1916 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Verzeichnis der für das Rote Kreuz von Berlin

in den Monaten September bis Dezember 1915 eingegangenen

Gaben.

Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie: M. Laksberger 10. Frau E. von Weiher 37. O. berlehrer Fliedner 7. Alfred Behn 10. Frau Wanda Posanska 20. Albert Linvemann 50. Herr L. Poswansky 50. Herr J. Leikind 20. Frau Emma Schröder 3,60. Un⸗ genannt 1. Rasnius 3. Herr J. Leikind 20. B. Roesler u. Co. 500. Herr J. Leikind 20. Turgel 10. Frau Konsul Lewissohn 65. Carl Rudolf Bergmann 20. Frau Geheimrat Marie Wilms 200. Dr. Brodnitz 50. Ungenannt 5. Marx Ebel 25. Herr J. Leikind 20. Kreiskasse in Lipno 51. Frau Marie Lange 30. Walter Arend⸗Nenk 3. Frau Geheimrat Marie Wilms 50. Herr Permin 370. Lehmpfuhl 5. Frau Wilhelmine Groljohann 10. Exzellenz Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf Stölzel 20. Frau Gräfin A. von Rothkirch⸗Trach 50. Sbernig⸗Lehnhoff 5,75. Frieda Gustavs 3. Geh. Regie⸗ rungsrat Wiehler 100. Hermann Ruhrbach 54. Frau Gebeimrat Marie Wilms 50. F. R. D. 5. Paul Wolf 20.

eee bei der Berliner Handelsgesellschaft: Freise 16,50. 1 8 8 1ee bei der Commerz⸗ und Discontobank: G. J. Schröter, Grunewald, 100. Direktion, Angestellte und Hilfs⸗ arbeiter der Allgemeinen Ortskrankenkasse, Berlin, 117,37 Hugo Baron 10. Versicherungsfreund, Wien, 5,25. Otto Schäffer 0,68. Direktion, Angestellte und Hilfsarbeiter der Allgemeinen Ortskrankenkasse, Berlin, 54,75. Otto Lembcke 60. Friedrich Koch, Cöpenick, 0,75. Margret Kaßner, Cöpenick, 0,20. N. N., Cöpenick, 5. Eduard Grimm, Charlottenburg, 100. J. G. Schröter, Grunewald, 109. Unteroffizier Emil Börgerhoff (12. Kompagnie Landwehrinfanterie⸗ regiment 47) 50. Fabian Mevyer, Beelitz i. M., 3. Hanne⸗ mann u. Co. (Inhaber Ingenieur von Schmude), Reinickendorf, 60. Geldwechsler 1. Jos. Schawenbroch, Steeg, 10. Dr. Max Bischofswerder 5. Frau Elise Köppen 10. Frau Dr. Baron 5. Karl Müller 5. J. Winter 13. M. G. 3.

Eingegangen bei der Deutschen Bank: E. Herrmann 30. M. Ritzersbausen 100. Frau H. Siemens 30. Louis Schroeder, Oberstleutnant a. D., 5. Generalmajor z. D. Winter ℳ6 6. Geh. Hofrat Joh. Bohnstedt

Fritz

8 10. F. C., Berlin, ℳℳ 20. Oekoncmierat Oscar Jäger u. Frau 100. Ernst May⸗ hoeffer 10,20. Frau Dr. Flisabeth Fast 5. Skat Zehlen⸗ dorf⸗West 20. Karl Boremski 5. Direktor Fr. Enderlein 100. A. S. 30. A. Hermann, St. Gallen, 100. Frau Geh. Oberregierungsrat Dorothea Semper 50. Hdw. Schmeziara 10. S. v. R. 3. A. Hilliges 10. Olga Sorge 5. W. Arend 3. Prof. Dr. Zemlin 20. Herm. Goedicke 20. Frau Major Gabriele Alberti 50. Regie⸗ rungsrat Dr. Magnus 10. Geh. Hofrat Bohnstedt 10. Paul Habedank 40. Major Alfred Wiedner 50. E. Herr⸗ mann 30. Stadtrat Dr. Benno Jaffé 1000. Frau Luise Schröder, Steglitz, 50. Dr. Groman, Friedenau, 50. Stto Franz Bergmann 35. Wilhelm Hähnel 20. Dr. Weidert 20. Ministerialdirektor Eugen Offenberg 400. Seidel, Lichterfelde, 5. Kluge 1,44. Bernhard Sala co 100. Ursula Stier, Steglitz, 3. Schiedsmann Bezirk 57/58 20. Frau Marie Woehlke 20. Ungenannt 500. Rittmeister Conrad Benjamin, Brandenburg, 50. August Wendt 8,05. Ungenannt 3. A. Hilliges 10. Zweigverein vom Roten Kreuz, Adenau, 100. Lehrer Paul Golling 17.— Lehrer Wilhelm Scheffler, Karlsruhe, 3. Dr. Karl Hielscher 60. Herm. Goedicke 20. F. C., Berlin, 40. A. L. Nonller, Märkiafch Semetyh n. 77,65. = Srarktub Lietense 10 Otto Voiat, Weißensee, 100. Frau Sophie Eller für Dr. Galvez, Makaga, 100. Major Alfred Wiedner 39. Carl Pinx 5. Teuenbaum u. Dr. H. Heimann 15. Kammergerichtsrat Dr. Richard Schück 200. Wirkl. Geh. Rat C. Hauß, Wilmersdorf, 100. Alfred Scheller, Charlottenburg, 50. Ungenannt 20. Hermann Schroeder 5. Marx Badin 5. Ernst Herrmann, praktischer Arzt, 30. Frau M. Tielicke 10. Geh. Hofrat Bohnstedt 10. Ge. C. Neef 50. Prof. Dr. Zemlin 20. Herm. Goedicke 20. Viktour Krouse 8. Regierungsrat Dr. E. Magnus 20. G. R. 10. Major Alfred Wiedner 30. Oberstleutnant Louis Schroeder 15. K. K. 20. Minna Wühle 50. Freitagsskat bei Schieke 50. Frau Clara Schubring, Friedenau, 15. F. C. 20. Aktien⸗Gesellschaft Osthavelland, Kreisbahnen, 500. Georg Bry, Char⸗ lottenburg. 10. Geh. Studienrat Prof. Karl Hecht 40. Alfred Scheller 50. Geh. Hofrat Joh. Bohnstedt 10. R. S. 6 3. Mar Griebsch 15. Hans u. Sophie Hermann 100. Frau Luise Behmer, Halensee, 100. Ehemalige Schülerinnen der 1 M Klasse des Lyzeums am Mariannenplatz 264. F. P. 150. Paul Hanke 1000. Dir. Pforr 300. Herm. Eckert, Spandau, M/ 10. K. W. J. Schmitz, Zaandam (Holland) 0,90. Ottilie Morawietz 1. Wirkl. Geh. Ober⸗ regierungsrat Dr. H. Struckmann 5. Fr. Dr. Johanna Thiel, Wiesbaden, 10. Böttcher Schmidt 14. Dr. W. Hoert 20. Major Alfred Wiedner 30. Alinde Schröder 3. Vereinsbrauerei „Teutonia“ 25. Frau von Campe, Steglitz, 10. Grund, Steglitz, 10. H. R., Steglitz, 20.

Lketzenfee Nℳ 10.—

2. M. Brandt,

Wilmersdorf, 100. Piepke Feüeg. Schöneberg, 10.

Friedenau, ℳ/ 5. Hans Bergmann, neb 8 A. Hilliges, Heckelberg, 10. „Harzburger Zeitung“, Harzburg, 141. Graf von Reventlow, Charlottenburg, 100. Emil Bolzani, Oberschlema, 3,55. Käthe Grodnik 3; A. Hiliges, Heckelberg, 10. A. Gebhardt 30. Otto Maacke 19. A. Plonczak 10. Ungenannt 15. Jul. Heisig 10. Kriegsspende der Beamten der Deutschen Bank 1000. Grund⸗ besitzerverein Südwest und Sud 100. Frau Proßmann * Frl. Luise Behmer, Halensee, 100. Albert Noack 10. Fr. Emmy Erbe 2. Anton Wroblewski 10. Freifrau Laura von Dahrig 10. Herm. Goedicke 20. Frau H. Siemens 20. 8 Eingegangen bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft: Dr. Georg Valentin 50. Frau Martha Kühne, geb. T hom, Potsdam, 100. Fräulein Ida Koritschoner 0,35. Skatkasse Rembrandtstraße 15. Dr. Georg Valentin 50. Groß⸗ einkaufsgesellschaft, Berlin, 500. Dr. Georg Valentin 50. Joseph Horwitz 100. Franz Ulbrich 100. Gustap Hu“ 100. Marthe Ponath, Wilmersdorf, 30. 1u Georg Valentin 50. Elisabeth von Koß 200. M. Henze (durch M. G. Dischlatis) 20. Carl und Hermann Wolff 30. Frau Professor Julius Wolff 10. Sanitätsrat Dr. Stechern ℳo 15. Amtsrichter Dr. Wulst, Beeskow i. M., 100. R. Brenne, Genf, 1000. Frau General von Sydow, Charlotten⸗ burg, 1000. Albert Stermberg, Grunewald, 750. Direktor L. Sauricke 20. Klostermann, Oranienburg, 2. Sarratin Tulce, Posen, 2,85. Hauptlehrer Lamby, Senheim (Mosel), 0,60. Stumpf, Antwerpen, 322. Skatkasse Rembrandtstraße 6 15. 1 bei der Dresdner Bank; Bernhard Sala 100. Geh. Regierungsrat Plunder 50. Frau Wesenburg 5. F. Fiebrantz, Friedenau, 50. Bernhard Sala 100. Hein⸗ rich Gauert, Lichterfelde, 10. Deutsche Orientbank 5. Frau Porath 13. Fräulein Rosa Braunschweig, Charlotten⸗ burg, 18. Geh. Rat Stimming, Gr. Lichterfelde, 25. Fräulein Lina Busche, Charlottenburg, 50. Bernhard Sala 100. Wilhelm Sonnberg, Seelate Faj s. 5 der Hart & Zn., Arnheim, 25. C. Woesch 25. Professor Pr. Heft, n Lichterfelde, 50. Geh. Justizrat W. Mende 20. Karl Erdmann 5. Heinrich Gauert, Lichterfelde, 10. Johanna Drucker 3. Paul Crahé 10. Dr. Schadom, z. Zt. im Felde, 20. Verein der Post⸗ und Telegraphen⸗Be⸗ amtinnen der OPD, Berlin, E. V., Gruppe Tegel, 30. I Rech nungsrat Jaeschke, Lonkorst, 1. Geh. Regierungsrat Plunder 50. Amtsrichter Ernst Munk Erben 100. Clisabeth Gräfin von Castell, geb. Gräfin von Brühl, 20. Heinrich Gauert, Gr. Lichterfelde, 10. Fiebrantz, Friedenau, 50. Geh. Justizrat von Mende 20. Frau Schulze, Halensee, 50. Gustav Matuschke 5. A. H. Sare, Richland, Mo., U. S. A., 73,90. Administrator Ziesche (Skatklub Kabisch) 50. Leopold Keller 5. Geh. Regierungsrat Plunder 50. Frau Antonie Schweitzer 2. August Blume Geh. Justizrat Munk 150. A. T., Luckenwalde, 20. Frau Braun Reg.⸗Kanzleisekretär Karstens w. Fräulein Schetkat. 3. Dr. Schulte, Oderberg, 20. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Naue w. entmündigte Clara Lietznann 1500. Frau Gebeimrat Schmidt 35. Wm. Bernstein, Dillon Montane, 20. Justizrat W. Joßmann 5. Frau Marie Sasse, Lichterfelde⸗West, ℳ. 100. Heinrich Gauert, Steglitz, 10. Direktor Josef Zeidler, Frankfurt a. M., 100. Kegelklub Politische Tube 10. Segnos Erfolg⸗System 200. Frau Wesemann 5. Frau A. Herbig 60. bei der Mitteldeutschen Creditbank;: A. Wendt, Schöneberg, 10. Carl Flohr 10. Jul. Marcuse 50. Seibel, Niederschönhausen, 20. F. Bonart 20. Inspektor Eingegangen bei der ut 1 des Hauses Barutherstraße 18 und Solmsstraße

Nationalbank für EE“ 9 0 * 0 . 2

Major a. D. Alfred Wiedner 100. Boer & Engel 5. Verein Berliner Stadtsekretäre 45. Schüler des Köllnischen Gymnasiums 75. Major a. D. Alfred Wiedner (zur Stärkung der durchziehenden Truppen) 25. Frau Norbert, Fürstenwalde, 10. Fahlberg, Streitberg, 2. Ungenannt, Fürstenwalde, 5. Paul Kuhn, Fürstenwalde, 5. R. Müller, Hohenschön⸗ hausen, 2. Rechnungsrat Brettmacher 10. Major a. D. Alfred Wiedner 20. Lettner & Co., Bischofstraße, 390. Kriminalwachtmeister Dettmann (Rechtsstreit) 25. Verein der Brauereien Berlins und Umgegend durch Herrn Direktor Stadtrat H. Ziegra, Neukölln, 1000. Carl Vollmann Haupt⸗ kasse der Landesversicherungsanstalt 10 000. Frau Iwanowski 6,50. Verein ehemaliger 1I. Gardeulanen 5. Louis Abel 4,50. Frau Knitting 4. Carl Janke 3. A. Frost 1. Paul Ottmann 4. Brasch und Rothenstein 10. Fritz Fink 4,50. A. Halbauer 3,70. C. Brasch, Char lottenburg, 9. Brüning 0,50.

Eingegangen bei F. W. Krause & Co.: Ungenannt 1. Ungenannt 100. Ungenannt 100. Christliche Gemein⸗ schaft, Hermsdorf, 5. Gerson Krotowski 50.

Eingegangen bei Delbrück Schickler & Co.: Professor Dr. Otto Müller, Charlottenburg, 500. Verein ehemaliger II. Garde⸗ ulanen 5. 4 1

Eingegangen bei Mendelssohn & Co.: Wilhelm Büscher 10. Derselbe 10. Derselbe 10. Derselbe 10. Derselbe 10. Rudolf Bergmann, Charlottenburg, 100.

Eingegangen beim „Roten Kreuz“ von Berlin: Lesser Nathan & Co. 1000. Major Walter (Telegrammprüfungsstelle) 112,15. Hauptmann Kotschole, 9. Komp. Inf.⸗Regt. 21,

-Dubbermann, Togostraße 3, ℳ5. Feäankein Elfriede Petruiℳ 5,05.

8

u Professor Moeli

Konsulatssekretär

Treptow 5,25. Rentier

C. Osterkamp 50. M.

1 goldene Uhrkette mit Forst schwarzes Lederpo Charlottenburg,

Walter (Telegrammp

Major Dr. L

J. Maver 500. der Schulkinder) 50. b. Klixbühl, 20.

leichten Munitionskolonne I.

4 50. A. Chr. Brorsen Ungenannt 100.

Professor Dr. O Kommerzienrat

30. Tuettner,

Major 2

(1 Sammelbüchse)

baty⸗Rosenthal, Pankow,

% 6. E. Ranke 100 Ernst Schultze 400. .

Bamberg 3000. Frau? nachtsgabe) 10. Jasper Wolffram, Halensee (Weih 729,18. nannt 0,50. Ungenan prüfungsstelle 131,20. ((VI M der Hecker⸗Realschule N. L. 5,75. Polizeipräs Frau Geheimrat Budde, Finderlohn H. Lewinsky

u. Osten, Hand in Hand

Morath, Karlshorst, Königl. Pefhnigrssit un. Königl. Polizeipräsidium, Josef Schimek rode, 1.

Fi

Rasmus, Rasmushausen, ammen 6.

82

Sperling,

Hans

Hauptmann für Ingenieur Polizeipräsidium,

Arbeiter Friedr. Kähring,

Kreutzer mann 10. Königl. ring. Graumann,

berg i. Sa. Horn 7. Vogel Regimenter

termin 12. b 3. Georg Dietrich i

Poli

Weißenfeld

Regiment,

Ungenannt 3. L. Pinner 50. A. G. Parser, Amsterdam, 0,25. Frau Emilie Kohl 100. Frau Martha von Bockel

.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

105. Inf.⸗Div. (Skaterlös der Offiziere) 20,30. Uske 11,45.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Gaswerke 10,42. E.

10. Rechtsanwalt Paul Fuhrmann,

Julius Weil, in Fa. C. Rothe, Freiwillige Zahlung eines polnischen Bauern in legung eines Rechtsstreits 80.

Abels 500. E. Ranke 100. Frau X 62 Personal der Nord⸗ und Süd⸗Einkaufsgenossenschaft Gerhardi & Co., Lüdenscheid, 25. Schied

Liedtke (für Truppen in der Türkei) Schirmer (für Kücheneinrichtung) ℳ6 30. Margarete Hoffmann i. A. ehemaliger Schülerinnen der Manteuffelschen Schule Oberleutnant und Führer der 3. Komp. I. Land⸗ sturm. Inf⸗Batl. Küstrin (für die Truppen in Serbien) ]

Walter, Telegrammprüfungsstelle, 113,10. Frau M. Steinmeyer (als Weihnachtsgabe) 20. 110,83. (5 Sammelbüchsen) 417,10. Buchhalter

Verkauf zweier Kisten Zigarren aus Rothange (als Weihnachtsgabe) 3.

—₰¼

Dir. Breuer, Haßlasp i. Schweden (

Wallach nw. Grunewald 3. Hugo Ecke (Weihnachtsgabe) 50,05. Unge⸗

Frau Werner 1. Oberl.

Ungenannt 2,05. Geheimrat Kopetzky 1000.

Kettenarmband, 1 gold. Brosche, 1 Granatbroche. 2 2

mann 10. Zum Klausner 15. H. Rubnau⸗

3. E. Mylius, Wilmersdorf,

Finderlohn Frl. Fanny (Weihnachtsgabe) 8 z Argus⸗Motorengesellschaft (Weihnachtsgabe) 20. Königl. Pelizeipräsidiuntk“ Finderlohn Jul.“ Weiß 5,95, Land sturmmann Reinicke, Hennigsdorf., 10. Kaiserl. Patentamt

(Ueberschuß) 1,14. E. S., ee 10. Oberleutnant

4 10. Frau Hauptmann Marie Phaland, Grunewald (für die Truppen in . 20. C. Schlesinger, Finderlohn 1 n Radul Protopopas, 10,05. Frau Harowig 10. Herr Fr. Haake für Kegelklub 40. Frau Schurig eines verwundeten Offiziers,

6,35. Reisebureau der Hamburg⸗Amerika Linie für feld 10. Fritz Bamberg Major von Ohnesorge, z. 1 d schule, Sberklasse 3,60. Freiwilliger R. Behm, Inf.⸗Regt. 173, St. Avold, 0,60. Hugo Falk, Groß I r., 10

2. Luise Reinhardt, Lieberose, 10. Frau Friede⸗

1 gold.

15. Rosche, Schiedsman dlung, Sül Berliner Kindl⸗Brauerei 5000. Frau Jendritzer

mann 200. Schiedsmann d. feld 7. Schmelter 3. H recht (Kr. 36. Deutsche Zeitungsges. m. b. H. 0,30. Garde⸗Füsilier. 2. Komp. 24,41. 19. Revierinspektion der Städt.

20. Julius Pintsch A.G. 300.

C. Ranke 100. Reichsbank Kattowitz 1 goldene Uhrkette und

10 Dollar. Fundbureau Pol A. Wagner,

izeipräsidium 1 Ledertasche und 5,50. Brüssel, 20. al⸗ Fritz Eichner 300. H. Leistner Schöneberg, 100 o. 50. Senger

Kempinski & Co.

1000. Gabe eines schwedischen Freundes Deutschlands 10. Nadolny 1 Pexel-Sere * 14,02. Fritsch, Gottwald, Lange, Wilke, mn Ge Sasces Dr. Braun 895 20. 98 R. Altenkirchen, Friedrichshagen, 2 Schiebern. rtemonnaie u. 8,07. Direktor Dr. Tyrol, 25. Berliner Präzisions⸗Werkzeug⸗ u. Ma⸗ schinenfabrik Fleck & Co. „Buße eines Arbeiters“ 10. Leihhaus Wilhelmine Rensch (Erlös aus ausländischen Marken) 1,80.

Pastor Pfeiffer für 300. Hermann Gerson für

Amtsvorstand Grunewald⸗

4ℳ 101,50. Direktor

rüfungsstelle) 50. Etzin (Sammlung

ndemann, Pfarrer zu

Uske 12,10. Pastor Reuter, Braderup

300. Jelsnico zur Bei⸗ Sammlung der Offiziere der, Abt. Res.⸗Feldart.⸗Regts. 58 11,60. Frau L. Stein 75. smann Feltzin 30. C. Osterkamp & Overgaard, Kopenhagen, 100.

Königliches Polizeipräsidium Finderl. Armband, 3,05. Heinrich Lieher (für die Truppen auf Gallipoli) ℳ6 100. Bohn 100. Theodor 1- Bamberg (Schiedsgerichtssitzung) 100. Atelier

Baumgarten 100.

4. Polizeiwachtmeister

1000.

Handfertigkeitsausstellung Handfertigkeitsausstellung Weber 3. J. Gar⸗ & A. Naumann G. m.

3000.

b. H., Neukölln (als Weihnachtsgabe) 20. Clemens Osterkamp ¼. 50. Verein Berliner Hotelbesitzer unter dem Barth, Reissig, Stöckel, 1000. (Schiedsgerichtsurteil) 500.

Vorsitz der Herren⸗ Grünthal, Wolff & Co. Atelier Liedtke (für die Osttruppen) Baurat K. Menckhoff 300. zollkasse Packhof, Niederlage, Erlös vom Chicago 2,40. Frau Kommerzienrat Hermann Weih⸗ (Weihnachtsgabe) 150. Geheimrat nachtsgabe) 30. Rudolf Mosse 300. Frau Rechtsanw. Bobrecker,

Maj. Walter, Telegramm⸗ Winter ) 4. Frau Kazynna, Wittmannsdorf

nt 1.

Abt. I w. Kaufm. Leo Rosenthal 1,80.

50. Polizeipräsidium, Polizeipräsidium, Finderlohn Luisenstadt 300. Königl. Polizeipräsidium, 1 gold. Walter Kunst⸗ 3. F. 20.

nderlohn Leutn. Fr. Czapski 6,90. Will 1,15. Pastor Herrmann, Teich⸗

Grunewald, 19,80.

19.

Vereinigung Deutscher Heb⸗

Osterkamp 50. 50. Gebrüder Schubert, Wien, 3. Königl. Constantin Radulescu⸗

m,

Student

3. v. d. Esch, Stiftung der inzwischen verschieden ist, 30. Brandenburg a. H., 3. Kaczov Dr. Schön⸗ 600. Rittm. Voeltzkon 132. Jüterbog, 30. IV. Gemeinde⸗

Zt. Tabarz i. Thür., 10.

zeipräsidium, Fundbureau, 1 gold. Trau⸗ Traurina. R.⸗A. Dr. Curt Rosen⸗

5. Verein d. kurhess. u. nassauischen annsverhandlung, Sühne⸗

Sa. Großmann *7l. Hirt u. Hülsmann

18. Urban u. Lemm, Ch'burg, 15. Siegmund Kauf⸗

d. 27. Stadtbezirks H. Fischer i. Sa.

21. 4

Hauptmann Ruprecht (Kr. 40)

Keulig 15.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. 9. 10.

Bankausweise.

—.êB

Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten. Versicherung.

——

—y

74745]

Steckbrief. Gegen⸗den unten beschriebenen Musketier

(Sennelager), Kommandoführer vom Ge⸗ [74690] fangenenbewachungskommando Wald bei

Das gegen den Kaufmann ilbelm Lengemann, geboren am 1. Juli 1865

Wilbelm

1) Untersuchungss achen.

[74058] Steckbrief. 8

G geu den unten beschriebenen griechischen Kaufmann Aristogiton Papademitriu, welcher flüchtig ist, ist in den Akten 23. J. 113. 16 die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben fest⸗ zunehmen und in das Untersuchungs⸗ gefängnis in Berlin, Alt Moabit 12a, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 23. J Nr. 113. 16 sofort Mitteilung zu machen.

S den 26. Februar 1916.

Der Untersuchungsrichter

pei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter: 46 Jahre, Größe: 1 m 68 cm, Statur: kräftig, Haare, dunkelbraun, Glatze, Augen: dunkelbraun, Nase: dick, Bart: dunkler, gestutzter Schnurrbart, Gesicht: voll, gesund, Sprache: griechisch, französisch, rumänisch, besondere Kennzeichen: Warzen an rechter Stirnseite und, Uinker Wange, starke Operations⸗ varben am rechten Zeigefinger, trägt Einglas.

des Landsturms Friedrich Herzberg vom I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. 140, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. 88 Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Größe: 1 m 73 cm, Statur: schlank, Haare: schwarz, Augen: schwarz, stechend, Gesichts⸗ farbe: braun, lederartig, Sprache: deutsch und Zigeunersprache. Besondere Kenn⸗ zeichen: Aengstliches Wesen, magere, schmale Gestalt, unsicherer Blick. Kleidung: Blauer Exerzieranzug, schwarze Hose, Feldmütze, Koppel, Schnürschuhe. Bromberg, den 3. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

[74689] Steckbrief.

Der unten beschriebene Vizefeldwebel August Storck, geb. am 27. 11. 1868 in Duisburg⸗Ruhrort, von der 2. Komp. 5. Ldstr.⸗Inftr.⸗Ers.⸗Batls. VII. A.⸗K.

Solingen, hat sich seit dem 10. 2. 16 von seinem Kommando unerlaubt entfernt und ist der Fahnenflucht verdächtig. Es wird ersucht, ibn festzunehmen und an die nächste Militär⸗ oder Marinebehörde zum Weitertransport hierber abzultefern. Sennelager, den 3. März 1916.

5. Landsturminfanterie⸗Ersatzbataillon VII. A.⸗K. (Sennelager). Niemöller,

Rittmeister und Bataillonskommandeur.

Beschreibung: Alter 48 Jahre, Größe: 1,66 m, schlank, Mittelfigur, dunkelblond, blonder Schnurbart, gerötetes Gesicht, trägt grauen Waffenrock, grauen Mantel mit Merallnummern 5 VII auf dem Kragen, blaue Schirmmütze mit silbernen

ö“ Der gegen den russischen Arbeiter Stanislaus Komowski erlassene Steck. brief vom 6 Januar 1916 Nr. 8 Stück Nr. 62631 ist erledigt. 3 Stettin, den 2. März 1916. [74667] Kriegsgericht des Kriegszustandes.

zu Harburg, unter dem 8. Mai 1903 in den Akten 135 D. 1175. 01 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. Berlin, den 18. Februar 1916. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 135.

[74668) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den unausgebildeten Landsturmpflichtigen Paul Emil Franz Krüger aus dem Landwehr⸗ bezirk II Hamburg, geb 11. Mai 1886 zu Dresden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miluärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Alionga, den 2 März 1916.

Gericht der Landwehrinspektton Altona.

[74746] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Albert Theodor Baum⸗

gärtner, Spengler in Herisau (Schwetz),

geboren 2. 3.1879 in Kreuzlingen, zu ständig nach Ellwangen (Württ.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 f. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 1. 3. 1916. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade⸗

74687] Fahneufluchte erklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den

Grenadier Gustav Meyer von der 4. Komr. Ers.⸗Batls. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 262, eb. 18. 2. 1892 in Berlin, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 f⸗ des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt⸗

Berlin, den 3. März 1916.

Gericht Insp. IIIb der immobilen

Garde⸗Inf.

[74681] Fahnenfluchtserklärung

1. Untersuchun ssachen. 8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

3. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[74684] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Karl Rolf der Verw. Komp. II. Ers⸗Btl. Inf.⸗Rgt. Nr. 65 in Jülich, auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der § 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschul⸗

wegen Fahnenflucht, wird

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Bonn, den 28. Februar 1916.

Gerscht der 1. stellv 80 Infanteriebrigade.

[74683] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wilhelm Joseph Max Hergenröther, II. Ers.⸗Batl. Inf.⸗ Regt. 116, Truppenübungsplatz Darmstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

Landsturmrekruten

fahnenflüchtig erklärt. Darmstadt, den 29. Februar 1916. Großherzoglich Hessisches Gericht der stellv. 49. Inf.⸗Brig. [74677] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Dornach, Kanton Solothurn (Schweiz) geborenen Landwehr⸗ mann Otto Georg Schneider von der 1. Komp. des Landw.⸗Inft⸗Regts. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie

agm 7. 6. 182211

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 5 iche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Div.⸗St. Qu., den 25. II. 1916. 8 SS der 8. Landwehrdivlsion. e erichts 1 8 Hosemann, Generatk. . Feldkriegsgerichtsrat.

[74747] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Jultus Sommermatter von der Maschinengewehrkompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 375, wegen Fahnenflucht, wurd auf Grund der §§ 69 ff. Müilttär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militär rafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Divisionsstabsquartier, den 27. Fe⸗ bruar 1916. Gericht der 89. Infanteriedivision. Der Gerichtsbeir: Dr. Pinzger, Freiherr von Lüttwitz. Kriegsgerichtsrat.

2292

[74678] Fahneufluchtserklärung.

In der ÜUntersuchungssache gegen den Unteroffiier d. R. Hermann Moog der 11. Komp. Infanterieregiments 131, ge⸗ boren am 19. November 1881 zu Sobern⸗ heim, Kreis Kreuznach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div.⸗St. Qu., den 27. Februar 1916.

Gericht der 42. Inf.⸗Division.

[74679] Fahnensluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservist Josef Mathis der 5. Komp. Infanterieregtments Nr. 138, geboren am 23. September 1890 zu Chateau⸗Salins (Eis.⸗Lothr.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div.⸗St⸗Ou., den 27. Februar 1916.

Gericht der 42. Infanteriedivision.

und Beschlagnahmeverfügung. asth der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Nis Petersen, geb. 22. März 1890 zu Korntw dt, Kreis Tondern, vom Bez.⸗Kdo. Flensburg, gegen Fahnenflucht im Felde, wird auf 8 rund der §8§ 69 ff. des Milkärstrafgesetz⸗ uchs sowie der §§ 356, 360 der Milttär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldiate bier⸗ durch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Flensburg, den 29. Februar 1916

Köviglich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade

74688]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Gndsturmmann Josef Klitta, 3. Komp. G rs.⸗Bat. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 51, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. c. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 60 der Militärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Glatz, den 1. März 1916.

ben, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Offentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Berlin, Montag, den 6. März

eiger.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗

[74675]

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Ferdinand Otto Klaas, geboren am 4. 8. 92 in Nauen, Kreis Osthavelland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 25. Februar 1916.

Gericht der 6. Reservedivision.

[74680] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Friedrich Elsner, II. E./78., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

Oldenburg, den 28 Februar 1916.

Gericht der stellv. 37. Inf.⸗Brig.

72354] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 8. Februar 1896 in Vößfeld (Schweiz) geborenen Musketier Hugo Schühle und den am 12 Mai 1895 in Basel geborenen Musketier Severin Gugenbühler, beide von der 2. Komv. II. Ers.⸗Bats. Jaft.⸗ Rgts. 170 in Offenburg, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milirärstrafgerschtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt, 7. Februar 1916.

3 Kgl. Gericht der stellvertr. 56. Infanteriebrigade.

[73246) Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Wehrm. II Müller, Georg Friedrich,

81 3. 7. 76 in Ingweiler, Kreis Zabern,

Metzger, zul. im Inlande in Barr

wohnhaft,

2) Wehrm. I Kelhetter, Josef, geb. 19. 5. 79 in Holzheim, Kreis Erstein, Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft, 3) Wehrim I Schmitt III., Mathäus, geb. 28. 2. 82 in Kinzheim, Kreis Schlett⸗ stadt, Tagner, zul. im Jalande das. wohnhaft, 4) Wehrm. I Thonnelier, Kornelius August Alexander, geb. 19. 1. 84 in Bourg⸗Bruche, Kreis Molsheim, Ackerer, zul. im Inlande in Breitenau wohnhaft, 5) Wehrm. I. Vatin, Lorenz, geb. 8. 3. 84 zu Steige, Kreis Schlettstadt, Knecht, zul. im Inlande das. wohnhaft,

Beschluß vom 22. I. 16,

6) Utffz. d. L. 1 Bleckert, Emil, geb.

28. 11. 86 zu Goxweller, Kreis Erstein,

Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft,

7) Reserv. Haensler, Anton, geb.

17. 7. 89 zu Dambach, Kreis Schlettstadt,

Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft,

8) Wehrm. II Hertrich. Josef, geb.

11. 4. 76 zu Dambach, Kreis Schlettstadt,

Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft,

9) Wehrm. II Reymund, Karl, geb.

27. 1. 80 zu St. Petersholz, Kreis

Schlettstadt, Bergarbeiter, zul. im Inlande

in Dambach wohnhaft,

10) Wehrm. I. Ritter, Karl, geb. 4. 11. 84 zu Schlettstadt, Handlanger, zul. im Inlande das. wohnhaft,

Beschluß vom 26. I. 16,

11) Wehrm. 1 Jehl, Edmand, geb.

6. 2. 85 zu Reichsfeld, Kreis Schlettstadt,

Maurer, zul. im Inlande in Dambach

wohnhaft.

12) Reserv. Steyer, Anton, geb. 22. 12 87 zu Grafenstaden, Kreis Ersteia, Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft,

Beschluß vom 28. I. 16,

13) Ers.⸗Res. Heisch, Eugen, geb.

6. 11. 72 zu Blienschweiler, Kreis Schlett⸗

stadt, Tagner, zul. im Inlande das.

wohnhaft,

14) Wehrm. II Jordan, Blasius, geb.

3. 6. 71 in Walf, Kreis Erstein, Ackerer,

zul. im Inlande das. wohnhaft,

15) Gefr. d. Res. Gckert, Gustav, geb.

16. 9. 88 zu St Ludwig, Kreis Mül⸗

hausen i. Els., Kutscher, zul. im Inlande

in Schlettstadt wohnhaft,

16) Ers.⸗Res. Bosch, Eugen, geb.

17. 6. 70 zu Orschweiler, Krels Schlettstadt,

Bäcker, zul. im Inlaude das. wohnhaft,

17) Wehrm. I Bonto, Paul, geb

18. 10 84 zu Schlettstadt, Barbier, zul.

im Inlande in Grafenstaden wohnhaft,

18) Wehrm. I Etienne, Alfons, geb.

16. 12. 82 zu Urbeis, Kreis Schlettstadt,

Bergmann, zul. im Inlande das. wohnhaft,

zu 13—18 Beschluß vom 4. II. 16,

19) Wehrm. II Klein, Franz Ludwig,

geb. 7. 8. 75 zu Scherweiler, Kreis

Schletistadt, Fuhrmann, zul. im Inlande

das. wohnhaft,

20) Wehrm. I1 Kurtz, Josef

6. 8. 88 in Osthausen, Kreis Erstein,

Schuster, zul. im Inlande in Erstein

wohnhaft, 8

21) Ers⸗Res. Kirstetter, Anton Jo⸗

hann Baptist, geb. 19. 9. 76 in Grafen⸗

staden, Kreis Erstein, Kaufmann, zul. im

geb.

22) Ers.⸗Res. Eymann, Viktor, geb. 1. 11. 69 in Breitenbach, Kreis Schlett⸗ stadt, Schnelder, zul. im Inlande das. wohnhaft,

23) Reserv. Jehl, August, geb. 14. 12. 87 in Rbeinau, Kreis Erstein, Koch, zul. im Inlande das. wohnhaft,

24) Wehrm. I Lotz, Alois Johann, eb. 30. 12. 80 in Oberehnheim, Kreis

rstein, Klempner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

25) Wehrm. I Christ, Franz Paver, geb. 18. 12. 76 zu Herbsheim, Kreis Erstein, Knecht, zul. im Inlande in Ben⸗ feld wohnhaft,

26) Wehrm II Bretzner, August Josef, geb. 21. 11. 76 in Steige, Kreis Schlett⸗ stadt, Weber, zul. im Inlande das. wobnhaft,

27) Wehrm. II Busch, Teofil Georg Emil, geb. 14. 11. 76 in Gerstheim, Kreis Erstein, Schreiber, zul. im Inlande das wohnhaft,

29 Wehrm. II Ehrhardt, Emil, geb. 28. 10 79 in Rheinau, Kreis Ersein, Taaner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

29) Wehrm. 1 Ulm, August, geb. 23. 9. 83 in Hibsheim, Kreis Erstein, Fabrikarbeiter, zul. im Inlande das wohnhaft,

30) Reserv. Motschwiller, Eugen, geb. 20. 11. 87 in Kestenholz, Kreis Schlett⸗ stadt, Säger, zul. im Inlande das. wohnhaft,

331) Wehrm. II Bloch, Max, geb. 27. 8. 69 in Epfig, Kreis Schlettstadt, Handelsmann, zul. im Inlande das. wohnhaft,

32) Wehrm. I Diebold, Ludwig Franz, geb. 13. 10. 84 in Straßburg, Hand ungs⸗ gehilfe, zul. im Inlande in Oberehnheim wohnhaft,

33) Gefr. d. L. II Bähr, Johann Valentin, geb. 27. 12. 79 in Beräghards⸗ weiler, Kreis Erstein, Weber, zul. im In⸗ lande das. wohnhoft,

zu 19 33 Beschluß vom 12 II. 16,

34) Ers.⸗Res. Siffert, Alfoas, geb. 27. 11. 85 in Orschweiler, Kreis Schlett⸗ stadt, Schreiner, zul. im Inlande in Ober⸗ ehnheim wohnbaft, 35) Wehrm. I Neck, Karl, geb. 25. 1. 81 in Mutzig, Kreis Molsheim, Handlungs⸗ gehilfe, zul. im Inlande in Schlettstadt wohnhaft,

36) Wehrm. I Schneiderlöchner, Peter, geb. 19. 11. 77 m Zinsweiler, Kreis Hagenau, Schreiner, zul. im In⸗ lande in Oberehnbeim wohnhaft,

37) Ers.⸗Res. Simon, Franz Ludwig, geb. 19. 9. 79 in Gereuth, Kreis Schlett⸗ stadt, Tagner, zul. im Inlande das. wobhnhaft,

38) Wehrm. I Hüninger, Ernst Fried⸗ rich, geh. 25. 2. 80 in Basel, Tagner, zul. im Inlande in Grafenstaden wohnhaft, 39) Ers.⸗„Res. Sohn, Albert, geb. 4. 1. 87 in Metz, Knecht, zul. im Inlande in Hüttenheim wohnhaft,

40) Wehrm. I Bitterolf. August, geb. 8. 11. 76 in Obenheim, Kreis Erstein, Tagner, zul. im Jalande das. wohnhaft, 41) Reserv. Herter, Ludwig, geb. 23. 1. 89 in Oberehnheim, Kreis Erstein, Tagner, zul. im Inlande in Erstein wohnhaft,

42) Wehrm. II Bloch, Mich el, geb. 24. 2. 79 in Düttlenheim, Kreis Erstein, Reisender, zul. im Inlande das. wohnhaft, 43) Wehrm. II Steibli, Emil, geb. 2. 6. 74 in Witlernheim, Kreis Erstein, Bäcker, zul. im Inlande in Epfig wohnhaft,

44) Wehrm. II Meyer II, Josef, geb. 19. 7. 81 in Steige, Kreis Schlett⸗ stadt, Hufschmied, zul. im Inlande in Grube wohnhaft,

45) Ers.⸗Res. Hürstel, Alois, geb. 10. 3. 86 in Roßfeld, Kreis Erstein, Barbier, zul. im Inlande in Sand wohnhaft,

46) Wekrm. II Wendling, Alfred Josef M chel, geb. 20. 7. 80 in Straß⸗ burg, Metzger, zul. im Inlande in Ben⸗ feld wohnhaft,

47) Ers.⸗Res. Heiligenstein, Karl, geb. 28. 9. 81 in Gertweiler, Kreis Schlett⸗ stadt, Schreiner, zul. im Inlande in Gerstheim wohnhaft,

zu 34 47 Besch vom 19. II. 16, 48) Ers.⸗Res. Suro, Georg, geb. 9. 4. 83 in Ohnenheim, Kreis Schlett⸗ stadt, Knecht, zul. im Inlande das. wohnhaft,

49) Wehrm. II Schütz, Franz Josef, geb. 24. 8. 82 ia Dambach, Kreis Schleit⸗ stadt, Maurer, zul. im Inlande das. wohnhaft,

50) Wehrm. II Anselm, Jacob, geb. 18. 2. 79 in Oberehnheim, Kreis Erstein, Metger, zul. im Inlande daf. wohnhaft, zu 48 50 Beschluß vom 26. II. 16, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtia erklärt. Straßburg, den 22., 26., 28. I. 10

Kgl. Gericht der Kommandantu

Inlande das. wohnhaft,

[74682]

soldaten I. Schleselmann, geb. 12 11.1887 in Ham⸗ burg, erlassene öffentlicht im

[74673] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Gefreiten der Landwehr 1 Martin Eugen

Babst, Schlosser, geboren am 5. 2. 85

in Lauterburg, zuletzt wohnbaft daselbst,

wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats,

wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71,

57, 10 Mil⸗St.,G.⸗B., 88, 93 R.St.⸗

G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der

Beschuldiate für fahnenflüchtig erklärt und

sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗

mögen mit Beschlag beleat. Straßburg i. Els, den 26. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

—QQ

[74669] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Florenz Karl Delco⸗ minete, geboren 14. 11. 73 zu Nieder⸗ haslach, zuletzt daselbst wohnhaft, Beschluß vom 26. Februar 1916, wegen Fahnen. flucht, wird in Gemäßheit der § § 69 ff ksgg 18 §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt .“

Straßburg, den 26. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[74674] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Xaver Roth, geb. 18. 6. 1888 zu Gambshetm, Kellner, zul. in Gambsheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag helegt.

Straßburg, den 26. 2. 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[74670] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Grenadier der Landwehr I Eugen Gillmann, geboren 11. 3. 78 zu Mons⸗ weiler, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) Obermatrosen der Reserve Emil Mevyer, geboren 5. 12. 89 zu Merzweiler, Kreis Hagenau, zuletzt in Monsweiler wohnhaft,

Beschluß vom 26. Februar 1916, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden in Gemäßbeit der §§ 69 ff. des Mil.⸗St.⸗G⸗B., §§ 88, 74 R⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G⸗O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 26. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[74671] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen, ehemaligen Kantonal⸗ arzt Dr. med. Adolf Arbogast, geboren 2 3. 70 zu Straßburg, wegen Fahnen⸗ flucht und Kriegsverrats, wird auf Grund der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 26. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[74672] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier der Landwehr II Luzian Gustav Baty, Maler, geb. 13 10. 81 zu Grube, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) den Kanonier der Reserve Karl Sprandel, Käüfer, geb. 28. 12. 89 zu Grafenberg, in Colmar wohnhaft, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 des Mil.⸗St.⸗G.⸗B, §§ 88, 93 R.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Mil., St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 26. —— 1916. Gericht der Landwehrinspektion. [74686] Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. 2. 1912, veröffentlicht am 19. 2. 1912 in der Untersuchungssache gegen den zur Dispo⸗ sition der Ersatzbehörden entlassenen Mus⸗ ketier Max Franz, geboren am 25. 12. 1889, wird aufgehoben. Berlin, 1. März 1916. Gericht Insp. I immob. Garde⸗Inft. Berlin.

[74676]

In der U.⸗Sache gegen den Reservisten Karl Anton Wasner aus Ennabeuren, O.⸗A. Münsingen, wegen erschwerter un⸗ erlaubter Entfernung, wird die vom Gericht der 27. Division am 8. 10. 13. verfügte Vermögensbeschlagnahme gemäß § 362 Abs. 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Div.⸗St.⸗Qu., 1. III. 1916.

K. Gericht der 8. Ersatzdivlsion.

Die am 9. 2. 1916 gegen den Arbeits⸗ Kl. Ludwig Christian

e. (ver⸗ eutschen Reichsanzeiger am 15. 2. 1916 Nr. 70178) ist aufgehoben. Flensburg, den 2. März 1916.

und 4., 12., 19., 26. II. 16. Gericht der Landwehrinspektion.

—— ———

[74685]

Die am 6. I. 16 erfolgte Fahnen fluchts⸗ erklärung des Landsturmmanns Wilhelm Graf beim Landwehr⸗Rekrutendepot 110 de; I. Ers. 170, geboren am 19. 4. 76 zu Ibringen, Amt Breisach, ist erledigt.

Rastatt, den 1. März 1916.

Kgl. Gericht der stellvertr. 84. Infanterie⸗Brigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[74725]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. August 1916, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Herwarthstr. 5, belegene, im Grundbuche vom Brandenburgertorbezirk Band 7 Blatt Nr. 204 (eingetragene Eigentümerin am 3. Jult 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Deutsche Handels⸗Aktiengesellichaft zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiteaflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 9 Par⸗ zelle 230/35, 3 a 63 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 245, Nutzungswert 9620 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 245. Berlin, den 28. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 61. 15.

174726] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 88 Blatt Nr. 2120 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen des Gastwirts Wilhelm Anders und der Gast⸗ wirtsfrau Clara Anders geborenen Starke, beide in Berlin, je zur Hälfte em getragene Grundstück am 21. Juli 1916. Vor⸗ mittaas 10 ½ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigerr werden. Das in Bertin, Müller⸗ straße 136, Ecke Seestraße 94, belegene Grundstück enthält: a. Vordereckwohnhaus mit Anbau links, besonderem Abtritt, Vor⸗ garten und Hof, b. Eishaus, c. Remisen⸗ gebäude und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 196/64 mit einem Flächen⸗ inhalt von 13 a 23 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Startgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4926, in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jäbrlichen Nutzungs⸗ wert von 10 860 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[67696] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Königl. Preußischen konsolidierten Staatsanlethe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: 1) der 3 %igen von 1895, 1896, 1898 Lit. E Nr. 178 778 über 300 von der Firma Heinrich Hausen in Kiel, Holte⸗ nauerstr. 150;

2) der 3 ½⸗ vorm. 4 %igen von 1894 Lit. F Nr. 378 529 über 200 von dem Advokat Dr. Anton Klima in Graz als Kurator der verschollenen John und Klatre Beasyschen Eheleute, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Korneltus in Berlin, Leipzigerstr. 38;

3) der 3 ½⸗ vorm. 4 % igen von 1880 Lit. E Nr. 299 270 über 300 und von 1883 Lit. F Nr. 246 215 über 200 von dem Betriebsingenieur Alfred Lepel in Charlottenburg, Lohmeverstr. 3;

4) der 3 ½ „%igen von 1889 Lit. E Nr. 255 050, Nr. 255 051, Nr. 255 052, Nr. 255 053 und Nr. 288 886 über je 300 und Lit. F Nr. 102 586, Nr. 102 587, Nr. 102 588 über je 200 von der ver⸗ witw. Frau Franziska Fest in Lukasine, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Skutsch und Voelkel in Ratibor;

5) der 4 %tgen von 1909 Lit. C Nr. 1 048 985 und 1 057 009 über je 1000 vom Domkapitular Anton Matern in rauenburg, vertreten durch die Bank der stpreuß schen Landschaft Nebenstelle Braundbderg;

6) der 3 ½ „% igen von 1885 Lit. C Nr. 29 973 über 1000 von Mevyer Kaufmann, Kommission und Viehhandlung in Cöln⸗Ehrenfeld, Thebäerstr. 30;

7) der 3 % igen von 1895, 1896, 1898, ght. E. Nr. 195 770, Nr. 195 771, Nr. 195 772 über je 300 von der Witwe Marie Lippmann, geb. Köbke, in Oberehnheim; 8) a. der 3½. vorm. 4 % igen von 1876

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

bis 1879 Lit. F Nr. 10 484 über 200 ℳ,