maul⸗ und Mlauenseuche, Schweineseuche und
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Maul⸗ und Schweineseuche und Klauenseuche Schweinepest
insgesa
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Bundesstaaten,
die nicht in
Regierungsbezirke
geteilt sind
davon neu
insgesamt
n
V V
Gemeinden einden
Gehöfte
Laufende Nr. 8
V
1
9 Kreise usw.
2 Gebsfte
— V Kreise usw. Gemeinde
₰ g.
2.
Preußen. V
1 Königsberg... 9 31 33 4 4 2 Gumbinnen [11] 47 53 12 14 3 Allenstein.. 4 6 6 1 1 Rb.. 1—31—— 5 13] 22 26 6 7 6 Stadtkreis Berlin. 1 11 7 Potsdam 18 105, 136 41 6 8 Frankfurt. 12/ 41 52 8
9 Stettin.. . 10 22 27 7 6 11 Stralsund.. 5 9 2 2 4 9 4 4 12 Posen . 13 29 29 6 3 24 10 190 13 Bromberg 8 —999 2 10] 10 ,39 3 14 Breslau .. 10 2½4 30 8 52 13 18 15 Liegnitz.. 6 ,6 7 2 27 28 12 13 16 Oppeln.. 1u“ 11] 22 56 4 I 5 5 17 Magdeburg... 15 79119, 29 18 Merseburg 15 ,66 92 21 E“ 3. 3 4 2 20 Schleswig.. 19/109 155 26 21 Hannobver.. . 8 15 17, 2 22 Hildesbeimg.. 46 78 16 23 Lüneburg. 21 24 6 I 16 19 6 25 Osnabrück. 3 3 1 26 Aurich. .„ 24 55 2 INEIIö 8 28 Minden.. 29 Arnsberg.. 30 Casffel.... 31 Wieshaden. 32 Koblenz... 33 Düsseldorf.. 84 G . C1111“ 37 Sigmaringen..
Bayern.
Oberbavern... V 42 60 11 Niederbayern 9 17 1 2 “ 16 3 5 E“ 1 2- — Oberfranken.. 710 261 4 7 Mittelfranken 9 20 24 Ünterfranken„ 27 ,47 Schwaben... 50/110⁄2
b Sachsen. 46 Bautzen 47 Chemnitz.. öö 50 Zwickau..
Württemberg.
51 Neckarkreis
52 Schwarzwaldkreis.
58 Jagstkeeis....
54 Donaukreilg. I1 Baden. 55 Konstanz... 56 Fretburnh “ 57 Karlsruhe... 58 Mannheim.. Hessen. 59 Starkenburg.. 60 Oberhessen... 61 Rheinhessen... Mecklenburg⸗
Schwerin.
Sachsen⸗Weimar..
Mecklenburg⸗ EEEEEEEEuöu“
Oldenburg. Oldenburg.. Lübeck).... ööö
Braunschweilg... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. EEE 11“ 8 e.“]
Indeaaa
Schwarzburg⸗ Rudolstadt..
Schwarzburg⸗ Sondershausen.
Waldeckk.... Reuö Schaumburg⸗Lippe Lippe...... Lrbe EEEETE.“
Hamburg.
Elsaß⸗Lothringen. Unterels Oberels Lothringen Deutsches sam 29. Februar Reich ¹) „ 15. Februar
——
¹) Außerhem Maul⸗ vnd Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.
8 1 8
— —
3 71 72. 57] 13]2: 339 9 15 7 151
61 104 20 3
32 42 17 9 16/ —
25 35 6
2,—
—
— SaecSeses 0
IreSöIn
. —
ᷣEn;
— — sans-zea. —
38 39 40 41 42 43 44 45
1“1“
„ „ „ 2„
0 90 00 2
8 91
13 25 1 15 30 5 9 — — 6677 207518 983/225 406 485,137 164 6n 22 W1 1080 200 371,4907118 158
564 564
b. Betrossene Nreise ufw. ²) Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Memel 4 Gemeinden, 2 Gehöfte, Fischhausen 6, 6 (dabon neu 2 Gemeinden, 2 Gehöfte), Königsverg i. Pr. Stadt 1, 2, Könige⸗ herg i. Pr. 7, 7 (2, 2), Labiau 1, 2, Wehlau 1, 1, Pr. Eplau 5, 5,
tligenbeil 4, 4, Heilsberg 2, 2. 2: Niederung 1, 1 (1, 1), Tilsit
tadt 1, 1, Tilsit 4, 5, Pillkallen 11, 14 (1, 1), Stallupönen 12, 14 (6, 8), Gumbinnen 6, 6 (2, 2), Insterburg Stadt 1, 1, Insterburg 3, 3, Darkehmen 4, 4 (2, 2), Goldap 3, 3, Oletzko 1, 1. 3;: Allen⸗ eer. 1, 1, Lötzen 2, 2, Rössel 2, 2, Sensburg 1, 1 (1, 1). 4:2 Danziger
iederung 1, 1, Pr. Stargard 1, 1, Putzig 1, 1. 5: Marienwerder 1, 1, Rosenbera f. Westpr. 3, 3 (2, 2), Löbau 2, 2, Thorn Stadt 1, 2, Thorn 2, 2, Culm 1, 1, Graudenz Stadt 1, 2, Graudenz 2,2 (2, 2), Tuchel 2, 2, Konitz 2, 2 (1, 1), Schlochau 1, 2, Flatow 2, 2, Deutsch Krone 2, 3 (1, 2). 6:2 Stadikreis Berlin 1, 1 (1, 1). 7: Prenzlau 2, 2 (1, 1), Templin 2, 2 (2, 2), Angermünde 3, 3 (I, 1), Ober⸗ barnim 8, 9 (2, 2), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1 (1, 1), Nieder⸗ barnim 10, 14 (2, 5), Charlottenburg Stadt 1, 4 (—, 3), Berlin⸗ Schöneberg Stadt 1, 1, Teltow 19, 22 (6, 9), Beeskow⸗Storkow 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2, Zauch⸗Belzig 9, 21 (5, 10), Spandau Stadt 1, 3 (—, 1), Osthaveiland 16, 18 (11, 12), Westhavelland 15, 14 (3, 5), Ruppin 4, 6 (2, 4), Ostprignitz 9, 10 (4, 5), West⸗ prignitz 3, 3 (1, 1). 8: Königsberg i. Nm. 7, 7 (1, 1), Arnswalde Landsberg 3, 3 (1, 1), Lebus 16, 20 (5, 6), Weststernberg 1, 2, Oststernberg 3, 5 (—, 2), Züllschau⸗Schwiebus 2, 4 (—, 1), Guben 1, 1, Lübben 1, 1, Luckau 4, 6 (1, 3), Kalau 1, 1, Spremberg 1, 1. 9: Demmin d, 7 (2, 4), Anklam 1, 2, Ueckermünde 2, 2, Randow 5. 5 (3, 3), Pyritz 2, 4, Saatzig 1, 1 (1, 1), Naugard 1, 1 (1, 1), Cammin 1, 1, Greifenberg 2, 2, Regenwalde 2, 2. 10: Neustettin 1. 1 (1, 1), Belgard 1, 1 (1. 1), Kolberg⸗Körlin 1, 1, Köslin 1, 1, Stolp 2, 4 (—, 2). 11: Rügen 1, 1, Franzburg 1, 1 (1, 1), Greifs⸗ wald Stadt 1, 1, Greifewald 5, 5 (1, 1), Grimmen 1, 1. 12: Wreschen 2, 2, (1, 1), Posen Ost 1, 1, Posen West 1, 1, Samter 1, 1. Meserig 1, 1, Prinz 8, 3 (1, 1), Bomst 1, 1, Kosten 3, 3 (1, 1), Koschmin 4, 4, Krotoschin 3, 3, Pleschen 3, 3, Ostrowo 4, 4 (3, 3), Adelnau 2, 2. 13: Filehne 1, 1, Kolmar i. P. 2, 2 (1, 1), Wirsitz 3, 3, Hohensalza 1, 1, Mogilno 1, 1 (1, 1), Gnesen 1, 1. 14: Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Oels 2, 2 (1, 1), Trebnitz 4, 4 (2, 2), Militsch 3, 3 (1, 1), Guhrau 3, 4, Steinau 1, 3, Wohlau 3, 3 (1, 1),, Breslau 4, 6 (2, 4), Ohlau 2, 2, Schweidnitz 1, 2. 18: Grunberg 1, 1, Freystadt 1, 1, Sprotiau 1, 1, Glogau 1, 2 —, 1), Lüben 1, 1 (1, 1), Jauer 1, 1 (I. 1). 16: Kreuzbig 2, 2. Rosenberg i. O. S. 1, 1, Oppeln 1, 1, Groß Strehlitz 1, 1, Beuthen 1,1 81. I). Pirh h. 1 kI, 1. Rahnbor 1, 1 kt, 1), Neustadt t. O. S. 1, 1 (1, 1), Falkenberg 1, 7 (—, 5), Neisse 10, 36 (—, 9), Grottkau 2, 4 (—, 1). 17: Osterburg 2, 2, Salzwedel 2, 2 (2, 2), Gardelegen 3, 4 (—, 1), Stendal 3, 3 (1, 1), Jerichow 1, 1, 1 (1,1 9 Jerichow II 4, 5 (1, 1), Kalbe 5, 7 (1, 2), Wanzleben 9, 12 (2, 4), Magdeburg Stadt 1, 3 (1, 2), Wolmirstedt 7, 11 (2. 3), Neuhaldens⸗ leben 11, 18 (4. 9), Oschersleben 17, 26 (7, 12), Quedlinburg 3,7 (2, 4), Halderstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Halberftodr 10, 17 (4, 6). 18: Torgau 2, 2 (1, 1), Wittenberg 2, 2. Bitterfeld 2, 2, Saal⸗ kreis 14, 19 (6, 11), Hahle a. S. Stadt 1, 2 (1, 1), Delttzich 1, 1, Mansfelder Gebirgskreis 3, 5 (—, 2), Eisleben Stadt 1, 3 (1, 3), Mansfelder Seekreis 12, 18 (4, 8), Sangerhausen 5, 6 (3, 4), Ouerfurt 5, 7 (2, 2), Merseburg 8, 9 (1, 1), Weißen⸗ fels 7, 8 (2, 2), Naumburg 2, 6, Zeitz 1, 2, (—, 1). 19: Worbis 1, 1 (1, 1), Weißensee 1, 2, Schleusingen 1, 1 (1, 1). 20: Hadersleben 7, 14 (1, 1), Apenrade 8, 12, Sonderburg 3, 3 (1, 1), Flensburg 11, 23 (—, 1), Schleswig 9, 11 (5, 6), Eckern⸗ förde 7, 8 (—, 1), Eiderstedt 1, 1, Husum 2, 2 (1, 1), Tondern 15, 17 (4, 5), Piön 6, 7 (2, 3), Bordesholm 2, 2 (1, 1), Rendsburg 5, 12, (3, 10), Norderdithmarschen 7, 13 (1, 3), Süderdithmarschen 6, 7 (—, 1), Steinburg 5, 6 (1, 1), Segeberg 3, 3 (2, 2), Stormarn 3, 4, Pinneberg 3, 4, Herzogtum Lauenburg 6, 6 (4, 4). 21: Heoya 2, 2, Nienburg 1, 1, Stolzenau 2, 2, Neustadt a. Rbge. 2, 2, Han⸗ nover Stadt 1, 2, Har nover 1, 2, Linden 2, 2 (1, 1), Hameln 4, 4 (1, 1). 22: Peine 3, 3 (2, 2), Hildesheim 4, 4 (1, 1), Marienburg i. Hmnn. 9, 12 (6, 8), Gronau 2, 3 (1, 1), Goskar 10, 16 (2, 6), Osterode a. H. 2, 11 (—, 4), Dudersta’ t 1, 4, Götringen 4, 6 (1, 2), Uslar 2, 10 (—, 8), Emnbeck 2, 2, Northeim 7, 7 (3, 3). 23: Celle 3, 3 (1, 1), Gifborn 1, 1 (1, 1), Burgdorf 2, 2 (1, 1), Fallinaboftel 1, 1 (1, 1), Uelzen 2, 2 (1, 1), Lüchow 1, 1, Lüneburg 1, 1, Winsen 3. 3 (1, 2), Harburg 7, 10 24: Jork 2, 2, Stade 4, 4 (1, 1), Kehdingen 2, 4 (2, 4), Lehe 2, 2, Geestemünde 2, 3 (1, 2), Achim 1, 1 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 3, 3 (1, 1).. 25: Mepven 1, 1, Melle 1, 1, Iburg 1, 1 (1, 1). 26: Wittmund 5, 6 (1, 1), Aurich 3, 3, Weener 16, 46 (1, 1). 27: Warendorf 2, 3, Beckum 6, 6 (2, 2), Lüdinghausen 3, 4 (2, 3), Coesfeld 2, 2 (1, 1), Buer Stadt 1, 1, Recklinghausen 3, 4 2). 28: Minden 3, 4, Herford 1, 1, Halle i. W. 8, 30 (1, 8), Bielefeld 6, 8 (2, 2), Wiedenbrück 5, 9 (1, 4), Paderborn 4. 9 (—, 2), Büren 1, 1, Warburg 4, 7 (3, 6), Hörter 1, 2 29: Arnsberg 2, 4 (1, 3), Brilon 1, 1 (1, 1), Lippstadt 1, 1 (1, 1), Soest 3, 4, Hamm Stadt 1, 3, Hamm 8, 11 (2, 4), Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund 1, 1 (1, 1¹), Hörde 1, 1, Bochum Stadt 1, 1, Bochum 1, 1, Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Gelfenkirchen Stadt 1, 2, Gelsenkirchen 2, 2 (2, 2), Hattingen 1, 1, Hagen Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen 1, 2 (—, 1), Schwelm 3, 3 (1, 1), Altena 2, 3, Siegen 4, 13 (1. 5). 30: Cassel 1, 1, Eschwege 7, 18 (—, 3), Fritzlar 1, 2 (1. 2), Hofgeismar 1, 2. (—, 1), Rotenburg i. H⸗N. 1, 1 (1, 1), Frankenberg 1, 1, Kirchhain 1, 1, Hanau 1, 1, Gelnhausen 2, 3, Schlüchtern 1, 1, Herrsch. Schmalkalden 7, 7 (6, 6), Grassch. Schaumburg 1, 1 (1, 1). 31: Oberwesterwaldkreis 1, 1, Unterwesterwaldkreis 1, 2 (I, 2), Oberlahnkreis 1, 1, St. Goart hausen 1, 4 (1, 4), Wiebbaden 2, 2 2, 2), Untertaunutkreis 3, 4 (2, 3), Obertaunuskreis 1, 1 (I, 1). 22: Mapen 1, 1, Neuwied 1, 2 (I1, 2), Altenktrchen 3, 3 (—, 1), Wetzlar 2, 9 (—, 1). 33: Rets 2, 2 (1, 1), Crefeld Stadt 1, 1, Crefeld 4, 16, Duisburg Stadt 1, 3 (—, 1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1 (1, 1). Essen Stadt 1, 2, Essen 3, 3 (2, 2), Mörs 7. 12 2, 5), Geldern 10, 16 (3, 5), Kempen i. Rh. 7, 15 (1, 2), Düssel⸗ dorf Stadt 1, 4 (1, 2), Dusseldorf 4, 7 (4, 4), Elberfeld Stadt 1, 1, Mettmann 2, 2 (2, 2), Lennep 1, 1 (I, 1), Neuß Stadt 1, 1, Neuß 5, 6 (1, 3), Grevenbroich 6, 6 1, 1), Gladbach 3, 5. 34: Wi;perfürih 1, 2, Waldbröl 2, 4 d4. 3), Gummersbach 2, 3 (1, 2), Siegkreis 4, 4 (2, 2), Mülbeim 1, 2, Cöln Stadt 1, 2 (—, 1), Cöln 3, 4 (1, 2), Bergheim 3, 3 (1, 1), Euskirchen 7, 7 (5, 5), Rheinbach 3, 3 (2, 2), Bonn Stadt 1, 3 (1, 3), Bonn 4, 5 (3, 4). 35: Daun 1, 4, Prüm 1, 1, Bitburg 1, 4 (—, 2), Trier 1, 2, Saarleuis 1, 1, Saarbrücken 2, 2, Ottweiler 2, 2. 30: Erkelenz 6, 11 (—, 3), Heinsberg 4, 5 (2, 3), Geilenkirchen 4,4, Jülich 3,6 (1, 1), Düren 6,7(1,1), Aachen 1,1 (1, 1), Schleiden 1, 1 (1,1). 37: Sigmaringen 2, 2, Hechingen 1, 1, Haigerloch 1,6 (—, 3). 38: Aichach 2, 2, Dachau 5, 8 (3, 5), Ebersderg 1, 1, Freising 3, 6, Friedberg 2, 2 (1, 1), Fürstenfeldbruck 1, 1, Ingolstadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 6, 8 (2, 4), Miesbach 3, 5, München Stadt 1, 2 (—, 1), München 6, 9 (1, 1), Schongau 4, 5 (I1, 1), Schrobenhaufen 2, 2, Starnberg 1, 1 (1, 1), T aunstein 1, 2 (—, 1), Wasserburg 1, 1, Weilheim 1, 3 (—, 1), Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 39: Landehut 1, 1, Mallersdorf 1, 1, Viechtach 2, 4, Wolfstein 5, 11 (1, 2). 40: Dürtheim 1, 1 (1, 1), Frankenthal 3, 5 (1, 2), Homburg 1, 1, Kirchheimbolanden 1, 2, Ludwigshafen a. Rh. 2, 2 (1, 1), Neustadt a. H. 1, 3, Rockenhausen 1, 1, Spever 1, 1 (—, 1). 41: Neun⸗ burg v. W. 1, 2. 42: Bamberg II 1, 2 (1, 2), Bayreuth 2, 3, Kronach 2, 10 (—, 2), Kulmbach 1, 1 (1, 1), Naila 1, 1, Stadr⸗ steinach 2, 2 (2, 2), Staffelstein 1, 7 43: Ansbach 2, 2 (2, 2), Dinkelsbühl Stadt 1, 1 8 1), Dinkelsbühl 3, 4 (2, 3), Eichstatt 1. 1, Feuchtwangen 3, 5 (—, 1), Fürth 4, 4 (1, 1), Scheinfeld 1, 1, Schwabach 3, 3 (3, 3), Weißenburg t. B. 2, 3 (1, 2). 441 Gemünden 1, 1, Gerolzhofen 2, 2 (2, 2), Hammelburg 2, 2 (1, 1), Haßfurt, 3, 4 (1, 1), Karlstadt 2, 2 (2, 2), bäß ofe 5, 10 (4, 4, Manrktheldenfeld 1, 2, Neustadt a. G. 1, 1, 71, 1),
—
²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
Ochsenfurk 4, 5 (2, 3), Schweinfurk 4, 16 (—, 1), Würzburg (1, 1). 45: Augsburg 1, 1 (1, 1), „971, 1, 1 (1, 1), 2, 3, Günzburzg 1, 2, Kaufbeuren 2. 8 (—, 4), Kempten Steadt (1, 1), Kempten 5, 11 (1, 8), Krumbach 2, 3 (2, 3), Lindan (1, 3), Memmingen Stadt 1, 1 (1, 1), Memmingen 4, 19 9 Mindelheim 4, 8 (1, 5), Neu Ulm 3, 3 (2, 2), Nördlingen (1, 1), Markt Oberdorf 7, 13 (2, 4), Schwabmünchen 4, 9 d Sonthofen 6, 19 (1, 10)). 46:1 Kamenz 1, 1, Löbau 1, 1 Zittau 2, 2 (2, 2). 47: Glauchau 1, 1, Marienberg 1, 2 berg 1, 1 (1, 1). 48: Dresden Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden, stadt 2, 2, Freiberg 1, 2 (1, 2), Großenbain 1, 1, Pirna 49: Borna 2, 2 (2, 2), Döbeln 2, 2 (2, 2), Grimma 9, 30 Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 3, 5 (1, 3), Rochlitz 1, 1 (1, 1). †¾ Plauen 1, 1 (1, 1), Zwickau 1, 1. 51: Böblingen 1, 1 Maulbronn 1, 1 (1, 1), Stuttgart 1, 2. 52: Balingen (1, 3), Freudenstadt 2, 2, Herrenberg 3, 9 (2, 5), Horb 2, 3, R 1, 2, Nürtingen 1, 1, Oberndorf 1, 1 (1, 1), Reutlingen 2, 3 1
Rottweil 2, 4 (2, 4), Spaichingen 1, 1, Tuttlingen 1, 1 92
Urach 1, 2. 353: Aalen 1, 1 (1, 1), Crailtheim 1, 1 st Künzelsau 1, 2, Mergentheim 6, 20, Neresheim 1, 1, Welzbein 54: 54 (2, 33), Chingen 5, 40 (—, 1), Göppe 1, 6 (—, 3), Kirchheim 3, 7, Laupheim 7, 20 (1, 4), Leutkirch s (3, 23), Ravensburg 2, 4 (1, 3), Saulgau 2, 5 (—, 1), Tetzh 2, 2 (1, 1), Ulm 2, 2 (1, 1), Wangen 6,23 (—, 10). 58: Ka. 1, 1 (1, 1), Stockach 1, 1. 56: Breisach 1, 5, Freiburg 2, 5, Sh 3, 3 (2, 3), Lörrach 1, 1, Müllheim 2, 2 (1, 1), Kehl 2, 3 (— Offenburg 2, 4. 37: Achern 1, 6, Bühl 2, 14 (1, 1), Br 2, 2 (1, 1), Durlach 1, 2 (—, 98 58: Mannheim 1, 2, K berg 1, 1 (1, 1), Sinsheim 1, 2, Wiesloch 1, 1, Buchen 2, 2 Tauberbischofsheim 1, 1 (1, 1). 591: Darmstodt 1, 1 (1. 1), † beim 1, 3, Dieburg 1, 2, Heppenheim 1, 1, Offenbach 3, 4 80: Alsfeld 4, 5, Friedberg 7, 31 (2, 13). 61: Alzey Oppenheim 3, 8 (—, 2), Worms 2, 12 (1, b). 62: Bohza 2, 2, Gadebusch 1, 3 (—, 2), Wismar 4, 4, Ludwigslust 2, 4 ( Parchim 3, 3 (1, 1), Güstrow 4, 4 (2, 2), Rostock 1, 1, Gnoim Malchin 7, 7 (2, 2), Waren 2, 2 (1, 1). 63: Weimar 3, 3 G Avpolda 5, 5 (3, 4), Dermbach 3, 6 (2, 2). 64: Neuftrelltz Neubrandenburg 3, 4, Schönberg 2, 2, Woldegk 1, 1. 65: W. stede 3, 7 (—, 2), Varel b5, 9 (—, 2), Jever 3, 4 (—, 1)
jadingen 7, 8 (1, 3), Brake 4, 6 (3, 6), Ele fleth 1, 3 ‚ Delmenhorst 2, 2 (—, 1), Bechta 1, 1. 60: Fürstent. 3, 12 (1, 2) 68: Braunschweig 5, 7 8 5), Wolfenbüttel 2. (5, 9), Helmstedt 14, 18 (5, 8), Gandersbeim 1, 1,
minden 1, 1 (1, 1), Blankenburg 2, 3 (1, 2). 69: Meiningen 2, 2), Saalfeld 4, 11 (2, 9). 70: Ostkreis 2, 5 (—, 2), Wi
4.7 (2, 5). 72: Gotha 3, 3 (1, 1), Waltershausen 1. 2 (₰
732: Dessau 1. 2, Cöthen 4, 4 (2, 2) Zerbst 1, 1 (1, 1), Ber 6, 10 (2, 5), Ballenstedt 3, 4 (—, 1). 73:1 Arnstadt Stau 78:ü Gera 1, 1, Schleiz 2, 5 (—, 2) (1, 1), Deimold 7, 7. 82: Bremen Stadt 1, 3, Bremisches gebiet 2, 4. 83: Hamburg Stadt 1, 1 Geestlande 1, 1) M. lande 1, 1 8à: Seiraßburg Stadt 1, 1 (1, 1), Straßhurg (—, 4), Ersteln 8, 25 (2, 5), Hagenau 8, 10 (6, 7), Molsbheim (3, 6), Schlettstadt 24, 61 (20, 52), Weißenburg 8, 19 (4, 4) 8 6, 54 (1, 12). 88: Altti ch 7, 37 (1, 4) Coimar 14, 26 Gebweiler 11, 27 (2, 4), Müthausen 16, 35 (5, 6), Rappe le⸗ 6, 15 (2, 4) 86: Metz 3, 3 (3, 3), Bolchen 1, 1 (1, 1), De. hofen Ost 2, 5, Diedenbofen West 1, 2 (—, 1), Forbach 3, 9, 8 burg 2, 4 (—, 3), Saargemünd 3, 6 (1, 1).
Schweineseuche und Schweinepest.
: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöͤft, Königsberg 88 Wehlau 2, 2 (davon neu 1 Gem, 1 Geb.), Pr. Evlau 2, 2, Hel beil 2 2, Braunsberg 1, 1 (1, 1), Mohrungen 1, 1. 21 N 1, 2, Tilsit 1, 1, Gumbinnen 1, 1, Insterburg 1, 1, Darze 1. 1, Angerburg 1, 1. 3: Johannssburg 2, 2, Neidenbung Osterode i Ostpr. 2, 2. 4: Dirschau 1, 1. 56: Calm 1, 1, Gms Stadt 1, 3, Graudenz 2, 2, Deutsch Krone 1, 4 7 ½ P 2, 2, (2, 2), A. germünte 1, 1 (†, 1), Eberswalde Stadt 1, 1, barnim 6, 8 (1, 2), Potsdam Stadt 1, 1 (1. 1), Ostbavelland 4, 5, Westhavellan (1, 3), Ruppin 1, 1, Ostprignitz 5, 5. 8: Königsberg i. Nn. (2, 3), Arnswalde 1, 3, Landsberg a. W. Start 1, 1 (1, 1), berg 2, 2, Lebus 2, 10 (1, 9), Weststernberg 2, 8, Oststernbem⸗ Lübben 1, 1, Kalau 2, 2, Forst Stadt 1, 1,
o 3. 9: Demmin 1, 1 (1, 1), Randow 6, 7 5 Stettin Stadt 1, 2, Saatzig 1, 1, Naugard 1, 1. 10: † 1, Bublitz 1, 1 (1, 1), Schlawe 1, 1, Rummelsburg! 1: Stralsund Stadt 1, 1 (1, 1), Franzburg 5, 5 (1, 1), ( ald 1, 1 (1, 1), Grimmen 2, 2 (1, 1). aretschin 1, 1, Posen Ost 1, 1 (1, 1), Obornik 1, 1, Sce a. W. 1, 1, Fraustadt 2, 2 (2, 2), Schmiegel 2, 2 (2, 2), † 2, 2 (1, 1), Lissa 1, 1 (1, 1), Goppyn 1, 1, Koschmin 1, 1, Thb 5,7 (1, 1), Ostrowo 2, 2 (1, 1). 18: Flehne 2, 2, Czarnikarf Kolmar i. P. 2, 2 (2, 2) Bromberg 1, 1, Strelno 1, 1 I Znin 1, 1, Wongrowitz 2, 2. 14: Namslau 1, 1, Groß Wr berg 2, 2 (2, 2), Oels 2, 2 (1, 1), Trebnitz 3, 3 (1, 1), M. 1, 1, Guhrau 2, 2, Steinau 1, 1, Wohlau 1, 1, Breslar (1, 6), Oblau 1, 1 (1, 1), Brieg 4, 6, Strehlen 2, 2 (2, 2), Nm. 1. 1 (1, 1), Reichenbach I. (1. 1 Schweidnitz 4, 6, 8 Striegau 4, 4 (1, 1), Glatz 7, 8 (1, 1). 15: Sagan 2, 2, 8 Glogau 1, 1, Lüben 4, 4 (3, 3), Bunzlau 1, 1, Goldberg⸗H 2, 2, Liegnitz 2, 2 (1, 1), Jauer 4, 4 (2, 2), Schönau 1, 1, B. hain 4, 5 (1, 2), Landeshut 3, 3 (3, 3), Lswenberg 2, 2, 8 1, 1. 10: Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Beuthen i. O. S. 8 1, 1 (1, 1), Beuthen 2, 2, Hindenburg 1, 2, Kattowitz 4 4 Ratebor 1, 1, Kosel 1, 1 (1, 1), Leobschütz 2, 2 (1, 1), Falk⸗ 1, 1, Grottkau 1, 4. 17: Osterburg 1, 1, Salzwedel Jerichow I 1, 1, Jerichow II. 1, 1, Wanzleben 5, 9 Ü Magdedurg Stadt 1, 1, Palberstadt Stadt 1, 1 (1, 1). Delitzsch 3, 3 (1, 1), Mansfelder Seekreis 2, 2 ( 19: Langensalza 1, 1, Ziegenrück 4, 5 (—, 1). 20: Fleu Stadt 1, 1, Schleswig 1, 1 (l, 1), Plön 2, 2 (1, 1), G dithmarschen 3, 3 (2, 2), Steinburg 1, 1, Segeberg 1, 1, Pm 1, 1. Herzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Stolzenau 2, 2, Ner a. Rbge. 1, 1. 22: Afeld 1, 1. 283: Gifborn 1, 1 (. Soltau 1. 1 (1, 1), Lüchow 1, 1. 24: Lehe 1, 1, Verden 1,] Bersenbrück 1, 1 (1, 1). 27: Lüdinghausen 1, 1, Recklinghausen (1, 88 28: Minden 3, 3, Lübbecke 5, 5 (1, 1), Warburg 2, 4 (2, 4), 4 (1, 1). 29: Meschede 1. 1 (1, 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Hamm!,]] Dortmund Stadt 1, 2 (1, 2), Hörde Stadt 1, 2 (1, 1), Hagen 1,11 Iserlohn 1, 1, Wittaenstein 1, 1. 30: Cassel Stadt 1, 2, N 1, 1, Hofgeismar 2, 3, Hanau 1, 1 (1, 1), Gelnbaufen 7. 6 Grafsch. Schaumburg 3, 3 (1, 1). 31: Unterlahnkreis 4 4, Usingen 1, 1, Obertaunuskreis 1, 1. 32: Kreuznach 2 3 (2, 3), G 2, 2, Neuwied 1, 1 33: Rees 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1,] 1 2, 3, Kempen i. Rb. 1, 1 (1, 1), Barmen Stadt 1, 1 (1, 1) 2 mann 1, 1, Neuß 1. 1. 32: Gummersbach 1, 1 (1, 1), Siegkratn Bonn 1, 1 (1, 1). 35: Otrtweller 2, 3 (1, 2). 36: Sch eiden! 38: Freising 1, 1. 39 P ssau 1, 1. 43: Dinkelsbübl Feuchtwangen 1. 1. 44: Marktheidenseld 1, 1. 45: Et münchen 1, 1. 47: Glauchau 1, 1, Marienberg 1, 1. 48 berg 2, 2, Großenhain 1, 1. 49: Borna 1, 1 (1, 1), 4 Stadt 1, 1, Leipzig 1, 1. 50: Plauen Stadt 1, 1 (1, 1) Aalen 1, 2, Heidenh im 1, 1. 55: Bonndorf 1, 1 (1, 1) 2 hut 1, 1. 50: Lörrach 1, 1. 57: Bretten 2, 3 58: Heibes 1, 1 (1, 1), Sisbeim 1, 1. 60: Büdingen 2, 2 (2, 2) Boizenburg 1, 1, Parchim 1, 2, Güstrow 4, 4 (2, 2) Rostan; Gnoien 7, 8 (1, 2). 62: Welmar 1, 1 (1, 1), Neußtart 9 2, 2 (2, 2) 64: Neustrelitz 1, 1, Neubrandenbura 1, 1 (I. 1 Vechta 2, 2 (1, 1), Cloppenburg 3, 7 (l, 9 68: Braunst 8, 8 (3, 3), Wolfenbüttel 10, 12 (3, 3), Gandersheim 3, 4 ½ minden 2, 3 (2, 3). 12: Gotha 1, 1 (1, ). 761 Pyrxman (2, 2). 80: Blomberg Stadt 1, 5. 88: Hamburg Stadt
1. 1 w 2
ses bequemen Weges bedienen will, dem
80: Lage Stadtl.
Plufschrift „An die Post“ in den
ünhlung durch Vermittlung des
Teltow 2, 2 (2, 2), Beeskow⸗Storkon Sorau
12: Wreschen 2, 2,0
emmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
lich Preußischen Staatsanzeiger
8 Berlin, Dienstag, den 7. März
8 Handel und Gewerbe. Zeichnungen bei der Post. Die Post ist als Vermittlungsstelle für die Zeichnungen die vierte Kriegsanleihe wiederum tätig. Wer sich also steht jeder Post⸗ lter zur Verfügung. Wie bei der dritten Aechthl ist 8 zmal der gesamte Verkehrsapparat der Post (also nicht an solchen Orten, die keine öffentliche Sparkasse haben) den Dienst der Kriegsanleihe gestellt. Nur zwei Umstände hzu beachten: 8 1) daß die Post nur Zeichnungen auf die 5 % Reichs⸗ anleihe (nicht auch solche auf die 4 ½ 0 0 Reichsschatz⸗ anweisungen) entgegennimmt, 2) daß die gezeichneten Beträge spätestens voll bezahlt sein müssen. Sie 31. März bezahlt werden. Andere Einschränkungen bestehen nicht. hnen will, kann sich an
stände 4 507 573 ℳ einschließlich Vortrag. Nach Abiug der Un⸗ kosten, Steuern, Gehälter usw. und Absetzung 22 270 000 ℳ für Rückstellungen und Verluste verbleibt ein Reingewinn von 2 065 484 ℳ. Auf Bankgebäude und Mobilien sollen 107 125 ℳ abgeschrieben, dem Reservefonds 150 000 ℳ überwiesen und für Talonsteuer und Wehr⸗ beitrag 33 876 ℳ abgesetzt werden. Der auf den 3. April anbe⸗ raumten Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 5 % (i. V. 4 %) vorgeschlagen werden, wonach ein um 48 661 ℳ abötoer Fevssnteedess ““ 892 ℳ verbleibt.
n der Sitzung des Aufsichtsrats der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim vom 4. März wurde 1en. 62 Generalversammlung nach Vornahme der Rückstellungen die Vertei⸗ lung einer Dividende von 9 % für das Geschäfts jahr 1915 vor⸗ zuschlagen. Die Generalversammlung ist auf den 28. März d. J.
einberufen. Sächsischen Bank in Dresden hat
— Der Aufsichtsrat der “ 12. 27. d. M. anberaumten eneralversammlung vorzuschlagen, vom Reingewinn des ahres 1915 7 % 8I1“ “ 8 b 8g er Aufsichtsrat der Vereinigten Zünder⸗ und Kabel⸗ Werke, A.⸗G. in Meißen, hat beschlossen, der für den 18. April d. J. einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von n vorzuschlagen.
In der Versammlung der Lothringisch⸗Luxemburgischen Hoch⸗ ofenwerke ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen beschlossen worden, die Verkäufe in Luxemburger Gießereiroheisen für das zweite Quartal 1916 aufzunehmen und die bisher gültigen Preise um 2 ℳ für die Tonne zu erhöͤhen.
— Dasz wirkliche Ergebnis der dritten italienischen Na⸗ tionalanleihe beträgt nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus wovon 1200 Millionen Lire Bar⸗
Ien 1““ Lire,
zeichnungen sind. Da die italienischen Kriegskosten zurzeit monatli ca. 650 Millionen Lire betragen, decken die neuen Mittel also den Bedarf von zwei Monaten. Bekanntlich mußte die Zeichnungs⸗ frist der Anleihe von ursprünglich vier Wochen auf sieben Wochen verlängert werden, um ein einigermaßen günstiges Ergebnis zu er⸗ reichen. Die Anleihe hat also kaum mehr neues Geld gebracht, als während ihrer Zeichnung durch den Krieg verbraucht wurde.
8 Wien, 6. März. (W. T. B.) Der Rechnungsabschluß der Oesterreichischen Alpinen Montangesellschaft fäür 1915 weist ein Bruttoerträgnss aus dem Berg⸗ und Hüttenwesen von 31 994 145 Kronen gegen 21 118 439 Kronen im Vorjahre auf. Nach Abzug von 7 408 766 Kronen für Zinsen, Generalunkosten, Steuern und Auslagen sowie von 5 199 993 Kronen gegen 5 118 877 Kronen im Vorjahre für Wohlfahrtszwecke und Abschrelbungen verbleibt ein Rein⸗ gewinn von 19 385 385 Kronen gegen 8 810 317 Kronen im Vorjahre, sodaß zuzüglich des Gewinnvortrags von 1 647 271 Kronen ein Be⸗
ens am 18. April können schon am
. Wer bei der Post sich an jedem beliebigen Schalter einen stzeichnungsschein geben lassen. In den Land⸗ ellbezirken und in Orten bis zu 20 000 Einwohnern wird Personen, die als Zeichner in Frage kommen, der Zeich⸗ goschein ins Haus gebracht. Ueber die Zeichnungsbedingungen n die in den Zeitungen veröffentlichten Prospekte und ein nderes Merkblatt, das an jedem Schalter zu haben ist und leineren Orten auch ins Haus gebracht wird, Aufschluß. ist gar nicht möglich, daß über irgendeine Frage Unklar⸗ bestehen kann; denn die Presse sorgt fortlaufend für Be⸗ hung aller wichtigen Einzelheiten, und wer ernsthaft daran t, sich an der Zeichnung zu beteiligen, der nimmt sich wohl kleine Mühe, sich über alle Voraussetzungen zu unterrichten. vierigkeiten irgendwelcher Art gibt es nicht. Die Post⸗ nungsscheine, die einen Vordruck enthalten, werden ausge⸗ Betrag der Zeichnung, Name, Stand, Wohnort und hnung des Zeichners. Dann werden sie entweder am alter abgegeben oder in einem unfrankierten Umschlag mit 1 n 3 Briefkasten gesteckt. Durch die Post erhält dann der Zeichner eine Zahlungs⸗ forderung mit einer Zahlkarte zugestellt, die der iner selbst auszufüllen hat. Mit dieser Karte begibt er sich er Postanstalt, bei der die Zeichnung erfolgt ist, und zahlt den zu leistenden Betrag ein. Auf dem Lande kann die
—
Gerste 50 Qrs., Hafer 920 Mehl 22 370 Sack, Mais 26 930 Ors, 57 650 Qrs.
ruhig, für März 63 ⅜, Leinöl loko 50 ½, für April 50 ¼, für
Verbandes deutscher Gewerbe⸗ Georg Reimer in Berlin), folgende Beiträge: Dahmen, Vorsteher der Gerichtsschreiberei des Gewerbe⸗ mannsgerichts Cöln; den Arbeitgeber“ von Magistratsrat von Schulz. — Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Berlin, deutscher Kaufmanns.⸗ und Berufungsgerichte (Frankfurt a. und anderer deutschen Gerichte (LG. Essen, Kammergericht). — Ver⸗ fassung und Verfahren: feindlichen Ausland angeworbene Arbeiter“ Schalhorn, Berlin. — Literaturbesprechung.
Zeichnet die Kriegsanleihe!
1916.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) Fest. Amerikaner gedrückt.
5 % Niederländische Staatsanleihe 102, Obl. 3 % Niederl. W. S. 71¼, Köntgl. Niederländ. Petroleum 540, Holland⸗Amerika⸗Linte 377 . Fheeend. Fees Handelsbank 176, Atchison, Topeka u. Santa
Cor
Rock Island ¾, Southern Pacific 93, Southern Railwavy „„Union Pactfic 128, Anaconda 169 ⅞, Untted States Steel 76 ⅝. — Französisch⸗Enalische Anleihe —,—. Rio de Janeiro, 4. Mäarz. (W. T. B.) Wechsel au
London 1127/⁄1.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 1. März. (Mark Lane.)
(W. T. B.) Zufubren Qrs. Emfuhren:
Weizen 37 150 Ors. Gerste 4580 Ors., Hafe
(W. T. B.) Santos⸗Kaffee
für Mai 58 ¼. Amsterdam, 6 März. (W. T. B.) Rüböl loko 64 ¼, Mai 50 ¼H, für Juni 51 ½*
Amsterdam, 6. März.
„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des und Kaufmannsgerichte (Verlag von enthält in Nr. 6 des 21. Jahrgangs „75 Jahre Gewerbegericht Solingen“ von Heinrich 1 und Kauf⸗ „Einseitige Umänderung der Lohnform durch von Professor Dr. Oertmann; „Arbeitskammern“ Frankfurt a.
M., Darmstadt),
M., Berlin)
„Zuständigkeit des Gewerbegerichts für im von Magistratsrat Dr.
Briefträgers erfolgen, bei
das einzuschlagende Ver⸗ trag von 21 032 656 Kronen zur Verfügung steht. Es wird vor⸗
geschlagen, 8. auf 21 % oder 42 Kronen für t, bis spätestens zum 18. April zu erfolgen. Die Be⸗ 800 000 Köegen I.. nlahes. sestas eten. 1ö“ nung der zu zahlenden Summen ist eine ganz einfache: Verwaltungsrat 1 578 539 Kronen auszuzahlen und den verbleibenden Preis der 5 % Reichsanleihe beträgt 98,50 ℳ für je Rest von 3 534 117 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen. Die wird, müssen dem Zeichner Zinsen für 50 Tage vergütet Kohle 10 861 (10 581), Roherze 18 443 (45 699), Rohessen 5309. n, weil der Zinsenlauf der Anleihe erst am 1. Juli be⸗ (4614), Ingots 4337 (3654) und fertige Walzware 2508 (2427). „5 % Zinsen auf 90 Tage für 100 ℳ machen 18 6 aus. Es sind also statt 98,50 ℳ nur 97,25 ℳ für 8 E161AA1A“ 85 zu 188. L“ müssen in vollen (Notierungen des Börsenvorstandee) erten aufgehen, da das kleinste Anleihestück über 100 ℳ M Es können also nicht 150, 250, 350 usw. Mark gezeichnet fü Gan 8 Mnn he 6. In. b ’ — sw. 1 ü eld Brief Geld Brief n, sondern nur 100, 200, 300 usw.). Bei Vollzahlungen, ℳ ℳ ℳ8 ℳ ch dem 31. März bis zum 18. April erfolgen, werden — New York 1 Dollar 5,43 5,45 5,43 5,45 n für 72 Tage berechnet. Das heißt von 98,50 ℳ wird olland 100 Gulden 238 238 ½ 237% 238 abgezogen. Der Preis stellt sich also auf 97,50 ℳ. Wer hänemark 100 Kronen 158 158 ½ 157 ½ 158 Bzeichnet und nach dem 31. März zahlt, hat also zweimal ĩ100 Kronen 188 1886 157 158 („gleich 195 ℳ zu entrichten. Bei 1000 ℳ sind es zehn⸗ 78 1 88 18 182† 18 7750 gleich 975 ℳ. Die Post nimmt auch Anmeldungen Sesterreich 100 Kronen 69 45 69,55 0945 109 %e chu ldbuch eintragungen entgegen. Alles Not⸗ Rumänien 100 Lei 85 85 ½ 85 85 ge erfährt der Zeichner am Schalter. Die Wahl des Bulgarien 100 Leva 78 792 783 bschuldbuches verursacht keine besondere Mühe, bietet aber G rordentlich große Vorteile: Kostenlose, sichere pringung des Anleihebesitzes, Befreiung von aller Sorge erwahrung und Verwaltung, regelmäßige Zusendung der durch die Pgst oder fortlaufende kostenlose Ueberweisung en an die Bank, Sparkasse oder ssenschaft
die gewünschte Auskunft über m einzuholen ist. Die Einzahlungen haben, wie schon
Konkurse im Auslande. Rumänien.
—
Anmeldung 68 F. Schluß der
Forderungen Verifizierung bis am
Handelsgericht Name des Falliten
lektrizitäts⸗Gesellschaft Berlin hat auf die
Kriegsanleibe zehn Millionen Mark gezeichnet. Die chweig⸗ annoversche Hypothekenbank, Braunschweig, die von beren Kriegsanleihen auf ihre eigenen Bestände vier Millionen übernahm, zeichnete auf die vierte Kriegsanleihe eine weitere
In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Norddeutschen tanstalt, Königsberg, Pr. wurde laut Meldung des
der Abschluß 1915 vorgelegt. Der Bruttogewinn nach vorgenommener Bewertung der Effekten und Außen⸗
Die Allgemeine Ilfov
27. Februar/ (Bukarest)
11. März 1916
M. Suffrin, Bukarest, Str. Coltei 7
3./16. März 1916
Kursberichte von auswärtigen “
Amsterdam, 6. März (W. T. B.) Scheck auf London 11,26 ½, Scheck auf Berlin 42,10, Scheck auf Paris 89, 1aef Scheck auf Wien 29,35.
.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
fgacbu Lelachen. pebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. käufe, Verpachtungen, S ꝛc. p losung ꝛc. von Wertpapieren.
——yy— — —
18i9 ssucht, in zu verhafe d an die nächst lntersuchungssachen. ict iereselteae de nafe
Steckbrief. Divistonsstabsquartier, den 29. 2.
unt R in beschriebene Wehrmann Gericht der 81. Reservpedivision.
boReif, 5. Komp. Landw.⸗Inf.⸗ .Alter. 22 ee oglbezaf: Meilchbändier in eschreabung: Alter 22 Jahre, iatur⸗
in (Ruhr), ist seit 13. 1. 15 3 8 Es wird 8 lhn zu 18gen Kennzeichen: Trägt Brille. die nächste Militärbehörde ab⸗
onsstabsquartier, den 16.2.1916. richt der 81. Reservedivision. eibung: Alter: 36 Jahre, Größe: om, Statur: kräftig, Haare: Bart: nurrbart, eee. hen: geht etwas nach vorn geneigt. ——
Steckbrief. ten beschriebene Musketier Richard
[74929] Steckbrief.
Der unten beschriebene Milltärkranken⸗ wärter Boleslaus Pacek, Res.⸗Feld⸗ zarett 116, Zivilberuf: Kellner, in Wronke, ist seit 15. I. 16 fahnenflüchtig. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milirärbehörde abzuliefern.
Divisionsstabsquartier, den 1. 3.1916. D.⸗St
Gericht der 81. Reservedivision.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1, m 70 cm, Statur: gedrungen, Haare: blond, Gesicht: rund, Bart: kurzer Schnurrbart.
[74926] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl Hoffmann der 12. Kompagnie Reserve⸗ infanterteregiments 211, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗
Dialekt und ⸗Qu., den
[74931] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ reservisten Hugo Gnutzmann, Res.⸗Pion. Komp. 84, Zivilberuf: Steward in Braun⸗ felde, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fernhaltens von der Truppe verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Divistonsstabsquartier, den 1.3.1916. 12. Komp. Res.⸗ Inf.⸗ Gericht der 81. Reservedivision. ivilberuf: Fabrikarbeiter, in Beschreibung: Alter: 32 Jahre, Größe:
[74943] Der
Christian Riesel,
Regts. 229, geb. am
6. Erwerbs⸗ und ve e
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, 1,62 m, Statur: mi Augen: blau, Nase: Kinn: spitz, S 25 pricht gut polnisch und russisch sowie etwas engllsch. Kleidung: 115. Inf feldgraue Infanterieuniform.
Gericht der 45. Reservedivision.
Steckbrief. unten beschriebene Fahrer Emil] 1) 6. Battr.
haldensleben, bei Kriegsausbruch Kutscher in Burg bei Magdeburg, der flüchtig ist, ist dringend verdächtigt, sic
Entfernung, Vergehens M.⸗St.⸗G.⸗B., schuldig Es wird ersucht, ihn zu verhaften an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Fünfprozentige Deutsche Reichsanleih 8 zu 98,50 oder
Viereinhalbprozentige auslosbare Deutsche Reichsschatzanweisungen
zu 95. Die Kriegsanleihe ist das Wertpapier des Deutschen Volkes die beste Anlage für jeden Sparer 3 — sie ist zugleich
— 8
gegen alle unsre Feinde die jeder zu Hause führen kann und muß ob Mann, ob Frau, ob Kind. 8 Der Mindestbetrag von Hundert Mark bis zum 20. Juli 1916 zahlbar ermöglicht Jedem die Beteiligung.
Man zeichnet
bei der Reichsbank, den Banken und Bankiers, den Sparkassen, den Lebensve sicherungsgesellschaften, den Kreditgenossenschaft
oder
bei der Post in Stadt und Land. Letzter Zeichnungstag ist der 22. März.
Man schiebe aber die Zeichnung nicht bis zum letzten Tage au Alles Nähere ergeben die öffentlich 8 jedem Zeichnungsschein abgedruckten Bedingungen.
bekanntgemachten und auf
—. Ks 8 — —
enossenst
7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Größe: ttel, Haare: dunkel, gew., Mund: breit,
hat ostpreußischen
blond. Besondere Kennzeichen: Narbe an der rechten Schläfe, ein Arm mit einem 8 Frauenbildnis tätowfert. 8 Im Felde, den 29. 2. 1916. Gericht des Uaer. ase 229,
3. März 1916. Die nachstehend aufgeführten Mann⸗ schaften
a. des Pionierbataillons Nr. 16: ) Pionier Wilhelm Klein, geb. 15. 1. 1862, am 26. 9. 1883 für fahnenflüchtig ehzättg hn 2
onier Georg Kamberger, geb. 10. 7. 1862, am 26. 9. 1883 sc b.
der unerlaubten flüchtig erklärt.
gegen §§ 64, 67 3) Pionier Wendel Jung, geb. gemacht zu haben. 15. 4. 1862, am 28. 12. 1883 für fahnen⸗ und ihn flüchtig erklärt,
4) Pionier Hugo Fabry, geb. 19. 1. 1862,
eldart.⸗ 3. 7. 1895 in Neu⸗
am 28. 12. 1883 für fahnenflüchtig erklä t, 5) Pionier Karl Etten, eb. 24 4 1871. am 14.12. 1889 für fahnen üchtig erklärt,
ge, 69,
Pallisadenstr. 98, ist seit 17. Sep⸗ 1 m 74 cm, Haare: rötlich, Bart: blb fahnenflüchtig. Es wird er. Schnurrbart, b Kennzeichen: Glatze.
ohne nähere Zahlenangaben. 82: Schletrftart 1,1 (i, 1). 95: Gebweller 1, 1 (, 1.
behörde zum Weitertransport hierher ab⸗
zuliefern Personalbeschreibung: Alter: 20 Jahre,
entsprechende laufende Nr us der vorstehenden Tabelle aufgeführt. 8 — Größe: 1,65 m, Statur: kräftig, Haar: