13 4 7
1
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) 1 1 St. Béga, T .g 8ö es,Lugos, Naros. Temes, Städte Karänsebes, Lugos.... St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ piczabänya, Orsova, Re⸗ czabänya, Teregova, w“ K. Maros⸗Torda, Udvarhelv, M. Maros⸗Vaͤsärhely.. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. K. Neograd (Nögrad)... K. Neutra (Nyitra) .... St. Aszöd, Bia, Gödölls, omaz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andra (Szent⸗ Vaͤch, Ujpest, M. Budapest ...... St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Raͤczkeve, Städte Nagypkörös, Czegléd, M. 114““ St. Abonyv, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklôs, Städte Kiskun⸗ fölegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsonp), Fahsonh.... St. Igal, Lengpyeltöt, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyatäd, Sziget⸗ vüͤr, Stadt Kaposvär.. EEEE161616 zatmär, M. Szatmaͤr⸗ ips (Szepeds).. Silägog Szolnok⸗Doboka.. t. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, 8 kirchen (Fehéertemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz.... EZEEee1ö1ö6““ K. Thorenburg, (Torda⸗ Aranpos) .. . . . .. .. St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklés, Pärdany, Per⸗ — Törökbecse, Töröt. anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt p⸗ Kenda .. enom, St. Alibunar, Antalfalva, Bäaͤnlak, Mödos, 2271 becskerek (Nagybeeskerek) e. Stadt Nagp⸗ beeskerek, M. Panecsova K. Trentschin (Trencsén). K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, eöb St. Bodrogköz, Gälszoch, Nagymihaäly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljauihelv. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvaͤr, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ “ S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ haärd, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszpréem). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegersze — St as genszeg,..... St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizs a, Nova, Perlak, Stadt Groß. kanizsa (Nagykanizsa) —
üimnbe.
8 19 10
8½ 2 82
. *£ — ,¶
2 88
1
9
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körbs, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va d“ 2 — EFF— K. Modrus⸗Fiume — — . Pasecha .. 2 ,17 4 K. Syrmien (Szereém), M. 57] 31 1
—
Semlin (Zimonv) . ... 1
Veröcze, M. Esseg
4 2 4 . eI 1˙1 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: 1
V
Rotz 10 (12), Maul⸗ (Schc-l2 52 (141), Rotlauf der Schweine 17 (17). 8 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 34 [40), Maul⸗ und Klauenseuche 135 (340), Schweine⸗
t (Schweineseuche) 196 (403), Rotlauf der Schweine 15 (20). 8 12 Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20, 38, 39 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
37 (78), Maul⸗ und Klauenseuche 47 (2812), Schweinepest
— 12 (17).
Schweineseuche) 14 (89) Rostauf der
Segacbees Peagnec⸗ der Sperrgebiet Nr. 68 in ei 2 Gehöftea.
1-I’ der ist in Oesterreich, Lungenseuche des
Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde in Oesterreich und
Ungarn nicht aufgetreten. 8
und Klauenseuche 472 (5333), Schweinepest
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Zuckerrüben⸗Anbau zur Spiritusgewinnung und Sparsamkeit beim Auspflanzen der Kartoffeln.
In einer Veröffentlichung des preußischen Landwirtschafts⸗ ministeriums vom 17. d. M. wird hierüber ausgeführt:
Die Besorgnis, daß die Kartoffelbestände für die Zwecke der Saat und der Eryährung in den letzten Monaten vor der Ernte nicht ausreichen wü den, hat sich im vergangenen Jahre glücklicher⸗ weise nicht bewahrbeitet. Trotz der im ganzen befriedtgenden Ernte sehen wir uns dagegen in diesem Jahre bei den zunehmenden An⸗ sprüchen, die an die Kartoffelvorzäte gestellt worden sind, jur äußersten Sparsamkeit genstigt, um auf jeden Fall das zur Er⸗ nährung der Bevölkerung erforderliche Quantum sicherzustellen.
Schon in dem Rundschreiben vom 29 März 1915 ist darauf hingewiesen, daß es sich em pfiehlt, Zuckerrüben für Brennerei⸗ zwecke anzubauen. Im verflossenen Jahre ist dies auch in be⸗ traͤchtlichem Umfange geschehen. In diesem Jahre sollten in noch verstärktem Umfange Zuckemüben für Brennereizwecke angebaut werden. Schon die Preisve hältnisse weisen darauf bin; Saat⸗ kartoffeln sind teuer und schwer zu beschaffen, die Aussaat für Zucker⸗ rüben ist also sehr viel billiger, und auch die Beschaffung des Samens macht keinerlei Schwarigkeiten. Hierbei handelt egs sich aber um den Anbau solcher Zuckerrü ben, die nicht für die Verarbeitung auf Zucker bestimmt sind. 1
In dem Rundschreiben vom 17. Dezember 1915 wegen Ver⸗ stärkung des Zuckerrübenbaues ist nachdrücklich dacauf hingewiesen worden, daß wir zur Erzeugung der zur Volkseznährung nöͤtigen Zuͤckermenge nicht nur die zu Friedenszetten übliche Fläche mit Zucker⸗ rüben anbauen müssen, sondein daß es im Ahg meininteresse liegt, diese Fläche so weit als irgend möglich zu dergrößern. Kein Morgen Zuckerrüben darf also der Zuckergewinnung entzogen werden. Aber die Brennereibetriebe, die feüher keine Zuckerrüben gebaut haben, die auch gar keine Rüben zur Zucker⸗ gewinnurg abliefern können, weil Zuckerfabriken in erreichbarer Lage nicht vorhanden siad, verfügen vielfach über Böden, auf denen die Zuckerrüben gedeihen, und von dieser Möglichkeit sollte in diesem Jahre zur Schonung der Kartoffelbestaͤnde im weitesten Umfang Gebrauch gemacht werden.
Auch bei der Aussaat der Kartoffeln wird möglichst [parsam verfahren werden müssen. Da die diesfährigen Kartoffeln ungewöhnlich groß sind, darf man sich die Muühe des
erschneidens nicht verdrießen lassen. Daß man mit zer⸗ chnittenen Knollen volle Erträge erzielen kann, ist jedem Landwirt bekannt. Aber die Arbeit ist in der dringenden Bestellungszeit un⸗ bequem, und wenn die vorhandene Saat ausreicht, vermeidet man gern diese Mehrarbeit. Bet den heutigen Preisen wird das Zerschneiden der großen Knollen gewiß lohnen, im Interesse der Schonung des Gesamtbestandes sollten daher überall dort die Saatkartoffeln zer⸗ schnitten werden, wo nur ungewöhnlich große Knollen zur Verfügung stehen. Bereits in dem oben angeführten Rund⸗ schreiben ist berechnet worden, daß bei entsprechender Sparsamkeit bei der Aussaat im ganzen Reich leicht eine Menge von 1 750 000 t oder 35 000 000 Z ntner Kartoffeln ge⸗ spart werden können. Das Versahren des Zerschneidens der Saat⸗ knollen ist jedem Landwirt geläufig; da sich aber in der Kriegszeit auch Nichilandwirte mit Kartoffelpflanzen befassen, erscheinen einige Fingerzeige nach dieser Richtung angezeigt. Die Kartoffel ist ein zu⸗ sammengedrängter unterirdischer Stammteil. An dem unteren, dem sog nannten Nabelende findet sich die Nabelnarbe, d. h die Stelle, an der die Knolle an den unzerirdischen Krrechtrieb argewachsen war. An dem anderen Ende, der Spitze oder Krone, sitzen in großer Zahl die niebkräftiasten Augen der Knolle. Wenn man also beide Schnitt⸗ teise zur Saat verwenden will oter muß, schneidet man vom Kronenende nach dem Nabelende zu. Will man nur die eine Hälfte zur Saat verwenden, so schneidet man dazu das Kronenende ab und verwendet das Nabelende zu wirtschaftlichen Zwecken. Will man noch mehr teilen, was bei besonders wertvoller Saat mö lich ist, so muß man darauf achten, daß an jedem Teilstück mindestens ein Auge sich befindet. Wenn man einige Tage dor dem Auslegen schneidet, überziehen sich die Schnittflächen noch vor dem Auslegen mit Wundkork, der sie vor Fäul is schützt. Die mit den Schnittflächen nach unten ausgelegten Teilstücke können aber auch unmittelhar nach dem Zerschneiden ausgelegt werden. Auf allen leichten, trockenen und warmen Böͤden ist das Schneiden unbedenklich, nur auf ganz schweren und seuchten Böden besteht die Gefahr, daß einzelne Schnittstücke in Fäulnis übergehen und nicht keimen.
Die Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern hat ein mit Abbildungen versehenes Flugblatt über das Zerschneiden der Saat⸗ kartoffeln herausgegeben und in zahlreichen Exemplaren verbreitet, auf das an dieser Stelle besenders hingewiesen wird.
Die Landwirtschaftskammer für die Provinz Bran⸗ denburg hat bekannt gemacht, daß ein neuer Mastvertrag am 16. d. M. für die staatliche Schweinemast aucgestellt worden int, der auch rückwirkende Kraft hat. Der Preis für die Tonne Schrot oder Mais ist von 300 ℳ auf 285 ℳ ermäßigt worden. Die Mäster erbalten Stallhöchstpreise und asßerdem die staatlichen Zuschtagsprämfen für die schweren Schweine, auch können sie Futterzucker und Faschmehl zu einem sehr niedrigen Preise be‚iehen. Die Lancwittschafts⸗ kammer sucht noch in threr Provinz Mäster, die bis Ende August zu⸗ sammen erwa 16 000 Schweine im Gewicht von 225 Pfund aufwärts abliefern können. Es sind bereits oan die Kommunalverbände Groß Berlins mehrere Posten Mastschweine abgeliesert worden; die Ab⸗ wicklung dieses Geschäfts ist für beide Teile, Mäster und Kommune, zur vollsten Zufriedenheit verlaafen, da die Landwirtschaftskammer da Risiko von der Verzadestation des Mästers bis zur Uebergabe an den Kommunalverband übernommen hat.
HOandel und Gewerbe.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks⸗ verbandes Düsseldo f wurde laut Meldung des „W. T. B.“ über die Geschäfts age derichtet. Halbzeug: Der Jalandsabsatz hielt sich zwar auf der Höhe der Lieferungen der letzten Monate. Der Bedarf ist hier aber derart gestiegen, daß seine Befriedigung mit Schwierig⸗ keiten verbunden ist. Verschledene größere Auslandsgeschätte, für die weit höbere Plreise zu erzielen gewesen wären als die zurzeit im Inlande gültigen, mußten deshalb abge⸗ lehnt werden. Eisenbahnoberbaubedarf: Die preußische Staatsbahn bat Nochtragsmengen an Kleineisenzeug für das Rechnungejahr 1916 aufgegeben, die den Werken zugewiesen wurden. Ein Nachtrageberarf an Schlenen und Schwellen ist noch zu erwarten. Mit dem neutralen Auslande wurden in der Berichte⸗ zeit einige kleinere Geschäfte zu befriedigenden Preisen obgeschlossen. Der Abruf auf Grubenschienen war im Januar um die Hälfte größer als der burchschnittliche Monatseingang im vorigen Ka enderjahr. Im Februar betzug er sogor das Doppelte, was hauptsächlich auf nufträge in monttertem Gleis zurückzuführen ist. Das Geschäft in Rillenschienen hat sich in der Berichtszeit sehr gebessert. Es erfolgte eine Reihe Abrufe von inländischen Verwaltengen, zu denen noch einige Geschäͤftt aus dem neutralen Auslande hinzukamen. Form⸗ eisen: Die Lage des Inlandsmarttes ist weiter unverändert. Der Verbrauch auf dem Baumarkte ist nach wie vor klein. Dagegen bleiben die Abforderungen von Wagen bauanstalten und Konstruflions⸗ werkstätten fortgesetzt stark. In den letzten Wochen fand eine zege Kaustätigkeit für des zweite Qwartal statt. Der Abruf aus dem neutralen Auslande erfuhr im Januar und Februar eine Steigerung gegenüber Degember. Auch der Vecsand zeigte eine demenisprechende . b Die gsfel⸗ r.veee wurde auf Ponnerstag, den 4. Mai, in Püfseldorf festgeletzt.
— Die Direktion der Luübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗
in seiner gestrigen Sitzung beschlossen hat, die Diyldende far Jahr 1915, vorbehaltlich der Genehmtaung der Bilanz durch Generalversammlung, auf 2 ½ fenzusetzen. Wien, 23. März. (W. T. B.) Unter dem Einfluß gürfkh Melpungen von der gestriven Berliner Böese konnte anteg berelts gestern angebahnte Erholung weiter fortsetzen. 8 war aber nur am Anfang, und zwar besonders in 8 Bankaktten und einzelnen Traneportwerten lebhafter ses wiederam brettmachende Geschäftasstille brachte die anfänglichen 2 besserungen zum Teil wieder zum verschwinden. Der Anlagema bewahrte wie bisher seine feste Haltung. Wien, 23. März. (W. T. B.) Aus dem Keegspressegunts wied gemeidet: Am 15. ßebruar wurde die Robrleitun Drohobyvez — Chyrow fertiggestellt und sie dürfte in allernäche Zeit in Betrieb gesegt werden. Diese Leitung, die eine Ln⸗ ven 65 Kilometer hat und von der Heeresverwaltung - eigener Regie gebaut warde, ist nur für verarheitene Hetroleumprodukte bestimmt und bedeutet mi ihrer Litme fähigkeit von etwa 70 Zisternen täglich eme wesentliche geh lastung der Eisenbaha. Die Ausführung des Baues und maschinelle Einrichturg der Druckstatton und Anlagen ging unter e schwiertasten Umftänden vor sich. Unter den gegenwärtigen Varih nissen vermochte nur die mtlilärische Verwaltung alle Dindernise,— sich dem Bau entgegenstellten, zu bewaͤltigen. Die Rohrleitung borah der ganzen Petroleumintustrie des Rohösgebietes Drohobyez⸗Vornelc
zugute.
ö“ (Rotierungen des Börsenvorstandes)
vom 24. März vom Geld Geld ℳ
ℳ 5,47
5,4 239 239 ½ 1591
159 159
159
159 159 1075 1078 69,20 69,20 Rumänien 100 Lei 8 86 ¼ 86 Bulgarien 100 Leva 78 79%½ 78⁄
Das heute vorliegende Ergebnis über die Zeichnung de Kriegsanleihe hat vaturgemäß nicht verfehlt, einen sehr Eindruck auf den Wertpapiermarkt zu machen, folgedessen heute wieder eme sehr feste Haltung Das Hauptinteresse richtete sich auf den Industrseaktienmnt, dessen Werte sich größere Nachfrage zeigte. In dieser Hinsickt se zu nennen Laurahütte, Phönix, Deutsch Luxemburgische und Edh atktien. Auch für Schiffahrtsattien bestand einige Nachfrage. Fef werte waren ohne Leben; auch fremde Renten blieben mlee
Heimische Anleihen fest.
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen
New York Haͤnemark Sch weden
Norwegen
Schweiz
Oesterreich 69,30
Kursberichte von aunswärtigen Fondsmärkten
London, 22. März. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsolh z 5 % Argentinier von 1886 94 ½, 4 % Brasiltaner von 1889 1 4 % Japaner von 1899 70 ½, 3 % Portugtesen 51 ⅞, 5 % Mfß von 1906 84, 4 ½ % Russen von 1909 73 ⅞, Baltimore and d —,—, Canadian Pacisic 177 ½, Erie —,—, National Railwan Mexiko —, Pennsylvanta 59 ½, Southern Pacific 103 ⅞, Union Paßb 139 ⅝, United States Steel Corporatson 88 ½, Anaconda Copper Rio Tinto 61 ¾, Chartered 11/0, De Beers def. 10 5˙18, Goldfiehe! Randmines 3 ½. — Privatdiskont 5 22, Silber 27 ⅞. — Banketn 927 000 Pfd. Sterl. 2 92,e 23. März. (W. T. B.) 5 % Franzöͤsische Aaleibhe 3 % Französische Rente 63,00, 4 % Span. aäu sere Anleibe 882 5 % Russen 1906 85,95, 3 % Russen von 1896 54,50, 4 % Tnh —,—, Suekanal 4010,. Rio Tmto 1768. 8 Amsterdam, 23. März. (W. T. B.) Fest. Scheck auf ban 11,21, Scheck auf Berlin 41,75, Scheck auf Paris 39,45, 88 auf Wien 28,90. 5 % Niederländische Staatsanleibe 10la Obl. 3 % Niederl. W. S. 71 ½6, Könlgl. Niederländ. Petroleun Holland⸗Amercka⸗Linie 369 ½, Niederländisch⸗ Indische Hand bank 173, Atchison, Topeka u. Santa Fé 100 ¼, Rock Island 1 Southern Pacific 93 ½, Southern Ratlwav —,—, Union Pacsse Anaconda 169, Untted States Steel Corp. 78 ½. — Franif inglische Anseihe —,—. 8 *Re w York, 22. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Un haben an der heutigen Börse eine weitere Einschränkung erfahre! kezifferten sich nur auf 500 000 Stück Atuen. Die Grundftinm war anfangs als schwaͤcher zu bezeichnen, da einiges Angede Herabsetzung des Kursstandes zur Fol e hatte. Der weitere 9. brochte eine allgemeine Erholung. Bald aber bröckelten die 8 wieder ab, wozu wohl in erster Linie die sich einstellende Eeich stille die Veranlassung war. Am Nachmittag konnte jedog zögernde Haltung einer kräftigen Erholun weichen, großeres Deckungsb dürfnis bemerkt wurde. je Börse h in fester Verfassung bet allerrings im allgemeinen nur eh veränderten Kursen. Tendenz für Geld: Behauptet. Gch⸗ 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ⅛¼, Geld auf 24 Stunden k. Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, 0 Transfers 4,77, Wechsel auf Parts auf Sicht 5,95,50, „ auf Berlin auf Sicht 71 ⅞, Silber Bullion 58 ½, 3 % 2 1 Pacisic Bonds 66 ½, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 111t, b. Topeka u. Santa 56 103 ½, Baltimore and Ohio 88 ⅜, b acisic 166 ½, Chesapeate u. Ohio 64 ¼, Chicago, Milwauker — 94 ½, Denver u. Rio Grande 8, Illinois Centa⸗ Louisville u. Nashville 124, New York Central 105 ¼, Noe Western 122 ¼, Pennsylvania 56 ⅛, Reading 86, Southern Pa⸗ 8 Union Pacisic 133 ⅞%, g-Igrrde⸗ Mining 86 ½, United b Steel Corporation 84 ½, do. vr 6 ⅛. Rio de Janeiro, 22. März. (W. T. B.) Wechse London 11²⁵⁴ 39⸗
Kursberichte von auswärtigen Warenmärktt
London, 22 März (W. T. B.) Kupfer prompt steigem. London, 22. März. (W. T. B) Müllermark Tendenz für Weizen war fest, englischer unverändert, ausle 6 d. hböher. Macs fester. Liperpool, 22. Wzn. (. T. 2) Bgumwelle E 6900 Ballen, Einfuhr 37 900 Ballen, davon 36 200 Ballen n tanische Baumwolle. — Fuüͤr März⸗April 7,62 für Mat. Jun — Amerikantsch⸗ und 8 lianische sowie Indische 5 Punkte nichg Aegpptische 10 Punfte niedriger. 8 Gla889w, 22. März. (W. T. B.) Roheisen ü
88 sh. 0 d. Käuferpreis. 9 A.„ 23. März. (W. T. B.) Santos⸗NRn Rüböl. Lol⸗
ruhig, für März 63 ⅛, für Mai 58 ⅛. 1 8762,6 23. März. (W. T. B.) Leinöl loko —, für April 51, für Mai —, für Juni 52 . 3 New Yorf, 22. März. (W. T. B.) (Echluß.) Vaum loko middling 12,00, vo. für März 11,88, do. für Ma⸗ für Jult 12,13, New Orleans do. loko middling 12,00, Pan Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New York 830 in Tankg 5,25, do. Credit Balances at Oil Ciiy 2,60, 1 rime Western 11,55, do. Robe & Brothers 12,25, Zucker 2 2. 5,71, Weizen för Mai 116 ½, do. für Juli .- hard Winter Nr. 2 122 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears du bis 5,30, Getreibefracht nach Liyerpool 28, Kaffee Rio Nr.7 . do. für März 7,90, do. für Mass 7,98, bo. für Jull 8,08, † Standard loko —,—, Ziun 48,50 - 49,50.
l gesellschaft, Lübeck, teilt mit, daß der Auesschuß der Gesellschaft
KNadlung im Gen.
Versonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Großes Hauptquartier, den 22. März 1916. Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden unter Belassung in den jetzigen Stellen mit den
Gebührnissen derselben.
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Kom. d. Jäg. Bats. Nr. 1,*) v. Sodenstern von d. Armee, früher Bats. Kom. im 79 R. Nr. 83, Gallus b. Stabe d. Inf. Regts Nr. 20, Haehling v. Lanzenauer b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 67, v. Sell b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 114, v. Lo epe r b. Stabe d. Füs. Negts. Nr. 90, v. Tippelskirch, 2. St. Offb⸗ an d. Inf. Schießschule, Kipping b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 140, Rodig b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 54, Paschkeb. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 59, Gerste nbergk b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 151, Lehmann, Kom. d. Jäg. Bats. Nr. 9, Frhr. v. L ersner v. Koß, Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 1,
6. d. Inf. Regts. Br. l. v. Wilms, Kom. d. Jäg. Regts. z. Pferde Nr. 6, Frhr. v. 2r⸗ eck gen. v. Schoena ich Remonte⸗Insp. Frhr. v. Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 4, Frhr. v. Wech mar, Kom. d. lan. Regts. Nr. 4, Veit Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 14 h. Hülst, Kom. d. Drag. Regts. Nr. 5, Frhr. v. Maltzahn, Nom. d. Drag. Regts. Nr. 8, v. Braunbehrens Führer d. Feldart. Regts. Nr. 50, (. erstenberg b. Stabe d. eldart. Regts. Nr. 53, Pawlowskib. Stabe d. Feldart. Regts. lr. 8, v. Schraherr b. Stabe d. Felbart. Regts. Nr. 15, Schulz „Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 16, v. Der tzen b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 39, Frhr. d. Richth ofe Stabe d. Feldart. Regts. Ehef bei d. Art. Prüf. Komm.,
n b.
Nr. 33, TVrenkma 2 Abt.
Karbe in d. Z. Ing. Insp. und Ing. Offiz. b. Pl. der Feste Kaise Wilbelm II., Brauns, Fom d. Telegr. Bats. Nr. 4, Fe T. Fom⸗ Train⸗Abt. Nr. 7, v. Eicstedt, Kom. d. TPrain⸗Abt. Nr. 9, Frhr. v. Stetten, Kom. d. Train⸗Abt. Nr. 18, Gramsch, Kom. b. d „Fß Nr. 15, Schuman n, Vorst. d. Bekleid. Amts 1 Den Charakter als Oberst haben erhalten: der Oberstleutnant öster b. Stabe d der Oberstleutnant z. D.
Modrow,
„2. Traindepot⸗Pig.; Ernst, Kom. d. Landw. Bez. 1 Trier. Zu Oberstleutnants befördert: die Mgiore: Rave, Bats. Kom. in Inf. R. Nr. 99, Doh me, Bats. Kom, im Inf. R. Nr. 71, getzendorff, Bats. Kom im Inf⸗ R. Nr. 42, Credé, Bats. kom. im Inf. R. Nr. 67, G aßner, Bats. Kom. im Inf. R. 1. 60, v. Gverne Bats. Fom. im 1. Garde⸗R. z. F., Thadden im Gen. Stahe d. Gouv. von Thorn, v. Kornatzki Kr. Min., Herwig, Mil. Lehrer an d. Kr. Afad., Tiescho⸗ i v. Tieschoma, 1. Adj. d. Chefs d. Gen, Stabes d. Armee, Stabe d. Feigg von Metz. Duckstein, örer an d. Feldatt. Schjetzschule, Busse, Abt. Kom. im Feldart. 8 Nt. 83, Bgutrelepont, Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 63, erkel im (Gen. Stabe d. Komdtr. von Posen, Spdow im Gen. tabe d. 38. Div., Schunck, Bats. Kom, im Fußart. R. Nr. 10, Hegner, Bats. Kom. im Fußart. R. Nr. 3, Maschke, Bats. Kom. im Garde⸗Fußart. R., Richter, Mulle t. Fritze, hrer an d. Fußart. Schießschule, Bauer im Gr. Gen,. Stabe, handow in d. 4. Ing. Insp. u. Ing. Offiz. v. Pl. in Diedenhofen, geling, Kom. d. Pion. Bats. Nr. 14, Sa zenberg, Kom. on. Bats. Nr 15, Thomsen b. Staba d. Eisenb. Regts. Nr. 2, widom, Verw. Dir. d. Mun, Fabrik, Wille bei d⸗ raindepot⸗Insp. Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: der Major eser in d. Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen; die Majore z. D.: Dumas de lEspinol, St. Offiz., b. Komdo. d. Landw. 6z. 1 Cöln, Dubelman, Vorst. d. Art. Dep. in Diedenhofen, ellmann, Kom. d. Landw. Bez. Calau, v. BI oedau, Vorst. Art. Dep. in Jüterbog, Siegmund, Pferdevormust. Komm. in ensburg, Frhr. v. Kleist „Vorst. d. Kontrollbureaus der Garde. Fin Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore: acke, Pl. Maj. in Swinemuünde, jetzt Adj. einer Res. Div., der Marwittz, Vorst. d. Arbeiter-⸗Abt. in Königsberg i. Pr., bt Kom. d., II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 114. Zu Majoren befoördert: die Hauptleute: Krall im Gen. Stabe „X. A. K., v. Vahlkam pf im Gen. Stabe d. XI. A. K., ende im Gen. Stabe des IX. A. K., v. Heeringen im Gr. en. Stabe, v. Gößni tz im Gen. Stabe d. XVI. A. K., Reuter Gen. Stabe d. VIII. A. K., Knuth im Gen. Stabe d. VII. A. K., Kahlden, Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 57, Adolp 89 mp. Chef im Inf. R. Nr. 173, v. Stünzner, Komp. Chef 1 Inf. R. Nr. 62, Zim mermann Komp. Chef im Inf. R. Nr. Graf Wolffskeel v. Reichenber g, Esk. Chef im Drag. Nr. 11, v. Plessen, Komp. Chef im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, vfmann in d. 3. Ing. Insp., v. Schütz, Komp. Chef im Inf. Nr. 172, Benecke, Battr. Chef im Fußart. R. Nr. 11, Fleck, mp. Chef im Inf. R. Nr. 41, v. BZlomberg, Komp. Chef im .R. Nr. 130, Buchrucke r, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 99, ichtin g, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 176, Frhr. v. Gienanth, Chef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, — diese vierzehn jetzt im Gen. tabe d. Armee, Kollmar in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, Plüskow, Komp. Chef im 1. Garde⸗R. z. F., v. Franke, mp. Chef im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, Hufen, Komp. Chef im en. R. Nr. 4. Ritter und Edler v. Lehenner, Komp. 6 hef im f. R. Nr. Paris, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 29, ichert (Hubertz, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 46, lehr, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 69, v. Rabpard, mp. Chef im Inf. R. Nr. 96. Sic gert, Komp. Chef im Inf. R. 128, Kühne, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 136, Hellick, mv. Chef im Inf. R. Nr. 141, Duckwitz, Komp. Cbef im Inf. Nr. 161, Ckaman n, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 163, ischard, Komp. Chef im Inf: R. Nr. 166, Braumüller, vp. Chef im Inf. R. Nr. 167, Schaper, Komp. Chef im Inf. *. 171, Frhr. v. Werthern, Komp. Chef im Jäg. B. Nr. 3, zgner, Lehrer an d. Kr. Schule in Neisse; die Rittmeister: Fledemann, Esk. Chef im Garde⸗Kür. R., Graf Yorck Frtenburg, Esk, Chef im Drag. R. Nr. 2, v. Grimm, k. Chef im Drag. R. Nr. 14, Duncklenberg, Esk. Chef im Fag. R. Nr. 22, p. Jagow, Esk. Chef im Hus. R. Nr. 10, 2 hmer, Gek. Chef im Huf. R. Nr. 17. Har twig gen. Naso, Esk. Chef im R. Konigs⸗Jäg. z. Pf. Nr. 1, v. Hartrott,
Dier am Mil. Reit⸗Institut; die Hauptleute: v. Buch, Battr. erim 1. Garde⸗Feldart. R. Polscher, Battr. Chef im Feldart. Nr. 4, Reinhard, Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 33, indmüller, Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 40, Graebe, dtte, Chef im Feldart R. Nr. 93, Zenker, Battr. Chef im Feld⸗ Nr. 81, Christiani, Balrr. Chef im Feldart. R. Nr. 83, ehrer an der Feldart. Schießschule, Erdmann,
25,
—
Battr. Chef im Fußart. R. Nr. 16 Berndt (Johann), Matschke Battr. Chefs im Lehr⸗R. d. tßart. Schießschule, Noch, Mitglies d. Bekleid, Amts d. XIV. A. 5 11I11“ Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: der Hauptmann v. Kaltenborn⸗S tachau im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule, jetzt in d. Schutztruppe für Deutsch Ostafrika. 1 ,Zu Hauptleuten befördert: die Sberleutnants: v. Kröcher im Garde⸗Füs. R., Reimer im Gren. R. Nr. 1, Necker im Inf. R. Nr. 15 Werner⸗Ehrenfeucht im Inf. R. Nr. 25, Zech im Inf. R. Nr. 31, Krause im Füs. R. Nr. 33, Horn im Füs. R. Nr. 37, Noters im Füs. R. Nr. 40, Stei n v. Kamienski If. R. Nr. 43, Menzel im Inf. R. Nr. 44, v. Brixen im Füs. R. Nr. 73, Reinecke im Inf. R. Nr. 79, Frhr. v. Steng⸗ li n im Gren. R. Nr. 89, v. Bülow im Füf. R. Nr. 90, von Knob elsdorff im Inf. R. Nr. 94, Hartbrich im Inf. R. Nr. 99, v. Böckmann im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Sievers im Inf. R. Nr. 111, Scanzoni v. Lichten fels (Heinrich) im Leib⸗ garde⸗Inf. R. Nr. 115, Petersen im Inf. R. Nr. 118, Bordihn im Inf. R. Nr. 129, Schwabe im Inf. R. Nr. 140, Ho fer im Inf. R. Nr. 146, komdt. als Insp. Offiz. zur Kr. Schule in Hannover, v. Hip pel im Inf. R. Nr. 152, v. Bentivegni im Inf. R. Nr. 153, Janssen im Inf. R. Nr. 154, komdt. z. Dienstl. bei der Gewehrfabrik in Spandau, Weydemann im Inf. R. Nr. 158, v. W edelstädt im Inf. R. Nr. 165, Trabert im Inf. R. Nr. 167, v. B redow, Vissing im Inf. R. Nr. 174, von Buttlar im Jäg. B. Nr. 11, v. Gersdorff in d. Garde⸗ „Maschinengew. Abt. 2, Mache in d. Fest. Maschinengew. Abt. 38, Schweers an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, Lef Svre an d. Unteroff. Schule in Jülich (jetzt Northeim), v. Bonin an d. Unter⸗ off. Schule in Potsdam, Herbig an d. Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Hellwig an d. Unteroff. Vorschule in Weil⸗ burg, Gohlke an d. Unteroff. Vorschule in Wohlau, Müller, Erzieher am Kad. Hause in Orgnienstein, v. Schlieffen im Feldart. R. Nr. 2, Werner im Feldart,. R. Nr. 80, Bloem im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule, Guthke im Fußart. R. Nr. 2, Buschm ann im Fußart. R. Nr. 7. Scholvien im Fußart. R. Nr. 16, Littmann im Fußart. R. Nr. 18, Franceson im Pion. B. Nr. 29, Blume im Flieger⸗B. Nr. 2, Müller, Frhr. v. Lynker in d. Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Kall⸗ meyer in d. Schutztruppe für Kamerun. . Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: R. d. 22 du Corps, Frhr. v. Secken dor Ir. 2;, b. C
v. Schwerin ff im Kür. R. 3 — ge ttriitz u. Neuhaus im Drag. R. Nr. 2, von Bülow im Drag. R. Nr. 16, Frhr. v. Amelunxen im 1. Leib⸗ Hus. R. Nr. 1, v. Raczeck im Hus. R. Nr. 6, v. Maaßen im Hus. R. Nr. 13, Baron v. Loewenstern im Ulan. R. Nr. 1, du Bois im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10. Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: der Oberleutnant Keibel im Fußart. R. Nr. 16. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Zitzewitz, v. Falkenhayn im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Frhr. v. Ucker⸗ mann im Garde⸗Gren. R. Nr. 3, v. Wuthenau im Garde⸗ Schützen⸗B., Kaiser, Weidnet im Gren. R. Nr. 12, v. Fricken im Inf. R. Nr. 13, Coester im Inf. R. Nr. 19, Preißler im Inf. R. Nr. 21, v. Aulock (Hubertus) im Inf. R. Nr. 22, Pohle im Inf. R. Nr. 23, Bastian im 82 8 Nr. 28, Werner im Füs. R. Nr. 36, Eggert (Hermann) im Inf. R. Nr. 44, Kaute im Inf. R. Nr. 46, Hille im Inf. R. Nr. 47, Credé im Inf. R. Nr. 55, Zierenberg im Inf. R. Nr. 4 Maul im Inf. R. Nr. 60, Szelinski im Feß R. Nr. 61, Stammer im Inf. R. Nr. 63, Kramer im Inf. R. Nr. 68, Barlen, Croneiß im Inf. R. Nr. 70, Meyer (Werner) im Inf. R. Nr. 75, Hardeland im Inf. R. Nr. 79, v. Rauchf u ß im Inf. R. Nr. 84, Deichmann im Inf. R. Nr. 85, Kühling im Füs. R. Nr. 86, Lichtenthäler im Inf. R. Nr. 87, Graf v. Moltke (Helmuth) im Gren. R. Nr. 89, v. Brandis im Inf. R. Nr. 94, Meier (Wessel) im Inf. R. Nr. 96, Rosetti Solescu (Effrem), Buchert im Inf. R. Nr. 111, Rupp im Inf. R. Nr. 118, Schweyer im Inf. R. Nr. 136, Pritsch im Inf. R. Nr. 141, Pasquay im Inf. R. Nr. 145, Kuwert im Inf. R. Nr. 146, Raedsch im Inf. R. Nr. 154, Bieneck im Inf. R. Nr. 157, Hecker, Schmitz im Inf. R. Nr. 159, Plage⸗ mann (Heinrich), Nieschke im Inf. R. Nr. 163, Schüz, Gericke im Inf. R. Nr. 166, André im Inf. R. Nr. 168, Möhring, Schedl im Inf. R. Nr. 170, Leuchert, Abt im Inf. R. Nr. 171, Fiedler im Inf. R. Nr. 173, Krebs im Jäg. B. Nr. 8, Graßhoff im Jäͤg. B. Nr. 14, Jaschke in d. Fest. Maschinengew. Abt. 9 Wartze an der Unteroff. Schule in Jülich (jetzt Northeim); Deliu 8., Frhr. v. Hardenberg, v. Heimburg, Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, Graf Hermann zu Solms⸗Baruth im Regt. d. Gardes du Corps, v. Langenn⸗Steinkeller im 1. Garde⸗Drag. R., Frhr. v. Tiele⸗Winckler im Leib⸗Garde⸗Hus. R., Frhr. v. Eller⸗ Eberstein im 2. Garde⸗Draa. R., Sommerho ff im Drag. R. Nr. 6, Knöhr im Drag. R. Nr. 21, Grgf v. Schwerin im Hus. R. Nr. 3. Frhr. v. Nagel im Hus. R. Nr. 8, p. Minckwitz im Hus. R. Nr. 11, v. Borries im Hus. R. Nr. 12, Ahlers im Hus. R. Nr. 13, v. Witzleben im Ulan. R. Nr. 1, Spaeter im Ulan. R. Nr. 6, Falckenberg im Ulan. R. Nr. 8, Silber⸗ schlag im Ulan. R. Nr. 15, v. Arnim im Ulan. R. Nr. 16, Ladewig im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, An gern, Frhr. v. Ber⸗ lepsch im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Schlange im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9, Jäger v. Jägersberg im Jäa. R. z. Pf. Nr. 13. v. Cra⸗ mon im Feldart. R. Nr. 10, v. Renz im Feldart. R. Nr. 14, Zietlow im Feldart. R. Nr. 17, Franke im Feldart. R. Nr. 19, Unglaube, Bonin im Feldart. R. Nr. 20, Syffert, Cotta im Feldart. R. Nr. 23, Aschenborn im Feldart. R. N. 27, Kärnbach, Claassen im Feldart. R. Nr. 35, Pogge (Friedrich⸗Bertram) im Feldart. R. Nr. 39, Bißmeyer im Feldart. R. Nr. 44, Sonnenbura, Ebelin g im Feldart. R. Nr. 46, Schroeder im Feldart. R. Nr. 50, v. Bo se im Feldart. R. Nr. 51, Gapl im Feldart. R. Nr. 57, Koeniger, C vlnot im Feldart. R. Nr. 63, Flesche im Feldaxt. R. Nr. 67, Dietrich, Fick im Feldart. R. Nr. 70, von Wild (Hans⸗Rudolf) im Feldart. R. Nr. 76, Ansat im Fußart. R. Nr. 1, Hahn im Fußart. R. Nr. 4. Reichert im Fußart. R. Nr. 6, Nieter, Roth b im Fußart. R. Nr. 8, Maurach im Fußart. R. Nr. 10, Vahle, Richter im Fußart. R. Nr. 13, v. Scheven im Garde⸗Pion. B. Spieß im Pion. B. Nr. 3, Hecker, Hoffmann im Pion. B. Nr. 29, Steudel im Telegr. B. Nr. 1, Me Itzer im Telegr. B. Nr. 2, Weiß, Doxie im Trlegr. B. Nr. 4, Meurin im Telegr. B. Nr. 6. Falkenberg in d. Fest. Fernspr. Komp. 8, Seibt im Luftschiffer⸗B. Nr. 5, Lapp in d. Train⸗Abt. Nr. 5, Müntner in d. Prain⸗Abt. Nr. 7, Büttner, Gallewski in d. Train⸗Abt. Nr. 20. Den Charakter als Generalleutnant haben erhaltemt die General⸗ majore z. D.: Simon, zuletzt Kom. d. 33. Kav. Brig., jetzt Kom. d. 6. Landw. Inf. Brig. Wolbf (Rastatt), zuletzt Kom. d. 62. Jnf. Brig., jetzt Kom. d. stellv. 57. Inf. Bric. 1 Den Charakter als Oberst bat erhakten: der Oberstleuinant z. D.
1 Letzte Friedens⸗Dienststelle. 11“ 1u1“*“
byodt (Beuthen i. Ob. Schles.), zuletzt Kom. d. Srag.
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore
z. D. und a. D.: Knopf (Weimar), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 18, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 217, Langheld, zuletzt b. Stabe d. Schutztruppe für Kamerun, jetzt Kom. d. Res. Mun. Kol. Abt. 23 d. XII. Res. Korps, Ohnesorge (Halber⸗ stadt), zuletzt Bats. Kom. im Fußart. R. Nr. 1, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Fußart. R. Nr. 3, de Raadt (Wiesbaden), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 130, jetzt Kom. d. 2. Landst. Inf. Ers. Bats. Freiburg i. B. (XIV. 22.), v. Reppert⸗Bismarck (V Berlin), zuletzt Adj. d. Gen. Komdos. d. III. A. K., jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 15 d. III. A. K., Graf zu Waldeck und Pyrmont, zuletzt Esk. Chef im Hus, R. Nr. 13, jetzt Adj. b. stellv. Gen. Komdo. d. XI. A. K. Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute z. D.
und a. D.: Argelander, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 97, jetzt Kom. d. Armier. Ers. Bats. d. I. A. K., v. Behm, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 74, jetzt Bats. Kom. im Landst. Inf. R. Nr. 24, Engelbrecht (Wiesbaden), zuletzt Bez. Vir b. Landw. Bez. Barmen, jetzt Kom. d. Landst. 88 Ers. Bats. I Bremen, Endelbhart (Halle a. S.), zuletzt -, Chef im Inf. R. Nr. 172, jetzt b. Kr. Bekleid. Amte d. IV. A. K., v. Kempis (1 Cöln), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 176, jetzt b. Stabe d. Chefs d8. Gen. Stabes d. Feldheeres, v. Loeper (Saergsh zuletzt Bez. Bffiz. b. Landw. Bez. Neustettin, jetzt im I. Erf. B. d. Grend. Regts. Nr. 9, Lücke (U Berlin), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 136, jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekleid. Amte d. Gardekorps, Manns (Wiesbaden). zuletzt à, I. s. d. Fußart. Regts. Nr. 6 und Unterdirektor bei d. Art. Werkstatt in Straßburg i. E., jetzt mil. Mit⸗ glied b. Kr. Bekleid. Amte d. 1X. A. K., p. Otterstedt (Magde⸗ burg), zuletzt aggr. d. Füf. R. Nr. 86, jetzt b. Kr. Bekleid. Amte d. IV. . K., Trützschler v. Falken stein (Magdeburg), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Bernburg, bisher b. Bez. Komdv. Magde⸗ burg, Weberx (Magdeburg), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 72, jetzt Bats. Kom. b. Kriegsgefangenenlager Merseburg; die Ritt⸗ meister a. D.: Frhr. v. Albedyhl I, zuletzt im Kür. R. Nr. 3, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 200/l vei d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, v. Hagen (Belgard), zuletzt Adj. d. 3. Armee⸗Insp., jetzt Komdt. „Hauptquartiers d. Armex⸗Oberkomdvs. d. Deutschen Südarmee, Frhr. v. Kap herr (Potsdam,, zuletzt von d. Res. d. Leib⸗Garde⸗ Hus. Regts., früher Esk. Chef in diesem Regt, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdt. 5 d. X, A. K., v. Mörner (Jüterbog) zuletzt Esk. Chef im Hus. R. Nr. 5, jetzt Bats. Führer im Ers. Inf. R. Nr. 28, die Hauptleute: Arndt d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Landw. Regts, (Glogau), jetzt mil. Mitglied d. Kr. Bekleid. Amtes d. Gardekorps, Boecker d. Landw. n 2. Aufgeb. (Hagen), jetzt im 14. Landst⸗ Inf. Ers. B. d. VII. A. K. b. Büttner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bexlin, jetzt KFom. d. Armier. Bats. 42, Cüppers d. Landw. Inf, 1. Aufgeb. (Tor au), jetzt b. Kr. Bekleid. Amte d. IV. A. 8, eede d, Landww. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), Fischer d. Landw. f. 1. Aufgeb. Edespe h, — diese zwei jetzt b. Kr. Bekleid. Amte d. VII. A F. Kan elwitz d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. (Lötzen), etzt mil. Mitglied b. Kr. Bekleid. Amte d. I. A K., Kmake d
Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), Lehmstedt d. Landw. Inf. 1. Füfgeb. (Magdeburg), — diese zwei jetzt b. Kr. Bekleid. Amte 8. IV. A. K., Menk d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt Kom. d. 4. Landst. Inf. Bats. Gotha (XI. 24.), Müller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Coln), jetzt techn. Leiter b. Kr. Bekleid. Amte d. VIII A. K., Stirnus d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Magde⸗ burg), Stute d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Magdeburg), — diese zwei jetzt b. Kr. Bekleid. Amte d. IV. A. K.; die Rittmeister: bv. Roeder d. Landw. Kabd. 1. Aufgeb. (Wohlau), jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2 d. 4. Armee, Schnock d. Landw. Kay.
1. Aufgeb. eg esle em jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. 1V. A. K.,
Strauß d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (II Cassel), jetzt in d.
Ers. Esk. d. Regts., Tilmann d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Dort⸗
mund), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. VII. A. K.; die Hauptleute der
Reserve a. D.: Kirsch (Danzig), zuletzt von d. Res. d. Pion. Bats.
Nr. 1, jetzt Führer d. Landst. Pion. Ers. Komp. d. XXI. A. I.
Leiter (IV Berlin), zuletzt von d. Res. des Garde⸗Gren. Regts.
Nr. 1 (Schleswig), jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. Garde⸗
korps, v. Wissmann (Hameln), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4 (Bechesh. früher Lt. im 2. Garde⸗R. z. F., jetzt mil.
Mitglied b. Kr. Bekleid. Amte d. IX. A. K.; die Riktmeister der
Reserve a. D.: v. Gaudecke r, zuletzt von d. Res. d. Ulan. Reats.
Nr. 3 (Belgard), jetzt Führer d. Res. Art. Mun. Kol. 45 d. 3. Res.
Div., Graf v. Schwerin, zuletzt von d. Res. d. 1. Garde⸗Drag.
Regts. (Anklam), früher Lt. im Regt., jetzt bei d. Ers. Esk. desselben
Regts., Zahn (Hugo), zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4
(Coblenz), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 70; die Hauptleute der
Landwehr a. D.: Gutkind ( Braunschweig), zuletzt von d. Landw.
Inf. 1. Aufgeb., jetzt im 1. Ers. B. d.
1. * Inf. Regts. Nr. 92, Jac obi (Danzig), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt techn. Leiter
b. Kr. Bekleid. Amte d. XVII. N. K., Jasper ( Berlin), zuletzt
von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 64, Lüdeling (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb., jetzt bei d. Insp. d. Luftschiffertruppen, Ni tze (Deutsch⸗Eylau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt Bats. Kom. im Landst. Inf. R. Nr. 20, Zarncke (Schwerin), zuletzt von d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., jetzt b. Stabe d. Etapp. Mun. Verw. d. 11. Armee; die Rittmeister der Landwehr a. D.: Coates (V Berlin), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Ratibor), jetzt b. Kriegspresseamt, v. Hiller (Burg), zuletzt von d. Landw. Kab. 2. Aufgeb., jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekleid. Amte d. Gardekorps. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore z. D. und a. D.: Bachfeld, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Erbach, jetzt Kom. d. 2. Landst. Inf. Ers. Bats. Wetzlar (XVIII. 29) Bennert (Torgau), zuletzt Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Molsheim, jetzt Komdt. d. Offiz. Gefangenenlagers Torgau, Gott schewski, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. V 2 erlin, jetzt Vorstehe d. Meldeamts in Tongern, Hartmann (Mülheim a. d. Ruhr), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 159, jetzt Vorst d. Instandsetzungswerkstaͤtte in Düsseldorf, v. Ky obelsdorff (Neustadt), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. Nr. 1, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. XVII. A. K., Lohmann FHalle a. S.), zuletzt Hauptm. 3. D. und Bez. Offiz. b. damal. Landzv. Bez. Bernan, jetzt Komdt. d. Offiz. Gefangenenlagers Halle, Lomax zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Berlin und komdt. z. Dienstl. bei d. Landw. Insp. Berlin, jetzt stellv. St. Offiz. b. Komdo. des selhen Landw. Bez., Frhr. M arschallzv. Bieberstein, Bez. Offiz. d. Landw. Bez. Oberlahnstein, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Ausbild. Bats. Schluüchtern (XVIII. 51), v. Nobbe (Sonders⸗ hausen), bals t Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. Nr. 73, jetzt Kom. d. J. Ers. Bats. dieses Regts., v. Perbandt (Braunsberg), zuletzt Hauptm. im Inf. R. Nr. 14, jetzt Kom. d. Garn. Bats. Lötzen, Schickert (Straßburg), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 132, jetzt stellb. Kom. d. Landw. Bez. Schlettstadt, Thyl⸗ mann (Mainz), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Mainz. jetzt Kom. d. Armier. Bats. 108, Wegener (1 Düsseldorf), zuletzt Hauptm und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 144 sett bei d. eunn Fabrik in pandau vorher Führer d. Landst. Inf. Bawz. 7 K Künster, Wench (1II Berkin) zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 20, jetzt Bats. Kom. im Frhr. v. Woell⸗
: 22, jetzt Komdt, d. Kriegsgefangenenlagers Sngan. ... .
Landw. Inf. R. Nr. 58, Frh warth⸗Lauterburg (Potsdam), zuletzt Esk. Chef im Leib⸗