1916 / 59 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Maschinenindustrie zu erwähnen, anstalten und „betriehen um 207 Holz⸗ und Schnitzstoffe um 202

einer Abnahme des Beschäftigungegrades hetragende, durch den eingetretenen Frost Baugewerde obenan.

Die Zahl der bei 38

oder

zum von der im wesentlichen herbeigeführten Abnahme

ditoren und einem Weniger von im ganzen 30 arbeitslosen Hutmachern handelt es sich nur um ganz geringe Veränderungen. märkischer Arbeitsnachweise berichtet, daß in der Woche vom 19. bis 26. Februar die Verhältnisse auf dem im großen und ganzen gegenüber der Vorwoche unver⸗ b Infolae zahlreicher Neueinberafungen zum Heere wurden in der Melallindustrie mehr männliche Arbeitskrätte verlaagt . Auf dem Arbeitsmarkt für weibliches Per⸗

deider Geschlechter, Der Verband

Arbeitsmarkt ändert waren.

als in der Vorwoche onal bestand eine der Lederindustrie und der Kartonnageindustrie legung einzelner in der Berichtswoche ittelindustrie gut dauernd knapp. Im nachweisen Groß Berl

starke Nachfrage Buchbinderei. dauerte

ns

männliche und 2357 für weibliche Personen vermittelt. 1 für männliche Arbeitskräfte 2755, für weibliche 2990

Stellen waren

vorhanden. Die Zahl der mäͤnnlichen

auf 3463, die der weiblichen auf 3375.

1 Der Rechnungsabschluß der Stadts s

öneberg ergab am Schlusse des Rechnungsjahres 1915 einen rund 63,8 Millionen Mark, der durch Zu⸗ Sparern gutzubringenden Zinsen auf rund 66,2 Mil⸗

Sch Spareinlage: führung der den lionen Mark stieg

bestand von

Nach 2 Monaten im

Einlagenbestand von rund 71 Mellionen Mark erreicht worden

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer von „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Agence aus Cartagena mackten. 2000 Ausständige den Ver⸗

Haras“ such, eine Gendarmen und Soldaten gebildeten Bei dem Zusammenstoß wurden fünf Ausständige und sichs Soldatrn wurden

hiesige Fabrik zu stürmen,

Kunst und Wissenschaft.

Reisen im Kaukasus zur Zeit des Kriegsausbruchs 1914 war das Thema, das der Botanifer, Professor Dr. H. Dingler⸗ Märzsitzung der Gesellschaft für Erdkunde der in früherer Zeit 4 Jahre in Klein⸗ asten als Militärarzt der türkischen Armee verlebt hat, kennt manche

Aschaffenburg in der hbebandelte. Der Vortragente, zwischen

Teile auch des Grenzgebiets

eigener Anschauung. Er hat vornehmlich botanische Studien betrieben die wilden Rosengattungenpflanzen physiologisch be⸗ der Kaukasus sehr reich an Rosen die Verbreituvg der astatischen deren Vorkommen Aufschluß zu ge⸗ 1 von der europäischen dadurch de⸗ sonders unterschieden, daß sie einen geraden Stachel hat, und damit

und besonders arbeitet. Da ahsichtigte Professor Dingler über Rose und die Grenzgebiete von winnen. Die asiatische Rosfe ist ähnelt sie den Rosen im nordöstlichen Dieser Stachel scheint

Stachel, was wohl als Kletterhaken zu Rosen zeigen schon den geraden Stachel.

Reise veranlaßt hatte, war die nach der ehemaligen Bewaldung weiter westlichen Kleinastens, die hbeute nur von Waldbäumen zeigen. Das gleiche ist in vielen Gegenden Hocharmeniens der Fall, wo auch solche Reste von Waldkleid Baäume nicht aufkommen lassen. am 21. Juni 1914 an.

Gebiete des

wo der Mensch und die Ziegen die Der Vortragende trat seine Reise Warschau, Kiew, Baku erreichte er am 1.

Theater. Künigliche Schauspiele. Freitag:

Opernbaus 65. Abonnementsvorstellunge auß⸗Woche. 1. Abend: Tondichtung von Richard Strauß. Hierauf: Elektra. Tragödie n einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ irektor Dr. Strauß. Regie: Herr Ober⸗ egisseur Droescher. Anfang 8 Uhr. Schauspielbaus. 69. Abonnementsvor⸗ tellung. Erde. Eine Komödie des Lebens in drei Akten von Karl Schönberr. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 66. Abonne⸗ entsvorstellung. Tiefland. Musikdrama n einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach Guimera von Rudolph Lothar. Musik on Eugen d⸗Albert. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 70. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum ersten Male: Karinta on Orrelanden. Drama in 3 Akten on Franz Dülberg. In Szene gesetzt on Regisseur Dr. Bruck. Anfang

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Blldern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Sonnabend und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.

Deutsches Theuter. Direktion: Max Reinhardt.) Freitag, Abends 7 Uhr: Macbeth.

Sonnabend: Maebeth.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna von Barn⸗ helm. Abends 7 ½ Uhr: Maecebeth.

Kammerspiele.

Freitag, Abends 3Uhr: Zum ersten Male: Der eingebildete Krauke.

Sonnabend: Der eingebildete Krauke.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗

ädter. Abends 8 Uhr: Der ein⸗

ferner die Zunahme bei den Verkehrs⸗ 0 64 %, hei der Industrie der oder 1,48 %.

8 Fachverbänden der freien Gewerk⸗ schaften ermittelten Arbeitslosen sank in der Februar von 2606 auf 2528,

Betriebe in der Konserv⸗ die Lage der Arbeiterinnen in der Nahrungs⸗ Tüchtige Kräfte in der Damenkonfektion waren

anzen wurden von den öffentlichen Arbetts⸗ in der Berichtswoche 1490 Stellen für

Fabrikwache daran gehindert. Ausständige getötet, elf verletzt.

2 ein Schutzorgan gegen Tiere zu sein. Rose von Mittel⸗ und Westeuropa dagegen hat einen gekrümmten deuten ist. Die turkestanischen

Uanter den Fällen mit steht das 555 oder 5,229 % herbeigeführte Weniger beim

Zeit vom 21. bis d. i. um 78 oder 2,99 %. durch Einberufungen zum

Wum 36 Bäcker und Kon⸗ erfrischend.

ist

nach Ausbilfskräften in Die gute dnn . an. Trotz der Still⸗ nfabrikation war im ganzen

in

An offenen

Arbeitsuchenden stellte sich

zeichnen;

neuen Geschäftsjabre ist ein

artig aus

wurden aber von einer aus gelangt

untereinander

Europa und Asien aus

bestätigt. ist, so be⸗

Gebiet von Nordamerika. Die

auch Cine zweite Frage, die die Sträucher und Reste

vorhanden sind, und Einfluß Ueber Dort mußte

Jult Tiflis.

grau, seld die Da es kein Hol weit das Auge reicht, im Westen liegt die Ho niedrigere dunkle Felskege

angesiedelt haben. heute als eingeschnittene dem der Bach Nachitschewan⸗Su man Vortragende besuchte das etwa 60 Werst etwa 1400 m Meereshöhe gelegene Dörf in persischer Zeit ein Räubernest, heute die von der russischen Regierung dort mit worden sind und die den ihnen angewiesen

Ueberzeugung, daß, abge

trotz seines Ministerialpasses die Genehmigun seiten der Statthalterei abwarten, da die Expedtt biete geben sollte, die an Persien und die Türkei man die Bahnlinie oder die Hauptverkehrsstraße von befindet man sich in einem Lande von niedriger Kulturstufe. gleitung eines als Dolmelscher angeworhenen jungen deutschen Kolonisten trat Professor Dingler die Eisenbahnfahrt auf das armenische Tafelland an und machte in dem 1300 m über See gelegenen Städtchen Karakliß die erste Statton. Nach dem Aufstieg aus dem nackten heißen Kessel von Tiflis übte die von den hohen Waldbergen wehende fühle Luft Von hier aus wurde die Reise in offener Tarantaß über zwei Pässe, den Woskresenkapaß und den Tschubuchlvpaß, nach dem Goktschasee durchgeführt, der in 1925 m Höhe als endlose ultramarin⸗ blaue Fläche zwischen nackten, graurötlichen Bergen sich ausdehnt und wobl ein altes Einsturzbecken mit zahlreichen, sein östliches Ufer ein⸗ fassenden erloschenen Vulkanen darstellt. Die Wasserfläͤche, durch kein Segel Molokanerdorfe Jelenom ka

aus

seiner Schneekappe aufragenden Ararat, dessen Fu heißen Araxestales verhüllt. dort aus ging es mit der Araxestalbah südlichsten Punkt der Reise. nach Noah, als er auf dem Ararat d Ein kleiner viereckig

„Noahs

in

verteilen.

zwischen kümmerlichsten Waldresten; dis 1800 m über See bedecke türkische Festung, steilen Kastellberg in wildester Fel⸗ des Tschoroch. Dorthin gelangte der vernahm zuerst vom Ausdruche des Kri Die Mobtlisation war ausdruch machte die Rückreise des Forschers beschwerlich, ja gefabrvoll; er wurde sogar einige Tage als der Spion Gebiet festgehalten.

Es ist dem Vortragenden geglückt, ein bet für seine botanischen Studien zu sammeln charakteristischen Pflanzen in getrockaetem positives Ergebnis fand er, daß in der T kasiens die astatische Ausbirdung des Stachels in gerader die in Mittel⸗ und Westeuro eine in Eurova sehr verbreitete Individuen diese Ausdildung des Stachels völlig fehlt.

z gibt, brennt ma

Tal das

Wald getragen habe,

der

belebt. den

In

Der Boden

sieht es nur auf Lava

chspitze des Alagös, während gegen Süden 1 die dort sich hinziehenden Vulkankerne be⸗ auf der höchsten Bodenwelle siebt man den schlank mit

der Dunst des Eriwan war das nächste Reiseztel. Von n bis nach Nachitschewan, dem sich armenischer Ueberlieferung ie Arche verlassen hatte, zuerst er Steindau wird daselbst

ier soll

bezeichnet. Durch Boghas

sein ansteigend

Grab“ Ky

nördlich

hoch hinauf bis zu und liegt

im vollen Gange.

sich dem Forscher nach fösves im Lande gewonnenen A eben von gewissen beschrän ganz Hocharmenien, soweit seine Gebiege nicht übe binausreichen, dereinst zerstört worden ist. Durch eine Anzahl guter Li eine willkommene Erläuterung.

chtbilder fanden die

☛‿

Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Fuhrmann

Henschel. Sonnabend: Fuhrmann Henschel.

Theater iu der Königgrüter

Strasie. Freitag, Abends 8 Uhr: Kameraden. Komödie in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Sonnabend: Kameraden.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Abends 8 Uhr: Kameraden. 1

Komödienhaus. Freitag, Abende 8 ½ Ubhr: Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 3 Akten von Max Bernstein und Ludwig Heller.

Sonnabend und folgende Tage: Das Mädchen aus der Fremde.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: blätter!

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 88 Uhr: Die seltge Exzellenz. Lustspiel in drei

een von Rudolf Presber und Leo Walther Stein. Die

Extra⸗

Sonnabend und

folgende Tage: selige Exgzellenz.

Lessingtheater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr Kaiser und Galiläer. Ein weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen. Für die Bühne über⸗ setzt und bearbeitet von Roman Woerner.

Sonnabend Die gutgeschnittene Gcke.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. Abends 8 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in fünf Aufzügen von Friedrich iller.

Sonnabend: Halbe Dichter.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria

komödie in Wolzogen.

Stuart. und Julia.

lottenburg,

Akten.

und Ludovic Bizet.

Sonntag, Bettelstuhe

Komisch dammer 8 Uhr: Operette in

Leipziger. Sonnaben

muß man Sonntag,

Zoologischer Freitag,

Musik von Sonntag, Lustspie

des

Gatte des Sonntag,

gebildete Kranke.

[ber

Stuart. Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidel⸗

zärtlichen

Charlottenburg. 8 Uhr: Das Lumpengesindel.

Deutsches Opernhaus.

Direktion: Geora Hartmann.) Abends 8 Uhr: Nach der Novelle von Prosper Merimée, ftei bearbeitet von Henry Meilbac

Brücke.) Jung

und Erich Urban. Musik von Gilbert.

Ahbends 8 Uhr: lein vom Autt. von Georg Okonkowski und Frans Arnold.

Sonnabend und Fräulein vom

Freitag, Abends 8 ¼ Uhr:

Freitag, 1b Tragi⸗ drei Akten von Ernst von

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria

Abends 8 Uhr: Romeo

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Das Lumpengefindel.

(Char⸗ Bismarck⸗Straße 34—37. Freitag,

Carmen. Oper in vier

Halévy. Musik von Georges

Sonnabend: Der Freischütz.

Der

Hoff⸗

Nachmittags 3 Uhr: nt. Abends 8 Uhr:

manns Erzählungen.

e Oper. (An der Weiden⸗

Freitag, Abends muß man sein. Akten von Leo Leipziger

Gesangstexte von Leo d und folgende Tage: Jung sein.

Nachmittags 3 ½ Uhr: Das

dret

süße Mädel.

Theater des Westens. (Station:

Garten. Kantstraße 12.) Das Fräu⸗

Operette in drei Akten

Gilbert. folgende Tage: Das t

Amt. Nachmittags 3 ½ Uhr:

Polenblut.

lhaus. (Friedrichstraße 236.) Der Gatte

räuleins. Lustspiel in drei Akten von Gabriel Drögely Sonnabend und folgende Tage:

Der Die

Früuleins. Nachmittags 3 ½ Uhr:

1

X⁴ zuerst in Ge⸗ renzen. iflis aus verläßt,

Es fehlt jeder Baum. die Klosterinsel Sewanga aufragt, am See sand der Vortragende in der landwirt⸗ schaftlichen Versuchsstatton Aufnahme. Die russische Regierung hat Kaukasien und in Hocharmenien Sektierer, Duchoborzen und Molokaner angesiedelt, die für die Russifizierung dieser Gebiete, die in Angriff genommen ist und erst nach langer Zeit wirksam werden soll, in landwirtschaftlicher Beziehung von großer Bedeutung sind. Von dort aus ging es mit Postipferden über die die sich als breite Gebirgslücke vom Nordm lich gegen das Araxestal erstreckt. gut bebaut, im übrigen steppig

wellige Hochflaͤche, 9 estende des Sees füͤdwest-. S ist stellenweise Alles ist schwarz oder Hütten und Häufer der wenigen armenischen Dörfer. in die getrockneten Dünger. So⸗

(rote Wasser Gebirge.

aufwärts von der Stadt in

chen Betschenach, das eirst von Molokanern besetzt ist, sanftem Zwange bingesetzt en Gemeindeboden periodisch Dort finden sich unendliche Rosengebüsche

n sie die Berghänge. Kars, die war das nächste Reiseziel, sumgebung an einem Nebenflüßchen e der Vortragende am 2. eges und fand die Meldung

pa fast ganz fehlt. Darunter befindet sich Rossenart, deren europäischen

nschäauung die kten Oertlichkeiten, r die Baumgrenze der durch menschlichen

Abends

Berkehrswesen. Am 11. d. M., Vormittags 11 ½ Uhr, findet im Schinkel⸗San des Architektenbauses, Berlin, Wilbeimstraße 92/93, eine ordentliche Vexeinsversammlung des Vereins deutscher Strate⸗ bahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen statt, in der die Toß verhältnisse der elettrischen Straßenbahnen besprochen werden solle

Theater und Musik.

Morgen, Freitog, wird im Koͤniglichen Opernhauf⸗ g erster Abend der Richard⸗Strauß⸗Woche die Tondichtung des Meißten „Don Juan“ und, anschließend daran, die Oper „Elektra“ ung persönlicher Leitung des Komponisten aufgeführt. Dse Besetzung de Over lautet: Klytämnestra: Frau 27 Elektra: Frau Caston n Gast; Chrysothemis: Frau Iracema⸗Brügelmann als Gast; Oogs Herr haschoft Aegisth: Herr Funck. Die Vorstellung beging um 8 Uhr. 88

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Eitge eine Komödie des Lehens von Karl Schönherr, in Szene. J. 1 Haupnoollen sind die Damen Conrad, Durfeux und Tbimig sowie 8 Herren Pohl und Sommerstorff beschäftigt. Spielleiter ist a Oberregisseur Patry

Montag, den 27. d. M., Abends 7 ½l Uhr, bringt der Phil. rmonische Chor unter der Leitung seines Dirigenten, Profese tegfried Ochs, in der Philharmonie Kantaten von f eb. Bach zu Gehör. Solisten des Abends sind Marta Thamna opran), Emmi Leisner (Alt), Georg Meader (Tenor) und Profesia Foh. Messchaert (Baß).

Reise von Sobald

In Be⸗

gelegenen

dunkel⸗

Mannigfaltiges. Berlin, den 9. März 1916.

J Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten herzog und die Großberzogin von Mecklenburg⸗Schwerz statteten „W T. B.“ zufolge gestern nachmittag dem Soldaten⸗ beim in der Behlevnestraße, in dem mehrere Hundert Feldgrar zugegen waren, einen Besuch gab.

Der Kaiserliche Jachtklub regte, wie die auf seiner letzten Jahresversammlung an, den ersten der drer seinerzeit vom Vorstande ausgesetzten Tourenpreise für soüch Kreuzerjachten, die sich nicht am Wettsegeln beteiligen können, dat Kapitänleutnant Mücke für seine berühmte Segelfahrt mf der „Ayesha“ vom Indischen Ozean bis zum Roten Meer zuzuspreche

Die nächsten Vortragsabende der Gesellschaft für Ven⸗ breitung von Volksbildung im Theatersaal der alten „Urayig; Je validenstraße 57/62, finden morgen, am Sonnabend und Sonntag stat Morgen werden mundartliche Dichtungen von Otto Wiemer dor getragen. Am Sonnabend lautet das Thema: „Deutscher Frodst und deutsches Gemütsleben“ (in Vers⸗ und Prosadichtungens; tragende ist Fräulein Gertrud Nube. Im Anschluß an heide Vortäg finden Filn vorführungen statt. Am Sonntag spricht Ferdinan

scosci über ‚malerische Wanderungen durch die Mark“ (at 120 Lichthildern). Der Eintritt kostet an Wochentagen 20 ₰, a Sonntag 30 . Die Vorträge beginnen an Wechentagen Aben 8 Uhr, am Sonntag Abends 7 Uhr. 1

und Tuff;

der ehng

das can Zeitungen melde canon⸗ Schlucht), führt, Der

1700 m und fräbere hoch an dem August,

Der Kriegs⸗

age verdächtig auf russischem 8

rächtliches Material ; er konnte eine Reihe der Z stande vorlegen. at mehrere Rosenarten Kau⸗

Stockbolm, 9. März. (W. T. B.) Nach einer Mitteilung da Schwerischen Depescheragentur meldet der berübmte schwedische Künstler Bruno Lilie fors der schwedischen Regierung, daß due ihm gehöriae, von ihm gemalte Gemälde, die auf der schwedische Kunstausstellurg in San Francieco ausgestellt waren, auf der kehr in Kopenhagen aufgehalten wurden und von dort nicht weiterbefördert werden, wenn der Künstler nicht eine Erklärung unte zeichne, die Gemälde würden von Schweden nicht Form“ nach einer mit den Allkierten kriegführenden Macht ausgesül

werden. FCieon⸗ weigert sich, diese Erklärung zu unterzeichnen umn erfucht die Regterung um Maßnahmen, durch die er in den B.

seines Eigentums kommen kann.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Als

Form zeigen,

Auch festigte

Darlegungen

Theater am Mollendorfplatz. Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstüch in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!

Sonnabend, Na hmittags 3 ¼ Uhr: Hase manns Töchter.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Obersteiger.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr m Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellungen (Nachmittags hat jeder Erwachsene c angehöriges Kind unter 10 Jahren frei af allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind zakk balbe Preise.) Zum Schluß in beiden Vm⸗ stellungen ungekürzt: Das Ausstattungt stück: Ein Wintermärchen.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr m. Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellunga In beiden Vorstellungen ungekürzt: 6 Wintermärchen.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag. Abends 8 Uhr Blondinchen. Possenspiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Krer und Kurt Kraatz. Gesangstexte don Alfred Schönfeld. Musik von Gllbert.

Sonnabend und folgende Tage: Blon⸗ dinchen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Drei Paar Schuhe. 8

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margot Krause Fe Leutnant Fritz⸗Reinhard Stolle (Rüde⸗ feld bei Rozdrazewo z. Zt. Krotoschin)

Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Ober leutnant Albrecht Frhrn. von Crang (Kroppen bei Ost⸗and i. Sa.). Ein

ohn: Hrn Manfred Reichsgrasen Harroch (Klein Krichen). Drn. Rütte meister Carl von der Decken (Chm nitz’. Eine Tohter: Hen. Rüt meister Grasen von der Schulenbag (z. Zt. Berlin). Hrn. Landrat a. D. Wisbelm von Lieres und Wilta (Lüben, Schles). Hru. Hauptman Heinrich von Bünau (Dresden).

Gestorben: Hr.

Trianonthenter. (Georgenstr., nah⸗ Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Verbheiratete Junggesellen Musikalischer Schwank in drei Akten von Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Wil Stenberg Musik von Rudolph Nelson.

Sonnabend und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Jungagesellen.

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Das Glück im Winkel.

—y

Konzerte.

Beethoven-⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: II. Konzert mit dem Philhar⸗ monischen Orchester von Oskar Nedbal, Direktor des Wiener Tonkün stler⸗

Orchesters, unter Mitwirkung von Klara Mufil (Gesang). 8

regierungsrat Julian von Hartman (Münster i. W.). Hr. Eenen. leutnant z. D. Hans von Keller (Cham lottenburg). Hr. Oberamtmon Friedrich Hagena (Königsbof). Rittergutsbesitzer Georg Hoene (Leesen

—n

Verantwortlicher Redakteur⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Mengerint

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckere m

2

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2

Vier Beilagen sowie bie 902. Ausgabe der Deut

Birkus Busch. Freitag, Abends 8 Uhr: Das vollständig neue März⸗ Programm. Zum Schluß: Das großartige Ausstattungsstück: Ein Wintermärchen Weihnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Mpsterien des Mittelalters. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballett⸗

Verwandten.

[meister R. Riegel.

schen Verlustlisten. v

8 uu“

babe 138, 105. Inf. Div., zum Lt. d. Res.

in irgend einab

Regierungspräöstden a. D, Wirklicher Geheimer Odeh

Deutsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 18 ennungen, Beförderungen und Versetzung Großes Hauptquartier, den 28. Februar 1916.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Drewes d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Burg), Faber d. Landw. a. D. Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Oehler d. andw. a. D. (I. Darmstadt), zuletzt von d. Landw. Feldart. Aufgeb., alle drei jetzt im Ers. Feldart. R Zossen, BZlumen⸗ hal d. Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Res. d. Feldart. gats. Nr. 5, jetzt im 1. Regt. d. Feldart. Ers. Truppe Jüterbog,

my d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 2 (Anklam), jetzt bei d. Haupt⸗ dd. Anstalt, Weltner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Goldap), hassenstein d. Landw. a. D. (Allenstein), zuletzt von d. Landw. feldart. 2. Aufgeb., deide jetzt b. Kr. Bekl. Amt I. A. K., leischer d. Landw. a. D. (Posen), zuletzt von d. Landw. Inf. 1 Aufgeh. (Braunsberg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt V. A. K., Nücker Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Siegburg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt AIII. A. K., Vehring d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I1 Altonag), egt b. Kr. Bekl. Amt IX. A. K., Baur d. Landw. Fußart. 1 Aufgeb. (V Berlin), Abetz, Zimmermann, Weigel, kampmann d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. af. 2. Aufgeb., alle fünf jetzt b. Kr. Bekl. Amt XIV. A. 2 Fteymann d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt von d. Landw. feldart. 2. Aufgeb., jetzt b. Res. Bekl. Amt XVIII. A. K., Piesner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, (Oppeln), Schlief d. sandw. a. D. (Guben), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., seide jetzt b. Bekl. Beschaffungsamt; v. Portatius (Neumünster),

D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 172, jetzt b. Kr. Bekl. Amt

blf. a. D., Andernach

Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Amt VII. A. K., zuletzt vom Landw.

Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Soest), jetzt b. Kr Bekl.

chiffmacher d. Landw. a. D. (Mainz), XVIII. A. K; im damal. Garde⸗

N 1In

frain 2. Aufgeb., jetzt b. Res. Bekl. Amt [Werder, Oblt. a. D. (Potsdam), zuletzt Lt. train⸗Bat., jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. Gardekorps; zu Oberleutnants: v. Loefen, Lt. a. D. (Saarbrücken) zuletzt Inf. R. Nr. 138, jetzt bei d. Leitung d. Ausbild. Kursus fur fahnenjunker und Res. Offiz. Aspiranten in Döberitz, Schulz, Lt. Landw. a. D. (I Altona), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgebots Koblenz), jetzt b. Kr. Bekl. Amt IX. A. K. Masch, Lt. d. Res. (VI Berlin), jetzt im 2. Reg. d. Feldart. frs. Truppe Jüterbog, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt. Befördert: Amjinck, Vizewachtm. (1 Hamburg) b. Staffel⸗ des Trains, Röder, dhs (Meiningen) im Inf. R. Nr. 32, zum Lt. d. Landw. Inf. Aufgeb.; zu Leutnants, vorlaͤufig ohne Patent: Hanff, v. U ckermann, fäöhnriche im Ulan. R. Nr. 3, jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 3; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Katz (II Han⸗ ever), d. Fußart. Regts. Nr. 2, jetzt im Res. subast RM. Nr. 2, siebsch (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 20; die Vize⸗ achemeister Schulz (Frankfurt a. D.), Schu ktze (Ruppin), gt im Res. Ulan. R. Nr. 3; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: ingel (Meschede), Leman (Stolp), jetzt im Res. Inf. R. sr. 20, Sellentin (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 24; Moller, Vizewachtm. (Frankfurt a. O.), jetzt im Res. Ulan. R. kr. 3, zum Lt. d Landw. Kav. 2. Aufgeb.: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: George, vehlke im Inf. R. Nr. 64, Kreich im Jäg. B. Nr. 3; 1z Fähnrichen: die Unteroffiziere; Korr, Tackma unn, Ohle, tock im Inf. R. Nr. 64, Schmitz, Kobligk (Helmuth) in d. min⸗Abt. Nr. 3 jetzt bei d. Kol. und Trains d. III. A. K.; Richter (Willibald), Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 v Berlin), jetzt bei d. San. Komp. 3 d. III. A. K., zum Ober⸗

utnant; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Krü ger ¹Inf. R. Nr. 52, dieses Regts., Falke (1 Königsberg) im Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 1, dieses Regts., Hartung Tiesbaden), Thörner ( Darmstadt) in d. 3. Battr. d. Res. ußart. Regts. Nr. 3, Bernsmann (Wesel) in d. 13. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 7; Bolle (Burg), Vizewachtm. im edart. R. Nr. 3, dieses Regts.; Lorenz, Vizefeldw. (II Berlin) im Gren. R. Nr. 12, zum Lt. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Cattien, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 16 (V Berlin), st b. Res. Inf. R. Nr. 26, zum Oberleutnant; zu Leutnants der Landwehr: die Vtzefeldwebel: Ewert (Bromberg) im Kugler

tralsund)) Putlitz (Anklam), Januszewski undw. Inf. R. Nr. 34, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;

[Berlin) im Armier. Bat. 89, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; ollmer (Rendsburg) in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. Garde⸗ ors, d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.

Spohn (Herbert), Vizeseldw. d. Res., bisher im Gren. R. *. 12, d. Charakter als Lt. verliehen.

Befördert: Steiniger, Unteroff. im Inf. R. Nr. 45, jetzt II. Ers. B. d. Regts., zum Fähnrich; „Zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Labesius d. Res. d. dart. Regts. Nr. 37 (Rastenburg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. üts., Faust d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt b. v. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Laudien d. Landw. Inf. Aufgeb. (Rastendurg), jetzt im Landst. Inf. B. 1/9; die Ober⸗ tnants der Reserve a. D.: Gauer, zuletzt Lt. d. Res. d. Gren. 18. Nr. 4 (Tilsit), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. Königsberg 13.) Heckmann (II Königsberg), zuletzt Lt. d. Res. d. Inf.

r. 43 (Königsberg), jetzt im Landst. Inf. B. 1/9; die Ober⸗ is der Landwehr a. D.: Benecke (1 Berlin), zuletzt Lt. d.

v. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), jetzt im Landst. Inf. B. 1/9, derth, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rastenburg), jetzt ld. Adj. b. Bez. Komdo. Raftenhurg. Hundsdoerfer zuletzt ½ Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt bei d. 11. Ers. Pt. d. Feldart. Regts. Nr. 37; zu Oberleutnants: die Leutnants „Schachtner d. Res. d. Inf. hggs. Nr. 41* (Rastenburg), jetzt b. II.“ Ers. B. d. Regts., oller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Ers. B.

.Inf. ‚Regts. Nr. 3;

zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Bolgihn. Königsberg), d. Gren. Regts. Nr. 4,¼jetzt b. 11. Ers. B. diefes 1 Mon a289(1 Düsseldorf), jetzt b. Ers

r; ee. , 1 8 8 Zinnau (I Königsberg),“ Vizefeldwebel, 2 jetzt” b. Ers. B.! vandw. Inf. Regts. Nr. 39, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; u Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgebots: die Vi efeldwebel:

218 (III Berlin), jetzt b. 1I. 89 B. d. Res. Fn. Regts. hed ettkandt (1 Kénigsberg), jetzt d. Grf. h. d. Landw.

5

ahorit, Lt. im Inf. R. Nr. 48, jetzt b. II. Ges. B. d. Regts., bschied gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif.

v62&

eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu

Boyv, den Majoren a. De:

s B. * d. Landw. Inf. EI Gen. Majore z. D.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 9. März

bewilligt. Hattwich, Fäͤhnr. im Ulan. R. Nr. 8, wegen Dienst⸗

unbrauchbarkeit ausgeschieden. Großes Hauptguartier, den 29. Februar 1916.

Befördert: zu Leutnants der Reserde: die Vizefeldwebel: Leit⸗ holf (IV Berlin), Friedrich (Max) (V Berlin) im Inf. R. Nr. 94, dieses Regts., 8 ünther, Berks (Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 25, Donde (Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 68; Lantzius⸗ Beninga, Vizewachtm. (1 Cassel) bei d. Ref. Prov. Kol. 26 d. XI. A. K., d. Train⸗Abt. Nr. 11:

zu Peutnagts d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Martin (Neuwied), Burmester (Lübeck), Kasper (Andernach) im Res. Inf. R. Nr. 25, Lony (Gießen) im Res. Inf. R. Nr. 68;

Meyer (Max), Vizewachtm. (Dessau) bei d. Fußart. Mua. Kvl. 264, zum Lt, d. Landw. Feldart. I. Aufgebots.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ leutnants: Neumann (Wilhelm) (Aachen), Böhm (Rheydt) im

Kollmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16 (I Dort⸗ mund), jetzt b. Beauftragten d. Kr. Min. bei d. 6. Armee, zum Oblt. befördert. 3 .

Befördert: Großer, Vizefeldw. (Rawitsch) im Füs. R. Nr. 37, zum Lt. d. Res. disses Regts.; Hesselberger, Vizewachtm. (11 München) b. Ballonabwehr⸗Kanonenzug 117, zum Lr. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Böning⸗ Vizewachtm. (Neustettin) in der I. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 53, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; Engelbach, Vizefeldw. (1 Cassel) im Res. Inf. R. Nr. 237, zum

Lt. d. Res. . im Hus. R. Nr. 13,

Luͤhmann, Lt. a. D. [V Berlin), zuletzt jetzt im Res. Hus. R. Nr. 9, zum Oberleutnant;

.Marre“ Oblt. d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt. (Belgard), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 1, zum Rittmeister;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Böhme (I Dresden), Ruthenberg [(IV Berlin) bei d. Feldluftschiffer⸗Abt. 35, Zuhlke (Hirschberg) bei d. Wetterstation d. Minenwerfer⸗Bats. IV, der Luftschiffer⸗Tr., Hansen (Osnabrück) in d. Feldflieger⸗Abt. 16, der Flieger⸗Tr., Mulle r (Rudolf) (I Essen) in d. Res. Radf. Komp. 77, 8e Lürken, Vizewachtm. (Aachen) b. Staffelstabe 391, der

eldart.; .

zu Leutnants d. Landwehr 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister b.

Staffelstabe 391: Wolf (Erich), d. Feldart., Selige, d. Fußart. Beamte der Militärjustizverwaltung.

8 Duͤrch Allerhöchsten Erlaß.

Den 19. Februgar 1916. Der Stellenrang der vierten Klasse der höheren Provinzialbeamten verliehen: den Kr. Ger. Räten Hauck bei d. Kmdtr. Neubreisach, v. Jan bei d. stellv. Komdo. d. 61. Inl. Brig., Dr. Wölbing bei d. 15. Inf. Div., Bullin ger, zuletzt bei d. Landw. Insp. Hannover, Sil bereisen bei d. Landw. Insp. Metz, Cruse bei d. Landw. Insp. Berlin, Dietz bei d. Etapp. Insp. 11, Dr. Wegener bei der Komdtr. Spandau, Dieckmann bei d. Etapp. Insp. 4, Dr. Reuter b. Mil. Gouv. d. Provinz Brabant, Dresen b. Gouv. Lille, Schaupensteiner bei d. 1. Res. Div., Zulauf b. Gouv. Thorn, Dr. Baerensprung bei d. stellv. Komdo. d. 12. Inf. Brig., Elbs bei d. Etapp. Insp. 7, Lemmert bei d. stellv. Komdo. d. 61. Inf. Brig., Dr. Reisch b. Gouv. Königsberg i. Pr., Reichard bei d. 21. Res. Diy, v. Noöl bei d. 8. Inf. Dip. roch an

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 17. Januar 1916. Versetzt: Komnik, Kassen⸗ Sekr. beim Komdo. des Kad. Korvs, behufs probeweiser Wahr⸗ nehmung d. Rendantengeschäfte zum I. April 1916 an d. Kad. Haus in Karlsruhe, Zwick, Rendant b. Kad. Hause in Bensberg, Kühne, Kassenkontrolleur b. d. Haupt⸗Kad. Anstalt, zum 1. Februar 1916 gegenseitig.

Den 29. Januar 1916: Dulk, Proviantmeister in Osterode, Ostpr., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 21. Februar 1916. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Wahl (Straßburg), Kipperb. Res. Laz. 1 Stettin, Lo effler b. Res. Laz. III Stettin, Frank b. Res. Laz. I Spandau, Birkhäuser b. Fest. Laz. Wesel, Ulrich b. Res. Laz Lock⸗ stedter Lager, Kaune b. Res. Laz. 1 Altona, Kemper, Henze (Hannover), Aͤsmus (Hildesheim), Ites d. Res. Laz. Aurich, Sleumer b. Res. und Kriegsgefangenen⸗Laz. Munsterlager, Hardtung b. Res. Laz. Cassel, Hasenpflug d. Res. Laz. Erfurt Hoppeb. Fest. Laz. Danzig, Guthte b. Fest. Laz. Thorn, veckies d. Fest. Lag. Graudenz, Abs⸗Lallemant d. Garn. Laz. Frankfurt a. M., Kirchner b. Res. Laz. Ortelsburg, n b. Res. Laz. 1 Allenstein, zu Oberaporhetern be⸗ ördert.

Den 22. Februar 1916. Kaufmann, Prov. Amts⸗Insp. und Amts⸗Vorst., zurzeit Feldmagazin⸗Dir., zum Proviantmeister ernannt. Krzvzagorski, Provtantmeister in Insterburg, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 23. Februar 1916. Sander, Prov. Amts⸗ Anwärter, zum Prov. Amts⸗Insv. ernannt.

Den 24. Februar 1916. Stritzel, geprüfter Int. Registratur⸗ anwärter, zum Mil. Int. Registrator bei d. Int. d. Mil. Vertehrs⸗ wesens ernannt.

Den 26. Februar 1916. Meinhard, Laz. Insp. a. Pr. b. Garn. Laz. Frankfurt a. O., unter Belassung in seiner Kriegsstelle zum Laz. Insp. ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 3. w haben Sich Allerhöchst hewogen gefunden, nachstehende veränderungen Alleignädigst zu verfügen:

a. bei den Offizieren: M. zur Disposition zu stellen: den Gen. Mai. a. D.

geprüfter

März 1916. Seine Majestät der König Personal⸗

Am 26. v. Otto;

zu befördern: Prager;

Patente des Dienstgrades zu verleihen: dem Gen. Lt. Ipfel⸗ kofer (1), Insvp. d. Landw. Insy Landau, den Gen. Lt§. z. D.: Grüber, Ritter v. Graf, den Gen. Maioren z. D.: Moser, Ritter v. Schmauß, den Oberstlis. z. D.: Weißenberger, Ertl, Bolte, letzterer Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Nürnberg, den Oberstlts. a. D.J Braun, Scherf, den Majoren z. D.: Eckert, Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Wasserburg, Matten⸗ heimer, Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Dillingen. Frhrn. v. Cetto, chneider, Wöͤhfel, Ortenau, Grafen v. Drechsel dem Feuerw.⸗Maj. z. Ddensler;. zu charakterisieren. qls. en. Lts. mitz d. Pradikate Exzellenz die ¶Geringer,

zu Oblts. die Lts. a. D.: Moll, v. Hößlin,

Mark, als Gen. Maj. den Obersten a. D. Peter, als Oberstlts.: den Maj. z. D. Huber, den Major a. D. Hobe, als Majore die Hauptleute a. D. Frhrn. v. Bibra, v. Allweyer.

d. bei den Sanitätsoffizioren;

G v. M. ein Nen des Dienstgrades zu verleihen: dem 1 Arzt Pr. 8 ungkunz, Chefarzt d. Garn. Laz. Reu Ulm. v“

Beamte ber Militärverwaltung. mo⸗

d. Landw. a. Führer d. II. Nr. 123 im Armier. zu Leutnants der Reserve: Fim mer (Robert) (I Stuttgart), Nr. 246;

zu Feldwebelleutnants: Römm

Bats. Nr. 88, Bröhm. Vlzewachtm. d. Großen Bagage Ers. Atlt,

Ulm, im wüuͤrtt. Kontingent, 3. (K. W.) Komp. d. K. P. Telegr. Ba 15. Februar 1915 angestellt.

Befördert: a. D., zuletzt d. Pion. B. Nr. 13; Winterh Ulmer (Richard) (1I1 Stuttgart), Schlecht (Emil) (Ulm) im Erf.

Nr. 13, zum Feldw. Leutnant.

Befördert: Sautter (Calw), Lt. Bat. Nr. 59, zum Oberleutnant: Ehmann (Friedrich) Vizefeldwebel im Res. Iuf. R.

. ele, Vizefeldw. (Offiz. Stell⸗ pvertreter) bei d. 1. Bewachungs⸗Komp. 8. Kriegsgefangenen⸗Arbeits⸗ (Offiz. Stellvertreter), Führer Inf. Regts. Nr. 52. K. B. Lt. d. Ref. a. D., zuletz:

Inf. Regts. (1 München), Führer d. 2. Würt und zwar bei d.

*† ts.

22

37.

. Nes.

zu Leutnannts d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13⸗2 alder (August) (Horb), Bruder

U. t 2

Res. d. 12. Baper. Fest. Fernspr. Abt. Res. Offizieren d. Nr. 4 mit Patent vom

(Otto) (1 Obermiller Pion. Batl. Nr. 13; Schefold, Vizefeldw. (Offiz. Stellvertreter) im Ers. Pion. B.

Königlich Württembergische Truppen. 8

Ernennungen, Beförd erungen und Versetzu Stuttgart, den 28. Februar 1916.

Den Charakter als Major erhält: Frhr. v. König,

Do zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Auf

Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr.

d

geb. (Stutigart), d. Gren. Regts. (Horb),

zum Hauptmann: Hangleiter, Oblt. d. Landw. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Ravensburg), im Er

die Vizefeldwebel: Stuttgart), (Gustav),

(Auszug aus den amtlichen

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und maßregeln.

8

Königreiche und Länder

und

Klauen⸗

seuche

Schweine⸗ pest (Schweine⸗

seuche)

Absperrungs⸗

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich Ungarn am 1. März 1916.

. .K(roatien⸗Slavonien am 23. Februar 1916.) Wochenausweisen.)

Maul⸗

Rotlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

Koymitate (K.) Stuhltrichterbezirke (St) Munizipalstädte (M.)

Höfe Gemeinden

Nr. des Sperrgebtets

Höfe

Gemeinden

Höͤfe

88 Gemeinden 8

2

4—

87

80 yGemeinden

a. Oesterreich. 1 Niederösterreich..

be, bo

burg b Steiermark.

Kärnten. Krain ... Küstenland Tirol..

SeohSheacmnnee

to code

0N—

Vorarlberg Böhmen.

EEEEEEEEII

Mähren

Schlesien Galizien

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn. K. Abaui⸗Torna, M. Kaschau (Kassa)

0 2 0 0— ote -ScSoaccoc-oe

2 9 9 22

K. e ehenbn (Alfö- ebor) St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjend, Magyarpécska. Vilsgos, M. Arabd ... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, Torgovyg .. . . ... K. Arba, Liptau (Lipté), Turoch 8 opolya, Jenta, Zombor, Städte Magyparkanizsa, vnß M. Baja, Maria ekestobel (Szabadta),

68 42

ESg ᷑E̊ S

EEE

10

82˙8

11 424 1 —. ,— ,„ wo be] 121— IE;

282

LLIILelISEEEIITLALLLLlSleee 18

L-LeEAlLIeAe

EüLALIIII