“
masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpfl von dem der
tung auferlegt, den Forderungen, für welche
und von sie aus
der Anspruch nehmen, dem ver bis zum 24. Februar 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Hilchenbach. Koblenz. [66896]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Christian Meyer, GElise geb. Wächter, in Koblenz, Viknoriastraße 20, ist am 26. Januar 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Wil⸗ helm Hack in Koblenz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1916. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 21. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 13. üärz 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20.
Koblenz, den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Koblenz. Abt. 5.
Kreuznach. [66936] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des KRaufmanns Hugo Michel, Inhabers der Firma Isidor Michel in Kreuznach, ist am 28. Januar 1916, Vormiltags 10 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Wenzel in Kreuznach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 22. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1916, Vormiuags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle.
Kreuznach, den 28. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Schlawe, Pomm. [67061] Ueber das Vermögen des Molkerei⸗ besitzers Hermann Groth aus Peest A, zurzeit in Untersuchungshaft im Gerichts⸗ eefängnis zu Stolp, ist am 28. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bruno Holder in Stolp. Anmeldefrist bis zum 28. März 1916. Wahltermin am 25. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Februar 1916. Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Stendal. [66853]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schulze in Stendal, Marien⸗ kirchstr. 7, ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Stendal vom 26. Januar 1916 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bruno Oehme in Stendal. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: am 25. Februar 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 28. März 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Februar 1916.
Stendal. den 26. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wendisch Buchholz. [67069] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen 1— meisters Erich Frobenius in Krausnick wird heute, am 28. Januar 1916, Nachmittaas 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Hotelbesitzer Paul Miethke in Wendisch Buchholz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 23. Februar 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Februar 1916 Anzeige zu machen. 1 8
Königliches Amtsgericht in Wendisch Buchholz.
Sache abgesonderte Befriedigung in Konkurs ’ eee Iärz 1916, Vormittags 9 Uhr,
Adelmau. Konkursverfahren. [66944]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Jacob in Sulmirschütz ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteitlung zu berxücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 24 Fe⸗ bruar 1916. Vormirrags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt und gleichzeitig dis Schluß⸗ verteilung genehmigt. 8
Adelnau, den 25. Januar 1916.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
111“
des Bäcker⸗ 5
4 8* Iöä““
Bergen. Rügen. [66803] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Rein⸗ hard Jacobs in Wiek a. Rügen ist in⸗ solge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ leiche Vergleichstermin auf den
vor dem Köaiglichen Amtsgericht in Bergen a. Rügen, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiliaten niedergelegt.
Bergen a. Rügen, den 26. Januar
1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [66801] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrtkanten Julian Barten⸗ stein in Berlin, Bärwaldstr. 69, II, alleinigen Inhabers der Firma Paul Rabe in Berlin, Alexandrinenstr. 11, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 25. Januar 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. Konkursverfahren. [66909] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Speier in Berlin, Großbeerenstr. 65, alleinigen Inhabers der Firma „Paul Speier & Co.“ und der Firma „Berliner Theater⸗ druckerei Paul Speier“, beide in Berlin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.
Bochum. Konkursverfahren. [66804] In dem Konkursperfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Weiler in Bochum, Hochstraße 11, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und Termin zur Prü⸗ fung nachträgltch angemeldeter Forderungen auf den 15. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königag⸗ lichen Amtsgerichte hier, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ chreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Bochum, den 24. Januar 1916. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts.
Brackenheim. [67032] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Bauers Johaunn Fein in Pfaffenhofen (Rodbachhof) wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 25. ds. Mts. aufgehoben.
Den 27. I. 1916.
Amtsgerichtssekretär Staib.
Breslau. [66805] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salo Gutt⸗ mann von hier wird, nachdem der in dem Vergleichztermine vom 5. Januar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. Januar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breslau, den 26. Januar 1916. Amtsgericht.
Chemnitz. [67034]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin tlara⸗Alma gesch. Weigelt, geb. Rößler, in Chemnitz wird gemäß 204 der Konkursordnung eingestellt, nachdem sich ergeben hat, dc eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Chemnitz, den 29. Januar 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöthen, Anhalt. [66808]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ledigen Margarete Benne in Cöthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cöthen, den 24. Januar 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
portmund. [67035]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nathau Rosenthal, alleinigen Inhabers der Firma N. Rosenthal zu Dortmund, Münster⸗ straße Nr. 28 a, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, zur eventl. Ab⸗ nahme der Schlußrechnung und Festsetzung der Auslagen für die Mitglieder des Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 78, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses
ssind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗
kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Dortmund, den 24. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [66810]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Eugen Pfefferkorn in Dvesden, Wintergarten⸗ straße 68 II, der früher in Dresden, Wall⸗ straße 8, unter der Firma „Aug. Pfeffer⸗ korn“ ein Herren⸗ und Knabengarde⸗ robengeschäft betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Dresden, den 27. Januar 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Greiz. Konkursverfahren.
8*88,
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 30. November 1914 ver⸗ storbenen, in Dresden, Müller⸗Berset⸗ straße 33, wohnhaft gewefenen Ober⸗ försterswitwe Alwine GElisabeth Nitzsche, geb. von Gablenz, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse nach § 204 K.⸗O. eingestellt.
Dresden, am 28. Januar 1916.
Königliches Amtsaericht. Abt. II.
Eisenach. [67038]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Louis Wiedemann in Eisenach wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben.
Eisenach, den 24. Januar 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Frankenhausen, KyTTh. [66848] KRKdonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Friedrich Kaufmann in Seega ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pgen das Schlußverzeichnis der bei der
erteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 22. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Frankenhausen, den 25. Januar 1916. Girbardt, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Goldap. [66812]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Ka⸗ raschewski in Goldap wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Goldap, den 13. Januar 1916.
Gostyn. Konkursverfahren. [67043] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Ziegeleibesitzers und Ansiedlers Rudolf Sperling aus Gostyn, jetzt in Pleschen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Gostyn, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Grätz, Bz. Posen. [66849] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers Wenzeslaus Kubale ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 17. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Grütz, den 21. Januar 1916.
F Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Greene. Konkursverfahren. [66934] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Wilhelm Weitze in Ammensen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Greene, den 28. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber Heerrzoglichen Amtsgerichts. Bruncke, Gerichtsobersekretär.
166813] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Kanne⸗ gieser, früher in Greiz wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Greiz, den 24. Januar 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. Dr. von Samson.
Halle, Saale. [66814]
In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des zu Spickendorf verstorbenen Gutsbesitzers Theodor Giebeler ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle (S), den 25. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Hannover. [66815]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schenkwirts Georg Kappmeyer in Hannover wird nach erfolgter Ab⸗ barteng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hannover, den 20. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. 12.
Harzburg. [66851] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Heinrich Kiene, früher in Bündheim, jetzt in Magde⸗ burg. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.
Harzburg, den 17. Januar 1916. Der Gerschtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts. J. V.: Rautmann, Registrator
Karlsruhe, Baden. [66935] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Maria Meyer in Karlsruhe, Kaiser Wilhelm⸗ Passage 3, wurde nach Abhaltung des Eeheetemn he und nach dem Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Karlsruhe, den 25. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. A. 4.
“
167036]
Kirchheim u. Teck. [66816] Konkursverfahren.
In dem Kontursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Wagnermeisters Erust Falkenstein in Kirchheim ist infolge eines von der Witwe gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf ontag, den 21. Februar 1916, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Köniaglichen Amts⸗ gericht in Kirchheim/Teck, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Betetligten niedergelegt.
Kirchheim, den 26. Januar 1916. Amtsg.⸗Sekr. Kaiser, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [66817]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Jacob Herschenberg in Leipzig⸗Anger⸗ Crottendorf, Frankestr. 1, gewesenen Inhabers von Partiewarengeschäften unter den Firmen: Jacob Herschenberg in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, Zweinaun⸗ dorferstr. 12, und in Plauen i. V., Straß⸗ bergerstr. 1, wird mangels einer den Kosten 8 “ entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.
Leipzig. den 24. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Mölln, Lauenb. [66818] In dem Konkursverfahren, betreffend das Vermögen des Sattlermeisters August Oldag in Mölln wird der auf den 18. Februar 1916 anberaumte Prü⸗ fungstermin auf Freitag, den 24. März 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, verlegt. Mölln i. L., den 25. Januar 1916. Köntgliches Amtsgericht.
MNogilno. Konkursverfahren. 67053] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lothar Kunze aus Mogilno wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Mogilno, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Münnerstadt. [67078] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Münnerstadt hat mit Beschluß von heute das Konkurt⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hans Mühlig von Münner⸗ stadt nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Schlußverteilung aufgeboben.
Münnerstadt, den 27. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt, Sachsen. [66819] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schuhmachermeisters Iguaz
Franz Fischer, früher hier, jetzt in
Sebnitz, wird nach Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
in Sachsen, den 18 Januar
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [67056] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ottomar Wegzwalda, früher in Langburkers⸗ dorf, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 192 i. Sachsen, den 25. Januar
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [67057] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns Friedrich Julius Hentsch in Neustadt wird ein⸗ gestellt. Neustadt, den 27. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Oberstein. [67073]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schleifereibesitzers Otto Gonradt in Idar wird nach durch⸗ geführter Schlußverteilung hiermit auf⸗ gehoben.
Oberstein, den 21. Januar 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Oppenheim.
[66937] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ehefrau Karl Ferdinand Arthur Berg, Maria Seraphine geborene Schlamp, in Nierstein wird mangels Masse eingestellt.
Oppenheim, den 26. Januar 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. Pappenheim.
[67074] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bankiers u. Kaufmanns Martin Haagen von Pappenheim und das Ge⸗ samtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft wurde als durch Schlußverteilung erledigt aufgehoben.
Pappenheim, den 27. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Penzlin. Konkursverfahren. [66852] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gasthofbesitzers Harder hiers. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Penzlin, den 25. Januar 1916. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [66820]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Ernst Bruno Pfeifer in Plauen wird nach Abbaltung 5 Iö hierdurch aufgehoben. K5 8
Plauen, den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
8 “ 4 8 &8
Rosenheim. Das K. Amtsgericht Rosenheim bat mit Beschluß vom 27. Januar 1916 das Konkursverfabren über das Vormögen der Haushaltunggeschäftsinhaberin Emma Holleis von Rosenheim nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts Fesenbeim.
Russ, Ostpr. [67059] Konkursverfahren. V
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mövnen des ichard Beutler
in. Ski wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des lußtermins hierdurch auf⸗
geboben. Ruß, den 23. Januar 1916. Konigliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schmalkalden. [67060] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juni 1915 zu Schmalkalden üve . 2— Erust — wird nach erfolgter Abhaltung des luß⸗ termins Cerlolg Areee⸗ 1
Schmalkalden, den 28. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
[66854] Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. November 1914 beim Sturm auf Poel⸗Capelle gefallenen Gast⸗ hofspächters Hermann Günther aus Schmiedeberg i. R. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Februar 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst, Zim⸗ mer 17, bestimmt.
“ i. R., den 22. Januar
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
imtsgerichts. Schwabach. [66897] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Schwabach hat mit Beschluß vom 27. Januar 1916 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Feingoldschlägermeisters Johann Martin Julius Böhm in Schwabach als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.
Schwabach, den 28. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Stuttgart. [67063] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren uͤber das Ver⸗
mögen der Firma Deutscher Film⸗
verlag G. m. b. H. hier, Jägerstr. 46,
wurde nach Abnahme der Schlußrechnung
des Verwalters und Vollzug der Schluß⸗ durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 27. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Verden, Aller. [66855]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Karl Schultheiß in Verden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Verden a. A., den 18. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wittenburg, Meckib. [66821] Beschluß. „In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Rechtsanwalts August Bartholdi in Wittenburg wird zur Prüfung einer nachträglich ange⸗ meldeten Forderung ein besonderer Prü⸗ fungstermin auf den 10. Februar 1916, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Wittenburg i. M., den 26. Januar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
[66823]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 31. Januar 1916 wird die Station Schlebusch als Empfangstation in den Ausuahmetarif 20 für Schwefelkies einbezogen. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabfer⸗
Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 26. Januar 1916. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
188841 Eeeenz. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungari⸗ scher Eisenbahnverband. Tei szrr Heft 2 vom 1. Juli 1908. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit ist auf Seite 43 des Tarifs der Frachtfatz Frankfurt (Main) West⸗Debreczen von 486 in 468 abzu⸗ ändern.
München, den 21. Januar 1916.
r. d. 8 namens der Verbandöverwaltungen.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
tigungen sowie das Auskunftsbureau, hier,
Tarifamt der K. 1=122 St.⸗E.⸗B.
.
869. Ausgabe.
Deutsche Ver
lustliste
31. Jannar 1916.
— — —
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Preußische Verlustliste Nr. 442. Sächsische Verlustliste Nr. 249 o . Württembergische Verlustliste Nr. 339.
.11159 S. 11168 S. 11169
Preußische Verlustliste Nr. 442.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.: 1] Garde: 5. Garde⸗Regiment z. F.; 6. Garde⸗Infanterie⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander und Elisabeth. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3 bis einschl. 6, 10, 11 (s. Ernteabteilung Litauen), 17, 33, 34, 35, 41, 43. 44, 47, 49, 53, 54, 55. 58. 59, 62, 63, 66, 67, 70, 72, 73. 80, 83, 84, 85, 87 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 223), 89, 92. 94 bis einschl. 99, 109, 111 bis einschl. 114, 116, 117, 128, 130. 131, 136, 137, 141, 142, 143 (f. Inf.⸗Regt. Nr. 99), 145, 150 bis einschl. 159. 161, 162, 167, 168 (s. auch Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 99), 169, 173, 175, 176, 184, 186, 188, 193, 335, 336, 341, 381. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 5, 48, 59, 60, 61, “ 203, 8 207 bis einschl. 210, 212 bis einschl. 217, 219 bis einschl. 226, 228 bis einschl. 232, 249 bis einschl. 252, 254 bis einschl. 257, 260 bis einschl. 263, 265, 266, 270, 272. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 4, 5, 17, 51, 57, 66, 72, 84, 85 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 116), 87, 99, 109, 116. Garnison⸗Regiment Straßburg i. E. Ausbildungs⸗Brigade des XXVI. Reservekorps. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 78 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 51). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: II Lauban (s. Inf.⸗Regt. Nr. 336), Samter (s. Inf.⸗Regt. Nr. 335). 1“ Abteilung v. Restorff (s. Ernteabteilung Litauen)n. Jäger⸗Bataillone Nr. 4, 11, 14; Reserve⸗Bataillon Nr. 6. Festungs⸗Radfahrer⸗Kompagnie Neubreisach. 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des XVIII. Armeekorps; Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 75 (s. Res.⸗Inf.⸗
Riegt. Nr. 222); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 8 (Posen); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie Nr. 3 (Posen).
Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner. Kürassiere Nr. 1 und 5; Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Nr. 4, 13, 14, 17, 21; Reserve⸗ Dragoner Nr. 1; Husaren Nr. 1; Ulanen Nr. 2, 3, 5, 12.
Kavallerie⸗Regiment Nr. 88. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion III. Militär⸗Eisen⸗ bahn⸗Betriebsämter Lille und Valenciennes. Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3. Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 4 und 18; Referve⸗Eisen⸗ bahnbau⸗Kompagnien Nr. 29 und 34. Etappen⸗Telegraphen⸗ direktion der Armee⸗Abteilung v. Strantz. Armee⸗Fernsprech⸗ Abteilungen Nr. 8, 9, 17 und 18; Fernsprech⸗Abteilungen Nr. 32, Gund solche des VIII Reservekorps. Fernsprech⸗Doppelzüge Nr. 117 und 148. Korps⸗Kraftwagenkolonne des IX. Armeekorps; Kavallerie⸗ Kraftwagenkolonne Nr. 16 der Njemen⸗Armee; Etappen⸗Kraft⸗ wagenvark Nr. 4 der 4. Armee. Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 23: Etappen⸗Sanitäts⸗Kraftwagenabterlung der Bugarmee. Sanitäts⸗
Kraftwagenkolonne Nr. 2 der Armeeabteilung Gaede.
Train: Korps⸗Proviantamt des III. Reservekorps. Divisions⸗Proviant⸗ amt der 18. Infanterie⸗Division. Leichte Proviantkolonne Nr. 6 des II., Nr. 6 des XIV. Armeekorps und Nr. 1 der 111. In⸗
fanterie⸗Division; Proviantkolonne Nr. 2 der 56. Infanterie⸗ Dirvision. Fuhrparkkolonne Nr. 4 des I., Nr. 3 des VI. Armeekorps,
3 Nr. 2 der 54., Nr. 1 der 115. Infanterie⸗Division sowie Nr. 4 und 10. Üüberplanmäßige Fuhrparkkolonne Nr. 4des Beskidenkorps. Reserve⸗ Fuhrparkkolonnen Nr. 52 des XXV. Reservekorps, 7 der 6., 94 der 75. Reserve⸗Division, 49. 98, 100, 107. Leichte Magazin⸗Fuhrpark⸗
kolonne Nr. 3 der Njemen⸗Armee. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 20 der 2. Nr. 131 der 10. Armee, Nr. 29 der Bugarmee,
Nr. 85 der Njemen⸗Armee, Nr. 18 der Armeeabteilung Woyrsch,
Nr. 3 des I. Armeekorps, Nr. 9 des Landwehrkorps, Nr. 2 der
3. Reserve⸗Division, Nr. 1 der 54. Infanterie⸗Division, sowie
Nr. 2, 103, 119, 159, 161, 164 (Freywald), 167, 168. Etappen⸗
Fuhrparkkolonne Nr. 10 der 10. Armee, Nr. 1 des XVII. Armee⸗
korps, sowie Nr. 2, 128, 134, 144, 203. Festungs⸗Fuhrpark
Diedenhofen; Festungs⸗Fuhrparkkolonne Nr. 4 Königsberg i. Pr.
Pferdedepot Nr. 1 des XXI. und Ersatz⸗Pferdedepot des XV. Armeekorps. Zentral⸗Pferdedepot Nr. 7. Etappen⸗Pferdedepot der 11. Armee und der Bugarmee. Pferde⸗Ersatz⸗Abteilung des
VII. Armeekorps. Pferdesammelstelle Nr. 3 der Njemen⸗Armee.
Pferdelazarett Nr. 1 der 9. Armee und Pferdelazarett der
1. Kavallerie⸗Division. Etappen⸗Pferdelazarett der 3. Armee. Rieserve⸗Bäckereikolonne Nr. 26. 1
Mnunitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 des IX.,
Nr. 2 des XVI. Armeekorps und Nr. 3 der 77. Reserve⸗Division;
Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr.51. Artillerie⸗Munitions⸗
kolonne Nr. 2 des I., Nr. 2 des III., Nr. 2 des XI., Nr. 6 des
XX. Armeekorps, 2. Nr. 56 (s. Proviantkolonne Nr. 2 der 56. In⸗ fanterie⸗Division), Nr. 85 der 83. Infanterie⸗Division und Nr. 177; Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 69; Landwehr⸗Artillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 2 des XVIII. Reservekorps. Fußartillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 3 der 2. Infanterie⸗Division, Nr. 1 (Kreich) der 35. Reserve⸗Division und Nr. 112 der 83. Infanterie⸗Division. Etappen⸗Munitionskolonne Nr. 52.
Sanitäts⸗Formationen (s. auch Verkehrstruppen): Sanitäts⸗Kom⸗ pagnie Nr. 2 des V., Nr. 2 des XVI. Armeekorps und Nr. 121; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 4, 10, 13, 17, 50. 62: Land⸗ wehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 20. Feldlazarette Nr. 10 des I., Nr. 5 und 12 des II., Nr. 1 des IV., Nr. 5 des VI., Nr. 8 des IX., Nr. 3 des XVI., Nr. 2 des XVII., Nr. 11 des XVIII., Nr. 7 des XXI. Armeekorps und Nr. 138 der 8. Ersatz⸗Division; Reserve⸗Feldlazarette Nr. 72 des XXII., 109 des XXXX. Re⸗ servekorps, 15 der 3., 107 der 78. Reserve⸗Division und Nr. 117. Festungslazarett Nr. 1 Cöln.
Straßenbau⸗Formationen: Straßenbau⸗Kompagnien Nr. 31 und 33. Erntreabteilung Litauen.
85 8
“ Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht. e˙˙˙˙˙
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
5. Kompagnie. Gefr. Traugott Noack — Zschipkau, Calau — verwundet. Gefr. Heinrich Sprenger — Leiberg, Büren — gefallen. Couson, Theodor — Amern St. Anton, Düsseldorf — † an seinen
Wunden Feldlaz. 1 des Garde K. Reifenstahl, Max — Erfurt — schwer verwundet. Schulze, Ernst — Byhlen, Lübben, Niederlausitz — verwundet. 6. Kompagnie.
Flörsheim Emil — Romrod, Hessen — schwer verwundet.
endrejsak, Leo — Mierzewo, Witkowo — leicht verwundet. Behne, Heinrich — Jahrstedt, Salzwedel — leicht verwundet. Müllem, Johann — Doveren, Aachen — leicht verw., b. d. Tr. Leschke, Ernst — Alt Drewitz, Frankfurt a. O. — I. v., b. d. Tr. 7. Kompagnie. Hemshorn, Bernhard — Ennigerloh, Münster — I. v., b. d. Tr.
1 8. Kompagnie. Utffz. Kurt Schweitzer — Charlottenburg — I. verw., b. d. Tr. Gefr. Otto Jürgens — Lunden, Rendsburg — leicht verwundet. Gefr. Max Pannecke — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Thiedig, Franz — Lokau, Rössel — leicht verwundet. Borgesson, Hermann — Warin, Meckl. — leicht verw., b. d. Tr. Postel, Erich — Arnstadt, Schwarzburg — leicht verwundet. Winterwerber, Karl, Niederhachheim, St. Goarshausen, I. v. Heinz, Peter — Burg b. Landscheid, Wittlich — gefallen. Maschinengewehr⸗Kompagnie. 8 Schumacher, Theodor — Oberhausen — leicht verwundet.
Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Feustel, Hermann (1. Komp.) — Naitschau, Gera — leicht verw. Gliese, Carl (5. Komp.) — Gr. Mantel, Königsberg i. d. N. M.
— leicht verwundet. 1 Henning, Wilhelm (5. Komp.), Heiden, Lippe, d. Unfall verletzt. Lutz, Bruno (11. Komp.) — Berlin — leicht verwundet. Schnelting, Theodor (12. Komp.) — Mülheim a. d. Ruhr — schwer verwundet. 1 Gefr. Hans Junge (12. Komp.), Lehe, bisher vermißt gem., gefallen.
S. Garde⸗Regiment zu Fuß. Hptm. Hans Stieler v. Heydekampf (Stab des I. Batls.) — Berlin — leicht verwundet. Gestorben infolge Krankheit: Hachmeister, Hermann (7. Komp.) — † Festgs. Hilfslaz. 3 Königs⸗
berg i. Pr. 2 8 Vogel, Otto (1. Komp. des Ers. Batls.) — † Vereinslaz. Hedwigs⸗ Krankenhaus Berlin. Gefr. Ewald Mews (3. Komp. des Ers. Batls.) — † Res. Laz. 2 Spandau. 1 1 Gefr. Johannes Junge⸗Ilges (6. Komp. des Ers. Batls.) — †Res. Laz. 2 Spandau. 1 4 Klinger, Matthias (1. Retr. Dep. des Ers. Batls.) — † Res. Laz. 2 Spandau. Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Johannes Joost (1. Komp.) — Gorken — bisher schwer ver⸗ wundet, f† Festgs. Hilfslaz. 3 Königsberg i. Pr. Hegermann, Paul (1. Komp.) — Nauen — bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) . 8 Minsel, Bernhard (1. Komp.) — Gr. Orner — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) — Wollnick, Johann (2. Komp.) — Gr. Peterwitz — bisher ver⸗ wundet, † Res. Laz. 5 Sachsenbausen. Baumann, Weert (3. Komp.) — Uphusen — bisher schwer verw., †. Kassens, Heinrich (5. Komp.), Esterwegen, bisher schwer verw., † Korn, Alfred (5. Komp.) — Bedheim — bisher schwer verw., †. Meurer, Johann (8. Komp.) — Cöln — bisher verwundet, † Res. Laz. Greifswald. G Gefr. Theodor Müller (10. Komp.) — Duisburg — bisher schwer verwundet, † Feldlaz. 1 des Garde⸗Rel. K. Sackwitz (10. lnicht 9 ]. Komp.) — bisher verwundet, † Feldlaz. 1
Thiel, Sosevh (1o Ron.) — Oberhauf bisher schwer ver
ie oseph (10. Komp.) — Oberhausen — bisher schwer ver⸗
wundet, † Feldlaz. 8 des Garde⸗Res. K.
Utffz. Franz Neubauer (I1. Komp.) — Flötenstein — bisher schwer verw., † Feldlaz. 4 der 4. Garde⸗Inf. Div.
Krzensiessa, Max (11. Komp.) — Berlin — bisher schwer ver⸗ wundet, † Vereinslaz. Berlin⸗Oberschöneweide.
6. Garde⸗Infanterie⸗Regiment. Tiede (1. Komp. des Ers. Batls.) — †
Utffz. Emi 8 . “ beit Res. Garn. Laz. 1 Berlin.
infolge Krank⸗
Heinen, Johann (3. Komp. des Ers. Batls.) — † infolge Krant⸗
heit Vereinslaz. Lazarus⸗Krankenhaus Berlin.
Mölling, Friedrich (2. Rekr. Dep. des Ers. Batls.) — † infolge Krankheit Res. Laz. 2 Städt. Krankenh. Stettin.
Grenadier⸗Negiment Nr. 1. Utffz. Hermann Koschlatis (z. Komp) — Czychen — bisher ver⸗ mißt, in Gesgsch. (A. N.) * 8 Jurgeleit, Heinrich (2. Komp.) — Churtscheiden [Kurstwethen], Tilsit — in Gefgsch. (A. N.)
Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 1. Block, Georg (8. Komp.) — Leitersdorf — bisher verwundet, † Michalak, Valentin (8. Komp.), Orzechowo, Wreschen, schwer v. Gefr. Johann Bavorat lnicht Bajorat] (9. Komp.) — Kauschen — bisher vermißt, z. Tr. zur.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 3 1. Kompagnie. 1 8 Herscheng, Wilhelm — Ruhland, Hoverswerda — leicht verw. 2. Kompagnie. 1 Gräfe, Martin — Netzschkau, Plauen — leicht verwundet. 8 Stille, Hermann — Westerbausen, Quedlinburg — schwer verw. Koch, Friedrich — Börnecke, Quedlinburg — leicht verw., b. d. Tr. . 3. Kompagnie. 3 Offz. Stellv. Karl Behr — Sandersleben, Bernburg — schwer v. Pesch, Karl — Aschersleben — leicht verwundet. Leipelt, Friedrich — Kunzendorf, Neurode — I. verw., b. d. T Schulz, Martin — Wenze, Gardelegen — schwer verwundet. Silbermann, Willy — Chemnitz — leicht verwundet.
— .14. Kompagnie. Gleitsmann, Reinhold — Pähnitz, Sachs. Altenb. 9. Kompagnie. Utffz. Paul Hermann — Meißen, Sa. — gefallen. Gefr. Friedrich Dressel — Häselrieth, Sa.⸗Mein. leicht ver Breitenstein, Wilhelm, Büttstedt, Mühlhausen, Thür., gefallen. 1 10. Kompagnie. Gefr. Hermann Zitzmann — Sonneberg, Sa.⸗Mein. — verletzt. Weiß, Weinreich — Gollmuthausen, Königshofen — I. v., b. d. Tr. Morgenthum, Adolf — Zeickhorn, Coburg — I. v., b. d. Tr. 11. Kompagnie. Dähnert, Paul — Wünschendorf, Marienberg — schwer verw. — 12. Kompagnie. 18 Gefr. Gustav Gießler — Trusen,. Schmalkalden — leicht Jäckel, Christian — Lauchröden, Eisenach — gefallen. b Hänold, Max — Arnsgereuth, Saalfeld — gefallen. Ludewig, Otto — Moderwitz, Neustadt — gefallen. Würzbacher, Richard — Neunhofen, Neustadt — leicht verletzt. Kirchner, Karl — Schmalkalden — schwer verwundet.
Grenadier⸗Regiment Nr. 8.
1. Kompagnie.
Kruschka, Andreas — Orzesche, Pleß — leicht verw., b. d. Tr.
2. Kompagnie. Utffz. Josef Tschöke — Steinwitz, Glatz — leicht verwund Roggemann, Otto — Berlin — leicht verwundet. Lehmann, Georg — Spremberg — schwer verwundet. Götz, Jakob — Kirn, Kreuznach — leicht verwundet. “ Froel ich, Otto — Plauschinnen, Niederung — schwer verwundet. Wiegert, Willi — Halberstadt — schwer verwundet. Russek, Bernhard — Retta, Pleß — schwer verwundet. Liehr, Paul — Langenbielau, Reichenbach — vermißt. Koblitz, Heinrich — Heddesheim, Kreuznach — vermißt. Metzenroth, Nikolaus — Weinsheim, Kreuznach — vermißt. John, Kurt — Kattowitz — vermißt. 1.“
4. Kompagnie.
Gefr. Wilhelm Nickel — Putzig, Filehne — † an seinen Wunden. Küpper, Peter — Hülse⸗Buer, Recklinghausen — leicht verw. Werner, Friedrich — Schöneberg Kreuznach — schwer verwundet. Juretzki, Gabriel — Stein, Rybnik — leicht verwundet. Lassak, Ignaz — Köberwitz, Ratibor — leicht verwundet. Hagemann, Heinrich — Bredeney, Essen a. Ruhr — leicht verw. Niestroi, Wilhelm — Ratibor — leicht verwundete⸗ Biczysko, Walter — Paprotzanhütte, Pieß — leicht verwundet. Rickes, Valentin — Waldlaubersheim, Kreuznach — gefallen. Lattka, Franz — Imielin, Pleß — gefallen. Bücker, Bernhard — Seppenrade, Lüdinghausen — gefalle
Gestorben infolge Krankheit: — Schwabe, Rudolf (4. Komp.) — Iserlohn — f.
Berichtigung früherer Angaben.
Damer, Emil (2. Komp.) 8 Erika — bish. verw., † Feldlaz. 7
bdes I. A. K. Ulrich, Robert (3. Komp.) — Wissowatten — bisher vermißt, in Gefgsch. 8 Rackwitz, Karl (3. Komp.) — gemeldet, gefallen.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. Laurinat, Friedrich (3. Komp.) — Pakalehnen, Insterburg — I. v.
Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Stubbe, Paul (6. Komp.) — Delitzsch — bisher schwer verwundet, † in einem Res. Feldlaz. Skibitzki (9. Komp.) — bisher verwundet, in Gefgsch. Gefr. Max Sromallg (11. Komp.) — Seedorf — nicht f, sondern in Gefgsch. (A. N.) 1 Gefr. Otto Zschauer (11. Komp.) — Zossen — bisher schwer ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.) . ] Sommer, Emil (11. Komp.), Berlin, bish. I. v., in Gefgsch. (A. N.) Nitsch, August (11. Komp.) — Bartenstein — bisher verwundet, † in einem Krgs. Laz.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.
Borowski lnicht Browskil, August (7. Komp.) — Drengfurth — vermißt.
hasaeh
erletzt.
Lippehne — bisher vermißt 6
Schneider II, Ernst (8. Komp.) — Abschwangen — bisher schwer
verwundet, † Vereinslaz. Dr. Jansen Charlortenburg. Neumann, Franz (12. Komp.) — Legienen — bisher verwundet, † Res. Laz. Knaben⸗Mittelschule Insterburg.
Grenadier⸗Regiment Nr. S.
Egert, Kurt (1. Komp.) — Demmin — bisher verwundet, † in einem Feldlaz.
† in einem Res. Feldlaz. Rebischke, Friedrich (6. Komp.) — Spohn [nicht Spohnen] — bisher vermißt gemeldet, gefallen. Brcezezinski lnicht Borezinskil], Franz (9. Komp.) — Cottes⸗ berg — bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S. Vaasen, Gustav (3. Komp.) — Dortmund — bisher vermißt, in
Kawski, Bruno (1. Komp.) — Lessen — bisher schwer verwundet,