchsgenossenschaft für Lebensmittel und Wirtschaftsbedürf⸗ nisse zu Hof, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hof: Nach dem Statut vom 18. Februar 1916 ist Gegenstand des Unternehmens: gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensmitteln und sonstigen Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und deren Ablassung im kleinen an die Mitglieder sowie Aübscaen von Kundengewinn⸗ verträgen mit Kaufleuten und Gewerbe⸗ treibenden zugunsten der Mitglieder. Der Vorstand bestebt aus mindestens 2 und höchstens 4 Mitgliedern und geschieht dessen Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden zu dem Namen der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Je 2 Vorstandsmitglieder können in Ge⸗ meinschaft miteinander rechtsverbindlich für die Geneossenschaft zeichnen und Erklä⸗ rungen abgeben. Die Haftsumme beirägt 25 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil und kann jedes Mitglied bis z 20 Anteile erwerben. Alle Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft ergehen unter ihrem Namen, werden von min destens 2 Vorstandsmitgliedenn unter⸗ zeichnet und erscheinen im „Hofer An⸗ zeiger“. Die derzeitigen Vorstands mitglieder sind die Postsekretäre Konra Grodel und Emil Lemberger sowie Ober postsekretär Christian Menzel in Hof. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hof, den 24. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht. 8

Lobenstein, Reuss. [72706 In unser Genossenschaftsregister ist heut auf Nr. 4, den Bau⸗ und Sparvereiu Lobenstein, schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lobenstein, betr., eingetragen worden, daß der Baumeister Albm Triebel in Loben stein und der Kupferschmiedemeister Gustov Hagen in Lobenstein als Stellvertreter de zum Heere eeeepen Vorstands mitglieder Oekar Kacholdet und Anton Piltz gewählt worden sind.

Lobenstein, den 23. Februar 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

eingetragene Geuossen-8