1916 / 59 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Erben Rechte auf den Nachlaß desselben; geltend machen koönnen, werden aufge⸗ fordert, dieselben bis zum 1. Mai 1916 beim unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Halle a. S., den 26. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

75241] Kraftloserklärung. G 1 —. 24. Juni 1911 dem Kaufmann

Ernst Liche erteilte Erbschein nach dem am 30 März 1911 verstorbenen Privatter

Gustay Liche 6. VI. 479. 11 wird

für kraftlos erklärt. 8 Charlottenburg, den 1. März 1916. Könialiches Amtsgericht. Abteilung 6.

Durch Ausschlußurteil vom 24. Februar

172239). Auf Der Justizrat

Berlin, Derfflingerstr. 20 a,

laßpfleger für den Nachlaß Berlin,

u bhen.

Christoph Dahlmann in vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Cohn in Berlin, Kronenstr. 71, hat ais Nach⸗ des am .Oktober 1915 verstorbenen, zuletzt in Altonaerstraße 29, wohnhaften

Kursmaklers Rudolf Keil das Aufgebots⸗ eerfahren zum Zwecke der Ausschließung on Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ ert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß es verstorbenen Kursmaklers Rudolf Keil

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur. zndliche Beweisstücke sind in Urschrift der in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, nbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ eiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ issen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Excben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der icht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein eberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Erbe nach der Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und vclaüen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden eil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 26. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84. [75114] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Felix Toll in Sonders⸗ hausen hat als Verwalter des Nachlasses a des am 6. September 1915 in Lichter⸗ velde (Belgien) verstorbenen Stabsarztes

parzerstraße

1916.

kölln, Fuldastraße 59, bei Klein, z. Zt. Vereinslazarett Ochsen⸗ furt a. Justizrat Demler zu Berlin, Friedrich⸗ straße 31, klagt gegen 1een= Bock, geborene Klein, jetzt unbe⸗

in Forst i. L., 46 Rechtsanwalt Fritz Selten in Berlin, Potsdamerstr. 5, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenf⸗ halts, auf Grund §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B.

Beklagten des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer

1916 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Frankfurt a. M., Bezirk 32, Band 43, Blatt 1693 in Abteilung III. unter Nr. 4 zugunsten des Gärtners Theodor Steinmetz auf dem Grundstück Kartenblatt 556, Parzelle 14 Großer Hasenpfad 106 eingetragene Hypothek von 14 700 auf Antrag der Frau Leontine Oppenheimer in Frankfurt a. M., Grill⸗ 45, für kraftlos erklärt worden. 18 F 23 15.

Frankfurt a. M., den 24. Februar [75118]

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

[75242]) Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Wilhelm Bock zu Neu⸗ Quergebäude I1V. Main, Prozeßbevollmächtigter: seine Ehefrau

aannten Aufentyalts, früher in Berlin⸗

Schöneberg, Freisingerstraße 4, bei See⸗ land, auf Gesetzbuchs, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu Kläger r lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches ÜUfer 29 31, Zimmer 33, auf den 20. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

rund des § 1565 Bürgerlichen

Der zur münd⸗

erklären. ladet die Beklagte

zugelassenen Rechtsanwalt als

Berlin, den 1. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kandagerichts II. 75466] Oeffentliche Zustellung. Frau Mathilde Mühlisch, geb. Belling, Prozeßbevollmächligter:

den Arbeiter Paul Mühlisch,

uf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung

der Reserve Dr. med. Adolf Richard aus des Königlichen Landgerichts J in Berlin,

Ebeleben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßeläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Füreneacg gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Adolf Richard spätestens in dem auf den 5. Mai 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

8

Grunerstraße, II Trepyven, Zimmer 8/10, auf den 6. Juni 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

inen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtranwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 6. März 1916. .32.

Pilkowski, Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts 1. Z.⸗K. 34.

75465] Oeffentliche Zustellung. Die Strickerin Frau Else Selma Hof⸗

mann, geb. Schönherr, in Rödlitz Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolfes in Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, den Bergarbeiter Karl Richard Hofmann. jetzt unbekannten Aufenthalts, Antrage: Könt«liches Landgericht wolle die

früher in Hombruch⸗Barop, mit dem

wischen den Parteien bestehende Ehe dem

Bande nach trennen, den Beklagten für

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Der

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, mächtnissen und Auflagen

betroffen.

Ebeleben, den 26. Februar 1916.

sowie Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

Fürstliches Amtsgerticht.

[75644] Aufgebot.

Der Taxator Hermann Erdelmann in Barmen hat als Bevollmächtigter der gesetzlichen Erben des am 12. April 1915 in Quedlinburg verstorbenen Volksschul⸗ lehrers Wilhelm Kraus, wohnhaft in Schwelm, das Aurgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Volksschullehrers Wilhelm Kraus in Schwelm spätestens in dem auf den 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des

Nachlasses nur für den seinem Erbteil Hamburg 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Baumgärtel in Kiel, klagt gegen den Schlosser Anastasius Lewanski, zuletzt in Berlin.Schöneweide, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, Beklagten, mit dem Antrage auf

entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. 2e die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe

ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur2 Beklagte vor das Könsgliche Amtsgericht,

für den seinem Gebteil entsprechenden Teil

den allein schuldigen Teil erklären, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 a des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 3. Junt 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 3. Mäcz 1916. Glatschke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

75243] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Strunk, geb.

Brüning, in Spangen Nr. 20 bei Cuxhavpen, Prozeßbevollmächtigter: Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Wilhelm Strunk, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schetdung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen. 8

Justizrat Dr.

den Arbeiter Johann Heinrich

30. Mai 1916, Vormittags

zugelassenen Verden, den 6. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75244] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Walter Arnim

Froehlich, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund Assessor Dr. E. Garvens in

verhoffstraße 7, Klägers,

ahlung von Alimenten. Zur mündlichen gerhandlung des Rechtsstreits wird der

der Werbindlichkeit haftet. Schwelm, den 4. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Abt. 12/13, in Kiel, Ringstraße 21, Fm⸗ mer 88, auf Donnerstag, den 22. Juni

1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

75468] Oeffentliche Zustellung. Schälmühle S. Winter zu Königsberg

Inhaber Fabr⸗kant Sasomon Winter in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollm ichtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stettiner in Berlin, Taubenstraße 53 I, klagt gegen den Kaufmann und Fabrfkbesitzer Lazarus (Lazard) Cahen, früher zu Meb, Magnyerstraße 150, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus 7 Wechseln vom 21. Februar 1916 den Betrag von 20 000 und 80 40 Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 20 000 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Februar 1916 sowie 80 40 Wechzelunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig rollstreckoar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 16. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16717, Zimmer 61, II. Stock, auf den 19. Mat 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen 60. P. 6. 16.

Berlin, den 4. März 1916. Lung fiel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Könialichen Landaerichts I.

[75467] Oeffentliche Justellung.

Die Firma H. Wolff in Berlin, Krausenstraße 17/18, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Heinitz und Dr. WMrzeszinski in Berlin, Mohrenstr. 56, klagt gegen den Kaufmann Hans Herzog in London 1/3, Great St. Thomas Avpostle, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel vom 11. Mai 1914 über 2 324.11.3, zahlbar am 30. September 1914, den Wechselbetrag von 8 324.11.3 = 6491,25 verschulde und das Land⸗ gericht I Berlin zuständig sei, weil sich Vermögen des Beklagten im Bezirke des Landgerichts I befinde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 6491,25 nebst 6 % Zinsen seit 30. September 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, auf den 1. Mai 1916. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. März 1916.

Skahn, Aktuar, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts I.

[75469] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Oelsner in Charlotten⸗ burg, Kantstraße 165/166, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wilhelm Bernstein und Franz Landsberg in Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen 1) Frau Margarethe Podeschwa, 2) Jacques Podeschwa, beide zuletzt in Berlin, Bülowstraße 27 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts (31. C. 3. 16), unter der Be⸗ hauptung, daß Frau Harriet Behrendt in Danzig von dem Beklagten zu 2 im Jahre 1914 ein Kostüm für 150 ge⸗ kauft habe, Klägerin den Anspruch des Beklagten zu 2 gegen Frau Behrendt auf Zahlung der 150 auf Grund eines vollstreckbaren Urteils gegen den Beklagten zu 2 hat pfänden und sich zur Emtehung Überweisen lassen und daß die gepfändeten 150 von der Frau Behrendt bei der hiesigen Gerichtskasse hinterlegt worden seien, da Beklagte zu 1 unherechtigterweise auch Anspruch auf diesen Betrag erhoben hat, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die zum Aktenzeichen 24 a H L. 221. 14 binterlegten noch 105,14 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 /67, II. Nr. 30, auf den 6. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

den 28. Fe⸗

Berlin⸗Schöneberg, bruar 1916.

Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. [75470] Oeffentliche Zustellung.

Die Zivilgemeinde Hochemmerich, ver⸗ treten durch den Bürgermeister, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen die Italiener 1) A. Gregorio, 2) S. Marschisini, 3) L. Parzinello, 4) J. Dela Bella, 5) F. Dal Gobo, 6) F. Polazzi, 7) B. Ciatti, 8) C. Beltranui 9) D. Sovilla, 10) Casadio. früher in Hoch⸗ emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr die für Unterbringung der Möbel er⸗ forderliche Miete mit 370 verschulden, mit dem Antrage: die Beklagten als Ge⸗ samischuldner durch gegen Sccherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteit kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Gies in Mörs den Betrag von 370 (Drei hunderisiebenzig Mark) nebst 5 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 1. Fanuar 1916 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits werden die Beklagten hierdurch

Stockcherk, Zimmer

igliche Amtsgericht in Mörs

vor das K 1916,

zu dem auf den 21. Juni

Pr, alleiniger Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, an⸗

beraumten Termine geladen. Mörs, den 29. Februar 1916. Siede, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

75472] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Lechner in Stettin, Breitestraße 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Sander in Stettin, klagt gegen das großjährige Fräulein Hedwig Schenk, fruüͤher in Stettin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte aus seinem Ge⸗ schäft Sachen auf Abzahlung gekauft habe und dafür noch 120 verschulde, mit dem Antrage nach Wahl des Klägers⸗ auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 120 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung oder Herausgabe nachstehender Sachen an Kläger: 1 Kücheneinrichtung, 1 Schreib⸗ stuhl, 2 Säulen, 1 nußhaum Schrecbtisch, 1 Etagére, 2 Walzenstühle, 1 Wasch komode mit Marmorplatte, 1 Aufsatz⸗ spiegel, 1 nußbaum Nachttisch mit Marmor⸗ platte, 1 Sofa mit Umbau, 1 elsene Bettstelle mit Stahl⸗ und Auflagemattatze, 1 Kleiderspind, 1 Vertikow mit Säulen und Spiegel, 1 Sofatisch, 2 Stühle, 1 Trumeau, 1 Chaiselongue, 1 Chaise⸗ longuedecke. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 100, auf den 18. April 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Steltin, den 25. Februar 1916.

Plötz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen wc.

[75605] Verdingung.

Die Lieferung von 600 000 kg Port⸗ landzement im Rechnungsjabre 1916 soll am Mittwoch, den 15. März 1916, Vorm. 9 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen 0,50 ℳ.

den 6 März 1916.

eschaffungsabteilung der Katserlichen Werft

[75606] Verdingung. Die Lieferung von 250 000 Stück Vor⸗ mauersteinen und 210 000 Stück Hinter⸗ mauersteinen soll am Freitag, den 17. März 1916, Vormittags 9 Uhr, verdungen werden. 1 Bedingungen gegen 0,50 ℳ. 9 Danzig, den 7. März 1916. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[75602) Bekanntmachung.

Die zum 1. April 1916 zu tilgenden Werte der Berliner Stadtanleihen von 1886, 1890. 1898 und 1904 I. Ausgabe in Höhe von 1 219 900 ℳ, 1 172 300 ℳ, 1 942 500 und 3626 200 sind durch Ankauf beschafft worden; eine Verlosung hat nicht stattgefunden.

Berlin, den 3. März 1916.

Magistrat. Reicke.

[75604] Bekanntmachung. Von den 4 % igen Neidenburger Kreisanleihescheinen, die auf Grund des Allerbochsten Privileaiums vom 22 Junt 1874 in Höhe von 135 000 ausgegeben sind, ist nunmehr der Rest ausgelost worden. Es sind dieses folgende Nummern: Buchstabe C 111 112 113 114 116 118 121 131 136 138 143 147 149 150 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 169 179 191 206 208 210 213 214 215 219 221 223 224 und 225 über

je 150 = 5850 ℳ. Wir kundigen diese biermit zur Rück⸗ Die Aus

jablung zum 1. Juli 1916. zahlung erfolgt gegen bloße Rückzgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bankbause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg Pr. und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1916 auf. Neidenburg, den 1. März 1916. Der Kreisausschuß 8 der Kreises Neidenburg.

Frhr. v. Mirbach. 75585]

4 ½ % hypothekarische Anleihe der

Gewerkschaft Steirkohlenbergwerk

Consolidirte Fuchs zu Weitzstein

Kreis Walnenburag i Schl.

Bei der am 7. März 1916 gemäß § 7 der Anleibebedingungen durch einen Notar in den Geschäftsräumen des Schlesischen Bankpereins zu Breslau vollzogenen dritten Auslosung obiger Obligationen wurden nachstehende Nummern geiogen:

21.65 68 114,118 149 244 2614 308 309 335 343 3667368 371 393 429 492 08 7533 602 610:630 6917118 752 2774 777 790 811 911 976 980 1085 1094 1097 1104 1112 1114 1224 1240 1247 1298 1317 1348 1351 1389 1433 1475 1497 1510 1517 1522 1525 1594 1605 1608 1677 1692 1748 1750 1781 1925

1974 1979 2056 2076 2133 2213

v“

1936 2229 2269 2322 2339 2344 2347 2370

———

[2378

3390 2404 2405 241

2455 2482 ⸗= St. 86 à 1000,—.

Die Emlösung derselben erfolgt zu

Nennwert mit einem Zuschlag von 20

also mit 1020 für jede Teilschul

verschreibung, gegen Rückgabe der au

gelosten Srücke nebst den nach dem 1. Jult

1916 fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli

1916 ab:

in Neu Weißstein, Kreis Walden⸗ burg:

bei der Kasse unserer Gewerkschaft

in Breslau: 1 bei dem Schlesischen Bankverein, bei dem Bankhause G. Heimann,

in Waldenburg: bei dem Schlesischen Banlverein Filiale Waldenburg, 1 bei der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlaufit, Zweigniederlafsung Waldenburg i. Schl., ferner bet den übrigen Zweignieder⸗ lassungen des Schlesischen Bank⸗ vereins. 1

Fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungzbetrage in Abzug gebracht.

Von den in früheren Ziehungen ge⸗ losten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:

Nr. 1123, St. 1 zu 1000,—, dessen Verzinsung mit dem 1. Juli 1914 auf⸗ gehört hat, und

Nr. 690 900, St. 2 zu 1000,— deren Verzinsung mit dem 1. Jult 1915 aufgehärt hat.

Neu Weißstein, den 7. März 1916.

Steinkohlenbergwerk

Consolidirte Fuchs zu Weißstein.

[68810] Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der beute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. August 1916 be⸗ rufen:

Von dem Anlehen Lit. K. vom Jahre 1886:

a. Nr. 31 65 115 124 133 158 218 224 319 475 559 601 605 667 674 717 1018 1043 1054 1145 1170 1227 129 1300 1356 und 1437 über je 200 ℳ.

b Nr. 1522 1787 1815 1834 192 1979 2016 2199 2397 2424 2428 2440 2467 2554 2558 2560 2572 2660 2787 2826 2898 2910 2982 3009 3038 3110 3114 3189 3620 3724 3762 3765 um 3838 über je 500 ℳ.

c. Nr. 4073 4161 4225 4319 4570 4623 4649 4763 4817 4853 4924 4974 5012 5070 5087 5178 5207 5239 und 5279 über je 1000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vomn 1. August 1916 ab gegen Rückgab der Schuldverschreibungen nehst Erneue rungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie den Niederlassangen der Bank fün

[vundek und Industrie In Darmstadk⸗

Berlin und Fraukfurt a. M. m. Empfang genommen werden.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver schreibungen hört mit Ende Juli 1916 au

Rückstände aus früheren Verlosungen aus 1906. Nr 190 über 200 ℳ, auß 1911: Nr. 191 über 200 ℳ, aus 1915: Nr. 679 und 1209 über je 200

Mainz, den 1. Februar 1916.

Der Oberbürgermeister:

Haffner, Beigeordneter. [756033) HA. k. priv. 8 Ostrau-Friedlander Eisenbahn.

Kundmachung.

Bei der am 1. März 1916 in Gegen⸗ wart eines k. k. Notars stattgefundenen 46. Verlosung der Prioritätsobli⸗ gationen der k. k. priv. Ostrau⸗Fried⸗ lander Eisenbahn vom 1. April 1870 wurden 95 Stück à ö. W. fl. 300,— = fl 28 500,— = K. 57 000,— zur Rüc⸗ zahlung ausgelost, und zwar:

17, 91 94 266 277 529 534 653 889 706 743 873 914 942 946 1059 10587 1098 1237 1252 1277 1282 1296 1381 1545 1561 1570 1591 1597 1682 17³5 1737 1799 1851 2085 2086 2094 2097 2127 2165 2207 2243 2244 2363 2496 2573 2600 2607 2664 2677 2682 2717 2763 2776 2968 3080 3105 3138 3167 3183 3194 3236 3241 3249 3293 3299 3334. 3395 3460 3493 3510 3541 3548 3578 3601 3609 3647 3666 3680 3718 3794 3803 3821 3847 4085 4119 8 4251 4517 4554 4632 4641 4688

Hiervon geschieht die allgemeine Ver⸗ lautbarung mit dem Bemerken, daß die Einlösung der vorgenannten Obligastonen, velche ab 1. Leptember d. J. ml allen bis zu diesem Zeitpunkte nicht fälligen Coupons und den Talons einzureichen sind:

in Berlin bei der Bank für Handel

und Industrie,

in Wien bei der Kasse der Union⸗ Bank,

Leipzig bei der Allgemeinen Drutschen Credit⸗Anstalt,

in Dresden bei der Allgemeinen

Deutschen Credit⸗Anstalt Abttei⸗ lung Dresden und

in Breslau bei dem Schlestschen Beank⸗Verein erfolgt. 8

Fehlende Coupons werden vom Keat talsbetrag in Abzug gebracht.

Am 1. September l. J. hört weitere Verzinsung auf.

Restanten früherer Verlosungen

Vom Jahre 1910:1891.

Vom Jahre 1915 3824 3854 40122

ee.

in

Wien, am 1. März 1916.

413¹

ssachen. 1. Unterfuchungesclvfg und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5. Aufge

g. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Vetlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite inzeiger und Königlich Preußischen

Berlin. Donnerstag den 9 Mürz

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Beila

ge

9. Bankausweise.

5) Kommanditgesell⸗ haften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

8

p veans § 16 der Statuten erlaube ich

die Herren Kommanditisten zu der n' Montag, den 27. März d. J., pormittags 11 ½ Uhr, im Bureau der Fesellschaft, Gr. Lastadie 56, hierselbst, gttfindenden diesjährigen ordentlichen pegeralversammlung ergebenst einzu⸗

n. 1“ 8 Tagesordnung: ) Geschäftsbericht. ““ 2) Erteilung der Entlastung. 8) Beschluß über die Gewinnverteilung. ) Mitteilung über die Höhe der Ver⸗ sicherungssummen. Stettin, den 8. März 1916. Renata“ Dampfschiffs⸗Gesellschaft Stettin: Th. Gribel, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien. er Vorsitzende des Aufsichtsrats: Carl Depven.

5637]

Actien⸗Gesellschaft der Weilerbacher Hütte.

Die ordestiiche Generalversamm⸗ der Aktionäre findet Freitag, een 31. e 1916, um 10 Uhr

Rorgens, in Weilerbach statt.

Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands.

(2) Prüfung und eventl. Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Gewinus.

83) Ziehung der zur Rückzahlung ge⸗ langenden Schuldverschreibungen.

4) Verschiedene Mitteilungen.

Der Delegterte des Vorstands: Em. Serbais.

75631] Niedermwaldbahn⸗Gesellschaft. Die Aktionäre werden hermit zur 2. ordentlichen Generalverfamm⸗ ung auf Sonnabend, den 8. April cr.,

gachmittags 4 ½ Uhr, in Berlin W., im

vrchttektenhause, Wilhelmstr. 92/93, ein⸗

eladen. Tagesorduung:

1) Bericht der Ditrektion und des Auf⸗ sichtgrats über die Geschäftslage unter Vorlegung der Bilanz resp der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1915.

2) Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung an Direkton und Aufsichtsrat.

Wahl für den Aufsichtsrat.

„Diejenigen Aktionäre, welche an der

Versammlung teilnehmen wollen, haben

ntweder die Vorzugs⸗ bezw. Stammaktien

dder die Hinterlegungsscheine über bei der

Reichsbank oder Notar hinterlegte Aktien

nit einem doppelten Nummernverzeichnis

is 4 April er., Abends 6 Uhr, bei her Direktion in Rüdesheim a. Rh. dder bei der Dresdner Bank in Berlin

w. Frankfurt a. M. einzureichen,

woselbst auch die Eintrittskarten in Emp⸗

ang genommen werden können.

Ebenso liegt daselbst vom 15. März cr.

ab der Geschäftsbericht zur Einsicht offen.

Rüdesheim a. Rh., den 9. März 1916.

Die Direktion. Kubale.

18838

Kreuznacher Solbäder⸗

Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

bierdurch zur ordentlichen General⸗

wersammlung im neuen Bäderhaus hier

auf Freitag, den 31. März d. J,

Nachmittags 3 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäflsberichts des Vorstands sür 1915 und des Be⸗

8 richts des Aufsichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1915 und Entlastung des Vorstands und des Aussichterats.

9) Wahlen zum Aussichtsrat.

ur Teilnahme an der Generalversamm⸗ ding sind diejenigen Aktionäre berechtigt, 8 ihre Aktien oder Depotscheine der

Reichtbank oder eines deutschen Notars

kher thre Aktien bis spätestens zum

6. März d. J. bei der Gesellschaft

bn der Rheinisch⸗Westfälischen

sskonto „Gesellschaft Kreuznach 8 in Kreuznach eingereicht haben. empfangen bdagegen persönliche Ein⸗ vüttztarten mit Angabe der von ihnen virtretenen Aktien und der ihnen ge⸗ ührenden Stimmenzahl.

Bad 12 den 8. März 1916.

2 Der Aufsichtsrat.

mns. Beigeordneter Jos. Schneider.

[75615]

Gewerbebank Böblingen.

Die Akrionäre werden hiermit zu der jährlichen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 3. April 1916, Abends 6 Uhr, in dem Gasthof zur Post hier eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1915. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsr

Böblingen, 6. März 1916.

Der Aufsichtsrat.

Nordischer Bergungs⸗Verein

in Hamburg. XXX.ordentliche Generalversa lung der Aktionäre am Freitag, den 7. April 1916, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Neß 9 II. Tagesorduung:

Vorlage des Geschäftsberichts, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Wahlen. [75628]

Hamburg, den 7. März 1916. Der Vorstand.

75630] Rheinschiffuhrt Aktiengesellschaft

vorm. Fendel, Mannheim.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Donuerstag, den 30 März 1916, Vormittags 11 Uhr. in den Geschäfts⸗ räumen des Bureaugebäudes in ann⸗ beim, Rheinquaistraße 2, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der von dem Vorstand mit dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren vorgelegten Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. ““

4) Fasg des Aufsichtsratz.

5) Verschiedenes.

Wer an dieser Generalversammlung

teilnehmen will, hat seine Aktien späte⸗ steus drei Tage vor dem 30. März 1916 bei der Rheinschiffahrt A. G. vorm. Fendel in Mannheim, oder bei der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ eim bezw. deren Filialen, oder der fälzischen Bank in Ludwigshafen beiw. deren Filialen zu hinterlegen. Mannheim, den 7. März 1916. Der Vorstand.

75647]

Danziger Privat-Artien-Bank.

Die Aktionäre unserer Bank werden hiermit zu der am Donnerstag, den 30. März cr., 4 Uhr Nachmittags, im Bankgebäude hierselbst, Langgasse 34, stattfindenden 59. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1915. Bericht des Vorstands, des Verwaltungsrats und der Revisoren.

2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über Verteilung des Reingewinns und Auszahlung der Dividende, Entlastung des Vorstands und des Verwaltungsrats.

3) Bestimmung über die Zahl der Mit⸗ e des Verwaltungsrats.

9 Wahlen für den Verwaltungsrat.

5) Wahl von 3 Revisoren

versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder Devpotscheine der Reichsbank bis zum 28. März cr. bei einer der nachbenannten Stellen: Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Danzig, Danziger Privat⸗Actien⸗Bauk, Fi⸗ liale Elbing, in Eibing, Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Graudenz. Dauziger Privat⸗Actien⸗Bauk, Fi⸗ ltale Posen, in Posen, Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Stolp i. Pommern, Deutsche Baak in Berlin, Deuische Bank, Filiale Frankfurt, in Frauktfurt a. Main, Bergisch Märkische Bank Filiale der Deutschen Bauk in Elberfeld oder bei einem deutschen Notar mit arithmetisch geordnetem Nummernver⸗ zeichnis einzureichen, wogegen die Legitt⸗ mation zur Generalversammlung aus⸗ gehändigt wird. Danzig, den 7. März 1916. Danziger Privat⸗Aotien⸗Baak. 1 Der Vorstand. Marx. Willstätter

Die Aktionäre, welche an der General⸗

[75584]

Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß Herr Brauerei⸗ direktor Gottlieb Hellmannsberger in Elber⸗ feld infolge Ablebens aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden ist.

Frankfurt a. M., den 6 März 1916.

Hofbierbrauerei Schöfferhof & Frankfurter Bürgerbrauerei

Act.⸗-Ges. zu Franhkfurt a. M. Der Vorstand.

[75648] Einladung.

Wir heehren uns, unsere Herren Aktio⸗ näre zu der Samstag, den 25. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, in dem Saale unseres Hauptkontors, Luitpoldstraße Nr. 1, dahier stattfindenden 48. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnuag sowie des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1914/15.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Auslosung von 5 Obligationen des Prioritätsanlehens der früheren Ge⸗ sellschaftsbrauerei.

Die Aktionäre, welche sich an der Ge⸗ neralversammlung beteiligen wollen, fordern wir auf, in Gemäßheit des § 24 unseres Statuts ihre Akiien oder einen Hinter⸗ legungsschein eines deutschen Notars spä⸗ testeuns am 4. Tage vor der General⸗ versammlung, letzteren Tag nicht mitgerechnet, zu deponieren, und be⸗ zeichnen als Hinterlegungsstellen außer unserer Gesellschaft das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Bank für Handel 8u. Industrie, Berlin, Darmstadt und Frankfurt, Gebr. Arnhold, Bankhaus in Dresden, Bank für Brau In⸗ dustrie, Berlin und Dresden, Pschaffen⸗ ege Volksbank A. G, Aschaffen⸗ urg.

Aschaffenburg, den 7. März 1916.

Bayerische Artien-Bierbrauerei

Aschaffenburg. 8 Die Direkrion.

75835]

Eemäß § 14 der Statuten erlaube ich mir, die Herren Kommanditisten zu der am Montag, den 27. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Gr. Lastadie 56, hierselbst, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗

zuladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. u“ der Entlastung. tettin, den 8. März 1916. Stettin⸗Rigaer“ Dampfschiffs⸗ Gesellschaft: T Gribel, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Stettin. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Carl Deppen.

Eschweiler Bank, Eschweiler.

Zu der am Freitag, den 31. März 1916, Nachmittags 4,30 Uhr, im Sitzungssaale unserer Bank, Dürener⸗ straße 27, Ecke Parkstraße, in Eschweiler stattfindenden diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre laden wir hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands für 1915 und des Prü⸗ fungsberichts des Aufsichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1915. Festsetzung der Dividende.

Entlastung des Vorstands und des

uff lerats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Behufs Teilnahme an den Abstimmungen

in der Hauptversammlung sind die Akiien

oder die Depotscheine der Reichsbank über t dieselben spätestens am Dienstag, den

28. Mürz 1916, bet der Gesell⸗

schaftskasse

einem der folgenden Bankhäuser:

Rbeinisch⸗Westfälische Disconto—

Gesellschaft A.⸗G., Aachen,

Rheinisch⸗Wenfälische Disconto⸗

Gesellschaft Cöln A.⸗G., Cöln, Delbrück Schickler & Co., Berlin, Hardy & Co. G. m. b. H, Berlin,

zu hinterlegen. Die Aktien kann auch bei einem deutschen Notar geschehen. eine Bescheinigung des Notars, daß die Hinterlegung erfolgt ist und die Aktien bis nach der Hauptversammlung in seinem Verwahr bleiben werden, spätestens am 29. Mäürz cr. bet der Gesellschaft ein⸗ gereicht sein.

Vollmachten müssen spätestens am

29. März ecr. bei dem Vorstand hinter⸗ legt sein. [75649] Eschweiler, den 8. März 1916. 8 Gschweiler Bank. Peppermüller. Klinkel

in Eschweiler oder bei]

Hinterlegung der

In diesem Falle muß

Der Vorstand der [75626] Stuttgarter Buchdruckerei⸗Gesell⸗

schaft (früher Chr. Fr. Cottas

Erben in Stuttgart) ladet die tit. Aktionäre zur 41. ordentl. Geueralversammlung auf Samstag, den 25. März 1916, Nachmittags An 6 Uhr, in das Gebäude der Herren Stahl & Federer Aktien⸗Gesellschaft, Büchsenstraße 19, über zwei Treppen, in Stuttgart, höflich ein. eegne der Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz fürs Jahr 1915 und des vom Aufsichtsrat über die Prüfung desselben erstatteten Berichts, dessen Beratung und Feststellung der Sewienbemeitnef.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats der Gesellschaft.

3) Wahlen in den Vorstand und Auf⸗

sichtsrat der Gesellschaft.

Zugleich werden die tit. Aktionäre hier⸗ mit benachrichtigt, daß a die Bilanz und die übrigen Vorlagen für die Generalver⸗ sammlung vom 8. März an im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht aufliegen, b. wenn ihnen eine andere Nachricht nicht vorher zukommt, die Dividende mit 51,— per Aktie vom 27. März d. J. an bei dem Bankbaus Stahl & Federer Aktien⸗Gesellschaft gegen Rück gabe der auf 1. Juli 1916 lautenden Dividendenscheine ausbezahlt wird.

Im Auftrag des Vorstands: Muͤlberger. Stuttgart, Königstraße Nr. 42, den 1. März 1916

[75623] Joh. C. Tecklenborg A.⸗G. Schiffswerft und Maschinenfabrik

Bremerhaven.

zur neunz huten ordent⸗ eneralversammlung am Donnerstag, den 30. März 1916, 12 Uhr Mittags, im Sitzungssaale der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Bremen, Domshof 8/9.

esorduung: 1) Bericht und Rechnungsablage pro 1915. 2) Beschlußfassung über Gewinnvertet⸗

ung.

3) Erteilung der Entlastung.

4) Wahlen für den Aussichtsrat.

5) Planmäßige Auslosung von Anteil⸗ scheinen unserer 4 % sowie 4 ½ % Anleihe.

Die Hinterlegung der Aktien hat ge⸗ mäß § 22 des Statuts bis zum 27. März a. c. bei einem Notar oder

in unserem Geschäftslokale,

in Bremen bei der Bremer Bank Filiale der Dresduer Bank.

in Berlin bei der Dresduer Bank sowie bei deren übrigen Nieder⸗ lafsungen in Deutschland

zu erfolgen. Die Eintritts⸗ und Stimm⸗ karten müssen spätestens am 28. März er. gegen Einretchung des Hinterlegungs⸗ scheines in unserem Geschäftslokale oder bei den vorstehend aufgeführten Banken in Empfang genommen werden. Bremerhaven, 8. März 1916. Der Aufsichtsrat. Ed. Michaelsen, Vorsitzender.

Einladun lichen

8

aatsanzeiger.

6. Crwerbs⸗ und —ypf 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

stsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(75640] 1 Die Herren Aklionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗ mittags 2 Uhr, im Hotel Friedrichs⸗ hahnhof, Georgenstr. 21/22, in Berlin stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung;: 1) Aenderung des § 28 c des Statuts durch anderweitig Festsetzung der Ver ütung des Aufsichtsrats. 2) des Geschäfisberichts, d Fn und Verlustrechnung für 15.

3) Genebmigung der Bilanz, Gewinn und V Krechnung und Beschluß fassung üͤbe Verteilung des Rein gewinus.

4) Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 8

5) Bercht über Ankauf eines Fabrik⸗ rundstücks.

6) Aufsichisratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien dezw. Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars über ihre Aktien spätestens ri Tage vor der Generalversͤmmlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, bei de Kasse der Aktiengesellschaft in Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5, in Berlin bei der Dresduer Bank oder bei einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen, wogegen ihnen eine Legitimation übergeben wid.

Berlin, den 8. März 1916.

Ahktiengesellschaft für Strumpfwarenfabrikation vorm. Mar Segall.

Der MRufsichtsrat. Justizrat Pinner, Vorsitzender. 75832 Ernladung zur ordentlichen Genera versammlung der

Lübecker Schwefelsäure- und Superphosphat-Fabrik,

Ahtien-Gesellschaft zu Tübeck am Dounerstug, dem 30. März 1916, Nachmittags 5 Uhr im Bureau des Herrn Dr. H. Görtz, Lübeck, Kohlmarkr 7/9.

eeeit

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses per 31. De⸗ zember 1915.

2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die vorgeschlagene Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei einem deutschen Notar oder bei der Commerz Bank, Lübeck, oder der Lübecker Privat⸗ Bank. Lübeck, bis spätestens den 26. März 1916 einschließlich zu hinterlegen.

Lübeck Dänischburg, den 8 März 1916. Lübecker Schwefelsäure⸗ und Super⸗ phosphat⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. G. Förtsch.

Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft Essen.

Aktionäre werden hierdurch

Die Herren

zu der am Mittwoch, den

29. März d. Js., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Essen, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptversfammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Vermögensaufstellung und der Gewinn⸗

und lust Beschlußfassun wendung des Aufsichtsrat.

erlustrechnung für das Geschäftsjahr 1915. über die Genehmigung der Vermögensaufstellung, Ver⸗ beingewinns und Erteilung der Entlastung an Vorstand und

Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um nom. Mark Sechs

werbes der

4)

9 Der § 2 Absatz 1 Satz 1 nird, wie folgt, geändert:

Millionen auf nom. Mark Fünfundzwanzig Millionen zum Zwecke des Er⸗ Kuxe der Gewerkschaft Dorstfeld zu Dorstfeld oder des ge⸗ samten Bergwerks⸗ und sonstigen Eigentums der Gewerkschaft mit Akti und Passiven unter Ausschließung des Bezuasrechts der Aktionäre. bänderung des Gesellschaftsvertrages dem Beschlusse zu 3 entsprechend.

„Das Grur

kapital der Gesellschaft beträgt Fünfundzwanzig Millionen Mark und wird

je Eintausend Mark’.

gewählt werden“.

15 000,—“. 5) Wahlen zum Aussichtsrat.

§ 16 Absatz 1 Satz 1 soll lauten: Naauf das Geschäftsunkostenkonto zu verbuchende jährliche Vergütung von

eingeteilt in fünfundzwanzigtausend, auf den Inhaber lautende Aktien über

Der § 9 Absatz 1 soll lauten: „Der Aufsichtsrat besteht aus minde⸗ stens 5 und höchstens 15 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung

„Der Ausfsichtsrat bezieht eine

Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, müssen ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung, den Tag dieser

nicht nich X. 8n bei

eer Peutschen Bank in Berlin,

der Essener Credit⸗Anstalt in den Herren Arons & Walter

en, e;n. W. 8, Charlottenstr. 568,

8 der Gesellschaftskaffe in Essen oder bei einem deutschen Notar hinterlegen.

Essen, den 7. März 1916.