1916 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

[547631 Bekanntmachuna.

Die Inhaber von 3 ½ % Renten⸗ briesen der Provinzen Ost. und Westpreußen, zu denen der letzte der ausgegehenen Zinsscheine am 1. Januar 1916 fällig war, werden hierdurch auf⸗ gesordert, vom 20. Januar 1916 an die Abhebung der neuen Zinsscheine Reihe 4 Nr. 1—16 nebst Erueue⸗ rungsscheinen auf Grund der miit den Zinsscheinen Reihe 3 aus⸗ negebenen Erneuerungsscheine zu be⸗ wirken und dabei folgendes zu beachten:

1) Zu den bis einschließlich zum A. Januar 1916 ausgelosten Renten⸗ briefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Er⸗ neuerungsscheine bei der Einlösung der ausgelosten Rentenbriefe nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 14. August 1915 mit abzuliefern.

2) Die Einlieferuna der Erneue⸗ rungsscheine behufs Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen ist zu be⸗ wirken

a. in Königsberg selbst bei der Königlichen Rentenbank, Tragh. Pulverstr. Nr. 5, an den Wochen⸗ tagen Vormittags von 9—12 Uhr,

in Verlin bei der Königlichen

Rentenbank, Klosterstr. Nr. 76,

eben falls von 9 12 Uhr Vormittags,

portofrei

unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbankdirektion.

3) Den Erneuerungsscheinen ist bei der Einreichung eine spezielle Nachweisung derselben in nur einem Exemplare beizufügen. In derselben sind die Renten⸗ briefnummern nach Klassen getrennt die höhere der niederen voran⸗ gehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummer⸗ folge zu ordnen, und muß jede Nach⸗ weisung, gleichviel ob die Einreichung in Königsberg, Berlin oder mit der Post er⸗ folgt, die vom Einliefernden aus⸗ gefertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der neuen Zins⸗ scheinbogen enthalten.

Die sorgfältige und richtige Aufstellung der begleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen dringend empfohlen. Formulare zu den Nachwei⸗ sungen werden von den Königlichen Renten⸗ banken in Königs herg und Berlin auf Er⸗ suchen unentgeltlich verabreicht.

4) Werden die Erneuerungsscheine bei den Rentenbanken persönlich vor⸗ gelegt, so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Zinsscheinbogen oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem die Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist.

5) Werden die Erneuerungsscheine mit der Post an die Rentenbank in Königsberg eingesandt, so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zins⸗ scheinbogen oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hin⸗ dernisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Direktion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen Briefes Anzeige zu machen.

6) Sind Erneuerungsscheine ab⸗ handen gekommen, so müssen behufs Verabreichung der neuen Zinsscheinbogen die betreffenden Rentenbriefe der unter⸗ zeichneten Direktion mittels besonderer Ein⸗ gabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der Rentenbriefe an⸗ zuraten, diese Einreichung schon jetzt oder bis zum 6. Januar 1916 zu bewirken, da⸗ mit nicht die Ausreichung der neuen Zins⸗ scheinbogen an einen Andern auf Grund der unrechtmäßig in seinen Händen befind⸗ lichen Erneuerungsscheine erfolgen kann.

Königsberg, den 25. November 1915 Königliche Dtrektion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und West⸗

preußen.

[42047]

Bel der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Auslosung der Grottkauer Kreisanuleihescheine pro 1915 sind die Nummern der nach⸗ stehenden Appoints gezogen worden:

I. Ausgabe. it. A à. 5000 Nr. 36 38. eit. B à 2000 Nr. 3 22 71.

Lit. C à 1000 Nr. 42 62 64 102 141 179 261 267 273 296.

Lit. D à 500 Nr. 1 6 20 21 29 33 87 48 55 59 365 385 387.

II. Ausgabe.

Lit. B 2000 Nr. 23

g C à 1000 Nr. 12 27

D09.

it. H à 500 Nr. 48 69 78 86. it. E à 200 Nr. 19 44.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zu⸗ gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1916 ab in der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. von Pachaly’s Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kavpital abgezogen.

Grottkau, den 29. September 1915.

Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau.

Thilo, Königlicher Landrat.

2

[524911

Aufkündigung von ausgelosten 4 %

und 3 ½ % Rentenbriefen der Pro⸗ vinzen Schlesien und Posen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von Abgeordneten der Pro⸗ vinzialvertretungen und eines Notars statt⸗ gehabten Verlosung der zum 1. April 1916 einzulösenden Rentenbriefe sind nachstebhende Nummern gezogen, und zwar: I. von Rentenbriefen der Provinz

Schlesien:

109 Stück Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) Nr. 692 1166 1798 1810 2031 2548 2927 3295 3409 3579 3902 3978 3984 4103 4974 5250 5406 5443 5663 5699 5742 5947 5984 6968 7168 7269 7447 7557 7764 8411 8426 8749 9660 9766 9959 10172 10294 10861 10921 11015 11446 11573 11720 11736 12036 12635 12937 13482 13963 14543 14554 14834 15138 15248 15529 15892 16069 16439 16594 16923 17437 17689 17813 18125 18621 18752 20569 20821 21007 21844 22359 22908 23043 23646 23731 23984 24438 24702 24917 24985 25203 25422 25858 25990 25991 26067 26077 26199 26275 26688 27031 27532 27720 27938 28366 28471 28495 28647 28948 28968 29165 29224 29292 29424 29469 29490 29499 29504 29506.

28 Stück Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) Nr. 188 200 238 550 1279 1408 1616 1924 2512 3682 3948 4181 4745 5215 5343 5627 5799 5984 6050 6168 6254 6278 6440 6593 6876 7376 7389 7437.

117 Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.) Nr. 189 518 554 583 680 792 1767 2738 2751 3457 3665 3772 4554 5284 5287 5352 5436 5851 5857 6129 6391 6536 6797 7308 7709 7753 7784 8001 8356 8520 8583 9044 9501 9605 9656 10268 10302 10860 10947 10984 11040 11173 11309 11525 11529 11843 12106 12190 12260 12463 12515 12554 12833 13075 13188 13191 13628 14242 14491 14677 15637 15674 15680 16209 16341 16588 16884 17728 17798 17931 18138 18278 18537 19094 19403 19450 19652 19728 19838 20354 20419 20450 20662 20673 20734 20908 21164 21938 22067 22127 22302 23389 23861 23929 24500 25213 25350 25509 25741 25996 26084 26597 26673 26992 27070 27274 27339 27382 27570 27618 27627 27645 27665 27729 27746 27809 27820.

96 Stück Lit. b zu 75 (25 Tlr.) Nr. 427 715 1211 1371 1481 1499 2241 2290 2338 2659 3271 3774 4102 4195 4627 4735 5182 5241 5570 5600 6287 6567 6847 6956 7254 7471 7582 8202 8228 8412 8591 8656 9120 9784 10341 10790 11151 11326 11402 11487 11552 11562 12596 12837 12855 13072 13101 13135 13184 13655 13867 14097 14299 14467 14909 15157 15376 15456 15552 15919 15963 16129 16178 16295 16869 17022 17293 17455 17661 18094 18192 18614 18866 19294 19430 19451 19557 20356 20523 20545 20899 20907 21132 21336 21432 21512 21651 21660 21665 21684 21726 21732 21822 21849 21854

21866. zu 1500

1 Stück Lit. Nr. 52.

5 Stück Lit. CC zu 300 Nr. 17 50 98 129 153.

1 Stück Lit. DD über 75 Nr. 34.

b. zu 3 ½ %. 8

4 Stück Lit. L zu 3000 Nr. 36 59 753 756.

1 Stück über 1500 Nr. 177

9 Stück Lit. N zu 300 Nr. 130 258 263 738 940 968 1078 1169 1297.

7 Stück Lit. 0 zu 75 Nr. 6 162 251 266 310 353 412.

2 Stück Lit. P zu 30 Nr. 113 124.

1 Stück Lit. T über 75 Nr. 3. II. von Reutenbriefen der Provinz

Posen.

47 Stück Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) Nr. 218 1446 1582 1922 1981 2349 3513 4529 4801 5093 5236 6150 6526 7333 7643 8301 9215 9537 9697 10018 10097 10102 10384 10448 10672 10824 10910 11061 11318 11469 11800 12016 12102 12541 12573 12589 12620 12710 12847 12871 12873 12900 13244 13361 13412 13447 13473.

20 Sltück Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) Nr. 1052 1687 1792 1917 2032 2159 2425 2486 2540 2868 3325 3653 3946 4051 4137 4227 4355 4426 4506 4607.

113 Stück Lit. C zu (100 Tlr.) Nr. 983 1748 3062 4092 4179 5120 5394 362 6768 7199 8086 8317 8362 8420 8422 8495 8530 8562 8835 9049 9096 9575 9726 10048 10212 10477 10897 10915 10941 10962 11004. 11189 11369 11380 11469 11498 11638 11858 11951 12253 12296 12388 12399 12422 12579 12607 12767 12773 13161 13184 13229 13483 13845 13911 13962 13988 14498 14499 14511 14570 14575 14584 14608 14684 14718 14852 14899 15045 15071 15152 15191 15267 15500 15755 15931 16057 16071 16216 16517 16729 16766 16830 16918 16922 16971 17170 17203 17217 17334 17390 17557 17605 17682 17705 17865 18003 18050 18250 18307 18321 18411 18478 18525 18580.

98 Stück Lit. D zu 75 (25 Tlr.) Nr. 188 1207 1506 1718 1764 2326 3225 3259 3423 3561 3568 4014 4417 4474 5452 5689 5715 5798 6694 6785 6857 6945 7294 7871 7752 7823 7011.

M

Lit.

300 2249 2821 5964 6087

8028 8034 8293 8426 8640 8694 8720 8723 8797 8811 8849 8879 8943 9072 9212 9432 9538 9884 10216 10263 10569 10578 10660 10695 10720 10743 10793 11125 11693 11707 11750 11764 11885 11892 11894 12199 12465 12499 12615 12667 12857 12865 12873 13041 13327 13359 13421 13437 13530 13765 13848 13936 14000 14004 14010 14040 14066 14165 14266 14364 14420 14746 14748 14749 14787 14822 14880 14946 14972 15025 15080.

he⸗ Lit. CC zu 300 Nr. 14 24 31.

2 Stück Lit. DD zu 75 Nr. 13 40.

b. zu 3 ½ %.

9 Stück Lit. L zu 3000 Nr. 287 645 827 833 892 1108 1175 1492 1518.

1 Stück Lit. M über 1500 Nr. 179

10 Stück Lit. N zu 300 Nr. 65 78 442 591 618 728 787 807 822 1074.

7 Stück Lit. 0 zu 75 Nr. 93 94 157 303 503 760 807.

2 Stück Lit. P zu 30 Nr. 41 190.

Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1916 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. April 1916 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrechts⸗ straße 32 hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2 Klosterstraße 76 in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den Rentenbriefen Lit. A bis D (zu Ia und IIa) müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 4 bis 16, den Rentenbriefen Lit. BB bis DD (zu Ia) die Zisscheine Reihe 1 Nr. 9 bis 16, den Rentenbriefen Lit CC und DD (zu II a) die Zinsscheine Reihe 1. Nr. 15 und 16, den Rentenbriefen Lit. L. bis P (zu Ib und II b) die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 2 bis 16 und dem Renten⸗ briefe Lit. T (zu I b) die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 15 und 16, sämtlichen Rentenbriefen außerdem die Erneuerungs⸗ scheine beigefügt sein.

Auswärkigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. April 1916 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Heene wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgelosten Rentenbrtiefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 19. November 1915.

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien und Posen.

[71538]

Aufkündigung von ausgelosten 3 ½ und 4 % Rentenbriefen

der Provinzen Schlesien und Posen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretungen und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 1. Juli 1916 einzulösenden 3 ½ und 4 % Rentenbriefe sind nachstehende Nummern geszogen, und zwar:

I. von Rentenbriefen der Provinz

Schlesien: a. zu 3 ½ %:

Lit. F zu 3000 6 Stück Nr. 211 421 672 924 1303 1461.

Lit. G zu 1500 1 Stück Nr. 112. Lit. H zu 300 6 Stück Nr. 166 14 394 788 1020 1060.

Lit. J zu 75 2 Stück Nr. 56 262.

Lit. K zu 30 2 Stück Nr. 125 127. b. zu 4 %:

Lit. UIH zu 300 5 Stück Nr. 13

53 114 115 116.

1 Lit. JJ zu 75 4 Stück Nr. 4 II. von Reutenbriefen der Provinz Posen:

a. zu 3 ½ %:

Lit. F zu 3000 9 Stück Nr. 323 491. 585 1227 1249 1506 1636 1653 1748.

Lit. G zu 1500 2 Stück Nr. 10 49.

Lit. H zu 300 6 Stück Nr. 303 318 994 1024 1117 1131.

Lit. J zu 75 5 Stück Nr. 145

459 516 662 755. Lit. K zu 30 3 Stück Nr. 10 b. zu 4 %:

193 195. Lit. HH zu 300 2 Stück Nr. 46 55. Lit. JJ zu 75 1 Stück Nr. 29. Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 1. Juli 1916 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen sowie gegen Quittung vom 1. Juli 1916 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hier⸗ selbst, oder bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse in Berlin C. 2, Kloster⸗ straße 76, in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. Den Rentenbriefen zu lLa und II a müssen die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 2 bis 16, den Rentenbriefen zu I b die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 9 bis 16 und den Rentenbriefen zu II b die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 15 und 16 beigefügt sein.

2 29

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die .¹“ des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Juli 1916 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. b

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 17. Februar 1916.

Konigliche Direktion der Rentenbank für Schlesien und Posen.

[39986 Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1915 bewirkten Auslosung von Myslowitzer Stadt⸗ anleiheschrinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 16. Sept mber d. J. folgende Stucke durch das Los ge⸗ zogen worden:

1) von der 3 ½ % igen Anleihe des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 21. September 1886:

a. Nr. 51 54 70 126 128 zu 1000 ℳ,

b. Nr. 164 220 zu 500 ℳ,

c. Nr. 307 309 310 zu 200 ℳ;

2) von der 4 % igen Anleihe des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 14. Februar 1881:

a. Nr. 107 127 129 152 168 177 184 186 200 209 210 227 237 249 260 272 zu 500 ℳ,

b. Nr. 316 319 320 344 349 372 373 380 412 413 422 452 462 463 502 505 507 524 531 544 549 zu 200 ℳ.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zuge⸗ hörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1916 in der hiesigen Käm⸗ mereikasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage bört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Aus den Vorjahren sind nachfolgende Myvslowitzer Obligationen noch nicht zur Einlösung gelangt:

a. aus der Anleihe von 1886 Nr. 253 über 200 ℳ,

b. aus der Anleihe von 1881 Nr. 203. 206 239 à 500 ℳ,

c. aus der Anleihe von 1881 Nr. 383 468 475 487 508 à 200 ℳ.

Myslowitz, den 17. September 1915.

Der Magistrat. Dr. Heuser.

[52493] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 22. v. M. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von 4⸗ und 3 ½ pro⸗ zentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:

I. 4 proz. Rentenbriefe.

Lit. A zu 3000 (1000 Rklr.) 128 Stück, und zwar die Nummern: 380. 534 651 679 973 1424 1712 2850 2976 3207 3568 3584 3886 3911 3932 3962 4178 4280 4490 4555 4672 4999 5966 6025 6075 6316 6503 6731 6908 6932 7174 7203 7413 7460 7581 8075 8479 8585 8621 8628 9080 9100 9298 9527 9660 9726 10042 10159 10403 10543 10648 10670 10671 10875 11067 11217 11279 11300 11444 11654 11954 12341 12355 12379 12405 12429 12445 12541 12592 12745 12792 12881 13135 13189 13270 13396 13742 13951 14205 14333 14648 14759 15181 15326 15487 15928 16205 16431 16499 16549 16564 16594 16722 16795 17016 17027 17122 17153 17342 17369 17904 17995 18096 18372 18612 18771 19384 19512 19521 19649 19771 19798 19806 19818 19950 19999 20221 20293 20356 20375 20388 20471 20515 20532 20568 20609 20614 20634

Lit. B zu 1500 (500 Rilr) 47 Stück, und zwar die Nummern: 701 739 818 910 964 1039 1301 1306 1585 1838 2031 2422 2468 2471 2560 3046 3537 3621 3717 3787 3964 4149 4264 4422 4477 4516 4821 4913 4921 5162 5220 5268 5610 5737 5821 5934 5954 5957 6087 6276 6292 6845 6893 7011 7276 7311 7312.

Lit. Czu 300 (100 Rtlr.) 195 Stück, und zwar die Nummern: 39 94 150 404 473 611 866 1242 1842 2556 2738 2909 3278 3492 3654 3992 4100 4148 4562 4623 4983 5037 5064 5209 5258 5797 6315 6426 6463 7085 7159 7513 7564 8244 8387 8733 8796 8885 8894 8931 8934 9199 9244 9338 9466 9989 9998 10036 10041 10141 10314 10348 10379 10556 10593 10630 10715 10969 11002 11003 11125 11137 11469 11492 11717 11805 11962 12008 12215 12267 12309 12446 12553 12916 13364 13811 14015 14039 14066 14085 14196 14269 14349 14364 14760 14887 15103 15211 15252 15361 15465 15477 15629 15702 15767 15778 15883 16832 17156 17231 17518 17697 17907 18207 18380 18401 18794 18870 18871 19111 19117 19298 19566 19938 20035 20238 20259 20343 20375 20663 20715 20754 21000 21254 21305 21748 22047 22196 22229 22515 22628 22632 22786 22898 23135 23225 23415 23471 23715 23803 23863 24008 24032 24460 24586 24621 24869 24929 25010 25683 25722 25774 25781 25813 25897 26091 26096 26364 26368 26477 26773

26419 26545 26576 26611 26668 26853

27244

2777

27227 27668 28154 28289

26890 26927 27008 27206 27245 27269 27390 27412 27817 27921 28059 28152 28361 28178 28210 28251 28254 28307 28418 28459 28466 28574 8* Lit. D zu 75 (25 Rtlr.) 168 Stück und zwar die Nummern: 446 874 103 1645 1690 1762 1772 1794 1828 2090 2183 2272 24038 2421 2453 2676 272. 2876 2910 3118 3138 3307 3530 361] 4865 4977 5115 5179 5996 6136 6500 6696 6829 6992 7166 7194 7257 787 7937 8017 8034 8055 8134 8300 8590 8663 8754 8876 8892 8923 8924 901 9108 9216 9286 9291 9568 9642 987 9783 9888 9940 10021 10079 1086 11067 11425 11595 11671 11862 1195 12202 12257 12488 12742 12778 13183 13549 13553 13565 13627 13832 14029 14055 14107 14178 14740 14855 15038 15121 15225 15953 16124 16508 16795 16833 17449 17494 17511 17746 18065 18639 18728 18784 18852 18868 19091 19162 19712 19930 19982 20099 20209 20341 20357 20404 20883 20898 20949 20967 20988 21327 21367 21447 21528 21641 22007 22292 22294 22516 22558 22735 22773 22796 22816 23051 23257 23294 23328 23335 23345 23495 23507 23524 23545 23724 23767 23969 24076 24140 24159 24179

Lit. E zu 30 (10 Rtlr.) 10 Stüc und zwar die Nummern: 9751 9783 98. 9903 10148 10187 10280 10432 1042 10504.

13697 14287 1582 16875 18166 1906 2008 2043] 2123 2181

2³313 2334 2370 2417

die Nummer 17. 1

Lit. DD zu 75 1 Stück, und zwa die Nummer 2.

Lit. EE zu 30 1 Stück, und zwe die Nummer 5.

II. 3 ½ proz. Rentenbriefe:

Lit. L zu 3000 4 Stück, und zwa

die Nummern 443 666 674 782.

die Nummer 92.

die Nummern 124 225 236 466.

Lit. O zu 75 2 Stück, und zwo die Nummern 90 142. 8

Lit. P zu 30 1 Stück, und zw die Nummer 14. 8

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werd

Rentenbriefe Lit. A bis E mit den da ehörigen Zinsscheinen Reihe 9. Nr. bs 16 nebst Erneuerungsschein, die 4pro Rentenbriefe Lit. OC bis EE mit de dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe Nr. 15 und 16 nebst Erneuerungsschein u die 3 ½proz. Rentenbriefe Lit. L bis mit den dazu gehörigen Zinsscheine Reihe 4 Nr. 2 bis 16 nebst Ernen rungsschein bei der hiesigen Rentenbau

1916 ab an den Werktagen von 9 b 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und geß⸗ Quittung den Nennwert der Rentenbrie in zu nehmen. 1 Vom 1. April 1916 ab hört die Ve zinsung der ausgelosten Rentenbriefe au wegen Verjährung derselben ist die B stimmung des Rentenbankgesetzes vo 2. März 1850 § 44 zu beachten. Die Einlieferung ausgeloster Rente briefe an die Rentenbankkasse kann au durch die Post portofrei und mit de Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag a gleichem Wege übermittelt werde. büserdung des Geldes geschieht dänn a Gefahr und Kosten des Empfängers, un zwar bei Summen bis zu 800 dur Postanweisung. Sofern es sich um Summ üͤber 800 handelt, ist einem sol

beizufügen. 8 Berlin, den 16. November 1915. Königliche Direktion der Rentenba

für die Provinz Brandenburg.

[45270) Bekanntmachung.

Am 11. d. Mts. hat die planmäßi Auslosung der von der Stadt Schönebe ausgegebenen Schuldverschreibungen durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. J nuar 1886 genehmigten II. Anleihe sta gefunden.

Es sind folgende Nummern gezog worden: 8

Lit. A Nr. 51 75 79 84 93 117 15 166 über je 1000,— ℳ.

Lit. B Nr. 37 64 104 124 137 1 über je 500,— ℳ.

Lit. C Nr. 5 9 37 125 200,— ℳ.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibung werden hierdurch aufgefordert, solche netz den dazugehörigen, nach dem 1. April 19. fälligen Zinsscheinen und Talons a 1. April k. Js. an unsere Stadtkaß gegen Empfangnahme der Kapitalbet zurückzuliefern. Die Verzinsung der a gelosten Schuldverschreibungen hört n. dem 1. April 1916 auf, weshalb der 2 trag der etwa fehlenden Zinsscheine v dem Kapitale gekürzt werden wird.

über

rückständig: Anleihe von 1878: Lit. B Nr. 321 136 191 218 222 2 287 292 293 à 500,— ℳ, Lit. C Nr. 357 = 200,— ℳ.„. Anleihe von 1885885— Lit. A Nr. 120 137 à 1000,— ℳ, Lit. C Nr. 147 = 200,— ℳ. Schönebeck a. E., den 15. Oktober 191 Der Magistrat. Dr. Greverus.

1316 %

2262⁄

Lit. CC. zu 300 1 Stück, und zwah

Lit. M zu 1500 1 Stück, und zw

Lit. N zu 300 4 Stück, und zwch

aufgefordert, dieselben, und zwar die 4pro⸗

husgelosten Anlethescheine der VI. Ausgabe bei dem Bankhause Delbrück. Schickler

kasse, Klosterstraße 76 1, vom 1. Aprß

Antrage eine ordnungsmäßige Quittun

Aus früheren Verlosungen sind noß⸗

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei

Berlin, Mittwoch den 1. März

2. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

——y—y

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ie Bekmntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

23002] Bei der am 21. Juni 1915 stattgehabten Auslosung der für das Etatsjahr 915 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: A. Von den Stadtanleihescheinen VI. Ausgabe (4 % ige) 8 (Privilegtum vom 29. Dezember 1880.) Buchstabe A zu 5000 die Nr. 22 29 32.

Buchstabe 8 zu 2000 die Nr 49 113 114 116 147 199 262 316 321.

Buchstabe C zu 1000 die Nr. 363 399 412 418 449 485 488 510 516 575 579 624 713 720 755 815 834 838 862 878 886 924. Buchstabe D u 500 die Nr. 949 989 1039 1052 1073 1080 1108 1110 1143 1148 1163 1170 1187 1212 1245 1312 1315 1346 1348 1388. 1 Buchstabe E zu 200 die Nr. 1425 1439 1450 1507 1518 1519 1535. B. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (3 ½ % ige). 8 (Privileatum vom 1. November 1882.) Buchstabe A zu 3000 die Nr. 43 61 62 93. Buchstabe B zu 2000 die Nr. 2 12 69 107 229 264 324 356 357 391 394 398 405 436 478. Buchstabe C zu 1000 die Nr. 40 76 90 106 142 172 183 199 219 29 254 314 398 400 499 503 629 695 704 723 788 802 811 818 877 939 951 2 974 979 982 1000. Buchstabe Oo zu 500 die Nr. 17 79 85 143 191 197 220 242 254 282 351 371 459 482 493 497 568 592 610 621 628 635 644 653 654 689 746 752 804 847 853 958 991. C. Von den Stadtanlethescheinen VIII. Ausgabe (3 ½ % ige). (Privileaium vom 9. November 1887.) Buchstabe A zu 3000 die Nr. 84 85 132 164 193 211 265 311 322. 88— Buchstabe B zu 2000 die Nr. 447 470 528 592 661 666 759 771 7 97. Buchtabe C zu 1000 die Nr. 903 915 962 1067 1071 1149 1192 216 1234 1251 1359 1381 1400 1415 1491 1578 1624 1630. Buchstabe D zu 500 die Nr. 1678 1705 1715 1727 1743 1783 1784 1854 1855 1869 1906 1920 1968 1982 2021 2045 2083. Die Auszahlung der unter A bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom . Januar 1916 ab, der unter B und C aufgeführten Anleihescheine vom .April 1916 ab durch die hiesige Stadthauptkasse. Außerdem werden die

d CTie. in Berliu und der VII. und VIII. Ausgabe bet dem Bankhause Sal. ppenheim jr. & Cie. in Cöln und bei der Dirertion der Disconto⸗Gesell. chaft in Berlin gegen Ablieferung der Wertstücke eingelöst. Die Verzinsung hört huf bei der VI. Ausgabe mit dem 1. Januar 1916 und bei der VII. und VIII. Aus⸗ abe mit dem 1. April 1916. Die zu den Anleihescheinen ausgereichten noch nicht älligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzureichen. Von den bereits früher zur Auslosung gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt h nicht zur Einlösung vorgelegt worden: Von den Anleihescheinen V. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 1879. Buchstabe C Nr. 2602 3307. Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 299. Buchstabe C Nr. 341 437 467 470 471 474 626 868. Buchstabe D Nr. 946 970 1010 1051 1311 1325 1353 1363. Buchstabe E Nr. 1476. Von den Anleihescheinen VIII. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 150. Buchstabe C Nr. 1528 1540 1564. Buchstabe D Nr. 1800 2115 2145. Von den Ankeihescheinen XI. Ausgabe. Buchstibe A Nr. 89 129 1520. Buchnabe B Nr. 263 2449 2512 4866 4917 5160. Buchstabe C Nr. 850 1061 3170 3343 3549 3721 3979. Buchstabe D Nr. 1303 1306 1352 1414 1416 4171 4240 4603 4739 5663. Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe (4 % ige). Buchstabe D Nr. 3139 3615 3916 1 Von den Anleihescheinen XIII. Ausgabe. Buchstobe B Nr. 673 1103 1797. Buchstabe C Nr. 3278 3279 3319 3320 3321 3353 3391 4356 4405 4409. 3 7218 7752

3904 3995 Buchstabe D Nr. 6169 6170 6173 6174 6333 6478 7753 7809 917 8010 8093 8127 8128 8733 8735 8736 8737 9047 10033 10518. Die planmäßige Tilgung der V., IX., X., XI., XII., XIII. und XIV. Anleihe ür 1915 findet durch Ankauf statt.

tage postfrei einsenden, worauf ihnen der⸗

durch die Post oder Reichsbank überwiesen werden wird.

Königliche Direktion der Rentenbank

[72799] Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1906. Die Ausreichung neuer Zinsschein⸗ bogen (Reihe II, zahlbar 1. Oktober 1916 bis 1. April 1926) mit Erneuerungs⸗ scheinen zu der im Jahre 1906 ausge⸗ gebenen 3 ½ % igen Auleihe der Staat⸗ lichen Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg, und zwar: Serie A 5000 Nr. 121/240, B 2000 Nr. 3001,3900, D 1000 Nr. 5351/6600², E 500 Nr. 3801/z4500‧², PF 100 Nr. 1/1500, erfolgt gegen Rückgabe des der ersten Zinsscheinreihe beigefügten Erneuerungs⸗ scheines vom Aufang März d. Is. an bis weiter bei folgenden Bankfirmen: Delbrück Schickler & Co. in Berlin, A. Spiegelberg in Hannover, Oldenburgische Landesbank Oldenburg und deren Filialen, Oldeaburgische Spar⸗& Leih⸗Bank in Oldenburg und deren Filtalen und bei der Kasse der Aunstalt.

[70089) Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Januar bis 30. Juni 1916 sind folgende Stücke gezogen worden:

a. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

1) Buchstabe F zu 3000 ℳ, 3 Stück, Nr. 511 654 802. 2) Buchstabe G zu 13500 ℳ, 2 Stück, Nr. 155 303.

3) Buchstabe H zu 300 ℳ, 7 Stück, Nr. 379 534 595 819 848 1135 1517.

4) Buchstabe J zu 75 ℳ, 9 Stück, Nr. 175 231 396 434 454 460 53. 566 615.

5) Buchstabe K zu 30 ℳ, 7 Stück, Nr. 37 60 212 272 294 344 351.

b. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

1) Buchstabe GG zu 1500 ℳ, 1 Stück, Nr. 47. 3

2) Buchstabe HH zu 300 ℳ, 2 Stück, Nr. 203 225.

3) Buchstabe JJ zu 75 ℳ, 4 Stück, Nr. 58 64 78 128.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗ zinsung vom 1. Juli 1916 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag egen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ riefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen: zu a Reihe IV Nr. 2 bis 16, iu Höö. I 15 , 16 vom 1. Juli 1916 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnende Inhaber können die gekündigten Rentenbriefe zum Fälligkeits⸗

86

in

Gegenwert auf eigene Gefahr und Kosten

Münster, den 12. Februar 1916. für die Provinz Westfalen,

Barmen, den 23. Juni 1915. Die städtische Schuldentilgungskommission.

E

die Rheinprovinz und die Provinuz

Hessen⸗Nassau.

72545] Fuüͤr das Rechnungsjahr 1915/16 sind planmäßig zu tilgen:

63 900 der 3 % igen Anleihe II. Ausgabe A. /D.

3 8 142 000 4 %

131 600 65 800 63 300 63 300 63 300 60 800 60 800 58 500 58 500 56 300 56 300 56 300

157 000 3 ½ % 11 83 700 3 ½ % 353 300 41 700 40 400 81 000 81 000 78 300 78 300 75 600 73 000 8 200 A“ Sämtliche Beträge sind durch Rückkauf erw Rückständig sind aus früberen Auslosungen:

Ausg. A./O.

2 Reih 3.

auaA 2 2 A a2 2 ½᷑ 2

...,.“— ununn aa 2ua a 2

2222b2a

aa a a a2 2 81

selt 1. Oktober 1910: D 713 = 1,200. 3

seit 1. Oktober 1911: B 1263 = 1/1000, D 916 = 1/200.

% Schuldverschreibungen des Prov selt dem 1. Oktober 1912: B 1260 = 1/1000.

4 % Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen V. Ausgabe seit 1. Juli 1910: B 1795, 6108 = 2/2000, D 200, 202 = 2/500, E 118 = 1/200, seit 1. Juli 1911: C 4666 5141 8751 21677 22011 22100 = 6/1000, D 1865 3936 6673 = 3/500, E 2915 3254

seit 1. Juli 1912: A 1825 = 1/5000, B 1144 = 1/2000, C 8765 8835 23886 = 3/1000,

== 2,200,

= 3/500, E 255 1569 3418 5223 = 4/200, deren Verzinsung mir dem jeweiligen Kündigungstage aufhört.

Die Landesbank vergütet jedoch nach Ablauf von 3 Monaten vom jewelligen Fälligkeitszeitpunkte ab Depositalzinsen

in ihr angemessen erscheinender Höbe. Münster i. W., den 16. Februar 1916.

Krönig.

Anleihescheine und Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen. 65 800 der 3 ½ %igen Schuldverschr. 8

rben, sodaß eine Verlosung in diesem Jahre nicht 4 % Westf. Provinzialanl. III. Ausg. von 1899 und 1900

seit 1. Oktober 1912: A 3638 = 1/5000, B 354, 1320, 4583, 9527 = 4/1000, C 3671, 3783 = 2/500. nzialverbandes der Provinz Westfalen IV. Ausgabe I. Reihe von 1901

Der Direktor der Landesbank der Provinz Westfalen.

—ꝙ0

Ausg. 8 Reihe A./

92

V. V. V. V. V. c V. V. V. V.

29

auAN A I2 2 2᷑ 2 a2

vuA 222 2 2a 2

——

8 .

stattfindet.

D 3256 9283 12712

[145864]

208 323 324 372 409.

babern mit der Au forderung gekündigt, die

Bekanntmachung. Bei der diesjäbrigen Auslosung von 17 200 Kreisobligationen vom Jahre 1883 I1. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A je 3000 Nr. 14 20. Lit. B je 1000 Nr. 86 120 138 139 141 144 157. Lit. C je 500 Nr. 270 298 307

Lit D zu 200 Nr. 643. Diese Obligationen werden den In⸗

Kapitalbeträge vom 1 Juli 1916 ab bei der hiesfigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgade der Obligationen sowte der noch nicht fälligen Zmöscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den 1. Juli 1916 hinaus findet nicht statt, der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt. Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Lit. B 77 zu 1000 ℳ. Merseburg, den 1. Oktober 1915. Der Kreisausschuß des Kreise Merseburg.

In Vertretung: von Jagow.

[458651 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung von 76 900 Kreisobligationen vom Jahre 1891 II. Anleibe sind folgende

Nummern gezogen worden:

Lit. A je 5000 Nr. 12 37 61 65 66 71 74.

Lit. B je 3000 Nr. 81 121 134 144 159 162 167 170 178 182.

.Lit. C je 1000 Re. 202 306 314 364.

Lit. D je 800 Nr. 580 581 603 645 663 671 673 679 682 684 697 731 772 794 796.

Lit. E ie 200 Nr. 1175 1257.

Diese Obligaticnen werden den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündiat, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1916 ab bei der hiesgen Kreiskommunal⸗ kaffe gegen gabe der Odligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.

„Eine Verzinsung über den 1. Juli 1916 binaus findet nicht statt, der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt.

Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst:

Lit. A Nr. 31 72 je 5000 ℳ, Lit. C Nr. 228 zu 1000 ℳ.

Merseburg, den 1. Oktober 1915.

Der Kreisausschuß des Kreises Merseburg.

In Vertretung: von Jagow.

4 % Oesterreichische Kranenrente. Emissionen 1901 1910 und 1911. Das k. k. Finanzministerium hat die Anordnung getroffen, daß die am 1. März 1916 fälligen Coupons der 4 % steuer⸗ freien Oesterreichischen Staatsrente der Emissionen 1901, 1910 und 1911 gegen Einlieferung der fälligen Coupons ein⸗ gelöst werden zum Kurse von 80,65 für je 100 Kronen Oesterreich. Währung: in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder und bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie, in Dresdeun: der Deutschen Bank Filiale Dresden, in Frankfurt a. M. t bei der Deutschen Bank Filiale Frank⸗

furt, bei der Direction der Disconto⸗Besell⸗ chaft,

bei

in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗

burg, bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗

burg,

bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne und bei dem Bankhause M. M. Warburg Co.,

in Leipzig: der Deutschen Bank Filiale Leipzig⸗

in München:

bei der Deutschen Bank Filiale München, bei der Bayerischen Vereinsbank und in Breslau: dei dem Schlesischen Bankverein,

bei

6. Erwerbs⸗ und Witrtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

——

enossenschaften⸗ tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Die Einreicher der Zinsscheine müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des In⸗ halts, daß die von ihnen eingelieferten Zinsscheine von deutsch gestempelten und in Deutschland liegenden Stücken abge⸗ trennt sind, die Eigentum deutscher Reichs⸗ angehöriger sfind. Auf Verlangen der Zahlstellen ist der Nachweis htierfür von den Einreichern zu erbrivgen.

Für Rechnung von Angehörigen Oeuer⸗ reich⸗Ungarns oder neutraler Staaten kann die E'nlörung von Zinsscheinen in Deutsch⸗ land erfolgen, wenn die Stücke, von denen die Zinsscheine getrennt sind, den vor⸗ stehend erwähnten Bedingungen ent⸗ sprechen, und der Nachweis erbracht wird daß sich dieselben schon vor dem 1. August 1914 in Deutschland befanden.

[73650) Bekanntmachung Bei der in Gemäßbeit des Amorti⸗ sationsplans am heutigen Tage vorge⸗ nommenen Berlosung der Auleihe⸗ scheine der hiesigen jüdischen Gemeinde vom 1. Jult 1897 sind gezogen worden: 2 Stück à 5000 Lit. A Nr. 41 100. 3 Stück à 1000 Lit. B Nr. 155

159 172. Lit. D Nr. 293

3 Stück à 300 323 294.

Mit dem 30. September ds. Is. hört demnach die Verzinsung dieser Anleihe⸗ scheine auf.

Den Inhabern werden dieselben hier⸗ durch mit dem Ersuchen gekündigt, die Anleihescheine am 1. Oktober d. Js. gegen Zahlung des Nennwerts und der Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30. September d. Js. bei unserer Haupt⸗ kasse, Oranienburgerstraße 29, einzultefern.

Verlin, den 25. Februar 1916.

1 Vorstand der

jüdischen Gemeinde.

Stern.

[73651] ckanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Amortisations⸗ planes vorgenommenen Verlosung der

ihescheine der hiesige dische

Feneieieene e 1982 . gezogen worden:

1 Stück à 5000 Lit. A Nr. 87.

1 Stück à 2000 Lit. B Nr. 101.

3 Stück à 1000 Lit. C Nr. 236 345 347.

10 Stück à 5800 Lit. D Nr. 557 556 606 657 662 573 509 656 715 736.

10 Stück à 300 Lit. E Nr. 824 851 818 944 837 831 918 847 904 956. Mit dem 30. September ds. Js.

sdemnach die Verzinsung dieser Anleih⸗

auf. Den Inhabern werden dieselbe hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt, d Anleihescheine vom 1. Oktober ds Js.

[ab gegen Zahlung des Nennwertes un

der Zinsen vom 1. April bis 30. Sep tember ds. Is. bei unserer Hauptkafs⸗ Oranienburgerstraße 29, oder bei der Kasse der Deutschen Bank, Behrenstraße 9/1 einzuliefern. Berlin, den 25. Februar 1916. 1 1 Vorstand der jüdischen Gemeinde. Stern.

[463611 Bekanntmachung.- Anlelhen der Stadt Hanau. Ziehung am 28. September 1915, Auszahlung am 31. März 1916. I. Anleihe vom 1. April 188 (Privileg vom 30. Juni 1880) II. Reih u 3 ½ %, 26. Z ehung. Lit. A Nr. 48 99 104 137 u 1000 Lit. B Nr. 9 28 77 79 108 115 29 325 zu 500 ℳ. Lit. C Nr. 30 45 110 128 141 248 284 290 399 412 416 418 432 454 59 612 636 662 678 715 738 zu 200 Rückstäudig: ““ Lit. B Nr. 41 zu 500 ℳM..

Lit. C Nr. 80 596 zu 200 ℳMA. II. Anleihe vom 1. Oktober 1889 II. Serie zu 3 ½ %, 26. Zeehung. Lit. A Nr. 137 153 176 zu 2000 Lit. Nr. 166 187 213 225 232

252 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr 260 275 308 309 312 321

334 338 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 284 314 324 332 363 380

397 412 zu 200 ℳ.

Rückständig: Lit D 336 376 zu 200

III Anleihe vom 1. Oktober 1889 I. Cerie zu 3 ½ %, 23. Ziehung.

Lit. A Nr. 39 78 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 6 17 32 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 4 30 65 129 138 186 zu

500 ℳ.

Lit. D Nr. 69 98 136 141 237 247

zu 200 ℳ.

Rückständig: Lit. B Nr. 92 zu 1000 ℳ. Hanau, den 11. Oktober 191b. Der Magistrat. Hild.

in Amsterdam:

bei dem Bankhause L. Auerbach.