“ 11““ Ersatz⸗Jufanterie Regiment Nr. 52 fr. Paul Richter — Freiberg⸗Freibergsdorf — — 3. Kompagnie. . Unfall verletzt. Kohler, Gustav — Schwenningen, Rottweil — schwer verrundet P ark⸗Kompagnie. Leibfritz, Hermann — Bitz, Balingen — gefallen. Gefr. Alfred Ellinger — Tharandt, Dresden⸗A. — 18. 9. 15 4. Kompagnie. 6 durch Unfall verletzt. f Härtter — Sulz. Nagold — leicht verwundet, ) * 8 le — Sontbergen, Geislingen — I. v., b. d. Tr. Landwehr⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 19. 10. Kompagnie. Park⸗Kompagnie. 8 iever, Ernst — Drewitz, Meckl. Schw. — I. vperw., b. d. 8 Alfred — Rugiswalde, Pirna — durch Unfall schwer 11. K vagni EEEE11111““ 1 Kompagnie. rerL. 14 10. 15 im Res. Lcz. Johannisburg gest. Winter, Willy — Hall — leicht verwundet. 8 vb“ Meder, Georg — Reinsbronn, Mergentheim — leicht verwundet. 1 8 12. Kompagnie. . 9 8 4₰ G er Bezugapreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Utffz. Karl Gollmer — Heilbronn — leicht verrundet. Alle e-2ek dn nehmen Kerweer⸗Fe 5 Berlin 8. ““ 8 77 NMhs hp; 889 5 8 Häberle, Heinrich, Lauffen, Besigheim, I. verw., (Nachtr. gem) den Postanstalten und Jeitungsspediteuren füͤr Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.
Kaltofen, Karl — Dresden — bish. vermißt, in Gefgsch. (B.L. 189.) 9. 4. 15 durch
3. Kompagnie. “ “
Heinrich — Crimmitschau — bish. vermißt, in Gefgsch.
öne, Edwin — Kleindittmannsdorf — bish.
im Res. Laz. Arnsdorf (Sa.)
4. Kompagnic.
„Bernhard — Dresden — 8es
streichen. (V. L. 102.)
Niederlangenau — bish. vermißt, in Gefgsch. (B. L. 1859.)
22. 1.] 8. 254
chw. verw., 2 gest. (V. L
e
erbst Diese Meldung ist zu 8 u bschel,
ise, Paul —
Hen
Fusartillerie⸗Bataillon Nr. 27. Sitghb.
Karl Kolbe — Cöln a. Rh. — leicht verwundet.
3. Bgtierie. örrie, Heinrich — Klein Lobke, Burgdorf — 19. 12. 15 inf.
Krankheit im Res. Laz. Hildesheim gestorben.
Nachträgliche Meldungen für die Zeit vom 14. 11. 14 bis 26. 1
1 Batterie. Sergt. Karl Schneider — Oschersleben — Albrecht. Willy — Leipzig — verletzt. Obgefr. Heinrich E ßmann — Westerhüsen, Wanzleben — I. verw. Gefr. Ferdinand Brinkmann — Eppendorf, Iburg — schw. verw. Drechsel, Albert — Niederdorf, Stollberg — durch Unfall verletzt.
Auzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeiger⸗ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 350, Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 47. agnie. 1“ Pohl, Walter — Chemnitz — 30. 12. 15 inf. Krankheit gestorben. Weiße, Albert — Callnberg, Glauchau — leicht verwundet. Kind, Willy — Leipzig⸗Möckern — leicht verwundet. 8 Plathe, Alfred — Rebesgrün, Auerbach — leicht verw., b. d. Tr. 10. Kompagnie.. Großmann, Max — Leipzig⸗Stötteritz — leicht verwundet. Kohles, Paul — Rodewisch, Auerbach — leicht verwundet. Wolf, Kurt — Lengenfeld, Auerbach — leicht verwundet. Künnemann, Heinrich — Lehrte, Lüneburg — leicht verwundet. Erbring, Walter — Bernburg — leicht verwundet. Neumann, Albin — Rützengruün, Auerbach — durch Unfall l. verl.
D
2q
Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 2. Kompagnie. Preßler, August — Stuttgart — I. verw. 6, Kompagnie. 1 Gefr. Otto Kalmbach, Stuttgart⸗Cannstatt, vermißt. (Nachtr. gem.)
(Nachtr. gem.)
—
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
C11“ “ I u C111“ Inhalt des amtlichen Teiles: den Landrat des Kreises Oberbarnim Freiherrn Georg von Hauptmann im Ankhaltischen Infanterieregiment Nr. 93
. 11. Kompagniece. Gefr. Martin Petermann — Naundorf, Bautzen — erneut ver⸗ wundet, schwer. Brncks, Walter — Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht verw., b. d. Tr. Schwarz, Max — Plauen — durch Unfall schwer verletzt. 12. Kompagnie. aul, Arthur — Leipzig⸗Kleinzschocher — leicht verwundet. Neinel, Mar — Bleistadt (Bohmen) — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 9. Kompagniece. Barthel, Johannes — Limbach — bish. schwer verw., 16. 12. 15 im Festgs. Laz. Univ.⸗Klin. Breslau gestorben.
118ne 8 Illigner, Erhard — Fremdiswalde — bish. vermißt, war verw., 26. 1. 16 zum Ers. Batl. zurück. (V. L. 246.)
1. Jäger⸗Bataillon Nr. 12. v J b Gefr. Ernst Braun — Kleinhartmannsdorf, Freiberg — durch Uunfall leicht verletzt, bei der Truppe. Mütterlein, Willy — Dresden — durch Unfall l. verl., b. d. Tr. LVogelsang, Bruno — Neudörfchen, Flöha — 11. 2. 16 infolge Unfalls gestorben. 8 2. Kompagnie. 1 Pothig, Woldemar — Weißer Hirsch, Dresden⸗N. — leicht ver⸗ wundet, 18. 1. 16 zum Ers. Batl. zurück. Ueberzählige Kompagnie. Dietzsch — Borna — leicht verwundet, b. d. Tr. Buido — Oberhermersdorf, Chemnitz — leicht verwundet, 1 . 8. 2. 16 zur Truppe zurück. uspe, Karl — Schlagwitz, Oschatz — erneut leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 8 111“ 2. Kompagnie. 8 Jothig (Pöthig) Woldemar — Weißer Hirsch — leicht verw. Diese Meldung in V. L. 166 ist zu streichen.
1. Fußartillerie⸗-Regiment Nr. 12. Munitions⸗Kolonne der 7. Batterie Buchheim, Eduard — Frankenberg — gefallen. 1“ Geerie Bergey, Felix — Lugau, Stollberg — leicht verwundet. ““ Mörser⸗Batterie Nr. 202. Obgefr. Arno Richter — Seeligstadt — schwer verwundet. Simon, Max — Haselbach (Sa.⸗A.) — durch Unfall verletzt. Lenk, Richard — Oberreichenau, Plauen i. V. — gefallen. Preßler, Armin — Gräfenthal, Saalfeld — gefallen. Britzke, Nicolaus — Radibor, Bautzen — gefallen. Berichtigung früherer Angaben. Krusche, Eduard — Weinberg — bish. schwer verwundet, 11. 11. 15 in einem Krgs. Laz. gestorben. (V. L. 230.) “ v Max Loitzsch — Niedergorbitz — bish. schw. v., 12. 1. 16 im Feldlaz. 11 bayr. 2. A. K. gest. (V. L. 247.)
Ersatz⸗Bataillon, Fußartillerie⸗Regiment Nr. 12. “ 2. Ersatz⸗Batterie. Gefr. Walter Holzmüller — Plauen — 27.
mi r 9. 15 inf. Krankh. im Festgs. Laz. Gewerbehaus Metz gestorben.
2. Fußartillerte⸗Regiment Nr. 19. 8 E((äer 1“ Vzfeldw. Johann Steinhäuser — Trogen, Hof, Unfall verletzt. . Gefr. Walter Platz — Dresden⸗Neustadt — gefallen. Brauer, Otto — Leipzig⸗Neuschönefeld — 22. 11. 14 infolge Krank⸗ 1 heit in einem Lazarett gestorben. Hendel, Max — Lichtenstein⸗Callnberg, Glauchau — schwer verw. 7. Batterie.
Bavern — durch
Gefr. Gustav Rößler — Sohland a. d. Spree, Bautzen — gefallen.
Gefr. Richard Baumann — Schmölln, Bautzen — gefallen. Stab, III. Bataillon.
Zemmermann, Willy — Leipzig — 27. 10. 15 infolge Krankheit
in einem Feldlaz. gestorben.
9. Bgtterie. Mütze, Richard . heit in einem Krgs. Laz. gestorben. Ersatz⸗Bataillon 5. Batterie.
Utffz. Fritz Jäppelt — Kreischa, Dippoldiswalde — 17. 11. 15 nfolge Ktankheit im Res. Laz. I Dresden gest.
Nachträgliche Meldungen.
3 1“ 8. Batterie.
Obgefr. Rudolf Wächtler — Dittmannsdorf, Flöh durch Unfall verletzt.
1“
10. Batterie. “ Richard Berthel — Rüdersdorf, Reuß j. L. leicht verletzt. Obgefr. Alfred Dörr —
Obgefr. Albin
— Laußnitz, Kamenz — 17. 10. 15 infolge Krank⸗
Crimmitschau — 14. 9. 15 leicht verletzt.
Reserve⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 19. 1 1. Batterie.
2
Doden, Heinrich — Hohenkirchen, Jever — leicht verwundet. Gerdes, Bernhard — Wieste, Hümmling — leicht verwundet.
Krerichs, Ekke — Sandhorst, Aurich — leicht verwundet. Stadermann, Otto, Ulan —= Berlin — verletzt.
verwundet. Leichte Munitions⸗Kolonne. Leistner — Niederwürschnitz, verwundetk, §. 8. 15 im Res.
Lewandowski, Stanislaus — Slonsk, Hohensalza — verw. Zick, Albert — Klein Rezzenburg (Klein Karzenburg?), Bublitz —
Stollberg — schwer Laz. II Zwickau gest.
Fußartillerie-Bataillon Nr. 58.
2. Batterie.
23. 1. 16 in einem Feldlaz. gestorben.
Spitze, Bruno — Lobitzsch, Weißenfels — schwer verwundet,
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 123.
Schäfer Friedrich — Arnsdorf, Görlitz — schwer verwundet. Kluge, Otto — Ebersdorf, Flöha — schwer verwundet. Gröger, Max — Breslau — leicht verwundet.
Koban, Traugott — Malschwitz, Bautzen — leicht verwundet. Stephan, Gustav — Niederruppersdorf, Löbau — leicht verw.
Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 12. Gefr. — . 8 16. 2. 16 in einem Res. Feldlaz. gestorben.
Wilhelm Andräe — Oxybin, Zittau — schwer verwundet,
Eisenbahn⸗Bau⸗Kompagnie Nr. 7. Utffz. ab Boꝛ Weber, Otto — Leipzig — durch Unfall schwer verletzt.
Oswald Schnabel — Roda, Borna — infolge Unfall gest.
Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 65.
Inhalt.
Nr. 124.
Infanterie⸗Regiment Infanterie⸗Regiment Nr. 247. — Reserve⸗Infanteri Nr. 248. — Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Horb. Feldartillerie:
Regiment Nr. 29. — Feldartillerie⸗Regiment Nr. 116. Pioniere: Kompagnie. — 5. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie.
Sanitätssormationen: Landwehr⸗ Feldlozarett Nr
lazarett Nr. 202. . v Verluste durch Krankheiten. 8 Berichtigungen früherer Verlustlisten.
Morgenstern II, Friedrich — Oederan, Floha — 19. 11. 15 infolge Krankbeit im Res. Laz. II Cottbus gest.
Württemberg. Verlustliste Nr. 350.
Infanterie: Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 51. — Ersatz⸗In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 52. — Grenadier⸗Regiment Nr. 119. — Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. — Infanterie⸗Regiment Nr. 121. — Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. — Landwehr⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 121. — Grenadier⸗Regiment Nr. 123. Infanterie⸗Regiment Nr. 126. — Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. — Reserve⸗ Regiment
Feldartilleris⸗Regiment Nr. 13. — Feldartillerie⸗
1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. — 2. Reserve⸗Pionier⸗
— ———
Ersatz⸗Jufauterie⸗Negiment Nr. 51. „August — Winterlingen, Balingen — leicht s, Heinrich — Hollern, Preußen — leicht verwundet. ch, Johann — Hachtel, Mergentheim — leicht verwundet. ““ r“ Volz, Adolf — Heilbronn — schwer verwundet. Neu meier, Anselm — Augsburg — leicht verwundet.
Maier, Karl — Unterreichenbach, Calw — l. verw., b. d. Tr. 4. Kompagnie.
5. Kompagnie. Offz. Stellv. Wilhelm Ißler — 8 leicht verwundet, bei der Truppe. “ 6. Kompagnie. Gefr. Herm. Gzrick — Poppenweiler, ofmann, Wilhelm — F
8. Kompagnie. Josef Benedict — Salzbürg,
Vzfeldw.
Böhler, 1 3 Maurer, Georg — Gaisbach, Oehringen — leicht verwundet.
Denz, Alois — Oedheim, Neckarsulm — schwer verwundet.
1 6 9. Kompagnie. Uiffz. Geoorg Weirler — Leutkirch — schwer verwundet. 10. Kompagnic,
Botzenhardt, Josef — Gmünd — schwer verwundet.
verwunde!.
Bässler, Gustav — Markgröningen, Ludwigsburg — I. v., b. d. Tr.
Utffz. Fritz Bott — Calmbach, Neuenbürg — I. verw., b. d. Tr.
Häfnerhaslach, Brackenheim —
Ludwigsburg — I. v., b. d. Tr. jederstetten, Gerabronn — I. v., b. d. Tr. Dieter, Karl — Besigheim — leicht verwundet, b. d. Truppe. Ganzhorn, Friedrich — Arnbach, Neuenbürg — inf. Verw. gest. Eckhardt, Karl — Oberaichen, Stuttgart — leicht verwundet.
Bapern — leicht verw. Gefr. Heinrich Lieb — Kuchen, Geislingen — schwer verwundet. Hertlein, Karl — Edelfingen, Mergentheim — leicht verwundet. Ernst — Talheim, Heilbronn — l. verw., b. d. Truppe.
Schmidt, Friedrich — Hessekbronn, Oehringen — schwer verw.
Klöpfer, Ernst — Beutelsbach, Schorndorf — leicht verwundet.
Gefr. Gebhard Kratt — Sieberatreute, Ravensburg — schw. verw.
Stöhr, Leonhard
5. Kompagnie. 11“ . — Wildenholz, Bavern — inf. Krankheit gest.
*
Obgefr. Hermann Gnauck — Mebhltheusl, Bautzen — schwer verw. 6 — „
Gießler,
Fahnj. Utffz. Rechkemm
Utffz. Utffz. Gefr. Gefr. Fri
Gefr.
Kaiser, Otto — Heilbronn a. N. — leicht verwundet. Mößner, Karl — Weinsberg — leicht verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 1. Kompagnie. Ernst Behringer — Nördlingen, Bavern — I. ver. er, Jakob — Gemmrigheim, Besigheim — schw. vern. 2. Kompagnio. Wilhelm Beck — Stetten, Cannstatt — schwer verwundet. Adolf Bäßler — Stammheim, Ludwigsburg — gefallen. Karl Lauxmann — Schonaich, Böblingen — schwer verw. Friedrich Müller — Walddorf, Nagold — gefollen. Horn. Hermann Bürkle — Erbstetten, Marxbach — infolge Verwundung gestorhen.
Gottlieb — Gollubien, Lyck, Ostpr. — schwer verwundet. Christoph — Belsen, Rottenburg — gefallen. — Wilbelm — Zunsweier, Offenburg — gefallen
Thiel, Richkard — Ilversgehofen, Erfurt — gefallen.
Schulze, Gotthard Springe
Brande 8
Kuhn, I Seitz, O
Theuws, Johann — Crefeld — leicht verwundet.
2 —
Jordetzka, Andreas — Polnisch Wilke — schw. v. (Nachtr. gem.)
— Greiz, Reuß — gefallen. Wilhelm — Oberriexingen, Vaihingen — leicht ver. (Nachtr. gem.) 3. Kompagnie. 8, Ernst — Thune, Braunschweig — leicht verwundet.
8 Adolf — Kohlhäusle, Neuenbürg — leicht verwundet. r t
82
5
iedrich — Metzingen, Urach — leicht verwundet. to — Kornwestheim, Ludwicsburg — leicht verwundet.
„Friedrich — Eberbach, Künzelsau — leicht verwundet.
M üller, Ernst — Mühlhausen, Cannstatt — schwer verwundet.
(Nachtr. gem.) 4. Kompagnie.
Stängle, Gustav — Marbach — leicht verwundet. Ahrens, Heinrich — Bodenstedt, Vechelde — gefallen. Nuber, Karl — Maichingen, Böblingen — gefallen.
rechsel, Eugen — Stuttgart⸗Cannstatt — I. v. (Nachtr. gem.) 5. Kompagnie. .
uckert, Johann — Winnenden, Waiblingen — inf. Krankb. gest. 6. Kompagnie.
S S
Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 121.
9. Kompagnie.
Merkle, Martin — Neckarsulm — leicht verwundet.
10. Kompagnie.
Preuß, Georg — Frickenhofen, Gaildorf — leicht verwu
Maschinengewehr⸗Kompagnie. tützle, Josef — Roppertsweiler, Waldsee — verletzt.
Gefr. Christian Schm Kübler, Heinrich — Jäger, Wilbelm — . Knobloch, Heinrich — Boöckingen, Heilbronn — leicht verwundet. ₰ Grotz. Karl — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet.
Wirth, Josef — Mergentheim — infolge Veorwundung gestorben.
2
Gocitle, Robert, T
8⁷
Ahl, August — Heilbronn
Landwehr⸗Infanteric⸗Regiment Nr. 121. 1. Kompagnie. 8 * — Niedernhall, Künzelsau — I. verw. Großerlach Backnang — gefallen. Walheim, Besigheim — leicht verwundet.
eininger Philipp — Oberbettringen, Gmünd — leicht verw.
4. Kompagnie.
bblt. Albert Guth — Freudenbergerhof, Zweibrücken — verletzt.
Gefr. Karl Locher — Stuttgart — schwer verwundet. Zeh, Friedrich — Enzweihingen, Vaihingen — verletzt.
5. Kompagnic. . amb. — Flein. Heilbronn — verwundet. ickmeier, Anton — Scharmede, Minden — verletzt, b. d. Truppe. 8. Kompagnie.
Stöckle, Karl — Bietigheim, Besigheim — verletzt.
9. Kompagnie. — verletzt.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 5. Kompagniece.
Gefr. Adolf Härdtle — Geislingen a. St. — schw. v. (Nachtr. gem.)
Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 3 2. Kompagnie. NMachträglich gemeldet.) 8 ttenmacher, Josef — Klingelrain, Waldsee — verwundet.
Müller, Albert — Horschbach, Pfalz — leicht verwuntet.
Kompagnie.
Strobel, Josef — Schoönebürg, Laupheim — verw. (Nachtr. gem.)
Strauß
Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 6. Kompagnie.
Adam — Löpsingen, Bavern — vermißt. (Nachtr. gem.)
Rösch, Lorenz
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Michelwinnaden, Waldsee — gefallen.
8 a (Schluß folgt.)
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. b Bekanntmachung über die Preisfestsetzung bei Enteign ng von Kartoffeln. Bekanntmachung über die Festsetung der Höchstpreise für Kartoffeln und die Preisstellung für den Weiterverkauf. Unzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 37, 38 und 39 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußten. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend die vom 20. bis 26. Kriegswohlfanrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.
8
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
en Generalmajor und Kommandeur der 18. Infanteriedivision Paul Bloch von Blottnitz,
ben Rittmeister und Adjutanten des 2. Leibhusarenregiments
Königin Victoria von Preußen Nr. 2 Reinhard von
Treskow,
Gerichtsassessor Walter von Zeddelmann zu Riesenburg
in Westpreußen, „
Hauptmann der Reserve des Gardejägerbatgillons Grafen
Carlk von Klinckowstroem zu München,
Rittmeister und Adjutanten der 2. Kavalleriebrigade Gustav
von Plehwe,
Rittmeister der Reserve des Husarenregiments von Zieten
(Brandenburgischen) Nr. 3 Grafen Alexander von Schwerin,
Rittergutspächter zu Plinkeim, Kreis Rastenburg,
Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment
Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1 Paul von Homeyer,
Hauptmann der Reserve des 2. Garderegiments zu Fuß
Harry von Knobloch in Sudnicken, Kreis Königsberg,
Preußen,
Major a. und Rittergutsbesitzer Louis von Hatten
auf Salvarschienen, Kreis Preußisch Eylau,
Rittmeister und Eskadronführer im Jägerregiment
Pferde Nr. 10 Arno von Rohrscheidt,
Rittmeister der Reserve des Kürassierregiments Graf
Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3, Rittergutsbesitzer Lebrecht
von Glasow auf Lokehnen, Kreis Heiligenbeil,
Hauptmann der Reserve des Grenadierregiments Kronprinz
(Ostpreußischen) Nr. 1, Rittergutsbesitzer Walter von
Alt⸗Stutterheim auf Georgenau, Kreis Friedland,
Ostpreußen,
Hauptmann im Grenadierregiment Kronprinz (1. Ostpreußi⸗
schen) Nr. 1 Hans von Blücher,
Major und Abteilungskommandeur im Masurischen Feld⸗
artillerieregiment Nr. 82 Hermann von Koppelow,
Landrat Victor von Poser und Groß⸗Naedlitz zu
Ortelsburg,
Hauptmann und Kompagniechef im Danziger Infanterie⸗
regiment Nr. 128 Edwin von Schweinichen,
Leutnant der Reserve des Danziger Infanterieregiments
Nr. 128, Domänenpächter Erich von Ziegler und
Klipphausen zu Schwarzenfelde bei Praust in West⸗
preußen,
Hauptmann im Generalstabe Ulrich von Waldow,
Major und persönlichen Adjutanten Seiner Könuglichen
Hoheit des Prinzen Friedrich Sigismund von Preußen
Rudolf von Schmidt,
Major im Grenadierregiment König Friedrich I. (4. Ost⸗
preußischen) Nr. 5 Willy von Normann,
Kaiserlichen Distriktschef und Residenten im Cap rivizipfel
Viktor von Frankenberg und Proschlitz zu Schuck⸗
mannsburg, Südafrika,
en Oberstleutnant a. D. Kuno von Plocki zu Frankfurt a. O.,
een .e im Luftschifferbataillon 1 Paul von Seydlitz⸗ Kurzbach,
sen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs⸗ eisenbahnamt Dr. Max Ritter von Ritter⸗Zahony zu Berlin⸗Grunewald,
en Leutnant der Reserve Grafen Hellmuth von Bethnusy⸗ Huc zu Potsdam,
ten Hauptmann und Kompagniechef im 5. Garderegiment zu Fuß Franz von Zychlinski,
en Legationssekretär, Oberleutnant der Reserve des 2. Garde⸗ dragonerregiments Dr. jur. Philipp Freiherru. von Berckheim zu Berlin, b
en Major im stellvertretenden Generalstabe der Armee Alfred von Olberg zu Berlin,
den den
en
D
——
zu
den den den den den den
den
den den den den den
den
den
den
den
den den
den
den den
den
Müffling sonst Weiß genannt, zu Freienwalde a. O., Major im Generalstabe Paul von Tschudi, Rittmeister der Reserve des Magdeburgischen Husaren⸗ regiments Nr. 10, Rittergutsbesitzer Hans von Ribbeck auf Ribbeck, Westhavelland, Hauptmann im 5. Garderegiment zu Fuß Max von Cranach, Hauptmann im Brandenburgischen Jägerbataillon Nr. 3 Curt von Schweinitz, Rittmeister im 1. Gardeulanenregiment Hans⸗Werner von Wiedner, Hauptmann im 5. Garderegiment zu Fuß Vollrath von Eickstedt, Rittmeister im Kürossierregiment Kaiser Nikolaus I. von Fesah. (Brandenburgischen) Nr. 6 Carl⸗Henning von
ib beck, Rittmeister a. D. und Schriftsteller Eberhard Freiherr von Wechmar zu Berlin⸗Steglitz, Rittmeister im 3. Schlesischen Dragonerregiment Nr. 15 Freiherrn Hartmann⸗Ernst von Schlotheim, Hauptmann im stellvertretenden Generalstabe der Armee Czech von Falkenried zu Berlin, Hauptmann im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2 Walter von Ziegler, Fü st bann im Gardefüsilierregiment Hans Caspar von
obeltitz, Rehentt und Kommandeur der Leibeskadron des Leib⸗ bereec eerrhs Paul von Bachmayr, Oberleutnant der Reserve des
8
Hauptmann und Kompagniechef im zu Fuß Ernst Oskar von Collas, öö“ und Kompagniechef im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8 Freiherrn Hans Albrecht von Liliencron, Hauptmann und Kompagniechef im Kolbergischen Grenadier⸗ regiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9 Alfred von Normann, Rittmeister im Kürassierregiment von Sendlitz (Magde⸗ burgischen) Nr. 7 Grafen Axel von Wachtmeister, Rittmeister im 2. Pommerschen Ulanenregiment Nr. 9 Grafen Septimus von Hahn, Oberleutnant der Reserve des Schleswig⸗Holsteinischen Feldartillerieregiments Nr. 24, Rittergutsbesitzer Carl Friedrich von Lowtzow auf Schönhagen A und B, Kreis Naugard, Oberleutnant der Landwehrjäger II, Rittergutsbesitzer Heinrich von Dewitz auf Cramonsdorf bei Daber, Kreis Naugard, Kapitänleutnant beim Stabe S. M. S. „Posen“ Tessen von Hertzberg, Oberleutnant der Reserve des 1. Gardedragonerregiments, 1 S.e.ec Carl August von Gerlach auf Parsow, reis Köslin, Oberjägermeister Seiner Königlichen Hoheit des Groß⸗ herzogs von Sachsen Grafen Edzard von Perponcher⸗ Sedlnitzky auf Ornshagen, Oberleutnant der Reserve des Gardefüsilierregiments, Rittergutsbesitzer Bogislav von Somnitz auf Freest, Kreis Lauenburg in Pommern, Forstmeister Freiherrn Günther von Bischoffshausen zu Rosengrund bei Crone an der Brahe, Major und Bataillonskommandeur im 3. Niederschlesischen e seJg vreg Nr. 50 Alfred von Schuckmann, Rittmeister und Eskadronchef im Grenadierregimeut zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkischen) Nr. 3 Hanko von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Rittmeister im Grenadierregiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkischen) Nr. 3 Hans von Busse, Rittmeister der Reserve und Nittergutsbesitzer Freiherrn Harry von Durant auf Wolfshayn bei Kaisers⸗ waldau, Hauptmann im Grenadierregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11 Alfons von Mitschke⸗ Collande, “ Hauptmann im 2. Schlesischen Jägerbataillon Nr. 6 Werner von Goerne, Hauptmann und Kompagniechef im 5. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 154 Walter von Versen, Oberleutnant a. D., Rittergutsbesitzer Albrecht Cardinal von Widdern auf Mittel und Nieder Zibelle in Schlesien, Oberst und Kommandeur einer Reserveinfanteriebrigade Heinrich von Bonin, Hauptmann und Kompagniechef im Anhaltischen Infanterie⸗ regiment Nr. 93 Wilhelm von Heinz, Rittmeister im Magdeburgischen Husarenregiment Nr. 10
1. Gardeulanenregiments,
den
den den
den
den den
den den den den den
den
den den den den den den
den
den den den den den
den
den
den
den
Hans Trützschler von Falkenstein,
Major im Infanterieregiment Großherzog von Sachsen
(5. Thüringischen) Nr. 94 Erwin Wigand von Ziegler
und Klipphausen,
Hauptmann a. D., Rittergutsbesitzer Emil von Krogh
auf Groß Weeden, Kreis Lauenburg,
Hauptmann und Kompagniechef im Lauenburgischen Jäger⸗
bataillon Nr. 9 Ferdinand von Boeltzig,
Hauptmann und Kompagniechef im Infanterieregiment Graf
Bose (1. Thüringischen) Nr. 31 Ulrich von Germar,
Major und 1. Adjutanten beim Generalkommando des
IX. Armeekorps Ernst von Behr,
Hauptmann der Marineinfanterie, beim Stabe der Kaiser⸗
lichen 2. Marinedivision Alfried von Neergard,
Forstassesr Hofjagdjunker Seiner Königlichen Hoheit des erzogs von Sachsen⸗Coburg unde Gotha Herbert von
Rappard zu Hannoversch Münden,
Regierungsassessor, Leutnant der Reserve des 2. Rheinischen
Husarenregiments Nr. 9 Georg von Koblinski zu
Norden, 4
Hauptmann und Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk I.
Hannover Arthur von Lübbers,
Rittmeister im 2. Hannoverschen Dragonerxegiment Nr. 16
Freiherrn Friedrich Hilbert von Löhneysen,
Major und Komnkandeur der Unteroffizierschule Northeim
Gerhard von Schuckmann,
Prinzen Wolrad zu Schaumburg⸗Lippe,
Durchlaucht,
Hauptmann und Batteri
gimer
„*
Kreisarzt Dr. med. Niko August von
Sanitätsrat und Nervenarzt Dr. med. Herff zu Wiesbaden,
Intendanturrat der Intendantur des XV. Armeekorps Ewald von Stojentin,
Hauptmann beim Luftschifferbataillon Nr. 4 Kurt von Mirbach zu Spich bei Cöln,
Rittmeister und Eskadronführer im Westfälischen Ulanen⸗ regiment Nr. 5 Grafen Max⸗Erdmann von Roedern, Hauptmann im 2. Rheinischen Feldartillerieregiment Nr. 23 Max von Wussow,
Hauptmann a. D. und Weingutsbesitzer Leopold von Winning zu Deidesheim⸗Frost⸗Ruppertsberg,
Rittmeister z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Wiesbaden, Hans von Alten,
Rittmeister z. D. Grafen Karl von der Goltz zu Wiesbaden,
Rittmeister im Jägerregiment zu Pferde Nr. 7 James von Mosch,
Leutnant der Reserve des Dragonerregiments Nr. 7 Frei⸗ herrn Hans von Gienanth zu Soden im Taunus, Hauptmann im Infanterieregiment Freiherr von Sparr (3. Westfält chen) Nr. 16 Claus Gert von Pressentin, Hauptmann beim Generalkommando des VIII. Armee⸗ korps Freiherrn Arnolf Wolff von Gudenberg, Oberstleutnant in der 8. Gendarmeriebrigade Ernst von der Oelsnitz,
Hauptmann in der 3. Ingenieurinspektion und Adjutanten der 5. Festungsinspektion Freiherrn Adolf ilhelm von Rössing,
Oberst z. D., Kaiserlichen Kreischef zu Hasselt in Belgien Eugen von Fritsche,
Hanptmann im Infanterieregiment von Horn (3. Rheini⸗ schen) Nr. 29 Karl von Mentz,
Rittmeister und Eskadronführer im Schleswig⸗Holsteinischen Ulanenregiment Nr. 15 Werner von Skopnik, Rittmeister im Husarenregiment König Wilhelm I. (1. Rhei⸗ nischen) Nr. 7 Curt von Linsingen,
Kaiserlich deutschen Konsul, Großherzoglich badischen Kammerherrn, Oberleutnant der Landwehrkavallerie Frei⸗ herrn Heinrich Rüdt von Collenberg⸗Bödigheim zu Karlsruhe,
Großherzoglich badischen Hofjunker Hans von Franken⸗ berg und Ludwigsdorf, Staatsanwalt beim Bezirks⸗ gericht Bendzin in Polen,
Hauptmann und Adjutanten der Inspektion des Maschinen⸗ gewehrwesens Waldemar von Riedel,
Hauptmann im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109 und Adjutanten der 55. Infanteriebrigade Freiherrn Kurt Rüdt von Collenberg,
Rittmeister und Eskadronchef im Ulanenregiment Wilhelm I. (2. Württembergischen) Nr. Berthold Hiller von Gaertringen,
König 20 Freiherrn
den Rittmeister und Eskadronführer im Ulanenregiment König
Wilhelm I.
(2. Württembergischen) von Sick,
Nr. 20 Eberhard
den Oberleutnant der Reserve des 1. Badischen Leibdragoner⸗ regiments Nr. 2)0 Job Wilhelm von Witzleben⸗ Nor Karlsruhe in Baden,
Gebhard von Alvensleben, den Major beim Stabe des 2. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 32 Karl von Pressentin
12. Kompagniece.
1 np den Hauptmann im Infanterieregiment von Horn (3. Rhelinischen Gefr. Karl Lachenmayer — Weingarten, Ravensbur b 8. G 8 Se-Se⸗;
Nr. 29, zurzeit kommandiert zum stellvertretenden (Zeneral⸗ stabe der Armee, Erich von Stoephasius zu Berlin, 1
8. 14 verletzt.
Hermann Richter — Cunewalde, Löbau 13. Dippoldiswalde
eider; Johannes — Schmiedeberg 8 S. 11, 15 schwer verletzt.
2 — S