Hestellt worder. Die Beschäftigungslosigkeit hat infolge einer Zu⸗ vadme der Arbeitslosen unter den Webseoff⸗ und Bauarbeitern trotzʒ Abnahme der Arbeikslosigkeit in der Metallverarbestung und jm Maschmenbau, in der Helz⸗ und Lederindustrie wie im Vervtelfälti⸗ gunasgewerbe dem Januar gegenüber geringfügig zugenommen. Doch bleibt die Februarzahl erheblich unter der Arbei’'slosenzahl im Vor⸗
jahr [5,2 v. D.) wie im Februar 1914 (3,r v. H.).
Die Statistit der Arbeitsnachweise zeigt für den Berichts⸗ monat gegen den Januar bei den Männern wie bei den Frauen eine geringe Zunahme des Andranges. Es entfallen nämlich im Berichts⸗ monat auf 100 offene Stellen bei den Männern 86 gegen 84 bezw.
90 Arbeitsuchende in den beiden Vormonaten, und beim meiblichen Geschlecht kamen auf 100 offene Stellen im Berichtsmonat 167 Arbeitsuchende gegen 163 im Januar d. F.
Die Berichte der Arbeitsnachweisverbände verzeichnen für Zannover, Braunschweig, Oldenburg und Bremen wie Schleswig⸗Holstein und Bayern im allgemeinen günstige oder zufriedenstelende Lage. Als im wesentlichen unverändert gegen deu Vormonat wird der gewerbliche Arbeitsmarkt in Ostpreußen, Posen, Schlesien, Pommern, Mecklenburg wie auch in Württemberg geschildert. In der Provinz Sachsen und Anhalt hat sich die Lage des Arbeitsmarktes für weibliche Hilsskräfte im allgemeinen verschlechtert, ebenso in Hamburg, wo sich aber die allgemeine Lage des männlichen Arbeitsmarktes nicht ver⸗ änderte. In Westfalen trat eine geringe Verschlechterung ein. Im Rheinland ist in einzelnen Industrien die Lage unverändert, zum Teil etmas besser; für das Webstoffgewerbe jedoch machte sich eine weitere Verschlechterung geltend. Im Königreich Sachsen hat sich die Beschäftigung im Webstoffgewerbe ebenfalls noch weiterhin verringert. In Berlin⸗Brandenbu rg ist hingegen keine weitere Verschlechterung im Webstoffgewerbe hervorgetreten; auch im übrigen jst bier im allgemeinen zwar keine wesent⸗ liche Verbesserung festzustellen, doch machen sich auf dem Arbeitsmarkt für weibliche Personen Anzeichen einer aufsteigenden Bewegung geltend. In Hessen und Heisen⸗Nassau hatte der Arbeitsmarkt dem Januar gegenüber teilweise einen erfreulichen Ausschwung zu ver⸗
zeschnen; auch in B als im Vormonat weiterbin in Elsa
führliche
Die häufigsten
amts im Durchsch
Dem Gesamtüderblick läßt das Wiedergabe von Berichten losigkeit, Arbeitsnschweis usw. folgen. und die Arbeitslosigkeit im
betrugen nach den Berechnungen de
aden machte sich grsßere Beschäftigungsgelegenheit
bemerkbar. Die
⸗Lo
sten Großbezugspreise für früchte, Eßkartoffeln,
im Februar 1916
ermittlungstätigkeit dat sich bringen im Berichtemonat etwas gehoben. „Reichsarbeitsblatt“ eine aus⸗ über Beschäftigung, Arbeits⸗ Auch über den Arbeitsmarkt Auslande wird berichtet.
Mebhl, Hülsen⸗
Heu und Stroh 8 Königlichen Statistischen Londes⸗
nitt der 50 bedeutendsten preußischen Marktorte
im Vergleich mit den entsprechenden Preisen des Februar der Vorjahre: P.
Vormonats und des
8
Weizenmehl
weiße)
Roggenmehl eie-.
11“
Eßkartoffeln Richtstroh Preßstroh
Krumm.⸗ und
Februar 1916 Januar 1916 Februar 1915 1. 1914 1913
1912
1911
1910
1909
Dte häuftgsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und
14,82 ,58 15,42 88 10,4 6,271 6,92 9,07
9,28 8,76 9,61 8,584 5,68 4,88 4,852 3,80 4,688 3,74 5,71 4 ,86 6,29 4,79 3,85 9,21] 5,92 4,94 6,18 4,78. 3,88.
Hausbedarfsartikel in Preußen im Februar 1916.
Nach den Feststellungen des Königlichen Statistischen Landesamts betrugen im Monat Februar 1916 die häufigsten Kleinhandelspreise
für 1 Kilogramm
B1“ 2 8 100 für 1 Liter Stück
Weißbrot (Semmeh) oggengraubrot m. Zu⸗ satz von Weizenmehl
9
Speisebohnen (weiße) Eßkartof eln Weizenmehl Roggenmebl
Kaffee (gebrannt)
1
Speisesalz
— iländis
n
„ 8
Weizen⸗ Buchweizen⸗
(Hausbrandkohlen)
Gerstengraupe Steinkohlen
1
e
Braun⸗ kohlen⸗ briketts gewöhn⸗ lichen Formats
Petroleum für 1 Hühnerei
P fe
nnig
111181 0029
EIII
Brandenburg 2. H .95 a. O..
gSSügegmenee
&œ -29
Liegn “ Königshütte O. S. Gleiwitz.. Magdeburg .. Halle a. Saale.
165
SgoOcooRO;
2
ildesheim .. arburg a. Elbe ““ Osnabrück. Emden.. Münster.. Bielefeld wween 8 ortmund. Cassel..
— rankfurt a. Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. EE““ . Göln... Saarbrücken “ Aachen.. Sigmaringen. I i. Dur n. (ausschließlich Wilhelmshaven) Februar 1916 Januar 1916 Februar 1915 „ 1914 1913 1912 1911 1910
Beim
1111““
12
oocgoccoe
400
Fa
8,4 512,2 50,1 43,9 67,8 38, 8,8 508,6 51,7 44,8 67,9 38,7 322,* 53,1 47⁄1 71,8 277,0 37,2 29, 52,7 284,4 37,2 30,8 8 301,1 37 30,5 2 1 269,0 ,37,8 28,2 276, 39,0 30,58 5 36,2 31,5
01808
—
— 149,3 139,8 58,6 50,1 57,7 39,8 41,2 7,6 46,4 8,8 253,8
115,2 116,0 114,8 116,4 108,4 108,7 39, 44,1 45,4
47,8
39,4
39,3
37,0
Mehl und
— Der Gesamtdurchschnittepreis fur Zucker im Januar tst von 73
163,8 161,1
70 66 70 64 64 60 64 65 64 64
160 160 130 240 112 90 110 64 100 65 180 70 180 64 180 60 200 100 96 200 120 120 208 110 100 132 140 116
12²⁴
230 104
200 180 110 155 140 124 210 160 162
174 120 180
90 140 170 135
V
23,% 62,0 22,8 54,7 22,0 50,4 20,7 51,0 20,
63,2 20,7 49,5 20,9 53,2, 20,7
50,831
2,7 48,½ 50,8 48,1 47,2 48,7
51,1
241,3
20,8 44,2 Brot handelt es sich allgemein um die vorgeschriebene Mischung. anderer Berichtsorte besonders niedrig erscheinen oder gegen den Vormonat auffallend
Preise für Waren, die von der Stadt eingekauft und den Händlern zum Verkauf an die E 9 in 62,0 ₰ zu berichtigen
zurückgegangen sind, inwohner zu festges
96 115
170 140
135 120 90 140 90 15 90 — 90 145
120
90 90 120 125
90 90 130 135
90 90 140 90 125
115
90 90 110 100
94
90 130
90 130 105 160
90 160
r. 138⸗
3,¼ 137,8
90 90 90 100 90
8. 7†
———— 8388
—+₰ 1 50
2 b”
+ 2
ce vo bo to
14
88,9,9 8 8
128,9 106,2 130,2 106 5 92, 80,2 54,8 43,2 53,2 42,% 41,8
49,2 4 39,5
48, 48,5 40,5 40,0
90,7 90, 78,5 49,½ 46,9 145,8 46,2
—
49,7 — Wo einzelne
1.
V
129,8 31,9 28,4 19,½ 129,8 32,0 28,7 24,8 3,1 118, 112,5 23,7 22,4 12,1 2,8 110,9 101,2120,5 21,0 9¼ 2,7 104,5 103, 20,
21,2/ 9 21,6 10,2 19,9 8,4 19 9 97,9 119,21 9,.
—
Preise im Vergleich mit denen handelt es sich in der Regel um esten Preisen überlassen worden sind.
Nationalstiftung Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
120. Gabenliste. Reichsbank Berlin gingen ein: Sammlung des Kgal. 2. Luise Schindler 50. Neishsbank Anver⸗ nach: 4. Komp., 2. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 69, 5720 — Reichsbank Anklam: Pommersche Zuckerfabrik 500, Reichsbank Bremen: Ehr. Boymann, Hoya 4. Reichsbank Cassel: 1. Ers.⸗Maschinen⸗
Bei der
Probiantamtes 3746,60
Gewehr⸗Komp. Abt. Posner 50. Reichsbank Ernestine Ruchholtz bank* 54. Kloss 2.
heim: N. N. 40.
von Schrader 20. Reichsbank Potsvam: Reichebant Rendsburg: Ungenannt 5.
Her 10. Reichsbank Darmstadt: Düsseldorf: „Glückauf
Reichsbank Fulda: K. 9. Reichsbank Hersord: P. Buhrig 1.
Reichsbank Cöln: Zentralkirchenfonds 2000. Reichsbank Erfurt:
Bankvorsteher 131.
2. Neichsbank Essen: Beamte der Reichs⸗
Rei Reichsbank Osnabrück:
sbauk Glogau: eichsbank Mül⸗
Kaiserl. Bankdir.
J. Schmidt, Schlesicke I. Reichsbank Schwerin:
8
8 8 1e1“ BZ111““ 5 100. Reichsbank Straßburg . Els.⸗ Flʒh⸗Lothrin 500. Ret ank Winten (Rubr): Pastor Thieke ee; 899 Bei den Poste mneen S s DAise⸗ 3 F 1 b „b Sömmerda 10. Dusseldorf Postamt 6, 5,20. Hobenzieritz 4. — berg 10. Hvidding 3. Schliengen 6. Nakel 0,75. Uerzig 3. 1 80. Gefell 16. Wolfendüttel 102,95. Dortmund 125. —* 78,50. —* 50. Oberschönau 1. Brebach 10. Hornderg? Rastenderg 3. Moringen 10. Olbernhau 11. Helmstedt 6. Unna (Sammlung der Beamten und Unterbeamten) 2,16. Lüchom 50 Belzig 80. Baruth 18. Magdeburg⸗Buckau 3. Jütethog 50. Frat. furt a. M., Postamt 1, 500. Bergen 100. Schmalkalden 20. Mar. scheid 6. Hochdabl 2. Berlin Postamt 19, 10. Hamburg Post. amt 39, 1. Cöln⸗Merbeim 0,50. Lünebhurg 3,50. Hambur Paker. postamt (Beitrag der Postkriegsbilfe) 100. Frankfurt a. M. Pos. amt 8, 5. Ottweiler 3. Cöln⸗Klettenberg 6. Gebweiler 2. Innien 30. Wismat 0,25. Rheydt 2,50. Tolkemit 15. Puͤttlingen Arnstadt 1. Hamburg Postamt 7, 4. Stendal 5. Hennef 12 Langenfeld 100. Reichelsbeim 22,90. Bandau 0/ 95. Brombemx 11,90. Wvyhlen 9,90. Bielefeld 19,90. Posen 1, 19,90. Sam Emünd 19,90. Neckarbischofsbeim 0,90. Cöln 1,90. Kirn 9 90. Flehingen 4,90. Dolzig 3,90. Gebweiler 1,90. Frankfurt a. 2 66,57. Dortmund 49,80. Sellin 5,55. Brüssel II, 22,40. Bochum 33,80. Ath (Belgien) 1,/10. Maubeuge Telegraphenamt 18,50. St Troud (Belgien) 58. Schwepnitz 5,40. Schwerte 4,90 Cismar 4 . Münzthal 4,90. Mons Telegraphenamt 20. Dramburg 9,90. Ham. burg Postam 4, 105,50. Treffurt 72,30. Scharrendorf 6,90. Zie rück 040. Mons §. Gütersloh 59,80. Nieder Salzbrunn 31 54 Raschkow 25,90. Ingweiler 9,90. Bismarck⸗ Bund, Jassy 20. Weihnachtssammlung des „Vereins der Unsterblichen“, durch Justizrat von Glasenapp 130. Frau J. zieszek, Lichterfelde (statt Neujahrskarten) 1. Ungenannt 20. Deutsches Rotes Kreuz, Rio de Janeiro 10 000. Ungenannt, Straßburg 13 000 Frau Riedel 3000. Vonvention Deutscher Textilriemenfabrikante 3000. Aus dem Nachlaß des Privatiers Leo Schneider aus Nos 100. Gustav Behrens (Erlos aus Verkauf „Des Deutschen Kri letzte Weibnacht“) 5,80. Reg.⸗Präs. Schneider, Schleswig 15
3 ½¼1 Konsols. Kommandantur der Festung Neubreisach 188 Prof. Dr. Paul Straßmann 20. Kegelklub „Ethik“ 250. Po leutnant Otto, z. Zt. im Felde 25. N. N., in Fallerslebe M. Rebhfelds Kladierschule (Reinertrag des Vortragsabends
9. 1. 16 in der Pbilbarmonie zugunsten armer Kinder gefal Musiker) 240. Rechtsanwalt Salomonsohn, Berlin 300. Angest der Firma Theodor Hildebrand & Sohn 400. Aus den Kriegsspe von Angehörigen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Verwal 250 000, 5 9 Deutsche Kriegsanleibe. A. Hefter & Fils, Konst nopel 18. Mohr'scher Männerchor 5,05. Prof Krack, Mülheim. Teilertrag von mehreren Wohltätigkeits⸗Aufführungen des C Vereins zu Naumburg 50. Regierungs⸗ und Baurat a. D. F. Weimar 100. Koppe, Hannover 2. G. Köbcke, Remscheid Lehrer Seiffert, Schl.-Drehnow 5. Offizier⸗Stellv. W 4/1 166 Bitsch 25,60. Sasse, Düsseldorf 2. Skatverein Dau, Lich felde 100. Max Schachnow & Co. 20. Braubaus Friedr. Winter, C Lindenthal 20. Dr. Wege, Cassel 2. Brauerei G. Adam, 2 baum 10. Oberlt. d. R. Kneip, Müncheberg 28. Pfarrer Mi Kölln 10. Lagerbier⸗Brauerei A. Heidrich, Neustadt 10. Kämm Kasse Deutsch⸗Evlau 100. Reinertrag eines am 1. Weihnacht veranstalteten Konzerts des Musikvereins I, Lauscha 165. Bur meister Karl Kümmeth, Fladungen 10. Rob. Eipen, Grung Sammlung der 1. Komp. I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 79 Hildesheim Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Martin Korsch. Dr. Goetzel (Vergleich summe in einer Prozeßsache) 120. Betriebs⸗Abtl., II. Res.⸗A leidungsamt 18. A.⸗K. Mainz⸗Kastel 79,77. Budnik, Grunewall Aktienbrauerei Bavaria, Posen 50. Eisenbahn⸗Verein Rotenburg Kgl. Güterabfertigung Bremerhaven (Sammlung) 8. Regierur und Baurat Hammer, Königsberg i. Pr. 2. Bode, Gelsenkirchen Eisenbahn⸗Assistenten⸗Verein Hirschberg 6. Station Bad Kösen Prof. Dr. Bruckner, Lichterfelde 2. W. Rosenstock 10. Kgl. K. merziennrat Gustav Ullrich, Annweiler 10000.. Amtstichter Alffen, Hagen 2,05. Schützenverein Kameradschaft, d. Emil W schig 3. 1. Komp. 1. Rekr.⸗Depot 1. Ers.⸗Batl., Inf.⸗Regt. Cokn. Riehl. 2798, Recktsanwalt Lobmann. Beisen Wür. 19⸗ Ers.⸗Batl. Jäger⸗Bat. 1 Ortelsburg 460,55. Frau Dr. Röhl, Ek lottenburg 3. Ueberschuß aus einem Wohltätigkeits⸗Konzert Etapp.⸗Kommandantur 2/VII, 159,21. Brauerei⸗Direktor Otto En hardt, Krombach 100. G. Boss, Neumünster (Sammlung) Pfarrer Muls, Suttrop 1. Rambusch, Neulewin 1. M. Kumn. Danzig⸗Neufahrwasser 10. Bierbrauerei J. Hausmann, Willich H. Wanzelius, Metz (Sammlung bei einer Geburtstagsfeier) Burdach, Königsberg 2. Gutsbesitzer H. Siegel, Köpernitz⸗Ziesar Sammlung von Angehörigen der Kgl. Pulverfabrik Spandau 174,.
n.
Klasse 4a der städt. Landes⸗Zentralkasse für
Gisen.
Asbas
Ae Wig. on
Sammlung im Schulverband Spannegeln 39,70. Stadtbrauerei Otto
Timling, Groß Wartenberg 3. Carl Schultzig, Rybnik 1. Be Brauerei Steinbek, Klappenbach & Hachmeister, Kirchsteinbek Verband der unteren Post⸗ und Telegr.⸗Beamten, Ortsgruppe Barn 25. von Kalckreuth, Obergörzig 100. Sergeant Harwath 0 Pfarrer Geelhaar, Schmauck 3. Frau Amtsrat Rosennov, Brande burg (Ostpr.) 10. Sammlung gelegentlich einer Jagdverpachtu durch Postsekretär Corsepius, Stürlack 26. Pronge, Barten 2. Garde⸗Regt. zu Fuß Ers.⸗Batl. 97,10. Sammlung der Ers.⸗L teilung des Luftschiffer⸗Batls. 1 Reinickendorf 481,35. Gabe Kinder der Schule zu Poppenbüll⸗Neukrug (Erlös aus gesammelt⸗ Korn) 41,20. Sammlung der 3. Komp. Pionier⸗Ers.⸗Batl. 1, 7 Ertrag einer Skarpartie der Offiziere der Landwehr⸗Eisenbahnba Komp. 3 M.⸗C.⸗D. 1, 10. C. Habert, Stettin 100. Samml bei Militärbauamt Hagenau, Stellv. Intendantur XXI. A.⸗K. Baual Saarbrücken 97. B. Hempeln, Bom. Amt Pretzsch 3. Liedertafel „Union“, Harburg 10. Geh. Baurat Gaßmann, Münster 3. Spen er Beamten des Landgerichts Dortmund 501. Ludwig Kirstei Oberdorfelden 24,10. Hauptlehrer Dietrich, Greulich (Sammelbetrag der Singschüler) 6. Plüschfabrik J. Ev. Gemeindekirchenrat Reinerz 5. mann, Bielefeld 3. H. Horowitz, Guttentag 2. Gebr. Brill, Bi stein 20. Baer & Hanff 10. Wegener, Charlottenburg 2. A. Ri becksche Montanwerke Akt.⸗Ges, Halle a/S. 10 000. Dampfbrauer zum Stern E. Handke, Vietz 30. Erlos aus Aufführungen der Meh sacker Schulen, Braunsberg 171,40. Oberl.⸗Ger.⸗Rat Luchterhandt Celle 5. Ertraag aus einem Wohltätigkeits⸗Konzert der Etapp.⸗Kon mandantur 2/VII, 129,84. Sammlung der Mobilen Etapp.⸗Kon mandantur 208/II der Etapp.⸗Inspekt., 8. Armee 70. 3. Ers.⸗Komp Ers.⸗Batl. Inf.⸗Reot. 59 Dt.⸗Cylau 21. A. R., Dresden 30. Ar gestellte der Kodak⸗Ges. m. b. H. 5. Samml. der Unteroffiziere b= der Weihnachtsfeier 1915 des I. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regt. 142 Mül heim 33,34. Männer⸗Gesang⸗Verein Tapiau (Ertrag einer Samm lung gelegentlich einer Uebungsstunde) 10,50. Rektor Donat, No wawes 5. S. Lehmann, Erfurt 1. Joppich, Breslau 3,05. W. Weber, Augsburg 5. Unleserlich, Ziegenrück 2,30. Kämmerei Kasse Schroda (Jahresbeitrag) 50. Sammlung in den Lazarette des Geschaftsbereiches Neustrelitz 72,15. Gabe der Kirchengemeinder des Pfarrbezirks Jeeben 50,05. 8 Berlin, Alsenstr. 11, im März 1916. Das Präsidium: von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Graf v. Lerchenfelt⸗Kofering, Königl. Bayerischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗ präsident. Schneider, Regierungspräftbent. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich, Ktommerzienrat, Generglbirektor ter Mannosmaͤnnröhren⸗Werke⸗
Kreis⸗Baumeister a. D. Busce
Bei der Nationalstiftung
Ih der Untersuchungssache
G. Schiller, Wigandsthal 10.
Pfarrer
m Felde.
terss ungssachen.
rahegar VPerii t⸗ und Fundsachen, Ver
Verlosung ꝛc. von
Kommanditgesellschaften auf
(untersuchungssachen.
. N⸗ die Schnitterin und Schnitter: Slantslawa Dombala, 2) — fla, 3) Antoni Jablonski, 4) Wla⸗ w Swidersli, 5) Stantslaw Smi⸗ gski Steckbrief vom 25. August r. 210 Stück Nr. 36865 — erneuert. 8 tettin, den 15. März 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
2 5 —
90
er He die Schnitterin Stanislawa luska erlassene Steckbrief vom August 1915 Nr. 202 Stück 35 055 — wird erneuert. tettin, den 15. März 1916. 8 Kriegsgericht des Kriegszustandes.
—
“ den russ. Schnitter Fran
klipp erlassene Steckbrief vom 19. August — Nr. 202 Stück Nr. 35054 —
erneuert.
btetin, den 15. März 1916. Hriegsgericht des Kriegszustandes,
52 -
er unter Nr 59 549/15 des öffentlichen eigers Stück 303 von 1915 veröffent⸗ 2 Seeckbrief hinter Kanonier Josef in ist erledigt
9 O., den 19. März 1916. Flappentnspektion der 4. Armee.
30) Steckbriesserledigung
vom Gericht der 20. Division, nobver, gegen den Musketier Augußt ase, 7. Komp. Inf.⸗Regt. 79, wegen
Ierflacht unter dem 16. Junt 1912 er⸗
ne Steckbrief ist erledigt. die Fahnenfluchtserk.ärung vom 8. Au 2 sst aufgehoben.
ust
annover, den 18. März 1916.
hericht der stellv. 38. Inf.⸗Brigade Hannover.
6 Fahnenfluchtserklärung. en den
er Alfred Schwarz, 10. Komp.
der. Regts. Nr. 1, überwiesen dem
elgzarett Kunstgewerbe ⸗Museum, en Fahnenflucht, wird auf Grund der l6off. des Mititärstrafgesetzbuchs sowie 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ing der Beschuldigte für fahnen⸗
elin, den 18. März 1916. igl Preuß. (Gericht der Insp. II der unob. Garde⸗Inf, Lehrterstraße 58.
Fahnenfluchtserklärung.
dusketiere Wilhelm Köster und hard Dahmen, beide von der 3. Komp Ers.⸗Batls. Inf.⸗Reats. 56 in Goch, 6. 11. 91 bezw. 25. 9. 89, werden Grund der §§ 69 ff. des Mil⸗Str.⸗ B. sowie der §§ 356, 360 der Mil.⸗ -G. D. hierdurch für fahnenflüchtig
Uesjen, den 8. März 1916.
kricht der Landwehrinspektion Essen.
84 Fahnenfluchtserklärung. i der Uatersuchungssache gegen den sturmmann Josef Porazinsli, komp Inft.⸗Regts. Nr. 351, wegen enflucht, wird auf Grund der 9§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 380 der Milstärstrafgerichts⸗ ng der Beschuleigte hierdurch für enflüchtig erklärt. s Wericht der 88. Infanteriedivision.
83] Beschlagnahmeverfügung. der Untersuchungssache gegen den Eketier Bernhard Remke, 6. Komp. Inf⸗Rgts. 255, gebdoren am 30. Ja⸗ 1894 in Greven i. W., zuletzt wohn⸗ daselbst, wegen Fahnenflucht, wird, er hinreichend verdächtig ist sich von er Truype unerlaudt entfernt zu haben er Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver⸗ Pbtung zum Dienste dauernd zu ent⸗ n, und zwar im Felde — Verbrechen 188 69 ff M.St. G.⸗B. —, und er Sinne des § 356 M.⸗St⸗G. O. als esend ammßeden ist, auf Grund des 0 M.⸗St⸗G.⸗O. das im Deutschen de befindliche Vermögen des Be⸗ ddigten bierdurch mit Beschlag belegt März 1986.
Gericht der 77. Res.⸗Diwiston⸗
78] Fanmeufluchtserftärung
lind Beschlaguahmeverfüaung.
fefteiter Karl Kean, 1 Res. Ulan.⸗
erburg, wird hierdurch für fahnen⸗
tig erklärt und sein vn Deutschen
de befindliches Vermoͤgen mit Beschlag
in Felde, den 17. III. 16. Gericht 15. Reserhediveston. 47 Fahmenfluchtserkkärung 20 Baschlagnahmevenfügung. er Matrose Fohaun Alberi Pioch. Abtetlung I. Matrosendivision, gehoren 1f. März 18726 in Oliva, Kreis Danzig,
Zustellungen u. der äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
eren. Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Mittwoch, den 22
Sffentliche
wird auf Grund des § 69 des Militärstraf⸗ Flchanc sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 17. März 1916. Gericht der I. Marineinspektion.
[77789] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Josef Peter Esklavon, ge⸗ boren am 5. April 1876 zu Morsbach, Ver⸗ waltungsbezirk Aachen (Land), wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnun der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Vervins, den 11. März 1916. Gericht der Etappeninspektion 7. Der Gerichtsherr: Elbs, v. Bockelberg. Keiegsgerichtsrat.
[78681] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Masketier Anton Martin Erich Siegel, 10,135, geb. 5. 6. 89 in Leipzig, wegen Aeen. wird die unter dem 6. April 1912 er 2 Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben.
D.⸗St.⸗C. u., den 17. 3. 1916.
Gericht der 34. Inf.⸗Diyision.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen 11I“
[789611 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß am 18. Mäz 1916: 1 Stück der ersten Deutschen Kriegsanleihe Lit D Nr. 382 258 über ℳ 500,— nebst Zins⸗ scheinen abhanden gekommen ist.
Hamburg, den 20. März 1916.
Die Poltzeibehörde.
[789131 Bekanntmachung. 300,— ℳ 3 ½ % Preußische ensolldierte Staaltsanleibe Lu. E Nr. 706 310 mit Frneuerungssch in und Zinsscheiven seit 2. 1. 1915 u ff sind abhanden gekommen Berlin, den 21. März 1916. Kassenverwaltung Erf. Batatlloͤns Garde⸗ Füsilier⸗Rgts.
[78837] Aufgebot
Die von unserer Gesellschaft ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 53019, auf Josef Karl Rösler, Aue i Eczgeb⸗ lautend, ist in Verlust geraten. Des gegenwärtige Policeninhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei der Centrale in Wien oder bei der Filialdhkektion in Dresden zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt wird und keine Ansprüche aus dem Besitz dieses Dokuments mehr hergeleitet werden können.
Dresden, den 20. März 1916. (Wiener) Allianz Le⸗bens⸗ u. Renten⸗Vers.⸗ Attien⸗Ges. Filtaldirektion Dresden, Walpurgisstr. 2 I.
[78836] 1
Die von unserer Gesellschaft ausgestellte Volksversicherung Police Nr. 940 216 Johannes Hanke, Meißen, ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Policeninhaber wird aufgefordert sich binnen 2 Mo⸗ naten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Police für kraftlos erklärt wird.
Dresden, den 20. März 1916. (Wiener) Allianz Lebens⸗ u. Renten Vers.⸗
Akrien⸗Ges. Filtaldirektton Dresden.
[78835] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. P 992, den wir am 29. Mai 1912 über die Lebensversicherungs⸗ police Nr. 125 806 vom 31. Dezember 1894 für Herrn Joseyh Wunke, Schuhmacher⸗ meister und Postagent in Monoeschütz und jetzt in Wohlau i. Schlesien wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, E vsg. —— des
fandscheines binnen dre onaten 2 heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein a kraftlos I“ Sis
eipzig, den ar
b.ee B ktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. Lebene versicherungsbaumnk Teutonta.
Dr. Bischoff. J. B.: Schömer.
1.5, geb. 20. 10. 82 zu Bühl. Kreis 71404] Oeffentliches Aufgebot.
Die von ung am 6. Januar 1903 auf das — 8 3 und G. stwirts ar 1 jest gntiet in Skot'chen b. Gold erg, ausge⸗ sertigte Police 58 030 ist in Verlust geraten Wenn innerdalb 3 Monate der Inhaber der Pol ce sich nicht dei uns meldet, zilt diefelde für krafttes und wir werren eine ee aus extr 2* Si agdedurg, den Februar Wilzelma m Magdedurg Allgemeine
Versicherung
age
chsanzeiger und Königlich Preußisch
—— —
r Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
5. Erwerbs⸗ und Witrtsch 7. Niederlassung ꝛc. von . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
nzeiger.
“
ene ssenschaften tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachu
———ʒ
— —
[52147]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heate folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem hier an der Wallstraße No. afs 408 und 409 belegenen Hausgrundstücke hasten für die verstorbene Karoline Bührig von hier 5460 ℳ laut des Kaufbriefs vom 18. Ok⸗ tober 1866, 5040 ℳ laut der Obligation vom 11. Januar 1872 und 1500 ℳ laut des Hypothekenbriefs vom 11. Oktober 1881 zur Hypothek. Nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm 5* hier, als Testa⸗ mentsvollstrecker im Nach asse der G.äubi⸗ 2 das Aufgebot der Hypotheturkunden
eantragt hat, werden die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an die Urkunden spätestens in dem auf den 4. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, angesetzten Termine an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden
Braunschweig, den 11. November 1915
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[78813] Oeffentliche Aufforderung. Am 8. Februar 1905 ist die Weinküfer⸗ witwe Johbanna Maria Elisabeth Griebler (Griebeler), geboren am 29. September 1838 in Breslau als Tochter des am 23. April 1881 zu Breslau verstorbenen Haushä ters Johann Michꝛel Stange und seiner am 24. Februar 1885 zu Breslau verstorbenen Ehefrau, Johanna geb Müͤcke, in Breslau, ihrem letzten Wohnsitze, ver⸗ storben, ohne eine Verfügung von Todes⸗ wegen zu hinterlassen. Der Gütereisen bahnvorsteher Heinisch Mücke, ein Sohn ves om 15. April 1894 in Kaltvorwerk bei Kl. Ellguth, Kr. Oels, verstorbenen Lrhrers Heinrich Mücke, eines Onkel⸗ mäatterlicherseits der Erblasserin, hat die Erteilung eines Erbscheines als gesetzliche Erbe beantragt. Alle Personen, denen Erbrechte am Nachlaß der Erblosserin za stehen und die sich bisher weder bem unter zeichneten Gericht noch bei dem gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger, Herrn Rechts un walt Nathan in Breslau I, Junkern⸗
raß⸗ 33/35, gemeldet haben, werden auf eforbert, sbre ege-7.. biunn n 6 Wochen beim unker ich eten Gerich zu den Akten 43 VII 7/05 anzumelden.
Breslau, 11. März 1916.
Das Aentegevccht. [78812] Kraftiovsertiarz ung.
Dem Kaufmann Eltas Gedaltus z2 Berlin, Resenthalerstraße 65, wohnhatt, habe ich am 16. September 1914 schriftlich Vollmacht erteilt, mich in allen meinen Angelegenheiten zu vertreten, inabesondere auch meine Rechte bezüglich des Nachlasses meinen verstorhenen Vaters wahrzunehmen⸗ Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hier⸗ durch für kraftlos.
Charlottenburg, den 14 Februar 1916,
Siegismund genannt Stegfried
Scherek Auf Bewilligung des Amtsgerichte Berlin⸗Mitte bekongt gemacht
Berlin, den 13 März 1916.
Der Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96
788111 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. März 1916 sind die nachbezeichnten Schuld⸗ verschreibungen deutscher Reichsanlelben 1) die Schuldverschreibung Lit D) Nr. 14224 der 3 ½, vormals 4 %igen Anleihe von 1878 über 500 ℳ, 2) die Schuldverschret bung Lit. C Nr. 1375 der 3 ½ % igen An leibe von 1885 über 1000 ℳ, 3) die Schuldverschretbung Lit. . Nr. 509868 der 3 % igen Anleihe von 1901 über 200 ℳ, 4) die Schuldverschreibung der 3 % igen Anleibe von 1894 Lit E Nr. 372394 über 200 ℳ, 5) die Schultverschreibungen der 4 % igen Anleihe von 1910 it., E Nr. 126707 über 200 ℳ und Lit G Nr. 7435 über 100 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 9. März 1916
Köaigliches Amteg re. Berlin⸗Mitte.
[78815] Oeffentliche Zustellung.
Der Major a. D. Johannes Schroeter, Berlin⸗Friedenau, Kaiser Allee 81, klagt gegen den Kapellmetster Georges Vinti⸗ lesco, bieher wohnhaft in Charlotte bang, Gothestraße 7, jeßt unbekmnnten Auf enthalts, auf Grund der Hebarer⸗-. 529 er ihm für rückständige Miete fär im Haufe des Klägerg in Charlottenburg, Gzthestraße 7, inregehabte Wohnung 350 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 350 ℳ, zur Tragung der Kosten und auf Bollstreck barkeitserklärung der ergehenden Urteils. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
eits
Ab
wird S- vor UeLag 8 Amtsgericht in Charsottenburg, Amts⸗ g richteplatz — 1 Treppe, Zimmer 23 — auf den 24 Mai 1916, Vormittage 11 Uhr gelaben.
Charlottenburg, den 15 März 1916
(Uaterschrift), Gerichte schreiter
—ö
[78839] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Edirius Lindener in Rhein⸗ breitbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heymann in Linz a. Rhein, klagt gegen 1) den Kaufmann Ferdinand Fuß und 2) die ledige Margaretha Daufenbach, beide früber in Rhembreit⸗ bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten den Kaufpreis für die vom Kläger gekauften und in der Gemarkung Rheinbreitbach be⸗ legenen, als Flur 4 Parzelle Nr. 29, 30, 47, 61, 62 und 63 bezeichneten Grund⸗ stücke schulden, mit dem Antrage, die Be⸗ tiagten als Gesamtschuldner kostenfällig event. gegen Sicherheit vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis zur Zahlung von 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1916 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Linz a. Rhein auf Mittwoch, den g 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen.
Linz a. Rh., den 17. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78838] Oeffentliche Zustellung. Die Nieverfüllbacher Stiftung in Co⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ anwalt Dr. Bretzfeld in Coburg, klagt gegen 1) den Geheimen Justizrat Dr. Her⸗ mann Forkel in Coburg, 2,) den außer⸗ ordentlichen Gesandten und Mintster Baron L2. Capelle in Brüssel, 3) den Generat⸗ direttor im Finanzministerium Henty Vochez in Brussel, 4) den außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Mmister Baron Auguste Goffinet in Brüssel, wegen Verlebu g ihrer Pflichten gegen die Klägerin als deren Verwalter mit dem Antrage: I. die Beklagten als Hesamtschuldner zu verurteilen, der Klä⸗ serin die nachttehend verzeichneten Gegen⸗ stände und Werte, nämlich: 1) 2 Sierne in Brilanten des Grobkordons des Leocpold⸗ 0 — b Mras geschätt auf 15 000 ts, 2) 1 Schmu aus Rubinen und Brlllanten, beltebent ant inem pon tesstaen Diabem, Am band art
3 ½ % deutsche Reichsanleihe von 1877 und 1878 im Werte von 417 527,50 ℳ, 24) 621 200 ℳ 3 ½ % preuß konsolid. An⸗ leihe im Werte von 585 481 ℳ, 25) 150 Aktien à 3000 ℳ der Reichebank in Berlin im Werte von 675 000 ℳ zurückzuverschaffen und für den Fall, daß sie diesen Anspruch nicht innerhalb 4 Wochen nach Eintritt der Rechtskraft des Urteils erfüllen, an die Klägerin die bei den einzelnen Gegen⸗ ständen angegebenen Summen von ins⸗ gesamt 2 647 208,50 ℳ — vorbebaltlich ihrer Erhöhung auf den wirklichen Wert — zu zahlen; II. den Beklagten als Gesamt⸗ schuldnein die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; III. das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Klägerin ladet die unter N. 2 und 4 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf
20. Junt 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr
mit der W einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Meiningen, den 15. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78816]
Der Kaiserliche Kommissar hat bei den unterleichneten Peisengericht beantragt, den von einem deutschen Kriegsschiff aufge⸗ brachten schwedischen Dampfer „Capella“, Heimatshafen Stockholm, und den be⸗ chagnahmten Teil seiner Ladung ein⸗ zutehen. Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert ihre Ansprüche binnen einer Frist von 8 Wochen die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Bekannt⸗ machung enthaltenden Nummer des Reichs⸗ ante gere beuinnt, durch Einreichung einer Reklamationssch ift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versebenen, bei einem deutschen Gerscht zu⸗ geiasse en Rechtsanwalt, der die Fähi keit zum RNichteramt erlangt hat ’ schri ben seia. —
Niet, ten 17. März 1916.
gemacht.
Applique in dee Mette, großer B es de mir drei Gehä gen, Halsbanz mil 17 gpvi qacn und 1 Ohrgehänge, geschätzt aut 125000 rg., 3) 1 Hals chnu aus Billanten, 14 „ ehägen, Pendentif und Ve zierungen, 150 000 Fls, 4) 1 Tafelservice aus El- kin, tonsilber (E. ektio’, 198 Stuck⸗, ge⸗ schaätzt auf 120 000 Frg., 5) 1 filberns Telservice, bestehend aus 53 Schüsseln, 600 Tellern, 2 Rosten, 9 Platten, 24 Salz fässern, 12 Karaffenunter äͤtzen, 16 Sau cieren, 10 Teetopfen, 2. Kaffeetannen, 1 Sch⸗koladen kunne, 12 Gemüseschüsseln, Kasserollen, Zuckerdosen, Rahmtépfchen, Milchtöpfen, TLümmlern, Sensbuchsen, Bel⸗ fläschchen, Bechern, Kelchen, Piänuchen, Schalen, Naͤpfchen, Karaffe, geschatzt auf 185 000 Frg., 6, silberne Kuverts a. großet Serbvice, 1236 Stücke, geschätzt auf 22 500 8, b. fleines Service, 322 Stücke, geschaͤtzt auf 7000 Frs., 7) Tafelservice ansg vergoldetem Silber, 914 Stück, ge⸗ schätzt auf 21 500 Frs., 8) silbernes Lafel⸗ service mit Verzterungslinien und glatt, 1634 Stücke, geschägt auf 25 500 Frs, 9) silbernes Tafelserviee mit Ver⸗ zterungslinien (Coburg), 231 Stücke, geschätzt auf 3000 Frs, 10a. Großer Tafelauffatz vergoldete Hronze (fran⸗ 6iich), 6 Etüge, geschäßt auf 46 500 Frs., b. Kleiner Taselaufsatz, Bronze, 23 Stücke, geschätzt auf 10 000 Frs., 11) Englisches Suberservice, bestehend aus 2 Zuppenschusseln, 8 Wein⸗ kahlern, 18 Schuss’lwärmern, 14 Am⸗ leuchtern, Tatelaufsatz aus vergolbeter Bronze und 167 anderen Stüucken, geschätzt auf 112 000 ts, 12) Englisches Por⸗ zellanservice, verziert, 184 Stücke, geschätzt auf 20 000 Frs, 13) Englisches Porzellan⸗ service mu Blumen in erhabener Arbest, 85 Stück⸗, geschatzt auf 7000 Frs., 14) Belgtisches . mit gelben Girlanden und Blumen, 30 Stücke, ge⸗ schäst auf 12 000 F.6, 15) Stpres⸗Por⸗ zellanserv *, 461 Stäöcke, geschaͤtzt auf 141 000 Frs, 16) Porzellanserpic⸗, Cawire⸗ stil, 123 S ücke, geschaͤpt auf 1 Frs., 17) Porzellansery ce, zunke blauer Grund, 21 Stücke, ges auf 300 Frs., 18) Säcsisches P rzelanservice, 112 Stücke⸗, gescäßt aaf 4800 168, 19) Eacl sches Ketftall, Salzkornmuster, 177 Stücge, ge⸗ schätzt auf 4000 Frs., 20) Verichiedenes Porzellan, 27 Stücke und 3 Körbe, ver⸗ goldet, geschaͤtzt auf 10500 Frs, 21) Silber. ug und Tiselserpice fürn di⸗ N cht „Al. 1fa“, 838 Stücke m 48 Kisten verpackt, geschätzt auf 40 000 Frs. 22, a 7 Reise. [dätzt au- 30 000 Frs., b. 5 Wꝛgen 4 12 Daumont, geschatzt auf 15 000 Frs, e. 40 Galepfer Pegeschtrre, 4 Fbraus. rüstungen. geschägt auf 14 400 F 8., d Galaklei 16 U itormen, 16 rote lleber öcke, 10 Behe⸗ und 10 JFadm. ge⸗ schätzt auf 3000 es., 23) 443000 ℳ
1) Verlosung ꝛK. von Wertpapieren.
869 Bekanntmachung.
Die planmäßige Tilgung er auf Grund des Allerböchsten Privilegtums vom 14. No⸗ vember 1892 außgegebenen 4 vrozentigen Anleihescheine der Sradt Frantfurt a. Obver för das Rechnungsjahr vom 1. Aprtt 1916 bis 31. März 1917 ist burch Ankauf von Anleihescheinen im Betrage von 27 400 ℳ erfolgt.
Frankfurt a. Oder, den 16. März 1916.
Der Magistvat.
[788400) Bekanntmachung.
Für die am 1. Oktober 1916 Uetenangs⸗ gemäß vorlunehmende Tilgung unserer Anleihe vom Jahre 1899 find aus⸗ gelost benw. werden hingegeben folgende Nummern 1
Lit. A 1000,- ℳ: 5 16 33 1289 190 314 335 692 725 729 759 b 16 761 808 811 813 bis 816 918 bis 920 1059 1710 bis 1712.
Lit. B à 300,— ℳ: 78 79 164 179 bis 181 183 bis 185 187 194 195.
Lir C 4 300, ℳ: 8 17 37 58 67 76 108 127 153 173.
Lt „ à 169, — ℳ: 4 68 85 bis 87,
Bückebueg, 20. März 1916.
Fürstlich Lchaumburg Lippische
Hofkammer. Frhr. von Kap⸗herr.
1788411 . Gewerkschaft Dorstfeld. Bei der am 8 . M. stattgefundenen 7. Auslosung unserer 4 % igen Xerl⸗ schulbverschreibungen von 190 wu den fosgende 200 Nuemern genegen 49 78 138 214 225 228 244 284 339
3291 402 467 523 558 594 620 6 4 680 743 814 909 943 945 1000 1004 1610 1022 1105 1106 1118 1145 1228 1308 132¹ 1291 1298 1442 1512 1515 1596 1610 1680 1711 1727 1775 1858 1876 1914 1934 1958 1961 292
2102 2122 2307 2372 2410 2838 2468 2488 2514 2580 2592 2855 2718 2722 2734 2748 2806 22 28900 3010 3063 3146 32 20 3467 3500 583
3796 3889 3923
6-9 4712 483
5197 5328 5437 5510
5799 5805 5812
5984 5987 59.,3 807.
6433 6864 6543 6823 8815 7021 7044 7029 71422