1916 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

* ohl inhaltlich Höhepunkt ernster Literatur daß sie Leutholds der artiges Epos ihrer bildhaft feinfühligen Vortra in Geistesn

auch in f die künstler abenss aidtervnng.

sen Irma Strunz Ugemeinheit wohl zi zu neuem Leben erweckte.

Di f fe mi en Leuchtkraft ee markigen Verse mit

Aber auch durch den die Künstlerin dem echt deutsch sen brachte

wirkten sehr st a Leutholdscher Lvrik erwarb eenen Schweizer Dichter, der so Neben Leutholdschen Ver chte des gleichfalls zu früh ver⸗ Die Kriegsdichtung Kraze vertreten,

acht dah ingegang icher neue Freunde. Irma Strunz auch Prosa und stummten Emil Gött mit unserer Tage war durch eine

wi derholt

Klingler⸗ (Donnerstag Streichquintet dürfte eine längere Lebe findung erwies sich als angeschlagen, und der letzte S richtfertigen: „wenn einem schier usführung d

3 he Gedichte von Frieda Die Zuhörer

Konzertabend Uraufführung eines neuen Dem Werke

anteilnehmenden, Quartett in der Sing⸗Akademie die Gernsheim (Op. 89). nedauer wohl nicht beschieden sein. ig, warme Herzenstöne wurden nie atz schien fast die alte Redensart zu garnichts mehr einfällt, fängt er eine Stückes ließ, was zu wünschen übrig. Höbe früherer Leistungen Tage darauf besitzt Stimme

recht dürft

es nicht leichten zision be traf, wieder einiges s dem Quartett, die alte Elli Sendle ka⸗Saal auftrat,

m Eifer, den Vortrag z re Leistungen, besonders was freie Ton⸗ der Enesilben betrifft, noch so wenig muß, die Oeffentlichkeit zu

nte und beliebte Cellist, nsaal in Gemeinschaft feder hier hören. Schumanns A⸗Moll.⸗Konzert und oll⸗Konzert zwei willkommene Tongaben, a in der Intonation nicht Nicht ganz so glücklich war (Dr. Felix Günth er) ge⸗ lfentanz“ mochte als altbewährtes ngehen, aber was soll man zu der Ue o allein sagen?

Fuge an.“ Sauberkeit und Prä Hoffentlich gelingt e bald wieder zu erklimmen. im Klindwortb⸗ singt auch mit ersichtliche sangstechnisch sind dagegen ih gekung und ri

nr r, die am Scharwen

chtige Färbung daß ihr dringend gerat meiden, bis sie hierin W

Professor Heinrich ließ sich am Sonna mit dem Phil Zuhörern spen

fen schesden andel geschafft. Ktefer, der bekan bend im Beethove harmonischen Orchester wie dete er mit Robert Droraͤks reizvellem H⸗M zumal da er sie, wenn auch zuverlässig, beisallewürdig vortrug. Wahl der kleineren, mit spielten Stücke. Virtuoser stück noch b des „Erlkönigs“ für C. keiten kann

hier und d

Poppers „E

Durch solche leicht seinen guten Ruf . Robert Mendelssohn ( (Klavier) spielten

Zuerst börte man ci führung) von atz der lebhafte dritte war. Liszt und die Chopin⸗Ballade in As⸗Dur. Waterman als tüchtiger 8 Chopin noch nicht ge⸗ ds bildeten mehrere an⸗ Schwartz und die sohn mit glänzender

G. schmacklosig⸗ verscherzen. Violoncell) an demselben Sonn⸗ ne allgemeine, B. Großmann, deren Ihr folgten das

ein Künsstler wei aute Musiker, Feli und Adolf Waterman abend in der Singakademie. wenig fesselnde Sonate (Urauf verhältnismäßig bester S Penarca.Sonett Nr. III von Bei beiden Solostücken erw Piantst, der sich aber in die nügend vertteft hat. sprechende Stücke A⸗Moll⸗So und künstleri Zum Schluß Blürhner⸗Orchesters unte Die wachsende Beliebtheit die der Fahigkeit des trefflichen Dirigenten; Absichten auf die ihm unler

einheitlichen, geschmadvolle Zusammern stellung der ze itliche Komponisten berücksichtigt w nicht zu unterschätzender die Hera Alle diese V

tes sich Herr

Romantik eine Den Schluß des Aben für Violoncell von Alex nate von Grieg, die Herr Mendels schem Empfinden vortrug. 1 letzten Sonntagskonzerts des eitung Paul Scheinpflugs ser Konzerte ist in erster Linie uzuschreiben, seine künstlerischen stellten Musiker zu üb

Instrumentalkörper. Programme, in denen auch neu⸗ ein zweiter Faktor, und nziehung guter Instru⸗ orzüge kamen in dem Man hörte Vera Epstein⸗ aft bekannte junge Pianistin, mit Können Mozarts selten gehörtes

Koloöratur⸗ erige B⸗Dur⸗

vollkommenen

ein dritter,

ental, und Gesangssolisten. letzten Sonntagskonzert zur Geltung. Benenson, eine hier schon vorteilh musikallischem Sinn und gediegenem Es⸗Dur⸗Kontert sängerin der König Arie aus der man außer solchen von Händel, bekannte Sutte „Aus haltischen findung, Empfindung und tonma und seinem Dirigenten sowi⸗ Komponisten stürmischen Belfall ein, Gaben des anregenden

lichen Oper Ethel Hansa die schwe Von Orchesterwerken hörte Mozart und Grieg Karl Kämpfs Landen“ mit ihrem Reichtum an Er⸗ lerischen Schönheiten.

„Zauberflöte“

Sie trug dem dem anwesenden feinsinnigen der übrigens auch den anderen Abends nicht fehlte.

——

Theater. ner Theater. Mittwoch,Abends Freitag: Die gelbe Nachtigall. 1 8 Uhr: Weun zwei Hochzeit machen.

Königliche Schauspiele. M.

Opernbaus. 57. Abonnementsvorstellung.

Taunhäuser und der Sängerkrieg auf

Wartburg. Romantische Oper in drei

Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Mannigfaltiges. Berlin, den 29. Februar 1916. Die Notwenigkeit von Massenspeisungen hat sich aus der Kriegswirtschaft zwingend ergeben und dürfte infolge der Teuerung auch nach Friedenschluß vielerorts fortbestehen. Auch ist schon vor dem Krieg das Bedürfnis nach Massenspeisungsanstalten von einer Reihe von Wohlfahrtsvereinen, Fabrikleitungen usw. erkannt worden. Da sich ergeben hat, daß die Leiterinnen solcher Anstalten besondere Kenntnisse sitzen müssen, die ihnen die Praxis privater Haushaltungen ebensowenig vermitteln kann wie der Unterricht in Haushaltunge⸗ schulen, so hat sich der Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen (Vorsitzender Wirklicher Geheimer Rat Dr. Thiel) entschlossen, in Hamburg einen Lehrgang zur Aus⸗ bildung derartiger Leiterinnen zu veranstalten. Die Zuweisung ge⸗ eigneter Stellen kann natürlich mit diesem Lehrgang nicht verbunden sein; gleichwohl wird es ausreichend vorgebildeten Damen, die zu diesem Beruf Neigung haben, nützlich erscheinen, an dem Lehr⸗ gang, der drei Monate dauern und am 1. Mat beginnen wird, teilzunehmen. Das Entgegenkommen der hamburgischen Kriegs⸗ hilfe gewährleistet grüͤndliche praktische Unterweisung in Volksküchen, Krieagsküchen, Schul⸗ und Fabrikküchen Ham burgs an vier Tagen der Woche. Zweimal wöchentlich finden Besich igungen großer Mühlenbetriebe, Bäckereien, Schlachthäuser, agerräume, Einkaufsgenossenschaften, Konservenfabriken usw. statt. Der theoretische Teil ist mit 8 Lehrstunden die Woche in Aussicht ge⸗ nommen und soll insbesondere umfassen: allgemeine Ernährungslehre, Lehre von den wichtigsten Nahrungemitteln, von Dauerware und Konserven, sowie von den Ersatzstoffen, ferner Grundfragen der Volkswirtschaft, Bürgerkunde, Buchführun g, Betriebsordnung, Einkauf und Lagerung sowie die Chemie des täglichen Lebens. Als Gebühr sind 30 zu ent⸗ richten. Für Wohnung und Unterhalt haben die Damen selbst zu sorgen, doch wird in den Speiseanstatten ein preiswertes Mittagessen abgegeben. Anmeldungen von Damen, die sich über gediegene wirtschaftliche Vorbildung ausweisen können und das 22. Lebensjahr vollendet haben, sind bis 15. März an Prof. Dr. E. Franock⸗, Berlin W. 3 ‧, Nollendorfstr. 29/30, zu richten. Es können nur noch wenige Teilnehmerinnen ongenommen werden, da die Gründlichkeit der Aus⸗ bildung Beschränkung der Zahl erfordert.

Der Karst, der Hauptschauplatz der italienischen Kämpfe gegen Oesterreich⸗Ungarn, ist, wie Dr. C. W. Schmidt in der „Natur“ ausführt, einzig und allein durch die Unvernunft des Menschen zu dem geworden, was sein Name, die südslavische Bezeichnung für Steinwüste, bedeutet. Verkarstung ist das Schicksal der von natür⸗ lichem Schutz des Pflanzenkleides entblößten Landschaft, wenn auch geologische Beschaffenheit und Klima eine große Rolle spielen. In früher Zeit bedeckte den ganzen Karst ein dichter Wald, wie er noch im Tarnovanerwald und in manchen Tälern bis heute erhalten blieb. Im Mittelalter wurde damit Raubbau getrieben. Mit dem Hoch⸗ wald verschwand auch der Buschbestand, die fruchtbare Erde wurde weggeschwemmt und der kahle Felsen freigelegt, an dem nun die Wirkung des Wassers einsetzte. Seit vielen Jahren wird an der Aufforstung des Karstes gearbeitet. Ez ist eine mühselige Arbeit, und der Erfolg wird erst in Jahrhunderten wirklich groß sein. Vorläufig ist nur an der Meeresküste eine Besserung zu erzielen, im Innern liegt der Karst öde und tot da; eine Mahnung für den Menschen für alle Zeiten, nicht unvernünftig sich der Schätze der Natur zu be⸗ mächtigen, um nicht durch sie selbst bestraft zu werden. Wandert man über die Karstfläche hinweg, so stößt man von Zeit zu Zeit an kreisrunde Einsenkungen, deren Wände von Karstkalk umsäumt werden, egen die das üppige Wachstum am Boden seltsam absticht. Vom arstbauer werden sie als Dolinen, was soviel wie Loch oder Tal⸗ mulde heißt, bezeichnet. Diese Dolinen sind die Oasen der Karstwüste, in ihnen hält sich das Leben, pflanzliches, tierisches, menschliches. Sie allein machen auch den trostlosen Karst heute noch bewohnbar.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Januar 1916 berichtet das Köntglich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der Witterungs⸗ verlauf des Januar muß als ganz ungewöhnlich bezeichnet werden. Die mittlere Temperatur, welche meist 4 bis 5 °,„ im Rheingau mehr als 5 ½ 0, in Ostpreußen etwa 3 ° über dem langjährigen Durchschnitt lag, ist nach den Beobachtungen in Berlin seit Beginn des vorigen Jahrhunderts nur im Januar 1866 um wenige Zehntel eines Grades übertroffen worden. Die Isotherme von 00 findet sich erst östlich der Grenze des Beobachtungsgebiets. Abgesehen von kurzem Rückfeiten⸗ wetter mit Schnee um Monatsmitte und von wenigen Tagen trockenen

8 8 An

Sonnabend: Das Lumpengefinbvel.

und Rudolph Lumpengesindel.

Donnerstag und folgende Tage: Wenn 8 Uhr: Rosmersholm. Schauspiel in Donnerstag

Akten von Richard Wagner. Musskalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Oberregisseur Ballett: Herr Ballettmeister Graeb Chöre: Herr Professor Rüdel.

Schauspielhaus. Alt⸗Berlin.

zwei Hochzeit machen.

Theater in der Küniggrätzer und Julia. iel in 5 Aufzü

Straße. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen helm Ten. —hen enhrd Vaterländisches Volksstück

Anfang 7 ½ Uhr. 61. Abonnementsvor⸗ Heitere Bilder

vier Akten von Henrik Ibsen. muß man sei Donnerstag: Der G'wissenswurm.

onnahend: Zum ersten Male: Romeo

von William Shakespeare.

von Berlichingen mit der Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. feste druff!

eisernen Hand.

In Szene gesetzt zügen von Wolfga

r. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. 1 Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louts Angely. Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt von Herrn Karl von Holtei.

aus der Großväterzeit.

von Herrn ng von Goethe.

8 Komoͤdienhaus. Mittwoch, Abends dem Serail. Ein Singspiel in drei 8 à-1grie Das Mädchen ausder Fremde. Aufzügen. Dichtung nach Chr, F. Bgrelame Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) von’ Max Bernstein von „Gottlieb Stephan. Musik von Mit woch, Abends 8 ½ Uhr: Der Gatte W. A. Mozart. des Fräuleins, Lustspiel in drei Akten

Donnerstag: Opernhaus. 58. Abonne⸗ mentsvorstellung. Tiefland. Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach A. Guimera von Rudolyh Lothar. Musit von Eugen d'Albert.

Schauspielhaus.

Dund Mozart. Rahmenspiel von Rudolf Presber. Szene gesetzt von Anfang 7 ½ Uhr.

Lustspiel in 3 Akten und Ludwig Heller. Donnerstag und folgende

Mädchen aus der Fremde. .““ Freitag: Carmen. Dosnerstag und folgende Tage:

Anfang 7 ½ Uhr. 62. Abonnementsvor⸗ Miniaturbilder von

Herrn Dr.

Dentsches Theater. (Dlrektion: Max Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:

Freitag: Maebeth.

r Biberpelz. Kammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗

Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Der Weibsteufel. Volksbühne. 88 (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) 8 Direktion: Max Reinhardt. vege Abends 8 ¼ Uhr:

Donnerstag, Freita

Reinhardt.)

Macbetb. Donnerstag und 8 Sonnabend: De Lessingtheater. Mittwoch, Abends Näuber.

Die gutgeschnittene Ecke. Thali 1

e. in fünf Urten vor Juliathegter. (Direktion: Kren und 8

öeeeee— übr: Singakademie. Mittwoch,

Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit 8 Uhr: III. Kon

Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Grünfeld unter M

Sudermann aus dem Zyklus „Die ent⸗ götterte Welt“. Donnerstag: Peer Gynt. Freitag und Sonnabend: geschnittene Ecke.

und Sonnabend: Akten von Hermann Bahr.

Schauspiel in fünf Auf⸗. Abends 8 Uhr: Romeo und Julia. 5 ng Welern hon Hermann Haler und asc. R. 46*⸗ 8 mehech eff. n Walter Kollo. Donnerstag und Sonnabend: Kame 8 eutsch eg Op ernhaus. (Ehbar. Donnerstag und folgende Tage: Immer

Freitag: Maria Stuart.

lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37.

an denen außer im Westen die Temperat r blieb, herrschte fortgesetzt sehr milde e eine etwas größere Anzahl v Monats einige Eist stpreußen stellenweise schritten meist 10° esten völlig schneefrei. tärke der Regenfe des Niederschlag nassesten Januar e Allerdings hatte der Rhein, onst war es aber viel zu naß per, Brandenburgs, fache des langjährig sind ferner die an hälfte, die am 13 Nordwesten umsprang, schwere ten. Die Bewölkung erwies sich im Sonnenscheindauer, Die Niederschlagskarte zeigt, d 100 mm fielen, daß aber aue besonders im

Frostes zum Schluß, des ganzen Tages unte Nur der Osten hatt Nordosten auch um gehend sogar strenge Költe (O Höchstwerte der Temperatur über an der Mehrzahl der Tage im

gewöhnlich ist auch die Häufigkeit Berlin die Monatssumme öher als in dem bisher

Erste age

. Ueberall w

nzeiger und Königlich Preußise

Berlin, Diens

1916.

Prein (I Dortmund), . 50, zu Lts. d. Res. Eisenb. isenb. Betr. Komp. 2; Doster (bisher zum Lt. d. Res. d. (Aurich), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗ nb. Regts. Nr. 4; Vanvolxen um Lt. d. Landw. tadt), jetzt in d.

z. B. war in beträchtlich h 1875, der 88 mm bhrachte.

Regen als im Durchschnitt, s einigen Orten des nördliche und Schlesiens mehr als das Drei beobachtet wurde. heftigen Stürme der ersten Monats Is der Wind nach der Nordseeküste beding

tag, den 29. Februar

jetzt im Inf. R. Nr. 345, Komp. 15, un), jetzt im Leib⸗Drag. Regts.; Schwoerer im Res. Feldart. R. Nr. 55; H g .Nr. 96, Franz (Josef) (1 Breslau), 243; Westheide (Wetzlar), jetzt im Landw. es. d. Feldart.;

Sprottau), Stül

Nr. 24, zum Lt. d. 9 Neser (Offenburg), jetzt (Insterburg), jetzt im Feldart. R tzt im Feldart. R. Nr. he

R. Nr. 8, letztere fünf zu Lts. d. b rt), jetzt in d. Fußart. Battr. 355, zum burg), jetzt in d. F ick (Pforzheim), Nr. 109, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. ; 110, zum Lt. d. ), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. app. Insp. 12), zum Lt. d. Garde⸗Landw. Trains ausen i. Thür.), jetzt bei d. Etapp. andw. Trains 1. Aufgeb.; Winkel⸗ Fuhrp. Kol. 18 (Grimm)

ner GPosen), d. Res. dieses

n Hannover, 1

* d. Eisenb. Betr. Komp euser (I Cassel), jetzt in d. E Eisenb. Regts. Nr.

jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 18,

Regts. Nr. 1; H

(Freiburg), 37, zum Lt. d

Hervorzuheben

Nr. 3; Ber Komp. 32, zum Lt. d. Re (IV Berlin), jetzt in d. Eisenb. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.; Eisenb. Betr. Komp. 40, R

etr. Komp. 59, Uflacker (Halberstadt) unde (Duisburg), jetzt in d. Ei 39, Kistenmacher (IV Berlin), jetzt in d. Komp. 1, diese drei zu Lts d. Eisenb. Tr.; Kaim (I Breslau), Komdtr. 17 VI, zum Lt. d. Landw. Inf.

Peipers, Oblt. d. Res. d. Feldar dorf), jetzt in d. I. Landw. Feldart. Ab

Lebbe, Lt. d. Landw. Feldart. II. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 1 , ah utnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Schaller elsang (Soest), Sensen⸗ erlin) im 5. Garde⸗Feldart. R.; Vizefeldw., jetzt im Landw. ster: Kudelko (VI Berlin) Naugard), jetzt in d. 1

Königlich Preußische Armee. * n, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 21. Februar 1916.

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: is f v. Seherr⸗Thoß imeLeib⸗ k Donnersmarck im 2. Garde⸗ f in d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d.

rucker (bisher Stutt Lt. d. Res. d. Fußart.; r Battr. 356, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. jetzt im Landw. Inf. R. Wahl (Lörrach), Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Lahrs (1 Bremen

etwas zu klein. Gegenden zwisch Teiten Norddeutschlands, Gebiete mit 100 bis 150 mm nur versprengt im Osten, M Ueber 150 mm

Neumark, im Nordwesten, owie in den Gebirgen. auf dem Vogelsberge, sogar 200 mm überschritten. ist im Oberharz, die kleinste Bis zum 27. wurde die nördlich vorüberziehenden

ersten Hälfte des Januar, Süden hin, schnell stürmischen Monats der hohe L. end zur Geltung gelangte, in Ostpreußen am 14,

Ernennunge inder (Stra Nordwesten, auftraten, wogegen weniger itteldeutschland und Westen gingen hernieder in Hinterpomme in Teilen von Westfalen und da Im Harze, in den Bergisch dem Thüringer Walde und den S Die größte beobachtete Menge 28 mm) im Tale der Nahe festzeste Wttterung Norddeutschlands fortg, Tierdruckausläufern beherrscht, d bei starker Zunahme des Luftde Veranlassun

Betr. Komp. Eisenb. Bau⸗ d. Landw. 2. Aufgeb.

d. mob. Bahnh.

t. Regts. Nr. 26 (II Düssel⸗ t. d. X. A. K., zum Haupt⸗

1. Aufgeb. (Kiel), jetzt im 7, zum Oberleutnant;

Befördert: ,„jetzt im Landw. Inf. R. Nr.

v. Lewinski, v. Hänisch, Gr Garde⸗Hus.⸗R., Graf Henckel v. Hühnersdor Res. Fuhrp. Kol. 92; zu Leutnants der Reserve: (Meiningen), Blecken (Gießen) Keiper, Vizefeldw. (I Frec Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Aufgeb.: die Vizewachtmeister: ach), Pagenstecher (Wies⸗ R. Nr. 56, Kistritz (Meiningen),

ssel) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 92, zum (Höchst) bei d. Res.

Kol. 18 (Tosse) (Et . 1. Aufgeb.; Wesemann (Mühlh Fuhrp. Kol. 227/XI, zum Lt. d. L artenstein), jetzt bei d. nsp. 12), zum Lt. d. Res. Zu Leutnants d. Landw. Inf. Scherer (Donaueschingen),

die Vizefeldwebel: onndorf jetzt im Res. Inf. R. Nr. 254; 1 nkfurt a. M.), jetzt im Res. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Schönbein,

R. Nr. 254, zum Feldw. Lts., jetzt im Landw. Inf. R.

zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Pufahl (I Bochum), Bier (Kreu vaden), jetzt im Res. Feldart. etzt im Res. Feldart. R. Nr.

Haas, Vjzewachtm. (I Ca Landw. Trains 1. Aufgeb zum Lt. d. Landw. Graf v. Schimmelmann,

„Johae (Lennep), V hauser (Bitterfeld), Arppe (VI Schleicher (Mathias) (Karlsruhe) Inf. R. Nr. 80; die Vizewachtmei im Res. Feldart. R. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 53;

zu Leutnants d. Grundhöfer ( Frankfurt a. M. Weinstock (Bonn), jetzt im 2. (VIII. 7.);

Rumpf (Friedberg), jetzt im Landst. Inf. (XVIII. 10.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.:; (II Hamburg), Vizewachtm., Lt. d. Landw. Feldart.

Großes Hauptquartier, den 23. Februar 1916. Befördert: zu Hauptleuten: Schliebitz, Oblt, g. D. (I Bres⸗ zuletzt im Inf. R. Nr. 46, jetzt im 1. Landst. J .23.), Luckas, Oblt. d. ag. d. Ruhr), jetzt im Armier. B. 110; zu Oberleutnants: die Leutnants: Feldart. Regts. Nr. 36 (Goldap) d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. Fußart. B.; zu Leutnants der Reserve:

(Jüterbog)

Großes Hauptquartier, den 22. Februar 1916.

einander folgten und so Die nachgenannten Kadett.⸗Abitu

ischen Witterung wurden. üuftdruck an der Rückseite des Minimum erfolgten Schneefälle und 2 15. und 18. strenge Kälte. hälfte waren die Luftdruckgegensätze gen ger bäufig und ergiebig, die Winde schwäat g, eines barometrischen Maxim und vom 28. ab zum Eintritt von trockenen wetter, das bis über den Monatsschluß hinaus anhielt.

rient. als Fähnriche in der Armee angestellt unter Ueberweisung zunächst zu den betreffenden Ersatz⸗ truppenteilen: die Nr. 19, Splitt. R. Nr. 160 Hus. R. Nr.

Befördert: Schroeder v. Holleben

und reaner ach/ en 2 Nr. 239, Belling ( Portepee⸗Unteroffiziere: Pastenaci im Inf. R. gerber im Inf. R. Nr. 76, Huperz im Inf. „v. Schack im Drag. R. Nr. 17, v. Manteuffel im

Unteroff. im Hus. R. Nr. 16, zum (Cassel)), Bausch (Lübeck), Voigt⸗ Zizewachtmeister, zu Lts. d. Res. d. Drag. Regts. .Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 Res. Offizieren dieses Truppen⸗ art. R. Nr. 37, in d. Feldart. R. Crodel, Fähnr. im Inf. R. Nr. 159, zum Lt., vor⸗

Nr. 56 (Wesel),

Allendorf Trains 2. Aufgeb.

Lt. d. Res. d. 3. Garde⸗Ulan.

s Lt. mit Patent vom 24. September 1912 in diesem Regt.

die Vizefeldwebel: ), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 80, mob. Landst. Inf. B. Bonn

B. Friedber Meyer (Ernst jetzt in d. Minenwerfer⸗Komp. 230, zum 2. Aufgeb. 1b

Bäckerei⸗Kol. 36, Inf. 1. Aufgeb.: Regenfälle weni kam allmählich. dem Festlande

zur Ausbildun

der Reserve: 9, Hahn (II Hannover), Vizewachtmeister,

zu Leutnants (I Breslau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 229 Peschel, Heil (Sprottau), Res. Feldart. R. Nr. 50; Bayl. Vizewachtm. (Glog zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. 2 zu Leutnants der Reserve: Wendt, Naaß (Rendsburg), Vizefeldweb

länder (Coblenz), T

. 1.

Versetzt: Wegner, Lt. d. Res. d (Berlin), jetzt im Jäg. B. Nr. 7, zu d. 8* Fouquet, Lt. im Feld

Lange (Burg),

(W. T. B.) Wie die „Lötzener ndische Gedenkhalle Löte Feste Boyen Oberst Busse ng übergeben. 2 stehungsgeschichte de Majestät der Kasser m. Hindenburg und alle Fürsten Feste Boyen Beziehunge chloß mit einem ie Halle beschloß d.

Lötzen, 28. Februar. meldet, wurde die Vaterlä durch den Kom licher Weise ihrer Bestimmu einen Ueberblick über die Ent auf das Interesse hin, das Seine der Generalfeldmarschall von herren, die im Laufe des Krie diesem Werke angedeihen li Seine Majestät.

au), jett im Res. Feldart. R. Nr. 50,

Woop (I Hamburg), el, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 31. Mallinckrodt, Fähnr. im Hus. R. Nr. Unteroffiziere: vom Bauer im genfeldt im Feldart. R. Nr. 44, Schmelzeisen nf. R. Nr. 28, zu Lts. d. Res. II Altona), jetzt im Feldart. um Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. R. Nr. 65, zum Lt.

Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 83 Res. Scheinwerfer⸗Zugs 42, zum Ober⸗

mandanten der d Befördert: läufig ohne P. bebt K ff 9Sb Res. . jetzt im Res. Inf. R. Nr. 39, zum H t. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 5 (I1 Breslau 5, zum Oberleutnant; Sarrazin (Münster), Morr (Paderborn), v. ch), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. S Essen) im Res. Inf. R. Nr. 53,

Lt. (Wiesbaden) bei d. Park⸗Komp. d. Landw. Zats. Nr. 3, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ernannt. Befördert: Glasser, Fähnr. im Feldart. R vorläufig ohne Patent; zu Leutnants d. Res. d. Reinhold (Halle a. S (Neuhaldensleben), Roh R. Nr. 27, Bremer (Aschersleben, Natt Budde (Halberstad Bernstein, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. .Nr. 7, jetzt im J. Bat. Fußart. ohne Patent; Springer, 1. Pion. B. Nr. 5, zum Fäh Leutnants der Rese⸗ (Hirschberg), Klops Regts., Schneide Schreiber, Faͤhnr. in depot 1 d. Gardekorps, zum Lt Unteroff. im Garde⸗Pion.

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stets, (IV Berlin),

Aufgeb. heim

Loeffelbein d. Res. d. „jetzt im Feldart. R. Nr. 85, Pauly (I Trier), jetzt im 2. Garde⸗Landw.

die Vizefeldwebel: Kluth (Neu⸗ Landw. Inf. R. Nr. 21, Stachowitz (Belgard) im Inf. Bouvain (I Hamburg), „Treftz, Weichert (I Breslau) im Kab.

Vizefeldw. (Mühlhausen i. Thür.) im II. d ioniere 1. Auf b.; Friesen, Fähnr. 1 ., vorläufig ohne Patent; Schlicke, R. Nr. 114, zum Fähnrich; 8 Gärtner,

r Gedenthe Befördert: v Landw. Inf. 2. im Lt., vorläufig ohne Patent; die nf. R. Nr. 68, Hil Schmal (Mülheim a. Undernach), Vizefeldwebel, jetzt im In yer, Vizewachtm. (

.Inf. Regts. auptmann; Sag. B. Nr. Ein Rundgang durch d * der Forst es 14, zu Lts. (W. T. B.) on Sachsen, des zahlreichen Trauergemein Zedtlitz bi Borna d verstorbenen Die Trauerrede hielt d ranzspenden befan

eses Regts.; Me⸗ Nr. 59 (B. A. K. Stolz, Feldw. L Landw. Inf. 2. Aufgeb Befördert: W. Schwerin), jetzt Führer d.

Krause (Stargard), jetzt im Landw. Inf. Res. (Inf.), Senger (D

Minenwerfer⸗Komp. 235, zum Lt. d. Res. d.

zarx (I Dortmund), El R. Nr. 2, zu Lts. d. Landw. Charakter als Major haben erhalten: Landw. a. D.

Stavenomw, Vi zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Netscher, Feldw.

Leipzig, 28. Februar. Majestät des Königs v Vitzthum von Eckstädt sowie Nachmittags auf dem Kirchhof in setzung der sterblichen Hülle Gesandten Grafen von Rex statt. pfarrer Reichardt. hrer Majestäten des Oesterreich, des Königs von Herzogin Viktoria Luise v ürstlichkeiten sowie sämtlicher am indten der Deutschland befreundete Gesandten, und vieler österreichischer und

28. Februar. chen von acht Matrosen 1 26. Februar gesunkenen Dampfers von Lincolnshire angespült.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nie Ersten Beilage.)

8 2 ö In Gegenwart n), jetzt im Inf. K. Nr. die Vizewachtmeister: Kauffmann (Stolp) R. Nr. 86; Wermser, B. Nr. 26, zum Lt. im Feldart. R. Nr. 30, zum Unteroff. im Inf. Vizefeldwebel: Backfisch (Mosbach) im Gren. R. ) s ecker (Frankfurt a. O.) im III. Pion. B d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28; d. Res. d. Train⸗Abt. Mr. 4 NMeu⸗ tapp. Fuhrp. Kol. 27/IV d. 7. Armee, Aufgeb. (Erfurt), jetzt bei d. Etapp.

jetzt bei d. Etapp

tt bei d. Etapp raftf. Bats. 8

Nr. 74, zum Lt.,

die Vizefeldwebel: Halberstadt), Promies

des in Wien die Vizefeldwebel:

R. Nr. 2, zum Lt. d. betreff. Regtr.:

anzig), jetzt Führer d. Bats. Nr. 1, geti (Stralsund), jetzt im Landw. Inf.

die Rittmeister: otsdam), zuletzt von d. Landw. gage d. 119. Inf. Div., . 3 (IV Berlin), jetzt Kom. Meyhöffer d. Landw. 1. d. Mag. Fuhrp. Kol. 19 auptm. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. (Andernach), jetzt Kom. d. Etapp. Mun.

Unter den zahlreichen K Deutschen Kaisers und des Kag Sachsen, Ihrer Königlichen Ho schweig und anderer Wiener Hofe beglaubig iker, auch des ch deutscher Adelsgesch

(W. T. B.)

. Weins azz: and, Buchho b 9 (Heidelberg „Nr. 110, zu Lts d. Res. dieses Regts.; Dr. Nr. 28, zum Lt. eutnants: Martens haldensleben), jetzt bei d. E Trampen d. Landw. Inf. 1. Armee, zu Oblts efeldwebel:

on Braun Eö“

t) im Inf. R. Lübcu 8 jizefeldw. (Aschersleben) im Inf. R. Nr. 27, ; Regener, Fähnr. im Fußart. Regts. Nr. 5, zum Lt., vorlaufig

Unteroff. im Pion. B. Nr. 5, jetzt im

rve: die Vizefeldwebel: Ruttkowski teg (Jauer), jetzt im Inf. R. Nr. 154, dieses r (Glogau), jetzt im I. Bat. Fußart. in d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt b. Pferde⸗ vorläufig ohne Patent; Lüdecke, B., jetzt im 1. Garde⸗Pion. B., zum

Mendelssohnd. Kav. 1. Aufgeb., jetzt Führer d. Gr. Albrecht d. Res. d. Train⸗Abt. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 402 d. 8. Armee,

„Lloyds“ melde Gumbinnen), jetzt Kom. d.

und die des Kapitänz „Dido“ wurden an de

Insp. d. 4. Kraftw. Ko

er (Offenbur 1 Armee, Brendel Kraftw. Kol. 38 d. 5. Armee, zu Lts.

Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Allerhöchsten Erlaß. Den 27. Januar 1916. Hottendorff, Ob. Kr. Ger. Re. b. Gen. Komdo. II. A. K., Jorns, Kr. Ger. Rat bei d. 7. Kab. Div., d. Stellenrang d. dritten bzw. v vinzialbeamten veulieahen.

Beamteder Militärverwaltung. maktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8 Steenbeck, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. stellv. Int. d. VII. A. K., auf seinen Antrag zum April 1916 m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Den 8. Februar 1916.

Kav. 2. Aufgeb. ( .8. Armee; 2. Garde⸗Feldart. Regts. Kol. 45 d. 6. Armee. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Lübeck, M ga. D. (Schwerin), zuletzt Pferdevormust. Komm. Kom. d. Armier. Bats. 91. Sauerland, Feldw. Lt. (Wesel) Nr. 90, zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Beföoördert: zu Leutnants der Reserve: Mülle Vizewachtm. Wagener (II & (1 Berlin), Diemer (Erbach), B Landw. Inf. R. Nr. 40 Heinze, Vizefeldw. (Cottbus) im Landw. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; v. B stadt) in d. Geb. Masch. Gew. Abt. 251, zum Lt. geb. d. Masch. Gew. Tr.

Großes Hauptquartier, den im Inf. R. Nr. 118, z. Dienstl. bei d. Mil. Int.

Weißenfels), jetzt ; Blum (Naumburg Katzmann (Gotha), jetzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Stettin), jetzt im Res. Feldart. R. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt. Michalowsky

Simons, H

chtamtlichen in in Schwerin, jetzt

sel), jetzt im Res. Inf. R. .Aufgeb. ernannt.

Ruessel Bloemker (Biele⸗ schalk (I Berlin), jetzt im Gar Vizewachtm. (IV Berlin), um Lt. d. Res. d. Garde⸗

Hellweg Spandau),

Franke, Beßrich, (Bremerhaven) feld), Busch (I Hamburg), Gott 6 .Nr. 4, dieses Regts.; Lange, jetzt in d. Prov. Kol. 6 d. Gardekorps, z Train⸗Abt.;

zu Leutnants, vorläuf im Inf. R. Nr. 85, Res. Inf. R. Nr. 234; 8 .

zu Fähnrichen: Wenker, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 234, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 84, berjäger im Res. Jäg. B. Nr. 24, unter Belassung at. und Zuteilung zum Jäg. B. Nr. 1— zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Voit (Meiningen), Reichenbächer Streppel Inf. R. Nr. 240.

Birkus Busch. Mittwoch, ierten Klasse d. höheren Pro 8 Uhr: Das vollständig neue 8

Programm. Zum Schluß: Das gr Ausstattungsstück: Sin Winterm Weihnachtsspiel Paula Bus Mittelalters.

meister R. Riegel. Donnerstag und Freitag, Abende Ein Wintermärchen. Sonnabend, Nachmittags Abends 8 Uhr: (Nachmittags hat

Komische Oper. (An der Weiden⸗ Mittwoch, Abends

r (Hermann),

Som cn dammer Brücke. ie Vizefeld

Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern 8 1. 8 Uhr: 1“ muß man sein. boJE1öb afbegs⸗ rei Akten von Leo Leipziger

Gesangstexte von Leo

Charlottenburg. Mittwoch, Abends Leipziger. Musik von Gilbert.

und folgende Tage: Jung

Hamburg) im Res. Jäg. B. Denech attenberg (II Cassel) im

Inf. R. Nr. 40, zum raumüller,

fünf Akte ch. Nach den Myste Musik von Kapel Einstudiert von

ig ohne Patent: die Fähnriche: Begemann Den 7. Februar 1916. Knabe im Inf. R. Nr. 78, beide jetzt im . Versetzt: Zorn, Garn. Verw. Ob. Insp., von Offenbach nach Metz I als zweiter Vorst.; die Garnison⸗ verwaltungs⸗Inspektoren: als Amtsvorstände: Sohns, von Saar⸗ gemünd nach Offenbach, Sziede, von Königsberg i. Pr. nach Riesen⸗ burg, Jaeger, von Erfurt nach Hadersleben; als Kontrollführer: 1 don Berlin II nach Saargemünd, Braunschweig, von Arys nach Königsberg i. Pr., Henschke, von Hadersleben nach 8

Stresow, Ob. Veter. d. Landw., als Ob. Veter. b. Remontedopt Jurgaitschen wieder angestellt.

Den 11. Februar 1916. Gorholt, Bruhn, v. Drechsleer, Wiehle

ebage Ber Domsernase. Theater am Nollendorfplatz. „Februar 1916.

Mittwoch, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Wil⸗ Ketelsen, O

Ritter, Oblt. Ket in diesem B

kommandiert. Befördert: die Vizefeldwebel: Dörffling ( im Res. Inf. R. Nr. 82, zum Lt. d. Res. a. S.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 66, im Res. Inf. R. Nr. 82, zu Lts. Manske, Feldw. Lt. ( Nr. 22, zum Lt. d. Befördert: die Unteroffiziere: Emsmann,

Zwei Vorstel . 6 jeder Erwachs Hartleb, v öriges Kind unter 10 Jahren allen Sitzplätzen, jedes weitere Kin Zum Schluß in beide Das Ausst

(Mühlhausen b ommel (I Cassel) im Res. Inf. R. Nr. 233, (Deutz), Langenbach (Mannheim) im Res. Inf. Axt, Feldw. Lt. (Neustrelitz) im Res. Inf. R. Nr. 233, zum

Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. 1 Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche:

Den 10. Februar 1916.

Jutrzenka,

stellungen ungekürzt: Int. Sekretäre, d. Titel Ob. Mil.

und Sonnabend, Ein Wintermärchen.

Dirrektion: Georg Hartmann.) Mittwoch, mittags 3 ½ Uhr: Wilhelm Tell.

Abends 8 Uhr: Die Eutführung aus

sr. 92, K ra use in d. Train⸗Abt. Nr. 10, Int. Sekr. verliehen.

Kühling im Inf. Den 12. Februar 1916.

jetzt in d. Fuhrp. Kol. 2 d. X. A. K.; 1 Blumenbach, Unteroff. im Feldart. R.

Schulze⸗Berge, Oblt. d Weser), jetzt im Regt., zum Hauptmann;

Stolzmann im Inf. R. vorläufig ohne Patent; v. Ledeburd. Landw. I Berlin), jetzt Führer d. Geb. Masch. rs d. Landw. a. D. (Rhevdt), zuletzt Lt. d. Aufgeb. (Rheydt), jetzt b. Staffelstabe 135,

im Inf. R. Nr. 21, zu Fähnrichen; 32, zum Fähnr. und gleichzeitig zum L zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Frhr. 2. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr. (V Gew. Abt. 234, Junke

Baßow, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. von d. II. Abt. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, auf seinen Antrag m. Pension in d. Ruhestand versetzt. Gerlach, Garn. Verw. Insp. in Thorn, auf seinen Antrag m. Pension in d. Ruhestand versetzt.

Familiennachrichte Verehelicht:

.Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Nien⸗ Den 15. Februar 1916.

Hauptman

Tage: Das Donnerstag: Rigoletto. von Gabrtel Dregely.

„Klassisches Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

Arnold. Musik von Gilbert.

Fräulein nom Amt. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die

Vizefeldw. (Offenburg), d. Pioniere, Boelck, es. Feldart. R. Nr. 15, Kiehl ), jetzt im Pion. R. Nr. 31, zum Lt. d. Landw.

zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Kirchner (Bonn,, jetzt in d. Res. Art. Mun. Kol. 27 d. 15. Div., Wankel (Siegburg), jetzt im Staffelstabe 236;

Georgi, Vizewacht. (V Berlin) zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufg „Fähnr. im Feldart. R. Nr. 17, jetzt im Feldart. g in das letztgenannte Regt. zum Lt., vor⸗

ffiziere: Ri

zu Leutnants der Reserve: Brudy, jetzt in d. Schweren Minenwerfer⸗Abt. 4, Vizewachtm. (Anklam), jetzt im R Vizefeldw. (V Berlin Pioniere 1. Aufgeb.;

Maurer mit Fil. Irmgard von

(Großgestewitz) 103. Inf. Div.;

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Dr. Müller (Frankfurt a. M.) Ob.

Apoth. d. Beurl. Standes, zum St. Apoth. befördert.

Königl. Württembergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stuttgart, den 11. Februar 1916.

Ein Patent seines Dienstgrades erhält: Hauptm. d. Landw. a. D. (Reutlingen), bei d. Postüberwack

Befördert: Löffler

euhaldensleben), Rittmeister; Weddingen 2 asch. Gew. Abt. 232, Inf. R. Nr. 116, die Vizewacht⸗ i Feldart. R. Nr. 205, Groh⸗ (I Bremen), jetzt im Feldart. R. Jacobsen (Flensburg), Mathieu Nr. 56; die Vizewachtmeister: d. Geb. Masch. Gew. 1 Geb. Kan. Battr. 1 d. 12. Landw. (Heidelberg), jetzt bei d. I. Ers. Abt. d. Feldart.

Hosang, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 (N jetzt b. Staffelstabe 145, 107. Inf. Div.,

zu Leutnants der Reserve: die Vize (I Breslau), Preußer (Cottbus) bei d. Geb. M. Bauch (I Frankfurt a. M.) im Res. meister: Schleppi (1 Darmstadt) ir mann (I Altona), Hennings Nr. 243; die Vizefeldwebel: (Crefeld), jetzt im Landw. Freyberg (Halberstadt), jetzt bei Geissel (Straßburg), jetzt bei d. Div., Schmutz

8 Sonnabend: Tannhäuser und der des Sra . Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗ Sängerkrieg auf Warthurg.

bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zooloaischen Garten.) Mitrwoch, Nersdemneo⸗ 3 ½ Uhr: Theater des Westens. (Station:

Aufführung

meister Adolf von Götz (Cha

g). Landrat von chau). Eine Tochter Friedrich Wilbelm Nickisch von R (Seedorf bei Liegnitz).

Gestorben:

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe „Februar 1916. Friedrichstr.) Mittwoch, Abends

Theater“: Egmont. Abends 8 Uhr: Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ S Verbeiratete Funggesellen. selige Exzellenz. Lustspiel in drei lein vom Amt. Operette 88 drei 1“ ee. l Presber und Leo Akten von Georg Okonkowski und Franz Steinberg. Musik von Rudo

Hr. Justizrat Dr „jetzt in d. Prov. Kol. 2

Loewy (Berlin). Verw. Fr. Adelheid Schleiter, geb. von (Braunschweig).

te von Will ph Nelson.

Donnerstag und folgende Tage: Die Donnerstag und folgende Tage: Das 8 8 Tage: Verhei⸗

selige Exzellenz.

d. t Hesselbarth unter Versetzun läufig ohne Patent, beförde Befördert: zu Fähnrichen: die Untero

Schwartz, charakt. zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 2 hungsstelle für Briefe in Stuttgart. Erwin), Unteroff. im Gren. R. Nr. 119,

R. Nr. 37,

Vizefeldwebel: Lugan chter im Jäg. d. Inf. R. Nr. 18, Müller (Theodor) ; Landw. Inf. R. Nr. (I Darmstadt) d. Feldart. Regts. Nr. 25. Großes Hauptquartier, den 21. Februar 1916. Philler, Lt. im Inf. R. Nr. 164, in d. Inf. R. Nr. 144

(Danzig), jetzt im Ers. B.

(Saargemünd), jetzt im Roth (Rudolf) tzt in d. I. Ers. Abt.

zurzeit im Ers. B. dieses Regts., zum Fähnrich; 8

zu Hauptleuten: Spindler (II Stuttgart), Oblt. d. Feldart. Regts. Nr. 13 in d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Uebelen (II Stuttaart), Oblt. d. Landw. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 126;

Hueck (Ludwigsburg), Oblt. d. Landw. ndst. Esk. XIII. A. K.,

Nr. 10, Weißer im Feldart. R. Nr. 37 utnants d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4: L gizefeldwebel, jetzt im genannten Regt.

Eschenhagen, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 162, zum Fähnr. vorläufig ohne Patent, befördert. Vizefeldwebel: Meyer (Hans), Suhren, Grebien (Neu⸗

Verantwortlicher Redakteut .: Weber in Berlin

Verlag der Expedition (Meng in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruck

Konzerte. ind (II Berlin),

die Vizewachtmeister: 1 elix) (Weißenfels), je Pahl Kiel), 2

„Kaiser ( Inf. 2. Aufgeb. im

ernannt und gleichzeitig zum Lt., Kav. 2. Aufgeb. in d.

zert von Heinrich zu Leutnants

stwirkung von Cläre Befördert: Landw Brüggemann, zum Rittmeister;

(Offiz. Stellvertreter)

Die gut⸗ Görlitz von Jean Kren. Gesangsterte von Dux. Königliche Hofopernsängerin, Leo

Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Blech, Kani

Kurt Kraatz. Gesangsterte von Alfred 8 Uhr: I

Donnerstag: Das Lumpengesindel. Schönfeld. Masik von Gilbert. Fischer.

Glunk (Alfred) (I Stuttgart), Vizefeldw. Inf. Regts. Nr. 121, zum Lt. d. Res.; Stellvertreter) in d. zum Lt. d. Landw. Feldart. ffiz. Stellvertreter

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmst Fünf Beilagen

(einschließlich Warenzeichenbeilage und die Inhaltsangabe Nr. Nr. 5 des öffeutlichen Anzei sowie die 894. Ausgahe Deutschen Berlustlisten.

Kalepky, (Flensburg), „Lutter (I Han⸗ Inf. R. Nr. 163, dieses Regts.; die Oberleutnants: Braun d. Landw. Feldart. ch. Amts Suwalki,

t in d. Flieger⸗Ers. 3; Gilg (IV Berlin),

(Viktor) (Celle), Sievers,

glicher Generalmusikdirektor, 8 ehee eg. deßs Paar Schuhe. B. Dessau, Königlicher Konzert⸗ ottgardt (II Altona), Krohn 8 reitag: Geschlossen. meister, und Professor Mayer⸗Mahr. Schillertheater. o. (Wallner⸗ Sonnabend: Zum ersten Male: Blon⸗ eace geeg theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: dinchen. Possenspiel mit Gesang und 1 G

Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in drei Tarz in deei Alten von Jecn Kren und Bechstein⸗Sanl. Mittwoch, Abends K avierabend von Edwin

im Ers. B. Landw. 1 (Reutlingen), Vizewachtm. (Offiz. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 65, .Aufgeb.; Weller, Vizefeldw. (O B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, zum Feldw. Lt. 8

esetzlichen Pension bewilligt: 21, zurzeit im Ers. B. Res. J .A. Unif.; Stecher (Eß

ansen (Kieh), dellwegen (I Hamburg), Puhl (II Hamburg) nover), Eberhard (Schwerin) im u Hauptleuten: 1 b ufgeb. (I Trier), jetzt Vorst. d. Mil. Me Liese d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. ( vebel: Groß ( Düsseldorf), jet

Fähnr. im Inf. R. Nr. 152, zum Lt., vor⸗

Aufgeb. (VI Berlin), Z. 456), zum Ober⸗

tralsund), jetzt im Inf. R. Stralsund), jetzt ; Wiesner

ce

lauft cfördeg

äufig ohne Patent; Hunte Iler, Lt. d. Landw. Feldart. 2.

jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 3 (Masch. Gew. Erg.

aspiranten: Reipsch d. Res. dieses Regts.; b Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

) im Erf.

Kohler,

Der Abschied mit 1 Inf. Regts.

auptm. im Inf. R.

die Vizefeldn r. 121, m. d. Erlaubn. z. Tr d

Abt, 11, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 17

Nr. 42, zum rentzien (

im Inf⸗ R. Nr. 42, zum