1916 / 72 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

in Löffelsterz. In der Generalversam lung vom 19. Dezember 1915 wurde für das versterbene Vorstandsmitglied Georg Suhl der Hauvptlehrer Ludwig Mäller von Löffelsterz als Vorsteherstellvertreter und für die im Felde stehenden Vorstands⸗ titglieder Michael Schleyxer und Johann Suhl die Bauern Karl Josef Schlever und Edmund Werb, beide in Löffelsterz, als Beisitzer für die Dauer des Krieges gewählt. Der § 35 des Statuts wurde am 19. Dezember 1915 geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen nunmebr in der in Regensburg erscheinenden Zeitung „Der Genossenschafter“.

Schweinfurt, den 17. März 1916.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Segeberg. Bekanntmachung. [79362] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Heidmühlen heute eingetragen worden: Adolf Wittorf ist aus eem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Landmann Heinrich Kröger in Heid⸗ mühlen in den Vorstand gewählt worden. Segeberg, den 17. März 1916. Königliches Amtsgericht

Stadtoldendorf. [79363] Bekanntmachung.

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 18 eingetragenen Mol⸗ kerei⸗Genossenschaft Arholzen, e. G. m. b. H. in Arholzen ist heute folgen⸗ des eingetragen: In der Generalversamm⸗ lung am 6. Februar 1916 ist an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Aug. Dietz, Karl Meier und Heinrich Wittlake der Stellmachermeister Heinrich Klie in Lobach, der Brinksitzer Heinr. Püticher in Lobach und der Großköter Karl Blume in Arholzen als Vorstands⸗ h- Hersn gewählt.

tadtoldendorf, den 16. März 1916. b Herzogliches Amtsgericht.

Stepenitz. [79364) In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Molkereigenossenschaft Prib⸗ bernow eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Pribbernomw““ heute eingetragen worden: Konrad Duncker in Stregow, Reinbard Kressin in Wustermitz und Johannes Lübke in Subessow sind infolge Einberufung zu den Fahnen für die Zeit der Behinderung aus dem Vorstande ausgeschieden, und an ihre Stelle sind Otto Horn in Heinrichs⸗ hof, Karl Berkhahn in Wustermitz und Ernst Krüger in Pribbernow in den Vor⸗ stand gewählt. 1 Stepenitz, den 17. März 1916.— Königliches Amtsgericht.

Strelno. 1 [79365]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Bank Iudowy, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ludsisk“ eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Büdners Szanislaus Cabanski aus Lud⸗ zisk ist der Büdner Andreas Lewandowski aus Ludzisk als Vorstondsmitglied getreten.

Königliches Amtsgericht Strelno.

Striegau. [79366] Im Genossenschaftsregister ist die Ge⸗

nossenschaftsbrauerei Pläswitz, ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, Nr. 27 des Re⸗

gisters, gelöscht.

Amtsgericht Striegau, den 14. März 1916

Sulzbach, Saar. [79367] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Sulz⸗ hbacher Konsumverein für Berg⸗ u. Hüttenarbeiter, e. G. m. b. H. zu Sulzbach folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Peter Schneider ist ausgeschieden. In den Vorstand sind neu gewählt der pens. Hüttenarbeiter Ludwig Walter in Sulzbach und der Berg⸗ mann Johann Haldv in Sulzbach. Sulzbach, den 13. März 19106. Königliches Amtsgericht.

Weinsberg. [79368] K. Amtsgericht Weinsberg.

In das Genossenschaftsregister wurde beim Darlehenskassenverein Rappach, e. G. m. u. H. in Rappach heute ein⸗ getragen:

Die Vorstandsmitglieder Christof Er⸗ hard, Schultheiß in Rappach, und Christian Strenger, Gemeinderat daselbst, sind durch Tod ausgeschieden.

Zufolge Neuwahlen durch die General⸗ versammlung vom 27. Dezember 1915 be⸗ steht der Vorstand nun aus: Karl Traub, Schultheißenamtsverweser, Vereinsvor⸗ steher, Johann Leyerle, Bauer, Stellv. desselben, Christian Burkhardt, Bauer, Christian Gebhardt, Gderat., Christtan Reustlen jr., Bauer, fämtliche in Rappach. Den 21. März 1916. 8

Oberamtsrichter Schmid.

Musterregistt.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig verö 1 Crefeld. [78659]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 2350. Firma Gebr. Kluge in Crefeld, Umschlag mit zwei Mustern für Kleidungsstücke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1061672/47737, 10617]% 47886, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

8. Februar 1916, Vormittage 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2351. Firma Lechner & Hayn G. m. b. H. in Crefeld. Umschlag mit 1 Muster für Bilder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 10, Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1916, Vormittoas 11 Uhr 45 Minuten.

Crefeld, den 17. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Hagen, Westf. [79264]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 508 Buchdruckereibesitzer Georg Heinevetter zu Vorhalle, eine Postkarte „Möwe“ mit der Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Min.

Hagen (Westf.), den 18. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Varel, Oldenb. [79491]

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 12: Die Firma Hansa⸗Auto⸗ mobil⸗Werke, Aktiengesellschaft in Varel, hat für das unter Nr. 12 eingae⸗ tragene Muster für plastische Erzeugnisse die Verlängerung der chutzfrist um sieben Jahre, bis 8. März 1923, ange⸗ meldet.

Varel, den 18. März 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Konkurse.

Berlin-Pankow. [79186] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Reinhold Wille, alleinigen Inhabers der Firma Reinhold Wille & Co. zu Berlin⸗Pankow, Wilbelm Kuhrstr. 40, wird heute, am 21. März 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther in Berlin⸗ Schöneberg ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. April 1916, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 16. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kissingenstr. 5— 6, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse

ehörige Sache in Besitz haben oder zur onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. April 1916 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Pankow.

Eltville. Konkursverfahren. 79459] Ueber den Nachlaß des am 26. Sep⸗ tember 1915 verstorbenen Bäckermeisters Franz Edel von Eltville wird auf Antrag zweier Erhen heute, am 15. März 1916, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nach lasses glaubhaft gemacht ist. Der Privatier Eduard Salgendorff zu Eltville wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. Mai 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. April 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter vbis zum 1. Mai 1916 Anzeige zu machen. Eltville, den 15. März 1916 Königliches Amtsgericht in Gltville.

Forbach, Lothr. [79183] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 20. 6. 15 vor dem Feinde gefallenen Bauunter⸗ nehmers Johann Dallem aus Alstingen wird heute, am 21. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher Philippi in Forbach i. L. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. 4. 16. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18.4. 1916, Nachmittags 2 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 11.

K. Amtsgericht in Forbach i. L.

Freiburg, Breisgau. [79492)

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Robert Brockel in Frei⸗ burg wurde heute, am 20. März 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren

8.

Hheröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗

anwalt Marbe in Freiburg. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 11. Apeik 1916. Prüfungstermin am Dieustag. den 18. April 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier⸗ selbst, Kaiserstraße 143, I. Stock, Zimmer 7. Freiburg, den 20. März 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 5.

SGlauchau. [79569] Ueber den Nachlaß des Handelsmanns Oswald Julius Goldberg in Glauchau wird heute, am 20. März 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Schlosser bier. Anmeldefrist bis zum 12 April 1916. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 19. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12 April 1916. Glauchau, den 20. März 1916. Das Königliche Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. [79200] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lauritz Christensen in Süderbrarup ist am 21. März 1916, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Blöcker in Süder⸗ brarup. Anmeldefrist bis 2. Mai 1916. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Mai 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 18. April 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr.

Kappeln, den 21. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Köslin. Konkursverfahren. [79496] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Kuntze in Köslin. alleiniger In⸗ haber der eingetragenen Firma „Oskar Kuntze in Köslin“ ist am 22 März 1916, Vormittags 11 Uhr, der Konkurz eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erich Siecke zu Köslin. Anmeldefrist bis 10. Mai 1916. Erste Gläubige versammlung und Beschluß⸗ fassung über den Verkauf des Waren⸗ lagers: 19. April 1916, Vormlittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 31. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. Ifner Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1916. Köslin, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Schrimm. [79568]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Hoffmann in Kurnik ist heute, am 21. März 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Arthur Moebius in Schrimm. Anmeldefrist sowie offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 12. April 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1916, VBormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12.

Schrimm, den 21. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. [79261] Ueber das Vermögen des am 23. No⸗ vember 1914 verstorbenen Referendars Herbert Benjamin in Thorn, Schul⸗ straße 18 wohnbaft, ist am 22. März 1916, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Meißner in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1916. An⸗ meldepflicht bis zum 17. April 1916. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1916, Vormittags 9 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Pöniglichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer Thorn, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Witten. [79262] Ueber das Vermögen des Viehhändlers Max Cahn in Mitten, Hauptstraße, ist heute, 10 Uhr 30 Minuten Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Buse in Witten. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19 April 1916. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 26. April 1916, Vorm. 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Prüfungstermin am 11. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, daselbft. Wilten, den 22. März 1916. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Berlin. Konkursverfahren. [79493]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Meinrad A. Kirmes in Berlin, Neue Grünstr. 30, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbeh ung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. April 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtegerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 106, bestimmt.

Berlin, den 13. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. Konkureversohreu. [79494]

In dem Konkursverfabhren über den Nachlaß des am 5. Mai 1914 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Badstraße 62/63, wohn⸗ haft gewesenen Zigarrenhändlers Otto

8 8

Friedrich ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 14. AUpril 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenvplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, bestimmt. Die Ge⸗ bühren des Konkursverwalters sind auf 100 und seine baren Auslagen auf 4,65 festgesetzt. 22 N 11/1915. Berlin, den 18. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.

Bromberg. Konkurssache. [79495] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Wil⸗ helm Bilski in Bromberg ist an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters, gaufmanns Hans Strelow, der Kaufmann Carl Beck in Bromberg, Töpferstraße 1, zum Konkursverwalter bestellt. Bromberg, den 14. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Konkursverfahren. [79198] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Stöcker & Schäfer zu Cassel, Spohr⸗ straße 9 ½, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cassel, den 20. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

Dresden. [79570]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Willy Felis Donath in Dresden, der daselbst, Georgplatz 1, unter ber Firma Heinrich Paudler eine Kolonial⸗ und Delikateß. warenhandlung betrieben hat, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 19. Januar 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Dresden, den 21. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Hohensalza. [79038] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Marie Szafrauska in Hohensalza wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Januar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Januar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. Hohensalza, den 14. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. [79199] Koöonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schneidermeisters Stanis⸗ laus Matysiak⸗Zerkow, Landsturm⸗ mann im Landsturmbataillon Schrimm II, 8. Komp., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ 22 Beschluß vom 9. November 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Jarotschin, den 18. März 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Koblenz. Konkursverfahren. 79489]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Mathilde Stein⸗ hardt⸗Goldmann in Koblenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu herücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke und Gebühren der Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Zimmer Nr. 20, be⸗ stimmt. Ebenda liegt die Schlußrechnung n Brlägen zur Einsicht der Beteiligten offen.

Koblenz, den 20. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Lobberich. [79191] Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Emil Muthmann in Kalden⸗ kirchen ist zur Prüfung und Abnahme der Schlußrechnung des früheren Verwalters, Rechtsanwalts Dr. Emmerich in Lobberich, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis desselben und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, Ter⸗ mim auf den 12. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hurselbst, Süchtelnerstraße, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Die Erben des Gemeinschuldners haben sodann den Vor⸗ schlog zu einem Zwangsvergleiche gemacht. Vergleichetermin ist gleichtalls auf den 12. April1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Vergleiche vor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt

Lobberich, den 16. März 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Mannheim. [79488] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeisters Georg Härtweck in Mannheim wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgeboben. Manuheim, 18. März 1916. b Gr. Amtsgericht. Z. 4.

1

molsheim 1r8og

Konkursverfahren.

Das Konkursversahren über das Ne, mögen des Faver Kraenninger, Krämen und Ackerer in Avolsheim, wird gemi § 204 K.⸗O. eingestellt, weil eine 8 Kosten des Verfahrens entsprechende Kop⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.

Moleheim, den 15. März 1916.

Kaiserliches Amtsgerichft.

Naila. Bekanntmachung. 792 Am 20. März 1916 wurde das unte dem 22. November 1915 eröffnete Konkue. verfahren über das Vermögen der Firm Mech. Weberri Walter Münch 4 Co. G. m. b. H. in Schwarzenbaz a. W. als durch Schlußverteilung beene aufgeboben. Vergütung und Auslagen eg Verwalters wurden auf die aus se Schlußterminsprotokolle ersichtlichen 8e träge festgesetzt. Naila, 21. März 1916. K. Amtsgericht.

Namslau. [7899 Das Konkursverfahren über das Ja⸗ mögen des Krämers Marzell Wol kowski in Droschkau wird nach erfolgt Abhaltung des Schlußtermins hierdunz aufgehoben. 3 Amtsgericht Namslau, den 21. Märzg l9 .

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [793⁄58 Konkursverfahren.

In Sachen betreffend den Konkn über den Nachlaß des zu Rhendt dh storbenen Werkmeisters Peter Wilheg Liesen wird das Verfahren eingestellt, eine den Kosten des Verfahrens a sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Rheydt. den 20. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Rosenheim. [793] Das K. Amtsgericht Rosenheim hatn Beschluß vom 15. März 1916 das Kond verfahren über das Vermögen des te storbenen Sägewerksbesitzers Joß Breu sen. von Tiefenbach nach haltung des Schlußtermins aufgeboben. Rosenheim, den 22. März 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz

Rostock. Konkursverfahren. [7888 Das Konkursverfahren über das P mögen des Sattlers Carl Eichardt Rostock wird, nachdem der in Vergleichstermine vom 29. Februgn angenommene Zwangsveraleich durch recht kräftigen Beschluß vom 29. Februar 18 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rostock, den 16. März 1916. Großerlogl. Amtsgericht.

Stuittgart-Cannstatt. K. Amtsgericht Stuttgart Cann

Das Konkursverfahren über das 2. mögen des Wilhelm Hoffartb. Wim in Cannstatt, Störzbachstraße 7, ist n erfolgter Abhaltung des Schlußtermt heute aufgehoben worden.

Den 22. März 1916.

Obersekretär Bavler.

Tilsit. Konkursverfahren. [795 In dem Konkursverfahren über Nachlaß des auf dem Felde der G gefallenen Hauptmanns Armin droszinsky aus Tilsit ist zur Abna⸗ der lußrechnung des Verwalters, Erbebung von Einwendungen gegen Schlußverzeichnis der bei der Verteil zu berücksichtigenden Forderungen und Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf den 13. April 191 Vormittags 11 Uhr, vor dem lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Neubau, Erdgeschoß, bestimmt. Tilsit, den 18. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt.

Tarif⸗ c. Bekanntmachung der Eisenbahnen. [79458]

Der zwischen den Stationen Ba und Hollenbek rechts der Bahnstit Hagenow Bad Oldesloe gelegene Be hof Zarrentin erhält vom 1. Mai d. ab die Bezeichnung Zarrentin (Meckl.

Altona, im März 1916.

Königliche Eisenbahndirektion. ßisch

reu 8 .

Oldenburgisch“ Sächsischer bahn Personen⸗ und Gepäckv Am 1. April 1916 tritt der Nachte zu den Heften II A— E in Kraft, der Verbindungen für die Entfernungs⸗ Preistafeln und einige Aenderungen Verkehre mit Direktionsbezirk Elbc enthält. Es wird zu jedem Hefte en sonderer Nachtrag ausgegeben.

Halle (Saale), den 21. März 19

Königliche Eisenbahndtrer

als geschäftsführende Verwaltung⸗ 1b

REDENSFRCEI

15 Conrad Deines jr. A. G., Hanau. 10/3

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbt

Verlag der Expedition (Mengert in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchvruckere Verlcasanstalt, Berlin, Wilbelmstrar⸗

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 24

eife und Wasch mittel.

ftsbetrieb: Alle Tabe kfabrikate.

des Deutsche

24.

n Rei

Warenzeichenbeilage chsanzeigers und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 24. März.

essallkchk

Warenzeichen.

38. 209119. 16/12 1915. Wm. Froe⸗

deuten: das Datum vor dem Namen = den Tag lich, Hamburg, Kaiser Wil⸗

ng, das hinter diesem Datum vermerkte Land .26/26 Fehecntum = Land und Zeit einer beanspruchten 4 ppriorität, das Datum hinter dem Namen = den e Eintragung, Beschr. = Der An

Beschreibung beigefügt.)

Fa. Ro⸗4

12 1915. Danzig. 18/2

seger, schäftsbetrieb: Hut⸗ Waren: Hüte und

1““

209112.

12 1915. Globus, Gummi⸗

ensböck. 10/3 1916.

sbetrieb: Gummi⸗ und

rgummi.

meldung ist eine

TELEPHON

& Asbestwerke

Asbestwerke.

209113.

1915. Diamant⸗Werke Gebr. Nevoigt, Aktien⸗ Reichenbrand b. Chemnitz. betrieb: Maschinen⸗

n: Schreibsedern.

209114.

1915. Dr. Maz Heidelberg, Brun⸗ 14. 10/3 1916.

üftsbetrieb: Che⸗ [Laboratorium und

chemi scher Produkte.

Geschäftsbetrieb:

bakfabrikate.

Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabak, Rauchtabak, Zigarren, Zigarillos, Zigarettenhülsen

und Zigarettenfabrik. Kautabak, Schnupftabak, Zigarettenpapier,

Tabak⸗

Zigaretten, und Zigarettenetuis.

Flunke

Handel mit Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Ta⸗

38. 209120. 3/1 1916. Fa. Jos. It⸗ schert, Saarbrücken. 10/3 1916.

rettenhülsen und Zigarettenpapier.

8

38. .“ 209121.

1916.

bakfabrikate, insbesondere Rauch⸗, Kau⸗ und tabake.

Schlagseite

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate,

Genasevher

27/11 1915. Fa. August Deter, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Fabriken. Waren: Ta⸗

38.

fabriken, Burgsteinfurt. 10/3 1916.

garettenpapier, Zigarettenhülsen.

23/10 1915. Fr. Rotmann, Tabak⸗ & Cigarren⸗

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabukfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zi⸗

88

21/7 1915. Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Ciga⸗ retten⸗Fabriken, 1 Geschäftsbetrieb: Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Ka retten, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapiere.

209128.

56

2/11 1915. Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Ciga⸗ retten⸗Fabriken, Geschäftsbetrieb: Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau Zigarillos, Zigaretten, rettenpapiere, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen.

„Ver

1 1916. Paul Juhl, b. H., Berlin⸗Pankow. Geschäftsbetrieb: Wund Handel. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

38. 209123. 13/11 1915. Carl

Vogelsang, Bremen,

Allee 17. 10/3

Geschäftsbetrieb:

Fabrikation von Tabak⸗

waren. Waren: Roh⸗

tabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten.

V. 6280.

Tuma & E. Geschäftsbetrieb:

1111““ 209124.

10/3 1916. Schreibfedern⸗

299115.

Neda

Gebr. Keller Nachf.,

16.

iftsbetrieb: Vertrieb von Mundwasser. Wa dwasser und sonstige kosmetische Präparate.

209116. 1915. Georg Marb,

ien, Oberbayern. 116.

iftsbetrieh: Holz tik. Waren: Schi⸗ richtungen.

——E“

209117.

1915. Compagnie Macedonia, lder Wangemann, Dresden. ftsbetrieb: Herstellung Zigaretten. Waren: Sämtliche Tabakfabri⸗

——“

209118.

Freiburg i.

38.

Carl Weisse 10/3 1916.

Vertrieb von Tabakfabrikaten.

20/8 1915. Cigarettenfabrik Osmanié, Krieger u. Co., Dresden. 10/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren:

retten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Schnupf⸗ tabak, Zigarren.

Za.

209125.

8 4/11 19

Schwert-Ade

9/6 1915. Cigarettenfabrik Georgii & Harr A. G.,

10/3 1916. 8 1

11 1 Joh. Balth. Noll, Cig Fabriken, Gießen. 10/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb der bezeichneten Waren. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zi⸗ garetten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

38. 209126. C. 166

209130.

veeZTZ—“ 29/79 1915. Cigarettenfabrik Lasse, Dresden.

Zigaretten. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarekten hülsen, Zigarettenspitzen,

26/6 1915. Waldes & Ko., Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren

lettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Nadeln, Fischangeln. Hufeisen ‚Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Anker, Ketten, Reit⸗ Rüstungen, Glocken,

Edelmetalle, Gold⸗,

schmuck.

Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, und Flechtwaren, Konfektions⸗

stützen, Drechfler⸗,

Bilderrahmen, Figuren

Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nan⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und

Geräte.

Maschinen, Maschinenteile. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte, Treibriemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Musikinstrumente, deren

209127. C. 16711.

Dresden. Tabak⸗ Zigarettenfabrik. uü⸗ und Schnupftabak, Ziga⸗

Dresden. Tabak Zigaretten⸗Fabrik. und Schnupftabak, Zigar⸗ Zigarettenhülsen,

209129.

Weser“—

Tabak⸗Industrie⸗Ges. Zigarren⸗, Zigaretten⸗Fabrika Zigaretten,

10/3 1916.

Fabrikation von Tabaken

Tabakpfeifen, “““

Meta .

Putz, künstliche Blumen. Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und Borsten, Bürstenwaren, Kämme, Schwämme, Toi

Stichwaffen.

Fahrgeschirrbeschläge, Schlittschuhe, Haken und Osen. Geldschränke und Kasserten, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

del. S Nichel⸗ und Aln miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen,

echte und nnechte Schmucksachen, leonische Waren,

Christbanm⸗

Kork, Horn, Schildpatt,

Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ waren.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Ton, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel. Säcke. Uhren und Uhrteile.

209132. R. 19765.

1/11 1915. Dr. F. Raschig, Ludwigshafen a. Rh.

10/3 1916 F. Raschig, gshaf Rh

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Bauanstalt

für die chemische Industrie. Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions mittel. Konservierungsmittel für Lebensmittel. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und geräte.

Chemische Produkte für indnstrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte b Wärmeschutz⸗ und Jsoliermittel. Klein⸗Eisenwaren, Blechwaren, insbesondere zy⸗ lindrische Füllkörper Reäaktionstürme und dergl

Farbstoffe, Farben.

Firnisse, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel.

Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Technische Sle und Fette, Schmiermittel, Benzin Maschinen, Maschinenteile.

Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus. Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel.

209133. Sch. 20896.

29 9/12 1915. Hermann Schönt Actien sellschaft Rheydt. 10,3 1916. 1

Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabarkfabrikate. Waren: Sämtliche Tabakfabrekate.

22 b. 209134. J. 7614

loria-Victoria 15,11 1915. International Talking Machine Co. m. b. H., Odeon⸗Werke, Berlin⸗Weißensee. 11/3 1916 Geschäftsbetrieb: Herstellung von Sprechmaschinen und Schallplatten. Waren: Phonogramm⸗Träger, Sprechmaschinen für Platten und Walzen zwecks Anf⸗ nahme und Wiedergabe, Teile von Sprechmaschinen für Platten und Walzen, Regulier⸗Vorrichtungen, Repetier⸗ Vorrichtungen, Schalldosen für Aufnahme oder Wieder⸗ gabe, Schalldosen, für beide Zwecke kombiniert, Ton⸗ Vergrößerer, Antriebs Vorrichtungen für Phonographen oder Platten Sprechmaschinen, Abschleifmesser, Abschleif⸗ Vorrichtungen für Walzen oder Platten, pneumatische, elektrische oder mechanische Schalt⸗Vorrichtungen für Sprechmaschinen, Walzen⸗Konusse, Trichter, Schallarme, Sprech Gund Abhörschläuche, Abhörhauben, (ausge nommen Sprechmaschinen⸗Nadeln). 8

kFAXA““ 209136. 23471.

10/6 1914. Meier & Weichelt, Leipzig⸗Lindenan.

11/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Eisengießerei. Waren: Beleuch⸗

tungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventila⸗ tionsapparate und geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Huseisen, Hufnägel, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,

und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anter, Ketten, Stahlkugeln, Rei r⸗ geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe,

und Osen, Geldschränke und Kassetten. mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Ban⸗ teile, Maschinenguß. Automobil⸗- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Maschinen, Treibriemen, Schlänche. Amto⸗

maten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte