8
bietungen war die gute Haltung, die rhythmische Straffbeit und das sich in der Bewegung offenbarende mositalische Empfinden der
verständnisvollen Begleitung noch einige
Der Sänger Kurt Langner erzielte t seinem Liederabend am Montag v. W. im Meistersaal durchweg günstige Eindrücke. Sein weicher, dunkler Bariton ist gut gebildet und paßte sich den ernsten Stimmungen der Lieder des ersten Teils des Programms vor⸗ züglich an. Auch durch die darauf folgende Reihe von Volksliedern aus der Zeit von 1460— 1800 erwarb er sich die Gunst seiner Hörer. Der mitwirkende Pianist Adolf Haensgen bot außer der olostücke. — Mary Zimmermann, die Ballettmeisterin des Deutschen Operuhauses in Charlottenburg, gab, ebenfalls am Montag, im Beethovensaal unter Mitwirkung der Damen und Kinder des Balletts der ge⸗ narnten Bühne einen Tanzabend, der sich wohltuend von den vielen d lettantischen Versuchen ungeschulter Tänzerinnen, die man in letzter Zeit sab, unterschied. Die Tanzfolge gliederte sich in drei Ab⸗ teilungen: „Biedermeier“, Nationaltänze“, „Ballett“. Bei allen Dar⸗
Tanzenden anzuerkennen. Der Stern des Abends war die Ver⸗ anstalterin selbst, die schon von der Bühne her als Tänzerin von gediegenem Können bekannt ist. Schade nur, daß die Veranstaltung auf dem beengten Podium des Beethopensaals und nicht auf einer regelrechten Bühne stattfand. Die Orchesterbegleitung führte die Musifkapelle des Ersatzbataillons des Infanterieregiments 93 unter dem Musikleiter Freidank mit bestem Gelingen aus.
Der Königlich bayerische Kammersänger Fritz Feinhals ist in Berlin ein stets willkommener Gast, und so hatte sich sein am Dienstag im Beethovensaal veranstalteter Lieder⸗ und Balladen⸗ abend rꝛegen Zuspruchs zu erfreuen. Sein woblgebildeter Helden⸗ bariton kam ganz beronders bdei den Loeweschen Balladen zur Geltung, unter denen der „Archibald Douglas⸗ nicht fehlte; meisterlich wurde Schumanns „Belsazar“ gesungen. Dagegen ist die duftige Lyrik des Liedes „Der Nußbaum“ von dem selben Tonsetzer ein Gebiet, das der Künstla nicht betreten sollte. Auch bei den nachfolgenden Liedern von Richard Strauß war manches sür die Stimme und künstlerische Wesensart des Sängeis nicht richtig gewählt In seinem ureigenen Element war A als er zum Schluß noch den Wahnmonolog und die Schlußansprache des Hans Sochs aus den „Meisterfingern on Nürnberg“ vortrug, denen stürmischer Beifall folgte. Alfred Simon begleitete mit musikalischem Feingefühl am Klavier.
Ein von James Simon am Mittwoch im Bechsteinsaal rarnstalteter Klavierabend zeigte den Künstler als einen bedeutenden Pianist n von großzügiger Technik und stilgerechtem Bei en Pe lludien und Fugen von Bach und Busoni⸗Bach kam sein kraft⸗ Buev und rhy hmisch scharfes Spiel zur Geltung, bei den Kom⸗ ositionen von Chopin der Ausdruck zarter po tischer Empfindung. Auf selbstschöpferischem Gebiet zeichneten sich seine Leistungen veniger aus; er hatte als Neuheit vier Intermezzt eigener Kompo⸗ ition cuf das Programm gesetzt, die aber weder melodisch und armonisch noch auch rhythmssch oesonders reizvoll waen.
Das VII. Symphoniekonzert der Kontglichen Kapelle, as am Donnerstag unter der Leitung des Generalmusikoirektors Dr. Richaud Strauß stattfand, brachte nur bekaante Werke; denn
die „Ouvertüre zu einem Gatcognischen Ritierspiele’ von Richard Mandl, die hier zum ersten Mal auf der Vortragsfolge erschten, war schon früher in einem Berliner Konzertsaal erklungen. Sie gibt as prahlerische Wesen des Gascogners, wie man es etwa aus dem Cyrano ven Bergerac’ kennt, recht charakteristisch in Tönen wieder. athelische Klänge, breit dahinströmende Melodien und humovistische Wendungen, die erkennen lassen, daß das alles nicht ernst zu nehmen i, sind die Merkmale dieses wi kungsvollen, von dem Königlichen Orchester vollendet vorgetragenen Orchesterstücks. Der Abend wurde it Berlioz; düsterer, grüblerischer Ouvertüre zu „König Lear“ räffnet, zu der die nachfolgende sonnige Es⸗Dur⸗Symphonie Mozarts in seltsamem Gegensatz stand. Den würdigen Beschluß des Abends bildete Heetzevens Pastoralsymphonie. in der Philharmonie fand um dieselbe Zeit ein Konzert zum Besten der Kriegshilsskasse des Deutschen Bühnenvereins statt, dem hre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kron⸗ prinzessin beiwohnte. Solist des Abends war kein Geringerer als Sugen d'Albert. Er spielte außer den Klavserkonzerten Nr. 5 in „Dur (Op 73) von Beethoven und in der gleichen Tonart von Liszt ch C. M. von Wehers Konzertstück in F⸗Moll für Klavier und Orchester (Op. 79). Zu bewundern sind bei seinem Spiel immer das Großtügige in der Auffassung, die Kraft und der außerordentliche arbenreichtum seines Anschlags; mag auch hier und da einmal chnisch etwas mißraten, es tut bei so hervorragenden mostkalischen
—
unter Mitwirkung von Louis van Laar (Violine) einen
11“ 1“ 1“ 8 8 “ — 8 der kundigen und feinsinnigen Leitung von Dr. Leopold Schmid das Philharmonische Orchester, das den Abend mit Webers Ouvertüre zu „Oberon“ wirkungsvoll eingeleitet hatte. — Im Bechsteinsaal gab gleichzeitig Lydia Hoffmann⸗Behrendt
aammermusikabend, der mit einer sehr langen und stellenweise auch langweiligen Sonate in C⸗Moll (Op. 139) ür Violine und Klavier von Max Reger eingeleitet wurde. In den Variationen über das Menuett von Duport in D⸗Dur von Mozart und den „Papillons“ von Schumann erwies sich die Pianistin als tüchtige, mit Geschmack und Temperament musizierende Künstlerin. Dagegen litt Louis van Laars Vortrag der B⸗Dur⸗Sonate von Mozart stark unter Tem⸗ peramentlosigkeit. Der schöne Geigenton allein konnte da nicht genügen.
Ein am Freitag in der Philbarmonie mit dem Pbil⸗ harmonischen Orchester von Oskar Nedbal gegebenes Konzert förderte über den Dirigenten keinerlei neue Ein⸗ drücke zutage, es kann deshalb auf das schon früher Urteil hingewiesen werden. Statt der in den ersten beiden Sätzen ingaltlich ganz auseinanderfallenden, gar zu oft nur auf ge⸗ suchte Instrumentationseffekte gestellten 1V. Sympbonie (G⸗Dur) von Gustav Mahler, die alles andere als eine Symphonie ist, hälte man gern werspollere Musik genessen in der Art der zum Schluß gespielten „Moldau“ von Smetana, die mit Schwung und hinreißendem Temperament vorgetragen wurde. Die mitwirkende Sopranistin Klara Musil erwies sich als eine beachtenswerre, mit strablender Höhe und musikalischen Vortrage begabte Sängerin, deren Bekanntschaft zu machen von Wert war. Hinsichtlich der Aussprache wäre ihr eine größere Schärfe in der Bebandlung der Konsonanten zu empsehlen. — Zum Besten der Kriegefürsorge der „gelben“ Regimenter, des Gardefüsilierregiments und des 3. Garderegiments z. F., fand an demselben Abend im Marmorsaal des Zoologischen Gartens eine Konzertveranstaltung statt, bei der hervorragende Künstler mit⸗ wirkten. Ein Orchester von hundert Musikern, aus den Kapellen der Ersatzbatailloene beider Regimenter zusammen⸗ gestellt, und ein Soldatenchor von 200 Stimmen waren unter der Leitung des Kapellmeisters Krasselt vom Deutschen Opernhause vereinigt, um Chor⸗ und Orchesterwerke des Majors im 3. Garderegiment Guido von Gillhaußen aufzuführen. Diese hießen „Deutsches Trutzlied“ und „Die deutsche Veste“ (ein ehern Vorspiel). Zu markigen Versen hat der Dichterkomponist die rechten Weisen erfunden, zum Teil auch gefunden, denn in die Musik der „Deutschen Veste“ sind vaterländische Volks⸗ und Kriegslieder geschickt und wirkungsvoll verwoben. Das künstlerische Können Gillhaußens ist in hobem Grade beachtenswert und verdient es, unterstützt zu werden. Unter Krasselts umsichtiger und anfeuernder Leitung vortrefflich vor⸗ getragen, machten beide Werke starken Eindruck auf die den Saal bis auf den letzten Platz füllenden Zuhörer. Solistische Gesangsgaben boten Anni Hoelting⸗Bremer und Rudolf Laubenthal, der lyrische Tenor des Deutschen Opernhauses; Gedichte sprach der Königliche Schaufpieler Karl Clewing. Dem Konzeitteil folgte ein „Deutsches Bretil“, bei dem ebenfalls hervorragende Kunst⸗ kräfte mitwirkten. Es war ein erfreulicher Abend, der dem guten Zweck beträchtliche Einnahmen gebracht haben dürfte
Einen vollen Kunstgenuß gewährte am Sonnabend im Klind⸗ worth⸗Scharwenka⸗Saal ein Liederabend von Maria Mora von Goetz. Die Künstlerin verfügt über eine wohllautende, gesangs⸗ technisch vorzüglich geblldete Stimme, die besonders reizvoll im Piano der Kopftöne ist. Eingeleitet wurde das Konzert mit einer inter⸗ essanten Arie von Bach: „Wie zittern und wanken der Sünder Ge⸗ danken“, bei der Herr E. Kahl die obligate Oboe blies. Ferner bot das Programm Lieder von Schubert, Reger, Mahler, Strauß und Grieg; von letzterem gefiel besonders „Zickeltanz“, das auf stürmisches Verlangen wiederholt wurde. Die Begleitung am Klavier wurde von Herrn Fritz Lindemann in bekannter Vollendung ausgeführt. — Mit einem „Beethoven⸗Sonatenabend“ lockte, gleichfalls am Sonn⸗ abend, der Klaviermeister Waldemar Lütschg zahlreichen Ver⸗ ehrer nach dem Blüthnersaal. Nur ganz wenige auch unserer berufensten Beethovenspieler können es wagen, namentlich mit Sonaten aus des Meisters letzter Periode, vor ein Publikum zu treten, das zum allergrößten Teil mit dem Stile solcher Klavierwerke nicht⸗sonderlich vertraut ist. Aber Herrn Lütschg gelang es, die Aufmerksamkeit seiner Zuhörerschaft in wachsendem Maße zu fesseln. Wer den titanischen Eingangssatz der großen B⸗Dur⸗Sonate Op. 106 (Hammerklavier) so wiedergeben kann wie er, aber auch jenes ver⸗ träumte, ganz nach innen gerichtete Adagio der Sonate einem Konzertpubliktum nahe zu bringen versteht, der hat wahrlich ein Anrecht, den Allerersten seines Faches beigezählt zu werden. —
schutz
künstlerin war Alice
berechtigung der
Veranstaltungen statt. Waogner⸗Abend“, bei dem
Mörike begleitet. einige vor.
im Herrenhause stattfand. Fliegel, unter Mitwirkung von Grahl (Klavier) und der Komponisten Professor Hummel und Karl Kämpf. die dichterischen und musikalischen Gaben geboten wurden Abend einen anregenden Verlauf, wenn er auch nicht
SIee des Melodrams überzeugen
Mannigfaltiges. Berlin, 14. März 1916.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin enn „W. T. B.“ zufolge gestern im Schloß Bellevue zwei 6 sichtigungen der Gesangenenlager Schwestern vom österreichisch⸗ungarischen Roten nämlich Frau von Rosty und Frau von Mihalotzy.
Wir sind bisher Jutesäcke zu brauchen gewohnt haben sie gekauft, obwohl wir auch schon in Friedenszeiten recht a die ausländische Jute durch Papergarn hätten ersetzen können. „ fest Paptergarnsäcke sind, beweist der folgende, kürzlich 8 geführte Versuch. Eine große Zahl von Saͤcken oder Roggen gefüllt und von einem 6 Stock hohen Gebäude 5 mal geteilten Rutschen herunterfallen gelassen. Säͤcke 7 mal auf den Kopf und Boden aufgefallen, und dieser Vei wurde 12—13 mal wiederholt. Dann wurden die Säcke entleen Wasser getaucht, 24 Stunden darin gelassen, getrocknet und Versuch mit ihnen in gleicher Weise wiederholt. b Säcke nicht ceplatzt, nur an den Nähten haben sich einige Webeln verwgen. Es war also ein glänzender Sieg des Papiergarnsadch
ghun 3 luß sei kurg eines melodramattschen Vortrags⸗ r der des Mätterheims des Deutschen Buntse ge fas
Beranstalterin und Ver
Dank der Kunftvollenserdge d
„ nahm
konnte 8
von de zurück a8
ren
in Rußland
gewesen m
wurde mit h Dabei sn⸗
dann sind 1
Dabei
Im Lessing⸗ Museum (Brüderstr. 13) finden im Anschlaz,
die Kammermusikabende auch fernerhin an jedem Den Anfang macht morgen ein Riäche b rmgard Strauß (Hamburg) über Wanaa Dichtungen spricht und Teile aus „Siegfried“ und ben „Messtersinza vorträgt. Der Kammersänger Alfred Goltz vom singt Szenen aus den Musikdramen und der Kapellmeister Ceꝛ Anfang 8 Uhr. tag, den 16. März, trägt Max Jungnickel von seinen 1 Ars dem vaterländischen Drama „Buchbändler Pa von Hans von Wentzel lesen Karl Vogt und Nanny Delaver beiden letzten Akte. Regersche werden von Toni Krig Gustav Lenzewski jr. und A.
Mittwoch musssaltt
Deutschen Opernze⸗
Eintritt 50 ₰. — Am Donn
W. Leupold zu Gehoͤr gebracht.
Leipzig, 13. März.
von Städten unter 25 000
Tagesordnung eingetreien.
Stockholm,
Bern, 13. März.
ätter melden,
Ancona und
Florenz,
igenschaften nichts zur Sache. Begleitender Tonkörper war unter
denk mal eine eindrucksvolle Feierlich
11. März. „Schwedischen Telegrammbureaus“ sind die in Kopenhagen gehaltenen Gemälde des Malers Liljefors auf BWch von London wieder freigegeben worden. (Vergl. Nr. 61 b
(W. T. B.) Kriegszone ereigneten sich in den letzten Tagen mehrere Lavin !ung lücke; in Val Terragnola wurden neun Soldaten gettte, ö fünf Zivilpersonen, in Sottoguda zwanzig. — Malis B daß gestern in den Gegenden von Venen
leichter Erdstoß verspürt wurde.
(W. T. B.) Heute begann hier de
zwei Tage berechnete VI. Mitgliederversammlung des Reit verbandes deutscher Städte, zu der ungefähr 250 Vett
Einwohnern erschijenen sind. Auhen
waren anwesend als Vertreter des Reichsamts des Innern der heime Regierungsrat Dr. Stadthagen, ferner Vertreter des säͤchst Finanzministeriums und des sächsischen Ministeriums des In Nach Begrüßungsansprachen und Absendung von Begrüßun telegrammen an Seine Majestät den Kaiser und Knn und Seine Majestät den König von Sachsen wurde i Nachmittags fand am Völkerschle
eit statt.
(W. T. B.) Laut Meldunmz
In der italienlste
r
Treviso ein 25 Sekunden dam
(EFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de 8 Ersten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch:
pernhaus. 70. Abonnementsvorstellung.
ichard⸗Strauß⸗Woche unter prr⸗ önlicher Leitung des Komponisten. Abend: Salome. Drama in einem üfzuge nach Oskar Wildes gleich⸗ amtger Dichtung in deutscher Uebersetzung on Lachmann. Musik von ichard Strauß. Regie: Herr Re⸗ isseur Bachmann. — Hierauf: Tod und Verklärung. Tondichtung von Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbaus. 74. Abonnementsvor⸗ stellung. Rokoko. Miniaturbilder von
oethe und Mozart. Mit einem Rahmenspiel von Rudolf Presber. In
zene gesetzt von Herrn Dr. Bruck.
ahmenspiel von Nudolf Presber. — Die Fischerin. Ein Singspiel in einem Akt von Goethe (1782). Musik von Corona Schröter. Musikalische Leitung: Herr Schmalstich — Die Gärtnerin aus Liebe. (La ünta giardiniera.) Komische Oxer in einem Akt von Mozart. Neu bearbeitet von Oskar Bie. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. Dconnerstag: Opernhaus. 71. Abonne⸗ mentsvorstellung. Rigoletto. Ovper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 75. Abonnementsvor⸗ stellung. Zum 100. Male: Peer Gyut von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In sreier Uebertragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.
Heuschel.
selbstmord.
von Rudolf Bernauer Schanzer.
Willy Bredschneider. zwei Hochzeit machen.
Straße. Mittwoch,
Schering.
Freitag: Zum Traumspiel.
8 ½ Uhr: Fremde.
Deutsches Theater. (Direttion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Der Biberpelz.
Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Macbeth.
— Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗
teufel. 7 Donnerstag, Freitag und Sonnabend:
Der eingebildete Krauke.
8 Uhr: Die
götterte Welt“.
Lernhen
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Fuhrmann
Donnerstag: Der Weibsteufel. Freitag: Zum ersten Male: Doppel⸗
Sonnabend: Fuhrmann Heuschel.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang 4 4 Bildern und Mufik von Walter Kollo und
Donnerstag und folgende Tage: Wenn
Theater in der Küniggrützer Abends 8 Uhr:
Kameraden. Komödie in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil
Donnerstag: Kameraden. ersten Male: b Phantastisches Drama in einem Verspiel und 3 Akten von August Strindberg. Musik von E. N. von Reznicek. Sonnabend: Ein Traumspiel.
Komödienhaus. Mittwoch, Abends Das Mädchen aus Lustspiel in 3 Akten von Max Bernstein und Ludwig Heller.
Donnerstag und folgende Tage: Das Mädchen aus der Fremde.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends utgeschnittene Ecke. Tragikomödie in fünf Akten von Hermann Sudermaun aus dem Zyklus „Die ent⸗
Donnerstag: Zum ersten Male: Ein Epiel vom Tod. Dramatische Dichtung von Mechtild Lichnowsky.
reitag: Veer Gynt. Ciu Spiel vom Tod.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerstag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
lottenburg,
Akten.
und Ludovic Bizet.
lungen.
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel. Tragikomödie in drei Akten von Ernst von Wolzogen. Donnerstag: Die gelbe Nachtigall. Freitag: Das Lumpengesindel.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Romeo und Julta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Donnerstaa: Das Lumpengesindel.
Freitag: Romeo und Julia.
Kobold.
Rudolph 2 p eater
Theater am MNollendorsplatz. Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ta⸗ lisman. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerttag und folgende Tage: Immer feste druff!
Donnerstag und Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 t Uhr: Talisman.
Schönfeld.) Ein
Schönfeld. dinchen.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo vejiger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gllbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.
der 8 ½¼ Uhr:
Arthur Lipp Steinberg.
Deutsches Opernhaus.
Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Noch der Novelle von Prosper Merimée frei bearbeitet von Henry Meilhac
Donnerstag: Freitag: Zum ersten Mal Sonnabend: Undine.
Zoologischer Garten. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Anitt.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Blondinchen. und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Kurt Kraatz
Donnerstag und folgende Tage: Blon⸗
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends Verbeiratete Junggesellen. Musikalischer Schwank in drei Akten von
Donnerstag und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.
(Char⸗
Bismarck⸗Straße 34 — 37.
Carmen. Oper in vier
Halévy. Musik von Georges Erzäh⸗ Dame
Hoffmanns
(Station: 12.)
des Westens. Kantstraße
Operette in drei Akten
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Possenspiel mit Gesang
elangseete von Alfred
Musik von Gilbert.
schitz. Gesangstexte von Will Musik von Rudolph Nelson.
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten von Gabriel Drégely.
Donnerstag und folgende Tage: DTer Gatte des Fräuleins.
Zadora.
“
Blüthner⸗Snal. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Klavierabend von Michael
Konzerte.
Meistersual. (Köthener Straß Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lieders von Grete Korten,
Birkus Busch. Mittwoch, . 8 Uhr: Das erzfolgreiche 1 Programm. Zum Schluß: Das großs Ausstattungsstück: Ein Wintermän Weihrachtsspiel in fünf Alter Paula Busch. Nach den Mpsterin Mittelalters. Musik von Kapell A. Taubert. Einstudiert von 8 meister R. Riegel. 88 Donnerstag und folgende Tage⸗ Wintermärchen.
Familiennachrichten
Geboren: Ein Sohn: Hm! leutnant Harald von Lewinski (Da
Gestorben: Minister des Inne Dr. August Eisentohr (Karlsrabh Lr Süeuchant 5. D. 4
edyll (Blankenburg a. H.). Generalmajor z. 3 riedrik Amelunxen (Göttingen). — Hr.]
Verantwortlicher Redaktenn Direktor Dr. Tyrol in Charlottes Verlag der Expedition (Menge
in Berlin.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelm⸗
Seechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage *.
und die Inhaltsangabe Nr. Nr. 5 bes eutlichen Unse
sowie die 906. Ausgabe
“
Deutschen Verlustlistes b1
von der Düs
lehrer, Professor Albin Körner (8
feldw. (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 52;
zum Deutschen Rei
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. “ nennungen, Beförderungen und Versetzungen.
899 2 Hauptquartier, den 29. Februar 1916 Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Ti d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (Duisburg), jetzt b. Ee ege ge hen Res. Regts., K b hr mann d. vjn Regts. Nr. 68 (Barmen), jetzt b. E. b -2. Inf. e Nr. 93. : asendorff, Vizefeldw. (IV Berlin), j 1t Res. Ers. Inf. Regts. Nr. 1, zum Lt. d. Re ““ Eiffle r. Lt. d. Res. d. Garde⸗Füs.d egts. (IV Berlin), bish 8 Erf 5 d. SSn. d. Abschied m. d. gesetzl Pens und II G r 8 nif. d. Res. Offiziere d. Garde⸗Füs. Regts. 1 ördert: v. Voß, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Kü (IV Berlin), jetzt b. stellv. Gen. Stabe 8 Armee, jum hr eßts zu Lutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Froh⸗ wein, Lange in d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt bei Kolonnen d K., Quandt im Fußart. R. Nr. 20, jetzt b. I. Bat. dieses Regts.; Weyh, Vizewachtm. (Höchst) im Feldart R Lt. d. Res; Busch, Vigeeldw. (Elberseld) in . Füar. 1 enn 449 c, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.; Freund Fähnr im vges R. Nr. 15, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Loe rbrocks Unteroff. im Feldart. R. Nr. 8, Tröger, Unteroff. im Pion B. Nr. 9, sebt im 1 9, zu Fühnrichen; zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Offizieraspi 3 9 idion (Saarbrücken), Bache 8 lle 8 EX“ 138, v “ (Aachen) im Inf. R. Nr. 166 chuürmann Essen), Culm Flers 8 Uemg 9 saca S r n Meustadt a. d. H.), Ehlers Lyon, Vizewachtm. (Saarbrücken) i R. Nr. 8 Eonör Feacht 1 eson 8 en) im Feldart. R. Nr. 31, zum u Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche im Eisenb. jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 30,
5 Nr. 9e ihg Vick, 8 opPpe, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 16; die Fähnriche im Ei
B. her 4: Knappe, Reichel, jetzt in 8 11“ 8 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Fleck d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Hagen), jetzt Vorst. d. Abt. III d. Mil. Eisenb. Dir. 3 Strache d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (1V Berlin), jet! Regts. Nr. 2 (Beuthen i. Ob.
Führer d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 39: —⸗Cyron, Lt. d. Res. d. Eisenb. Schles.), jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 3, zum Oberleutnant. . Befördert: die Vizefeldwehel und Offizieraspiranten: Huppertz seg bei d. Hilfsweiterleitungsstelle Namur, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 25, Deutsch (Danzig,, jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 4 Abt. V, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 61; zu Lts. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1: Spies (Barmen), sett in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 7, Matthes (1V Berlin) jetzt in *Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 12, Runge (V Berlin), jeßt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, Lippe rheide (Hagen),, jetzt in d. Eisenb. Betriebs. Komp. 58, Pfuhl (IV Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 11, komdt. zur Kleinbahn⸗Betriebs⸗Abl. Ponewjesch 5 2 St h Tolte (1V Ber⸗ ), ei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 5, Hi IV Berlin), jetz bei d. 8 Eisgnr. Bau⸗Komp. 19; ““ , zu Lts. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2: Jestaedt (Hanau) etzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 12, Schneem à II Cöln), jetzt bei t. Gsend Bnr Kons 12; b CTC111X“ eorg (I Trier), jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 7, zum Lt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 3; Engelmann (Stettin) jett Füheer 8 Streckenarbeiter⸗Trupps 22, zum Lt. d. Landw. Inf. .Aufgeb.; 8 „ zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: Wolfert (Iv Ber⸗ lin), Cett Führer d. Seilbahnbetriebs⸗Trupps 4, Schachenmeier 8 Cöln), jetzt Führer d. Seilbahnbetriebs⸗Trupps 5, Herrig (IV Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 1, BZlumenberg (Graudenz), jetzt in d. Fest. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 2, Schuler (1 Königsberg), jetzt in d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 6. Faber, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 (Paderborn), als Lt. beten Patent vom 27. Oktober 1914 in d. genannten Regt. an⸗ Befördert: Schröder, ‚Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 69 (VI Berlin), jetzt im Regt. zum Oberleutnant; 8 8 Möbus, Vizefeldw. (Duisburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 2 %, zum Lt. d. Res.; die Vizewachtmeister bei den Kol. d. XVI. A. K.: Axmacher (Rheydt), Kausch (St. Wendel), De⸗ bus (Straßburg), zu Lts. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 16; Leoni (Mannheim), zum Lt. d. Landw. Tvains 2. Aufgeb.; die Vizefeldwebel: Kellermann (Perleberg), Nasemann (Magdeburg), Reine⸗ mann (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 12, zu Lts. d. Landw. Fnf. 1. Aufgeb.; v. Schlichting, Fähnr. im Garde⸗Gren. R. Nr. 3. Gebengleben, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 70, zu Lts., vorläufig ohne Patent.
Großes Hauptquartier, den 1. März 1916. „Händler, Maj., im Frieden im Inf. R. Nr. 50, unter Ver⸗ setzung in d. Kad. Korps zum Kom. d. Kad. Hauses in Plön ernannt. b Büscher, Lt. d. Res. a. D. (Magdeburag), zuletzt von d. Res.
„Inf. Regts. Nr. 87 (Karlsruhe), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 87, zum Oblt. befördert.
Krebs, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 1, jetzt b. Inf. R. 376, als Lt. und Feldjäger in d Reitende Feldjägerkorps versetzt. „ Forschner, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 10 (Karlsrube) 8 d. 3. Battr. Fußart. Bats. Nr. 28, früher Fähnr, im Fußart. R. Nr. 14, als Lt. mit Patent vom 21. September 1912 in d. letzt⸗ genannten Regt. angestellt.
Großes Hauptquartier, den 2. März 1916.
A ₰ Zefördert: zu Leutnants der Reserve: Bentrup, Vizefeldw. Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 31, d. Inf., Feulgen, Vize⸗ wachtm, (Rostock) b. Res. Inf. R. Nr. 86, d. Trains, Vief, Vize⸗
Nr.
8ö Beres, Vizefeldw. (Barmen) im Res. Inf. R. Nr. 52, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Großes Hauptquartier, den 3. März 1916. vv Befördert: Böhlicke, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 1 Berlin), jetzt bei d. Vermessungs⸗Abt. 6, zum Oberleutnant; Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Cammann
im J Wallasch im Füs. R. Nr. 40, jetzt im Res. R. Nr. 25; eyen, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 68, das der Reserde: die Vizefeldwebel: 8 ulten Landw. Inf. Feets Nr. 17, Kremer
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 14 März
84
nzeiger und Königlich Preu
Stantsanzeiget.
zischen
SI 1“
(I Berlin), Stielow (11 Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt in d.
Pion. Komp. 263, Schmidt (Emil) (Braunsber B 8 Hamburg), Stern (Lötzen) im Inf. R. Nr. . vesche aur, Vizewachtm. (Freiburg) in d. Gebirgskanonen⸗Abt. 4, Goeckeler, Vizefeldw. (I Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 21. Ze c⸗ Hauptquartier, den 4. März 1916. eefördert: zu Leutnants der Reserve: Schulte, Vizef⸗ Hagen) in d. Fußart. Battr. 601, Reiche nheim, 1easdm. III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 127, jetzt im 4. Garde⸗R. z. F. dieses Regts.; die Vizefeldwebel: Matthies, Heidelbe rg F. Berlin), Kähler (Potsdam), Sommerkamp (II Altona), Müü ller (Eisenach), Tometten (Bremerhaven), Laßbiegler 8 Firnhaber (Flensburg) im 4. Garde⸗R. z. F., dieses e Gs avenstein, Vizewachtm. bei d. Inf. Mun. Kol. 115, 1 Leutnants der Landwehr: Kegler, Vizefeldw. (IV I.ech eh R. 48 4 55 ⁄ Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. en I eFPryt, izewachtm. (Pf⸗ 1 S . Kol. 115, d. Landw. Lrara 2. 1.“ X““ Mark, Feldw. Lt. (II Berlin) in d. Geb. Masch. Gew. Abt. 251 zum 8 d. 1. Aufgeb. ernannt. — ’ erndorff, Vizewachtm. (II Hamburg) bei d. Fußart. Mun Kol. 292 d. K. B. 6. Landw. Di kandw. Trains 1. Auf⸗ andw. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Na — “ Hauptquartier, den 5. März 1916. 1 Zefördert: Brandtner, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. 2 (Gumbinnen), jetzt im Inf. R. Nr. 373, zum E 111 88 d. g. D. (Göttingen), zuletzt Lt. d. „Feldart. 2. Aufgeb. öttingen), jetzt i 1 8 8 8 8 8- öttingen), jetzt im Landst. Fußart. Dirksen, Vizewachtm. (I Berlin), jetzt b. Res. Div. Brücken⸗ train 85, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 6 Pae 8 82 Vrüchen. een; im Inf. R. “ Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 8 ermann, Vizefeldw. öni im Inf. 380, EE zef (I Königsberg) im Inf. R. Nr. 380, Srke Hauptquartier, den 24. Februar 1916. Graf v. Wilamowitz⸗Moellendorff, Rittm. d Res d. 3. Garde⸗Usan. Regts. (Perleberg), zum c dentl 1I. Attach bei einer auswärtigen Eeseeeshet esumn nugerer “ “ Großes Hauptquartier, den 4. März 1916. “ R. Befördert: v der Mark, v. Betzolp, Unteroffiziere im Inf. Nr. 161, zu Fähmrichen; Kohorst (II Cöln), Osthof (Bonn) Vizefeldwebel im Res. 8 R. Nr. 65, zu Lts. d. Res.; Ls ese, Vizefeldw. (Minden) im Res. Inf. R. Nr. 65, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Huhnstock, Fähnr. im Inf. R. Nr. 161 jetzt im 83 Nr. — de e ohne Patent; 1V1 amer, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 18 jetzt in d. Res. Kav. Abt. Nr. 46, zum ISE“ “ die Vizewachtmeister: Bosselmann (Wismar), Have⸗ mann (Schwverin), Olde (I1 Cassel) im Res. Feldart. R. Nr. 46 zu Lts. d. Res⸗; Kuhlo (Stettin) im Res. Feldart. R. Nr. 45, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Mack (IV Berlin) bei d. Res.
Fuühm. Kol. 72, zum Lt. d. Landw. Trains 1 Aufgeb.; Rehd Fübrp. Kol. 72, zum Lt. d. Landw. Tr . „Rehders, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 15, zum Lt., vorläufig ohne Hetenh aen
Huß, Fähnr. im Drag. R. Nr. 15, in d. Inf. R. Nr. 88
versest. Den Charakter als Major haben erhalten: Edelhoff, Rittm d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Lennep), jetzt Führer d. Landst. Inf. Ers. Komp. Recklinghausen, zugeteilt d. Landst. Inf. B. Gelsenkirchen (V II. 51.); Burkart, Hauptm. a. D. (Bonn), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hagen, jetzt Vorst. d. deutschen Meldeamts Maubeuge. Befördert: zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Offizier⸗ aspiranten: Schulte⸗Ladbeck, Vorwald (I. Bochum), PrRöt⸗ ö im 1. Landst. Inf. B. Bochum (VII. 43.), Neuenhaus iesbaden), j im Landst. Inf. L C1eg 89) Aeut bn (Wiesbaden), jetzt im Landst. Inf. B. Schopper, Offiz. Aspirant (Gera), jetzt in d. 1. Landst. Esk.
d. XI. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 5. März 1916.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Leh ri Fähnriche im Inf. R. Nr. 168; “ “ Aust, Gefreiter im Res. Inf. R. Nr. 87, unter Belassung in diesem 55 Hrütteun g Ie 8 2 zum Fähnrich; Dörbecker, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Marburg), jetzt im ifes ne F. 83, n BFeckentnant; G . a2u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Rüsing (Sieger im Inf. R. Nr. 168, dieses Regts., Mun inger n . Sei en) Res. Inf. R. Nr. 118; die Vewahemeistes Kloos (I Frank⸗ furt a. M.) im Res. Feldart. R. Nr. 25, Kleinschmidt (II Büssel⸗ dorf), Tofahrn (Wesel) bei den Mun. Kol. d. XVIII. Res. Korps, — d. Feldart.I Grünheit (I Darmstadt), Brückmann (Gießen), Schuck (Mainz) bei Fuhrp. Kolonnen d. XVIII. Res. 1 8
insch, Vizewachtm. (II Frankfurt a. M.) im Landw. Kav. R. d. 9. Landw. Do⸗ zum Lt. d. Landwe Kav. 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 5. Mörz 191686. R. oethe, Maj., im Frieden bei d. Verkehrstechn. Prüf. Komm., seßt Insp. d. Fliegertruppen, für die Dauer seiner ferneren Verwen⸗ ung in dieser Stelle d. Rang. usw. eines Regts. Kom. verliehen. Schwenkow, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92, als Lt. unter Vorbehalt d. späteren Festsetzung d. Patents in diesem Regt. angestellt. Befördert: die Vizefeldwebel: Hindrichs (Lennep), Mann IV. Berlin), Bornkessel (II Leipzig), jetzt im Etapp. 8 Park 8, Ku h no (1V Berlin), jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 70, — zu Lts. d. Res. d. Kraftf. Tr.; Beuthen (1 Berlin), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Treuenbrietzen (III. 32), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; die Vizewachtmeister: Mischke (I Königsberg), jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 193 d. 8. Armee, Se sr (I Königsberg), jetzt b. Etapp. Pferdedepot 2 d. 8. Armee, — zu Lts. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 1; Mittweg (II Cöln), jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 201 d. 8. Armee, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8; Weber (Magde⸗ burg), jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 198 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgebols; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche Gerlach im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 14, Tietz im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Armee⸗Fernspr. Abt. 17, Nicaeus im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 41, v. Simson im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 6, Görges im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 11, Werner im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 26, Bergen⸗ gruen im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Fernspr. Abt. 1, Kamps im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. Abt. 17; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Schroeder im Telegr. B. Nr. I, jetzt in d. Fernspr. 89. Abt. 1, v. Wolff im Telegr. 8 Nr. 4, jetzt in d. Femner Ers. Abt. 4, Grell im Telegr. B. r.
im Inf. R. Nr. 96,
Fähnrich unte Belassung in diasem egt, und Sens ersgehie Inf. F.Fn 88 Gew. Trupp 44 8. Fest. Metz, Czaika
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kölle Mentz im Gren. R. Nr. 10, F e Fühn Lummer, Donalies, Gach im Inf. R. Nr. 23, Malende, Broß⸗ mann, Krauske, Schmidet (Kurt) im Inf. R. Nr. 5 b. Saenger im Feldart. R. Nr. 6, Scholz in d. Train⸗Abt. Nr. 6, ü a.öü dund Trasns 1g K.; au Leutnan r Reserde: Wagmuth, Vizefeldw. (Oppeln im Inf. R. Nr. 63, dieses Regts.; die Ie he be. en) e Ettowitz) im Ulan. R. Nr. 2, dieses Regts, Mehl⸗ hHausen bei d. Pro. Kol. 2 d. VI. A. K., d. Trgin⸗Abt. Nr. b; Müller (Karl), Fähnr. im Inf. R. Nr. 140, zum Ll., pör⸗ läufi 8* Patent. 8 39 arggraff, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 140, zum Fähnt. er⸗
11 1nn gleichzeitig zum Lt., vorlääufig ohne Palen⸗ 1.5 1 efördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefelvwehel: Ger⸗ bauer (Anklam) im Inf. R. Nr. 140, dieses Melitzkat (II Fere gehens in d. Pion. 8 99, d. Pioniere; ndemann, Fähnr. im Inf. R. Nr. 81, Narten, Fähnr im 89 8 — zu s . . 42 21.3 3 8 . d. Inf. Regts. Nr. 30 (1 Düsseldorf), je im Inf. R. Nr. 115, Buch, Lt. a. D. (1 amburg), “ Pion. B. Nr. 19, jetzt b. Stabe d. Pion. Nord d. verst XIX. A. K. (Stab d. bayer. Res. Pion. Bats. Nr. 4) und komdt. zur Industrie⸗Komm. d. A. Ob. Komdos. d. 6. Armee, zu Oberleutnants;
Brand, Vizewachtm. b. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗ zug 14, zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 25;
Coreilius, Unteroff. im Inf. R. Nr. 87, Schoepke, Unteroff. im Pion. B. Nr. 5, jetzt im I. Pion. B. Nr. 5, zu Fähnrichen;
zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: Pfennig, Vizefeldw. (Jauex) im Inf. R. Nr. 154, v. Za krzewski, Loewenbe rger 7 gf S8 9 819, “ “ im . Königs⸗Jäger Pf. Nr. 1, Hänicke, Feldw. Cassel) im Res. Jäg. B. Nr. zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 4. 111““
8 Hauptquartier, den 6. Marz 1916. Befördert: Elgehausen, Vizefeldw. in d. Pion. Komp. 185 zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 9;: die Vi r hi S 1 * wind (III Berlin), Rulf (Prenzlau), jetzt im Inf. R. Nr. 189 Här teI (Mühlhausen i. Th.), jetzt bei d. Masch. Geiw. Komp. 403, — zu Lts. d. Res.; Aßmann (I Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. 189, um Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Doose (1 Hamburg), jetzt inn
Inf. “ 1 dum gt 8 Landw. Inf. 2. Aufgeb.; . „nzu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmei ter: ortius (Halle a. S., Baensch (Magdeburg), d. vetane Re 8 Nr. ℳ, jetzt in d. Regt., Wern er (Guben), jetzt in d. Fußart. ttr. 335; . Hubli Vizewachtm. (Dessau), jetzt im Feldart. R. Nr. 40 zum t. d. kandw. Feldart. 1. Aufgeb.; Schwartz, Vizefeldio. 9 Breslau), jetzt im Armier. Bat. 88, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Heinemann, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 40, zum
1. .
Ehrc zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: W. (Alfred) (IV Berlin), Wörner (I Fasseh, 8* eber (Mülheim
(Mühlhausen i. Th.), Herbst (II Darmstadt), W (Mainz), Meyer (Fer⸗
a. d. Ruhr), Knauf (Erfurt), Kaden dinand) eherh jest 8 Feldart. R. Nr. 241; n. Vscleutgents eine käemg, Lt, d nf“ Regts. Nr. 82.
(I Bremen), jetzt Verp leg. Bs b. Ob. Fnhens d. Perrkaarinee v. Mackensen, Chrzescinski, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1 “ eh bei d. Fliess e Abt. Nr. 6;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: E.⸗ t b. Luftschiff⸗Komdo. S. L. VII, Geo F Berfi h Fei . wetterstation 8, A. Ob. Komdo. 5, — d. Luftschiffer⸗Tr., Wendel (Erfurt) bei d. Feldflieger⸗Abt. 48, d. Flieger⸗Tr.; 1r 8 “ 2 Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Klettg
Dresden) bei d. Feldluftschiffer⸗Abt. 32, d. Luftschiffer⸗Tr.
(I Badh Fa mtapesn 3 d. Fliegeredre tschiffer⸗Tr., Hesss
ie Vizefeldwebel: Fichte (V Berlin), Müller (Hermankl (Kreuznach) im Res. Fußart. R. Nr. 16 zu Lts. d. 98 2 (Ehingen) in d. Fußart. Battr. 323, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Anf⸗ geb. N ettelbusch (Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 53, zum Lt. d. Res., Kruhöffer ( Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 16. zum Lt. G“ Pe g. 8 Schlurick, Feldw. Lt. (Weißenfels) im Res. Inf. R. Nr. zum Ft 8b f. 8 N Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Oschil e im Res. Inf. R. Nr. 66, Rau (Erfurt) im Res. Inf.
8 Großes Hauptquartier, den 7. März 1916. 8 iedrich, Feldw. Lt. (II Braunscknweig) im Res. Inf. R. 74 zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 8’ 8 E“ Befördert: Lindheimer, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Aachen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 29, zum Oberleutnant;
Weiland (III Berlin), Rünger (Landsberg a. W.), Vize⸗ feldwebel im Inf. R. Nr. 359, zu Lts. d. Ref.; Schel long, Vize⸗ wachtm. im Inf. R. Nr. 376, zum Lt. d. Res d. Inf.; Niemann, Vizewachtm. (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 219, zum Lt. d. Res.
d. Feldart. Lt. d. Res, d. Gren. Regts. Nr. 7 (II Berlin), b.
Jeder, Abschied bewilligt unter Verleihung d. Charakters als Oberleutnant.
Im Sanitätskorps.
“ Hauptquartier, den 5. März 1916. 3 Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: Dr. Frantz (V Berlin), St. Arzt g. D. Zuletzt b. 5. Garde⸗R. z. F., 188 Mil. Gouv. Arzt Luckow; die Stabsärzte der Reserbe a. D.: Dr. Bol⸗ linger (I Düsseldorf) bei d. Kr. Laz. Abt. 1/VII, Dr. Klhage (Rostock) bei d. mob. Linien⸗Komdtr. Z.; die Stabsärzte der Landwehr a. D.; Dr. Köhler (N Berkin) bei der Kr. Laz. Abt. 131, Dr Donitzky (I Hannover) b. Res. Inf. R. Nr. 3. b Zu Stabsarzten befördert: die Oberärzte der Reserber Dr. Alexander I Breslau) b. Staffelstabe 512 d. Mun⸗ Kol. und Trains d. Landw. Korps, Dr. Gärtner (Gotha) b. Feld⸗Laz. 9 b. 22. Inf. Div. Dr. Weichsel (Halle a. S.) b. Res. Inf. R. N. 98, Dr. Eochn (I Königsberg) b. Feld⸗Laz. 12 XXI. A. K., Dr. Jockers (Offenbura) b. Res. Feld⸗Laz. 99, 75. Res. Div. Dr. Davi d (Reck⸗ linchausfen) bei d. Kr. Laz. Abt. 1/VIII, Dr. Mickg (Saarbrücken) 5. Inf. R. Nr. 17, Dr. Kittel (Tilsit) b. Inf. R. Nr. 41; dis Oberärzte der Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Raubach (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 26, Dr. Mette, (Detmold) b. Res. Felbart. R. Nr. 11. Dr. Müller (Gleiwitz) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. XI. A. K Dr. Netto (Potsdam) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. Gardekorps Dr. Schneider (Paul Johann), Ob. Arzt d. Landw. 2. Aufge 8 J.b.s 6 5b1 die der Reserve a. D Dr. Bartel⸗ augard) b. Res. Feld⸗Laz. Dr. mann (ergac) 8 iß R. Nr. 49. 8 11h%
u. Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Resert Dr. Fickmeyer b. I. Ers. B. Inf. Reats. F 88 Dr. Màmtrop(I Bochugn) b. Res. Feldart. R. Nr. 14, Dr. PFI11 5 (1 Darmstadt) beim Feld⸗Laz. 134*1.Schneider (1 Düsseide bet d. Res. San. Komd. 7, Dr. Plate (1 Düsseldork) b. Ulan 99 Nr. 5, Dr. Weise (Gotha) b. Feldart. R. Nr. 55, Dr. Carna
e“
. 5, jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 5, Wagner, Biech Brauer im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 6, Pott im Inf. R. Nr. 62; b 8
eee“
Cennep) beim Landst. Inf. R. Nr. 20, ;Dr. Schwarz