1916 / 49 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

udwigshafen, Rhein. [72584] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Einkaufsgenossenschaft der Satt⸗ ler., Tapezlerer⸗ und Poistermeister der Pfalz und angrenzenden Um⸗ gebung, ecingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lud⸗ wigshafen a Rh Die Firma ist geändert in: Einkaufs⸗ und Lieserung sgenosser schaft der Sattler⸗, Tapezierer⸗ und Polsterer⸗ metster der Pfalz und angrenzender mgebung, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht Darch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1915 wurde die Satzung geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der genossenschaftliche Ernkauf aller zum Betrieb des Sattler⸗, Tape⸗ zierer⸗ und Polsterergewerbes erforderlichen Rohmaterialien und Halbfabrikate unter Ablaß an die Mirglieder sowie die Ueber⸗ nahme von Arbeiten dieser Gewerbe und Ausführung dieser Arbeiten durch die Mit⸗ lteder, ferner die Wahrung der gesamten Jateressen der genannten Gewerbe. Die Zestimmung über die Bekanntmachungen urde dahin geändert, daß die Bllanz

nooch außerdem in dem jeweiligen Amts⸗

blatt der Pfälzischen Handwerkskammer veröffentlicht wird. Jeder Genosse kann ich mit nicht mehr als 5 Geschäftsanteilen eteiligen. 2) Sypar und Darlehenskasse, ein⸗ gretragene Genossenschaft mit unbde⸗ schräntter Hastpflicht in Gönnheim. Am 13. Februar 1916 wurde an Stelle es ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds eter Hill 3. der Land⸗ und Gastwirt onrad Blaul 10. in Gönnheim zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. Lutdwigshafen a. Rh., 19. Februar1916. Kgl. Amtsgerscht.

Memmingen. [72585] FESenossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverrin Watten⸗ weiler e. G. m. u H. Sitz in Watten⸗ weiltr. Vorstandsänderung: Ausgeschieden: Karl Konrad, Oekonom in Höselhurst Neugewählt: Javer Konrad, Oekonom in Höselhurst. Mremmingen, den 23. Februar 1916. Kgl. Amtsgericht.

Mergzentheim. [72828] K. Amtsgericht Mergentheim

In das hiesige Genossenschaftsregister, Band III Blatt 134, wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Archs⸗ hofen, e. G. m. u. H. in Archshofen eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 20. Februnr 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Bergmann, Gast virt in Archshofen, der Bäckermeister Friedrich Strohecker in Archshofen gewählt.“

Den 23 Februar 1916. Landgerichtsrat Abel.

Münstermaifeld. [72707] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Polcher Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Polch heute ein⸗ getragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Hauptlehrers Josef Bender in Polch ist der Ackerer Anton Geisen in Polch zum Vorstandsmit llied bestellt. Münstermaifeld, den 19 Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

ober Inzelheim. [72586] Bekanutmachung.

In unser Genossenschafts egister wurde bei dem Obst. & Garter bauverein e. G. m. u. H. zu Heidesheim heute folgendes eingetragen:

I. In der Generalversammlung vom 30. Januar 1916 wurden an Stelle der ausscheidenden Lorenz Martin Berg und Phülmwp Jakob Appel I, der Geora Michael Bohland 111. und Wilhelm Appel, beide in Heidesheim, in den Vorstand gewählt.

II. In der Generalversammlung vom 30. Januar 1916 wurde durh Beschluß § 36 Abs. 2 dahin abgeändert: „Sie sind im Mainzer Journal aufzunehmen.“

Ober Ingelheim. den 5. Februar 1916.

Großh. Amtsgericht.

Pölitz, Pomm. [72708] In ugser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskaffe Falkenwalde, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Falkenwalde in Pommeru“, folgen⸗ des eingetragen worden: Georg Wodtke, Zimmermeister, Falkenwalde, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Otto Mever, Stellmachermeister, Falkenwarde, gewählt. Pölitz, den 19. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Querfart. [72709]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 3. ist heute bei dem Landwirtschaftlichen Konsumverein eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schönewerda eingetragen, daß August Koch aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Landwirt Richard Koch in Schönewerda in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Querfeert, den 19 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S-Mein. [72710]

Im hiesigen Genossenschaftsregister int bei dem Konsum“, Rohstoff⸗ u. Pro⸗ duktiv⸗Berein Hämmern, e. G. m. b. H. in Hämmern eingetragen worden, daß der seitberige Geschäftsfüͤhrer Georg Michael Steiner aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und daß an seiner Stelle der

Drechsler Emil Sauerteig in Hämmern in den Vorstand gewählt worden ist. Sonneberg, den 22. Februor 1916. Herzogl. Amtzgericht. Abt. 1.

Stolp, Pomm. [72711] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 67 „Geflügelzucht⸗ und Eier⸗ verwertungsgenossenschaft, E. G. m. b. H.“ in Sochow eingetragen: Leopold Voß ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Schmiedemeister Adolf Leminski in Sochow in den Vor⸗ stand gewählt. Stolp, 23. * 1“

Königl. Amtsgericht. 86

Strassburg, Eis. [72712]

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band II unter Nr. 24 wurde heute eingetragen:

Bei dem Illkirch⸗Grafenstadener Spar⸗ und Tarlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafepflicht mit dem Sitze in Illkirch Grafenstaden. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1915 wurde an Stelle des Landwirts Georg Meyküchel der Landwirt Michael Martin Gerhardt in Illkirch in den Vorstand der Genossenschaft gewählt.

Straßburg, den 18. Februar 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

Swinemünde. [72713] Bekanntmachung.

In das Gevnossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Ostseebateanstalten Osternothhafen, e. G. m. b. H., ein⸗ getragen worden, daß laut Beschluß der Generasversammlung vom 1. Jaauar 1916 die Bekanntmachungen der Genossenschaft in der Swinemünder Zettung oder im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin erfolgen.

Swinemünde, 10. Februar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Swinemünde. [72714] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 55 bei dem Lieferungs⸗ und Roh⸗ stoffverein der Schneider su Swine⸗ münde, e. G. m. b. H., in Swine⸗ münde eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Franz Pötter Hermann Altendorf in den Vorstand gewäbhlt ist. Swinemünde, 10 Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Trachenbergz, Schles. [72715]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 elnzetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetra⸗ genen Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Daftpflicht in Beichau eingetragen: Stellenbesitzer Reinbold Ludwig ist ge⸗ storben. Schmiedemeister Karl Herrmann in Beichau ist in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trachenberg, den 19. 2. 1916.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Zwickau, Sachsen. [72722]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 222. Firma Louis Heinrici in Zwickau, 1 verschlossener Umschlag mit einem Muster zu einem Katalog, G⸗schäftsnummer 1916, Flächen⸗ erzeugnis, 1 verschlossener Umschlag mit 7 Mustern zu Pliaketten, Geschäfts⸗ nummern 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ee am 17. Februar 1916, Mittags

r. Zwickau, den 22. Februar 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

Konkurse. gerlip. [77682]

Ueber den Nachlaß des am 19. Februar 1913 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Landsbergerstraße 1—2 wohnbaft gewesenen Drogisten Aibert Moser ist beute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (84. N. 1./16a.) Ver⸗ walter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstr. 9. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1916. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1916, Vormittags 11Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1916, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1916.

Berlin, den 23 Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin-Tempelhof. [72683] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der nicht einge⸗ tragenen Firma Anna Pfeifer, In⸗ haber Elise Pfeifer und Martha Pfeifer in Berlin S., Camphausenstraße 17, whd heute, am 23. Februar 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter Teichner in Charlottenburg, Wilmeredorferstraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. April 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. März 1916, Vormittags

11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗

b

meldeten Forderungen auf den 27. April

1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Berlin,

Kleinbeerenstraße 16 —19, Zimmer Nr. 7, Offener Arrest und

Termin anberaumt.

Anzeigepflicht bis zum 2. April 1916.

Der Gerichtsschreider des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 8.

Briesen, Westpr. [72716] Konkure verfahren.

Ueber das Vermögen des am 2. De⸗ zember 1915 verstorbenen früheren Bau⸗ technikers und Ersatzreservisten Martin Kwiatkowski aus Briesen ist heute, am 24. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Adolf Jaeger aus Briesen. Konkursforderungen sind bis 15. März 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bie 15. März 1916.

Briesen, den 24. Februar 1916.

Königliches Amtspericht.

Kiel. Konkursverfahren. [72689]

Ueber den Nachlaß des am 4. 2snsue2.

1916 gestorbenen Kaufmanns Johann Gustav Karl Freese, zuletzt in Kiel⸗ Gaarden, Elisabethstraße 54 wohnbaft, wird heute, am 23 Februar 1916, Vor⸗ mittags 11,20 Uhr, das Konkursverfahren erösfnet. Konkursverwalter ist der Bücher⸗ revisor 99 Eckstein⸗Kiel, Jungfern⸗ stieg 14 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März 1916. Anmeldefrist bis 23. März 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigeraus⸗ schusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 22. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 12 April 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, Ring⸗ straße Nr. 21, Zimmer 12.

Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

Metz. Konkursverfahren. [72691] Ueber den Nachlaß des am 11. Juli 1914 zu Metz verstorbenen Leutuants im Infanterteregiment 98 Gerhard Otto Friedrich Mießner wird heute, am 22. Februar 1916, Vormittaas 10 Uhr, das Konkursverfuhren eröffnet. Der Liquidator Ludwig Groff in Metz wird zum Konkureverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 18. April 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüsung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 72, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 18. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

M.-Gladbach. [72718]

Ueber das Vermögen des verstorbenen Fahrradhändlers Peter Aurin aus M.⸗ Gladvach, Krefelderstraße 111 a, ist heute, am 21. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Agent Gerhard Blinten zu M.⸗Gladbach. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. März 1916. Anmeldefrist bis zum 20. März 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermm am 11. April 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Hohenzollernstraße 157, Zimmer Nr. 77.

M.⸗Bladbach, den 21. Februar 1916

Königliches Amtsgericht.

Segeberg. [72693] Konkursverfahren.

Neber den Nochlaß des am 17. November 1915 in Bornhöved seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Tischlermeisters Heinrich Friedrich Matthias Barck ist am 19. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechnungsführer Fritz Hein in Bornhöved. Anmeldefrist bis zum 29. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1916, Vormitttags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. April 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. März 1916

Segeberg, den 21. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [72695]

Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken hat über den Nachlaß des am 25. De⸗ zember 1915 verstorbenen Möbelhänd⸗ lers und Tapeztiermeisters Gustav Adolf Ott von Zweibrücken am 23. Fe⸗ bruar 1916, Nachmittags 4 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ schäftsmann Altvater in Zweibrücken. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen: 25. März 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses 20. März 1916, all⸗ gemeiner Prüfunge termin: 27. April 1916, beide Termine je Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts.

Zweibrücken, den 23. Februar 1916. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.

Zwickun, Sachsen. [72721]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Cyristian Fritz Rackles in Zwickau, Wilhelmstraße 13, Inhabers eines Schub⸗ warengeschäfts ebenda, Marienstraße 14,

wird heute, am 23. Februar 1916, Vor⸗

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Vize⸗ lokalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis

20. März 1916, Bormittags 11 Uhr. brüfungstermin am 1 7. April 1916 Bormittags 11 ½ Uhr.

mit Anzeigepflicht bis zum 17. März 1916.

Königliches Amtsgericht Zwickau.

had Töilz. 72694]

Das K. Bayer. Amtsgericht Tölz hat am 22. Februar 1916 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Schreinermeisters⸗ witme Therese Baader von Benedikt⸗ beuern als durch Schlußverteilung beendet aufgeboben.

Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichts.

Berlin. [72681]

In dem Konkurkverfahren über das Vermögen des Kausmanns Joseph Neumann, in Firma: Mau & Neu⸗ maun, in Berlin, Mohrenstraße 49 (Privatwolnung: Große Frankfurter⸗ straße 101 11), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin auf den 21. März 1916, Vormittags 10; Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 23. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung 83.

Berlin. Konkursverfahren. [72684]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Mai 1914 verstorbenen, zuletzt in Lübars bei Berlin, Nimrod⸗ straße 30 wohnhaft gewesenen Architekten August Witt ist zur Beschlußfassung, betreffend Ueberlassung des Grundstücks Berlin⸗Tegel Band 9 Blatt Nr. 280, Brunowstraße 22, an den Rentier August Mäller in Tegel, Hauptstraß: 4, Termin auf den 10. März 1916. Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gericht Berlin- Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, anberaumt.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 16. Fe⸗ bruar 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berli⸗Wedding. Abteilung 22.

Berlin. Konkursverfahren. [72685] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Joseph Baum⸗ gart in Verlin. Reinucendorferstraße 48, alleinigen Inhabers der nicht einge⸗ tragenen Firma Deutsche Bekleidungs⸗ kompagnie, Inhaber Fesph Baumgart, in Berlin, Retnickendorferstraße 92, wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 24. November 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. November 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Für die Gläubiger⸗ ausschußmitglieder Kaufmann Alfred Wein⸗ berg und Kaufmann Louts Hirsch sind je 50 als Vergütung für ihte baren Aus⸗ lagen und als Honorar festgesetzt worden Berlin N. 20, Beunnenplatz, den 18. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.

Berlin-Lichtenverg. [72686] Beschluß. 10. N 10 15. In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über dan Vermögen der eingetra⸗ genen Firma Wilhelm Hedke, Piano⸗ und Flüzel⸗Fabrik, in Berlin⸗Lichten⸗ berg, Friedrichstꝛaße 27. Inhaberin: Kauffrau Luise Hedke, geb. Scholz, ebenda, wird das Konkursverfahren nach rechtskräf⸗ tigem Zwancevergleich vom 18. Dezember 1915 aufgehoben und die Gebühren des Konkursverwalters auf 2986,40 ℳ, der Gläubigerausschußmitglieder Löwenberg auf 160 ℳ, Jecob auf 210 Freund auf 500 ℳ, Wernecke auf 400 einschließlich der Barauzlagen festgesetzt u““ den 23. Februar

Königliches Amtegericht. Abt. 10.

Berlin-Schöneberg. [72687] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen

des Schuhwarenhändlers Ludwig

Benedik, Berlin, Potsdamerstr. 67,

Filialen: Potsdamerstr. 51 und 59, ist

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben.

Verlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, den 19. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Cöpenick. [72688] Das Kontursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Anton Burkard in BVerlin⸗Niederschöneweide wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben Cöpenick, den 16. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Hindenburg, O0. S. [72719] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salo Ham⸗ burger in Hindenburg O. S., Paul⸗ straße 48, zurzeit beim Militär, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom aleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 4 N 21 a. 15.

1916.

Königliches Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. [72717] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Fabrikbesitzers Karl Krutzig

zum 31. März 1916. Wahltermin am

Offener Arrest

Hindenburg O. S., den 19. Februar

zu Löwenberg i. Schl. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. März 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Koniglichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Löwenberg i. Schl., den 22. Februar

1916. Königl. Amtsgericht.

Marburg, Bz. Cassel. [72690] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über dat Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung „Kaiserautomat und Lichtspiele“ in Marburg ist zur Prefeng der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 8. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hier anberaumt. Marburg den 22. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. [72662] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Klara Konietzny, geb. Klossek, in Myslowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. März 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem König ’ichen Außb gerichte hierselbst, Zimmer 18, bestimmt. Das Honorar des Konkursverwalters wird auf 1254,75 festgesetzt. Amtsgericht Myslowitz, den 22. Februar 1916.

Schwarzenberg, Sachsén. [72720] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Sächsische Schnittwerkzeug⸗ und Ma⸗ schinenfabrik Hahn & Mennicke in Raschau wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben Schwarzenberg, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. 72698] 3

Futterkräuter usw. Mit Gültigkeit vom 28. Februar 1916 erscheint der Nach⸗ trag 1 (Preis 5 ₰), durch den der Aus⸗ nahmetarif auf weitere Entfernungen als 300 km ausgedehnt wird. Abzüge sind durch die beteiligten Güterabsertigungen sowte das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.

Berlin, den 22. Februar 1916.

tönigliche Eisenbahndirektion.

[72697]

Ausnahmetarif für Hafer. Tfv. 21 y. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1916 scheiden die Nebenbahnen Greifswald Grimmen und Stralsund— Tribsees aus dem Ausnahmetarif aus. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 23. Februar 1916.

Köuigliche Eisenbahndirektion.

[72696] Ausnahmetarif für Gerste und zwecken Tfyv. Nr. 2 v. Mit Gültigkeit vom 1. März 1916 wird der Ausnahmetarif auf „Buchweizen, auch geschroten, zu Futtermitteln“ ausgedehnt. Berlin, den 24. Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[72805]

Deutsch⸗ und niederländisch⸗rufsi⸗ scher Grenzverkehr, Gütertarif, Teil II , Besonderes Heft 1. Von sotort ab werden die Stationen Alt Kemnitz (Riesengeb.), Calbe (Saale) Ost, Calbe (Sanle) West, Remse und Sacrau in den Ausnahmetarif 30 a für HKolz usw. nach und von Thorn Hbf. transit und Thorn Landesgrenze einbezogen. Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen und die unterzeichnete Verwaltung.

Bromberg, den 23. Februar 1916.

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[1728066 Bekanntmachung. 8

Ausnahmetarif für die Beförde⸗ rung von Eisenerz u. Manganerz sowie Koks usw. zum Hochofenbetrieb aus bezw nach dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiet vom 1. September 1915. Vom 1. März 1916 ab wird die S ation Lang Göns des Direktionsbezirks Frank⸗ furt (Main) in die Abt a des Tariss als Versandstation einbezogen.

Essen, den 23. Februar 1916.

Köntgliche Eisenbahndirektion.

[72807]

Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gultigkeit vom 1. März 1916 erhält die Reichsbahnstation Muühlen bet Metz (früher Moulins) O. K. die Bezeichnung Mühlen⸗Sigach O. K.

Hannover, den 20. Februar 1916.

Königliche Etsenbahndirektion,

]

Verantwortlicher Redakteur:

TJ. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Nengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

8

Ausnahmetarif 2 III v für frische

Maie, auch geschroten. zu Futter⸗

2

92. Ausgabe.

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Utffz. Heinrich Stölken (10. Komp.) Harburg in Gefgsch.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

Inhalt. Wale

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. nski, Andreas (4. Komp.), Klackendorf bish. schw. verw., †.

Preußische Verlustliste Nr. 465 . . S. 11435 Bayerische Verlustliste Nr. 252 S. 11443 Württembergische Verlustliste Nr. 349 . S. 11445

Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

kann, Kurt (4. Komp. des 2. Ers. Batls.) Pasewalk, ückermünde f an seinen Wunden Krgs. Laz. Willenberg.

Raab

Preußische Verlustliste Nr. 465.

Behrendt, Hermann (1. Komp.) Kiel leicht verwundet. Uiffz. Heinrich Schwier (5. Komp.) Bremen d. Unfall verl.

Utffz. Gustav Auhagen (7. Komp.) Hamburg schwer verw. Bothur, Hermann (12. Komp.) Magdeburg gefallen.

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

e, Fritz (6. Komp.) Karbow, Meckl. bisher vermißt gemeldet, gefallen.

er, Paul (12. Komp.), Edersleben, Sangerhausen, schw. verw.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum

Inhaltsverzeichnis, sämtliche Negimenter der Infanterie lediglich nach der Gutzer, Anton (3. Komp. des Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 44)

Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

Ay Bayern leicht verwundet, b. d. Tr.

Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Infanterie usw.: Vette Garde⸗Schützen⸗Bataillon.

Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füfilier⸗Regimentern

Strauß, Paul (9. Komp.) Hartmannsdorf, Sa.⸗Altbg. leicht

Grenadier⸗Regiment Nr. 4. r, Eduard (9. Komp.) Steinsulz, Els. leicht verw.

verwundet, b. d. Tr.

Nr. 1⸗ 2, 4, 7, 9 bis einschl. 14, 18 bis ein'chl. 21, 28, 30, 32 bis einschl. 35, 40, 41 (s. auch Feldfliegertruppe), 42 bis einschl. 50, 53, 54, 55, 57, 61 (f. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 61), 67, 68,

Gefr. A

Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 5. ugust Simon (7. Komp.) Mersin bisher schwer ver⸗ wundet, f in einem Krgs. Laz.

70, 73, 76, 78, 80, 117, 118, 128, 129, 131, 135, 136, 142, 146 bis einschl. 151, 153 bis einschl. 156, 184. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 5, 7, 9, 11, 12.

b ; ; 2 2 22 fr. / f 9. .) J 2 S 13, 18 bis einschl. 21, 27 bis einschl. 31, 34, 35, 38, 60, 67, EEE1113 nbbee schw bene

Landwehr⸗IJnfanterie⸗Regiment Nr. 5.

Utffz. Franz Matlangowski (9. Komp.) Rehhof, Stuhm U.

abermals und zwar schwer verwundet.

68, 69, 70 (s. auch Festungs⸗Maschinengew.⸗Komp. Nr. 5 [Straß⸗ blurg i. E.), 73, 74, 76, 78, 79, 204, 224. öu.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 28 und 29. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

13, 19, 20, 21, 27 bis einschl. 31, 34, 38, 46, 48, 49, 53, 57, 61, 68, 73, 75, 76 (f. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 69). Landwehr⸗ Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7. 9, 20, 118

Fchols II, Pactene Seee ehe er. Goldberg⸗Haynau, vermißt. 4 8 1“ Kriesen, Kurt Wartsch, Danzig vermißt. Landwehr⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 5, 9 bis einschl. Zölzer, Adolf Hattingen vermißt. Piotrowski, Anton Brzustow, Jarotschin verletzt. Maron, Georg Bielschowitz bisher schwer verwundet, schwer

Thunack, Paul Alfred Sohland bisher vermißt, verwundet.

Grenadier⸗Regiment Nr. . 12. Kompagnie.

verwundet und vermißt.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 56 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 28), 58, 82, 84 (alle drei s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29).

Landwehr⸗Brigade⸗ Ersatz⸗Bataillon Nr. 44 (s. Landw.⸗ Erj.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3).

3. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Allenstein.

Garnison⸗Bataillone Marienburg und Posen Nr. 1.

Jäger⸗Regiment Nr. 2. Bataillone Nr. 2, 6, 9, 14; Reserve⸗ Bataillone Nr. 7, 10 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 2), 19, 22.

Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 74 (f. Inf.⸗Regt. Nr. 13). 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des IX. Armeekorps. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie Nr. 5 (Straßburg i. E.).

Kavallerie: Husaren Nr. 7. Ulanen Nr. 9. Jäger zu Pferde Nr. 6.

Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 2. 10. Landsturm⸗Eskadron des V. Armeekorps.

Feldartillerie: 7. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 4, 9, 22, 23,

Schön

Gefr. R Georg

Musch Bittn Pohl,

Gefr. Josef Maschke Tuschkan, Berent leicht v., b. d. Tr.

Tomtowiat, Stefan Posen leicht verwundet, b. d. Tr.

Pr. d. R. Hermann Klingner Lenzen, Westprignitz leicht v. amp, Schalk, Felix Dresden leicht verwundet, b. d. Tr.

Paszkiewicz, Josef (3. Komp.) Kontny nicht gefallen,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.

1 Foxhefnie e, Erich Grünberg, Schles. vermißt. 9. Kompagnie.

oman Zborowski Kosten aberm. leicht v., b. d. Tr. „Jakob Saarbrücken leicht verwundet.

e, Gustav Aslau, Bunzlan leicht verw., b. d. Tr.

er, Adolf Neu Salzbrunn, Waldenburg I. v., b. d. Tr.

Alfred Leppersdorf, Schlef. gefallen. 10. Kompagnie.

Ewald Weitmar, Bochum leicht verw., b. d. Tr. Berichtigung früherer Angaben.

sondern verwundet.

40, 61, 63, 69, 76, 233; Reserve⸗Regimenter Nr. 13, 18, 22) 50, 65. Ballon⸗Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 64.

Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regiment Nr. 13 (s. auch Res.⸗ Fußart.⸗Regt. Nr. 9 und Fußart.⸗Battr. Nr. 457); Reserve⸗

Olisch

Prieß, Heinrich (1. Komp.) Wertherbruch, Rees inf. Krankh.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.

läger, Gerhard (2. Komp.) Friemersheim, Mörs f infolge Krankheit.

Regimenter Nr. 1, 9, 20. Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 36; Er⸗

satz⸗Bataillon Nr. 22; Landwehr⸗Bataillon Nr. 1. Fußartillerie⸗ Frank, Robert (1. Komp.), Stralsund, verwundet in Gefgsch. (A. N.)

Batterien Nr. 223, 340, 366, 457. ch um Mülle

Pioniere: Regimenter Nr. 23, 25, 30. Bataillone: II. Nr. 3, I. und Raede

I. Nr. 21, I. Nr. 27; Reserve⸗Bataillon Nr. 32. Pionier⸗

Kompagnie Nr. 307; Reserve⸗Kompagnien Nr. 75 und 87; Buß, Max (2. Komp.) Zamzow, Saatzig gefallen. (A. N.)

2. Landwehr⸗Kompagnie des IV. und 1. des XV. Armeekorps. Fesch,

Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 1; Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 33, 190 (L), 207. .“ Verkehrstruppen: Feldfliegertruppe. Kraftfahr⸗Bataillon. Train: Train⸗Abteilung Nr. 5. Fuhrparkkolonne Nr. 2 des III. Armeekorps. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 3 des VI. Armee⸗ korps und Nr. 52.

Lesner Besch

Woydylewski, Michael (4. Komp.) Rucewko, Hohensalza

Nawroth, Johann (5. Komp. des Ers. Batls.), Res. Feldlaz. 119.

Weider, Karl (5. Komp.) Elters bisher vermißt, in Gefgsch.

Grenadier⸗Regiment Nr. 9.

ann August (1. Komp.), Mönchgrund, Kolberg, vermißt. r, Emil (1. Komp.), Triebs, Greifenberg, in Gefgsch. (A. N.) r, Ernst (1. Komp.) Königsberg in Gefgsch. (A. N.)

Gefgsch. (A. N.)

Friedrich (2. Komp.), Wucherow, Neustettin, gefallen. (A. N.)

in Gefgsch. (A. N.) Gestorben infolge Krankheit:

Berichtigung früherer Angaben. Johann 18 1“] Pentkowitz bisher vermißt, in Gefgsch. Bernhard (5. Komp.) Dickow bisher verw., in Gefgsch.

Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 183.

Armierungs⸗Bataillone.

General⸗Inspektion des Militär⸗Erziehung (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 38).

Sümnick, Josef (3. Komp. des 2. Ers. Batls.) Behle, Brom⸗ und Bildungswe Dohmstreich, August (4. Komp. des 2. Erf. Batls.) Retzows⸗

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. berg f infolge Krankheit Res. Laz. Kolberg.

felde, Greifenhagen infolge Krantheit Res. Laz. Kolberg.

rmsamsrmsremxrassEIExNSNIIESSxeNeRAsEMxNage, xeEgECb.xE.MScwIgnaN Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten

Consta

12. Kompagnie.

S K S

2

cho

alisch, Julian Rittel, Konitz schwer verwundet. piewog, Maximilian Niederheide, Beuthen efallen. euchtenberger, Fritz Langenbiclau, Reichenbach gefallen. 8 Berichtigung früherer Augaben.

Förster, Hermann (10. Komp.) Horst bisher vermißt, verw.

2 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. Houzelle, Georg (3. Komp.) Metz infolge Krankheit. Peisker, Josef (3. Komp.) Gnichwitz, Breslau gefallen. Groß, Bruno (5. Komp.) Beuthen O. S. schw. v. n. vermißt. Jeratsch, Julius (5. Komp.) verwundet und vermißt. 8

Grenadier⸗Regiment Nr. 11.

8 2. Kompagnie. 8 Gefr. Karl Schläbitz Breslau 2 leicht verwun 8 8. Kompagnie. 9 Offz. Stellv. Franz Böhm Wettzenberg, Neiße schwer verw. Gefr. Julius Tschäpe Alt Raudten, Steinau a. O. leicht p. Gefr. Johann Plaschezyk Ornontowitz, Pleß leicht verw. Gefr. Wüͤlhelm h; Vorwerk Ober Ellguth, Großstrehlitz 8 gefallen. Gromsch, Paul Ob. Pomsdorf, Münsterberg leicht verw. Fomalka, August Brynnek, Gleiwitz leicht verwundet. Pradella, Karl Laurahütte. Kattowitz leicht verwunde Sauer, Wilhelm Neustadt O. S. leicht verwundet. Schottyssek, August ECluchow, Hindenburg leicht verw. Kowohl, Josef Bogutschütz, Oppeln gefallen. 12. Kompagnie. (Ltn. d. R. Walter Engemann Ratibor gefallen.

Fahnj. Utffz. Klaus v. Kalckreuth Rawitsch gefallen. Uiffz. August Gegner Halle i. Braunschw. leicht verwundet. iftz. Friedrich Bochennek Golkowitz, Rvbnik leicht perw. Utffz. Johann Pa kosch Hindenburg leicht verw., b. d. Tr. Utffz. Paul Nowoiski Dalbersdorf, Gr. Wartenberg I. p.

Utffz. Willy Krawietz Breslau gefallen.

Utffz. Reinhold Lehnert Katscher, Leobschütz schwer verw. Uiffz. Johann Rieger Neuwalde, Neiße gefallen.

Gefr. Johann Wildner Bladen, Leobschütz leicht v., b. d. Tr. Gefr. Franz Czyba Kostuchna, Pleß gefallen.

Gefr. Josef Potyka Plania Ratibor schwer verwundet. Gefr. Peier Ploch Grudschütz, Oppeln leicht verwundet. Gefr. Ernst Flemming Groß Wilkau, Nimptsch leicht v. Gefr. Johann Borowski Ruda, Hindenburg 1. v., b. d. Tr. Gefr. Fritz Braun Pelkeningken, Wehlau gefallen.

Gefr. Alexander Schroll Ober Glogau, Neustadt leicht v. Gefr. Erich Kruppke Breslau schwer verwundet.

Gefr. Paul Jaschke Löwitz, Leobschütz leicht verwundet. Gefr. Marimllian Gießmann Bunzlau leicht verwundet. Gefr. Alfred Hermann Scholz Breslau schwer verwundet. Gefr. Johann Badura Ellgoth, Pleß schwer verwundet. Gefr. Maximilian Bleischwitz Slawentzitz, Cosel leicht v. Gefr. Anton Schwarz Pleß leicht verwundet. G Bachmann, Ernst, Moschendorf, Goldberg⸗Haynau, l. v., b. d. Tr. Kupka, Josef Ptakowitz, Tarnowitz vermißt.

Mikler, Wilhelm Kattowitz leicht verrundet. Quorschalla, Josef Knispel, Leobschütz schwer verwundet. Strauß, Gustav Briesche, Trebnitz schwer verwundet. Krettek, Johann Tworkau, Ratibor leicht verwundet. Simon, August Rückers, Glatz leicht verwundet, b. d. Tr. Bogawski, Felix Laurahütte, Kattowitz aberm. leicht verw Weinert, Max Frankfurt a. O. schwer verwundet. Fare Orto Patschkau, Neiße leicht verwundet, b. d. Tr. Pospiech, Jakob Zawada, Gleiwitz leicht verwundet. Dumke, Bernhard Sandeborske⸗Wehrse, Guhrau leicht v. Matzte, Fritz Hammer, Trebnitz gefallen. Namokel, Alfons Beuthen O. S. leicht verwundet. Hoffmann, Paul Kunern, Münsterberg gefallen. Kühnel, Paul Langenbielau, Reichenbach leicht verwundet. Weisbrich, Paul Neiße leicht verwundet.

Gierth, Josef Frauenhain, Ohlau leicht verw., z. Tr. zur. Sladezyk, August Niesdrowitz, Großstrehlitz leicht venr. Czisch, Rudolf Fürstl. Langenau, Oppeln gefallen. 1 Kluczniot, Franz Stein, Rybnik gefallen.

Rostek, Franz Woinowitz, Ratibor gefallen.

Preuß, Josef Glogau gefallen.

Ruschke, Max Tevliwoda, Münsterberg gefallen. Chrost, Paul Laurahütte, Kattowitz leicht verwundet. Ziaja, Vincent Charlottenthal, Lublinitz leicht verwundet. Gerlach, Paul Rattwitz, Ohlau schwer verwundet. Herden, Franz Kunzendorf, Habelschwerdt gefallen. Jonczyk, Paul Breslau leicht verwundet. Klaja, Josef Radostowitz, Pleß leicht verwundet. Kominek, Alfred Pschow, Rybnik gefallen.

Mokrosch, Valentin Ellguth⸗Tworkau, Ratibor schwer verw. Niedziella, Ernst Gletwitz leicht verwundet. Schwierz, Josef Koschentin, Lublinitz gefallen.—, Gestorben infolge Krankheit:

Rau, Paul (4. Komp.) Neumofelache, Brieg †.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.

Utffz. Max Fritz Drieschner (2. Komp.) Nimptsch leicht v. Gettler, Anton Bernh. (2. Komp.), Timmendorf, Pleß, schw. v. Blisse, Theodor (3. Komp.) Berlin an seinen Wunden Feldlaz. 1 d. 123 Inf. Div.

Dinkela, Reent (3. Komp.) Bunder Neuland gefallen. Janoschka, Franz (3. Komp.) Paulsdorf, Zabrze verwundet, Elsner, Arthur (3. Komp.) Hamburg verwundet. Golombowski, Alois (Maschgew. K.) Königshütte O. S.

* 8

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. ud [nicht Constant], Leo (3. Komp.) Dt.Krone bisher vermißt, z. Tr. zur.

aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über 1u“ Habel,

deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst Brügmann, Carl (4. Komp.) Neubrandenburg l. verletzt.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. Paul (4. Komp.) Frankfurt a. O. leicht verw., b. d. Tr.

schwer verwundet.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. Gogollek, Paul (3. Komp.) Ochotz, Oppeln an seinen „Wunden Res. Laz. Bautzen. 8 Lingansch lnicht Luiganf ch] Karl (8. Komp.) Deutsch⸗Jamke nicht vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. Tr.

verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ vperöffentlicht. wwb-----.“ Garde⸗Schützen⸗Bataillon.

Höljes, Otto (1. bisher in Gefgsch., da⸗ el bst . N.)

Pantelmann, Julius (2. Komp.) Bockel, Altona I. verw.

Voat, Paul (4. Komp.) Rubenow nicht in Gefgsch. (A. N.), jondern weiter vermißt.

Fichtel Basczi

Utffz. Fri

8 0s n!

Gefr. Paul Glomb Wachow, Rosenberg schwer verwundet. Prick, Karl Hagen leicht verwundet.

Wolf, Karl Tiefensee, Nimptsch leicht verwundet. Dlubek, Leo Ostrowo, Posen schwer verwundet. Stock, Gustav Zindel, Breslau leicht verwundet. Mizioch, Karl Ostrog, Ratibor leicht verwundet, b. d. Tr.

Schönwies, Josef Follmersdorf, Frantenstein léicht verw.

Grenadier⸗Regiment Nr. 10. 9. Kompagnie.

10. Kompagnie.

„Max Haßlinghansen, Schwelm leicht v., b. d. Tr.

k, Max Oppeln leicht verwundet, b. d. Tr.

Grenadier⸗Regiment Nr. 12. Schneider III, Reinhold (8. Komp.) Altgassen vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Pötke, Paul (9. Komp.) Datten, Sorau, Ndr. Lausitz gefallen. Utffz. Kuno Fennrich (10. Komp.) Breslau gefallen. Baschin, Fritz (Garn. Komp. des Ers. Batls.) Krankheit Res. Laz. 1 Frankfurt a. O.

bisher

infolge

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12.

Alisch, Heinrich (8. Komp.) Neuendorf, Weststernberg

infolge Krankheit. Gefr. Albert Wiemann (I1. Komp.) Kl. Beuthen, Teltow

.“ 11. Ko mpagnie. edrich Hoffmann, Nd. Hermsdorf, Waldenburg, gefallen.

Utffz. Johann Gemlik Heiduk, Beuthen leicht verwundet.

erger, Hermann Bärdorf, Münsterberg loeicht verw.

Thöns,

infolge Krankheit. 88 Albert (Rekr. Dep. des 2. Ers. Batls.) Res. Vereinslaz. Nauen.

. 1“ n. 1— 1 I III, Paul Hermsdorf, Waldenburg leicht verwundet.