1916 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

(Pr. 486.)

Pionier⸗Regiment Nr. 23. Schmidt, Konrad (1. Ers. Komp.), Katzbach, Kirchhain, schw. v.

Pionier⸗Regiment Nr. 24. Prostka, Fritz (2. Feld⸗Komp.), Kerkzen [Retzken], Oletzko, schw. v. Decker, Otto (2. Feld⸗Komp.) Karschin, Grünberg gefallen. Möllers, Josef (2. Feld⸗Komp.) Greven, Münster gefallen.

Pionier⸗Regiment Nr. 25. Raab, Josef (2. Feld⸗Komp.) Seiferts bisher schwer ver⸗ wundet, in einem Feldlaz.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 27. efr. Ernst Wilding (3. Feld⸗Komp.) Sulzbach nicht ge⸗ fallen, sondern verwundet.

Züllichau, Schwiebus leicht verwundet. Anrath, Crefeld leicht verwundet. Heinr. Gr. Heydekrug, Fischhausen I. v.

unge, Richard remers, Karl halmann, Wilh.

R T

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 20. Utffs. Hermann Kensche Worms tödlich perunglückt. Dombrowski, Bernhard Josef Kaschorek, Thorn I. v.

Hackenberg, Hugo Bochum tödlich verunglückt.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 60. Berg I, Peter Krames, Wittlich schwer verwundet. Ullrich, Georg Berlin leicht verwundet. Schütz, Gustav Jodszen, Pillkallen gefallen. 8 Preuß I, Hermann Reu Dollstädt, Pr.⸗Holland schwer verw. Böttcher, Franz Stargard leicht verwundet Stoever, Robert Oranienburg, Niederbarnim J. v., b. d. Tr.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 28. Utffz. Paul Pfund (l. Feld⸗Komp.) Neuendorf, Crossen I. v. Gefr. Friedrich Schächter (I. Feld⸗Komp.), Golzow, Belzig, l. v. Gefr. Joh. Kulta (1. Feld⸗Komp.), Friedrichsbruch, Flatow, gefallen. Schiller, Hugo (I. Feld⸗Komp.), Trebitsch, Friedeberg, aberm. I. v.

Pionier⸗Regiment Nr. 29.

1. Feld⸗Kompagnie. Trunz, Fritz Medenau, Fischhausen leicht verwundet. Hauke, Hermann Ober Eichstedt, Querfurt leicht verwundet. Vallentin, Franz Friedrichshof, Beeskow gefallen.

3. Feld⸗Kompagnie. Hptm. Franz Lichtenberger Metz leicht verw., b. d. Ass. Arzt Gustav Neugebauer Breslau l. verw., b. d. Utffz. Johann Fischer, Friedrichsfelde, Niederbarnim, l. v., b. d. Utffz. Richard Hornig Grunau, Hirschberg gefallen. Meyer IVY, Wilhelm Kukowen, Oletzko schwer verwundet. Hoferichter, Oskar Steinberg, Goldberg⸗Haynau leicht v. Rieske, Otto Neuwalden, Samter gefallen. Schneider, Alfred Hohennauen, Westhavelland leicht verw.

Tr. Tr.

Tr.

Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 32. Lehmkuhl, Johann (1. Komp.) Armsen bisher schwer ver⸗ wundet, Res. Feldmz. 103.

Pionier⸗Regiment Nr. 35. Utffz. Eduard Scheid (4. Komp.) Heidelberg leicht verw. Gefr. Wilhelm Bienau (6. Komp.) Ostheim, Hanau J. v.

Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 39. Johanns, Philipp (Res. Pion. Komp. Nr. 80) Ottingen, Diedenhofen a. s. Wund. Res. Laz. 2 Lübeck.

f

Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 52. Coenen, Josef Jüchen, Grevenbroich schwer verwundet.

Pionier⸗Kompagnie Nr. 100.

Jokschat, August Insterburg infolge Krankheit Et. Laz. A des VI. A. K. 1t

Pionier⸗Kompagnie Nr. 274. Parnitzki, Walter Wittstock, Ostprignitz leicht verwundet.

1. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie des IV. Armeekorps. Gefr. Wilhelm Franke Friedeburgerhütte, Mansfeld in⸗ folge Krankheit in einem Krgs. Laz.

Scheinwerferzug Nr. 247. Kleinschmidt, Richard Hollenbach, Erfurt leicht verw.

Leichter Festungs⸗Scheinwerferzug Nr. 16. Bednarczyk, Franz Eisleben leicht verwundet.

Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 4. 1. Abteilung. Gefr. Heinrich Heidgen Bröl, Sieg vermißt. Gefr. Wilhelm August Otto Untiedt Hamburg leicht verw. Thee, Willi Tessin, Meckl. gefällen. Fink, Christoph Niederzwehren, Fe leicht verwundet. Schulz I, Hermann Schlakendorf, Neukalen schwer verw. Rentschler, Otto Stuttgart vermißt. Küting, Paul Dortmund leicht verwundet. 2. Abteilung. 1 Utffz. Paul Janowski Krakau in Hsterreich gefallen. Weiß, Otto Cassel leicht verwundet. Turczinski, Marian Nichors, Flatow gefallen. 3. Abteilung. Lin. Albert Rohrbach Mühlhausen i. Th. leicht verwundet. Utffz. Richard Weule Gitter, Goslar gefallen. Hartmann, Karl Saalfeld gefallen. Matschke, Karl Pions, Schrimm gefallen. Krämer, Otto Biersdorf, Altenkirchen schwer verwundet. Born, August Solingen schwer verwundet. Riemann, Karl Dortmund schwer verwundet. Franz, Adolf Linkuhnen, Niederung leicht verwundet. 4. Abteilung. Utffz., Wilhelm Becker Hstrich, Rheingau schwer verwundet. Klein, Willi Kielau, Neustadt leicht verwundet. Ruchatz, Ludwig Rogonnen, Oletzko leicht verwundet. Bespannungs⸗Abteilung.

Traut, Wilhelm Eisfeld, Sa.⸗Mein. gefallen.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 5. Utffz. Hermann Preuß Belkau, Sorau gefallen. Utffiz Gustav Mähne Alsleben a. S. leicht verw., b. d. Tr. Uiffz. Fritz Glöckner Hennigsdorf, Osthavelland leicht verw. Gefr. Tbeodor Schrader Hamburg gefallen. Gefr. Oswald Wolfram Branno, Posen schwer verwundet. Gefr. Emil Fuhrmann Arnswalde, Frankfurt leicht verletzt. Olsschewski, Stanislaus Gr. Tonin, Wirsitz gefallen. Westedt, Wilhelm Hamburg leicht verwundet. Hahm, Otto Kalkberge Rüpersdorf, Niederbarnim leicht verw. Alaborski, Leo Grätz, Posen leicht verwundet, b. d. Tr. Nawrocki, Bruno Portschweiten, Stuhm I. v., b. d. Tr. Säger, Julius Breslau gefallen. Bohn, Johannes Seeheim, Bensheim schwer verrwundet. Zobel, Georg Berlin schwer verwundet. 8 Smolareck, Franz Krzyszkowo, Posen vermißt. Otto, Johannes Dresden leicht verletzt. Theuß, Max Neukölln leicht verwundet. Potera, Otto Tasdorf, Niederbarnim gefallen.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 18. Reinhold Wittke Hamburg gefallen. Gefr. Otto Karl Friedr. Frodermann Dortmund gefallen. Gefr. Franz Otto Gottlieb Jankowsky Memel leicht verw. Krosky, Wilh. Friedr. Heinr. Franz Stralsund leicht verw. Offergeld, Heinrich Cöln leicht verwundet. Dapprich, Ewald Pottum, Westerburg leicht verwundet.

11“““

Utffz.

1“

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 165. Ring, Anton Nonnenburg, Saarburg infolge Krankheit Marine⸗Krgs. Laz. 2.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 209. Ltn. Erich Gehrke Oberkirchen, Bückeburg gefallen. Vzfeldw. Josef Mathieu Schwalbach, Saarlouis leicht v. Utffz. David Schiffer Bendorf, Coblenz gefallen. Utffz. Ewald Fischer Hamm, Coblenz gefallen. Utffz. Karl August Hagenau i. E. verwundet. Utffz. Theofil Wiezoreck Bujakow, Hindenburg schwer v. Utffz. Kurt Giskes Crefeld leicht verwundet. Utfftz. Otto Schäfer Hornburg, Mansfeld leicht verwundet. Gefr. Erich Aust Nensa, Ratibor gefallen. Gefr. Emil Aust Schrombehnen, Pr.⸗Eylau gefallen. Gefr. Josef Oswald Krunkel, Coblenz gefallen. Gefr. Josef Schneider Beinhausen, Daun gefallen. Gefr. Eduard Marquardt Gottswalde, Danzig gefallen. Gefr. Georg Wedel Wehlheiden, Cassel leicht verwundet. Gefr. Ludwig Bender Grüningen, Gießen leicht verwundet. Gefr. Georg Gröninger Mainz an seinen Wunden. Gefr. Paul Heyder Dingelstädt, Heiligenstadt gefallen. Steckel, Peter Andernach, Mayen gefallen. Kalus, Rudolf Sandau, Ratibor gefallen. Langer, August Bertholsdorf, Striegau gefallen. Heinisch, Josef Ritterswalde, Neiße verwundet. Engberding, Ferdinand Münster i. W. an seinen

Wunden Et. Laz. 1/16. Jans, Josef Orsenhausen, Ehingen leicht verwundet. Krems, Max Breslau leicht verwundet. Weiß, Arthur Königshütte O. S. leicht verwundet. Wolters, Johann St. Hubert, Kempen leicht verwundet. Reinartz, Johann Holz⸗Hohenkirch, Grevenbroich leicht v. Ibe, Arthur Bad Harzburg, Wolfenbüttel schwer verwundet. Schultze, Louis Hamburg verwundet. Wiedemann, Karl Halbendorf, Grottkau leicht verwundet. Reich, Adolf Hümpfershausen, Meiningen leicht verwundet. Flor, Meinhard Norddorf, Amrum verwundet. Hansen, Jakob Nordstrand, Stormarn verwundet. chafranski, Hugo Danzig gefallen.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 217. Ende, Alfred Niederhermsdorf, Waldenburg gefallen.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 305. Gefr. Wilhelm Beecken, Toppenstedt, Winsen, leicht v., b. d. Tr. Päthe, Gustav Baudach, Sorau leicht verwundet. CZ1-11--“ Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 27. Huschke, Heinrich Caputh, Zauch⸗Belzig infolge Krankh.

Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 5. Wranik, Ignatz Studzienna, Ratibor infolge Krankheit Res. Laz. Gleiwitz. Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 13. Rohwer, Claus Jevenstedter Teich, Rendsburg gefallen.

Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 30. Offz. Stellv. Willy Braunhurg Landsberg a. W. in⸗ folge Krankheit, war vorher schwer verletzt.

Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 49. Weihrauch, Paul Wongrowitz infolge Krankheit.

Bahnhofskommandantur Capellen⸗Wevelinghofen. Oberstlt. z. D. Hermann Nicolai Berlin infolge Krank⸗ heit Res. Laz. Godesberg.

Belagerungs⸗Telegraphen⸗Abteilung Nr. 4. Gefr. Paul Rübenstahl (2. Zug) Dortmund schwer verw. Hackenbroch, Jakob (2. Zug) Cöln⸗Poll leicht v., b. d. Tr. Vossenkuhl, Hubert (3. Zug) Haaren, Aachen l. v., b. d. Tr. Luthardt, Carl (3. Zug), Steinach, Sonneberg, l. v., b. d. Tr.

Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 7. Schiele, Emil Karlsruhe in Gefgsch.

Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 10. Kriechbaum, Georg Rohrbach, Heidelberg inf. Krankh.

Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 33. Gefr. Berthold Schneider Gaggenau i. Bad. infolge Krankheit Res. Laz. Bad Ems.

Festungs⸗Fernsprech⸗Abteilung Graudenz. Utffz. HSugo Salzmann Schwetz, Westpr. infolge Krankh.

Kavallerie⸗Kraftwagenkolonne Nr. 21 der 9. Armee. Gefr. Georg Lehnard Salzig, St. Goar infolge Krankh. naExranCIEnTEAEIEREeETTEENMxxxmxxnn.

Train⸗Abteilung Nr. 16. Ahland, Josef (Ers. Abt.) Gelsenkirchen infolge Krank⸗ heit Res. Laz. Gelsenkirchen.

Train⸗Abteilung Nr. 18. Utffz. Karl Kausel (1. Esk. der Ers. Abt.) Hanau infolge Krankheit Res. 2 Hanau. 1 Marschand, Georg (1. Esk. der Ers. Abt.) Bischofsheim infolge Krankheit Res. Laz. 6 Frankfurt a. M.

Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 4 der 2. Armee. Knaak, Bruno Berlin infolge Krankheit.

Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 141. Gefr. Karl Schulz Neuwelt, Krotoschin tödlich verunglückt.

Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 384. Müller, Max Zeitz inf. Krankh. Res. Laz. Pr.⸗Stargard.

92 22. März 1916. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 386. Gefr. Otto Jaekel Stendal infolge Krankheit. 11X““

Stappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. rich, Karl Friedrich Kaiserslautern leicht verwundet. Karl Friedrich Gensbach bisher vermißt, verwundet.

er, Hans Mannheim bisher vermißt, verwundet.

Pferdedepot Nr. 1 des XVIII. Armeekorps. Konrad Schmitt Bornheim, Alzey verwundet.

. Pferdelazarett Colmar.

.Otto Nold Freiburg, Baden Laz. Freiburg, Baden.

Il⸗

infolge Krankh. Res

. Reserve⸗Bäckereikolonne Nr. 10.

L. Karl Büchel v. Ldw. Bez. Bonn Münstermaifeld

Mayen infolge Krankheit. 1

Rittm. d.

Etappen⸗Hilfsbückereikolonne Nr. 21II. Titze, Friedrich Habendorf, Breslau infolge Krankheit.

Divisions⸗Brückentrain Nr. 5. Utffz. Reinhold Schrobsdorff, Markau, Osthavelland,

1 8 gefallen. Groß, Paul Gahry, Cottbus leicht verwundet, b. d. D

Tr.

Divisions⸗Brückentrain Nr. 6. Rettig, Ignatz Kruszewo, Czarnikau verwundet. Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 des VI. Armeekorps. Lippok, Lorenz Sucholohna Gr. Strehlitz an seinen Ver⸗ letzungen Feldlaz. 2 des VI. A. K.

REAAEEEEVAEAEEEE

2 bes

Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 15. Kramer, Albert Ottmachau, Grottkau leicht verwundet Jogwich, Robert Strehlitz, Schweidnitz leicht verwundet.

Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 20. Ltn. d. R. Adrian Meller, abkom zur 2 Komp. Inf. Regts. N Pingsheim, Euskirchen in Gefgsch.

Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des XXI. Armeekorps, Halbach, Karl Lennep infolge Krankheit Feldlaz. 2.

Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 20. ürrast, Fritz Sacherwitz, Breslau leicht verwundet.

89)

Landwehr⸗Art.⸗Munitionskolonne Nr. 4 der 12. Landw.⸗Div, Gefr. Johann Michel Hüttenthal, Erbach tödlich verunglück

Etappen⸗Munitionskolonne Nr. 17 der 3. Armec. Gefr. Johann Weber Prüm inf. Krankh. Res. Laz. Bitl

Etappen⸗Munitionskolonne Nr. 195. Kleinert, Karl Kunzendorf, Trebnitz infolge Krankbeit.

AEEE 8

Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des VII. Armeekorps. Milse, Max Lämershagen, Bielefeld schwer verwundet.

Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des XVIII. Armeckorps. Lamb, Melchior Hutten, Fulda leicht verwundet, b. d. Tr. Winter I, Karl Wehlheiden, Cassel leicht verw., b. d. I. Herdt, Peter Münster, Dieburg leicht verwundet.

Jung II, Adolf Altenseelbach, Arnsberg leicht verwundet.

Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 5. Melchior Kniat Kurnik, Schrimm l. v., b. d. Tr. Gefr. Walter Fritsch Obornik leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Richard Arlt Karpitzko, Bomst leicht verw., b. d. Te Schachsal, Robert Rawitsch leicht verwundet. 8 Kahlmann, Paul Mühlbock, Görlitz leicht verw., b. d. T⸗ Brudehl, Karl Jerzykowo, Schroda schwer verwundet.

Gefr.

Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 20. Christian Kiefer Kauern, Brieg leicht v., b. d. Tr. Mar Brückner Marklissa, Lauban leicht verwundet. Johann Jainta Roßberg, Beuthen leicht v., b. d. T August Werner Königshütte gefallen. Franz Tumulka Brzesnitz, Ratibor schwer verwundet Gefr. Thomas Ranik Niewiesche, Gleiwitz schwer verwundet ge Ernst, Jany Rudelsdorf, Gr. Wartenberg gefallen. Gefr. Viktor Chwolka, Niedersdorf, Rybnik, leicht v., b. d. Tr. Gefr. Adolf Wogel Konradswaldau, Trebnitz l. v., b. d. Gefr. Ignatz Jaxy Danietz, Oppeln leicht verw., b. d. T. Frost, Heinrich Mittel Steine, Neurode leicht v., b. d. T. Marschallek, Reinhold Paschkerwitz, Trebnitz gefallen. Schier, Richard Orzesche, Pleß gefallen. Schmidt, Josef Schiedlow, Falkenberg schwer verwundet.

Reserve⸗Lazarett Landw.⸗Ofsizier⸗Kasino Charlottenburg. Kromminga, Wilhelm, Weener, Ostfriesland, infolge Krankt

Utffz. Utffz. Gefr. Gefr. Gefr.

. 8

Freiwillige Krankenpflege. * Hilfsschwester Johanna Günt her Filehne, Posen infolge Krankheit Res. Laz. 1 Frankfurt a. O.

Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 42. 1 Thomas, Rudolph Berlin inf. Krankh. Vereinslaz. Coswit

Bewachungskommando des Gefangenenlagers Gardelegen. Maj. a. D. Ludwig Tenzer, Braunau, Lüben, infolge Krankhei

Kriegsbekleidungsämter. Fischer, Alois (V. A. K., 3. Komp.) Leitersweiler, Weiße⸗ burg tödlich verunglückt. Kasimir (V. A. K., 5. Komp.) Posen ir folge Krankheit Res. Laz. Lissa. 3 Gillen, Ludwig (VII. A. K., 7. Komp.) Münster tn⸗ lich verunglückt. 1 Utffz. Andreas Witkowski (VII. A. K., 8. Komp.) Siedlikon Schildberg tödlich verunglückt. 1 Schür, Josef (VIII. A. K., 1. Komp.) Mechernich, Schleiden⸗ infolge Krankheit. Offz. Stellv. Feldw. Peter Schulz (XIV. A. K., 9. Komp) * Heidersbach, Buchen infolge Krankheit⸗

Nowakowski,

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstal⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 82 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

56 8—

er

V V

Iehn

ℛ—

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatzanzeigera

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1916.

8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. ö lee. hasen die Fernhaltung unzuverlässiger

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Num 51 . dge,blatts 9 8 51 des aabgs

88 8

Zweite Beilage: nalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. rennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die britischer Unternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltun Personen vom Handel. Fe nha g unzuverlässiger

zwangsweise Verwaltung

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann a. D. Haupt und dem Oberleutnant hvon Brandis, beide vom Infanterieregiment Großherzog riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burgischen) Nr. 24, den Orden pour le mérite, dem ordentlichen Profesier in der philosaphis wissen⸗ chaftlichen Fakultät B. silät in Reinter Z. eeg. ind dem Bürgermeister Rohden in Steinheim, Kreis Höxter, hen Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberleutnant der Reserve des 1. Westfälischen . ttillereregiments Nr. 7 Poensgen, zurzeit vom Feldartillerie⸗ gegiment Nr. 99 und kommandiert zum Admiralstabe der Marine, und dem Hauptlehrer a. D. amp in Crefeld den Röniglichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Hoffmann in Saar⸗ hrücken das Verdienstkreuz in Silber,

dem Sammlungsaufseher Wendler beim Kunstgewerbe⸗ nuseum in Berlin, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Horsch ewen, Landkreis Trier, dem Eisenbahnvortischler Weiland alle a. S. und dem Eisenbahnrottenführer Zuchold in chleife, Kreis Rothenburg O. L., das Kreuz des llgemeinen

Ehrenzeichens,

dem - Kirchenältesten, Altsitzer Gensch in Ulerandersdorf, Landkreis Landsberg, dem Eisenbahnhilfs⸗ veichensteller a. D. Brust in Birkenfeld, Oldenburg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschlosser Kneisel in Saarbrücken und dem gisherigen Eisenbahndreher Loeb ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Reservisten Böckmann bei einem Landsturminfanterie⸗ esatzbatailloen und dem Husaren Raasch bei einem Ersatz⸗

hferdedepot die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Ausführungsbestimmungen urVerordnung des Bundesrats vom 18. März 1916 über die Einfuhr von Vieh und Fleisch sowie 1 Fleischwaren.

Vom März 1916.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über die Ein⸗ von Vieh und Fleisch sowie Fleischwaren vom 18. März eichs⸗Gesetzbl. S. 175) bestimme ich:

b § 1 Rindvieb, Schafe und Schweine, ferner frisches und zubereitetes lüsch von diesen Tieren sowie Fleischwaren aller Art, insbesondere 1 Speck, die nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen aus hs Ausland eingeführt werden, dürfen nur durch die Zentral⸗Ein⸗ uggesellschaft m. b. H. in Berlin oder mit deren Genehmigung in

Werkehr gebracht werden. Wer nach diesem Zeitpunkt Gegen⸗ 8 der bezeichneten Art aus dem Ausland einführk, hat sie an die ventral. Einkaufsgesellschaft zu verkaufen und zu liefern.

11“

22

r 916

§ 2 Wer aus dem Ausland Gegenstände der im § 1 bezeichneten Art nfübre, ist verpflichtet, der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft in Berlin ert Angabe von Menge, Art, Einkaufspreis und Bestimmungsort nwerzüglich nach der im Ausland erfolgten Verladung Anzeige zu sülatten, auch alle sonst handelsuͤblichen Mitteilungen an die Zentral⸗ einaufsgesellschaft weiterzuleiten. Er hat den Eingang der Gegen⸗ ünde und deren Aufbewahrungtort der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft

mweaäglich anzuzelgen. x. bisch und sind se Anzeigen und Mitteilungen erfolgen telegrap und sin vstllch s Keheaed Mütteitungen erfolgen telegraphisch und

—ᷣ———.—

Als Einführender im Sinne dieser Bestimmungen gilt, wer nach Eingang der Gegenstände im Inland zur Verfügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befindet sich der Ver⸗ fügungsberechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger. 8

3

Wer aus dem Ausland Gegenstände der im § 1 bezeichneten Art einführt, hat sie bis zur Abnahme durch die Zentral⸗Einkaufsgesell⸗ schaft mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns aufzubewahren, in handelsüblicher Weise zu versichern und auf Abruf nach den An⸗ weisungen der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft zu verladen. Er hat die Gegenstände auf Verlangen der Jentral, Cinkaufsges Ufchaft an einem von dieser zu bezeichnenden Orte zur Besichtigung zu stellen.

§ 4 Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft hat sich unverzüglich nach Empfang der Anzeige von der Einfuhr und, wenn eine Besichtigung vor⸗ genommen wird, nach der Besichtigung zu erklären, ob sie die Gegen⸗ stände übernehmen will.

§ 5

Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft hat für die von ihr übernommene Ware einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahfen.

Ist der Verpflichtete mit dem von der Zentral Einkaufsgesellschaft gebotenen Preise nicht einverstanden, so setzt ein Ausschuß den Preis endgültig fest; der Ausschuß bestimmt auch darüber, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat.

Der Reichskanzler ernennt den Vorsitzenden des Ausschusses, seine Mitglieder und deren Stellvertreter.

Der Ausschuß entscheidet in einer Besetzung von fünf Mit⸗ gliedern, von welchen mindestens drei dem Fachhandel angehören müssen.

Der Reichskanzler kann allgemeine Grundsätze aufstellen, die der Ausschuß bei seinen Entscheidungen zu befolgen hu..

§ 6 8

Der Verpflichtete hat ohne Rücksicht ouf die endagültige Fest⸗ stellung des Preises zu liefern, die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft vor⸗ läufig den voz iohr angemessen eracteign Preis zu zahlen.

Erfolgt die Neberlassung J14 . wthig, io wirr vas Eryyatu auf Antrag der Zentral Eintenfuesellschaft durch Anvednung ber ständigen Behörde auf die Geselschaft oder die von ihr in dem An. trag bezeichnete Person übertragen. Die Anordnung ist an den zur Ueberlassung Verpflichteten zu richten. Das Eigentum geht über, sobald die Anordnung ihm zugeht.

§ 7

Die Abnahme hat auf Verlangen des Verpflichteten spätestens binnen 14 Tagen von dem Tage ab zu erfolgen, an welchem der Zentral.Einkaufsgesellschaft das Verlangen zugeht. Erfolgt die Ab⸗ nahme innerhalb der Frist nicht, so geht die Gefahr des Unterganges und der Verschlechterung auf die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft über, und der Kaufpreis ist von diesem Zeitpunkt ab mit 1 vom Hundert über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz zu verzinsen.

Die Zahlung erfolgt spätestens 14 Tage nach Abnahme. Für streitige Restbeträge beginnt die Frist mit dem Tage, an dem die Entscheidung des Ausschusses der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft zugeht.

§ 8 Die höhere Verwaltungsbehörde entscheidet endgültig alle Streitig⸗ keiten, die sich zwischen den Beteiligten über die Lieferung, Auf⸗ bewahrung, Versicherung und den Eigentumsübergang ergeben, soweit nicht nach § 5 der Ausschuß zuständig ist.

§ Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind geringfügige Mengen an Fleisch und Fleischwaren, die zum Reiseverbrauch oder in einer Menge von höchstens zwei Kilogramm im Grenzverkehr aus dem Aus⸗ land eingeführt werden. Inwieweit im übrigen Ausnahmen von diesen Bestimmungen zu⸗ gelassen werden, bleibt besonderer Anordnung vorbehalten.

§ 10 Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft hat bei der Abgabe der erwor⸗ benen Gegenstände die Bestimmungen des Reichskanzlers oder der von ihm bestimmten Stelle innezuhalten.

§ 11 Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als höhere Ver⸗ waltungsbehörde und als zuständige Behörde im Sinne dieser Be⸗ stimmungen anzusehen ist. § 12 Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark wird bestraft, wer den Vorschriften in §§ 1 bis 3 dieser Bestimmungen zuwiderhandelt. Bei Zuwiderhandlung gegen die Anzeige⸗ und Lieferungspflicht können neben der Strafe die Gegenstände, worauf sich die strafbare Handlung bezieht, eingezogen werden, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. § 13

Diese Bekanntmachuna tritt mit dem Tage der Verkündung, der § 12 mit dem 25. März 1916 in Kraft. v““

Berlin, den 22. März 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, wird dem § 6 der Prüfordnung für elektrische Meßgeräte, herausgegeben von der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, folgender Pusat über die Beglaubigung von Zählern zugefügt:

„Bei beglaubigungsfähigen Zählersystemen ist ein vorüber⸗ gehender, infolge des Krieges notwendiger Ersatz einzelner bisher be⸗

vZ1I11“ Eö1ö“

n.

nutzter Stoffe an den messenden Teilen nur nach Zustimmung der Reichsanstalt zulässig. Derartig abgeänderte Zähler werden als Kriegszähler bezeichnet. Die Krie szähler sind einer Ergänzungs⸗ p üfung gemäß § 6 der Prüfordnung zu unterwerfen. Ist die Reichsanstalt der Ansicht, daß eine wesentliche Beeinflussung der Eigenschaften der Kriegszähler durch die vorgenommenen Aenderungen nicht zu befürchten ist, so spricht sie schon vor der Erledigung der Ergänzungsprüfung die vorläufige Zulassung zur Beglaubigung aus. Diese vorläufige Zulassung wird jedoch zurückgezogen, wenn das Ergebnis der Ergänzungsprüfung nicht zufriedenste Uend ausfällt.

Die „Kriegszähler“ erhalten als Unterscheidungsmerkmal den Buchaben K in dem Systemzeichen vor der Systemnummer.

Fallt nach Friedensschluß die Notwendegkeit der Berwendung von Ersatzstoffen fort, so bestimmt die Reichzanstalt einen Zettpunkt, nach -n-5g später angefertigte „Kriegszähler“ nicht mehr beglaubigt werden.

Die vor diesem Zeitpunkt hergestellten Kriegszähler dagegen werden auch noch weiterhin beglaubigt werden können, sofein sich nicht etwa bei ihrem Betriebe Mängel heraussteller, die eine Zurücknahme der Zulassung zur Beglaubtgung angezeigt erscheinen lassen.“

Charlottenburg, den 9. März 1916. Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt

8

Bekanntmachung

„Weil sich der Fahrradhändler Hugo Rößler au München wiederholt gegen die Bestimmungen über die Beschlag⸗ nahme von Fabrraddecken und Fahrradschläuchen vergangen hat, ist ih vom stellv. General kommando I. b. A. K. in München auf Grun des § 1 der Bekanntmachung vom 23. 9. 1915 zur Fernhaltung un⸗ zuverlässiger Personen vom Handel der Handel mit diesen Gegen⸗ ständen untersagt worden.

München, den 22. M.

Bekanntmachung

Nachdem die Maria Weckesser von Königshofen, Bez.⸗ Amt Tauberbischofsheim, Baden, durch wiederholte geflissentliche Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften, betr. Regelung der Ver⸗ sorgung mit Milcherzeugnissen (Verf. des K. Mtn. des Innern vom 30 Okt. 1915 und 28. Jan. 1916, „Stoatsanzeiger f. Württemberg“ Nr. 256 und Nr. 23), ihre Unzuverlässigkeit in bezug auf den Betrieb des Handels mit Butter dargetan hat, wud derselben gem. § 1 Abs. 1 der B.⸗R.⸗V.⸗O. vom 23. September 1915 (Reichs Gesetzbl. S. 603) der Handel mit Butter untersagt.

Dtese Untersagung wirkt für das Sebiet des Deutschen Reichs und hat den Verlust des der Maria Weckesser ausgestellten Wander⸗ gewerbescheins zur Folge.

Mergentheim, den 16. März 1916.

Königlich württembergisches Oberamt. 8 Ekert. 8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 51 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5102 die Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Bundesrats vom 18. März 1916 über die Einfuhr von Vieh und Fleisch sowie Fleischwaren, vom 22. März 1916.

Berlin W. 9, den 22. März 1916.

““ Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht:

den Regierungsassessor von Bezold zum Landrat und

den Pfarrer und Dechanten Peter Eberhardy in Betzdorf zum Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche in Trier zu er⸗ nennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium den Oberregierungsrat Schmid in Allenstein zum Stellvertreter des Regierungs⸗ 1.J. Bezirksausschusse zu Allenstein, abgesehen vom

orsitz, un

den Oberregierungsrat Angerer in Minden zum Stell⸗ vertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Minden, abgesehen vom Vorsitz, auf die Dauer ihres Haupt⸗ amts am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist die Wahl des Oberlehrers Walther Vogt an der Viktoriaschule in Danzig zum Direktor der Realschule 4 in Breslau durch das Staatsministerium bestätigt worden.

e ““ 1u“

Z