b. Infolge Ablaufs d
1 Dauer.
2ol: 129 636. 2 2a 1 147 880 148 213.
223b: 126 445. 34g: 130 329. 52a:
154 730 72ct 128 241. 80 b: 143 604. Soc:z 149 593 153 856 165 795. Berlin, den 2. März 1916.
Kaiserliches Patentamt. Robolski. [73739]
etzlichen
Handelsregister.
Ahrweiier. [73862] Bekanntmachung. In unserm Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 121 eingetragen die Firma W. Josef Gies zu Ahrweiler und als deren Inhaber der Winand Josef Gies, Buch⸗ und Schreibwarenhändler zu Ahrweiler.
Ahrweiler, den 25. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. I.
Augsburg. Bekanntmachung. [73863] In das Handesregister wurde am 26. Februar 1916 eingetragen: Bei Firma „Mech. Weberei am Mühlbach“ Aktiengesellschaft in Augsburg: Der bisherige Prokurist Julius Graf wurde zum stellvertretenden Vorstand ernannt. Prokura desselben erloschen am 3 Februar 1916. Graf ist allein zeichnungsberechtigt. Augsburg, am 28. Februar 1916. K. Amtsgoricht.
Berlin. Hande scegester 173774] des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗ itte. Abteilung A.
In unser Handelsregtster ist am 24. Fe⸗ ruar 1916 eingetragen worden: Bei
Nr 27 353 (offene Handelsgesellschaft
Zum Klaußner Klaußner & Netz⸗ vdand in Berlin): Die Gesellschafterin
Ida Netzband, geb. Bernsdorf, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Paul
Klausner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Zum Klaußuer Paul Klaußner.
Am 25. Februar 1916 ist eingetragen orden: Nr. 44 215. Firma: M. Witt⸗. gensteiner in Berlin⸗Wilmersdorf, wohin die Niederlassung von Cöln verlegt orden ist. Inhaber: Max Wittgen⸗ steiner, Kaufmann, Berlin⸗Wilmerszorf. — Bei Nr. 2206 (Firma Hermann Sander in Neukölln): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute zu
Neukoͤlln: Otto Woithe und Max
Sander sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗
etreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗
uar 1916 begonnen. — Bet Nr. 10 837 offene Handelsgesellschaft Trippensee &
Schreiber in Berliu): Die Gesellschaft
st aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Trippensee ist alleiniger Inhaber
er Firma. Bei Nr. 2869 (offene andelsgesellschaft Th. Meyer & Co. in Berlin⸗Lichtenberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin herese Meyer, geb. Grünipahn, ist allei⸗ ige Inhaberin der Firma. Bei
Nr. 42 375 (Firma Gebrüder Strehlow in Landsberg a. W. mit Zweignieder⸗
assung in Charlottenburg): Nieder⸗
assung der Zweigniederlassung jetzt:
VBerlin. — Bei Nr. 11 382 (Firma Dr. Struve & Soltmann in Berlin):
inzelprokurist: Dr. Christian Memmel — Bei Nr. 18 695 (Firma etersen & Neumann in Berlin):
Die Prokura des Ludwig Alexander ist erloschen — Bei Nr. 33 390 (Kommandit⸗ gesellschaft Steirische Gußstahlwerke Danner & Co. Zweigniederlassung Berlin in Berlin): Das Geschäft ist in die „Steirische Gußstahlwerke Aktiengesell⸗ schaft“ eingebracht, die Firma hier erloschen.
Berlin, den 24./25. Frbruar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilkung 86.
—
Berlin. [73776] In unser Handelsregister ist am 24. Februar 1916 eingetragen worden: Nr. 44 214. Paul Keue & Co., Berlin Offene Handelsgesellschaft, welche am 26. August 1915 begonnen bat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Josef Klönne, Ingenieur, Berlin, Paul Keue, Ingenieur, Berlin, Paul Scholz, In⸗ genieur, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder 2 Gesellschafter gemeinschaftlich oder je ein Gefellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt Dem Dr. Wolfgang Mühl⸗ pfordt, Berlin⸗Schöneberg, ist derart Ce⸗ samtprokura erteilt, daß derselbe ermächtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Gesellschafter die Gesellschift zu vertreten. — Bei Nr. 39 212 Berliner Passepartout⸗ Fabrik und Buchbinderei für Archi⸗ ktur Altnda Helmert & Co., Berlin: Die bisherige Gesellschafterin Alinda Helmert ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht Nr. 42 714 Bergmeier & Hoepke, Berlin⸗Steglitz. Berlin, den 24. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
erlin. [73574] In das Handelsregister B des unter⸗ zeich eten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 14 006, Vollbrot Ma⸗ schinen⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ ee Haftung. Sitz: Berlin.
egenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Maschinen, welche zur Her⸗ stellung von Backwaren nach dem der Vollbrot Verwertungs⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung gehörigen Verfahren
nicht
fabriziert werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, auch solche zu erwerben. Stammkapital: 140 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Direktor Paul Groß in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. November 1915 ab⸗ — Sind mehrere Geschäftsführer tellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer. Als eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Vollbrot Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin das Recht, nach dem dieser Ge⸗ sellschaft geschützten Verfahren, Maschinen zur Herstellung von Backware berzustellen, herstellen zu lassen und zu vertreiben. Der Wert dieses Rechtes ist auf 115 000 ℳ festgesetzt und wird in dieser Höhe auf deren volle Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 14 007. Kriegsdier Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Ausbeutung der von dem Gesellschafter Johannes Efrem gemachten und zum Parentschutz angemeldeten Erfindung, beireffend ein Verfahren zur Herstellung eines bierartigen Getränkes ohne Gärung und der zur Aus übung des Verfahrens geeigneten Vorrich⸗ tungen sowie der Vertrieb dieses Getränkes und der Abschluß aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Stammkapital: 20000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Ludwig Koch⸗ mann in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Februar 1916 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft ein⸗ gebracht vom Gesellschafter Johannes Efrem eine Erfindung, wie sie oben näher bezeichnet ist, und die Rechte aus der bereits erfolgten Anmeldung dieser Er⸗ findung zum Patentschutz und aus der An⸗ meldung bestimmter Warenzeichen für das herzustellende Erzeugnis. Der Wert hierfür ist auf 10 000 ℳ festgesetzt und wird auf dessen volle Sacheinlage in dieser Höhe in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 14 008. Sächsische Dielen⸗In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg, wohin der Sitz von Oschatz verlegt worden ist. — Gegenstand des Unternehmens: Der Verkauf von patentierten Formen für die Zementsteinindustrie sowie der Lizenzver⸗ trieb der „Raalheg“⸗Dielen für Docken und Wände und der Verkauf zu⸗ gehöriger Formen sowie etwaiger anderer noch aufzunehmender, gesetzlich geschützter Artikel und demgemäß der Abschluß aller Geschäfte, die irgendwie direkt oder in⸗ direkt damit zusammenhängen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. eschäftsführer: Kaufmann Alfred Barth in Oschatz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. April 1912, 31. März und 9. Junt 1913 sowie 27. November 1915 abgeschlossen. wird veröffentlicht: Stammkapital hat in die eingebracht der Gesellschafter Hugo Gehl⸗ haar das Deutsche Reichspatent Nr. 210 074 nebst zu erwartendem Zusatzpatent und allen sonstigen Schutzrechten sowie das von ihm bisher unter der nicht ein⸗ getragenen Firma: „Sächsische Dielen⸗ industrie“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und insbesondere auch mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen darauf. Der Wert hierfür ist auf 19 000 ℳ festgesetzt und auf dessen Stammemlage in Anrechnung gebracht. Berliu, den 24. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [73573]
In unser Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 14 009. Glektrochemische Fabrik Volt, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin⸗Lichtenberg. des Unternehmens: Die Fabrikation, Verwertung und Ausnützung elektrochemischer, elektrotechnischer und ver⸗ wandter Artikel. Stammkapital 20000 ℳ Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Januar 1916 ab⸗ geschlossen. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Chemiker Dr. Fritz Eisner in Charlottenburg, Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Nr. 14 010 Deutsche Nährmittel Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Steglitz. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung eines Geheimverfahrens zur Herstellung eines Butterersatzes sowie der bei dieser Fabrikation erhaltenen Nebenprodukte. Die Gesellschaft ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und gleichartige zu gründen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Fe⸗ bruar 1916 abgeschlossen. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist die Witwe Frau Olga Niedenfuͤhr, geborene Chotko, in Berlin⸗ Steglitz. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öͤffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗
—
kapital wird in die Gesellschaft eingebracht
Als nicht eingetragen Als Einlage auf das esellschaft
fvon der Gesellschafterin Witwe Olga Niedenführ, geb. Chotko, in Berlin⸗Steglitz ein Geheimverfadren zur Herstellung eines Butterersatzes, dessen Wert auf 19 000 ℳ festgesetzt ist. Oexffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bet Nr. 4307 Bauland, Terrain und Baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Architekt Karl Bauer in Char⸗ lotenburg ist nicht mehr Liqutdator. Kauf⸗
Liquidator bestellt. — Bei Nr. 10 225 Café Kaiserkrone, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Hesellschafterbeschluß vom 24. Fe⸗ bruar 1916 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer.
Berlin, den 25. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Berlin. [73775] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 12 529: Sendig Hotel Aktien Gesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Hotelier Leon Doeller in Charlottenburg ist nicht mehr Vorstandsmitglied; zum Vorstands⸗ mitalied ist bestellt Direktor Otto Maurer in Charlottenburg, bisher Perokurist der Gesellschaft. Die Prokura des Otto Maurer, jetzt in Charlottenburg, ist erloschen. — Bei Nr. 3814: Ostelbische Spritwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Werlin und mehreren Zweigniederlassungen: Prokurtst: Arthur Tänzer in Berlin⸗ Friedenau. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. — Bei Nr 3037: J. D. Riedel Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin⸗Britz: Das Vorstands⸗ mitglied, Kaufmann Wilhelm Blickle in Berlin⸗Britz, ist am 8. Januar 1916 für das Vaterland gefallen. Berlin, den 26. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Breslau. I116“ In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 440 ist bei der Melassefutterfabrik Rosenthal Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 23. Februar 1916 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Georg Jacobowitz zu Breslau ist zum Liquldator bestellt. Breslau, den 24. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [73777]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 637 ist bei der Deutsche Gruben⸗ und Schachtbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Fehruar 1916 hat der Gesellschaftsvertrag einen Zusatz er⸗ halten. Die Gesellschaft wird darnach, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordent⸗ liche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsfühter oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft und, solange ein solcher nicht besteht, der Delegierte (§ 7 des Gesell⸗ schaftsvertrages) kann auch indes beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer etnem jeden derselben die Befugnis zur alleinigen selbständigen Vertretung der Gesellschaft erteilen
Breslau, den 24. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [73779]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Nr. 5622. Firma Franz E. Schacht, Breslau. Inhaber Kaufmann Franz; Eugen Schacht ebenda.
Nr. 5623. Firma U. T. Lichtspiele Magx Waldscheck, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Waldscheck ebenda.
Breslau, den 25. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [73780] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Nr. 141 ist bei der „Clubhaus Frithjof, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen, daß auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 17. Februar 1914 das Stammkapital um 4500 ℳ erhöht ist und jetzt 54 500 ℳ beträgt.
Bromberg, den 24. Februar 1916.
Königliches Amisgericht.
Bromberg. [73781] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 441 ist heute bei der Firma Julius Grey in Bromberg eingetragen: Der Frau Alice Grev, geb. Krüger, in Brom⸗ berg ist Prokura erteilt.
Bromberg, den 26. Februar 1916.
Könkgliches Amtsgericht.
Bruchhausen, Kr. Hoya. [73864]
In unser Handelsregister Abteilung A sind folgende Eintraaungen erfolgt: Nr. 61. Firma Friedrich D. Meyer in Schwarme, Inhaber: Kaufmann Friedrich Diedrich Meyer in Schwarme.
Bei Nr. 20: Jetzige Inhaber der Firma A Köstermann, Vilsen: Witwe Dora Köstermann, geb. Wendeburg, und Kinder Elise und Gertrud Köstermann in Vilsen.
mann Alfons Klose in Berlin ist zumg
Witwe Johann F. Maas, Scpbie geb. Dohemann und Kinder Willy, Mariechen und Anna Maas in Bruchhausen. Bruchhausen, den 26. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Cassel-.
Handelsregister Cassel. In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist am 25. Februar 1916 eingetragen: Nr. 224 Verdin⸗ ungsamt der Handwerkskammer zu Cassel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Lieferungen und Arbeiten an Behörden sowie deren Ausführung durch die der Gesellschaft angeschlossenen Lieferungsver⸗ bände, Verteilungsstellen und sonstigen Vereinigungen. Insoweit bei Mitgliedern der der Gesellschaft angeschlossenen Ver⸗ bände Arbeiten nicht unterzubringen sind, sollen in besonderen Fällen zu ihrer Ueber⸗ nahme auch andere Gesellschaften und Ge⸗ werbetreibende herangezogen werden können. Stammkavpital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: 1) Zimmermeister Wilhelm Zimmermann, 2) Fleischermeister Carl Schnell, 3) Syndikus Aleps Thanheifer, 4) Stadtbaumeister a. D. Wilhelm Perle, sämtlich in Cassel. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Februar 1916 errichtet. Sind mehr als zwei Geschäftsführer be⸗ stellt, so geschieht die Zeichnung für die Gesellschaft rechtsgültig durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Bei Bekanntmachungen der Gesellschaft genügt deren Aufnahme im amtlichen Blatt der Handwerkskammer. Königliches Amtsgericht, Abteilung 13, zu Cassel
[73580]
Cassel. [73782] Handelsregister Cassel.
Zu Schutzverband der Häutever⸗ wertungen Mitteldeutschlands, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 28. Februar 1916 ein⸗ getragen: 8 Kaufmann Fritz Krische in Cassel ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
Cöln, Rhein. 3 [73370] In das Handelsregister wurde am 25. Februar 1916 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 6282 die Firma „Oel⸗Kontor Alfeed Schudlek“, Cöln. Inhaber ist Alfred Schudlek, Kaufmann in Cöln. Nr. 605 bet der offenen Handelsgesell⸗ schaft Betzinger & Heymann in Cöla: Dem Richard Back und Johann Josef in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 1187 bei der Firma Hch. Weid⸗ maunn in Cöln: Die Firma ist erloschen. Nr. 1262 bei der Firma Bausch & Sohn in Cöln: Die Prokura von Konrad Gesellensetter ist erloschen.
Nr. 1348 bei der Firma Heinr. van Broek in Cöln: Inhaber der Firma sind jetzt: Heinrich van Broek junior, Kaufmann; Wilhelm van Broek, Tech⸗ niker; Mechtilde geb. van Broek, Ehefrau des Kaufmanns Willi Temlohr; Josef van Broek, ohne Stand, sämtlich zu Cöln, einstweilen in Erbengemeinschaft ohne Er⸗ richtung einer offenen Handelsgesellschaft. Die Prokura des Heinrich van Broek junior und des Kaufmanns Heinrich Zimmer bleiben bestehen.
Nr. 1602 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Teaine & Hellmers in Cöln: Die Prokura des Robert Wiesenthal ist erloschen.
Nr. 1831 bei der Firma Gebrüder Schachten in Cöln: Der Ehefrau Anna Fescher. geb. Fein, in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 2483 bhei der Firma: Theodor Olbertz Sohn Nachfolger in Cöln: Inhaberin der Firma ist jetzt Witwe Hermann Schäfer, Katharina geb. Cader, Kauffrau zu Cöln.
Nr. 3438 dei der Firma Gebrüder Holthausen in Cöln: Die Nieder⸗ lassung ist nach Godesberg verlegt.
Nr. 3669 bei der Firma Gebrüder Averdunk in Cöln: Der Ehbetrau Konrad Averdunk, Gertrud geb. Wolff, in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5364 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Spiegel & Dunkel in Cöln: Der bisherige Gesellschafter Clemens Dunkel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 5669 bei der offenen Handelsgefell⸗ schaft Overland Automobil Gesell⸗ schaft Wright & Co. in Cöln: Der Kaufmann Rudolf Kasten in Cöln ist alleintger Inhaber der Firma geworden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Pro⸗ kura des Rudolf Kasten ist erloschen.
Nr. 6194 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Samson & Co. zu Cöln⸗Mül⸗ heim: Der Gesellschafter Moritz Samson ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 6195 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Photoanstalt Ehrenfeld Samson Co. in Cöln⸗Ehrenfeld: Der Ge⸗ sellschafter Moritz Samson, Kaufmann zu Charlottenburg, ist aus der Gesellschaft “ “
r. 6260 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Knötgen & Dintes in Röden⸗ kirchen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist etloschen.
“ I —
kr. ei der Firma Fabrik elek⸗ trischer Zünder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln: Die Prokura des Julius Schürmann ist er⸗
Bei Nr. 45: Jetzige Inhaber der Firma
Johann F. Maas, Bruchhausen:
loschen.
Dem Kaufmann Rudolf Vos⸗ Fah
(Befugnis, daß er gemeinschaftlich mit einem
anderen Prokuristen zur gäv der Gesellschaft berechtigt int. Julius Schür. mann in Cöln ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt mit denselben Befugntssen wie die übrigen Geschäftsführer.
Nr. 272 bei der Ftrma J. Pohlig Aktiengesellschaft in Cöln: Dem Ober. ingenieur Hermann Schmarje in Cöin ist Prokura erteilt. Der Prokurist ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede be⸗ rechtigt. “
Nr. 490 bei der Firma Kölnische Möbeltransport Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Februar 1916 ist die Gesellschaft aufgelöft. Arthur Vrancken in Cöln ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Eduard Fischer, Kaufmann in Cöln, ist Liquidator.
Nr. 720 bei der Firma Kölner Papier Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 1116 bei der Firma Horn 4& Horn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cölun: Kaufmann Carl David Horn zu Cöln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Durch Gesell. schafterbeschluß vom 17. Februar 1916 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß jeder Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
Nr. 1219 bei der Firma Amerikani⸗ scheer Vergnügungs Park, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Cöln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Februar 1916 ist John Hemy Iles, Kaufmann in London, als Geschäftsführer abberufen.
Nr. 1232 bei der Firma Braunkohlen & Briketwerke Roddergrube Aktien⸗ gesellschaft in Brühl: Gustay Wegge, Bergwerksdirektor in Brühl, ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.
Nr. 1561 bei der Firma Rheinisch⸗ Westfälische Oel⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln: Kaufmann Jacob Vent in Cöln ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Abt. 24 Cöln als interimistischer Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Nr. 1706 bei der Firma Kölner Turn⸗ Geräte⸗Fabrik Nolte & Schröder Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Cöln: Franz Nolte, Werkmeister in Cöln, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 1830 bei der Firma Verkaufs⸗ stelle der Norddeutschen Lederfabrik Stade Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Zsveigniederlassung in Cöln, Hauptniederlassung in Berlin: Die Zweigniederlassung in Cöln ist auf⸗ gehoben
Nr. 1856 bei der Firma Thyssen’'sche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn⸗Bruckhausen mit Zweigniederlassung in Cötn: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist fortan auch die Beteiltgung an anderen Unter⸗ nehmungen irgendwelcher Art, die die bereits früher bezeichneten Zwecke zu fördern geeignet erscheint.
Nr. 2177 bei der Firma Katholische Vereinigung für soziale Wohlfahrts⸗ einrichtungen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Cöln⸗Mül⸗ heim: Hermann Gutlleaume ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Kaufmann Carl Graff in Cöln⸗Mülheim ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 2182 bei der Firma Deutsche Sprengkapselfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln⸗Dell⸗ vrück: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. Februar 1916 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert vorden bezüglich der Bestimmungen über den Jahresgewinn und den Aufsichtsrat.
Nr. 2184 bei der Firma Gebrüder Martin Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Cöln⸗Mülheim: Ingenieur Paul Martin ist durch Tod als Geschäfts⸗ führer abberufen.
Nr. 2258 bei der Firma Westdeutsches Karosseriewerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln- Mülheim: Die Bestellung des Geschäftsführers Carl Heutsch ist widerrufen. Kaufmann Philipp Richard zu Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 2319 bei der Firma Fischer & Schwerfen Eisendreherei mit be⸗ schräukter Haftung in Cöln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Februar 1916 ist der Kaufmann Adolf Salmony in Cöln als Geschäftsführer abberufen und der Techniker Otto Weber in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 2360 die Firma: Mineralwasser⸗ gesellschaft mit beschräutter Haftung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Mineralwasser, die Einrichtung und der Erwerb von Mineral⸗ brunnen sowie die Beteiligung bei Brunnen⸗ unternehmen. Stammkapital 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist Ludwig Metters, Kauf⸗ mann in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1916 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2361 die Ftrma: Deutsche Näh⸗ maschinenvertriebgesellschaft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Cöln, Sitz der Hauptmeder⸗ lassung Düsseldorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Ankauf und Vertrieb von Nähmaschinen und Teilen derselben sowie von Fahrrädern und Teilen derselben, ferner Fabrikation von Nähmaschinen und ahrrädern oder Teilen derselben. Stamm⸗
kuhl in Cöln ist Prokura erteilt mit der
kapital 120 000. ℳ. Geschäftsführer sind:-
re-en zu gFee. Ernst Tewes, Bücherrevisor in el⸗ 4 1 8e Gesellschaftsvertrag ist am ni 1902, 9. August 1904, 28. April 908, 2. Juli 1910, 30. Juli 1912, Februar 1916 abgeschlossen. Jeder Ge⸗ beftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft Ulein zu vertreten. Oeffentliche Bekannt⸗ tachungen erfolgen durch die Düsseldorfer
Haütgliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
8 [73783] Ar 132 Abt. A des hiesigen Han⸗ löregisters, wo die Firma G. Schüler
) Fritz Crons,
Oranienbaum geführt wird, ist heute ngetragen worden: Die Firma ist er⸗
bschen. den 26. Februar 1916. 8g Amtsgericht.
Herzogl. Anbalt. 73910]
beutsch Eylau.
Usger A unt Die in unserem Handelsregister A unter 8 83 eingetragene Firma E. Hecht, dt. Eylau, ist erloschen.
Dt. Eylau, den 18. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Auf Blatt 11 758 des hiesigen Handels⸗ gtiters, betr. die Gesellschaft Einkaufs⸗ esellschaft Dresduer Kolonialwaren⸗ ändler mit beschräukter Haftung in
resden, ist heute eingetragen worden: Max Alwin Hartmann i.
er Kaufmann llwit t nicht mehr Geschäftsführer. Zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist be⸗ ellt der Kaufmann Paul Arthur Dietrich Dresden. Dresdeu, am 29. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Asnleth. [72819] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ ilung A ist zu der unter Nr. 108 ein⸗ tragenen Flsfleth, in Spalte 6 eingetragen worden: Der Bauunternehmer Karl Rudolf Panßen, Elsfleth, ist heute Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
elöst. Elsfleth, den 21. Februar 1916 Großherzogliches Amtsgericht.
estenberg. [73785] In unser Handelsregister Abt. K ist bei tr. 77 (M. Freund's Nachf. Waldemar
Hrosse Buchdruckerei, Buch⸗ und Papier⸗
andlung) am 25. Februar 1916 ein⸗
tragen worden:
Der Uebergang der in dem Betriebe des
zeschäfts hbegründeten Forderungen und Berbindlichkesten ist bei dem Erwerbe des zeschäfts durch den Buchdruckereibesitzer Paldemar Grosse in Groß Wartenberg usgeschlossen. Amtsgericht Festenberg. Abt. I. [73786]
rankenberg, Lachsen. In das hiesige Handelsregister ist am 6. Februar 1916 auf Blatt 312, die zesellschaft in Firma:! „Schuck & Pfotenhauer, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“ in Frankenberg Sa. betreffend, eingetragen worden: gGeschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ aann Horst Pfotenhauer in Franken⸗ erg i. Sa.
Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein — vertreten.
Frankenberg, den 28. Februar 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
redeburg. [73787) Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A r. 82 ist heute eingetragen die Firma osef Bette, Holzwarenfabrik und ägewerk zu Schmallenberg und als ren Inhaber der Kaufmann Kosef Bette Schmallenberg.
Fredeburg, den 28. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
örlitz. 1 [73788] Am 26. Februar 1916 ist in unser Handels⸗ gister Abteilung A bei Nummer 1457: irma Alois Göbel in Görlitz ein⸗ ragen worden: Der Frau Kaufmann pdia Göbel in Görlitz ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Görlitz.
rimma. [73789* Auf Blatt 347 des Handelsregisters, e Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ ustalt Filiale Grimma in Grimma, t heute eingetragen worden, daß das Porstandsmitglied Geheimer Kommerzienrat kulius Favreau in Leipzig ausgeschieden ist. Grimma, am 23. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Dadersleben, Schleswig. [73790] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗
ilung A (Nr. 208 des Registers) ist
eute bei der Firma Chresten Gram
h Hadersleben eingetragen:
Der Ehefrau Meta Pauline Damljer,
t. Oblsen, in Hadersleben ist Prokura
Hadersleben, den 25. Februar 1916.
Könialiches Amtsgericht.
alle, Saale. [73791] in das hiesige Handelsregister Abt. B Ilt heute unter Nr. 342 Verkaufsabtei⸗ ug der Anhaltischen Kohlenwerke nd Grube Leopold A. G. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung mit em Sitz in Halle S. eingetragen. Gegen⸗ Unternehmens ist der Betrieb eines dandelsgeschäfts mit Brennstoffen aller rt, insbesondere der Vertrieb der Erzeug⸗ isse der Gesellschaften. Die Gesellschaft unn Zweigniederlassungen errichten und ch an Unternehmungen beteiligen, die
Firma Gebrüder Janßen,
aus der .
[obigen Zweck verfolaen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Direktor Ludwig Albrecht und Kauf⸗ mann Max Schmieder, beide in Halle S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1916 festgestellt. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt entweder durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Stellver⸗ tretende Geschäftsführer stehen in der Ver⸗ tretungsbefugnis den ordentlichen Geschäfts⸗ führern gleich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Halle S., den 22. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [73792] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. Februar 26.
suigennev eingeträgen woroen:
—
31 (Sander, beide Groß Flöthe, si
2 Hofbesitzer Heinrich Bremer und
l⸗ r 4
in den Vorstand gewählt.
1916. Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsbarg. In das Genossenschaftsregister Band Blatt 41 wurde am 23. Februar 1916
ld er
e. G. m. u. H., unter Nr.
getragen:
lung vom 19. Januar 1915 wurde Stelle des ausgeschiedenen Vorstan mitglieds Gottlieb Wagner, fr. Gemein
vorsteher in den Vorstand neu gewählt
aktuar in Asperg. Stadtschultheiß Kinzler in Asperg aus dem Vorstand ausgeschieden.“ Den 26. Februar 1916. Amtsrichter Frhr. v. Watter.
Nr. 10 des
in Süderhastedt. Für
M. F.
als Vorstandsmitglied bestellt. Meldorf, den 22. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. 2.
und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. Arkebek. Jacob Peters und für seinen eausgeschiedenen Vertreter Haus Wohld
Vorstand gewählt.
Meldorf, den 28. Februar 1916.
und Provfank hes Amtsgericht. 2.
Uebernahme von Agentur von inlän⸗ dischen sowie ausländischen Häusern, die sich mit der Erzeugung und oder dem Vertrieb von Lebensmitteln oder Proviant befassen, endlich Handels⸗ geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Geschäften in Textilwaren und Säcken.
Februar 28.
C. J. Christensen. Der Inhaber C. J. Christensen ist am 21. Oktober 1915 verstorben; das Geschäft ist von Harry Chrißian Christensen und Philipp Gott⸗ lieb, Kaufleuten, zu Kopenhagen, über⸗ nommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. Oktober 1915 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Bösch Pommée Co. Bezüglich des Gesellschafters Bösch ist durch einen Vermerk auf eine am 24. Februar 1916 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Hanseatische Juteersatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1916 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung von Krepppapier zum Ersatz von Jutegewebe und anderen Geweben, die Verwertung bezüglicher Verfahren sowie die Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen im Papierfach.
Das Stammkavital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftsführer ist Ernst Heinrich Arnold Hertz, Kaufmann, zu Hamburg.
Femner wird bekannt gemacht: Die Gesellschaft in Firma Exportingenieure für Papier und Zellstoff Technik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung bringt in die Gesellschaft ein die alleinige Verwertung ihrer teilweise geschützten Imprägnierverfahren, Kliebeverfahren, Anstrichverfahren, Druckoerfahren für die Verarbeitung von Krepppapier über 75 Gramm Quadratmetergewicht ols Ersatz für Jutegewebe und andere Ge⸗ webe für Deutschland und Kolonien. Eingeschlossen ist hierbei die Mit⸗ benutzung der von der Einbringerin bereiis erworbenen Patente als auch der von der Einbringerin angemeldeten Pa⸗ tente und sonstigen Schutzrechte. Die Einbringerin bringt ferner ihre Vor⸗ arbeiten ein für die technische Entwick⸗ lung als auch für die Erwerbung der Schutzrechte.
Die gesamten eingebrachten Lizenzen und sonstigen Rechte sind auf ℳ 25000,—
eingezahlte Stammeinlage der Gesell⸗ schafterin angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amisgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hermsdorf, Kynast. [73793] Im Handelsregister ist heute unter ½ Nr. 181 die offene Handelsgesellschaft J. G. Enge, Petersdoef, und als deren Inhaber 1) die verwitwete Fabrikbesitzer Klara Enge, geb. Hoffmann, in Peters⸗ dorf i. R., 2) der Fahrikbesitzer Leopold Enge in Nied. Schreiberhau, 3) Fräulein Martha Enge in Peters⸗
aun Sle der ausgeschiedenen Mitglieder Hofbesitz Wilhelm Bues und Hofbesitzer Heinr eingetragen. nd 8717. 1915 Fheasse⸗ Zur Ver⸗ Ottretung ist nur der Gesellschafter besitzer Wilhelm Pape, beide Groß Flöt! Enge ermäͤchtigt.
[7384
dem Darleheuskassenverein Asper 7 ei 24. 1. 16.
„Durch Beschluß der GeneralversamsKempten, Algäu.
Lae betreibt der rats in Asperg, als stellvertr. Verein Haggenmüller in Kempten das bisber von jeiner Ehefrau Josefa Haggenmüller unter
Hermann Käser, Stadtschultheißenamtder nicht t Der Vereinsvorsteh Haggenmüller“ betriebene Käsehandlungs⸗
Meldorf. Bekan ug. [7293, Kiel. are Stmeehennc. d2ns Eintragung in das Handelsregister
3 Abt. B am 23. Februar 1916 bet der Meiskei. oens ensc.r. rm. 1. 1Firma Nr. 13: Kieler Bauk, Kiel:
· 2 Wiedenen Hans eut ist dee SarbmerDaniel Glahn in Kiel ist zum stellper⸗
Meldorf. Bekanntmachung. [73844 . Genossenschaftsregister Nr. 34: Epaalgabenn, Pr.
Für den ausgeschiedenen Har FFerefet 9
Hinrich Krogmann in Arkebek in d
dorf i. R., 4) Frau Erste Staatsanwalt Gertrud uradze, geb. Enge, in Gnesen, Die Gesellschaft hat am
Leopold den 25. Fe⸗
Königl. Amtsgericht.
Jauer. [73794]
In unser HKandelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 152 einge⸗ tragenen Firma Karl Ziebach, Jauer, eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Königliches Amtsgericht Jauer,
Hermsdorf (Kynast),
Liebenburg (Harz), den 28. Febru bruar 1916.
[73865] Handelsregistereintrag. Max Haggenmüller. Unter dieser Käsehändler Max
eingetragenen Firma „Max
eschäft weiter. Geschäftssitz ist Kempten.
infolge Todes am 28. November 197Der genannten Josefa Haggenmüller in
Kempten ist Prokura erteilt. Kempten, ven 26. Februa Kgl. Amts ericht.
916.
[73795]
Der bisherige Prokurist Otto Ferdinand
tretenden Direktor bestellt, seine Prokura ist Dem August Johann Hinrich Beeth in Kiel ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Kiel.” [73402] Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung K:
B Am 24. Februar 1916 bet Nr. 315 — D. Aron —: Der Frau Altice Aron, geb. ECrohn, in Königsberg i. Pr. ist Prokura ertetlt.
Bei Nr. 2132 — J. H. L. Brandt, Königsberg i. Pr. —: Dem Hermann Weide in Königsberg i. Pr. ist für die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Prokura erteilt.
Am 25. Februar 1916 unter Nr. 2244 die Firma Reimann & Co., offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Königs⸗ berg i. VPr. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Ingenieur Josef Reimann und Kaufmann Albert Ehlert in Königs⸗ berg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1916 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen zusammen mit einem Prokuristen
ermächtigt. In Abteilung B:
Am 19. Februar 1916 unter Nr. 299 die Firma Jaeger, Rothe & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Königsberg. Sitz in Breslau, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1913, geändert durch Nach⸗ träge vom 1. und 22. April 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb des der Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. in Leipzig gehörigen, in Vrevlau bei der Firma Hermann Jander befindlichen Kommissionslagers in Badeöfen und In⸗ stallattonsartikeln und Vertrieb dieser Fabrikate und ähnlicher Artikel. Stamm⸗ kapital 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute Hermann Jander in Breslau und Paul Rothe in Leipzig⸗Gohlis. Jeder von ihnen ist selbständig vertretungsberechtigt.
Am 21. Februar bei Nr. 154 — Spe⸗ dition und Flößereibetrieb G. m. b. H. —: Die G sellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Fe⸗ bruar 1916 aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Gustav Ritter ist Liquidator.
Bei Nr. 168 — Hansa Akkiengesell⸗ schaft für Waarenverkehr (vorm. S. Eichelbaum) Filiale Königsberg i. Pr. —: Bei der Firma der Zweig⸗ niederlassung fällt der Zusatz „Filiale Königsberg i. Pr.“ fort. Kurt Konscholkv ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die bisherigen Stellvertreter Kaufmann Adolf Büsch in Königsberg i Pr. und Kaufmann Eugen Schnaas in Stettin sowie der Kaufmann Eberhard Wolff in Breslau sind zu Vorstandsmitgliedern ernannt. Dem Georg Geyer in Leipzig, Paul Becker in Breslau, Hans Köstler in Stettin und Theodor Geppert in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
Unter Nr. 300 die Flrma Gaskoks⸗ Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Königs⸗
niederlassung in Königsbera i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 22. März 1912, geändert durch Verträge vom 13. und 18. April und 15. Juni 1912, 6. Mai 1913, 11. Mai 1914, 17. Mai 1915. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Gaskoks nach Maßgabe der Satzung der „Wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke Aktiengesellschaft’ oder mit deren Zustimmung. Stammkapital 718 000 ℳ. Die Gesellschaft wird mit der Auflösung der „Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung deutscher Gaswerke Akttengesell⸗ schaft“ ebenfalls aufgelöst. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind 2 Ge⸗ schäftsführer oder ein Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Carl Buschmeyer in Berlin. Be⸗ kanntmachungen: Reichsanzeiger.
Am 23. Februar 1916 bei Nr. 137 — Waggonfabrik 2 Streiufurt G. m b. H. —: Die Prokura des Rudolf Mevyer ist erloschen. Dem Curt Göde in Köntagsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt ist.
Am 25. Februar 1916 bei Nr. 166 — Schloß⸗Automat G. m. b. H. —: Der Betriebsleiter Ernst Quednau ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kon⸗ ditoretbesitzer Henry Schwermer in Königs⸗ berg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.
Kreuzburg, O0. S. 44 Im hiesigen Handelsregister A ist heute
die unter Nr. 184 eingetragene Firma
„Thomas Hurek, geprüfter Maurer⸗
meister, Kreuzburg O/S.“ gelöscht
worden.
Amtsgericht Kreuzburg O. S., 24. 2. 16.
Leipzig. [73 ¹06]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 16 439 die Firma Ver⸗ teilungszentrale von Grieß, Graupen und verwandten Artikeln für West⸗ sachsen Fischer & Teilnehmer in Leipzia. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Max Fischer, Paul Böhme, Friedrich Paul Plarre, Carl Adolf Dietrich, sämtlich in Leipzig, Paul Paetzold in Chemnitz, als versönlich haftende Gesellschafter und 13 Kemmanditisten. Die Gesellschaft ist am 31. Januar 1916 errichtet worden. Von den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern dürfen nur je zwei gemeinsam die Gesellschaft vertreten.
2) auf Blatt 10 022, betr. die Firma Hugo Cohn & Co. in Leipzig: Max Cohn ist — infolge Ablebens — als Jn⸗ haber ausgeschieden. Maria verw. Cohn, geb. Oelsner, in Leipzig ist Inhaberin. Ihre Prokura ist erloschen.
3) auf Blatt 10 352, betr. die Firma
Unruh & Liebig Abtheilung der Peniger Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Akriengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträägt — nunmehr 2 631 000 ℳ und besteht aus 2631 Stammaktien über je 1000 ℳ. 4) auf Blatt 12 869, betr. die Firma Lithographische Anstalt Bruno Bürger & Ottillie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Februar 1916 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden. Die Dauer der Gesell⸗ schaft wird auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1925 festgesetzt, jedoch mit der Maßgabe, daß der Gesellschaftsvertrag, wenn er für diesen Zeitpunkt nicht spä⸗ testens bis zum 30. Juni 1925 schriftlich aufgekündigt wird, auf unbestimmte Zeit so lange fortläuft, bis von einem der Ge⸗ sellschafter eine schriftliche Kündigung er⸗ folgt ist. Die Kündigung ist eine halb⸗ jährliche und nur für den Schluß eines Geschäftsjahres zulässig.
5) auf Blatt 16 042, betr. d'e Firma Moses Kaswin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Isaak Hepner ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Joseph Finkelstein in Leipzig. 6) auf Blatt 16 113, betr. die Firma Karl Tschörtner in Leipzig: Prokura ist der Buchhalterin Selma Marie Olga ledigen Klebs in Leipzig erteilt.
7) auf Blatt 16 331, betr. die Firma Kaisermühle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist an die Kontoristin Adelheid Anna Meßke und die Buchhalterin Martha Marie Rößiger, beide in Leipzig, erteilt. Jede von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten.
8) auf Blatt 16 403, betr. die Firma Landwirtschaftliche Versuchs⸗ und Berwertungs⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Leipzig: Robert Mayer ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum Geschäͤftsführer ist bestellt der Kaufmann Philipy Müller in Leipzig. 9) auf Blatt 16 435, betr. die Firma Arthur Graesel in Leipzig: Arthur Graesel ist als Inhaber ausgeschieden. Der Ingenieur August Karl Adolf Voegele in Leipzig ist Inhaber.
10) auf Blatt 13 497, betr. d'e Firma Selma Giersmann in Leipzig: Die Fiema ist erloschen.
Leipzig, am 25. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leutenberg. [73797] Oeffeutliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist
Arnsbach bei Unterloquitz, und al deren Inhaber: der Bauunternehme
mann Ernst Louis in Arnsbach bei Unter⸗ loquitz eingetragen worden.
Die Firma ist eine offene Handels gesellschaft. 21. Februar 1916 begonnen. tretung der Gesellschaft bet verbindlichkeiten sind die nur in Gemeinschaft berechtigt.
Leutenberg, den 28. Februar 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregtster.
Zur Ver
Wechsel
[73798
Der Ehefrau Anna Koch, geb. Karstadt. in Lübeck ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. Handelsregtster. [73799
Am 28. Februar 1916 ist eingetrage bei der Firma Ziegeleiverband Lübeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung
der Gesellschafter vom 28. Dezember 1915 aufgelöst. Liqutdatoren sind: 1) Kauf Paul Hermann in Lübeck. Je zwei Liquidatoren können
die Gesellschaft nach außen hin vertreten Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lüdenscheid. [73866] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 438 ist
heute die offene Handelsgesellschaft unter
bach, Post Brügge, eingetragen. Gesellschaft hat am begonnen.
1. November 1912
in Lösenbach, 2) Kaufmann und Fabrikant Heinrich Meyer in Lösenbach. Der Ehe⸗ frau Kaufmann und Fabrikant Heinrich Meyer, Marie geborene Grüber, zu Lösen⸗ bach ist für diese Ftrma Prokura ertellt. Lüdenscheid, den 23. Februar 1916. Könialiches Amtsgericht.
Masdeburg. [73800] tragen:
1) Bei der Firma „Eduard Günther“ hier, unter Nr. 2568 der Abteilung K: Die Firma ist mit dem Geschäft über⸗ Delikateß⸗Wurstfabrik, Gesellschaft mit
2) Die Firma „Eduard Günther Delikateß⸗Wurstfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magde⸗ burg, unter Nr. 427 der Abteilung B.
stellung und Vertrieb von Fleisch⸗ und Wurstwaren, insbesondere Fortsetzung des
und Fortführung anderer Fleisch und Wurstfabriken. Das Stammkapital be⸗ trägt 78 000 ℳ. Der Gesellschafte vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 22. Februar 1916 festgestellt. Ge⸗ schäftsführer ist der Wurstfabrtkant August Siebert in Magdeburg. — Ferner wird
Ehefrau Siebert, Anna geb. Herold, zu Magde⸗ burg hat in Anrechnung auf die von ihr übernommene Stammeinlage mit Zu⸗ stimmung ihres Ehemannes in die Ge⸗ sellschaft eingebracht das von diesem unter der Firma Eduard Günther in Magde⸗ burg betriebene Geschäft nebst Zubehör und mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1916, endlich mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Ausgeschlossen von der Ueber⸗ nahme ist lediglich die Buchforderung der Einbringerin von 36 823 ℳ 82 ₰. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 68 000 ℳ festgesetzt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. e eee den 28. Februar 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Margonin. Berauntmachung. [72754] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 50 bei der Firma Gustav Falk in Samorschin eingetragen worden, daß der Geschäftsbetrieb auf die verwitwete Frau Wanda Falk, geborene Rosenau, in Samotschin übergegangen ist. Margonin, den 18. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. [73801] In unser Handelsregister ist Abtellung A unter Nr. 66 bei der Firma Gustav Scheewe in Marienwerder, Niedertor⸗ straße 15, eingetragen worden: palte 1: 2. Spalte 5: Die Firma ist erloschen. Marienwerder, den 25. Februar 1916. Könialiches Amtsgericht.
Mergentheim. [73802] K. Amtsgericht Mergentheim. In das Handelsregister — Abtetlung für Einzelfirmen — Band II1 Blatt 16 wurde heute die Firma „David Früöhlich“, Inhaber David Fröhlich, Schlächter in Mergentheim, eingetragen. Den 28. Februar 1916. Landgerichtsrat Abel. Mülhausen, Els. [72981] Handelsregister. Unter Nr. 1 Band VII des Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute bei der Firma Zuber, Rieder & Cie., Kammandit⸗ gesellschaft auf Aktien, zu Napoleons⸗ insel eingetragen:
heute unter Nummer 50 die Firma Louis
geschätzt; dieser Betrag wird als voll
berg i. Pr., Sitz in Berlin, Zweig⸗
& Cie., Thüringer Holzwarenfabrik,
Durch Beschluß des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 23. Februar 1916 ist der
Gesell chafter
mann Heinrich D. Meyver, 2) Kaufmann
iedrt ckel 8 :3) Prokurist Sü.e 9. v. 22
Marko Büchel in Unterloquitz, der Kauf⸗
Die Gesellschaft hat am
8
Am 23. Februar 1916 ist eingetragen bel der Firma Albert Koch, Lübeck:
Lübeck: Die Gesellschaft ist durch Beschluß
sämtlich
der Firma Meyer & Cie. zu Lösen⸗ Die
Gesellschafter sind: 1) Kauf⸗ mann und Fabrikant Friedr. Grüber junior
In das Handelsregister ist heute einge⸗
gegangen auf die Firma „Eduard Günther
beschränkter Haftung“, daher hier gelöscht. 8
Gegenstand des Unternehmens ist Her.
von dem Wurstfabrikanten August Siebert in Magdeburg unter der Firma Eduard Günther betriebenen Geschäfts; Erwerb
als nicht eingetragen veröffentlicht: Die des Wurstfabrikanten August